DE324223C - Automatic switching device, especially for telephone systems with automatic operation - Google Patents

Automatic switching device, especially for telephone systems with automatic operation

Info

Publication number
DE324223C
DE324223C DE1913324223D DE324223DD DE324223C DE 324223 C DE324223 C DE 324223C DE 1913324223 D DE1913324223 D DE 1913324223D DE 324223D D DE324223D D DE 324223DD DE 324223 C DE324223 C DE 324223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
switching
switching device
brush holder
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913324223D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Original Assignee
WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTERN ELECTRIC CO Ltd filed Critical WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE324223C publication Critical patent/DE324223C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/04Multi-position wiper switches having wipers movable only in one direction for purpose of selection
    • H01H67/12Linear-motion switches

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Im Hauptpatent 322159 sind Schaltvorrichtungen zur Verbindung von Leitungen in selbsttätig oder halbselbsttätig betriebenen Fernsprechanlagen beschrieben, bei welchen die festen Kontakte in senkrechten Reihen angeordnet sind und Bürsten, welche auf Bürstenträgerstangen befestigt sind, über die festen Kontakte zwecks Einstellung auf eine bestimmte Leitungsverbindung hinweggleiten. Zu diesem Zwecke sind die Bürsten tr ägerstangen längsverschiebbar angeordnet und von Antriebsvorrichtungen besonderer Art bewegt, mit welchen sie elektromagnetisch gekuppelt werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf den Bürstenauswahlvorgang und Einrichtungen zu seiner Verwirklichung.In the main patent 322159 switching devices for connecting lines in automatic or semi-automatically operated telephone systems are described in which the fixed contacts are arranged in vertical rows and brushes, which are attached to brush support rods, over the fixed ones Slide contacts for the purpose of setting on a certain line connection. to For this purpose, the brushes are arranged to be longitudinally displaceable and moved by drive devices of a special type, with which they are electromagnetically coupled. The present invention relates now on the brush selection process and facilities for its implementation.

Erfindungsgemäß soll der Bürstenauswahlvorgang bei Beginn der Längsbewegung der Bürstenträgerstange vollendet sein und durch Drehung eines Teiles der Bürstenauswahlvorrichtung bewirkt werden. Der drehbar angeordnete Teil der Bürstenauswahlvorrichtung soll nach der Erfindung entweder die Bürstenträgerstange selbst sein, so daß diese bei Beginn des Wahlvorganges zunächst eine Drehbewegung ausführt und dann die Längs- oder Hubbewegung, wodurch der ausgewählte Bürstensatz auf die bestimmten festen Kontakte eingestellt wird, oder durch eine getrennt von der Bürstenträgerstange angeordnete Hilfsschaltwelle, durch deren Drehung der bestimmte Bürstensatz mit der Bürstenträgerstange derart gekuppelt wird, daß er zwecks Einstellung der Bürsten auf die festen Kontakte bei der darauffolgenden Hubbewegung der Bürstenträgerstange von letzterer mitgenommen wird.According to the invention, the brush selection process at the beginning of the longitudinal movement of the Brush support rod and completed by rotating part of the brush selector be effected. According to the invention, the rotatably arranged part of the brush selection device should either be the brush support rod be itself, so that this initially a rotary movement at the beginning of the voting process and then the longitudinal or lifting movement, whereby the selected brush set is set to the specific fixed contacts, or by one separate from the brush support rod arranged auxiliary switching shaft, through the rotation of which the certain Brush set is coupled to the brush support rod in such a way that it is for the purpose of setting the brushes on the fixed contacts taken along by the latter during the subsequent stroke movement of the brush holder rod will.

In den Zeichnungen sind nun in den Fig. 1 bis 5 bzw. 6 bis 11 Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zahl und Einteilung der Leitungsanschlüsse entspricht dem Ausführungsbeispiel des Hauptpatents, und zwar sind in jedem Wähler 500 Anschlüsse in Gruppen von je 100 angenommen.In the drawings are now in Figs. 1 to 5 and 6 to 11 embodiments of the Invention shown. The number and division of the line connections corresponds to this Embodiment of the main patent, namely 500 connections are in each selector Groups of 100 accepted.

In Fig. ι ist ein Wähler veranschaulicht, bei dem der die Drehbewegung ausführende Teil der Bürstenauswahlvorrichtung dieBürstenträgerstange 8 ist. Der Antrieb der Bürstenträgerstange erfolgt in der nach dem Hauptpatent bekannten Weise durch elektromagnetische Kupplung der Bürstenträgerstange mit ständig Raufenden Wellen, wobei die Welle 35In Fig. Ι a selector is illustrated in which the executing the rotary movement The brush support rod 8 is part of the brush selection device. The drive of the brush holder rod takes place in the manner known from the main patent by electromagnetic coupling of the brush holder rod constantly scuffling waves, with the wave 35

mit dem zugehörigen Kupplungsmagneten 46 zur Aufwärtsbewegung der Bürstenträgerstange mit großer Geschwindigkeit, und die ständig laufende Welle 35' mit dem zugehörigen Kupplungsmagneten 46' zur Aufwärtsbewegung mit geringer Geschwindigkeit dienen. Die Antriebswelle 35" mit dem Kupplungsmagneten 46" dient" zur Abwärtsbewegung der Bürstenträgerstange nach erfolgter Auslösung des Wählers. Auf der Bürstenträgerstange 8 sind nun für jeden Bürstensatz Flansche 15 (Fig. 5) befestigt, die mit Schaltfingern 16 versehen sind. Die Schaltfinger sind . spiralförmig um die Bürstenträgerstange angeordnet, und zwar derart, daß ihre Entfernung von den an den Bürstenhaltern 9 angeordneten Schaltfortsätzen 18, ausgehend von dem untersten Bürstensatz, von Satz zu Satz größer wird. Die Bürstenhalter 9 sind lose auf der Bürstenträgerstange angebracht. Wenn nun ein Schaltfinger 16 mit dem Sthaltfortsatz 18 in Eingriff kommt, so wird bei der Hubbewegung der Bürstenträgerstange der so ergriffene Bürstensatz mitgenommen und die Bürsten 1, 2, 3 und 4 über die festen Kontakte 5, 6 und 7 zwecks Einstellung auf die gewünschte Verbindung mitgeführt. Durch die beschriebene Anordnung der Schaltfinger 16 und der Schaltfortsätze 18 zueinander wird erfindungsgemäß erreicht, daß durch eine bestimmte Drehung der Bürstenträgerstange 8 nur jeweils ein Bürstensatz er-. griffen und bei der darauffolgenden Hubbewegung der Bürstenträgerstange 8 mitgefürt werden kann.with the associated clutch magnet 46 for upward movement of the brush holder rod at high speed, and the continuously rotating shaft 35 'with the associated clutch magnet 46 'are used to move upwards at low speed. The drive shaft 35 "with the coupling magnet 46" serves "for the downward movement of the brush holder rod after the voter has been triggered. On the brush holder rod 8 are now for each brush set flanges 15 (Fig. 5) attached, which are provided with switching fingers 16. The shift fingers are. arranged in a spiral around the brush holder rod in such a way that that their removal from the arranged on the brush holders 9 switching projections 18, starting from the lowest set of brushes, increases from set to set. The brush holder 9 are loosely attached to the brush holder rod. If now a shift finger 16 with the holding extension 18 comes into engagement, so the brush set that is gripped in this way is carried along with the stroke movement of the brush holder rod and brushes 1, 2, 3 and 4 over fixed contacts 5, 6 and 7 for adjustment carried on the desired connection. Due to the described arrangement of the shift fingers 16 and the shift extensions 18 to each other is achieved according to the invention that by a certain rotation of the brush holder rod 8 only one set of brushes at a time. handles and during the subsequent lifting movement the brush holder rod 8 can also be guided.

Die Drehbewegung der Bürstenträgerstange 8 wird nun nach der Erfindung durch eine an sich bekannte elektromagnetische Kupplung mit einer ständig laufenden Antriebswelle 20 bewirkt. Zu diesem Zwecke sind auf der Antriebswelle zu jeder Bürstenträgerstange Drehscheiben 19 vorgesehen, welche durch Erregung von Elektromagneten 21 gegen Scheiben 22 gepreßt werden und so in bekannter Weise durch Reibung eine Kupplung der ständig laufenden Welle 20 und den Bürstenträgerstangen erzielen. Die Scheiben 22 sind auf den Bürstenträgerstangen in Nuten 23 längsverschiebbar angeordnet. The rotary movement of the brush holder rod 8 is now according to the invention by a known electromagnetic clutch with a continuously running drive shaft 20 causes. For this purpose there are turntables on the drive shaft for each brush holder rod 19 is provided, which is pressed against disks 22 by the excitation of electromagnets 21 and so in a known manner by friction a clutch of the constantly running Achieve shaft 20 and the brush support rods. The discs 22 are on the brush support bars arranged in grooves 23 so as to be longitudinally displaceable.

Die Größe des Drehwinkels, welchen die Bürstenträgerstange 8 zwecks Auswahl eines Bürstensatzes ausübt, ist bestimmt durch die Anzahl von Impulsen, welche über einen nicht dargestellten Sender erzeugt werden. Diese Stromimpulse werden erfmdungsgemäß durch eine mit der Bü stenträgerstange 8 verbundene Einrichtung erzeugt. Die Einrichtung besteht in einem· Sternrad 30 (Fig. 5), das, wie die Kupplungsscheiben 22, in der Nut 23 mit der Bürstenträgerstange 8 längsverschiebbar verbunden ist. Das Sternrad 30 arbeitet mit einem Federpaar 31/32, von denen die Feder 31 die Rolle 33 trägt, welche auf dem Sternrad entlang gleitet, zusammen. Jedesmal, wenn die Rolle 33 auf eine Spitze des Sternrades gleitet, wird durch die Federn 31, 32 ein Erregerstromkreis für den betreffenden Kupplungsmagneten 21 geschlossen und beim Herabgleiten der Rolle 33 von den Spitzen des Sternrades wiederum geöffnet.The size of the angle of rotation, which the brush support rod 8 for the purpose of selecting a Brush rate is determined by the number of impulses which one does not shown transmitter are generated. These current pulses are carried out according to the invention a device connected to the Bü stträgerstange 8 generated. The facility exists in a · star wheel 30 (Fig. 5), which, like the clutch disks 22, in the groove 23 with the Brush support rod 8 is connected to be longitudinally displaceable. The star wheel 30 works with a pair of springs 31/32, of which the spring 31 carries the roller 33, which on the star wheel slides along, together. Every time the roller 33 hits a tip of the star wheel slides, an excitation circuit is created by the springs 31, 32 closed for the relevant clutch magnet 21 and when sliding down the roller 33 is opened again from the tips of the star wheel.

Es ist zu beachten, daß die Sternspitzen und die einzelnen Schaltfinger einer Bürstenträgerstange in einer bestimmten Winkellage zueinander angeordnet sind, und zwar derart, daß die Größe des Winkels, um welche zwei aufeinanderfolgende Schaltfinger in ihrer Stellung voneinander abweichen, entweder über oder unter 45 ° liegt. Die Federn 31, 32 werden daher bei jedesmaligem Zusammentreffen ' eines Schalffingers mit seinem zugehörigen Sf haltfortsatz einmal Kontakt gemacht haben. Die Sternspitzen sind so angeordnet, daß sich dieser Vorgang ereignen wird, während die Schaltfinger 16 sich der Lage nach zwischen zwei Sternspitzen befinden. Die Unterbrechung des Kontaktes wird jedesmal dann stattfinden, wenn ein Schaltfinger 16 unmittelbar unter seinen zugehörigen Schaltfortsatz zu liegen kommt, so daß er den Bürstensatz bei eintretender Aufwärtsbewegung der Bürstenträgerstange mitnehmen würde. In diesem Augenblicke liegt nämlich die Rolle 33 in einer Vertiefung des Sternrades und öffnet so den Erregerstromkreis für den Kupplungsmagneten 21. Acht Spitzen sind an dem Sternrade deshalb vorgesehen, weil dadurch eine schnelle und genaue Einstellung der Bürstenauswahlvorrichtung erreicht wird.It should be noted that the star tips and the individual switching fingers of a brush holder rod are arranged in a certain angular position to each other, in such a way that the size of the angle by which two successive shift fingers differ in their position, either over or below 45 °. The springs 31, 32 are therefore each time they meet ' of a scarf finger with its associated Sf holding process once made contact. The star tips are arranged so that this process will occur during the Shift fingers 16 are positioned between two star tips. The interruption of contact will take place every time a shift finger 16 is immediately below his associated switching extension comes to rest, so that he the brush set when entering Would take upward movement of the brush holder rod. Right now namely, the roller 33 lies in a recess of the star wheel and thus opens the excitation circuit for the coupling magnet 21. Eight points are therefore on the star wheel provided because it enables quick and accurate adjustment of the brush selector is achieved.

Die Sperrung der eingestellten Bürstenträgerstange erfolgt durch die Klinke 47, die durch den Elektromagneten 50 nach Beendigung des Gespräches in bekannter Weise ausgelöst wird. Die Stromzuführung zu den Bürsten erfolgt in derselben Weise wie in dem Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes mit Hilfe der Stromführungsstangen 12, 13,14 und der an den einzelnen Bürsten vorgesehenen Federpaare 10,11. Die Hub- und Senkbewegung der Bürstenträgerstange 8 wird in ebenfalls aus dem Hauptpatent bekannter Weise durch die Unterbrechereinrichtung 60 gesteuert, auf deren Be- no Schreibung verzichtet werden kann, da ihre besondere Arbeitsweise das Wesen der vorliegenden Erfindung nicht berührt.The set brush holder rod is locked by the pawl 47, which by the electromagnet 50 is triggered in a known manner after the end of the conversation. The power supply to the brushes takes place in the same way as in the embodiment of the main patent with the help of the power supply rods 12, 13, 14 and the pairs of springs 10, 11 provided on the individual brushes. The lifting and lowering movement of the brush support rod 8 is also derived from the main patent controlled in a known manner by the interrupter device 60, on whose Ben no Spelling can be dispensed with as its particular mode of operation is the essence of the present Invention not affected.

In den Fig. 6 bis 11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem die Bürstenträgerstange lediglich die Hubbewegungen zur Einstellung der erwählten Bürsten ausführt, und der die Drehbewegung ausführende Teil der Bürstenauswahlvorrichtung eine besondere Hilfsschaitwejle 66 ist. Bei dieser Ausfübryngs- iao6 to 11 is a second embodiment shown, in which the brush holder rod only performs the lifting movements to adjust the selected brushes, and the part of the brush selection device performing the rotary movement is a special one Auxiliary switchgear 66 is. With this execution iao

form trägt jede Bürstenträgerstange feste Flansche 25 (Fig. 9), je einen für jeden· Bürstensatz. Die Bürstenhalter 26 sind, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, lose auf derBürstenträgerstange 8 angeordnet und tragen, um Zapfen 62 drehbar, die Schalthebel· 61. Diese Schalthebel tragen an ihrem unteren Ende eine Rolle 64. Wenn durch den drehbaren Teil der Bürstenauswahlvorrichtung der Schalthebel 61 ausgelöst wird, so greift er mit seinem oberen Haken 63 über den ihm zugeordneten Flansch 25, wodurch bei der Aufwärtsbewegung der Hübstange die Mitnahme des so ausgewählten Bürstensatzes bewirkt wird. In der Ruhelage werden die Schalthebel ,61 durch auf der drehbaren Hilfsschaltwelle 66 angeordnete Scheiben 65 festgehalten. - Diese Ruhelage ist in Fig. 6 und 9 dargestellt. Wenn bei Drehung der Scheibe 65 die Rolle 64 in die Scheibennut 67 hineinläuft, so wird durch die Feder 68 der Schalthebel angezogen, so daß sein Haken 63 über den Flansch 25 greift, was seiner Arbeitsstellung entspricht. Die Nuten 67 in den Scheiben 65 sind nun erfindungsgemäß derart angeordnet, daß ihr Abstand von ihrer zugehörigen Rolle 64 am Schalthebel 61, ausgehend von dem untersten Bürstensatz, von Satz zu Satz größer wird. Dadurch wird erreicht, daß bei einer bestimmten Drehung der Hilfsschaltwelle 66 nur ein Bürstensatz bei der Aufwärtsbewegung der Bürstenträgerstange 8 mitgenommen werden kann. -form, each brush holder rod carries fixed flanges 25 (Fig. 9), one for each set of brushes. The brush holders 26 are, as in the first embodiment, loose on the brush support rod 8 and carry, rotatable about pin 62, the shift lever 61. These Shift levers carry a roller 64 at their lower end. When through the rotatable part of the Brush selector the switch lever 61 is triggered, so he engages with his upper Hook 63 over the flange 25 assigned to it, whereby the upward movement of the Hub rod the entrainment of the brush set selected in this way is effected. In the rest position the shift levers 61 are made by disks arranged on the rotatable auxiliary shift shaft 66 65 held. - This rest position is shown in FIGS. 6 and 9. When rotating the Washer 65 the roller 64 runs into the disk groove 67, the spring 68 is the Shift lever tightened so that its hook 63 engages over the flange 25, which is its working position is equivalent to. The grooves 67 in the disks 65 are now such according to the invention arranged that their distance from their associated role 64 on the shift lever 61, starting from the lowest set of brushes increases from set to set. It is thereby achieved that with a certain rotation of the auxiliary switching shaft 66 only one set of brushes during the upward movement the brush holder rod 8 can be taken along. -

Erfindungsgemäß wird nun die Drehbewegung der Hilfsschaltwelle durch eine Vorrichtung, in der Hauptsache bestehend aus der Klinke 69, dem Zahnrad 70, der Sperrklinke 79 und dem Elektromagneten 74, erzeugt. Das Zahnrad 70 sitzt fest auf der Hilfsschaltwelle. Die Klinke 69 ist an dem Anker 71 des Elektromagneten 74 befestigt. Dabei befindet sich gleichzeitig ah dem anderen Ende dieses Ankers nach der Erfindung die Sperrklinke 85, welche die angehobene Bürstenträgerstange 8 jeweils festhält. Die Feder 75 hält den Anker ητ in einer vom Elektromagneten 74 zurückgezogenen Lage. Es ist ersichtlich, daß, sobald der Magnet 74 erregt wird, die Klinke 69 angezogen wird, um einen nächstfolgenden Zahn zu: ergreifen, so daß bei der nächstfolgen den Aberregung des Magneten durch die gespannte Feder 75 eine Drehbewegung der Hilfsschaltwelle 66 hervorgerufen wird.According to the invention, the rotary movement of the auxiliary selector shaft is now generated by a device, mainly consisting of the pawl 69, the gear 70, the pawl 79 and the electromagnet 74. The gear 70 is firmly seated on the auxiliary selector shaft. The pawl 69 is attached to the armature 71 of the electromagnet 74. At the same time, at the other end of this armature according to the invention, there is the pawl 85, which holds the lifted brush holder rod 8 in place. The spring 75 holds the armature ητ in a position withdrawn from the electromagnet 74. It can be seen that, as soon as the magnet 74 is excited, the pawl 69 is attracted to a next following tooth: grasp, so that a rotational movement of the auxiliary switching shaft 66 is caused by the tensioned spring 75 in the next following the de-energization of the magnet.

Der Erregerstromkreis für den Elektromagneten 74 kann durch eine beliebige Unter brech'ereinrichtung gesteuert werden. Je nachdem von dieser Unterbrechereinrichtung ein oder mehr Impulse ausgehen, wird die Hilfsschaltwelle 66 um einen oder mehr Schritte .weiterbewegt. Die Größe der Drehung wirdThe excitation circuit for the electromagnet 74 can by any sub crushing device are controlled. Depending on this interrupter device or more pulses go out, the auxiliary switching shaft 66 is moved by one or more steps . moved on. The amount of rotation will be

60. bei unserer. Erfindung durch eine. Einrichtung bestimmt, wie sie bereits bei dem oben geschilderten Aüsführungsbeispiel angewendet wurde, und die aus einem "auf der Schaltwelle befestigten Sternrad 78 besteht, das mit einem Kontaktfederpaar 76, 77 in bekannter Weise zusammenarbeitet. Das Sternrad hat hier sechs Spitzen, welche in Übereinstimmung mit Scheibennuten 67 angeordnet sind. Die Spitzen liegen so, daß die Kontaktfedern 76, 77 jedesmal dann Kontakt machen, wenn die Hilfsschaltwelle 66 von einer Stellung, in welcher ein Schalthebel 61 mit einem zugehörigen Flansch 25 in Eingriff steht, in die nächste übergeht, in der ein anderer Schalthebel in seine Arbeitsstellung gebracht wird. Wenn die Rolle 64 einer der Schalthebel 61 in die zugehörige Nut 67 der Scheibe 65 gelaufen ist, ist das Federpaar 76, 77 außer Kontakt.60th at ours. Invention by a. Facility determined as it is already used in the example described above was, and which consists of a "star wheel 78 attached to the shift shaft, which is connected to a Contact spring pair 76, 77 cooperates in a known manner. The star wheel has six here Tips which are arranged in correspondence with disk grooves 67. The tips lie so that the contact springs 76, 77 make contact every time the auxiliary selector shaft 66 from a position in which a shift lever 61 with an associated Flange 25 is engaged, merges into the next, in which another shift lever in his working position is brought. When the roller 64 is one of the shift levers 61 in the associated groove 67 of the disk 65 has run, the pair of springs 76, 77 is out of contact.

Um zu verhindern, daß die gedrehte Hilfsschaltwelle -in ihre Anfangsstellung zurückgeht, ist die Sperrklinke 79 vorgesehen. Diese Klinke ifct am Ende eines rechtwinklig umgebogenen Armes befestigt, der seinerseits um den Zapfen 82 drehbar gelagert ist und am unteren Ende einen seitwärtsgebogenen Fortsatz 83 trägt. Die Feder 84 ist bestrebt, die Klinke 79 aus ihrer Eingriffslage mit dem Zahnrad 70 zurückzuziehen, was aber durch den Fortsatz 83 am unteren Ende des Armes 80 verhindert wird. Nachdem die Bürstenauswahl beendet ist, wird die Bürstenträgerstange 8 in ihrer Längsrich- tung in gleicher Weise aufwärts bewegt, wie bei dem früheren Ausführungsbeispiel.To prevent the rotated auxiliary selector shaft from returning to its starting position, the pawl 79 is provided. This jack ifct at the end of a bent at right angles Arm attached, which in turn is rotatably mounted about the pin 82 and at the lower end a laterally bent extension 83 carries. The spring 84 tries to keep the pawl 79 out retract their position of engagement with the gear 70, but what by the extension 83 on lower end of arm 80 is prevented. After the brush selection is finished, will the brush holder rod 8 moves upwards in its longitudinal direction in the same way as in the earlier embodiment.

Wie bereits erwähnt, dient die Sperrklinke 85 an dem einen Ende des Ankers 71 dazu, die aufwärtsbewegte Bürstenträgerstange 8 in ihrer Arbeitsstellung festzuhalten. Diese Klinke 85 ist um den Zapfen 72 am Anker 71 drehbar und steht in Eingriff mit den Zähnen 86 an der Bürstenträgerstange. Sie wird durch die Feder 87 gegen die Bürstenträgerstange gedruckt. Aber bei dem Anzug des Ankers 71 durch den Elektromagneten 74 wird der am Anker 71 befindliche rechtwinklige Fortsa'tz 88 gegen die Sperrklinke 85 gedrückt. Ist der Anker 71 vollständig angezogen, so berührt die Klinke 69 einen Zapfen 89, wodurch sie von dem Zahnrad 70 abgehoben wird.As already mentioned, the pawl 85 at one end of the armature 71 serves to to hold the upwardly moved brush holder rod 8 in its working position. This handle 85 is rotatable about the pin 72 on the armature 71 and engages teeth 86 on the brush support rod. She is going through the spring 87 is pressed against the brush support rod. But with the suit of the anchor 71 by the electromagnet 74 is located on the armature 71 right-angled continuation 88 pressed against the pawl 85. If the armature 71 is fully tightened, it is touched the pawl 69 has a pin 89, as a result of which it is lifted off the gear wheel 70.

Soll also bei Beendigung des Gespräches der Wähler ausgelöst werden, so wird ein Stromstoß durch den Elektromagneten 74 geschickt, der seinen Anker alsdann vollständig anzieht und dadurch erfindungsgemaß nicht nur die Bürstenträgerstange, sondern auch die Hilfsschaltwelle der Bürstenauswahlvorrichtung auslöst. Die Klinke 79 ist zu dieser Zeit außer Eingriff mit dem Zahnrad 70, da die Bürstenträgerctange den Fortsatz 83 freigegeben hat. Nach dieser Erregung des Magneten 74 würde also die Bürstenträgerstange :in. ihre: in der 12ηIf the voter is to be triggered when the conversation is ended, there is a power surge sent by the electromagnet 74, which then fully attracts its armature and thereby according to the invention not only the brush support rod, but also the auxiliary switching shaft the brush selector trips. The pawl 79 is out of engagement with the gear 70 at this time, since the brush holder rod the extension 83 has released. After this excitation of the magnet 74 would so the brush holder rod: in. theirs: in the 12η

Fig. 6 dargestellte Anfangsstellung zurückgeführt. Die Hilfsschaltwelle 66 der Bürstenauswahlvorrichtung wurde ebenso durch die an ihrem unteren Ende vorgesehene Spiralfeder 90 in ihre Ruhelage zurückgedreht.Fig. 6 shown initial position returned. The auxiliary switching shaft 66 of the brush selection device was also due to the spiral spring provided at its lower end 90 turned back to its rest position.

Um die Schalthebel 61 wieder in ihre Ruhelage zurückzuführen, sind aufwärtsgebogene Lappen 91 an den Scheiben 65 vorgesehen, welche bei der Rückdrehung die Rolle 64 des zugehörigen Schalthebels 61 ergreifen und die Schalthebel 6r entgegen dem Zug der Feder in die Ruhelage zurückführen.In order to return the shift levers 61 to their rest position, they are bent upwards Tabs 91 are provided on the disks 65, which the roller 64 of the Grab associated shift lever 61 and the shift lever 6r against the train of the spring return to the rest position.

Die übrigen Einrichtungen entsprechen der Anordnung des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels bzw. dem Ausführungsbeispiel des Hauptpatents und brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden.The other facilities are the same as Arrangement of the above-described embodiment or the embodiment of Main patent and do not need to be described in detail here.

Claims (13)

Patent-Ansprüche :Patent Claims: 1. Selbsttätige Schaltvorrichtung, insbesondere für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb nach Patent 322159, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der Hubbewegung der Bürstenträgerstange (8) durch eine Drehbewegung eines Teiles der . Bürstenauswahlvorrichtung ein bestimmter Bürstensatz mit der Bürstenträgerstange gekuppelt wird, welcher dann durch die darauffolgende Hubbewegung der Bürstenträgerstange auf feste Kontakte eingestellt wird.1. Automatic switching device, especially for telephone systems with automatic Operation according to patent 322159, characterized in that before the start of the Stroke movement of the brush holder rod (8) by a rotary movement of part of the . Brush selector a specific set of brushes with the brush support rod is coupled, which then by the subsequent lifting movement of the brush holder rod is set to fixed contacts. 2. Selbsttätige Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenträgerstange (8) gleichzeitig der die Drehbewegung ausführende Teil der Bürstenauswahlvorrichtung ist. 2. Automatic switching device according to claim 1, characterized in that the brush support rod (8) is at the same time the part of the brush selection device executing the rotary movement. 3. Selbsttätige Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten von Haltern (9) getragen werden, welche lose auf der Bürstenträgerstange (8) sitzen und mit je einem Schalt- ; fortsatz (18) versehen sind, der mit einem jeden Bürstensatz zugeordneten, an der , Bürstenträgerstange befestigten Schaltfinger3. Automatic switching device according to claim 1, characterized in that the brushes are carried by holders (9) which are loosely placed on the brush support rod (8) sit and each with a switching; continuation (18) are provided with a shift fingers attached to each brush set and attached to the brush holder rod (16) durch die Drehbewegung in Eingriff ■■ gebracht werden kann.(16) can be brought into engagement ■■ by the rotary movement. 4. Selbsttätige Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, um den die einzelnen Schaltfinger (16) gedreht werden müssen, um mit dem zugehörigen Schaltfortsatz (18) in Eingriff zu kommen, ausgehend von ' dem ersten Bürstensatz, von Bürstensatz zu Bürstensatz wächst, so daß bei einer bestimmten Drehung der Bürstenträger- ' stange (8) jeweils nur ein Bürstensatz ergriffenwird, wobei dieGröße des Drehwinkels der Bürstenträgerstange zweckmäßig durch i einen mit dieser verbundenen Stromstoß-4. Automatic switching device according to claim 1 and 3, characterized in that the angle through which the individual switching fingers (16) must be rotated in order to come into engagement with the associated switching extension (18), starting from ' the first set of brushes, from Brush set to brush set grows so that with a certain rotation of the brush holder rod (8) only one brush set is grasped at a time, the size of the angle of rotation of the brush holder rod expediently being geber bestimmt wird. ! encoder is determined. ! 5. Selbsttätige Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromstoßgeber zur Bestimmung des Drehwinkels aus einem auf der Bürstenträgerstange angeordneten Sternrad (30) besteht, welches auf ein Kontaktfederpaar (31, 32) einwirkt, wodurch der Stromkreis für den Kupplungsmagneten (21) abwechselnd geschlossen und geöffnet wird.5. Automatic switching device according to claim 1 and 4, characterized in that that the pulse generator to determine the angle of rotation from one on the brush holder rod arranged star wheel (30), which acts on a contact spring pair (31, 32), whereby the circuit for the clutch magnet (21) is alternately closed and opened. 6. Selbsttätige Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenauswahl durch Drehung einer besonderen Hilfsschaltwelle (66) bewirkt wird, und daß nach der Drehung dieser Welle die Bürstenträgerstange eine Längsbewegung zwecks Einstellung der ausgewählten Bürsten ausführt.6. Automatic switching device according to claim 1, characterized in that the brush selection is effected by rotating a special auxiliary switching shaft (66), and that after the rotation of this Wave the brush support rod longitudinally to adjust the selected one Brushes. 7. Selbsttätige Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hilfsschaltwelle (66) zu je einem Bürstensatz je eine Schaltscheibe (65) angeordnet ist, welche mit einem, an dem zugehörigen Bürstensatz beweglich angeordneten Schalthebel (61) zwecks Auswahl eines Bürstensatzes zusammenarbeitet.7. Automatic switching device according to claim 1 and 6, characterized in that that on the auxiliary switching shaft (66) for one set of brushes there is one switching disc (65) is arranged, which is movably arranged with a, on the associated brush set Shift lever (61) cooperates for the purpose of selecting a brush set. 8. Selbsttätige Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (61) bei seiner Umlegung durch die Schaltscheibe (65) einen auf der Bürstenträgerwelle befestigten Flansch (25) ergreift, wodurch der so ausgewählte Bürstensatz bei der Hubbewegung der Bürstenträgerstange mitgenommen wird.8. Automatic switching device according to claim 1, 6 and 7, characterized in that that the switching lever (61) when it is folded through the switching disc (65) a attached to the brush holder shaft Flange (25) grips, whereby the brush set selected in this way during the lifting movement the brush holder rod is taken along. 9. Selbsttätige Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheiben (65) mit Nuten (67) versehen sind, welche die Auslösung eines zugehörigen Schalthebels (61) bewirken, und diese Nuten derart angeordnet sind, daß der Abstand zwischen Nut und zugehörigem Schalthebel, ausgehend von dem untersten Bürstensatz, ständig wächst, wodurch bei einer bestimmten Drehung der Hilfsschaltwelle (66) jeweils nur ein Bürstensatz ergriffen wird.9. Automatic switching device according to claim 1 and 6 to 8, characterized in that that the switching disks (65) are provided with grooves (67), which trigger an associated switching lever (61) cause, and these grooves are arranged such that the distance between the groove and the associated shift lever, starting from the lowest set of brushes, constantly grows, which means with a certain rotation the auxiliary switching shaft (66) only one set of brushes is gripped at a time. 10. Selbsttätige Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Hilfsschaltwelle (66) in bekannter Weise durch eine elektromagnetisch beeinflußte Schaltklinke (69) bewirkt wird, welche mit einem auf der Schaltwelle befestigten Zahnrad (70) zusammenarbeitet, wobei die gedrehte Schaltwelle durch eine besondere Sperrklinke (79) nach jedem Schaltschritt festgehalten wird.10. Automatic switching device according to claim 1 and 6 to 9, characterized in that that the rotation of the auxiliary switching shaft (66) in a known manner by an electromagnetically influenced pawl (69) is effected, which works together with a gear (70) attached to the selector shaft, the rotated switching shaft being held in place by a special pawl (79) after each switching step. 11. "Selbsttätige Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Drehbewegung der Hilfsschaltwelle (66) durch ein auf dieser Schaltwelle befestigtes Sternrad (70) be- lao11. "Automatic switching device according to Claim 1 and 6 to 10, characterized in that the size of the rotary movement the auxiliary selector shaft (66) by a star wheel (70) fastened on this selector shaft stimmt wird, welches den Erregerstromkreis des die Schaltklinke (69) beeinflussenden · Elektromagneten (74) durch ein Kontaktfede.paar (76, 77) abwechselnd schließt und öffnet.is correct, which is the excitation circuit of the pawl (69) influencing · Electromagnet (74) by a pair of contact springs (76, 77) alternately closes and opens. 12. Selbsttätige Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (71) des die Klinke beeinflussenden Magneten (74) auf der einen Seite diese Klinke (69) und auf der anderen eine Sperrklinke (87) trägt, weiche die Bürstenträgerstange in ihrer angehobenen Stellung bei jedem Schaltschritt festhält. 12. Automatic switching device according to claim 1 and 6 to 10, characterized in that that the armature (71) of the pawl influencing magnet (74) on the one Side this pawl (69) and on the other a pawl (87) carries, soft the Holds the brush holder rod in its raised position with each switching step. 13. Selbsttätige Sehaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitige Auslösung der Hilfsschaltwelle (66) und der Bürstenträgerstange (8) durch den die Drehvorrichtung (69, 70) der Hilfsschaltwelle beeinflussenden Elektromagneten (74) erfolgt.13. Automatic holding device according to claim 1 and 6 to 12, characterized in that that the simultaneous triggering of the auxiliary switching shaft (66) and the brush holder rod (8) by the electromagnet (74) influencing the rotating device (69, 70) of the auxiliary selector shaft. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DE1913324223D 1912-11-29 1913-11-30 Automatic switching device, especially for telephone systems with automatic operation Expired DE324223C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US324223XA 1912-11-29 1912-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324223C true DE324223C (en) 1920-08-24

Family

ID=21864880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913324223D Expired DE324223C (en) 1912-11-29 1913-11-30 Automatic switching device, especially for telephone systems with automatic operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324223C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (en) Printing telegraph system
DE324223C (en) Automatic switching device, especially for telephone systems with automatic operation
DE3241585C2 (en)
AT82110B (en) Voters.
DE682109C (en) Rotary switch for electrical telecommunications systems with contact-free adjustment of the switch arms
DE852558C (en) Receiving switchgear for remote control devices working according to the start-stop principle, especially teleprinters
DE694414C (en) Selector device for telegraph equipment
DE938617C (en) Pulse storage for telecommunications systems
DE313369C (en)
DE670673C (en) Mechanical control device for telegraph apparatus
DE194453C (en)
DE844750C (en) Selector for telecommunication systems
DE1005134B (en) Counter gearbox for registering the participant number
AT89734B (en) Automatic selector for telephone switching systems or the like.
AT135224B (en) Selection mechanism for telegraph recipients.
DE324019C (en) Automatic switching device for connecting lines in telephone systems
DE857821C (en) Impulse generator
DE2061488C3 (en) Armature drive for counters
DE971977C (en) Limit switch program control for machines by means of two step switches
DE92772C (en)
AT99843B (en) Line selector for automatic telephone systems.
DE278362C (en)
DE324020C (en) Dialer for telephone systems
DE17270C (en) Electric guardian control device
DE273798C (en)