DE329366C - Burner for gas firing - Google Patents

Burner for gas firing

Info

Publication number
DE329366C
DE329366C DE1918329366D DE329366DD DE329366C DE 329366 C DE329366 C DE 329366C DE 1918329366 D DE1918329366 D DE 1918329366D DE 329366D D DE329366D D DE 329366DD DE 329366 C DE329366 C DE 329366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
burner
air
supply
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918329366D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE329366C publication Critical patent/DE329366C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Brenner für Gasfeuerungen. Die Erfindung betrifft einen Brenner für Gasfeuerungen derjenigen Art, bei welcher mit dem Luftstrom gleichlaufend liegende Gaszuführungsrohre angeordnet sind und zur Kühlung des die Flamme führenden Rohrstutzens ein den .letzteren umgebender Mantel mit Kanälen zur Einführung von (sekundärer) 9Kühl luft vorgesehen ist. Gemäß der Erfindung sind die Verbrennungsluftzufuhr (Primärluft) und die- Kühlluftzufuhr miteinander in gegenseitige Abhängigkeit gebracht, wobei die Steuerung der beiden Luftströme durch eine einzige gemeinsame Vorrichtung erfolgt. Hierdurch werden mehrere Vorteile erreicht, und zwar wird nicht nur eine Vereinfachung der Vorrichtungen zur Regelung der beiden Lufteinlässe und eine Vereinfachung der Bedienung und Wirkungsweise, sondern- auch eine- wesentliche Erhöhung der Sicherheit des Betriebes und derLebensdauer des- Brenners erzielt. Bei derartigen Brennern kann es nämlich vorkommen, daß die Verbrennungsluftzufuhr bereits geöffnet, sogar schon "gänzlich geöffnet wurde, bevor man -die erwähnte Kühlluftzufuhr entsprechend oder überhaupt- geöffnet hätte. Eine derartige '.Vernachlässigung kann insbesondere bei der. Höchstleistung des Brenners und noch mehr bei Gasen mit hohem Heizwert bedeutende Betriebsstörungen und auch eine vorzeitige Vernichtung des die Flamme führenden Rohrstutzens verursachen. Durch die zwangläufige gegenseitige Abhängigkeit zwischen den beiden Luftströmen gemäß der Erfindung werden die erwähnten Nachteile beseitigt, ferner wird der Vorteil erreicht, daß bei der Einstellung von kleineren Leistungen auch die Kühlluftzufuhr entsprechend eingestellt und daher eine überflüssige, nachteilige Kühlung gleichfalls zwangsweise vermieden wird.Burners for gas firing. The invention relates to a burner for Gas firing systems of the type in which they are concurrent with the air flow Gas supply pipes are arranged and for cooling the pipe socket leading the flame a jacket surrounding the latter with channels for the introduction of (secondary) 9 Cooling air is provided. According to the invention, the combustion air supply (primary air) and the supply of cooling air is interdependent, wherein the control of the two air flows is carried out by a single common device. This achieves several advantages, and not just one simplification of the devices for regulating the two air inlets and a simplification of the Operation and mode of operation, but also a significant increase in security of the operation and the service life of the burner. With such burners it can happen that the combustion air supply is already open, even "was already fully opened before the-mentioned cooling air supply accordingly or open at all. Such neglect can in particular in the. Maximum burner performance and even more with gases with a high calorific value significant malfunctions and also a premature destruction of the flame cause leading pipe socket. Due to the inevitable interdependence between the two air streams according to the invention the mentioned disadvantages become eliminated, furthermore the advantage is achieved that when setting smaller The cooling air supply is adjusted accordingly and therefore an unnecessary, disadvantageous cooling is also inevitably avoided.

Eine weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes betrifft den Fall, wenn außer der Steuerung der. Verbrennungsluftzufuhr und der Kühlluftzufuhr gleichzeitig mit denselben auch die Gaszufuhr und die Zündflamme gesteuert werden sollen. Zu diesem Zwecke dient gemäi3 der Erfindung eine gemeinsame Vorrichtung, welche dem Bekannten gegenüber eine Vereinfachung der Ausbildung, insbesondere aber eine Vereinfachung und die Sicherheit der Wirkungsweise bzw. selbsttätige Abhängigkeiten in der Betätigung in verhältnismäßig einfacher und wirksamer Weise ermöglicht, so daß durch einen einzigen Handgriff sowohl eine besondere Zündöffnung als auch gleichzeitig die Lufteinlaßöffnungen, und zwar für die eine und andere Luft (Verbrennungsluft - und sekundäre Kühlluft) geöffnet und auch: geregelt werden können; so zwar,- daß, wenn durch die Zündöffnung hindurch das Gas angezündet wird, auch die Lufteinlaßöffnungen bereits bis zu der gewünschten Grenze vollständig geöffnet sind. Bei einer@anderen zweckmäßigen Ausführungsform dieser Vorrichtung kann vor dem Öffnen des Hauptgashahnes durch ein besonderes Zündventil Zündgas eingeleitet werden, wobei ein derartiger gemeinsamer Mechanismus angewendet wird, welcher außer den vorher erwähnten Maßnahmen auch das Öffnen des Zündgasventils gleichzeitig bewirkt und nachher, d. h.- nach erfolgter vollständiger Vorbereitung der Inbetriebsetzung bzw. nachdem die Zündung bereits vorgenommen wurde, bei seiner weiteren Bewegung schließlich den Hauptgashahn öffnet.A further development of the subject matter of the invention relates to the case if out of control of the. Combustion air supply and the cooling air supply at the same time the same should also be used to control the gas supply and the pilot flame. to this purpose is used according to the invention, a common device which the Compared to acquaintances a simplification of the training, but in particular a simplification and the reliability of the mode of operation or automatic dependencies in operation in a relatively simple and effective manner, so that by one a single handle both a special ignition opening and at the same time the air inlet openings, for one and the other air (combustion air and secondary cooling air) open and also: can be regulated; so it is true, - that if through the ignition opening through the gas is ignited, also the air inlet openings already up to the desired border are fully open. In another expedient embodiment this device can be operated by a special ignition valve before the main gas valve is opened Ignition gas are introduced using such a common mechanism which apart from the aforementioned measures also opening of the pilot gas valve effected simultaneously and afterwards, d. i.e. after complete Preparation for commissioning or after ignition has already been carried out, when it continues to move, the main gas valve opens.

Auf den Zeichnungen sind ' zwei beispielsweise Ausführungsformen des Brenners gemäß der Erfindung dargestellt. -Fig. i ist ein Längsschnitt der einen Ausführungsform--des Brenners, Fig. z ein. Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. r. .In the drawings are 'two exemplary embodiments of the Burner shown according to the invention. -Fig. i is a longitudinal section of the one Embodiment - the burner, Fig. Section along the line 5-5 of Fig. R. .

Fig. 3 und 4 zeigen eine . zweite Ausführungsform des Brenners in einer Seitenansicht bzw. in Vorderansicht.Figs. 3 and 4 show one. second embodiment of the burner in a side view or in a front view.

Das durch die Gasleitung e, in Richtung des Pfeiles x (Feg: i) zugeführte Gas gelangt zunächst in die aus einem Hohlgußstück bestehende Gassammelkammer a,. in deren rückwärtiger Wand b zweckmäßig mehrere, im vorliegenden Falle drei längs gerichtete -Gasverteilungsröhren o in beliebiger entsprechender Weise, z. B. durch -Eintreiben mittels konischer Dorne, befestigt sind, An dem der ?Mittellinie des Brenners zugekehrten Teil der Mantelfläche der Röhren c sind zahlreiche kleine Gasauslaßöffnungen in der auf Fig. r ersichtlichen Weise abwechselnd angeordnet. Diese Öffnungen sind (in dem Längsschnitt der Röhre c gesehen) in der bei der unteren Röhre c der Fig. i ersichtlichen Weise etwas schräg ausgebildet.The supplied through the gas line e, in the direction of the arrow x (Feg: i) Gas first enters the gas collecting chamber a, which consists of a hollow casting. in its rear wall b it is advisable to have several, in the present case three lengthways directed gas distribution tubes o in any appropriate manner, e.g. B. by - Driving in by means of conical mandrels, attached to which the? Midline of the Burner facing part of the outer surface of the tubes c are numerous small gas outlet openings arranged alternately in the manner shown in FIG. These openings are (seen in the longitudinal section of the tube c) in the lower tube c of Fig. i can be seen to be somewhat oblique.

Der Körper des Brenners ist durch ein zyllnderförmiges Güßstück g gebildet, auf welchem die Gassammelkammer a. samt den Röhren c, zum Zwecke der Reinigung, Reparatur.usw., mittels leicht lösbarer .Schrauben f befestigt ist.The body of the burner is g formed on which the gas collection chamber a. including the tubes c, for cleaning purposes, Repair, etc., is attached by means of easily detachable .screws f.

Zur Einleitung von Verbrennungsluft sind an der Mantelfläche des Brennerkörpers mehrere Schlitze h - ausgebildet, welche durch einen mit Schlitzen in entsprechender Anzahl und Größe versehenen, an der Mantelfläche des Brennerkörpers in Umfangsrichtung drehbaren Rundschieber i geöffnet- bzw. geschlossen und geregelt werden können.For the introduction of combustion air are on the outer surface of the burner body several slots h - formed, which by one with slots in corresponding Number and size provided on the outer surface of the burner body in the circumferential direction rotatable round slide i can be opened or closed and regulated.

Im oberen Teile der Wandung der Gassammelkämmer a ist eine Öffnung -in ausgebildet; die durch einen -Deckel s verschlossen werden kann und die zum Anzüirden des Gases sowie zur Beobachtung des Betriebes des Brenners dient.There is an opening in the upper part of the wall of the gas collecting chamber a -in trained; which can be closed by a lid s and which for It is used to ignite the gas and to monitor the operation of the burner.

Die rechtsseitigen Enden der Gasverteilungsröhre c sind in Stützarmen d- gelagert, welche demnach zur weiteren entsprechenden Feststellung der Röhren c dienen, außerdem aber auch die vorteilhafte Wirkung gewähren, daß sie die einander durchsetzenden Schichten der durch die Schlitze na einströmenden Luft und des durch die mit- schräger Achse ausgebildeten erwähnten Öffnungen der Verteilungsröhren c einströmenden Gases zu einer noch innigeren Vermischung veranlassen, indem sie als Anschlag- bzw. Ablenkflächen' wirken; zu demselben Zwecke kann übrigens jede beliebige weitere -Ausbildung der Arme _d bzw. ihre Ergänzung mit- entsprechenden Ansätzen getroffen werden.The right-hand ends of the gas distribution pipe c are in support arms d- stored, which accordingly for the further corresponding determination of the tubes c, but also grant the beneficial effect that they each other penetrating layers of the air flowing in through the slots and the through the mentioned openings of the distribution tubes formed with an inclined axis c causing the inflowing gas to mix even more closely by act as stop or deflecting surfaces'; by the way, each can do the same thing any further training of the arms or their addition accordingly Approaches are taken.

Die durch die Schlitze na einströmende Luftkühlt die in dem Luftstrom mit paralleler Achse angeordneten Verteilungsröhren c auch entsprechend stark ab. und verhindert in dieser Weise deren übermäßige Erhitzung. Außerdem ist das rückwärtige, rechtsseitige Ende des Brenners, durch welches die Flamme geführt wird, zweckmäßig gleichfalls zu einer Luftkühlung, und zwar zu einer besonderen Kühlung mit sekundärer Luft eingerichtet, derart, daß das freie Ende' des Brenners . zwecks Schaffung eines Kühlmantels durch eine Hülse n -umgeben ist, wobei mit dem Raune. zwischen der Doppelwand in dem Brennerkörper g vor -der Hülse n ausgebildete L ufteinlaßkanäle k in Verbindung stehen, welche mittels eines deni Rundschieber i ähnlichen drehbaren Schiebers l geöffnet bzw. geschlossen werden können. An der Hülse n sind Rippen r vorgesehen, mittels welcher einesteils eine sichere 'Lagerung bzw. eine Zentrierung des Brennerkörpers und andernteils eine gleichmäßigere Führung -der Kühlluft erreicht wird. Die Hülse n dient übrigens.auch als Schutzhülse für da§ in den Feuerungsraum reichende Ende des Brenners. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der zur Betätigung des Schiebers i dienende, mit -einem Handgriff versehene Arm 'z mit einer längs gerichteten- Stange p verbunden, welche mit ihrem abwärts reichenden Ende o den in diesem Falle gleichfalls um die Längsachse des Brenners drehbaren Deckel s der Zündöffnung rn trägt, während das andere Ende der. Stange p an den Schieber l änge-_ schlossen ist. Infolge dieses gemeinsamen Gestänges wird durch Bewegung des Händgriffes z, d. h. in'it einem einzigen Griff die gleichzeitige-Betätigung aller drei Teile s; i, l erreicht, so däß, sobald ,das Gas' durch die Zündöffnung in, hindurch angezündet wird, hierbei auch chon sämtliche Luftöffnungen lc, -la geöffnet sind, und zwar entweder vollständig oder aber bis zu der im Verhältnis der gewünschten Leistung : eingestellten Grenze. Im Falle einer kleineren Leistung müssen nämlich, auch die» Luftöffnungen k nicht vollständig geöffnet, d. h. in überflüssiger Weise auf die stärkste Kühlung eingestellt sein; vielmehr können sie in demselben Verhältnis reguliert werden wie die Luftöffnungen h. e Die,in -den Fig. 3 und 4 dargestellte zweite. Ausführungsform ' weist gegenüber der ersteren in bezug auf die Ausgestältung bzw. der inneren.' Einrichtung (Gasverteilüngsröh-'ren; Feststellarme, öffnungen -der Verbrennungsluft, Kühlung usw.) des eigentlichen Brerinerkörpers keinen Unterschied auf, sie unterscheidet sich aber von ihr in bezug auf die Zündung sowie hinsichtlich der Steuerung der Zündung, der Gaszufuhr und der LuftöffnUngen. Zunächst ist hier zur Zündurig ein « besonderes Zündgäsventil; und 'zwar ein mit der Gasleitung e vor deni Hauptgashahn t in Verbindung stehendes (nicht dargestelltes) Nadelventil- vorgesehen, -dessen Spindel unter der Wirkung einer Feder j "steht und an seinem Ende in, der dargestellten Weise einen keilförmigen Köpf zt besitzt. In dem geöffneten Zustande des Nadelventils, den die Feder j herbeizuführen bestrebt-ist, gelangt Gas durch ein dünnes Rohr v hindurch unter Umgehung des Gashahnes t (zwecks Zündung) in, die Gassammelkammer a. welche ähnlich der ersteren Ausführungsform mit einer Zündöffnung m versehen ist; zum Abschluß derselben ist auch hier ein Deckel s angeordnet, welcher aber in diesem Falle nicht um die Längsachse des Brenners, sondern um das an der äußeren Wand der Gassammelkammer a angebrachte Scharniergelenk o2 drehbar, nach Art einer Klappe angeordnet ist, welche zu dem unten beschriebenen iZwecke mit einem hervorstehenden Arm o, versehen ist. Zur Steuerung der Einlaßöffnungen der Verbrennungsluft sowie der (sekundären) Kühlluft sind hier anstatt der in Umfangsrichtung drehbaren Zylinderschieber längs verschiebbare Rundschieber i und k vorgesehen, welche zum Zwecke der bereits erwähnten gemeinsamen Bewegung durch einen Arm p4 miteinander verbunden sind.The air flowing in through the slots na cools that in the air stream with a parallel axis arranged distribution tubes c also correspondingly strongly. and in this way prevents their excessive heating. In addition, the rear is right-hand end of the burner, through which the flame is passed, useful also to air cooling, namely to a special cooling with secondary Air set up in such a way that the free end 'of the burner. to create a The cooling jacket is surrounded by a sleeve, with the roughness. between the double wall Air inlet channels k formed in the burner body g in front of the sleeve n are connected stand, which by means of a deni round slide i similar rotatable slide l can be opened or closed. Ribs r are provided on the sleeve n, by means of which, on the one hand, a secure 'storage or centering of the burner body and on the other hand, a more uniform guidance of the cooling air is achieved. The sleeve By the way, n also serves as a protective sleeve for the end reaching into the combustion chamber of the burner. In the embodiment shown, the one for actuating the slide i serving arm provided with a handle z with a longitudinally directed rod p, which with their downward-reaching end o the same in this case The lid s rotatable about the longitudinal axis of the burner carries the ignition opening rn while the other end of the. Rod p is closed length-_ on the slide. As a result of this common linkage is z, d. H. in'it a single Handle the simultaneous actuation of all three parts; i, l reached, so that as soon as 'the gas' is ignited through the ignition opening in, through, here also chon all air openings lc, -la are open, either completely or but up to the limit set in relation to the required power: in the In the case of a smaller output, namely, the air openings k do not have to be complete either open, d. H. be set to the strongest cooling in an unnecessary manner; rather, they can be regulated in the same proportion as the air openings H. e The second shown in FIGS. 3 and 4. Embodiment 'points towards the former in relation to the configuration or the inner one.' Equipment (gas distribution pipes; locking arms, openings for the combustion air, Cooling etc.) of the actual Brerinerkörpers no difference, it is different but differ from her in terms of ignition and control of the Ignition, the gas supply and the air openings. First of all, here is a Zündurig «Special ignition gas valve; namely a with the gas line e in front of the main gas tap t associated (not shown) needle valve provided, -whose Spindle under the action of a spring j "stands and at its end in, that shown Way has a wedge-shaped head. In the open state of the needle valve, which the spring j strives to bring about, gas passes through a thin tube v through bypassing the gas tap t (for the purpose of ignition) into the gas collection chamber a. which, similar to the first embodiment, is provided with an ignition opening m is; at the end of the same, a cover s is also arranged here, but which in this case not around the longitudinal axis of the burner, but around the one on the outer one Wall of the gas collection chamber a attached hinge joint o2 rotatable, like a Flap is arranged, which for the purposes described below with a protruding Arm o, is provided. To control the inlet openings of the combustion air as well the (secondary) cooling air are here instead of the cylinder slides that can be rotated in the circumferential direction longitudinally displaceable round slider i and k provided, which for the purpose of the already mentioned common movement are connected to each other by an arm p4.

Zur Steuerung des Zündgasventils, des Deckels s, der Rundschieber i und L sowie des Hauptgashahnes t dient nun die folgende Vorrichtung. An den. Seiten des Brennerkörpers ist j@ ein Bügel z, (Fig. q.) angebracht; die an ihrem oberen Ende die Drehachse des Handhebels z tragen. Dieser Hebel ist mittels des Hebelarmes z. durch Schlitz- und Zapfenverbindung mit- einer Zugstange p1, mittels eines anderen ähnlichenHebelarmesz., aber gleichfalls durch Schlitz- und Zapfenverbindung mit einer Zugstange p. gelenkig verbunden, wobei die Arme z2, .z3 auf der Drehachse des Hebels z aufgekeilt sind. Das daumenartige linksseitige Ende der Zugstange p,- ruht auf dem Kopf zt des Zündgasventils auf und ist mittels eines einen gewissen Leergang bewirkenden Schlitzes und eines in den letzteren eingreifenden Zapfens mit dem Hebelarm p" verbunden, welcher auf der Achse des Hauptgashahnes t befestigt' ist, -während- die Zugstange'P= mit dem erwähnten Rundschieber i und durch Vermittlung des Armes p4 mit dem Rundschieber l in Verbindung steht. Die Zugstange p, ist mit. einem Anschlag o3 versehen. Segen den sich der erwähnte hervorsteltehde Arm o, des Deckels s- der Zündöffnung rtt stützt. -Die Wirkuhgsweise dieser Vorrichtung ist nun die folgende: - Wird der Handhebel z in Richtung des Pfeiles y gedreht, so wird einesteils während der Abgleitung- des linksseitigen daumenartigen -Endes der Zugstange p, von zier keilförinigen Fläche des Kopfes nt des Nadelventils die Feder j entspannt, so daß das bisher, entgegen der Feder niedergedrückt, d.. h.' geschlossen gehaltene Nadelventil- - geöffnet -.wird, wobei Gas durch die Röhre v in die Kammer a strömt; andernteils wird - durch den Anschlag og, indem er den Arm o, vor sich verschiebt, der Deckels geöffnet,- während durch die Zugstange p2 die Rundschieber i, L verschoben werden, so daß die Einlaßöffnungen der Verbrennungsluft und der Kühlluft freigelegt werden. Alle diese Bewegungen gehen gleichzeitig vor sich und indem man nach erfolgter Öffnung des Dekkels s die Bewegung des Handgriffes einstellt, kann man durch die Zündöffnung in hindurch das Gas anzünden. In dieser Stellung ist der Hauptgashahn t noch nicht geöffnet, da der mit dem Arm p3 in Eingriff stehende Schlitz der Zugstange p" wie erwähnt wurde, einen Leergang bewirkt. Nach erfolgtem Anzünden des Gases wird der Handhebel z im Sinne des Pfeiles y weiterverdreht, wobei das linksseitige Ende des soeben erwähnten Schlitzes der Zugstange p, nunmehr an den Zapfen des Armes p3 anstößt, und unter Verschwenkung dieses Armes den Hauptgashahn öffnet. Hierbei zündet sich die durch den Hauptgashahn einströmende erforderliche Gasmenge an der bereits brennenden Zündflamme an. Wird nach Gebrauch des Brenners der Hebel z zurückgedreht, so kehren sämtliche Teile in die in F ig. g dargestellte Lage zurück. Das linksseitige daumenartige Ende der Zugstange p, gelangt zum rechtsseitigen Ende des Kopfes u des Nadelventils und drückt, indem es an der keilförmigen Fläche desselben aufläuft, das Nadelventil entgegen der Feder wieder nach abwärts.The following device is used to control the ignition gas valve, the cover s, the round slides i and L and the main gas valve t. To the. Side of the burner body is j @ a bracket z, (Fig. Q.) Attached; which carry the axis of rotation of the hand lever z at its upper end. This lever is by means of the lever arm z. by mortise and tenon connection with a tie rod p1, by means of another similar lever arm, but also by mortise and tenon connection with a tie rod p. articulated, the arms z2, .z3 being wedged on the axis of rotation of the lever z. The thumb-like left-hand end of the pull rod p - rests on the head of the ignition gas valve and is connected to the lever arm p "by means of a slot causing a certain backlash and a pin engaging in the latter, which is attached to the axis of the main gas valve t ' , while- the pull rod 'P = is in connection with the mentioned round slide i and through the intermediary of the arm p4 with the round slide 1. The pull rod p is provided with a stop o3 The operation of this device is now as follows: If the hand lever z is turned in the direction of the arrow y, then during the sliding of the left thumb-like end of the pull rod p, there is a decorative wedge-shaped surface of the head nt of the needle valve, the spring j relaxes, so that so far, pressed down against the spring, d .. h. ' needle valve kept closed - opened - is opened, with gas flowing through the tube v into the chamber a; on the other hand, the lid is opened - by the stop og, by moving the arm o in front of it, - while through the pull rod p2 the round slides i, L are moved so that the inlet openings for the combustion air and the cooling air are exposed. All these movements take place simultaneously and by adjusting the movement of the handle after opening the cover s, you can through the ignition opening through the Ignite the gas. In this position, the main gas cock t is not yet open, since the slot of the pull rod p ″ which is in engagement with the arm p3, as mentioned, causes an idle motion. After the gas has been ignited, the hand lever z is turned further in the direction of the arrow y, the left-hand end of the just mentioned slot of the pull rod p now abutting the pin of the arm p3, and pivoting this arm opens the main gas valve. Here, the required amount of gas flowing in through the main gas valve ignites on the already burning pilot flame. If the lever z is turned back after the burner has been used, all parts return to the positions shown in Fig. g position back. The left-hand thumb-like end of the pull rod p reaches the right-hand end of the head u of the needle valve and, by running up against the wedge-shaped surface thereof, pushes the needle valve downwards again against the spring.

Die Zugstangen p, und- p. können in bekannter Weise in den Längsschlitzen der Hebelarme z. bzw. z3 eingestellt und in der eingestellten Lage unter Beibehaltung der gelenkigen Drehbarkeit in beliebiger Weise festgestellt werden, so daß demnach die Hebelarme verkürzt oder verlängert und in dieser Weise sätntliehe Öffnungen auch bei dieser - Ausführungsform, der Leistung entsprechend geregelt werden können..The tie rods p, and p. can in a known manner in the longitudinal slots the lever arms z. or z3 set and in the set position while maintaining the articulated rotatability can be determined in any way, so that accordingly the lever arms shortened or lengthened and in this Wise sages Openings also in this - embodiment, regulated according to the power can be ..

Claims (3)

PATENT-ANSPRÜCHE.' i. Brenner für Gasfeuerungen mit mehreren zu dem Luftstrom parallel liegenden Gaszuführungsrohren und einem Mantel mit Kanälen zur Einführung von (sekundärer) Luft für die Kühlung des die Flamme führenden Rohrstutzens, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung; daß die Steuerung -der. Verbrennungsluftzufuhr und der Kühlluftzufuhr in .gegenseitiger Abhängigkeit durch eine einzige Vorrichtung erfolgt. PATENT CLAIMS. ' i. Burner for gas firing with several to the Air flow parallel gas supply pipes and a jacket with channels to Introduction of (secondary) air for cooling the pipe socket carrying the flame, characterized by such an arrangement; that the control -the. Combustion air supply and the supply of cooling air as a mutual dependence through a single device he follows. 2. Ausführungsform des Brenners nach Anspruch r,. bei welcher außer der Verbrennungsluftzufuhr gleichzeitig mit ihrauch die Gaszufubr . und Zündflamme zwangläufig gesteuert werden, dadurchgekennzeichnet, daß die zu dieser gleichzeitigen zwangläufigen Steuerung, dienende Vorrichtung aus:' z#.vel uni - eine geneinsame-Achse mit-einem .Handgriff gleichzeitig zu schwenkenden Hebeln (z2, ü) besteht;. von. denen der eine (z3) unter ermittlung irgendeines Zwischengliedes (p2) tizehrere mit der Mischkammer gleichachsige Schieberzylinder (i, l) in der Richtung der Längsachse verschiebt und Verbrennungsluft-. und Kühlluftzufuhr =regelt, während der andere . Hebel (z2) gleichzeitig den Gasbahn und das Zündflammenventil steuert. 2. embodiment of the burner according to claim r ,. in which, in addition to the combustion air supply, the gas supply simultaneously with it. and pilot flame are compulsorily controlled, characterized in that the device used for this simultaneous compulsory control consists of: 'z # .vel uni - a common axis with a handle that can be pivoted simultaneously with levers (z2, ü). from. which one (z3) with the determination of some intermediate member (p2) moves several slide cylinders (i, l) coaxial with the mixing chamber in the direction of the longitudinal axis and combustion air. and cooling air supply = regulates while the other. Lever (z2) controls the gas path and the pilot flame valve at the same time. 3. Brenner nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Hebel (z,) angelenkte, das Zündflammenventil steuernde Arm (p,) geschlitzt ist und dem. ein in diesen Schlitz eingreifender, den Hauptgashahn (t) steuernder Arm angeordnet -ist, wodurch ein toter Gang des Armes (p1) in bezug auf den Hauptgashahn gesichert ist und erzielt Wird, daß das Zündflammenventil sich früher als der Hauptgashahn öffnet.3. Burner according to claim z and 2, characterized in that the one hinged to the lever (z,) is the pilot valve controlling arm (p,) is slotted and the. an engaging in this slot, The arm controlling the main throttle valve (t) is arranged, which results in a backlash of the Armes (p1) is secured with respect to the main gas tap and it is achieved that the Pilot valve opens earlier than the main gas cock.
DE1918329366D 1918-03-10 1918-03-10 Burner for gas firing Expired DE329366C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329366T 1918-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329366C true DE329366C (en) 1920-11-16

Family

ID=6186978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918329366D Expired DE329366C (en) 1918-03-10 1918-03-10 Burner for gas firing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329366C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324634A1 (en) oven
DE1167507B (en) Device for air conditioning rooms
DE329366C (en) Burner for gas firing
DE2124485A1 (en) Tap for welding torch with a tap housing, a valve seat and a valve head
DE913092C (en) Burner for coal dust or the like finely divided fuel
AT84777B (en) Burners for gas firing.
DE288157C (en)
DE531512C (en) Shut-off device for welding torch
DE605106C (en) Burner for gas firing
DE940581C (en) Oxy-fuel welding or cutting torches
DE4316315A1 (en) Burner
DE259120C (en)
DE3205984C2 (en) Valve device for metering the flow rates of fuel-rich gases in ramjet rocket engines
DE555973C (en) Pulverized coal firing
DE2230027A1 (en) GAS FLOW REGULATOR
DE644317C (en) Control device for the operating valves of a hand cutting torch
DE665824C (en) Control device for steam burners operated with liquid fuels
DE627496C (en) Injection carburetor
DE908512C (en) Control device for the fuel and the atomizing agent of an oil firing system, especially for locomotives
DE3231865C2 (en)
DE858748C (en) Adjustment device for the second air nozzles of furnaces
DE168388C (en)
DE323714C (en) Cutting torch
DE2160045C3 (en) Blower gas burner
DE280274C (en)