DE331189C - Machine for the preparation of beet leaves, cabbage vegetables, etc. like - Google Patents

Machine for the preparation of beet leaves, cabbage vegetables, etc. like

Info

Publication number
DE331189C
DE331189C DE1918331189D DE331189DD DE331189C DE 331189 C DE331189 C DE 331189C DE 1918331189 D DE1918331189 D DE 1918331189D DE 331189D D DE331189D D DE 331189DD DE 331189 C DE331189 C DE 331189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
trough
knife
machine
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918331189D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Zimmermann & Heinrich Wey
Original Assignee
Otto Zimmermann & Heinrich Wey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Zimmermann & Heinrich Wey filed Critical Otto Zimmermann & Heinrich Wey
Application granted granted Critical
Publication of DE331189C publication Critical patent/DE331189C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/02Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

blasahine zur Vorbereitung von Rübenblättern, Krautgemüse u. dgl. Der Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine, mit- der Rübenblätter bzw. Rübenblätter mit Köpfen oder andere Gemüsearten, wie z. B. Spinat, Mangold und sonstige Krautgemüse, wie auch Futtermittel für die spätere Zerkleinerung und Trocknung vorbereitet werden.blasahine for preparing beet leaves, cabbage vegetables and the like. The subject of the invention is a machine with which beet leaves or beet leaves with heads or other vegetables, such as B. Spinach, Swiss chard and other cabbage vegetables, as well as feed are prepared for later chopping and drying.

Die Zerkleinerung solcher Materialien geschah bisher ohne weitere Vorbereitung auf Reißwölfen oder anderen Zerkleinerungsmaschinen. Da sie Sand und Steine mit sich führen, auch mitunter andere Fremdkörper, wie Holzstücke, Hufeisen u. dgl., enthalten, werden die Zerkleinerungsmaschinen durch sie stark angegriffen und nicht selten sogar beschädigt. Außerdem ist es -vorteilhaft und zweckmäßig, wenn die Kräuter von dem anhaftenden Sande befreit werden und wenn sie ferner in nicht zu dicken Büscheln und Längen den eigentlichen Zerreißmaschinen zugeführt werden, damit diese möglichst gleichmäßig beschickt werden und infolgedessen auch gleichmäßiger und damit zuverlässiger arbeiten.The comminution of such materials has so far been carried out without further ado Preparation on shredders or other shredding machines. Since they are sand and Carrying stones with you, sometimes other foreign objects, such as pieces of wood, horseshoes and the like., The crushers are severely attacked by them and not infrequently even damaged. In addition, it is advantageous and expedient to when the herbs are freed from the adhering sand and when they are further in not too thick tufts and lengths fed to the actual shredding machines so that they are loaded as evenly as possible and consequently also work more evenly and therefore more reliably.

Die Aufgabe der neuen Vorrichtung zur Vorbereitung der gedachten Materialien besteht darin, etwaige beigemengte Steine, Lehmklumpen und Fremdkörper abzusondern, die Büschel zu zerreißen bzw. zu zerschneiden, den Sand abzuwaschen und endlich das so gesäuberte Material in möglichst gleichmäßigem Strome der Zerreißmaschine zuzuführen, wobei das zur Waschung benutzte Wasser in möglichst hohem Grade wieder ausgepreßt wird. Die Auspressung kann so weit getrieben werden, daß ein Teil des Saftes der Blattstiele usw. bereits herausgedrückt wird, bevor das Material den eigentlichen Bearbeitungsmaschinen zugeführt wird: Die gründliche Aufbereitung des Materials wird dadurch erreicht, daß es zunächst durch eine Grobreinigung und Schneidevorrichtung, dann durch eine Feinreinigung und Wäsche und zuletzt durch eine Preßvorrichtung geführt wird, die "es an die Zerreißmaschine abgibt. Dieses Arbeitsprinzip wird in einfachster Weise durch eine umlaufende Schnecke erzielt, die in ihrem vorderen Teil als Messerschnecke, im mittleren Teil als Förderschnecke, und im hinteren Teil als kegelförmige Preß- und Förderschnecke ausgebildet ist. Diese Schnecke. arbeitet in einem siebartigen Trog, der im vorderen Teil durch große Sieblöcher die groben Verunreinigungen, im mittleren Teil durch feinere Löcher die feineren Verunreinigungen abscheidet, und im hinteren Teil die Abpressung des Gutes bewirkt.The task of the new device to prepare the imaginary materials consists in removing any stones, clay lumps and foreign bodies that may have been mixed in, to tear or cut the tufts, wash off the sand and finally the material cleaned in this way in a stream of the shredding machine that is as uniform as possible to supply, with the water used for washing as high as possible again is squeezed. The extraction can be carried out so far that part of the Juice of the leaf stalks etc. is already pressed out before the material den actual processing machines: The thorough preparation of the Material is achieved by first passing it through a rough cleaning and cutting device, then by a fine cleaning and washing and finally by a pressing device is performed, which "delivers it to the shredding machine. This working principle is achieved in the simplest way by a revolving worm in its front Part as a knife screw, in the middle part as a conveyor screw, and in the rear part is designed as a conical press and screw conveyor. This snail. is working in a sieve-like trough, the coarse one through large sieve holes in the front part Impurities, in the middle part through finer holes the finer impurities separates, and causes the pressing of the goods in the rear part.

Es sind bereits Waschmaschinen bekanntgeworden, in welchen das zu reinigende Gut -in Siebtrögen gewaschen wird, wobei eine der Form des Troges angepaßte Förderschnecke das Gut fördert und infolge konischer Ausbildung des hinteren Endes am hinteren Ende des Siebtroges auspreßt. Bei diesen bekannten Einrichtungen handelt es sich jedoch meistens um das Waschen von solchen Stoffen, welche gleichmäßige Struktur besitzen und im wesentlichen von den gröbsten Verunreinigungen bereits befreit sind. Es entfällt somit bei diesen bekannten Einrichtungen die Notwendigkeit, das Gut auf gleichmäßige Länge zu zerschneiden und auch vor Beginn der Feinwäsche die groben Verunreinigungen_auszuscheiden. Die bekannten Maschinen sind deshalb für die Vorbereitung von Rübenblättern, Krautgemüse, Mangold, Spinat, wie sie durch die neue Maschine bewirkt werden soll, nicht geeignet.Washing machines have already become known in which to do so Cleaning material is washed in sieve troughs, one adapted to the shape of the trough Conveyor screw promotes the material and due to the conical design of the rear end at the rear end of the sieve trough. In these known facilities acts However, it is mostly a matter of washing fabrics that are uniform Possess structure and essentially of the coarsest impurities already are exempt. With these known devices there is no need to to cut the goods to an even length and also before starting the delicate wash to remove the coarse impurities. The known machinery are therefore for the preparation of beet leaves, cabbage vegetables, Swiss chard, spinach, as it should be effected by the new machine, not suitable.

Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen in zwei Ausführungsformen dargestellt. Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch die erste Konstruktion; Fig. 2 ist ein Querschnitt dazu nach der Schnittlinie A-&, Fig. 3 ein Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform, Fig. q. ein Querschnitt nach der Schnittlinie C-D. Die erste Ausführungsform besteht aus einem oben offenen Trog i, dessen Wandungen ganz oder teilweise mit zahlreichen Öffnungen versehen sind. Der vordere Teil des Troges besitzt einen Einwurftrichter 2 ; unterhalb des Trichters ist der Trogboden mit größeren Öffnungen versehen, durch die Steine und andere Fremdkörper hindurchfallen können. Diese Öffnungen können sich nach dem anderen Trogende zu verengen, da die Steine gleich zuerst abgesondert und nur kleinere Steine und Sand zunächst mit weiterbefördert werden. An den oben offenen Trog schließt sich ein sich konisch verengendes Rohrstück 3 an, das - rundherum mit Öffnungen versehen ist. Unterhalb des Troges i und des zuletzt erwähnten konischen Fortsatzes 3 ist ein trogförmiger Boden .4 vorgesehen, der das überlaufende und ablaufende Wasser, wie auch den Schmutz usw. aufnimmt und abführt, zu welchem Zwecke er die erforderliche Neigung bis zur Ablaßstelle 5 erhält. An das konische Endstück 3 ist ein entsprechend ansteigendes Steigrohr 6 mit Aüswurfkappe 7 angeordnet, unter welcher Kappe 7 sich der Einwurf des Reißwolfes oder einer anderen Zerreißmaschine befindet. Das Steigrohr 6 wird derartig angebracht, daß. die gereinigte und zusammengepreßte Materiälmasse in eine entsprechende Höhe über den Einwurftrichter des Reißwolfes 8 gelangt.The invention is in the accompanying drawings in two embodiments shown. Fig. I shows a longitudinal section through the first construction; Fig. FIG. 2 is a cross-section along the line A- &, FIG. 3 is a longitudinal section by the second embodiment, Fig. q. a cross-section along the cutting line CD. The first embodiment consists of a trough open at the top i, the walls of which are wholly or partially provided with numerous openings. The front part of the Troges has a hopper 2; The bottom of the trough is below the funnel provided with larger openings through which stones and other foreign objects fall can. These openings can narrow after the other trough ends, as the Stones are separated first and only smaller stones and sand are initially transported on will. A conically narrowing piece of pipe connects to the trough, which is open at the top 3, which - is provided with openings all around. Below trough i and des last mentioned conical extension 3 is a trough-shaped bottom .4 is provided, which absorbs the overflowing and draining water, as well as the dirt, etc. and removes the purpose for which it receives the required inclination up to the drain point 5. At the conical end piece 3 is a correspondingly rising riser pipe 6 with a throw cap 7 arranged, under which cap 7 is the throw-in of the shredder or another Shredding machine is located. The riser pipe 6 is attached such that. the cleaned and compressed material mass at a corresponding height above the hopper of the shredder 8 arrives.

In dem Trog i und dem konischen Fortsatz 3 ist eine Welle gelagert, die von außen her, z. B. mit Hilfe der Riemenscheibe g, angetrieben werden kann. Diese Welle trägt unterhalb des Einwurftrichters 2 einige schneckenartig gestaltete Messer io, deren,Aufgabe es ist, die allzu großen Büschelteile auseinanderzuschneiden bzw. die Köpfe der Rübenstrünke abzutrennen. In dem offenen Troge i trägt die Welle eine Schnecke ix, die das Material vorwärts treibt, wobei es ausgewaschen werden kann. Das hierzu erforderliche Wasser wird z. B. durch ein geeignetes Spritz- oder Düsenrohr 12 zugeführt. Die Schnecke ii ist am hinteren Ende als Preßschnecke ausgebildet, die sich dem inneren Durchmesser des konischen Fortsatzes 3 entsprechend diesem anpaßt und sich auch in ihrer Ganghöhe verengen kann. Infolge dieser Anordnung bewirkt die Schnecke in dem konischen Fortsatz 3 ein Zusammendrängen und Auspressen des von ihr fortbewegten Materials. Die Schnecke ii drückt dann das Material in das Steigrohr 6, das es an seinen Bestimmungsort, d. h. in die Zerreißmaschine, bringt.A shaft is mounted in the trough i and the conical extension 3, from the outside, z. B. with the help of the pulley g, can be driven. This shaft carries some snail-like designs below the hopper 2 Knife io, whose job it is to cut apart the too large tuft pieces or to cut off the heads of the beet stems. The shaft carries in the open trough i a screw ix that drives the material forward, washing it out can. The water required for this is z. B. by a suitable spray or Nozzle tube 12 supplied. The screw ii is designed as a press screw at the rear end, which is the inner diameter of the conical extension 3 according to this adapts and can also narrow in their pitch. As a result of this arrangement causes the screw in the conical extension 3 compressing and squeezing the material moved by it. The screw ii then pushes the material into the Riser pipe 6, which it to its destination, d. H. into the shredding machine.

Bei der zweiten Ausführungsform wird ein geschlossenes, rundum oder teilweise mit Öffnungen versehenes weites Rohr a benutzt, das einen konischen Fortsatz b hat, dessen Wandungen ebenfalls durchbrochen sind, und der eine Auswurfkappe c als Mündung hat, die sich über dem Einwurftrichter d eines Reißwolfes oder einer anderen Zerreißmaschine befindet. Das Rohr a mitsamt dem konischen Fortsatz b ist mehr oder weniger steil aufgestellt, so daß die jeweilig nötige Höhe erreicht wird. Unterhalb des Rohres a und des Fortsatzes b ist ein trogförmiger Boden e angeordnet, der zur Aufnahme des Wassers und des abgesonderten Sandes dient und der in -einem Steinkasten f mit Ablaß endet. In dem Rohre a und dem konischen Fortsatze b läuft eine Welle, die eine Schnecke g trägt. Im Rohre a ist diese Schnecke von gleichmäßiger Ganghöhe, während sich-, zugleich die Ganghöhe in dem konischen Fortsatz b verringern kann und sich. der Durchmesser der Schnecke g- dem inneren Durchmesser des konischen Fortsatzes b anpaßt. Die Schneckenwelle wird von außen her, z. B, unter Zuhilfenahme einer Kreuzkupplung h, von einer wagerechten Welle mit Hilfe einer Riemenscheibe angetrieben. Von letzterer Welle aus wird ferner eine zweite höherliegende, wagerechte Welle durch die Riemenscheibenübersetzung k-k in Umdrehung versetzt. Diese zweite - Welle trägt .schneckenartige Messer i und läuft in einem Rohrkasten 1, der an dem einen Ende einen Einwurftrichter in hat und am anderen Ende nach unten zu offen ist. Diese Öffnung befindet sich über dem Anfangsteil der ansteigenden Schnecke g, und ist der Boden des Rohres a dieser Schnecke g in dieser Gegend mit größeren Öffnungen versehen, so daß dort sich absondernde Steine in den Steinfang f gelangen können. Die eben erwähnten Öffnungen können sich in der weiteren Fortsetzung des Rohres a verengen, da die größeren Fremdkörper zuerst herausfallen. In der Übergangsöffnung des Messerrohres 1 nach unten kann auch noch ein von der Messerwelle aus anzutreibendes Rührwerk n vorgesehen sein. Bei dieser Vorrichtung wird das zugeführte Material zunächst in gewisser Weise zerschnitten, d. h. es werden die Krautstrünke auseinandergetrennt, die Rübenköpfe abgeschnitten und die größten Blattstiele abgelängt. Hierbei fallen bereits größere Fremdkörper aus, wenn das Material aus dem Messerrohr 1 auf die Schnecke g fällt, die dann bei ihrer Umdrehung das Material anhebt und dabei weitere Fremdkörper ausscheidet. Das durch die Schnecke weiterbeförderte Material kann durch Zuführung von Wasser (die Zuführung ist nicht eingezeichnet) gewaschen werden, wobei Wasser und Sand durch die Öffnungen der Trommel a abläuft. Das so gereinigte Material wird in den konischen Rohrfortsatz b gedrängt und durch die dort pressend wirkende Schnecke g ausgepreßt, wonach es schließlich durch die Auswurfskappe c an seinen Bestimmungsort gelangt.In the second embodiment, a closed, all around or partially provided with openings wide tube a is used, which has a conical extension b, the walls of which are also perforated, and which has an ejection cap c as a mouth, which extends over the hopper d of a shredder or another shredding machine. The tube a together with the conical extension b is set up more or less steeply, so that the required height is achieved in each case. Below the pipe a and the extension b a trough-shaped bottom e is arranged, which serves to receive the water and the separated sand and which ends in a stone box f with drainage. A shaft carrying a worm g runs in the tube a and the conical extension b. In the tube a, this screw is of uniform pitch, while the pitch in the conical extension b can decrease and at the same time. the diameter of the screw g- matches the inner diameter of the conical extension b. The worm shaft is from the outside, z. B, with the aid of a cross-coupling h, driven by a horizontal shaft with the aid of a belt pulley. From the latter shaft, a second, higher, horizontal shaft is also set in rotation by the pulley transmission kk. This second - shaft carries .schnecken-like knife i and runs in a pipe box 1, which has an insertion funnel at one end and is open at the bottom at the other end. This opening is located above the starting part of the ascending screw g, and the bottom of the tube a of this screw g is provided with larger openings in this area, so that there separated stones can get into the stone trap f. The openings just mentioned can narrow in the further continuation of the pipe a, since the larger foreign bodies fall out first. In the downward transition opening of the knife tube 1, an agitator n to be driven by the knife shaft can also be provided. In this device, the supplied material is first cut up in a certain way, ie the herb stalks are separated, the beet heads cut off and the largest leaf stalks cut to length. In this case, larger foreign bodies fall out when the material falls from the knife tube 1 onto the screw g, which then lifts the material as it rotates and thereby separates further foreign bodies. The material conveyed on by the screw can be washed by supplying water (the supply is not shown), with water and sand running off through the openings of the drum a. The material cleaned in this way is pushed into the conical pipe extension b and pressed out by the screw g acting there pressing, after which it finally arrives at its destination through the ejection cap c.

Diese Vorrichtung eignet sich besonders, wenn das Material in die Höhe gefördert werden muß, da die Schnecke beliebig steil, verstellbar, lang gemacht werden kann; sie begünstigt aber auch die Abführung von Sand und Schlamm.This device is particularly suitable when the material is in the Height must be promoted, since the screw made any steep, adjustable, long can be; but it also favors the removal of sand and mud.

Claims (1)

PATENT-ANSPRUcHE: i. Maschine zur Vorbereitung von Rübenblättern, Krautgemüse u. dgl., bei welcher das Vorbereitungsgut durch eine am hinteren Ende kegelförmige, in einem Siebtrog umlaufende Schnecke gefördert -wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke in ihrem vorderen Teil als Messerschnecke ausgebildet ist und in einem siebartigen Trog arbeitet, der im vorderen Teil durch große Sieblöcher die groben Verunreinigungen, im mittleren Teil durch kleinere Löcher die feinen Verunreinigungen abscheidet, und im hinteren Teil in bekannter Weise als kegelförmiger Siebkörper ausgebildet ist, so daß hier das Gut abgepreßt wird. a. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerteil der Schnecke getrennt von der Förderschnecke über dersefben derart angeordnet ist, daß das von ihr zerschnittene Gut auf die Förderschnecke fällt, in welcher es weiter gefördert, gereinigt und abgepreßt wird. 3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Förderschnecke und der getrennt von ihr arbeitenden Messerschnecke ein Rührwerk angeordnet ist.PATENT CLAIMS: i. Machine for preparing beet leaves, Cabbage vegetables and the like, in which the food to be prepared through a at the rear end conical screw rotating in a sieve trough -is conveyed, characterized in that that the worm is designed as a knife worm in its front part and in a sieve-like trough that works through large sieve holes in the front part coarse impurities, in the middle part through smaller holes the fine impurities separates, and in the rear part in a known manner as a conical screen body is designed so that the material is pressed here. a. Machine according to claim i, characterized in that the knife part of the screw is separate from the screw conveyor is arranged above dersefben in such a way that the goods cut by it on the Conveyor screw falls, in which it is further conveyed, cleaned and pressed. 3. Embodiment of the machine according to claim i, characterized in that between the conveyor screw and the knife screw working separately from it an agitator is arranged.
DE1918331189D 1918-04-18 1918-04-18 Machine for the preparation of beet leaves, cabbage vegetables, etc. like Expired DE331189C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331189T 1918-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331189C true DE331189C (en) 1921-01-03

Family

ID=6195288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918331189D Expired DE331189C (en) 1918-04-18 1918-04-18 Machine for the preparation of beet leaves, cabbage vegetables, etc. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331189C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010967C2 (en)
EP0259547A1 (en) Device for removing debris from a flowing sewage liquid
DE2648715A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING FIBER MATERIAL
DE1241744B (en) Process for forming a stream of tobacco for cigarette manufacture
DE1275931B (en) Wind sifter for cut tobacco in the loading boxes of cigarette making machines
CH675129A5 (en)
EP0493725B1 (en) Device for disintegration of flexible packaging material
DE331189C (en) Machine for the preparation of beet leaves, cabbage vegetables, etc. like
DE3127114C2 (en) Device for dissolving waste paper and sorting out fibers to be recovered from it for the production of paper, cardboard or cardboard
AT80609B (en) Machine for cleaning, cutting and squeezingMachine for cleaning, cutting and squeezing feed, vegetables, etc. Like. Of feed, vegetables and the like. like
DE2337227C3 (en) Device for separating the lint from the cotton seeds
AT17873U1 (en) separator
DE3341931C1 (en) Device for separating stones and (sugar) vines in a wash stream
DE2827255C2 (en) Device for processing a paper fraction separated from household waste
DE19841067C1 (en) Washing system for sugar beet
DE128625C (en)
DE565217C (en) Machine for opening and cleaning fibers, especially cotton
DE321953C (en) Roller corer
DE1185467B (en) Device for dissolving fibrous materials for the production of paper
DE24290C (en) Innovation in the device patented under No. 21275 at Holländer for the uninterrupted removal of the finely ground fibers. Depending on Patent No. 21275
DE3130577A1 (en) Cleaning device
DE342859C (en) Hollaender set up for uninterrupted removal of the completely ground material from the Hollaender trough
DE520477C (en) Cotton roller de-coring machine
AT377449B (en) DEVICE FOR MECHANICALLY SEPARATING MATERIALS
DE85070C (en)