DE3231605A1 - Fungizide - Google Patents

Fungizide

Info

Publication number
DE3231605A1
DE3231605A1 DE823231605A DE3231605A DE3231605A1 DE 3231605 A1 DE3231605 A1 DE 3231605A1 DE 823231605 A DE823231605 A DE 823231605A DE 3231605 A DE3231605 A DE 3231605A DE 3231605 A1 DE3231605 A1 DE 3231605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
halogen
compound according
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE823231605A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Sandmeier
Hans-Peter Dr Schelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3231605A1 publication Critical patent/DE3231605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/26Oxygen atoms attached in position 2 with hetero atoms or acyl radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Description

Case 130-3916
FUNGIZIDE
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen die bei der Bekämpfung von phytopathogenen Fungi nützlich sind.
Mehr spezifisch betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I
worin R, für
steht
worin R7 und Rß, unabhängig von einander, C, .Alkyl,
Halogen oder C, .Alkoxy bedeuten und Rq Wasserstoff, C,_4Alkyl oder Halogen bedeutet,
für COR10 steht
worin R,Q Wasserstoff; C,_,-alkyl oder Cp_gAlkenyl unsubsti tutiert oder durch Halogen substituiert; C0 ,. Alkinyl; C0 ,Cycloalkyl; C- ,Cycloalkyl-C1
C-O J-/ J-/ I-
Ί Ο
Π605
- y- 130-3916
alkyl; C2_gEpoxyalkyl; Phenyl, Phenyl-C1_3alkyl oder Phenyl-C, »alkenyl worin der aromatische Rest unsubstituiert oder durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe C, -Alkyl, C·,.-Alkoxy, Halogen, NOp, Phenyl oder Phenoxy substituiert ist; bedeutet
R3, R., R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C, .Alkyl stehen.
Falls eines der Symbole R3, R4, R5, Rg, R7, RQ oder Rg für eine Alkylgruppe steht oder eine solche enthält (z.B. Alkoxy), bedeutet dieses vorzugsweise C, -Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl oder i-Propyl.
Falls eines der Symbole R, oder R0 Halogen bedeutet, ist dies F,
/ O
Cl, Br oder I, insbesondere F, Cl oder Br, mehr insbesondere Cl or Br, vorzugsweise Cl.
Falls eines der Symbole Rg oder R,Q für Halogen steht oder Halogen enthält, ist dies F, Cl, Br oder I, insbesondere F, Cl oder Br, vorzugsweise Cl oder Br.
Bevorzugte C, ,-Alkyl-Bedeutungen von R,Q sind C^.Alkyl, insbesondere C3-Alkyl.
Bevorzugte C^gAlkenyl-Bedeutungen von R,Q sind Cp .Alkenyl, insbesondere C3~Alkenyl.
Bevorzugte C^^Cycloalkyl-Bedeutungen von R,q sind C35CyCloalkyl, insbesondere C3_-Cycloalkyl.
130-3916
Falls eines von R_ und R. C, -Alkyl bedeutet, steht das andere vorzugsweise für H.
Falls eines von R5 und Rß C, -Alkyl bedeutet, steht das andere vorzugsweise für H.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind demnach Verbindungen der Formel Ia
Ia
worin-R7 1 und Rg1 unabhängig voneinander CH-, Cl oder Br bedeuten,
R9 1 H, Cl, Br oder Methyl bedeutet, und R10 1 C3~Alkyl, C3-Alkenyl oder C3 -Cycloalkyl bedeuten.
R7' und R ' sind vorzugsweise identisch.
Besonders bevorzugte Bedeutungen von R,o sind unverzweigtes C .,-Alkyl oder unverzweigtes C,-Alkenyl, z.B. n-Propyl oder 2-Propenyl.
Gemäss einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der Formel I hergestellt durch intramolekulare Kondensation einer Verbindung der Formel II
HU Kr Kr- K-! K-
/N - C - 0 >C C—Y II
R1 - <
S - R10
0
worin R,, R3, R., Rf-, Rg und R10 die obige Bedeutung besitzen und
Y Halogen bedeutet.
130-3916 Y is vorzugsweise Cl oder Br, insbesondere Cl.
Die obige intramoleculare Kondensation kann analog zu bekannten Verfahren durchgeführt werden. Die Reaktion verläuft exotherm. Sie kann z.B. in einem wasser-freien Medium unter Verwendung eines Aethers wie Dimethoxyethan, eines Kohlenwasserstoffes wie Toluol oder eines anderen, unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und kann zwischen etwa 0° und 1000C liegen. Da die Reaktion exotherm verläuft, beginnt man die Umsetzung zweckmässig bei Raumtemperatur und erlaubt die Reaktionstemperatur allmählich zu steigen.
Die Umsetzung wird zweckmässig in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie Natriumhydrid, Natriumamid oder eines Natriumalkoholats, z.B. Natriumethylat durchgeführt.
Die intramolekulare Kondensation kann auch in einem wässrigen/ organischen Zweiphasensystem in Gegenwart einer anorganischen Base wie Natriumhydroxid und gegebenenfalls einer katalytischen Menge eines Phasentransferkatalysators durchgeführt werden.
Als organische Phase eignet sich jedes geeignete, mit Wasser nicht mischbare, inerte Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Xylol, Toluol, o-Dichlorbenzol oder Dichlormethan. Geeignete Phasentransferkatalysatoren sind quaternäre Ammoniumverbindungen wie Benzyl trimethyl -ammoniumbromid, quaternäre Phosphoniumverbindungen wie Benzyltriphenylphosphoniumchloride und Crown-Aether wie 18-Crown-6.
Die Verbindungen der Formel I in denen R10 Epoxyalkyl bedeutet, können auch aus den entsprechenden Verbindungen der Formel I in
O LJ I UUJ
-f- 130-3916
denen R,Q Alkenyl bedeutet, durch Epoxydierung, hergestellt werden. Die Epoxydierung wird zweckmässig mit Hilfe einer organischen Peroxysäure wie m-Chlor-perbenzoesäure oder eine Mischung von Wasserstoffperoxid und einer organischen Base wie z.B. Natriumhydroxid, durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel II sind neu. Sie können durch Acylierung der Verbindungen der Formel III
F) D Il \-> / U χ / " '
R1-NH-NH-C-O-X C —Y III
worin R,, R~, R., R,-, Rß und Y obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel IV
Il
R10-C-Z IV
worin R,Q obige Bedeutung besitzt,
und Z Halogen, insbesondere Chlor, oder O-COR,Q bedeutet
worin R1n obige Bedeutung besitzt, erhalten werden.
Geeignete Lösungsmittel für diese Acylierungsreaktion sind Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol.
Diese Umsetzung wird zweckmässig by einer Temperatur von etwa bis etwa 1200C, z.B. 800C gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin oder Pyridin durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel III können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel V
χ- 130-3916
R1-NH- NH
worin R, obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der Formel VI
0 RcRc Ro Ry. ^ / 6 \/ 4
X-C-O-C X Y VI
worin R-, R-, R5, R, und Y obige Bedeutung besitzen,
und X Halogen, insbesondere Cl, bedeutet erhalten werden.
Diese Umsetzung kann bei einer Temperatur von etwa 0° bis etwa 100C in Wasser, oder in einem organischen unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, zweckmässig in Gegenwart einer Base z.B. eines organischen Amins oder Natriumhydrogencarbonats durchgeführt werden.
Die Ausgangsprodukte und Reagenzien verwendet in den obigen Verfahren sind entweder bekannt oder können, sofern sie nicht bekannt sind, analog zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I haben wertvolle fungizide Eigenschaften, insbesondere gegen phytopathogene Fungi, mehr insbesondere gegen Fungi der Klasse der Oomyzeten wie aus einer signifikanten Wirkung in den folgenden Tests hervorgeht.
TEST A
Fungizide Effekt gegenüber Phytophthora infestans
Junge in Töpfe eingepflanzte Kartoffel pflanzen (im 3 bis 5 Blattstadium) werden mit einer wässrigen Suspension besprüht, z.B. welche 0,003% (Gewicht/Volumen) einer Verbindung der Formel I enthält, z.B. N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-2-butenamid
JVo IbUb
-rf- 130-3916
(formuliert gemäss Formulierungs-Beispiel I). Zwei Stunden später werden die behandelten Pflanzen mit einer Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert und die Pflanzen hierauf in ein Zelt gestellt, in welchem eine 100%-ige relative atmosphärische Feuchtigkeit herrscht bei einer Raumtemperatur von 16°C und bei einer Tages länge von 16 Stunden.
Die Kontrolle der Erkrankung wird 4 bis 5 Tage später bestimmt durch Vergleichen der behandelten Pflanzen mit unbehandelten, ähnlich inokulierten Pflanzen.
Mit der obigen Versuchssubstanz wird eine beträchtliche Kontrolle der fungiziden Infektion beobachtet ohne Anzeichen einer Phytotoxizität auf den Wirtspflanzen.
TEST B
Fungizider Effekt gegenüber Plasmopara viti cola Junge in Töpfen eingepflanzte Reben (im 3 bis 6 Blattstadium) werden
mit einer wässrigen Suspension besprüht,fwelehe 0,0008% (Gewicht/
Volumen) einer Verbindung der Formel I enthält, z.B. N-(2,6-Dimethyl-
—'■-/■
phenyl)-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-2-butenamid (gemäss Formulierungs-Beispiel I). Zwei Stunden später werden die so behandelten Pflanzen mit einer Suspension von Sporen von Plasmopara viticola inokuliert und die so behandelten Pflanzen hierauf in ein Zelt übergeführt, in welchem eine 100%-ige relative atmosphärische Feuchtigkeit herrscht bei einer Raumtemperatur von 15 bis 22° (schwankend über eine 24-Stunden Periode) und einer Tages länge von 16 Stunden.
Die Kontrolle der Erkrankung wird 6 Tage nach der Inokulierung abgeschätzt durch Vergleichen der behandelten mit den unbehandelten ähnlich inokulierten Pflanzen. Mit der Versuchssubstanz wird eine beträchtliche Kontrolle der fungiziden Infektion beobachtet ohne
11V 3 1 6 O
_ ψ., 130-3916
signifikante Anzeichnen einer Phytotoxizitä't auf den Wirtspflanzen.
TEST C
Kurati ve fungizide Wirkung gegen Plasroopara viticola.
Junge in Töpfen eingepflanzte Reben (im 3 bis 6 Blattstadium) werden auf gleiche Weise inokuliert wie nach der Testmethode B, wobei aber die Verbindung, z.B. N-2,6-Dimethylphenyl)-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl )-2-butenamid (formuliert gemäss Formulierungsbeispiel I) erst 3 Tage nach der Inokulierung appliziert wird: die Inkubationsbedingungen sind dieselben wie in der Testmethode B beschrieben. Die Kontrolle des Befalls erfolgt wie in Test B angegeben. Mit der Testverbindung wird eine beträchtliche Kontrolle des Befalls beobachtet.
TEST D
Eradikative fungizide Wirkung gegen Plasmopara viticola.
Das Verfahren um diese Art der Aktivität zu bestimmen wird wie in Test C beschrieben durchgeführt mit der Ausnahme, dass die Behandlung erst 6 Tage nach der Inokulierung durchgeführt wird, wenn die Sporenbildung auf der unteren Blattoberfläche bereits sichbar ist.
Kontrolle des Befalls 7 Tage nach Applikation von z.B. 0,012% der Verbindung N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(2-oxo-oxazolidinyl)-2-butenamid (formuliert gemäss Formulierungsbeispiel I) zeigt einen Stoppeffekt auf bereits sporulierenden Zonen.
TEST E
Translokation in behandelten Rebblättern.
Abgeschnittene Rebblätter werden mit einer wässrigen Suspension besprüht, welche 0,012% einer Verbindung der Formel I, z.B.
J./GU ÖUO
/fo
-Vi - 130-3916
N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-2-butenamid (formuliert gemäss Formulierungsbeispiel I) enthält, wobei nur die untere Hälfte dieser Blätter behandelt wird. Zwei Stunden nach der Behandlung wird das ganze Blatt mit einer Sporensuspension von Plasmopara viticola inokuliert, und alsdann werden die Blätter in einem Zelt inkubiert, welches eine 100%-ige atmosphärische relative Feuchtigkeit aufweist, unter Bedingungen wie in der Testmethode B beschrieben. Obwohl nur die untere Hälfte der Blätter wie oben beschrieben behandelt wurde, kann doch eine beträchtliche Kontrolle auf der ganzen Blattoberfläche beobachtet werden. Der gleiche Effekt kann auch über das ganze Blatt beobachtet werden, wenn nur die obere Hälfte der Blätter behandelt wurde. Diesen Test zeigt demnach, dass das N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-2-butenamid (formuliert gemäss Formulierungsbeispiel I) akropetal und basipetal in das Blatt transportiert wird.
TEST F
In vivo, unter Verwendung von Pythium aphanidermatum.
Der Fungus wird in einer sterilen Mischung von Sand und Maismehl (97:3 V/V) kultiviert: die Kultivierung dauert 4 Tagen bei 250C. Der Fungus wird dann mit einem semi-sterilen Gemisch von Torf und Sand gemischt und dann mit einer Suspension behandelt, die die Aktivsubstanz in einer Konzentration von 10 bis 160 ppm enthält (z.B. 10, 40 und 160 ppm berechnet pro Volumen Substrat). Das Substrat wird in Töpfe von 5 cm Durchmesser gebracht worin Gurkensamen gesät werden. Die Töpfe werden bei 24°C und 60-70% relativer Feuchtigkeit in einem Inkubationszimmer während 7 Tagen inkubiert, und die Anzahl der gesunden aufgelaufenen Pflanzen mit der in unbehandelten, analog inokulierten Vergleichstöpfen verglichen. Die Verbindung gemäss Beispiel 1, verwendet in der benetzbaren Pulverformulierung gemäss Formulierungsbeispiel 1, ergibt eine signifikante Kontrolle. Analoge
Tests mit Rüben und Zukerrüben ergeben vergleichbare Resultate.
-χι- 130-3916
Jeder der im folgenden angegebenen Verbindungen in den folgenden
Beispielen besitzt fungizide Eigenschaften und weist auf seine Brauchbarkeit als Fungizid hin.
Besonders wirksame fungizide Aktivität wird in den obigen Versuchen
mit der Verbindungen der Formel Ia worin R'7 und R'8 CH3, R'g Wasserstoff und R'1Q H-C3H7, CH3-CH-CH-, Cyclopropyl oder Cyclobutyl bedeuten, gefunden.
Die Erfindung betrifft demnach auch ein Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, insbesondere der Klasse der Oomycetes auf Pflanzen, Saatgut oder in Boden mit einer einen fungiziden Effekt aufweisenden Menge einer Verbindung der Formel I.
Fungi der Klasse der Oomycetes, gegen die als erfindungsgemässe Verfahren besonders wirksam ist, sind diejenigen der Gattung Phytophthora auf Pflanzen wie Kartoffeln, Tomaten, Tabak, Citrus, Kakao, Gummi, Aepfel, Erdbeeren, Gemüse und Zierpflanzen, z.B.
Phytophthora infestans auf Kartoffeln und Tomaten; der Gattung Plasmopara viti cola auf Reben; der Gattung Peronospora auf Pflanzen wie Tabak, z.B. Peronospora tabacina, auf Tabak;
der Gattung Pseudoperonospora auf Pflanzen, wie Hopfen und Gurke, z.B. Pseudoperonospora humuli auf Hopfen; der Gattung Bremia auf Pflanzen, wie Lattich, z.B. Bremia Lactucae auf Lattich;
der Gattung Pythium, welche das Abfaulen und Verfaulen der Wurzeln einer grossen Anzahl von Pflanzen verursacht, beispielsweise von Gemüse, Zuckerrüben, Zierpflanzen und Nadelbäumen, z.B. Pythium aphanidermatum an Zuckerrüben.
der Gattung Scierospora auf Pflanzen, wie Sorghum und Mais. z.B.
Sclerospora sorghis auf Sorghum.
JZJ I DUO
Il
-Xi- 130-3916
Bei der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Menge des Präparates das eingesetzt werden soll abhängig von verschiedenen Faktoren, so von der zu bekämpfenden Species der Pilze, der Zeit und der Art der Anwendung, sowie der Menge und der Art der in das Präparat enthaltenen Verbindung der Formel I.
Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate erhalten, wenn sie an der zu behandelnden Stelle, z.B. auf Nutzpflanzen oder im Boden in Mengen eingesetzt werden in der Grössenordnung von 0,05 bis 5 kg, vorteilhaft zwischen 0,1 bis 3 kg einer Verbindung der Formel I pro Hektare der zu behandelnden Fläche, wobei die Behandlung, falls notwendig, wiederholt wird.
Falls verwendet bei der Saatbeschichtung, werden befriedigende Resultate erhalten, wenn in einer Menge von ungefähr 0,05 bis 0,5 vorteilhaft von ungefähr 0,1 bis 0,3 g einer Verbindung der Formel I pro Kilo Saatgut eingesetzt.
Je nach Bedarf können die Verbindungen der Formel I in Kombination mit anderen Pestiziden, z.B. Fungiziden, Bacteriziden, Insektiziden, Acariziden, Herbiziden oder Pflanzenwachstumregulierungsmitteln verwendet werden um ihre Wirkung zu verbessern oder ihr Wirkungsspektrum zu erweitern.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren gemäss der Erfindung betrifft die Applikation, zu dem zu behandelnden Ort, einer fungizid wirksamen Menge einer Komponente a) enthaltend eine Verbindung der Formel I und eine oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Reihe Kupferfungizid, Captan, Folpet, Mancozeb oder Maneb.
Beispiele von Kupferfungiziden, welche für den Gebrauch in Kombination mit einer Verbindung der Formel I geeignet sind, sind Kupfer-II-carbonat, Kupfer-I!-calciumsulfat, Kupfer-II-calciumoxychlorid,
;; 2 316 ο
/3
130-3916
Tetracupric-oxychlorid, Bordeaux-Mischung, Burgundy-Mischung, Kupferoxyd, Kupfer-II-hydroxyd, Kupfer-II-oxychlorid oder auch Kupferkomplexe, wie Kupfer-triethanol aminhydroxyd der Formel [CuN(CH2CH2OH)3](OH)2, im Handel erhältlich unter dem Namen "K-Lox", oder Bis-(äthylendiamin)-Kupfer-II-sulfat, im Handel erhältlich unter dem Namen "Komeen", sowie Mischungen davon, insbesondere Kupferoxyd, Kupfer-II-oxychlorid, Kupfer-II-hydroxyd und eine Mischung von Kupfer-II-calciumsulfat und Kupfer-II-oxychlorid.
"Captan", "Folpet", "Mancozeb" und "Maneb" sind die gebräuchlichen Namen für protektive Fungizide, welche gegen Krankheiten des Blattwerkes wirksam sind. (Pesticide Manual, 5th Ed. by H. Martin und CR. Worthing, Seiten 76, 281, 328 und 329).
Die Verbindungen der Formel I werden zweckmässig in Form von fungiziden Zusammensetzungen in Verbindung mit für die Landwirtschaft verträglichen Trägern oder Verdünnungsmitteln oder anderen Hilfsmitteln eingesetzt. Solche Formulierungen bilden ebenfalls einen Teil der Erfindung. Sie können neben einer Verbindung der Formel I als Aktivverbindung andere Wirkstoffe wie z.B. Fungizide, enthalten.
Sie können sowohl in festen als auch in flüssigen Formen verwendet werden, z.B. in Form eines wasserdispergierbaren Pulvers, eines Emulsionskonzentrates eines in Wasser dispergierbare Suspensions-Konzentrates ("flowable"), eines Staubpulvers, eines Granulates, einer Depotform aus der die Aktivsubstanz mit Verzug freigelassen wird, wobei diese Formen die üblichen Träger, Verdünnungsmittel und/oder andere Hilfsmittel enthalten. Solche Zusammensetzungen können nach üblichen Methoden hergestellt werden, z.B. durch Mischen der Aktivsubstanz mit einem Träger und anderen Formulierhilfsmitteln.
130-3916
Insbesondere Formulierungen, welche in Form eines Spray eingesetzt werden, wie z.B. Wasserdispergierbare Konzentrate oder Pulver, können oberflächenaktive Verbindungen wie Benetzungs- oder Dispergier-Hilfsmittel enthalten, z.B. das Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit Naphthalinsulfat, ein Alkylarylsulfat, ein Ligninsulfonat, ein Alkylsulfat, ein ethoxyliertes Alkylphenol oder äthoxylierter Fettalkohol.
Im allgemeinen enthalten die Formulierungen von 0,01 bis 90 Gewichtsprozente Aktivsubstanz, wobei diese Aktivsubstanz entweder aus wenigstens einer Verbindung der Formel I oder aus Mischungen von Verbindungen der Formel I mit anderen Aktivstoffen, beispielsweise mit Fungiziden, besteht. Konzentrierte Formel der Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen zwischen ungefähr 2 und 80, hauptsächlich zwischen ungefähr 5 und 70 Gewichtsprozente an Aktivstoff. Flüssige Anwendungsformen von Formulierungen enthalten in allgemeinen von 0,01 bis 20, vorteilhaft von 0,01 bis 5 Gewichtsteile an Aktivstoff.
Die Erfindung kann durch die folgenden Beispiele illustriert werden, wobei die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen in Celciusgraden angegeben sind.
::: 2 3 1 G O
- K - 130-3916
Formulierungsbeispiel 1
Wasserdis2ergierbare_Pulyerformu2ierung_[SgrHzgulver]
50 Teile N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-2-butenamid werden mit 2 Teilen Laurylsulfat, 3 Teilen Natriumligninsulfonat und 45 Teilen fein verteiltem Kaolinit so lange gemahlen, bis die mittlere Teilchengrösse unter 5 Mikron ist. Das so erhaltene Spritzpulver wird vor dem Gebrauch mit Wasser verdünnt bis zu einer Konzentration zwischen 0,01 bis 5% an Aktivsubstanz. Die so erhaltene Spray-flüssigkeit kann sowohl als Blattspray als auch zur Durchtränkung bei den Wurzeln bzw. als Wurzelspray eingesetzt werden.
Formulierungsbeispiel 2
Granulat
Auf 94.5 Teile Quarzsand in einem Trommelmischer werden 0,5 Teile eines Bindemittels (ein nichtionisches Tensid) aufgesprüht und das ganze kräftig gemischt. 5 Teile N-(2,6rDimethylphenyl)-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-2-butenamid in Pulverform werden dazugegeben und das kräftige Mischen weitergeführt, um eine Granulatformulierung zu erhalten mit einer Teilchengrösse in der Grössenordnung von 0,3 bis 0,7 mm. Das Granulat kann dem Boden der zu behandelnden Pflanzen beigemengt werden.
Formulierungsbeispiel 3
Emulsionskonzentrat
25 Teile einer Verbindung der Formel I, z.B. der Verbindung gemäss dem nachfolgenden Beispiel 1, 65 Teile Xylol, 10 Teile des gemischten Reaktionsproduktes eines Alkylphenoi mit Ethylenoxyd und Calciumdodecyl-benzolsulfonat werden tüchtig gemischt, bis eine homogene Lösung erhalten ist. Das erhaltene Emulsionskonzentrat wird vor Anwendung mit Wasser verdünnt.
/6
- Yf - 130-3916
Beispiel 1 : Nii^e^Dimethylghenyl )-N-{2-gxo-3;Oxazolidinyl]-2:: butenamid
15.0 g (0.048 mol) 2-Chlorethyl 2-(2-butenoyl)-2-(2,6-dimethylphenyl)■ hydrazincarboxylat in 100 ml trockenem Methanol werden langsam einer gekühlten Lösung von 2.7 g (0.05 mol) CH3ONa in 50 ml trocknem CH3OH zugegeben. Nach 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung in Vakuum konzentriert, der Rückstand in CHpCl« aufgenommen und tüchtig mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO. getrocknet, vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand in Diethylether kristallisiert wobei die Titel verbindung als farblose Kristalle vom Smp. 123-4° erhalten werden!
Beispiel 2 :
Man verfährt analog Beispiel 1, und erhält unter Verwendung der entsprechenden Verbindungen der Formel II, worin R3, R4, R5 und R- H und Y Chlor bedeuten, die folgenden Verbindungen der Formel I, ο
worin R0, R-, R1- und R, Wasserstoff bedeuten.
■S H O O
"231605
-JrST-
130-3916
Beispiel R7 R8 R9 R1O Snip.
2-1 CH3 CH3 H CH2CH2CH3 104-6°
2-2 CH3 CH3 H 112-3°
2-3 CH3 CH3 3-Cl CH=CHCH3
2-4 CH3 CH3 3-Br CH=CHCH3
2-5 CH3 CH3 H -O 116-8°
2-6 CH2CH3 120-2°
2-7 CH (CH3) 2 141-3°
2-8 (CH2) 3CH3 69-70°
2-9 CH2CH(CH3J2 119-20°
2-10 C(CH3) 3 162-3°
2-11 CH=CH2 141-3°
2-12 (CH2) 4CH3 59-61°
2-13 CH2C(CH3J3 114-5°
2-14 (CH2J6CH3 OeI
2-15 (CH2) 8CH3 48-51°
2-16 CH=C(CH3)2 123-5°
2-17 CH3 135-6°
2-18 C=CH _
• ^
141-2°
CH3
2-19 -< 123-4°
2-20 CH=CHCH3
2-21 '■a 162-4°
2-22 200-1°
CH3 Cl H
CH3 Cl
CH3 CH3
CH3
CH3
130-3916
Beispiel R7 R8 R9 R10 OCH3 Srap.
2-23 CH3 CH3 3-Cl CH2CH2CH3 CH2~W
2-24 CH3 CH3 3-Br CH2CH2CH3 -G
2-25 CH3 CH3 3-CH3 CH=CHCH3 -9
2-26 CH3 CH3 3-Cl -O Cl
2-27 CH3 CH3 3-Br -< ^©-N02
2-28 CH3 CH3 3-CH3 < -0-ci
2-29 CH3 CH3 H -CH2-d> -0-0 132-3°
2-30 -CH2-(O) CeI
2-31 -CH2CH2-<Ö> 137-9°
2-32 -CH=CH-(O) 233-5°
2-33 CH2CH2CH=CH2
2-34 C=CH
2-35 CH=CH-CH2CH3
2-36 C=CH-CH-.
I
CH3
2-37
2-38 177-8°
2-39 204-7°
2-40 177-9°
2-41 166-8°
2-42 2O4-5°
2-4 3 236-8°
CH3 CH3 H
CH3 CH3 H
CH3 CH3 H
CH3 CH3 H
CH3 CH3 H
CH3 CH3 H
CH3 CH3
H
:;;: 3 16 ο 5
-2Zf- 13Ο-3916
Beispiel R7 R8 R9 R10 Smp.
2-44 CH3 CH3 3-Br
2-45 CH3 CH3 3-C1 CH2-0
2-46 CH3 CH3 3-CH3 CH2-0
2-47 CH3 OCH3 H
2-48 CH3 OCH3 H CH=CHCH
2-49 Cl Cl H CH=CHCH3
2-50 Cl Cl H <
2-51 CH3 C2H5 H CH=CHCH3
2-52 CH3 CH3 3-Cl CH=CH2
2-53 CH3 CH3 3-Br CH=CH2
2-54 CH3 CH3 3-Br CH=C(CH3J2
2-55 CH3 CH3 4-CH3 CH=CHCH3
2-56 CH3 CH3 3-Cl CH=CH2
2-57 CH3 CH3 3-CH3 CH=CH2
IO
- & - 130-3916
Beispiel 3 : 213-Egox^-NI226;dimethyl2henYl-N^{2:oxo-3-oxa
3.8 g (13.9 mmol) N-(2,6-Di methyl phenyl)-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-2-butenamid in 40 ml CH-OH und 3.5 g HpOp (40%-ige Lösung in Wasser) werden auf 15° gekühlt, unter Rühren, während eine Lösung von 0.28 g (7 mmol) NaOH in 12 ml Wasser langsam zugegeben Wird. Die Mischung wird während einer Stunde bei 20° gerührt und dann in 500 ml Wasser gegossen, extrakiert mit CHpCl2, die organische Phase gewaschen mit Wasser, über MgSO, getrocknet, das Lösungsmittel entfernt wobei die Titel verbindung als farbloses OeI verbleibt.
Beispiel 4 :
Man verfährt analog zu Beispiel 3, verwendet jedoch die entsprechenden Verbindungen der Formel I worin R3, R4, R5 und Rg für Wasserstoff und R1n für Alkenyl stehen, und erhält die folgenden Verbindungen der Formel I worin R3, R-, R5 und Rß für H und R10 für Epoxyalkyl stehen.
130-3916
Beispiel R7 R8 R9 L. Srap.
4-1 CH3 CH3 H
4-2 CH3 CH3 H CH-CHCH3
4-3 CH3 CH3 3-Cl CH-CHCH0
Y
4-4 CH3 CH3 3-Br CH-CHCH-
Y 3
4-5 CH3 CH3 3-Cl CH-CH0
Y 2
4-6 CH3 CH3 3-CH3 CH-CH0
Y
4-7 CH3 CH3 3-CH3 CH-CH-CH-
Y 3
4-8 CH3 Cl H CH-CH-CH0
Y
Il
-JK- 130-3916
Zwischenprodukte
Beispiel A : 2-CMorethy1=2::[2-butenoyl}-(226-dirnethylghenYlj- !?y.i!razincarboxylat
Eine Mischung von 20.0 g (0.082 mol) 2-Chlorethyl 2-(2,6-dimethylphenyl)-hydrazincarboxylat und 8.6 g (0.082 mol) 2-ButenoylChlorid in 100 ml trockenem Toluol werden während 3 Stunden, unter Rühren auf 50° erwärmt. Nach Kühlen zu Raumtemperatur wird die organische Phase nacheinander mit Wasser, einer wässrigen K^CO^Lösung und Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und in Vakuum eingedampft, wobei die Titelverbindung als gelbes OeI erhalten wird. Eine Portion davon wird kristallisiert aus Ethanol und ergibt farblose Kristalle vom Smp. 138-40°.
Beispiel B : 2-Ch1orethyl_2(2,6;dimethylghenyl]-hydrazincarboxylat
Eine Mischung von 17.7 g (0.1 mol) 2,6-Dimethylphenylhydrazinhydrochlorid und 21.2 g (0.2 mol) Na2CO3 in 50 ml Wasser/50 ml Xylol wird während 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, und dann auf 5° gekühlt. 14.3 g (0.1 mol) Chlorameisensäure-2-chlorethylester werden dann über eine Periode von 1 Stunde zugegeben, wobei die Temperatur auf 5° gehalten wird durch externes Kühlen. Die Mischung wird noch eine Stunde bei 5° gerührt, und dann 100 ml Wasser zugegeben, das gebildete Präzipitat abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei die Titel verbindung als leicht gefärbte Festsubstanz vom Smp. 69-70° erhalten wird. Nach Rekristallisierung aus Diethyläther/leichte Petroleumfraktion steigt der Smp. auf 74-5°.

Claims (5)

  1. Case 130-3916
    Patentansprüche
    .J Eine Verbindung der Formel I
    worin-R
    R2 für
    v/orin
    worin R7 und Rg, unabhängig voneinander, C, .Alkyl, Halogen oder C, .Alkoxy bedeuten, und
    Rg H, C-j_.Alkyl oder Halogen bedeutet 10 steht
    für H; C-, gAlkyl oder C~ ^Alkenyl unsubstituiert oder durch Halogen substituiert; C? ,-Alkinyl; C, -,Cycloalkyl; C^-Xycloalkyl-C, -,alky!; C? g-Epoxyalkyl; Phenyl, Phenyl -Chalky! oder Phenyl-C-j_3-alkenyl worin der aromatische Rest unsubstituiert oder substituiert durch 1 bis 3 Substituenten aus
    it
    _jf_ 130-3916
    der Reihe C, .Alkyl; C, .Alkoxy; Halogen; NO2; Phenyl oder Phenoxy sein kann und
    Ro» R«> Rr und R, unabhängig voneinander H oder C,_4Alkyl bedeuten.
  2. 2. Ein Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Fungi in Pflanzen, Saatgut und Boden, dadurch gekennzeichnet, dass man zu den Pflanzen, dem Saatgut oder Boden eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung gemäss Anspruch 1 appliziert.
  3. 3. Eine Zubereitung enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 1
    zusammen mit einem in der Agrarwirtschaft akzeptabelen Träger oder Verdünner.
  4. 4. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
    N-C-O —X C — Y II
    R1 - N^
    L. 0 Rc RA Ro R, H .. >5 / 6 N^ / 4
    —X C —
    - Rio
    worin R,, R3, R4, R5, Rß und R,Q die im Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung besitzen und
    Y Halogen bedeutet,
    einer intramolekulare Kondensation unterwirft.
  5. 5. Eine Verbindung der Formel II wie im Anspruch 4 definiert.
    :; 2 3 1 6 O
    Case 130-3916
    Patentansprüche (abgeändert gemäss PCT-Artikel 19(1) "l.(geändert)" Eine Verbindung der Formel I
    worin R
    bedeutet
    worin R7 und Rg, unabhängig voneinander, C, -Alkyl, Halogen
    oder C, .Alkoxy bedeuten, und
    Rq H, C, .Alkyl oder Halogen bedeutet
    R2 für COR,« steht
    worin R1n für H; C-, ,-Alkyl oder C? ,-Alkenyl unsubsti tuiert oder durch Halogen substituiert; C? ,-Alkinyl; C, yCycloalkyl; C, 7Cycloalkyl-C-, -alkyl; Cp_g-Epoxyalkyl; Phenyl, Phenyl-C,_3alkyl oder Phenyl-C alkenyl worin der aromatische Rest unsubstituiert oder substituiert durch 1 bis 3 Substituenten aus
    όΙό IDUD
    - 26- 130-3916
    der Reihe C^Alkyl; C1-4AIkOXy; Halogen; Ν0£; Phenyl oder Phenoxy sein kann und R3. R4. R5 und Rß unabhängig voneinander H oder C, 4Alkyl
    bedeuten,
    mit der Bedingung, dass
    falls Rio CH3 oder Benzyl bedeutet,
    R3, R4, R5 und R6 H und R7 und Rß CH3 bedeuten dann R„ Halogen oder C, -Alkyl bedeutet, und falls R10 Cyclopropyl, R3, R4, Rr und Rß H bedeuten
    und R-, und R0 CH0 bedeuten dann RQ nicht H oder 3-Cl bedeutet und
    falls R10 Cyclopropyl bedeutet
    und R0, R., Rc und Rc H bedeuten
    und R-, CH0 und R0 Chlor, Ethyl oder Methoxy bedeuten dann R- C14Alkyl oder Halogen bedeutet.
    "2.(neu)" Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R3, R4, R5
    und R,- Wasserstoff bedeuten.
    0
    "3.(neu)" Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R10 C,gAlkyl; C2_6Alkenyl; C3-7CyClOaIkyl; C^Cycloalkyl-C^alkyl; Phenyl oder Phenyl-C-, -alkyl worin der Phenyl Rest unsubstituiert oder substituiert durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe C-. -Alkyl oder Halogen.ist, bedeutet.
    "4.(neu)" Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R1- durch Halogen substituiertes O_rAlkenyl; Phenyl oder Phenyl-C,3-alkyl worin der Phenyl Rest substituiert durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe C-j.Alkyl» C,4Alkoxy, Halogen, NO2, Phenyl oder Phenoxy substituiert ist mit der Bedingungen, dass mindestens eine.der Substituenten C-, .Alkoxy, NO2, Phenyl
    -27 - 130-3916
    oder Phenoxy ist; oder Phenyl-C, ,alkenyl worin der Phenyl Rest unsubstituiert oder durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe C, ^Alkyl, C,_.Alkoxy, Halogen, NOp, Phenyl oder Phenoxy substituiert ist, bedeutet.
    "5.(neu)" Eine Verbindung gemäss Anspruch 3, worin R,Q C2 .Alkyl, Cp.flAl kenyl or C.,.Cycloalkyl bedeutet.
    "6.(neu)" Eine Verbindung gemäss Anspruch 5 der Formel Ia
    Ia
    X8 worin R' und R'g, unabhängig voneinander CH3, Cl oder Br bedeuten,
    R'g H, Cl, Br oder CH3 bedeutet, und R',q C3-Alkyl, C3-Alkenyl oder C3-CyCl oalkyl bedeutet.
    "7.(neu)" Eine Verbindung gemäss Anspruch 3, worin R.Q -CH=CH2, -CH=CH-CH3, -CH=C(CH3) , -C(CH3)=CH2, -CH2CH2CH=CH3, -CH=CH-CH2CH3 oder -C(CH3J=CH-CH3. bedeutet.
    "8.(neu)" Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R7, Rg, Rg und R,Q
    a) CH3, CH3, 3-Br und Cyclopropyl, resp.
    b) CH3, CH3, 3-CH3 und Cyclopropyl, resp.
    c) Cl, Cl, H und Cyclopropyl, resp.
    d) CH3, CH3, 3-Cl und Benzyl, resp.
    e) CH3, CH3, 3-CH3 und Benzyl, resp.
    f) CH3, CH3, H und H, resp.
    g) CH3, CH3, H und C=CH, resp.
    h) CH3, CH3, H und CH2CH(CH3)CH2CH3, resp.
    i) CH3, CH3, H und -CH=CH-CH3, resp.
    j) CH3, CH3, H und n-Propyl, resp. bedeuten.
    O L· O I UUJ
    -28 - 130-3916
    "9.(neu)" Ein Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Fungi in Pflanzen, Saatgut und Boden, dadurch gekennzeichnet, dass man zu den Pflanzen, dem Saatgut oder Boden eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung gemäss Ansprüche 1 bis 8.
    "10.(neu)" Eine Zubereitung enthaltend eine Verbindung gemäss Ansprüche 1 bis 8 Zusammen mit einem in der Agrarwirtschaft akzeptabelen Träger oder Verdünner.
    "11. (ursprünglich Anspruch 4)" Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III
    ■ t ν Κ«- K7- K/s K μ
    H u §6^/4
    Ri -
    N-C-O-X C Y II
    C-Rio
    worin R,, R3, R-, R5, Rß und R,q die im Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung besitzen und
    Y Halogen bedeutet,
    einer intramolekulare Kondensation unterwirft.
    "12.(ursprünglich Anspruch 5)" Eine Verbindung der Formel II wie im Anspruch 11 definiert.
DE823231605A 1981-02-05 1982-01-30 Fungizide Pending DE3231605A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8103511 1981-02-05
PCT/EP1982/000017 WO1982002713A1 (en) 1981-02-05 1982-01-30 Fungicides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231605A1 true DE3231605A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=10519461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE823231605A Pending DE3231605A1 (de) 1981-02-05 1982-01-30 Fungizide

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3231605A1 (de)
FR (1) FR2499079A1 (de)
IT (1) IT1151506B (de)
WO (1) WO1982002713A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318762A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Montedison S.p.A., 20121 Milano N-(2-methyl-5-chlorphenyl)-n-methoxyacetyl-3-amino-1,3-oxazolidin-2-on und dieses enthaltende, fungizide zusammensetzungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959238C2 (de) * 1999-12-08 2002-02-28 Peter Greven Fett Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Maiskolbenmehl als Abrasivum für Reinigungsmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097262A (en) * 1977-04-22 1978-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal acetamides
IT1123564B (it) * 1979-09-07 1986-04-30 Montedison Spa N-aril-n-acil-3-ammino-ossazolidin-2-oni fungicidi
EP0030923A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-24 Ciba-Geigy Ag 3-(N-Acyl-phenylamino)-oxazolidin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Mikrobizide oder in mikrobiziden Mitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318762A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Montedison S.p.A., 20121 Milano N-(2-methyl-5-chlorphenyl)-n-methoxyacetyl-3-amino-1,3-oxazolidin-2-on und dieses enthaltende, fungizide zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8219495A0 (it) 1982-02-05
WO1982002713A1 (en) 1982-08-19
FR2499079A1 (fr) 1982-08-06
IT1151506B (it) 1986-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD209447A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-methylthiopyrimidin-derivaten
DE2434430A1 (de) 2-methylbenzanilid-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
DD222767A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE3030026A1 (de) Fungizide
DE19858191A1 (de) 4-Haloalkyl-3-heterocyclylpyridine und 4-Haloalkyl-5-heterocyclyl-pyrimidine und ihre Verwendung als Repellentien
DE2509416A1 (de) Dinitrobenzotrifluoride
CH636600A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide.
DE3231605A1 (de) Fungizide
DE2757111A1 (de) Phthalamid- und nikotinsaeuren und ihre verwendung in pflanzenwuchsregulierenden mitteln
DE3226009A1 (de) Als unkrautvernichtungs- und pflanzenwachstumsregulierungsmittel geeignete 2,4-hexadiensaeurederivate
DD157292A5 (de) Mittel zur behandlung von pilzinfektionen
DE3202487A1 (de) Fungizide phenylhydrazincarboxylate, deren herstellung und verwendung
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2941658A1 (de) Praeparat mit wachstumsregulierender wirkung und anwendung dieses praeparats im acker- und gartenbau, sowie neue hexahydropyrimidine und imidazolidine
JPH01313480A (ja) ピリミジン誘導体、その製造方法及び農園芸用殺菌剤
JPS5811842B2 (ja) サツダニザイ
CH619714A5 (en) Process for the preparation of novel thiophosphoric esters.
DE3231606A1 (de) Fungizide
DE3018289A1 (de) N-alkinylanilide
DE2850902A1 (de) Neue phenoxy-phenoxi-propionsaeureamide und ihre verwendung als herbizide
DE2557452C3 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0040310A2 (de) Fungizide, heterocyclisch substituierte Thioglykolsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE102013021933A1 (de) Verwendung von Pyrazol-Derivaten als Mittel zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz
DE2135251A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3300056A1 (de) 3-nitrobenzolsulfonanilid-derivate und dieselben enthaltende fungizide zusammensetzungen fuer die bekaempfung von pflanzenkrankheiten