DE3311333C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3311333C2
DE3311333C2 DE19833311333 DE3311333A DE3311333C2 DE 3311333 C2 DE3311333 C2 DE 3311333C2 DE 19833311333 DE19833311333 DE 19833311333 DE 3311333 A DE3311333 A DE 3311333A DE 3311333 C2 DE3311333 C2 DE 3311333C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
control
swivel part
gear wheels
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833311333
Other languages
German (de)
Other versions
DE3311333A1 (en
Inventor
Theodor 8500 Nuernberg De Hollweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE19833311333 priority Critical patent/DE3311333A1/en
Publication of DE3311333A1 publication Critical patent/DE3311333A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3311333C2 publication Critical patent/DE3311333C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • G11B15/106Manually-operated control; Solenoid-operated control mechanically operated

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mit einer Hand umfaßbares und leicht bedienbares Kassetten-Kleindiktiergerät mit einem gegen die Tonwelle bewegbaren auf einem Chassis gelagerten Schwenkhebel, der die Andruckrolle und den Magnetkopf trägt, mit einem Kassettenschacht zum Einlegen der Kassette, mit Getrieberädern zum Antreiben der Kassetten-Antriebselemente, wobei die Getrieberäder auf einem Schwenkteil angeordnet sind und mit einem Betriebsartenschalter zum Steuern der Gerätefunktionen.The invention relates to a one-hand and Easy-to-use cassette small dictation machine with one against the sound wave movable on a chassis mounted pivot lever, the pressure roller and the Magnetic head carries, with a cassette slot for insertion the cassette, with gear wheels for driving the Cassette drive elements, the gear wheels on a swivel part are arranged and with a Operating mode switch for controlling the device functions.

Bei den bekannten Kleindiktiergeräten, die möglichst mit einer Hand umfaßbar und leicht bedienbar sein sollen, ist eine besonders flache Gerätebauweise wünschenswert. Die Geräte sind vorwiegend über einzelne Drucktasten oder über einen Schiebeknopf zu bedienen. Drehschalter eignen sich für eine Einhand-Bedienung hierbei weniger. Der Aufbau der Geräte mit Drucktasten oder mit einem Schiebeknopf ist von ähnlicher Art, da in beiden Fällen meist alle Geräte-Einzelfunktionen, z. B. Start, Rücklauf, Vorlauf, durch das Verstellen von Antriebsrädern für den Kassetten- bzw. Bandantrieb geschieht. So ist ein Kassetten-Handdiktiergerät in der "Grundig Technischen Information 2/1973" auf den S. 115- 119 beschrieben, das einen Kassettenschacht und einen Band-Tonwellenantrieb aufweist, und bei dem alle Lauffunktionen über eine Schiebetaste steuerbar sind. Die Schiebetaste ist mit einem Schaltschieber verbunden, der über mehrere Steuerkurven einen Kopfschlitten und andere verschiedene Schwenkhebel betätigt. Auf den Schwenkhebeln sind die für die verschiedenen Lauffunktionen erforderlichen Getrieberäder angeordnet. Aus der DE-OS 25 57 319 ist eine Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes bekannt, bei der zwei Getrieberäder auf einem drehbar gelagerten Schwenkhebel und ein Getrieberad auf einem Schiebeteil angeordnet sind. Die verschiedenen Gerätefunktionen werden hierbei durch Stromgabe, Stromunterbrechung und Stromumpolung des Antriebsmotors gesteuert.In the known small dictation machines, if possible with one hand and easy to use, is a particularly flat device design is desirable. The Devices are predominantly via individual push buttons or to operate via a slide button. Rotary switches are suitable less for one-hand operation. The Structure of the devices with push buttons or with  a slide button is of a similar type because in both Cases mostly all device functions, e.g. B. start, Rewind, forward, by adjusting Drive wheels for the cassette or tape drive happens. So is a cassette handheld dictation machine in the "Grundig Technical Information 2/1973" on p. 115- 119, which describes a cassette slot and a Has tape-Tonwelleantrieb, and in which all Run functions can be controlled via a slide button. The Sliding button is connected to a slide switch that a head sled and others over several control curves various swivel levers operated. On the swivel levers are for the different running functions required gears arranged. From the DE-OS 25 57 319 is a device for controlling a Tape recorder is known in the two gear wheels a rotatably mounted swivel lever and a gear wheel are arranged on a sliding part. The different Device functions are Power interruption and polarity reversal of the drive motor controlled.

Vorzugsweise sind bei den genannten Geräten die Antriebsräder auf mehrere getrennten Schwenk- oder Schiebeteilen gelagert und diese werden entweder über Drucktasten oder über einen Schiebeknopf oder durch die Drehrichtungsänderung des Antriebsmotors angesteuert. Nachteilig ist bei einem Geräteaufbau der geschilderten Art der große Aufwand an Einzelteilen und der Platzbedarf für die teils in verschiedenen Ebenen sich bewegenden Schwenk- bzw. Schiebeteile. Jeder der einzelnen Schwenkteile benötigt eine Drehachse sowie Rückstellfedern und meist weitere Ansteuer- oder Verriegelungselemente.Preferably, in the devices mentioned Drive wheels on several separate swivel or Sliding parts are stored and these are either over Push buttons or via a slide button or through the Change of direction of rotation of the drive motor controlled. The disadvantage of a device construction is the one described Kind of the great expense of individual parts and the space requirement  for those who move on different levels Swivel or sliding parts. Each of the individual Swivel parts require an axis of rotation as well Return springs and usually other control or Locking elements.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein an Teilen und Montageaufwand einfaches sowie besonders flaches Kleindiktiergerät zu schaffen, das leicht bedienbar ist und bei dem das Magnetband über eine Tonwelle angetrieben wird.The object of the invention is therefore a part and Assembly effort simple and particularly flat To create a small dictation machine that is easy to use and where the magnetic tape is driven by a sound wave becomes.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.This object is achieved by the im characterizing part of claim 1 specified features solved.

Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.The subclaims show advantageous configurations the invention.

Nach dem erfindungsgemäßen Aufbau ist ein Kleindiktiergerät in besonders flacher Bauweise möglich. Durch eine geringe Anzahl an Funktionsteilen ist weiterhin ein kostensparender Zusammenbau ohne aufwendige Justier­ arbeiten gewährleistet.According to the structure of the invention is a Small dictation machine in a particularly flat design possible. By a  small number of functional parts is still a cost-saving assembly without complex adjustment work guaranteed.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtAn embodiment of the invention is as follows explained in more detail with reference to the drawings. It shows

Fig. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichsten Laufwerkteile eines Kleindiktiergerätes gemäß der Er­ findung als Draufsicht, wobei sich das Laufwerk in Gerätefunktions­ stellung "Stop" befindet, Fig. 1 is a schematic representation of the essential parts of a small drive dictation machine according to the invention it as a plan view, wherein the drive devices in position function "Stop" position,

Fig. 2 eine Vorderansicht der Fig. 1, je­ doch bei abgenommenem Schiebeknopf und Chassis-Teilschnitt, Fig. 2 is a front view of FIG. 1, but with removed per slide button and chassis partial section,

Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Einzelteils des Laufwerkes aus der Fig. 1 als Draufsicht, Fig. 3 is a schematic representation of a single part of the drive of FIG. 1 in top view,

Fig. 4 bis 6 eine schematische Darstellung der Laufwerkteile, ähnlich der Fig. 1, jedoch in den Gerätefunktionsstel­ lungen-Start, Vorlauf und Rück­ lauf. Fig. 4 to 6 is a schematic representation of the drive parts, similar to Fig. 1, but in the device function Stel lung start, forward and reverse run.

Die Fig. 1 zeigt schematisch dargestellt die wesent­ lichsten Laufwerkteile eines Kleindiktiergerätes. Die steuerbaren Getrieberäder 1, 2, 3 sind gemeinsam auf einem im Chassis 4 dreh- und verschiebbar gelagerten Schwenkhebel 5 kreisbogenförmig angeordnet. Das Schwenkteil 5 steht über einer Steuerkurve 6 in Wirk­ verbindung mit einem Steuerhebel 7, der unmittelbar von einem Betriebsartenschalter 8 steuerbar ist. Über den Betriebsartenschalter 8 sind die Getrieberäder 1, 2, 3 entsprechend der gewählten Gerätefunktion in Eingriff zu den wesentlichen Kassetten-Antriebselemen­ ten 9, 10, 11 bringbar. Nach der dargestellten Zeich­ nung ist das Schwenkteil 5 mit den Getrieberädern 1, 2, 3 unmittelbar unterhalb des Chassis und der Steuer­ hebel 7 oberhalb des Chassis gelagert. Das Schwenkteil 5 ist auf dem Chassis über ein Langloch 12 schwenk- und verschiebbar angeordnet. Die Wirkverbindung zwischen dem Schwenkteil 5 und dem Steuerteil 7 ist durch einen Steuerzapfen 13 gegeben. Der Steuerzapfen 13 ist auf dem Schwenkteil 5 eingenietet und greift durch das Chassis in die Steuerkurve 6 des Steuerhebels 7 ein. Im Chassis ist der Durchbruch für den Steuerzapfen 13 als Führungsbahn 14 ausgebildet. Auf das Schwenkteil 5 wirkt weiterhin eine Zugfeder 15 derart ein, daß der im Schwenkteil angeordnete Steuerzapfen 13 an der Steuerkurve des Steuerhebels und an der Führungsbahn des Chassis anliegt. Über einen Motor 16 wird ein An­ triebselement 11 des Gerätes in Form einer Schwung­ scheibe 17 mit als Stufe angeformten Zahnkranz 18 und eingesetzter Tonwelle angetrieben. Die weiteren An­ triebselemente 9 und 10, die die in der Kassette be­ findlichen Bandwickel aufnehmen und antreiben, bestehen aus dem Bandwickelteller und einem Antriebsteil. Das linke Antriebselement 9 weist als Antriebsteil einen Zahnkranz 19, das rechte eine Mitnehmerkupplung 20 mit Zahnradteil und einen getrennten, fest mit dem Band­ wickelteller verbundenen Zahnkranz 21 auf. Fig. 1 shows schematically the essential Lich drive parts of a small dictation machine. The controllable gear wheels 1, 2, 3 are arranged together in a circular arc on a pivot lever 5 which is rotatably and displaceably mounted in the chassis 4 . The pivot part 5 is connected via a cam 6 in operative connection with a control lever 7 , which is directly controllable by a mode switch 8 . About the mode switch 8 , the gear wheels 1, 2, 3 according to the selected device function in engagement with the essential cassette drive elements 9, 10, 11 can be brought. According to the drawing undersigned pivoting 5 is mounted with the gears 1, 2, 3 immediately below the chassis and the control lever 7 above the chassis. The swivel part 5 is arranged on the chassis via an elongated hole 12 so that it can be swiveled and displaced. The operative connection between the swivel part 5 and the control part 7 is provided by a control pin 13 . The control pin 13 is riveted to the pivot part 5 and engages through the chassis in the control cam 6 of the control lever 7 . The opening for the control pin 13 is designed as a guideway 14 in the chassis. A tension spring 15 also acts on the swivel part 5 in such a way that the control pin 13 arranged in the swivel part rests on the control cam of the control lever and on the guideway of the chassis. Via a motor 16 , a drive element 11 of the device is driven in the form of a flywheel 17 with a gear rim 18 formed as a step and the sound wave inserted. The other drive elements 9 and 10 , which receive and drive the tape reels in the cassette, consist of the tape winding plate and a drive part. The left drive element 9 has a sprocket 19 as the drive part, the right one has a driver clutch 20 with a gear part and a separate sprocket 21 which is firmly connected to the band winding plate.

Zur Vereinfachung der Zeichnungen sind die noch für ein komplettes Gerät erforderlichen Teile, wie z. B. der Ton- und Löschkopf oder die Andruckrolle, die wie üblich auf einem im Chassis gelagerten Schwenkhebel angeordnet sind, nicht dargestellt. Die Steuerung die­ ses Schwenkhebels mit Tonkopf und Andruckrolle wird ebenfalls über den Steuerhebel 7 vorgenommen. Hierfür weist der Steuerhebel eine zusätzliche Schaltkurve 22 auf. Die Raststellungen des Betriebsartenschalters 8 und die Steuerung der nicht gezeichneten Betriebsbremsen für die Kassettenantriebselemente 9, 10 wird über eine Rastkurve 23 vorgenommen, die ebenfalls auf dem Steuer­ hebel 7 angebracht ist. Die Fig. 1 zeigt das Klein­ diktiergerät in der Funktionsstellung - Stop -, wobei die steuerbaren Betrieberäder 1 bis 3 auf dem Schwenk­ hebel 5 nicht in Eingriff zu den Kassettenantriebselemen­ ten stehen. To simplify the drawings, the parts required for a complete device, such as. B. the sound and erase head or the pressure roller, which are arranged as usual on a pivot lever mounted in the chassis, not shown. The control of this swivel lever with sound head and pressure roller is also carried out via the control lever 7 . For this purpose, the control lever has an additional switching curve 22 . The locking positions of the mode switch 8 and the control of the service brakes, not shown, for the cassette drive elements 9, 10 is made via a locking curve 23 , which is also attached to the control lever 7 . Fig. 1 shows the small dictation machine in the functional position - stop -, the controllable operating wheels 1 to 3 on the pivot lever 5 are not in engagement with the cassette drive elements th

Die Fig. 2 verdeutlicht insbesondere die Anordnung des Schwenkteils 5 und des Steuerhebels 7 unterhalb bzw. oberhalb des Chassis 4. Alle Antriebsbereiche des Gerätes sind somit unterhalb der Chassisebene angeord­ net, und die Steuerbereiche befinden sich im wesent­ lichen unmittelbar über der Chassisebene. Fig. 2 shows in particular the arrangement of the pivotal member 5 and the control lever 7 below and above the chassis 4. All drive areas of the device are thus arranged below the chassis level, and the control areas are essentially immediately above the chassis level.

Aus der Fig. 3 ist die Anordnung der Getrieberäder 1 bis 3 auf dem Schwenkteil 5 ersichtlich. Die Getriebe­ räder sind hierbei unterhalb des Schwenkteils in hän­ gender Lage angeordnet. Von den kreisbogenförmig auf dem Schwenkteil angeordneten Antriebsrädern befinden sich die Getrieberäder 2 und 3 als Zahnradpaar auf der einen Hälfte des Schwenkteils und das Getrieberad 1, das als Stufenrad ausgebildet ist, auf der anderen Hälfte. Im Schwenkteil 5 ist weiterhin der Steuerzapfen 13 eingenietet sowie das zum dreh- und verschwenkbaren Lagern erforderliche Langloch 12 eingestanzt.The arrangement of the gear wheels 1 to 3 on the swivel part 5 can be seen from FIG. 3. The gear wheels are arranged below the swivel part in a hanging position. Of the drive wheels arranged in a circular arc on the swivel part, the gear wheels 2 and 3 are located as a pair of gears on one half of the swivel part and the gear wheel 1 , which is designed as a step wheel, on the other half. The control pin 13 is also riveted in the pivoting part 5 and the slot 12 required for the rotatable and pivotable mounting is punched.

Die Fig. 4 zeigt die Laufwerkteile des Gerätes in der Funktionsstellung "Start". Hierbei wird die Steuerkurve 6 des Steuerhebels 7 verschoben, die Lage des Steuer­ zapfens 13 kann sich somit verändern, und das Schwenk­ teil 5 bringt von der Zugfeder 15 gezogen, das als Stufenrad ausgebildete Getrieberad 1 in Eingriff mit der Schwungscheibe 17 über den Zahnkranz 18 und den Wickel­ antrieb 10 über die Mitnehmerkupplung 20. Fig. 4 shows the drive parts of the device in the "start" position. Here, the control cam 6 of the control lever 7 is moved, the position of the control pin 13 can thus change, and the pivoting part 5 brings from the tension spring 15 , the gear wheel 1 designed as a stepped wheel engages with the flywheel 17 via the ring gear 18 and the winding drive 10 via the driver clutch 20th

Wird nun nach Fig. 5 das Gerät in die Funktionsstellung "Vorlauf" gebracht, wobei ein schnelles Aufspulen des Tonbandes in Spielrichtung zu verstehen ist, so wird das Schwenkteil 5 derart verschoben und gedreht, daß das Getrieberad 2 gleichzeitig in Eingriff mit dem Zahnkranz 21 des Wickelantriebes 10 und dem Zahnkranz 18 der Schwungscheibe 17 gelangt.If now in Fig. Accommodated 5 the device in the functional position "forward", wherein a fast winding of the tape is to be understood in the direction of play, so the pivotal part 5 is displaced in such a manner and rotated so that the gear wheel 2 at the same time of engaging with the sprocket 21 Winding drive 10 and the ring gear 18 of the flywheel 17 arrives.

In der Stellung "Rücklauf", wobei ein schnelles Rückspulen des Tonbandes zu verstehen ist, wird, wie in Fig. 6 dargestellt, die Lage des Schwenkteils 5 so verändert, daß die als Zahnradpaar verbundenen Getrieberäder 2 und 3 über das Getrieberad 2 in Eingriff zur Schwungscheibe 17 über den Zahnkranz 18 und über das Getrieberad 3 in Eingriff zu dem Zahnkranz 19 des Wickelantriebs 9 gebracht wird. Das Gerät kann somit in einfachster Weise getriebeseitig in alle Funktionsstellungen gebracht werden, ohne daß über die Bewegungen des Steuerhebels 7 und des Schwenkteils 5 hinausgehend weitere Funktions­ teile zu bewegen sind.In the "rewind" position, whereby a fast rewinding of the tape is to be understood, the position of the swivel part 5 is changed, as shown in FIG. 6, so that the gearwheels 2 and 3 connected as a gearwheel pair engage via the gearwheel 2 Flywheel 17 is brought into engagement with the ring gear 19 of the winding drive 9 via the ring gear 18 and the gear wheel 3 . The device can thus be brought into all functional positions in the simplest way on the transmission side, without further functional parts having to be moved beyond the movements of the control lever 7 and the pivoting part 5 .

Claims (5)

1. Mit einer Hand umfaßbares und leicht bedienbares Kassetten-Kleindiktiergerät mit einem gegen die Tonwelle bewegbaren auf einem Chassis (4) gelagerten Schwenkhebel, der die Andruckrolle und den Magnetkopf trägt, mit einem Kassettenschacht zum Einlegen der Kassette, mit Getrieberädern zum Antreiben der Kassetten-Antriebselemente, wobei die Getrieberäder (1, 2, 3) auf einem Schwenkteil (5) angeordnet sind und mit einem Betriebsartenschalter zum Steuern der Gerätefunktionen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (5) auf dem Chassis (4) dreh- und/oder verschiebbar gelagert ist, daß das Schwenkteil über einen Steuerzapfen (13) in eine Steuerkurve (6) eines Steuerhebels (7) und gleichzeitig in eine im Chassis (4) befindliche Führungsbahn (14) eingreift, und daß der Steuerhebel und somit das Schwenkteil in bekannter Weise über einen Betriebsartenschalter (8) zum Steuern der Gerätefunktionen betätigbar ist. 1. One-hand-encasable and easy-to-use cassette dictation machine with a pivoting lever mounted on a chassis ( 4 ), which can be moved against the sound wave and which carries the pressure roller and the magnetic head, with a cassette slot for inserting the cassette, with gear wheels for driving the cassette Drive elements, the gear wheels ( 1, 2, 3 ) being arranged on a swivel part ( 5 ) and with an operating mode switch for controlling the device functions, characterized in that the swivel part ( 5 ) on the chassis ( 4 ) is rotatable and / or displaceable is mounted that the pivot part engages via a control pin ( 13 ) in a control cam ( 6 ) of a control lever ( 7 ) and at the same time in a guide track ( 14 ) located in the chassis ( 4 ), and that the control lever and thus the pivot part in a known manner can be operated via a mode switch ( 8 ) to control the device functions. 2. Kleindiktiergerät nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Betriebsartenschalter (8) als Schiebeschalter ausgebil­ det ist.2. Small dictation machine according to claim 1, characterized in that the mode switch ( 8 ) is ausgebil det as a slide switch. 3. Kleindiktiergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (5) auf dem Chassis über ein Langloch (12) schwenk- und verschiebbar gelagert ist, und die Getrieberäder (1, 2, 3) kreisbogenförmig auf dem Schwenkteil (5) angeordnet sind.3. Small dictation machine according to claim 1 and 2, characterized in that the swivel part ( 5 ) on the chassis via an elongated hole ( 12 ) is pivotally and displaceably mounted, and the gear wheels ( 1, 2, 3 ) in a circular arc on the swivel part ( 5 ) are arranged. 4. Kleindiktiergerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Schwenkteil (5) gelagerten Getrieberäder (1, 2, 3) aus einem Stufenrad und einem Zahnradpaar bestehen.4. Small dictation machine according to claims 1 to 3, characterized in that the gear wheels ( 1, 2, 3 ) mounted on the swivel part ( 5 ) consist of a step wheel and a pair of gear wheels. 5. Kleindiktiergerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (15) auf das Schwenkteil (5) derart einwirkt, daß der im Schwenkteil angeordnete Steuerzapfen an der Steuerkurve des Steuerhebels und an der Führungsbahn des Chassis anliegt.5. Small dictation machine according to claims 1 to 4, characterized in that a spring ( 15 ) acts on the swivel part ( 5 ) such that the control pin arranged in the swivel part rests on the control cam of the control lever and on the guideway of the chassis.
DE19833311333 1983-03-29 1983-03-29 Small cassette dictating device which can be held in one hand and easily operated Granted DE3311333A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311333 DE3311333A1 (en) 1983-03-29 1983-03-29 Small cassette dictating device which can be held in one hand and easily operated

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311333 DE3311333A1 (en) 1983-03-29 1983-03-29 Small cassette dictating device which can be held in one hand and easily operated

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311333A1 DE3311333A1 (en) 1984-10-11
DE3311333C2 true DE3311333C2 (en) 1988-12-01

Family

ID=6194939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311333 Granted DE3311333A1 (en) 1983-03-29 1983-03-29 Small cassette dictating device which can be held in one hand and easily operated

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311333A1 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557319C3 (en) * 1975-12-19 1980-03-27 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth Device for controlling a tape recorder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3311333A1 (en) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616193C3 (en)
DE2264052C3 (en)
DE2653172B2 (en) Key coding switch
DE3838013C2 (en)
DE3034836C2 (en) Line switching device for typing or similar machines
DE3311333C2 (en)
DE3148869A1 (en) METHOD FOR SELECTIVELY DRIVING ONE OF THE TWO COIL SHAFTS OF A MAGNETIC TAPE DEVICE AND DRIVING DEVICE THEREFOR
DE2365797C3 (en)
DE2549874B2 (en) Automatic reversing mechanism for a tape device
EP0896920A2 (en) Mechanism for operating the gears of a bicycle
DE1903185B2 (en) TAPE POSITION DISPLAY DEVICE FOR MAGNETIC TAPE DEVICES
DE4020858C2 (en)
EP0667611B1 (en) Magnetic tape drive for reverse play of magnetic tape cassettes
DE2350250C3 (en) old and switching device for the longitudinal movement of a cassette ink ribbon in type printing units
DE3234193C2 (en)
EP0786769B1 (en) Reverse tape drive with a switching device
EP0762414B1 (en) Magnetic tape apparatus with a drive unit for magnetic tape cassettes
EP0235586A2 (en) Video-recorder
EP2149668B1 (en) End position adjustment device
DE4141871C2 (en) Device for moving a printing roller and a thermal print head in a color image printer
DE2936636C2 (en) Cassette tape device
DE4135682C1 (en) Micro-cassette type dictation appts. control - has contacting projection on pulley of friction coupling supported by pivoted lever mounted on audio capstan shaft
AT278387B (en) Tape drive for a magnetic tape recorder, in particular a cassette player
DE2227060C2 (en) Push-button tuning unit for HF car radio - has single push-button causing tuning members to rotate through set sequence
DE4404056C2 (en) Electromechanically controlled cassette drive

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90762 FUERTH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90471 NUERNBERG, DE