DE3232501C2 - accordion - Google Patents

accordion

Info

Publication number
DE3232501C2
DE3232501C2 DE19823232501 DE3232501A DE3232501C2 DE 3232501 C2 DE3232501 C2 DE 3232501C2 DE 19823232501 DE19823232501 DE 19823232501 DE 3232501 A DE3232501 A DE 3232501A DE 3232501 C2 DE3232501 C2 DE 3232501C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accordion
plate
keyboard
accordion according
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823232501
Other languages
German (de)
Other versions
DE3232501A1 (en
Inventor
Paul 7238 Oberndorf Thevis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE
Original Assignee
MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE filed Critical MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE
Priority to DE19823232501 priority Critical patent/DE3232501C2/en
Publication of DE3232501A1 publication Critical patent/DE3232501A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3232501C2 publication Critical patent/DE3232501C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D11/00Accordions, concertinas or the like; Keyboards therefor
    • G10D11/02Actions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Akkordeon mit einer Tastatur sowie einer Einrichtung zum Übertragen der Tastaturbetätigung auf Klappen tragende Clavishebel. Um eine ge räusch lose Betätigung der Klappen vornehmen zu können, besteht die Einrichtung aus einer Vielzahl von flüssigkeitsgefüllten Kanälen, wobei jeder Kanal an beiden Enden durch jeweils ein flexibles Element verschlossen ist, von denen eines durch eine Taste der Tastatur eindrückbar ist, während das zugehörige andere Ende durch die Tastenbetätigung gegen einen Stift, über den ein Clavishebel betätigbar ist und der an diesem flexiblen Element anliegt, ausstülpbar ist.The invention relates to an accordion with a keyboard and a device for transmitting keyboard actuation to clavis levers carrying flaps. In order to be able to make a noiseless actuation of the flaps, the device consists of a plurality of liquid-filled channels, each channel being closed at both ends by a flexible element, one of which can be depressed by a key on the keyboard, while the associated one the other end by pressing the key against a pin, via which a clavis lever can be actuated and which rests against this flexible element, can be turned out.

Description

Die Erfindung betriff ι ein Akkordeon mit einer Tastatur sowie einer Hinrichtung /um Übertragen der Tastauirbetäugung auf Klappen tragende t'hn ishebel.The invention relates to an accordion with a keyboard as well as an execution / to transfer the tactile eye t'hn is levers on flaps.

Insbesondere im Baßteil eines Akkordeons, das in der Regel zur Betätigung eine Knopftastatur aufweist, dient eine BaUmcchanik dazu, um die Betätigung der Tasten der Tastatur auf Clavishebei zu übertragen, über die entsörechendc Klappen /ur Freigabe von Öffnungen zwecks Tonerzeugung verschwenkt werden. Eine derartige Baßmechanik ist konstruktionimäßig aufwendig und kompliziert und besteht aus einer Vielzahl von Schiebern, Wellen mit Wellenstiften und dergleichen, die bei Betätigung störende Geräusche verursachen.In particular, in the bass part of an accordion, which is in the Usually has a button keypad for actuation, a BaUmcchanik serves to control the actuation of the keys from the keyboard to the Clavishebei, via the Appropriate flaps / to release openings be pivoted for the purpose of sound generation. Such a bass mechanism is complex in terms of construction and complicated and consists of a multitude of slides, shafts with shaft pins and the like, which cause annoying noises when operated.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Akkordeon der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine Betätigung der Clavishebei ohne Erzeugung von störenden Geräuschen ermöglicht. Diese Aufgabe wird entsprechendThe object of the invention is to create an accordion of the type mentioned at the beginning which is actuated the clavishebei without generating annoying noises. This task will be done accordingly

ίο dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöstίο the characterizing part of claim 1 solved

Durch die vorgesehene hydraulische Betätigung der Clavishebei mittels der Tastatur werden Geräusche vermieden, wie sie bei einer Baßmechanik auftreten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
The provided hydraulic actuation of the clavishebei by means of the keyboard avoids noises that occur with bass mechanics.
Further refinements of the invention can be found in the following description and the subclaims.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment shown in the figures.

F i g. 1 zeigt schematisch und ausschnittweise ein Akkordeon mit hydraulischer Betätigung der Clavishebei.F i g. 1 shows schematically and in detail an accordion with hydraulic actuation of the clavishebei.

F i g. 2 zeigt im Schnitt schematisiert die hydraulische Betätigung von F i g. 1.F i g. FIG. 2 schematically shows, in section, the hydraulic actuation of FIG. 1.

F i g. 3 zeigt ein Einzelelement der hydraulischen Betäiigung von F i g. 2.F i g. 3 shows a single element of the hydraulic actuation from F i g. 2.

Das in F i g. 1 schematisch dargestellte Akkordeon bcsir/.t eine Griffplatte 1 mit einer Vielzahl von Öffnungen für Spielknöpfe 2 (nur einer dargestellt) einer Knopftastaiur. Das Akkordeon besitzt ferner eine Füllung 3, die in einer Zarge 4 angeordnet ist, an die sich der Balg (nicht dargestellt) anschließt. An der Füllung 3 sind Stimmstöcke 5 befestigt, die in üblicher Weise eine Reihe von Kanzellen aufweisen, die mit Stimmplatten abgedeckt sind, die Stimmzungen und Ventile tragen. In der Füllung 3 sind ferner Öffnungen 6 vorgesehen, die durch Klappen 7 verschlossen sind. Die Klappen 7 befinden sich an den Enden von Clavishebeln 8, die um eine Welle 9 drehbar gelagert und mittels einer Feder 10 in Schließrichtung der Klappen 7 vorgespannt sind. Die Welle 9 wird von Lagerböcken 11 aufgenommen. Zur Tonerzeugung sind die Clavishebei 8 verschwenkbar, so daß die Klappen 7 die Öffnungen 6 freigeben.The in Fig. 1 schematically illustrated accordion bcsir / .t a grip plate 1 with a plurality of openings for game buttons 2 (only one shown) of a button keyboard. The accordion also has a filling 3, which is arranged in a frame 4 to which the bellows (not shown) is connected. There are 3 on the filling Fastened reed blocks 5, which have in the usual way a number of chambers, which are covered with reed plates that carry reeds and valves. In the filling 3 openings 6 are also provided through Flaps 7 are closed. The flaps 7 are located at the ends of clavis levers 8 that surround a shaft 9 are rotatably mounted and biased by means of a spring 10 in the closing direction of the flaps 7. The wave 9 is taken up by bearing blocks 11. To generate sound, the clavishebei 8 can be pivoted so that the Flaps 7 release the openings 6.

Bei 12 ist an dem Clavishebei 8 ein Schieber 13 angelenkt, der an seinem freien Ende einen Stift 14 trägt. Der Stift 14 und damit der Schieber 13 sind über eine hydraulische Betätigungseinrichtung 15 zum öffnen der Klappe 7 in Richtung des Pfeils 16 verschiebbar. Die hydraulische Betätigungseinrichtung 15 ist beispielsweise an der Füllung 1 befestigt und wird auf der der Füllung 1 zugewandten Seite mittels der Knöpfe 2 zum Übertragen der Tastaturbetätigung auf die Klappen 7 betätigt. Zu diesem Zweck besitzen die Knöpfe 2 jeweils beispielsweise einen Stift 17, der in Eingriff mit der hydraulischen Betätigungseinrichtung 15 steht Der Stift 17 ist mit dem Knopf 2 einwärts drückbar, wobei der Knopf 2 beispielsweise einen Knopfteller 18 aufweisen kann, der sich an der Innenseite der Füllung 1 abstützt, während /wischen den Knopfteller 18 und der benachbarten Stirnfläche der hydraulischen Betätigungsein-At 12, a slide 13 is hinged to the clavishebei 8, which carries a pin 14 at its free end. The pin 14 and thus the slide 13 are via a hydraulic Actuating device 15 for opening the flap 7 can be displaced in the direction of arrow 16. the hydraulic actuating device 15 is attached, for example, to the filling 1 and is on that of the filling 1 facing side by means of the buttons 2 for transferring the keypad actuation to the flaps 7 actuated. For this purpose, the buttons 2 each have, for example, a pin 17 which engages with the hydraulic Actuating device 15 is up. The pin 17 can be pressed inwards with the button 2, the Button 2 can for example have a button plate 18 which is supported on the inside of the filling 1, while / wiping the button plate 18 and the adjacent face of the hydraulic actuation device

W) richtung 15 eine Feder 19 angeordnet ist, die den Stift 17 umgibt und den Knopf 2 in Ruhestellung drückt.W) direction 15 a spring 19 is arranged, which the pin 17 surrounds and presses button 2 in the rest position.

Die hydraulische Betätigungseinrichtung besteht gemaB I ι g. 2 aus einer \ icl/ahl von Platten 20. die jeweils mehrere Kanüle 21 aufw eisen [\ gl. Γ ι g. Ϊ. mir einer dar-The hydraulic actuating device consists according to I ι g. 2 from a number of plates 20. each of which has a plurality of cannulas 21 [\ gl. Γ ι g. Ϊ. me one dar-

hi gestellt), die vorzugsweise in einer St i mi lache der jeweiligen Platte 20 sich mehl überschneidend ausgebildet sind. Die der l'üllung I /ugewandtc cndseitiee Platte 20ü isi mit einer Vielzahl u>n Bohrungen 22 versehen (nuthi put), preferably in a st i mi lache of the respective Plate 20 are designed to overlap flour. The side panel 20ü facing the filling isi provided with a large number of bores 22 (keyway

eine dargestellt), von denen jede mit einem flexiblen nach außen ausgestülpten Element 23 abgedeckt und verschlossen ist Die flexiblen ausgestülpten Elemente 23 sind beispielsweise vorgeformte Ausstülpungen in einer dünnen Platte aus flexiblem Material.one shown), each with a flexible outwardly everted element 23 is covered and closed. The flexible everted elements 23 are, for example, preformed protuberances in a thin plate made of flexible material.

Die flexiblen Elemente 23 ragen in Öffnungen 24 einer Führungsplatte 25, in die auch die Stifte 17 hineinragen und an den flexiblen Elementen 23 anliegen. Die Bohrung 22 erstreckt sich bis zu dem zugehörigen Kanal 21 in der zugehörigen Platte 20 durch eine oder mehrere Platten 20 hindurch und bildet einen Endabschniit des Kanals 21. Der andere Endabschnitt des Kanals 21 wird durch eine Bohrung 26 gebildet, die einerseits mit dem Kanal 21 verbunden ist und andererseits in einer öffnung einer Platte 206 mündet, die die endseitige Platte an der der Griffplatte 1 abgewandten Seite bildet. In die öffnungen der Platte 206 sind von der Außenseite her flexible Elemente 27 eingestülpt, die wie die flexiblen Elemente 23 als vorgeformte Ausstülpungen in einer dünnen Platte aus flexiblem Material ausgebildet sein können und die öffnungen in der Platte 20b verschließen, ebenso wie die Ausstülpungen 23 die Bohrungen 22 verschließen. Auf diese Weise wird ein geschlossener hydraulischer Weg von dem ausgestülpten flexiblen Element 23 zum eingestülpten flexiblen EIement 27 ausgebildet In das eingestülpte flexible Element 27 ragt der Stift 14 des Schiebers 13 und liegt dort an. Vorzugsweise wird der Stift 14 ferner in Öffnungen einer Führungsplatte 28 geführtThe flexible elements 23 protrude into openings 24 of a guide plate 25, into which the pins 17 also protrude and bear against the flexible elements 23. The bore 22 extends to the associated channel 21 in the associated plate 20 through one or more plates 20 and forms an end section of the channel 21. The other end portion of the channel 21 is formed by a bore 26, on the one hand is connected to the channel 21 and, on the other hand, opens into an opening in a plate 206 which is the end-side Forms plate on the side facing away from the grip plate 1. In the openings of the plate 206 are of the Outside flexible elements 27 turned inside out, which like the flexible elements 23 as preformed protuberances can be formed in a thin plate made of flexible material and the openings in the plate 20b close, just as the protuberances 23 close the bores 22. This way it becomes a closed one hydraulic path from the everted flexible element 23 to the everted flexible element 27 formed The pin 14 of the slide 13 protrudes into the turned-in flexible element 27 and lies there at. The pin 14 is preferably also guided in openings in a guide plate 28

Sämtliche Platten 20, 25 und 28 sind vorzugsweise miteinander zu einem Block verklebtAll plates 20, 25 and 28 are preferably glued to one another to form a block

Durch Betätigen eines Knopfes 2 gegen die Kraft der Feder 19 wird der mit dem Knopf 2 verbundene Stift 16 in die öffnung 24 der Platte 25 eingedrückt und verformt dadurch das flexible Element 23 in Einwärtsrichlung, so daß die eingeschlossene Hydraulikflüssigkeit einen Druck auf das eingestülpte flexible Element 27 ausübt, das auf diese Weise nach außen ausgestülpt wird und dadurch den Stift 14 nach außen drückt. Hierdurch wird der Schieber 13 in Richtung des Pfeils 16 verschoben, wodurch der Ciavishebel 8 verschwenkt und die Klappe 7 zur Freigabe der Öffnung 6 geöffnet wird. Somit erfolgt die Betätigung der Klappen 7 geräuschlos.By operating a button 2 against the force of the spring 19, the pin 16 connected to the button 2 becomes pressed into the opening 24 of the plate 25 and thereby deforms the flexible element 23 in the inward direction, so that the enclosed hydraulic fluid exerts pressure on the inverted flexible element 27 exercises, which is everted outward in this way and thereby pushes the pin 14 outward. Through this the slide 13 is moved in the direction of arrow 16, whereby the Ciavis lever 8 is pivoted and the Flap 7 is opened to release the opening 6. Thus, the actuation of the flaps 7 takes place noiselessly.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

5050

bl)bl)

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Akkordeon mit einer Tastatur sowie einer Einrichtung zum Obertragen der Tastaturbetätigung auf Klappen tragende Clavishebei, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einer Vielzahl von flüssigkeitsgefüllten Kanälen (21) besteht, wobei jeder Kanal (21) an beiden Enden durch jeweils ein flexibles Element (23,27) verschlossen ist von denen eines durch eine Taste (2) der Tastatur eindrückbar ist, während das andere durch die Tastenbetätigung gegen einen Stift (14). über den ein Clavishebei (8) betätigbar ist und der an diesem flexiblen Element (27) anliegt, ausstülpbar ist.1. Accordion with a keyboard and a device for transmitting keyboard actuation Clavishebei bearing on keys, characterized in that the device consists of a There is a plurality of liquid-filled channels (21), each channel (21) passing through at both ends in each case a flexible element (23, 27) is closed, one of which is closed by a key (2) on the keyboard can be pressed in, while the other by pressing the button against a pin (14). about the one Clavishebei (8) can be actuated and which rests against this flexible element (27) can be turned out. 2. Akkordeon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus mehreren Platten (20) zusammengesetzter Block vorgesehen ist, wobei in jeder Platte (20) mehrere Kanäie (21) ausgebildet sind, die sich in der Plattenebene erstrecken und deren Endabschnitte (22,26) Bohrungen quer zur Plattenebene sind, die auf gegenüberliegenden Stirnflächen des Blocks münden und dort durch die flexiblen Elemente (23,27) verschlossen sind.2. Accordion according to claim 1, characterized in that one of several plates (20) is composed Block is provided, wherein a plurality of channels (21) are formed in each plate (20) which extend in the plane of the plate and their end sections (22,26) have bores transversely to the plane of the plate which open out on opposite faces of the block and there through the flexible elements (23,27) are closed. 3. Akkordeon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (21) in den Stirnflächen der Platten (20) angeordnet sind.3. accordion according to claim 2, characterized in that the channels (21) in the end faces of the Plates (20) are arranged. 4. Akkordeon nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Elemente (23,27) als vorgeformte Ausstülpungen in einer dünnen Platte aus flexiblem Material ausgebildet sind.4. Accordion according to one of claims 1 to 3, characterized in that the flexible elements (23,27) as preformed protuberances in a thin Plate are formed from flexible material. 5. Akkordeon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifle (14) geführt sind.5. accordion according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Stifle (14) is guided are. 6. Akkordeon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß cine mil Öffnungen versehene Führungsplatte (28) benachbart zj den aussiülpbaren flexiblen Elementen (27) angeordnet isi, die die Endabschnitte der Stifte (14) aufnehmen und führen.6. Accordion according to claim 5, characterized in that a guide plate provided with openings (28) is arranged adjacent to the expandable flexible elements (27) which form the end sections the pins (14) pick up and guide. 7. Akkordeon nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (14) an den Ciavishebeln (8) angelenk' sind.7. Accordion according to one of claims 1 to 6, characterized in that the pins (14) on the Ciavis levers (8) are articulated. 8. Akkordeon nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Öffnungen versehene Führungsplatte (25) benachbart zu den eindrückbaren flexiblen Elementen (23) angeordnet ist, die durch die Tastatur betätigbare Stifte (17) aufnehmen und führen.8. accordion according to one of claims 1 to 7, characterized in that one with openings provided guide plate (25) arranged adjacent to the compressible flexible elements (23) is to receive and guide the pins (17) that can be actuated by the keyboard. 9. Akkordeon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Elemente (23) in die Öffnungen der Führungsplatte (25) hineinragen.9. accordion according to claim 8, characterized in that the flexible elements (23) in the openings protrude into the guide plate (25). 10. Akkordeon nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (21) aufweisenden Platten (20). die Platten aus flexiblem Material und die Führungsplatten (25, 28) zu einem Block zusammengeklebt sind.10. Accordion according to one of claims 2 to 9, characterized in that the channels (21) having Panels (20). the plates of flexible material and the guide plates (25, 28) into a block are glued together.
DE19823232501 1982-09-01 1982-09-01 accordion Expired DE3232501C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232501 DE3232501C2 (en) 1982-09-01 1982-09-01 accordion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232501 DE3232501C2 (en) 1982-09-01 1982-09-01 accordion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232501A1 DE3232501A1 (en) 1984-03-01
DE3232501C2 true DE3232501C2 (en) 1984-06-14

Family

ID=6172229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232501 Expired DE3232501C2 (en) 1982-09-01 1982-09-01 accordion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232501C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201238A1 (en) * 1992-01-18 1993-07-22 Hohner Ag Matth Spring-loaded key for accordion - is connected by pivoted link to damping piston to suppress unwanted noise

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104616642B (en) * 2015-01-06 2017-09-15 云南格律乐器制造有限公司 A kind of self-leveling accordion sound hole cover of energy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201238A1 (en) * 1992-01-18 1993-07-22 Hohner Ag Matth Spring-loaded key for accordion - is connected by pivoted link to damping piston to suppress unwanted noise

Also Published As

Publication number Publication date
DE3232501A1 (en) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220644C2 (en) INPUT DEVICE WITH A PNEUMATIC KEYPAD
DE3232501C2 (en) accordion
DE112017003697T5 (en) keyboard device
DE3037947C2 (en) Key for dialing when the handset is on-hook using a keyboard and for open listening
DE4101319C1 (en) Bellows system for accordion - incorporates plank with reeds and finger holes and keyboard
DE133879C (en)
DE102019000364B3 (en) concertina
DE2538366A1 (en) DEVICE FOR PLAYING A STRING INSTRUMENT
DE3238411C1 (en) Accordion
DE101353C (en)
DE259800C (en)
DE245418C (en)
DE625284C (en) Key-operated card printing and issuing machine
DE2546747C2 (en) Organ with closed pipes
DE19752943C2 (en) Key mechanism for a bassoon
AT1525U1 (en) KEY MECHANICS OF A DRAWING HARMONICA
DE217825C (en)
DE567405C (en) clarinet
DE601379C (en) Mechanics for clarinets
AT49405B (en) Accentuation device for self-playing pianos.
DE101199A (en)
DE4305709C1 (en) Mouth-organ with pans for trichord reed stops - has additional pan with trichord reed stops and semi-tones also shutters levers and row of keys
DE38122C (en) Innovation in accordions and similar musical instruments
DE78096C (en) Device on keyboards for keyboard instruments to achieve a soft touch
DE445476C (en) Bass mechanics for chromatic accordions

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee