DE3305678A1 - Arrangement for triggering an exhaust gas return valve - Google Patents

Arrangement for triggering an exhaust gas return valve

Info

Publication number
DE3305678A1
DE3305678A1 DE3305678A DE3305678A DE3305678A1 DE 3305678 A1 DE3305678 A1 DE 3305678A1 DE 3305678 A DE3305678 A DE 3305678A DE 3305678 A DE3305678 A DE 3305678A DE 3305678 A1 DE3305678 A1 DE 3305678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
electromagnet
pneumatic
valve body
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3305678A
Other languages
German (de)
Inventor
Reiner Dipl.-Ing.(FH) 8781 Neuendorf Bartholomäus
Michael Dipl.-Ing. 8771 Neustadt Emmerich
Gernot Dipl.-Ing. 7012 Fellbach Hertweck
Jürgen Dipl.-Ing. 7307 Aichwald Jegelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE3305678A priority Critical patent/DE3305678A1/en
Priority to JP59028413A priority patent/JPS59218353A/en
Publication of DE3305678A1 publication Critical patent/DE3305678A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • F02M26/57Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Arrangement for triggering an exhaust gas return valve as a function of a plurality of control input variables which are formed from engine operating variables or other processes influencing the development of exhaust gas, the control input variables, following conversion into a pneumatic control signal, influencing a pneumatic part actuating the exhaust gas return valve, characterised in that an electrical aggregate control input variable is formed from the control input variables, which aggregate control variable is applied directly to an electropneumatic converter having an electromagnet and supplying the pneumatic control signal.

Description

Anordnung zur Ansteuerung eines AbgasruckführventiisArrangement for controlling an exhaust gas recirculation valve

Die Erfindung bezieht sich auf eine-Anordnung zum Ansteuern eines AbgasruckführventiIs, und insbesondere auch auf einen elektropneumatischen Wandler, der in vorteilhafter Weise nicht nur zusammen mit einem Abgasrückführventil, sondern auch bei einem Bypass-Ventil für Turbolader, und zur Steuerung einer Klimaregelung in einem Kraftfahrzeug und zu weiteren noch zu beschreibenden Zwecken verwendet werden kann.The invention relates to a control arrangement an exhaust gas recirculation valve, and in particular also to a electro-pneumatic converter, which in an advantageous manner not only together with an exhaust gas recirculation valve, but also with a bypass valve for turbochargers, and for Control of a climate control system in a motor vehicle and can be used for other purposes still to be described can.

Bei den bislang bekannten Ansteueranordnungen für Abgasrückführventil treten verschiedene Probleme auf. Beispielsweise ist es schwierig, mehr als eine vom Motor abgeleitete Eingangsgröße zu verwenden, um das Abgasrückführventil in gewünschter Weise anzusteuern. Die bei der Rückführung vcn Abgasen auftretenden Probleme sowie, die dabei gewünschten Verhältnisse sind beispielsweise in den Beschreibungseinleitungen der deutschen Auslegeschriften 23 18 917 und 25 28 Ii beschrieben. Auf diese Ausführungen sei ausdrucklich Bezug genommen.Various problems arise in the case of the previously known control arrangements for exhaust gas recirculation valves. For example, it is difficult to use more than one input variable derived from the engine in order to control the exhaust gas recirculation valve in the desired manner. The problems that arise during the recirculation of exhaust gases and the conditions desired are described, for example, in the introductory descriptions of German Auslegeschriften 23 18 917 and 25 28 II . Express reference is made to these statements.

Die Erfindung bezweckt, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Anordnung zum Ansteuern des Ab^asrückführventiIs vorzusehen, welche in einfacher Weise dur/n mehrere vom Motor abgeleitete Eingangsgrößen betrieben wer:-: kann. Die Erfindung bezweckt ferner, einen eiektropneumäti sehen Wandler anzugeben, der zusammen mit b·? ^t. i ts bekannten und verwendeten Abgasrückführventil en ohne ρ ruße {'■"■■- The aim of the invention is to avoid the disadvantages of the prior art and to provide an arrangement for controlling the exhaust return valve which can be operated in a simple manner using several input variables derived from the motor. The invention also aims to provide an eiektropneumäti see converter which, together with b ·? ^ t. i ts known and used exhaust gas recirculation valves without ρ soot {'■ "■■ -

COPY ORIGINALCOPY ORIGINAL

baumaßnahmen einsetzbar ist.construction work can be used.

Der f-rfindungsgemäßf- elektropneumatische Druckwandler ist insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen entwickelt worden. Er dient vorzugsweise zur Regelung eines Systemunterdrucknn proportionai zu einem eJektrisehen Steuersignal. Di-' cJektr. Ansteuerung ermöglicht dabei eine Verarbeitung mehrerer Parameter, wodurch eine optimale Anpassung an die unterschiedlichsten B«triebszustände erreicht werden kann. Der erfindungsgemäße Wandler ist nicht nur zur Steuerung eines AbgasrückführventiJs sondern auch für folgende Anwendungsfälie geeignet: · . · The electropneumatic pressure converter according to the invention has been developed in particular for use in motor vehicles. It is preferably used to regulate a system negative pressure proportional to an electrical control signal. Di- 'cJ electr. Control enables several parameters to be processed, which means that optimum adaptation to the most varied of operating conditions can be achieved. The converter according to the invention is not only suitable for controlling an exhaust gas recirculation valve but also for the following applications: ·. ·

1. Steuerung eines Bypassventils zur Regelung, des Ladedruckes bei Abgasturboaufladung, 2. Klimaanlagesteuerung, 3. Tempostateinsatz, 4. Leerlaufregelung, 5. Steuerung des Zündzeitpunktes. 1. Control of a bypass valve to regulate the boost pressure with exhaust gas turbocharging, 2. Air conditioning control, 3. Cruise control, 4. Idle control, 5. Control of the ignition point.

Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe sind die in den Ansprüchen angegebenen Maßnahmen vorgesehen.To achieve the object on which the invention is based, the measures specified in the claims are provided.

Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt: Further advantages, goals and details of the invention emerge in particular from the description of an exemplary embodiment with reference to the drawing; in the drawing shows:

Pig. 1 schematisch eine Anordnung zur Ansteuerung eines AbgasrückführventiIs gemäß dem Stand der Technik;Pig. 1 schematically shows an arrangement for controlling an exhaust gas recirculation valve according to the prior art;

Fig. c A einen Längsschnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten elektropneumatischen Signalwandler; Fig. C A shows a longitudinal section through an electropneumatic signal converter designed according to the invention;

Kig. ? R einen Schnitt ähnlich Fig. 2A durch eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels der Fig. 2A;Kig. ? R shows a section similar to FIG. 2A through a further development of the embodiment of FIG. 2A;

Fig. 3 Kchematisrh eine gemäß der Erfindung ausgebiiddete Anordnung zur Ansteuerung eines Abgasrückführventiis. 3 shows a schematic diagram according to the invention Arrangement for controlling an exhaust gas recirculation valve.

Kig. A und Kennlinien des Wandlers gemäß Fig. 2A bsw. 2B;Kig. A and characteristics of the converter according to FIG. 2A, for example. 2 B;

COf5YCOf 5 Y

einen tabellarisehen Überblick Über mehrere Au.sf'Uhle der Erfindung;a tabular overview of several sensations the invention;

Fig, 7 ein zweites AusfUhrungsbeispiej. eines gemäß der Erfindung ausgebildeten elektro-pneumatischen Wandlern (AusfUhrungsbelapiel B gemäß Fig. 4);7 shows a second embodiment. one according to the invention trained electro-pneumatic converters (AusfUhrungsbelapiel B according to Fig. 4);

Fig. S ein drittes AuefUhrungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten elektro-pneumatischen Wandlers (AusfUhrungsbeisp.ie! D gemäß Fig. 4).5 shows a third exemplary embodiment according to the invention trained electro-pneumatic converter (AusfUhrungsbeisp.ie! D according to Fig. 4).

Fig. 9 ein weiteras Anwendungsbeispiel der Erfindung.9 shows a further example of the application of the invention.

Fig, 1 geigt schematisch eine Anordnung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine oder einem Motor l. Der Motor 1 saugt in üblicher Weise Luft über ein Saugrohr ? an und seine Verbrennungsgase werden über einen Auspuff 3 weggeleitet. Wohlbekannte Einzelheiten, wie beispielsweise Luftfilter und Drosselklappe, sind in der schematischen Darstellung der Fig. 1 weggelassen. Wie bereits erwähnt, ist es zweckmäßig, zur Verminderung der gesundheitsschädlichen Anteile im Abgas bestimmte Abgasmengen zum Saugrohr 2 rückzuführen. Zu diesem Zweck ist ein Rückführkreis zwischen Auspuff 3 und Saugrohr 2 vorgesehen. Dieser Rückführkreis wird durch Leitungen 4 und 5 sowie ein Abgasrückführventil 6 gebildet. AbgasrUckführieitung 4 verbindet den Auspuff 3 mit dem Abgasrückführventil 6, welches seinerseits über AbgasrUckführieitung 5 mit dem Saugrohr 2 in Verbindung steht. Eine Rückführventil-Ansteuerleitung 9 beliefert das Abgasrückführventil 6 mit einem Steuersignal ,gemäß weichen·! das Abgasrückführventil 6 mehr oder weniger Abgas vom Auspuff 3 zum Saugrohr 2 leitet. Fig. 1 shows schematically an arrangement for exhaust gas recirculation in an internal combustion engine or an engine l. The engine 1 sucks in air in the usual way via an intake manifold? on and its combustion gases are led away via an exhaust 3. Well-known details, such as, for example, the air filter and throttle valve, are omitted from the schematic illustration in FIG. 1. As already mentioned, it is expedient to recirculate certain amounts of exhaust gas to the intake manifold 2 in order to reduce the harmful proportions in the exhaust gas. For this purpose, a feedback circuit is provided between exhaust 3 and intake manifold 2. This feedback circuit is formed by lines 4 and 5 and an exhaust gas recirculation valve 6. Exhaust gas recirculation line 4 connects the exhaust 3 to the exhaust gas recirculation valve 6, which in turn is connected to the intake manifold 2 via exhaust gas recirculation line 5. A recirculation valve control line 9 supplies the exhaust gas recirculation valve 6 with a control signal according to soft ·! the exhaust gas recirculation valve 6 directs more or less exhaust gas from the exhaust 3 to the intake manifold 2.

COPYCOPY

Bei dem Abgasrückführventil 6 handelt es sich vorzugsweise um ein pneumatisch betätigtes Ventil, welches aus einem eine Einheit bildenden Pneumatikteil 8 und dem eigentlichen Ventil teil 7 besteht. Das Abgasrückführventil 6 ist beispielsweise ein solches der Bauart, wie es in DE-AS 23 18 917 beschrieben ist. Bei dem auf Rückführventil-Ansteuerleitung 9 zugeführten Steuersignal handelt es sich vorzugsweise um ein Unterdrucksignal. Weiter unten wird aber auch die Möglichkeit als Steuersignal ein Überdrucksignal zu verwenden erläute2The exhaust gas recirculation valve 6 is preferably to a pneumatically operated valve, which consists of a one Unit forming pneumatic part 8 and the actual valve part 7 consists. The exhaust gas recirculation valve 6 is for example one of the type described in DE-AS 23 18 917. In the case of the feedback valve control line 9 The control signal supplied is preferably a negative pressure signal. But below is also the option Explain to use an overpressure signal as a control signal 2

Es ist bereits bekannt, die Ansteuerung des Abgasrückführventils 6 mittels eines ein Eingangsglied 14^aufweisenden mechanisch/pneumatischen Signalwandlers 10 vorzunehmen, der seinerseits durch einen mechanischen Wandler 15 angesteuert wird. Die Ansteuerung ist aber nicht nur über einen mechanischen Wandler 15 möglich, sondern kann auch über ein pneumatisches Signal bewerkstelligt werden, wie dies in DE-AS 2528760 beschrieben ist. Der mechanische Wandler 15 wandelt die Bewegung eines Koppelglieds 17 über eine noch näher zu erwähnende Spiralfeder 16 in ein Drehmoment bzw. in eine lineare Bewegung des Eingangsglieds 14 um. Der mechanische Wandler 15 steht üblicherweise über das mechanische Koppelglied 17 mit einem nicht gezeigten Teil der Brennkraftmaschinenanordnung in Verbindung. Dieser Teil der Brennkraftmaschinenanordnung kann beispielsweise im Falle eines Dieselmotors die Regelstange der Einspritzpumpe sein. Entsprechend der Regelstellung der Einspritzpumpe wird dann das mechanische Koppelglied 17 bewegt und der mechanische Wandler 15 betätigt seinerseits den mechanisch/pneumatischen Signalwandler 10 , der dann entsprechend der Änderung der Regelstellung ein jeweils entsprechendes pneumatisches Steuersignal, beispielsweise ein Unterdrucksignal, über Rückführventil-Ansteuerleitung 9 an das Abgasrückführventil 6 liefert., Das Abgasrückführventil 6 leitet dann je nach der Größe des auf Rückführventil-Ansteuerleitung 9 empfangenen Steuersignals mehr oder weniger Abgas vom Auspuff 3 zum Saugrohr 2.The control of the exhaust gas recirculation valve is already known 6 by means of an input member 14 ^ having mechanical / pneumatic signal converter 10, which in turn is controlled by a mechanical converter 15 will. The control is not only possible via a mechanical converter 15, but can also be via a pneumatic one Signal can be accomplished as described in DE-AS 2528760. The mechanical converter 15 converts the movement a coupling member 17 via a spiral spring 16 to be mentioned in more detail in a torque or in a linear movement of the input member 14 to. The mechanical converter 15 is usually with the mechanical coupling member 17 a part, not shown, of the internal combustion engine arrangement in connection. This part of the internal combustion engine assembly can be the control rod of the injection pump, for example in the case of a diesel engine. According to the rule position of the injection pump, the mechanical coupling element 17 is then moved and the mechanical converter 15 is actuated in turn the mechanical / pneumatic signal converter 10, which then has a corresponding one in accordance with the change in the control position pneumatic control signal, for example a negative pressure signal, via feedback valve control line 9 the exhaust gas recirculation valve 6 supplies., The exhaust gas recirculation valve 6 then directs more or less exhaust gas depending on the size of the control signal received on the recirculation valve control line 9 from exhaust 3 to intake manifold 2.

Im einzelnen weist der mechanisch/pneumatische Wandler 10 ein durch sein Eingangsglied 14 hin- und herbewegbares Pneumatikelement 13 auf, welchesIn detail, the mechanical / pneumatic converter 10 has a pneumatic element that can be moved back and forth by its input member 14 13 on which

je nach Stellung des Koppelglieds 17 ein kleineres oder größeres Steuersignal über Rückführventil-Ansteuerleitung 9 liefert.depending on the position of the coupling member 17, a smaller or larger one Control signal via feedback valve control line 9 supplies.

Vorzugsweise steht der mechanisch pneumatische Wandler 10 über eine Leitung 11 mit einer Unterdruckpumpe in Verbindung, während an einer Leitung 12 des Wandlers 10 atmosphärischer Druck liegt. Das Steuersignal auf Rückführventil-Ansteuerleitung 9 ist dann vorzugsweise ein Unterdrucksignal. Wenn gewünscht, kann das Steuersignal auch ein Überdrucksignal sein; dieser Fall wird noch im einzelnen erläutert.The mechanically pneumatic converter 10 is preferably connected to a vacuum pump via a line 11, while a line 12 of the transducer 10 is atmospheric pressure. The control signal on the feedback valve control line 9 is then preferably a negative pressure signal. If desired, the control signal can also be an overpressure signal be; this case will be explained in detail later.

Der mechanische Wandler 15 kann - wie erwähnt - vorzugsweise eine Sprialfeder 16 aufweisen, welche mechanisch mit dem Eingangsglied 14 in Verbindung steht und derart angeordnet ist, daß das Pneumatikelement 13 in seine eine Endstellung durch eine Feder 18 gedrückt ist, so daß maximaler Unterdruck von Leitung 11 zur Rückführventil-Ansteuerleitung 9 gelangen kann. Wenn durch das mechanische Koppelglied 17 über die Feder 16 und das Eingangsglied 14 eine Kraft auf das Pneumatikelement 13 ausgeübt wird, kann dementsprechend mehr oder weniger Unterdruck an Rückführventil-Ansteuerleitung 9 geliefert werden.The mechanical converter 15 can - as mentioned - preferably have a spiral spring 16 which is mechanically connected to the Input member 14 is connected and is arranged such that the pneumatic element 13 is in its one end position is pressed by a spring 18, so that maximum negative pressure from line 11 to return valve control line 9 reach can. When the mechanical coupling member 17 via the spring 16 and the input member 14 exerts a force on the pneumatic element 13 is exercised, more or less negative pressure can accordingly be supplied to the recirculation valve control line 9 will.

Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 ist nachteilig, daß der mechanische Wandler 15 nur durch eine einzige Steuereingangsgröße über das mechanische Koppelglied 17 angesteuert werden kann. Weitere Nachteile sind die folgenden: Durch mechanische Ansteuerung (Welle, Hebel usw) kann die Einbauart nicht frei gewählt werden, da die mechanische Verbindung dies verhindert. In the arrangement according to FIG. 1, it is disadvantageous that the mechanical Converter 15 can only be controlled by a single control input variable via mechanical coupling element 17. Further disadvantages are the following: The type of installation cannot be achieved by mechanical control (shaft, lever, etc.) can be chosen freely, as the mechanical connection prevents this.

-Y-- Al-Y-- Al

Fig. 2A zeigt einen gemäß der Erfindung ausgebildeten elektropneumatischen Signalwandler 20, der in vorteilhafter Weise die beiden Bauteile 10 und 15 gemäß Fig. 1 ersetzt. Fi£. 3 zeigt wie der Signalwandler 20 zu einer erfindungsgemäßer! Verbesserung der Anordnung gemäß Fig. 1 führ1". Erfindungsgemäß ist es möglich, weitgehend die gieichen Bauteile wie bei der Anordnung gemäß Figur 1 zu verwenden.2A shows an electropneumatic signal converter 20 designed according to the invention, which advantageously replaces the two components 10 and 15 according to FIG. 1. Fi £. 3 shows how the signal converter 20 corresponds to an inventive! Improvement of the arrangement of guide 1 1 ". According to the invention Fig., It is possible largely to use the gi calibrate components as in the arrangement according to Figure 1.

Erfindungsgemäß wird unter Vermeidung eines besonderen mechanischen Wandlers 15 mittels einer Elektromagnetanordnung 21, direkt auf ein dem Pneumatikelement 13 (aus Fig. 1) entsprechendes Steuerelement 33 (Fig. 2) einer Ventileinrichtung 38 eingewirkt.According to the invention, avoiding a special mechanical Converter 15 by means of an electromagnet arrangement 21, directly on a pneumatic element 13 (from Fig. 1) corresponding control element 33 (Fig. 2) of a valve device 38 acted.

Die Ventiieinrichtung 38 weist den Leitungen 9, 11 und 12 in Fig. 1 entsprechende Leitungen 39, 31 und 32 auf.The valve device 38 has the lines 9, 11 and 12 in Fig. 1 corresponding lines 39, 31 and 32 on.

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß zunächst anhand von Fig. 2A ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektropneumatischen Signalwandlers 20 beschrieben wird. Dieser Signalwandler 20 verwendet in der Elektromagnetanordnung 21 einen Zugmagneten und liefert ein Unterdrucksteuersignal auf Leitung 39. Weitere Ausführungsbeispiele werden später anhand der Fig. 4-6 beschrieben. Fig. 2B'zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2A.It should be pointed out at this point that a first embodiment of an electropneumatic Signal converter 20 is described. This signal converter 20 is used in the electromagnet assembly 21 a pull magnet and supplies a vacuum control signal on line 39. Further embodiments will be discussed later described with reference to Figs. 4-6. FIG. 2B ′ shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 2A.

Die Ventileinrichtung 38 weist ferner - vgl. Fig. 2A- ein im wesentlichen kreiszylindrisches an beiden Enden offenes Gehäuse 42 sowie einen dieses Gehäuse 42 auf der einen Seite abschließenden Deckel 36 auf, der durch Schrauben 43 am Gehäuse 42 befestigt ist. Der Innenraum des Gehäuses 42 wird durch eine Membran 37 unterteilt, die an ihrem Außenumfang abdichtend zwischen dem Gehäuse 42 und dem Gehäusedeckel 36 eingespannt ist. Die Membran besitzt eine Mittelöffnung und ist im Bereich der Mittelöffnung abdichtend mit einem Ven-The valve device 38 also has - see FIG. 2A - an essentially circular cylindrical one that is open at both ends Housing 42 and a cover 36 closing this housing 42 on one side, which is secured by screws 43 on the Housing 42 is attached. The interior of the housing 42 is divided by a membrane 37 on its outer circumference is clamped sealingly between the housing 42 and the housing cover 36. The membrane has a central opening and is sealing in the area of the central opening with a valve

~CÖPY~ COPY

tilkörper 60 verbunden, der in Axialrichtung des Gehäuses 42 bewegbar ist und aus zwei Bauteilen besteht, nämlich einem benachbart zum Gehäusedeckel 36 angeordneten Napfoder Dichtteii 40 und einem daran durch Preßsitz befestigten Kappenteil 41. Der Ventilkörper 60 trägt an seinem vom Gehäusedeckel 36 abgewandten Ende eine Platte 33. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können der Ventilkörper 60 und die Platte 33 einstückig ausgebildet sein, d. h. eine gesonderte Platte 33 entfällt.tilkörper 60 connected, which is movable in the axial direction of the housing 42 and consists of two components, namely a cup or sealing part 40 arranged adjacent to the housing cover 36 and one fastened thereto by a press fit Cap part 41. The valve body 60 carries a plate 33 at its end facing away from the housing cover 36 In a preferred embodiment, the valve body 60 and the plate 33 can be formed in one piece, i. H. a separate plate 33 is not required.

Die Leitung 31 bildet einen Ventilsitz 44 im Innenraum des Gehäuses 42. Ferner bildet der Ventilkörper 60 in seinem Innenraum konzentrisch außerhalb zum Sitz 44 einen weiteren Ventilsitz 45, der - ebenso wie Ventilsitz 44 - mit einem Schließelement (Platte) 48 zusammenarbeitet, welches innerhalb des Ventilkörpers 60 angeordnet ist und unter dem Druck einer schwachen Feder 53 steht. Eine weitere Feder 35 ist zwischen dem Gehäusedeckel 36 und dem Ventilkörper 60 angeordnet. Die Arbeitsweise der soweit beschriebenen Ventileinrichtung 38 ist weiter unten beschrieben.The line 31 forms a valve seat 44 in the interior of the housing 42. Furthermore, the valve body 60 forms another concentric outside of the seat 44 in its interior Valve seat 45, which - like valve seat 44 - cooperates with a closing element (plate) 48, which within of the valve body 60 is arranged and is under the pressure of a weak spring 53. Another spring 35 is arranged between the housing cover 36 and the valve body 60. The mode of operation of the valve device described so far 38 is described below.

Entgegengesetzt zum Deckel 36 ist in eine dort befindliche Öffnung des Gehäuses 42 die Elektromagnetanordnung 21 eingeschraubt. Unterteilt durch die Membran 37 ergeben sich somit im Innenraum des Pneumatikgehäuses 42 zwei Kammern 19a und 19b. Die Leitung 39 steht mit der Kammer 19a in Verbindung und mit der Kammer 19b steht die Leitung 32 in Verbindung, wobei noch darauf hinzuweisen ist, daß der beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2A über Leitung 32 zugeleitete atmosphärische Druck P (P 32) durch Öffnungen 23 im Kappenteil 41 auch dem Innenraum 24 im Ventilkörper 60 zugeleitet wird.Opposite to the cover 36, the electromagnet arrangement 21 is screwed into an opening of the housing 42 located there. Subdivided by the membrane 37, there are thus two chambers in the interior of the pneumatic housing 42 19a and 19b. The line 39 is in communication with the chamber 19a and the line 32 is in communication with the chamber 19b Connection, it should also be pointed out that in the exemplary embodiment according to FIG atmospheric pressure P (P 32) through openings 23 in the cap part 41 and the interior space 24 in the valve body 60 is forwarded.

COPYCOPY

Die auf der Längsachse 62 der Ventileinrichtung 38 verlaufende Leitung 31 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2A mit einer Druckversorgung in der Form einer Vakuumquelle verbunden und führt daher einen mit P,röv._ oder ρ 31 bezeichneten Druck. Der Druck auf Leitung 39 ist der Arbeitsdruck P. oder ρ 39, und zwar in diesem Ausführungsbeispiel ein Unterdruck, der das Steuersignal für das Abgasrückführventil 6 darstellt. P^ oder ρ 32 ist der Druck in Leitung 32, d. h. im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2A der atmosphärische Druck.In the exemplary embodiment according to FIG. 2A, the line 31 running on the longitudinal axis 62 of the valve device 38 is connected to a pressure supply in the form of a vacuum source and therefore carries a pressure denoted by P, röv ._ or ρ 31. The pressure on line 39 is the working pressure P. or ρ 39, in this embodiment a negative pressure which represents the control signal for the exhaust gas recirculation valve 6. P ^ or ρ 32 is the pressure in line 32, that is to say, in the exemplary embodiment according to FIG. 2A, the atmospheric pressure.

Die Arbeitsweise des soweit beschriebenen Pneumatikelements 38 ist an sich bereits bekannt, so daß hier weitgehend auf eine Beschreibung verzichtet werden kann. Prinzipiell ist es beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 so, daß in der dargestellten Lage des Ventilkörpers 60 der Ventilsitz 44 geschlossen ist, wobei p39 gleich p32, d.h. gleich d.em atmosphärischen Druck ist. Die Anordnung gemäß Fig.2 ist derart getroffen, daß bei der Herausbewegung des Ventilkörpers 60 aus der gezeigten Ruhestellung durch Zug nach rechts, je nach der Größe der Verschiebung des Ventilkörpers 60 nach rechts, ein mehr oder weniger großes Vakuum an Leitung 39 angelegt wird. Bei maximaler Rechtsverschiebung des Ventilkörpers 60 liegt an Leitung 39 der maximale Vakuumdruck -pThe mode of operation of the pneumatic element 38 described so far is already known per se, so that here largely a description can be dispensed with. In principle, it is in the exemplary embodiment according to FIG. 2 so that in the illustrated position of the valve body 60, the valve seat 44 is closed, where p39 is equal to p32, i.e. equal to atmospheric pressure. The arrangement according to Figure 2 is made such that in the Moving the valve body 60 out of the rest position shown by pulling to the right, depending on the size the displacement of the valve body 60 to the right, a more or less large vacuum is applied to line 39 will. When the valve body 60 is shifted to the maximum right, the maximum vacuum pressure -p is applied to line 39

maxMax

Durch nicht näher bezeichnete Dichtungen sind natürlich die beiden Kammern 19a und 19b in entsprechender Weise abgedichtet.By unspecified seals, the two chambers 19a and 19b are of course in a corresponding manner sealed.

Wie erwähnt, ist erfindungsgemäß in das vom Deckel 36 abgewandte offene Ende des Gehäuses 42 eine Elektromagnetanordnung 21 (im foglenden kurz "Elektromagnet" genannt) eingeschraubt. Der Elektromagnet 21 besitzt ein Magnetgehäuse 52, welches an seinem zur Ventileinrichtung 38 hinweisenden offenen Ende durch ein in das Gehäuse 42 einschraubbares Magnetabschlußelement 50 abgeschlossen ist. Ferner ist im Magnetgehäuse 52 eine Magnetspule 51 vorgesehen, die über eine Steuerleitung 47 entsprechend einem angelegten elektrischen Steuersignal erregt werden kann, um so auf eine auf der Längsachse 61 des Elektromagneten 21 vorgesehene Ankerstange (Stössel) 34 eine Kraft zu deren Verschiebung nach rechts auszuüben. Die Ankerstange 34 ist im Magnetabschlußelement 50 sowie im Magnetgehäuse 52 in Büchsen gelagert und trägt ein Ankerelement 63.As mentioned, according to the invention, in that of the cover 36 facing away from the open end of the housing 42 an electromagnet arrangement 21 (hereinafter referred to as "electromagnet" for short) screwed in. The electromagnet 21 has a magnet housing 52, which on its pointing to the valve device 38 The open end is closed by a magnetic closure element 50 which can be screwed into the housing 42. Furthermore, a magnet coil 51 is provided in the magnet housing 52, which via a control line 47 according to a Applied electrical control signal can be excited so as to be provided on the longitudinal axis 61 of the electromagnet 21 Anchor rod (plunger) 34 exert a force to move it to the right. The anchor rod 34 is in Magnetic closure element 50 and mounted in sleeves in magnet housing 52 and carries an anchor element 63.

Gemäß der Erfindung verlaufen die Längsachse 62 der Ventileinrichtung 38 und die Achse 61 des Elektromagneten 21 auf einer Linie. Ferner steht gemäß der Erfindung die Ankerstange 34 unter der Kraft einer Druck- oder Justierfeder 56, die in einer Justierschraube 65 untergebracht ist, welche zum Zwecke der Justierung mehr oder weniger weit in das Magnetgehäuse 52 axial einschraubbar ist. Die Druckfeder 56 liegt zum einen an einer Wand der Justierschraube 65 an und steht ferner am offenen Ende der Justierschraube '65 mit einem Lagerkörper 66 in Anlagebeziehung, der seinerseits auf die Ankerstange 34 drückt. Vorzugsweise ist zwischen dem Lagerkörper 66 und der Ankerstange 34 eine reibungsfreie Spitzenlagerung vorgesehen.According to the invention, the longitudinal axis 62 of the valve device run 38 and the axis 61 of the electromagnet 21 on a line. Furthermore, according to the invention, the anchor rod 34 under the force of a compression or adjustment spring 56, which is housed in an adjusting screw 65, which for Can be screwed axially into the magnet housing 52 to a greater or lesser extent for the purpose of adjustment. The compression spring 56 is located on the one hand on a wall of the adjusting screw 65 and is also on the open end of the adjusting screw '65 with a Bearing body 66 in contact relationship, which in turn presses on the anchor rod 34. Preferably is between the bearing body 66 and the anchor rod 34 a frictionless tip bearing is provided.

Eine außen auf die Justierschraube 65 aufgeschraubte Kontermutter 71 ermöglicht das Festlegen der Justierschraube 65 in einer gewählten Position. Nach erfolgter Justierung sowie nach dem Anziehen der Kontermutter 71 kann ein die notwendige elektrische Verbindung zwischen Magnetspule 51 und Steuerleitung 47 herstellender Steckverbinder mittels einer Abdeckplatte 54 abgedeckt werden, die durchA lock nut 71 screwed onto the outside of the adjusting screw 65 enables the adjusting screw to be fixed 65 in a chosen position. After the adjustment and after tightening the lock nut 71, a the necessary electrical connection between solenoid 51 and control line 47 producing connector be covered by a cover plate 54, which by

Schrauben 55 im Gehäuse 52 befestigt ist. Ein Ringelement 83 ist zwischen dem Abdeckelement 54 und dem Magnetgehäuse 52 vorgesehen.Screws 55 is fastened in the housing 52. A ring member 83 is between the cover member 54 and the magnet housing 52 provided.

Vorzugsweise kann zwischen der Ankerstange' (Übertragungsstössel) 34 und der Platte 33 bzw. dann, wenn keine Platte 33 vorgesehen ist, zwischen der Ankerstange 34 und dem Ven-" ti.lkörper 60 eine reibungsfreie Spitzenlagerung vorgesehen werden.Preferably, between the anchor rod '(transmission plunger) 34 and the plate 33 or, if no plate 33 is provided, between the anchor rod 34 and the Ven- " ti.lkörper 60 provided a frictionless tip bearing will.

Wie in Fig. 2A gezeigt, kann die Pla-tte 33 in der Form einer Scheibe ausgebildet werden, wodurch vermieden wird, daß die Lagerung des Stössels 34 Radialkräfte aufnehmen muß, was zum Klemmen führen kann. Ferner ist gemäß der Erfindung eine Vertiefung 74 im Magnetabschlußelement 50 des Elektromagneten 21 zur Aufnahme eines Teils des Ventilkörpers 60 der Ventileinrichtung vorgesehen. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des elektropneumatischen Signalwandlers 20 ist' die Anordnung derart getroffen - vgl. Fig. 2A - daß durch die Einsteilung der Justierschraube 65 auf den Ventilkörper 60 durch die Ankerstange 34 eine Kraft ausgeübt wird, während die Feder 35 eine Kraft in entgegengesetzter Richtung ausübt. Die Einstellung der Justierschraube 65 erfolgt so, daß in dem in Fig. 2A gezeigten Ruhezustand des Elektromagneten 21 (also dem nichtangesteuerten Magneten 21) ρ 39 gleich ρ 32 ist. Vorzugsweise ist der Elektromagnet 21 durch Impuslbreitenmodulation ansteuerbar. Entsprechend der Größe des angelegten impulsbreitenmodulierten Steuersignals an Steuerleitung 47 verschiebt sich die Ankerstange 34 aus der gezeigten Ruhestellung heraus nach rechts, und zwar entgegen der Kraft der Feder 56. Wenn sich die Ankerstange 34 in Fig. 2A verschiebt, so kann entsprechend der Größe des Eingangssignals auf Steuerleitung 47 der Ventilkörper 60 mit einer Rechtsbewegung folgen und ein dementsprechendes, der jeweiligen As shown in Fig. 2A, the plate 33 can be in the form of a Disc are formed, whereby it is avoided that the bearing of the plunger 34 must absorb radial forces, which can lead to jamming. Furthermore, according to the invention, there is a recess 74 in the magnet closure element 50 of the electromagnet 21 provided for receiving part of the valve body 60 of the valve device. In the inventive Training of the electro-pneumatic signal converter 20 is' the arrangement is made in such a way - see FIG. 2A - that by setting the adjusting screw 65 on the valve body 60 a force is exerted by the anchor rod 34, while the spring 35 exerts a force in the opposite direction. The adjustment screw 65 is set in such a way that in the idle state of the electromagnet 21 shown in FIG. 2A (ie the non-activated magnet 21) ρ 39 is equal to ρ 32. Preferably, the electromagnet 21 is pulse width modulated controllable. Corresponding to the size of the pulse-width-modulated control signal applied to control line 47 the anchor rod 34 moves out of the rest position shown to the right, against the force of the spring 56. When the anchor rod 34 shifts in FIG. 2A, according to the magnitude of the input signal follow the control line 47 of the valve body 60 with a right movement and a corresponding one, the respective

COPYCOPY

Verschiebung der Ankerstange 34 entsprechendes Unterdrucksignal wird auf Leitung 39 abgegeben werden.Displacement of the armature rod 34 corresponding negative pressure signal will be emitted on line 39.

Durch die gemäß der Erfindung vorgesehene Anordnung der Justierfeder 56, die auf die Ankerstange 34 eine einstellbare Kraft in Fig. 2 von rechts her ausübt, erreicht man einen günstigen Verlauf für die p/i-Kennlinie (p = gegebener Unterdruck des Wandlers und i = der der Magnetspule 51 zugeführte Strom). Die Ventileinrichtung 38 und der Elektromagnet 21 sind vorzugsweise so ausgelegt, daß sich zwischen dem geregelten Unterdruck des Wandlers (p) und einem zur Magnetspule 51 zugeführten Strom ein proportionales Verhalten ergibt.Due to the arrangement of the adjusting spring provided according to the invention 56, which exerts an adjustable force on the anchor rod 34 from the right in FIG. 2, one reaches one favorable course for the p / i characteristic curve (p = given negative pressure of the converter and i = the current supplied to the solenoid 51). The valve device 38 and the solenoid 21 are preferably designed so that there is between the regulated negative pressure of the transducer (p) and one supplied to the solenoid 51 Current gives a proportional behavior.

Die Einspannung der Ankerstange 34 zwischen Feder 35 (und 53) einerseits und der Feder 56 andererseits· ermöglicht durch die Feder 56 die Einstellung der Unterdruck/Eingangs-Ankerwicklungsstrom-Kennlinie. The clamping of the anchor rod 34 between the spring 35 (and 53) on the one hand and the spring 56 on the other hand is made possible by the Spring 56 the setting of the vacuum / input armature winding current characteristic.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2A wird zum einen ein Zugmagnet 21 und zum anderen Unterdruck als der Versorgungsdruck PV_RC, verwendet. Die Einstellung wird dabei derart vorgenommen, daß für einen Strom I = O A, d. h. bei nicht angesteuertem Elektromagneten 21 Leitung 32 mit Leitung 39 in Verbindung steht, so daß P. = Patm ist. Bei einem maximalen Versorgungsunterdruck -PyEpS ist der.Steuer- oder Arbeitsdruck P. von Null mbar bis -P. regelbar.In the embodiment of Figure 2A is firstly a pull magnet 21 and than the supply pressure P V _ RC used for other sub-pressure. The setting is made in such a way that for a current I = OA, ie when the electromagnet 21 is not activated, line 32 is connected to line 39, so that P. = P atm . With a maximum supply negative pressure -Py E p S , the control or working pressure P. is from zero mbar to -P. adjustable.

Die Kennlinie des eiektropneumatischen Wandlers 20 ist zum einen mittels der Justierschraube 65 und zum anderen mittels eines Rohrelements 67 einstellbar, welches die Leitung 31 sowie den Dichtungssitz 44 bildet. Dieses Rohrelement 67 ist in den Deckel 36 in Axialrichtung einstellbar eingeschraubt und kann durch eine Kontermutter 84 festgelegt werden.The characteristic of the electro-pneumatic converter 20 is for one adjustable by means of the adjusting screw 65 and the other by means of a tubular element 67 which connects the line 31 as well as the sealing seat 44 forms. This tubular element 67 is screwed into the cover 36 so that it can be adjusted in the axial direction and can be fixed by a lock nut 84.

Die Kennlinie des eiektropneumatischen Wandlers 2ü kann somit durch die Justierschraube 65 und das schraubbare RohrelementThe characteristic of the electro-pneumatic converter 2ü can thus through the adjusting screw 65 and the screwable tubular element

COPYCOPY

AgAg

67 eingestellt werden. Durch Axialverstellung des Rohreiements 67 werden Fertigungstoleranzen ausgeglichen, während durch die Justierschraube 65 (Fig.5) die Kennlinie parallel verschoben werden kann. Die Kennliniensteigung/^P. ergibt sich aus der magnetischen Kraft des Elektro- <*TT magneten und kann z. B. durch eine andere Auslegung der Magnetspule 51 abgeschwächt bzw. verändert werden (Fig. 4), wodurch sich eine Steigerungsänderung ergibt. Prinzipiell verwendet der gemäß der Erfindung ausgebildete Wandler 20 eine sog. Zweikantensteuerung, wobei die eine Kante durch den Ventilsitz AA und die andere Kante durch den Ventilsitz 45 gebildet wird.67 can be set. Manufacturing tolerances are compensated for by axial adjustment of the tubular element 67, while the characteristic curve can be shifted in parallel with the adjusting screw 65 (FIG. 5). The slope of the characteristic curve / ^ P. results from the magnetic force of the electric <* TT magnet and can, for. B. be weakened or changed by a different design of the solenoid 51 (Fig. 4), resulting in a change in increase. In principle, the converter 20 designed according to the invention uses what is known as a two-edge control, one edge being formed by the valve seat AA and the other edge being formed by the valve seat 45.

Nimmt man beispielsweise an - vgl. Figur 2A -, daß der Magnet 21 mitteis eines auf Steuerleitung 47 zugeführten Steuersignals in der Form eines Stroms angesteuert wird, so verschiebt sich das Ankerelement 63 zusammen mit dem Stössel 34 (geringfügig) nach rechts.If one assumes, for example - see FIG. 2A - that the magnet 21 is in the middle of a control signal fed to the control line 47 is controlled in the form of a current, the armature element 63 moves together with the plunger 34 (slightly) To the right.

Die Feder 35 schiebt daraufhin den Ventilkörper 60 aus der gezeigten mittleren oder Ruheposition nach, wodurch der Unterdruckanschluß (Leitung 31) am Dichtungssitz 44 durch das Schließelement 48 freigegeben wird (wie in Fig. 2A gezeigt). Das heißt, das Schließelernent 48 hebt sich von der einen Steuerkante 44 ab und kommt an der anderen Steuerkante 45 zum Anliegen. Dadurcn vvird in Leitung 39 ein dem elektrischen Steuersignal entsprechender Unterdruck eingestellt. Der Ventilkörper 60 seinerseits wird durch diesen sich einstellenden Unterdrück wieder so weit nach links bewegt, bis die Regelposition wieder erreicht ist. In dieser Stellung besteht ein Kräftegleichgewicht zwischen den Kräften der Federn 35 und 56 sowie der Magnetkraft sowie der auf die Fläche der Membran 37 und des Ventilkörpers 60 wirkenden Unterdruckkraft. Wird der dem Magneten 21 zügeführte Strom reduziert, so verschiebt sich der Ventilkörper 60 entgegen der Kraft der Feder 35 nach links und die Leitung 39 (Verbraucheranschluß) wird mit der Leitung 32 (Belüftungsanschluß) verbunden.The spring 35 then pushes the valve body 60 out of the middle or rest position shown, whereby the vacuum connection (Line 31) on the seal seat 44 is released by the closing element 48 (as shown in Fig. 2A). That is to say, the closing element 48 lifts off one control edge 44 and comes to the other control edge 45 to the concern. In this way, a negative pressure corresponding to the electrical control signal is set in line 39. The valve body 60 in turn is moved so far to the left again by this resulting negative pressure until the control position is reached again. In this position there is an equilibrium of forces between the forces of the springs 35 and 56 as well as the magnetic force and the negative pressure force acting on the surface of the diaphragm 37 and the valve body 60. If the current supplied to the magnet 21 is reduced, it shifts the valve body 60 against the force of the spring 35 to the left and the line 39 (consumer connection) is connected to line 32 (ventilation connection).

A3A3

Dies bedeutet ein Abheben des Schließelements 48 von der einen Steuerkante 45 und ein zum Anliegen kommen des Schließelements an der anderen Steuerkante 44. Durch diesen Vorgang wird der Unterdruck vermindert und der Venti!körper 60 bewegt sich in die Mittellage zurück, bis Kräftegleichgewicht herrscht.This means a lifting of the closing element 48 from the a control edge 45 and the closing element come to rest against the other control edge 44. Through this Process, the vacuum is reduced and the valve body 60 moves back to the central position until there is an equilibrium of forces.

Es ist von großem Vorteil, daß das mittels Leitung 47 an den Elektromagneten 21 angelegte Steuersignal nicht nur aufgrund einer einzigen vom Motor abgeleiteten Große, beispielsweise entsprechend der Regeisteilung der Einspritzpumpe, gebildet werden kann, sondern dank der elektrischen Ansteuerung des Elektromagneten 21 kann das Signal in einfacher Weise abhängig von mehreren Kenngrössen des Motors gebildet werden. Beispielsweise kann die Drehzahl des Motors, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Belastung des Motors oder andere Größen mit zur Bildung des auf Signalleitung 47 zugeführten Signals verwendet werden. Dies ist von besonderem Vorteil bei Verwendung des elektropneumatischen Signalwandlers 20 in einer Anordnung zur Ansteuerung eines Abgasrückführventils, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Hier ist es nämlich möglich, die Abgasrückführung in genauerer Weise derart vorzunehmen, daß möglichst wenig giftige Abgase vom Auspuff abgegeben werden. Wie bereits erwähnt, kann der elektropneumatische Signalwandler 20 gemäß Fig. 2 aber auch an anderen Stellen im Automobilbau verwendet werden, und zwar insbesondere bei der Klimaregelung, bei der Regelung auf konstante Geschwindigkeit für einen PKW (Tempostat) usw. Mit besonderem Vorzug kann die Erfindung im Zusammenhang mit einem Turbolader Verwendung finden, der ein Bypass-Ventil besitzt, welches durch die erfindungsgemäße Anordnung gemäß Fig. 2 angesteuert werden kann. Diese besonderen Anwendungsfälie werden weiter unten noch näher erläutert. It is of great advantage that the control signal applied to the electromagnet 21 by means of line 47 is not only on the basis of a single variable derived from the engine, for example according to the control division of the injection pump, can be formed, but thanks to the electrical control of the electromagnet 21, the signal can be formed in a simple manner as a function of several engine parameters. For example, the Engine speed, vehicle speed, the The load on the motor or other variables are used to form the signal fed to the signal line 47 will. This is of particular advantage when using the electropneumatic signal converter 20 in an arrangement for controlling an exhaust gas recirculation valve, as shown in FIG. 3. Here it is possible carry out the exhaust gas recirculation in such a way that as few toxic exhaust gases as possible are emitted from the exhaust pipe will. As already mentioned, the electropneumatic signal converter 20 according to FIG. 2 can also be used at other locations are used in the automotive industry, in particular in the climate control, in the control on constant Speed for a car (Tempostat) etc. With particular advantage, the invention can be used in connection with a turbocharger use which has a bypass valve, which by the arrangement according to the invention can be controlled according to FIG. This particular application is explained in more detail below.

Fig. 2Β zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2A, bei dem übereinstimmende Bauteile mit dem gleichen, aber mit einem * versehenen Bezugszeichen bezeichnet sind. Wie gezeigt, wird die Verbindung verschiedener Bauteile weitgehend durch Bördeln erreicht.Fig. 2Β shows a modification of the embodiment according to FIG. 2A, in which matching components with the same, but are marked with a reference symbol *. As shown, the connection of various components is largely achieved by flanging.

Fig. 3 ist - wie bereits erwähnt - eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verwendung eines erfindungsgemäßen elektropneumatischen Signalwandlers 20 zur Steuerung eines Abgasrückführventil 6.As already mentioned, Fig. 3 is a schematic representation the inventive use of an inventive electro-pneumatic signal converter 20 for control an exhaust gas recirculation valve 6.

Bevor auf das nächste Ausführungsbei sp.i e J" eines gemäß der Erfindung ausgebildeten elektropneumatj sehen Signalwandlers gernäß Figur 7 eingegangen sei , sei zunächst. Figur 6 betrachtet, die einen Überblick über die gemäß der Erfindung insbesondere möglichen Wandler gibt. In Figur 6 ist in dar linken Spalte die Magnetart angegeben. Datei wird als Zugmagnet ein Magnet beispielsweise gemäß Figur 2A, 2B bezeichnet, der bei Erregung die Ankerstange 34 in den Magneten hineinzieht, während als Druckmagnet ein Magnet bezeichnet wird, der bei Erregung die Ankerstange 34 aus dem Magneten herausbewegt, also in einer Darstellung gemäß Fig. eine Bewegung der Ankerstange nach links bei Erregung vorsehen würde. Die zweite Spalte enthält mit Unterdruck arbeitende und die dritte Spalte mit Überdruck arbeitende Signalwandler. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2A und 2B arbeitet mit Unterdruck, d. h. der Versorgungsdruck PypRS wird durch eine Vakuumquelle geliefert. Die beiden noch zu beschreibenden Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 7 und 8 arbeiten mit Überdruck, d. h. dort ist PVTrR„ beispielsweise ein oberhalb des atmosphärischen Drucks liegender Druck, so daß das vom Wandler gelieferte Arbeits- oder Ausgangssignal P. auch ein Überdrucksignal wäre. Before sp.ie to the next Ausführungsbei J "one of the invention trained elektropneumatj see signal converter gernäß 7 had been received initially. 6, consider that is an overview of the according to the invention is particularly possible converter. In Figure 6 represents in The left column indicates the type of magnet. File is referred to as a pull magnet, for example according to FIGS. 2A, 2B, which, when excited, pulls the armature rod 34 into the magnet, while a pressure magnet is referred to as a magnet which, when excited, moves the armature rod 34 out of the magnet, would provide a movement of the armature rod to the left when energized. The second column contains signal converters working with negative pressure and the third column working with positive pressure. The embodiment according to FIGS. 2A and 2B works with negative pressure, ie the supply pressure Pyp RS is supplied by a vacuum source, the two to be described Embodiments according to FIGS. 7 and 8 work with overpressure, ie there P VTrR "is, for example, a pressure above atmospheric pressure, so that the working or output signal P supplied by the converter would also be an overpressure signal.

Im einzelnen werden gemäß Figur 6 acht Ausführungsbeispiele A - H schematisch erläutert, von denen das Ausführungsbeispiel A in Figur 2A und 2B. das AusführungsbeispieJ B in Figur und das Ausführungsbeispiel D in Figur 8 dargestelJt ist.In detail, eight exemplary embodiments A - H are explained schematically in accordance with FIG. 6, of which exemplary embodiment A in FIGS. 2A and 2B. embodiment B is shown in FIG. 8 and embodiment D is shown in FIG.

Beim Ausführungsbeispiel A giJt für den Erregungsstrom auf Leitung 47 i -- O, daß ρ 39 ·-- r 3? - 0 (genauer gesagt = dem atmosphärischen Druck/ ist. Für· i.„,,,\ wird das dazu proportional ρ 39 = -p·.,,,^.In the embodiment A, it is true for the excitation current on line 47 i - O that ρ 39 · - r 3? - 0 (more precisely = the atmospheric pressure / ist. For · i. “,,, \ this becomes proportional to ρ 39 = -p ·. ,,, ^.

copycopy

Das Ausführungsbeispiel B ist in der noch zu beschreibenden Figur 7 gezeigt und verwendet in seiner Konstruktion ein bewegliches Röhrchen, durch das der Versorgungsdruck PVFR„, zugeführt durch Leitung 32' dem Ventilkorperinnenraum zugeführt wird. Leitung 31' steht mit .?.„„ in Verbindung. Bei dieser mit Überdruck arbeitenden Konstruktion wird für 1MAX nich1: ~PMAX sondern +PMAX erreicni;·Embodiment B is shown in FIG. 7, which is yet to be described, and uses a movable tube in its construction through which the supply pressure P VFR ", supplied through line 32 ', is supplied to the valve body interior. Line 31 'is connected to.?. "". In this construction, which works with overpressure, for 1 MAX not 1: ~ P MAX but + P MAX is reached; ·

Ausführungsbeispiel C hat einen Aufbau ähnlich dem Ausführungsbeispiel D, welches in Figur 8 dargestellt ist. Allerdings ist beim Ausführungsbeispiel C wiederum ein bewegliches Röhrchen erforderlich, um die Unterdruckversorgung mit dem Ventilkörper zu verbinden. Im übrigen gelten die gleichen Betriebsgleichungen wie beim Ausführungsbeispiel A in der Figur 6 angegeben. Embodiment C has a structure similar to embodiment D, which is shown in FIG. However In the case of embodiment C, a movable tube is again required to supply the vacuum to the valve body connect to. Otherwise, the same operating equations apply as given in exemplary embodiment A in FIG.

Das Ausführungsbeispiel D ist weiter unten anhand der Figur 8 im einzelnen beschrieben, wobei hier eine neue Ventileinheit konstruiert wurde, die, wie das Ausführungsbeispiel B statt -PMAX +PMAX fÜr PA bel 1MAXThe embodiment D is described in detail below with reference to Figure 8, a new valve unit was constructed here, which, like the embodiment B instead of - P MAX + P MAX for P A bel 1 MAX

Die Ausführungsbeispiele E, F, G und H beziehen sich auf die Verwendung eines Druckmagneten. Keines dieser Ausführungsbeispiele 1st dargestellt. Es ist aber in Figur 6 angegeben, in welcher Weise die Konstruktion bei den Ausführungsbeispielen E-H verglichen mit A - D zu erfolgen hat. Auch die Betriebs bedingungen sind in Figur 6 kurz angegeben.The embodiments E, F, G and H relate to the Use of a pressure magnet. Neither of these embodiments is shown. But it is indicated in Figure 6, in which way the construction in the exemplary embodiments E-H has to be carried out compared with A - D. Even the operational conditions are briefly given in FIG.

Es sei nunmehr auf Figur 7 Bezug genommen, wo ein zweites Ausführungsbeispiel (Ausführungsbeispiel B der Figur 6) dargestellt ist. Was die Eiektromagnetanordnung 21' beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 anbelangt, so ist diese im wesentlichen identisch mit der bereits beschriebenen Eiektromagnetanordnung 21, Auch das Pneumatikelement 38' ist im wesentlichen so aufgebaut, wie das Pneumatikelement 38 der Figur 2, allerdings besteht ein wichtiger Unterschied insoferne, als nunmehr Leitung 31' mit dem atmosphärischen Druck in Verbindung steht und über Leitung 32' der Versorgungsdruck PVRC, zugeführt wird. Das Ausgangs- oder Arbeitssignai P. wird weiterhin über Leitung 39' geleifert. Man erkennt, daß beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 der Versorgungsdruck von Leitung 32' über ein bewegliches Röhrchen 85 in den Innenraum 24' des Ventilkörpers 60' geleitet wird. Geeignete Abdichtungen sind wie üblich vorgesehen. Der Versorgungsdruck herrscht im Innenraum 24' des Ventilkörpers 60. Öffnungen, ähnlich den Öffnungen 23 in Figur 2 sind nicht vorhanden. Kammer 19a1 wird durch eine Öffnung 86 auf atmosphärischem Druck gehalten. Im übrigen ist die Arbeitsweise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2, wobei aber hier bei maximalem Signal- oderReference is now made to FIG. 7, where a second exemplary embodiment (exemplary embodiment B of FIG. 6) is shown. As far as the solenoid arrangement 21 'in the exemplary embodiment according to FIG. 7 is concerned, it is essentially identical to the solenoid arrangement 21 already described. The pneumatic element 38' is also essentially constructed like the pneumatic element 38 in FIG when line 31 'is now connected to atmospheric pressure and the supply pressure P V "RC " is supplied via line 32'. The output or work signal P. is still delivered via line 39 '. It can be seen that in the exemplary embodiment according to FIG. 7, the supply pressure from line 32 'is passed through a movable tube 85 into the interior 24' of the valve body 60 '. Suitable seals are provided as usual. The supply pressure prevails in the interior 24 'of the valve body 60. There are no openings similar to the openings 23 in FIG. Chamber 19a 1 is maintained at atmospheric pressure through port 86. Otherwise, the mode of operation is the same as in the exemplary embodiment according to FIG. 2, but here with a maximum signal or

Erregerstrom P. (ΜΑγ·) einen positiven Wert hat. Im übrigen besteht weitgehend mugTeichheit mit Fig. 2 was durch die Bezugszeicher: 67', 36', 42' und 20' angedeutet ist.Excitation current P. ( ΜΑ γ ·) has a positive value. In addition, there is largely a similarity with FIG. 2, which is indicated by the reference numerals: 67 ', 36', 42 'and 20'.

Figur 8 bezieht sich auf das Ausführungsbeispiel D gemäß Figur 6 und vermeidet die Verwendung eines beweglichen Röhrchens 85 gemäß Figur 7. Während die Eiektromagnetanordnung 21'' in Figur 8 im wesentlichen identisch mit der Eiektromagnetanordnung 21 der Figur 2 ist, ist das Pneumatikelement 38'' etwas anders aufgebaut als bei Figur 2. Ventilkörper 60'' trägt hier ein Rohrelement 90. welches benachbart zu Schließelement 48'' einen Sitz oder eine Steuerkante ähnlich dem Dichtung::·-FIG. 8 relates to the exemplary embodiment D according to FIG. 6 and avoids the use of a movable one Tube 85 according to FIG. 7. While the electromagnetic arrangement 21 ″ in FIG. 8 is essentially identical with the solenoid arrangement 21 of FIG. 2, the pneumatic element 38 ″ is constructed somewhat differently than in Figure 2. Valve body 60 ″ here carries a tubular element 90 which is adjacent to closing element 48 ″ a seat or a control edge similar to the seal :: · -

sitz 44 in Figur 2 bildet. Ein Schraubelement 91 steht einerseits mit einer Leitung 31*' in Verbindung und besitzt entgegengesetzt dazu eine Ausnehmung, in der das Schließelement 48'· angeordnet ist und gegen ein Sitzelement 92 gedrückt wird, welches zweite Kanten ähnlich dem Ventilsitz 45 in Figur 2 bildet. Eine Kontermutter 93 legt das Schraubelement 91 in einer eingestellten Position fest. Leitung 32" steht über eine Öffnung im Pneumatikgehäuse 42" mit Kammer 19b11 in Verbindung, und diese Kammer 19b11 steht ihrerseits über Öffnungen 94 im Kappenteil 41'' mit dem Innenhohlraum des Rohrelements 90 in Verbindung. Im übrigen ist ähnlich wie bei Figur 2 eine Feder 35'' vorgesehen, welche auf den Ventilkörper 60·' einwirkt und entgegen einer Feder 56'· wirkt. Leitung 39■' steht über Kanäle im Gehäusedeckel 36'' mit der Kammer 19a11 in Verbindung. 20'' bezeichnet den elektro-pneumatischen Wandler insgesamt.seat 44 in Figure 2 forms. A screw element 91 is connected on the one hand to a line 31 * 'and, opposite to this, has a recess in which the closing element 48' is arranged and is pressed against a seat element 92 which forms second edges similar to the valve seat 45 in FIG. A lock nut 93 sets the screw element 91 in a set position. Line 32 ″ communicates with chamber 19b 11 via an opening in pneumatic housing 42 ″, and this chamber 19b 11 in turn communicates with the inner cavity of tubular element 90 via openings 94 in cap part 41 ″. Otherwise, similar to FIG. 2, a spring 35 ″ is provided which acts on the valve body 60 ′ and counteracts a spring 56 ′. Line 39 'is connected to the chamber 19a 11 via channels in the housing cover 36''. 20 ″ denotes the electro-pneumatic converter as a whole.

Bei dem gemäß der Erfindung verwendeten Elektromagneten handelt es sich um einen Schaltmagneten mit besonderer Kennlinie, und zwar mit. einer im Arbeitsbereich möglichst waagrechten Kraft-Weg-Kenniinie. Die Federkonstante ist ungefähr gleich Null. Vorzugsweise ist der Schaltmagnet insbesondere von seinem Aufbau her ein Proportionalmagnet.The electromagnet used according to the invention is a switching magnet with special Characteristic, with. a force-displacement curve that is as horizontal as possible in the working area. The spring rate is approximate equals zero. The switching magnet is preferably a proportional magnet, in particular in terms of its structure.

Erfindungsgemäß wird der Schaltmagnet durch einen impulsbreiten modulierten Strom angesteuert. Beispielsweise wird ein Chopper- Verstärker der Bauart UBS 2091 verwendet.According to the invention, the solenoid is pulsed by a modulated current controlled. For example, a UBS 2091 type chopper amplifier is used.

Der erfindungsgemäße Schaltmagnet kann auch über einen Hebel, z. B. auch einen Winkelhebel, mit oder ohne Kraftübersetzung auf den Ventilkörper 60, 60', 60'' bzw. ein dazwischen geschaltetes Steuerelement 33 einwirken. Obwohl der Schaltmagnet 21 vorzugsweise axial wie in der Zeichnung gezeichnet angeordnet ist, so kann er doch auch axial versetzt oder aber im Winkel zur Längsachse 62 der Pneumatikanordnung 38 angeordnet sein.The switching magnet according to the invention can also be via a lever, z. B. also an angle lever, with or without power transmission to the valve body 60, 60 ', 60' 'or one connected in between Act on control element 33. Although the switching magnet 21 is preferably drawn axially as in the drawing is arranged, it can also be axially offset or at an angle to the longitudinal axis 62 of the pneumatic assembly 38 be.

Wie bereits mehrfach erwähnt, kann der erfindungsgemäße eiektropneumatische Wandler nicht nur zur Steuerung von Abgasrückführventilen benutzt werden, sondern auch zu anderen Zwecken, insbesondere auch zur Steuerung eines Turboladers. Figur 9 zeigt diesen Fall. Gemäß Figur 9 wird ein abgasturboaufgeladener Motor 100 von einem Verdichter V mit Luft beliefert, wobei der Verdichter V durch eine Turbine T angetrieben wird, die ihrerseits durch die Motorabgase angetrieben wird. Ein Abblaseventil 105 überbrückt den Turbineneingang und den Turbinenausgang und wird gemäß der Erfindung durch einen elektropneumatischen Wandler 120 der oben beschriebenen Art angesteuert. Jenachdem welcher der oben beschriebenen Wandler 20, 20', 20'' verwendet wird, wird an das Abblaseventil 105 ein Unterdruck- oder ein Überdrucksignal geliefert. Dieses vom eiektropneumatischen Wandler 120 gelieferte Signal kann aufgrund mehrerer Regelgrößen gebildet werden, beispielsweise abhängig von F , , P2, P3, ....As already mentioned several times, the electro-pneumatic converter according to the invention can be used not only for controlling exhaust gas recirculation valves, but also for other purposes, in particular also for controlling a turbocharger. Figure 9 shows this case. According to FIG. 9, an exhaust gas turbocharged engine 100 is supplied with air from a compressor V, the compressor V being driven by a turbine T which in turn is driven by the engine exhaust gases. A relief valve 105 bridges the turbine inlet and the turbine outlet and, according to the invention, is controlled by an electropneumatic converter 120 of the type described above. Depending on which of the above-described transducers 20, 20 ′, 20 ″ is used, an underpressure or an overpressure signal is supplied to the relief valve 105. This signal supplied by the electro-pneumatic converter 120 can be formed on the basis of several control variables, for example as a function of F 1 , P 2, P 3 , ...

Claims (36)

PatentansprücheClaims (l.!Anordnung zur Ansteuerung eines Abgasruckführventiis (6) abhängig von mehreren Steuer-Eingangsgrößen, die aus Motorbetriebsgrößen oder anderen die Abgasentwicklung beeinflussenden Vorgängen gebildet werden, wobei die Steuer-Eingangsgrößen nach Umwandlung in ein pneumatisches Steuersignal ein das Abgasrückführventil 6 betätigendes Pneumatikteil 8 beinflussen,(left! Arrangement for controlling an exhaust gas recirculation valve (6) depending on several control input variables that influence the development of exhaust gases from engine operating variables or others Processes are formed, the control input variables after conversion into a pneumatic The control signal influences a pneumatic part 8 which actuates the exhaust gas recirculation valve 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Steuer-Eingangsgrößen eine elektrische Gesamtsteuer-Eingangsgröße gebildet wird, die unmittelbar an einen das pneumatische Steuersignal liefernden, einen Elektromagneten 21 aufweisenden, elektropneumatischen Wandler 20 angelegt wird.characterized in that an overall electrical control input variable is formed from the control input variables, which deliver the pneumatic control signal directly to one, an electro-pneumatic converter 20 having an electromagnet 21 is applied. 2. Pneumatikventilanordnung 38 zur Lieferung eines pneumatischen Steuersignals P., abhängig von der Größe der Verstellung eines Ventilkörpers 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Ventilkörpers 60 direkt durch einen Elektromagneten 21 erfolgt.2. Pneumatic valve arrangement 38 for supplying a pneumatic control signal P., depending on the size of the adjustment a valve body 60, characterized in that the adjustment of the valve body 60 is done directly by an electromagnet 21 takes place. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatische Steuersignal ein Unterdrucksignal ist.3. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the pneumatic control signal is a negative pressure signal. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatische Steuersignal ein Überdrucksignal ist.4. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the pneumatic control signal is an overpressure signal. 5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet 21 ein Zugmagnet ist.5. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the electromagnet 21 is a train m agnet. 6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet6. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the electromagnet ein Druckmagnet 21 ist.a pressure magnet 21 is. 7. Anordnung nach einem oder mehreren der-vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Pneumatikventilanordnung 38 und Elektromagnet 21 eine Einheit bilden.7. Arrangement according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the pneumatic valve arrangement 38 and electromagnet 21 form a unit. 8. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet ein Proportionalmagnet ist.8. Arrangement according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the electromagnet is a proportional magnet. 9. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das sich bewegende Element des Elektromagneten eine Ankerstange (Stößel)34 aufweist.9. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the moving Element of the electromagnet has an armature rod (plunger) 34. 10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das eine Ende der Ankerstange 34 eine Druckfeder 56 einwirkt, während das andere Ende zur Verstellung des Ventilkörpers 60 an diesem anliegt.10. The arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that on one end of the The armature rod 34 is acted on by a compression spring 56, while the other end rests against the valve body 60 in order to adjust the valve body 60. 11. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder 56 mittels einer Justierschraube 65 einstellbar ist.11. The arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the compression spring 56 is adjustable by means of an adjusting screw 65. 12. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierschraube 65 durch eine Kontermutter 71 festlegbar ist.12. Arrangement according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the adjusting screw 65 can be fixed by a lock nut 71. 13. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die (in Figur 2, 2A, 2B) linke Lagerstelle des Magneten 21 über eine Zentrierung in einem Deckel (Steuerelement) 33 den Topf der Pneumatikeinheit aufnimmt und somit zugleich die Lagerstelle für die Pneumatikeinheit bildet, was ein Kippen verhindert.13. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the (in Figure 2, 2A, 2B) left bearing point of the magnet 21 via a centering in a cover (control element) 33 the pot of the pneumatic unit takes up and thus at the same time forms the bearing point for the pneumatic unit, which prevents tipping. 14. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Druckfeder 56 über eine mit einer Spitze versehenen Stößel14. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the spring force of the Compression spring 56 via a tappet provided with a tip 34 - zur Erzeugung einer reibungsfreien Spitzenlagerung - auf den Ventilkörper 60 der Pneumatikeinheit übertragen wird und der Stößel (34) zugleich die Führungsachse des Elektromagneten bildet.34 - to produce a frictionless tip bearing - is transferred to the valve body 60 of the pneumatic unit and the plunger (34) also forms the guide axis of the electromagnet. 15. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel auf seiner dem Ventilkörper (60) zugewandten Seite ebenfalls mit einer reibungsfreien Spitzenlagerung in den Deckel (33) bzw. an dem Ventilkörper (60) angreift.15. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tappet on its side facing the valve body (60) also has a friction-free tip storage engages in the cover (33) or on the valve body (60). 16. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierschraube (65) nach erfolgter Justierung durch den für eine elektrische Steckverbindung notwendigen Stecker abgedeckt und somit gegen unbefugtes Verstellen gesichert sind.16. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the adjusting screw (65) after adjustment has been carried out by the for an electrical plug connection necessary plugs are covered and thus secured against unauthorized adjustment. 17. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Ventileinrichtung (38) in den Elektromagneten (21) bzw. dessen Befestigungsteil hineinreicht, wodurch eine platzsparende Baueinheit aus Elektromagnet (21) und Ventileinrichtung (Pneumatikeinheit) (38) entsteht.17. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that part of the valve device (38) is in the electromagnet (21) or its fastening part reaches into it, whereby a space-saving unit of electromagnet (21) and valve device (pneumatic unit) (38) arises. 18. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet ein Schaltmagnet ist und im Arbeitsbereich eine möglichst waagrechte Kraft /Weg-Kennlinie, d. h. eine Federkonstante von ungefähr null besitzt.18. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the electromagnet is a switching magnet and as horizontal as possible in the working area Force / displacement curve, d. H. has a spring constant of approximately zero. 19. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet durch Impulsbreitenmodulation angesteuert wird.19. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the electromagnet is driven by pulse width modulation. 20. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (60) unter dem Druck einer der Feder (56) entgegenwirkenden Kraft20. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the valve body (60) under the pressure of a force counteracting the spring (56) einer Feder (35) steht.a spring (35). 21. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Federkonstante der Druckfeder (35,56) im Bereich von ca. C=... liegt.21. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the common spring constant of the compression spring (35,56) is in the range of approx. C = ... lies. 22. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (38) mittels Schrauben am Elektromagnet (21) befestigt ist.22. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the valve device (38) is fastened to the electromagnet (21) by means of screws. 23. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckplatte (54) zur Abdeckung des Elektromagneten im Bereich der Justierschraube (65) vorgesehen ist.23. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that a cover plate (54) to cover the electromagnet in the area of the adjusting screw (65) is provided. 24. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Schraubenverbindungen (43,55) Bördelverbindungen vorgesehen sind (vgl. Fig. 2B).24. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that instead of the screw connections (43,55) flanged connections are provided (see. Fig. 2B). 25. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (21) über einen Hebel, z. B. auch Winkelhebel mit oder ohne Kraftübersetzung, auf den Ventilkörper (60) einwirkt und axial versetzt und im Winkel zur Längsachse (62) der Ventileinrichtung (38) angeordnet ist.25. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the electromagnet (21) via a lever, e.g. B. also angle lever with or without power transmission, acts on the valve body (60) and is axially offset and arranged at an angle to the longitudinal axis (62) of the valve device (38). 26. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (32) der Ventileinrichtung (38) und die Längsachse (61) des Elektromagneten (21) auf einer Linie verlaufen.26. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the longitudinal axis (32) the valve device (38) and the longitudinal axis (61) of the electromagnet (21) run on one line. 27. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß' der innere Querschnitt des Unterdruckanschiusses 31 sehr klein ist gegenüber der27. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that 'the inner cross section of the Unterdruckanschiusses 31 is very small compared to the — 5 —- 5 - wirksamen Druckfläche der Membran 37, wodurch Versorgungsdruckschwankungen nur geringen Einfluß auf den geregelten Druck haben.effective pressure area of the diaphragm 37, whereby supply pressure fluctuations have little effect on the regulated pressure. 28. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatiktopf (41) seitliche Bohrungen (23) aufweist, wodurch eine Verbindung zu P 32 hergestellt wird.28. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the pneumatic pot (41) has lateral bores (23), whereby a connection to P 32 is established. 29. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetanordnung (20) in das offene Ende des Gehäuses (42) eingeschraubt ist.29. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the electromagnet arrangement (20) is screwed into the open end of the housing (42). 30. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (33) in der Form einer Scheibe vorgesehen ist, und zwar angeordnet am Ventilkörper (60).30. Arrangement according to one or more of the preceding Claims, characterized in that a plate (33) is provided in the form of a disc, and that is arranged on the valve body (60). 31. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Magnetabschlußelement (50) des Elektromagneten (21) eine Vertiefung (74) vorgesehen ist, die einen Teil des Ventilkörpers (60) aufnimmt .31. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the magnet closure element (50) of the electromagnet (21) a recess (74) is provided which receives part of the valve body (60) . 32. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie des elektropneumatischen Wandlers (20) zum einen mittels einer Justierschraube (65) und zum anderen mittels eines einsteilbaren Rohrelements (67) veränderbar ist, wobei das Rohrelement (67) den Dichtungssitz (44) bildet.32. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the characteristic curve of the electro-pneumatic converter (20) on the one hand by means of an adjusting screw (65) and on the other hand by means of an adjustable screw Tubular element (67) is changeable, the tubular element (67) forming the sealing seat (44). 33. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegliches Röhrchen (85) vorgesehen ist, welches den Versorgungsdruck von einer Leitung (321) in den Innenraum (24') des Ventil-33. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that a movable tube (85) is provided, which the supply pressure from a line (32 1 ) in the interior (24 ') of the valve körpers (601) leitet (Figur 7).body (60 1 ) conducts (Figure 7). 34. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (6011) ein Rohrelement (90) trägt, welches benachbart zu einem Schließelement (4811J einen Sitz oder eine Steuerkante bildet.34. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the valve body (60 11 ) carries a tubular element (90) which adjacent to a closing element (48 11 J forms a seat or a control edge. 35. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schraubelement (91) mit einer Leitung (31I!) in Verbindung steht und entgegengesetzt dazu eine Ausnehmung aufweist, in der das Schließelement (48'') angeordnet ist und gegen ein Sitzelement (92) gedruckt wird.35. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that a screw element (91) is connected to a line (31 I! ) And opposite to it has a recess in which the closing element (48 ″) is arranged and is pressed against a seat element (92). 36. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontermutter (93) das Schraubelement (91) in. einer eingestellten Position festlegt.36. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that a lock nut (93) fixes the screw element (91) in a set position. COPYCOPY
DE3305678A 1983-02-18 1983-02-18 Arrangement for triggering an exhaust gas return valve Ceased DE3305678A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3305678A DE3305678A1 (en) 1983-02-18 1983-02-18 Arrangement for triggering an exhaust gas return valve
JP59028413A JPS59218353A (en) 1983-02-18 1984-02-17 Controller for reflux valve of exhaust gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3305678A DE3305678A1 (en) 1983-02-18 1983-02-18 Arrangement for triggering an exhaust gas return valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3305678A1 true DE3305678A1 (en) 1984-08-23

Family

ID=6191219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3305678A Ceased DE3305678A1 (en) 1983-02-18 1983-02-18 Arrangement for triggering an exhaust gas return valve

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59218353A (en)
DE (1) DE3305678A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308479A1 (en) * 1992-03-28 1993-09-30 Volkswagen Ag Exhaust gas recirculation adjuster for vehicle IC engine - uses resistive element having negative temp. coefft. in circuit supplying pulse-width-modulated current to coil of pressure controller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528760B2 (en) * 1975-06-27 1980-04-10 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Control device for the recirculation of exhaust gas
DE2318917B2 (en) * 1973-04-14 1981-02-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Control device for exhaust gas recirculation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318917B2 (en) * 1973-04-14 1981-02-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Control device for exhaust gas recirculation
DE2528760B2 (en) * 1975-06-27 1980-04-10 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Control device for the recirculation of exhaust gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308479A1 (en) * 1992-03-28 1993-09-30 Volkswagen Ag Exhaust gas recirculation adjuster for vehicle IC engine - uses resistive element having negative temp. coefft. in circuit supplying pulse-width-modulated current to coil of pressure controller

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59218353A (en) 1984-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762712B1 (en) Bypass valve for Internal combustion engines
EP1001143B1 (en) Valve control for intake and exhaust valves in internal combustion engines
DE2462739C3 (en) Device for metered exhaust gas recirculation in an internal combustion engine
EP2582954A1 (en) Control device for internal combustion engines
DE3128783A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR EXHAUST GAS RECIRCULATION IN A DIESEL ENGINE
WO2009156303A1 (en) Pressure control valve
WO2000029734A1 (en) Piston-type internal combustion engine with throttle-free load control and comprising a device for generating a negative pressure, and method for using said device
DE10027668A1 (en) Device for controling compressor power in exhaust gas turbocharger for internal combustion engine has bypass valve actuator with vacuum setting device connected to suction pump via valve
WO2008019949A1 (en) Vibration- and pulsation-attenuated electropneumatic converter
DE112016006108T5 (en) TWO-WAY DOUBLE VENTILATION SYSTEM AND VALVE ASSEMBLY FOR TURBO ENGINE
DE2830738C3 (en) Pneumatically operated adjustment device
DE3037489C2 (en) Charging device for internal combustion engines
DE4410487C1 (en) Exhaust gas recirculation valve of an internal combustion engine
DE4205565C2 (en) Electropneumatic pressure converter
DE4202393A1 (en) Vacuum provision appts. for vehicular power-assisted braking - has two connections to servo amplifier from separate cylinder inlets, one of which has pneumatically operated restrictor
DE3305678A1 (en) Arrangement for triggering an exhaust gas return valve
EP0624724B1 (en) Device for controlling the idle speed of an internal combustion engine
DE2933567A1 (en) DEVICE FOR LIMITING THE MAXIMUM SPEED OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE OF A MOTOR VEHICLE
DE3047036C2 (en) EGR control valve
DE3121335A1 (en) Stroke setter
DE3046425A1 (en) CARBURETTOR FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
EP2207970B1 (en) Method for the control of an electropneumatic positioner
DE2627819A1 (en) Exhaust gas feed back regulator - has depression switch over valve to alter fuel mixture ratio and interrupt exhaust feed back
EP0237837B1 (en) Device for controlling the primary throttle as a part of a carburettor or an injection system
DE3024731C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, D

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection