DE3227273A1 - Chain guide for a chain saw - Google Patents

Chain guide for a chain saw

Info

Publication number
DE3227273A1
DE3227273A1 DE19823227273 DE3227273A DE3227273A1 DE 3227273 A1 DE3227273 A1 DE 3227273A1 DE 19823227273 DE19823227273 DE 19823227273 DE 3227273 A DE3227273 A DE 3227273A DE 3227273 A1 DE3227273 A1 DE 3227273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central bore
side plates
sprocket
chain guide
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227273
Other languages
German (de)
Inventor
Hideo Gifu Sugihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUGIHARA RINKI KK
Original Assignee
SUGIHARA RINKI KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUGIHARA RINKI KK filed Critical SUGIHARA RINKI KK
Publication of DE3227273A1 publication Critical patent/DE3227273A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/12Lubricating devices specially designed for chain saws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ini. Manfred Süfcr, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ini. Manfred Süfcr, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

-sT--sT-
- ß -- ß -

Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität der australischen Anmeldung 80266/82 vom 8. Februar 1982 in Anspruch genommen.For the present application, priority is given to Australian application 80266/82, dated February 8, 1982 claimed.

Die Erfindung betrifft eine Kettenführung nach dem. Oberbegriff des Anspruches 1 für Kettensägen.The invention relates to a chain guide according to the. Preamble of claim 1 for chainsaws.

Ein Kettenführung für Kettensägen nach älterer Vorstellung trägt an einem Ende ein Kettenrad, welches die mit hoher Geschwindigkeit umlaufende Kette um die Kante der Führung lenkt. Die Achse des Kettenrads wird Über eine Zunangsöffnung in den Seitenplatten der Führung in periodischen Abständen geschmiert. Das Kettenrad wird durch mit hoher Geschwindigkeit umlaufende Kette gedreht und dabei sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, so daß das Schmierfett an der Achse aufgrund der großen Wärme flüssig wird und abtropft. Die Folge ist, daß die Schmierung des Kettenrads binnen kurzer Zeit nicht mehr ausreicht und sich das Kettenrad an der Achse festläuft bzw. frißt. Ein zuverlässiger Betrieb über eine längere Zeitdauer erfordert daher häufiges Schmieren. Außerdem können durch die Zwischenräume bzw. LUcken zwischen dem Kettenrad und den Seitenplatten der Führung Fremdstoffe wie zum Beispiel Sägemehl, Schmutz, Erde oder Wasser eindringen, die sich mit dem Schmierfett vermischen, dessen Qualität beeinträchtigen und damit die Gefahr vergrößern, daß Achse und Kettenrad sowie die dazwischen angeordneten Rollenlager schlecht arbeiten oder beschädigt werden.A chain guide for chainsaws based on an older concept carries a sprocket at one end, which moves the chain rotating at high speed the edge of the guide steers. The axis of the sprocket is via an access opening in the side plates of the Guide lubricated at periodic intervals. The sprocket is revolving through at high speed Chain rotated and exposed to very high temperatures, so that the grease on the axle due the great heat becomes liquid and drips off. The consequence is that the lubrication of the sprocket takes less time There is no longer enough time and the sprocket gets stuck on the axle or eats. A reliable operation therefore requires frequent lubrication over a long period of time. You can also use the spaces in between or gaps between the sprocket and the side plates of the guide foreign matter such as Sawdust, dirt, earth or water get in and mix with the grease, its quality affect and thus increase the risk that the axle and sprocket and those arranged between them Roller bearings perform poorly or become damaged.

Oipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Siigcr, PntcnUnwfillc, Cosimaitr. 8i. D-8 München 81Oipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siigcr, PntcnUnwfillc, Cosimaitr. 8i. D-8 Munich 81

-9--9-

Der Erfindung liegt damit die Aufyabe zugrunde, eine Kettenführung für Kettensägen mit einer Vorrichtung zur Abdichtung des Kettenradlagers in der Führung zur Verfügung zu stellen, die das Eindringen von Fremdstoffen wie Sägemehl, Schmutz, Erde, Regenwasser und dergleichen sowie das Auslaufen von Schmierfett verhindert. The invention is thus based on the task, a Chain guide for chainsaws with a device for sealing the sprocket bearing in the guide Provide that the ingress of foreign matter such as sawdust, dirt, soil, and rainwater the like as well as the leakage of grease prevented.

Die Erfindung bietet ferner den Vorteil, daß das Kettenradlager mit einer gewünschten Schmiermittelmenge dauernd geschmiert ist und häufiges Nachschmieren überflüssig macht.The invention also offers the advantage that the sprocket bearing is permanently lubricated with a desired amount of lubricant and frequent relubrication makes redundant.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sich das Kettenrad und Rollenlager nicht festlaufen bzw. fressen können, weil das Eindringen von Freradstoffen verhindert wird.Another advantage of the invention is that the sprocket and roller bearings do not stick or can eat because of the penetration of free pollutants is prevented.

Zur Lösung der Aufgabe ist die erfindungsgemäße Kettenführung durch ein Paar ringförmige, elastische Dichtungen gekennzeichnet, wovon jeweils eine an jeder Seite eines Kettenrads sowie zwischen dem Kettenrad und einer der Seitenplatten der Kettenführung und zwischen dem Kettenrad und der anderen Seitenplatte angeordnet ist. Das Kettenrad ist zwischen den Seitenplatten der Führung drehbar gelagert, und die Dichtungen verhindern das Auslaufen von Schmierfett aus den Lagern und das Eindringen von Fremdstoffen in die Lager, was sonst aufgrund der zwischen dem Kettenrad und den Seitenplatten vorhandenen Lücken bzw. Zwischenräume der Fall wäre. Die Achse des Kettenrads kann mit einer Ventileinrichtuni,' ausgestattet sein, durch welche die Schmiermittelöffnung verschlossen wird, wenn keine Schmiermittelzufuhr erfolgt, und dieThe chain guide according to the invention is used to achieve the object characterized by a pair of annular resilient seals, one on each Side of a sprocket and between the sprocket and one of the side plates of the chain guide and is disposed between the sprocket and the other side plate. The sprocket is between the Side plates of the guide are pivoted and the seals prevent grease leakage from the bearings and the ingress of foreign matter into the bearings, what else is due to the between the sprocket and gaps present in the side panels would be the case. The axis of the sprocket can be equipped with a valve device, through which the lubricant opening is closed when there is no lubricant supply, and the

Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimaslr. 81, D-8 Munich 81

das Auslaufen von Schmierfett und Eindringen von Fremdstoffen verhindert.prevents leakage of grease and the ingress of foreign matter.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprlichen gekennzeichnet.Advantageous refinements and developments of Invention are characterized in the sub-claims.

Es folgt die Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs form der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.A description of a preferred embodiment follows form of the invention in connection with the drawings.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine teilweise ausgebrochene Vorderansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kettenführung;Fig. 1 is a partially broken away front view of a first preferred embodiment of the chain guide according to the invention;

Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig.1 ;Fig. 2 is a sectional view along the line II-II of Figure 1;

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer in der Führung gemäß Figur 2 verwendeten Dichtung;3 is a perspective view of a detail a seal used in the guide according to FIG. 2;

Fig. 4 eine mit Figur 2 vergleichbare Schnittansicht eine»· zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kettenführung;FIG. 4 shows a sectional view comparable to FIG a »· second preferred embodiment of the chain guide according to the invention;

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer in der Führung gemäß Figur 4 verwendeten Dichtung;Fig. 5 is a perspective view of a detail a seal used in the guide according to FIG. 4;

Fig. 6 eine Schnittansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kettenführung ;6 is a sectional view of a third preferred one Embodiment of the chain guide according to the invention ;

Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Sager, Patentanwälte, Cosinustr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Sager, patent attorneys, Cosinustr. 81, D-8 Munich 81

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer in der Führung gemäß Figur 6 verwendeten Dichtung;7 is a perspective view of a detail a seal used in the guide according to FIG. 6;

Fig. 8 eine Schnittansicht einer vierten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kettenführung; Figure 8 is a sectional view of a fourth preferred one Embodiment of the chain guide according to the invention;

Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer in der Führung gemäß Figur 8 verwendeten feststehenden Achse;9 is a perspective view of one in the guide according to Figure 8 used fixed axis;

Fig. 10 eine Schnittansicht einer fünften bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgeraäßen Kettenführung ;Fig. 10 is a sectional view of a fifth preferred one Embodiment of the chain guide according to the invention ;

Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer in der Führung gemäß Figur 10 verwendeten feststehenden Achse;11 is a perspective view of one in the guide according to Figure 10 used fixed axis;

Fig. 12 eine Schnittansicht einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kettenführung; 12 shows a sectional view of a sixth preferred embodiment of the chain guide according to the invention;

Fig. 13 eine Schnittansicht eines Ausschnitts einer anderen Ausführung einer Dichtung gemäß vorliegender Erfindung;13 shows a sectional view of a detail of another embodiment of a seal according to the present invention Invention;

Fig. 14 eine Schnittansich eines Ausschnitts einer14 is a sectional view of a detail of a

noch anderen Ausführung einer Dichtung gemäß vorliegender Erfindung;yet another embodiment of a seal according to the present invention;

Dipl.-Ing. Olio PUt«d, Dipl.-lng. Munfrcd Sliger, Patentanwälte. Cosinuuttr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Olio PUt «d, Dipl.-Ing. Munfrcd Sliger, Patent Attorneys. Cosinuuttr. 81, D-8 Munich 81

-A--A-

Fig. 15 eine teilweise ausgebrochene VorderansichtFig. 15 is a partially broken away front view

einer siebten Ausführungsform der erfindungs· gemäßen Kettenführung;a seventh embodiment of the invention proper chain guide;

Fig. 16 eine Schnittansicht entlang der Linie III -III in Fig.15.FIG. 16 shows a sectional view along the line III-III in FIG.

In den Figuren 1 bis 3 weist eine Kettenführung für Kettensägen ein Paar Seitenplatten 2,2 auf, die mittels eines Distanzhalters 14 beabstandet sind und zwischen sich ein drehbares Kettenrad aufnehmen, welches an einem Ende der Führung 1 angeordnet ist. Die einander gegenüberliegenden Innenflächen der Seitenplatten 2,2 weisen ein Paar entsprechender Ringnuten 5,5 auf, die zu dem Kettenrad 3 konzentrisch angeordnet sind und einen Durchmesser haben, -der größer ist als der einer zentral en. :Bpbrung^bzw. Öffnung 4 1n dem Kettenrad 3. Die Seitenplatten 2,2 weisen eine Vielzahl von Senkbohrungen 8 auf, die in radialer Richtung innerhalb der Nuten 5,5 axial fluchtend mit einer Vielzahl von entsprechenden Nietlöchern 7 angeordnet sind, die sich axial durch eine in der zentralen Bohrung 4 des Kettenrads 3 angeordneten und zwischen den Seitenplatten 2,2 aufgenommene Achse 6 erstrecken. Die Seitenplatten 2,2 weisen ferner jeweils ein Paar von Zugangsöffnungen 9,9 auf, die in radialer Richtung unmittelbar innerhalb der Ringnuten 5,5 und angrenzend an den Rand der zentralen Bohrung 4 angeordnet sind.In FIGS. 1 to 3, a chain guide for chain saws has a pair of side plates 2, 2, which are spaced apart by means of a spacer 14 and between them accommodate a rotatable chain wheel which is arranged at one end of the guide 1. The opposed inner surfaces of the side plates 2,2 have a pair of corresponding annular grooves 5.5, which are arranged concentrically with the sprocket 3 and have a diameter that is greater than -the en centrally than that of a. : Bpbrung ^ or. Opening 4 1n the sprocket 3. The side plates 2, 2 have a plurality of countersunk bores 8 which are arranged in the radial direction within the grooves 5, 5, axially aligned with a plurality of corresponding rivet holes 7, which extend axially through one in the central one Bore 4 of the chain wheel 3 arranged and received between the side plates 2, 2 axis 6 extend. The side plates 2, 2 each have a pair of access openings 9, 9, which are arranged in the radial direction directly inside the annular grooves 5, 5 and adjacent to the edge of the central bore 4.

Eine Ringdichtung 11 aus elastischem Werkstoff, beispielsweise aus bedientem Gummi, Kunststoff und Filz, ist in jede der Ringnuten 5,5 eingesetzt, weist eine in der Nut 5 untergebrachte Bodenwand und eine LippeA ring seal 11 made of elastic material, for example made of serviced rubber, plastic and felt, is inserted into each of the annular grooves 5, 5, has a bottom wall accommodated in the groove 5, and a lip

üipl.-lng. Otto Flügel, Oipl.-Ing. Manfred Siiger, Patcntanwiiltc, Cosimastr. 81, D-S München 81üipl.-lng. Otto Flügel, Oipl.-Ing. Manfred Siiger, Patcntanwiiltc, Cosimastr. 81, D-S Munich 81

-X--X-

bzw. einen Wulst 10 auf, der sich außen an der Bodenwand in radialer Richtung und hinsichtlich einer zur Oberseite der Bodenwand parallelen Ebene winkelförmig erstreckt. Der schräg ausgebildete Wulst 10 ragt in axialer Richtung über die Innenfläche der Seitenplatte 2 hinaus und berührt die gegenüberliegende Fläche des Kettenrads 3. Die Dichtung 11 ist entweder in der Ringnut 5 festgeklebt oder anderweitig darin befestigt. Zwischen der Achse 6 und dem Kettenrad 3 ist eine Vielzahl von Rollenlagern 12 vorgesehen, die drehbar um die Achse 6 angeordnet sind. Die Achse 6 ist mittels einer Vielzahl von Nieten 13 zwischen den Seitenplatten 2,2 festgelegt, wobei sich die Niete 13 durch Senkbohrungen 8 in den Seitenplatten 2,2 und durch Nietlöcher 7 in der Achse 6 erstrecken. Die Enden der Niete 13 sind an den Seitenplatten 2,2 festgelegt. Das Kettenrad 3 ist folglich über die Rollenlager 12 um die Achse 6 drehbar und lenkt eine ni.;ht abgebildete, mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Sägekette um die Außenkante der Führung 1.or a bead 10, which extends outside on the bottom wall in the radial direction and with respect to a Top of the bottom wall parallel plane extends angularly. The inclined bead 10 protrudes into axial direction across the inner surface of the side plate 2 and touches the opposite surface of the sprocket 3. The seal 11 is either in the annular groove 5 glued or otherwise attached in it. Between the axle 6 and the sprocket 3 there is a multitude provided by roller bearings 12 which are rotatably arranged about the axis 6. The axis 6 is means a plurality of rivets 13 set between the side plates 2, 2, the rivets 13 through counterbores 8 in the side plates 2, 2 and through rivet holes 7 in the axis 6. The ends of the rivets 13 are fixed on the side plates 2.2. The sprocket 3 is consequently on the roller bearings 12 to the Axis 6 rotates and steers a saw chain, not shown, rotating at high speed around the Outside edge of the guide 1.

Die Rollen 12 werden über die öffnungen 9,9 mit einem Schmiermittel bzw. Schmierfett versorgt. Die Wulste 10,10 der Ringdichtungen 11,11 werden in dauerendem Gleitkontakt mit den Flächen des Kettenrads 3 gehalten, während letzteres stillsteht oder bei hoher Geschwindigkeit gedreht wird. Die Wulste 10,10 verhindern, daß Schmierfett entlang der Flächen des Kettenrads 3 nach außen dringt und Fremdstoffe wie Sägmehl, Schmutz, Regenwasser und dergleichen durch die Zwischenräume oder Lücken zwischen dem Kettenrad 3 und den Seitenplatten 2,2 nach innen gelangen.The rollers 12 are through the openings 9.9 with a Lubricant or grease supplied. The beads 10.10 of the ring seals 11.11 are permanent Slidable contact is maintained with the surfaces of the sprocket 3 while the latter is stationary or at high speed is rotated. The beads 10,10 prevent that grease along the surfaces of the sprocket 3 after outside penetrates and foreign matter such as sawdust, dirt, rainwater and the like through the gaps or Gaps between the sprocket 3 and the side plates 2.2 get inward.

Dipl.-Ιηκ. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ιηκ. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

-yi--yi-

In den Figuren 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung gezeigt, nach welcher die Kettenführung mit Ausnahme eines Paares von Ringdichtungen 22,22 im wesentlichen identisch ist mit der im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Kettenführung. Jede der Ringdichtungen 22,22 ist in eine an der Innenseite einer eines Paares von Seitenplatten 15,15 ausgebildeten Ringnut 16 eingesetzt und weist am äußeren Rand einen Wulst 17 auf, der von und hinsichtlich einer Bodenwand schräg abspringt, aus der Nut 16 herausragt und an einer gegenüberliegenden Fläche eines Kettenrads 19 elastisch gegengelagert ist. Die Dichtung 22 weist ferner einen axial abspringenden ringförmigen Flansch 18 auf, der radial innerhalb des Wulstes 17 angeordnet ist und, wie gezeigt, in einem rechten Winkel oder hinsichtlich der Bodenwand schräg abspringt und der Kettenradfläche elastisch gegengelagert ist. Eine als Ventil wirkende zungenförmige Klappe 20, die sich von der eigentlichen Dichtung radial nach innen erstreckt und für gewöhnlich gegen die Innenfläche des Kettenrads 19 gedrückt wird, um eine Schmiermittelzufuhröffnung 21 zu verschließen. Die Dichtung 22 weist des weiteren eine Vielzahl von kleinen Vorsprüngen 23 auf, die eine kreisförmige Querschnittsflä.che aufweisen und sich von der Bodenwand der Dichtung 22 in eine von dem Flansch 18 wegführende Richtung erstrecken. Die Vorsprünge 23 ragen jeweils in eine Vielzahl von kleinen Öffnungen oder Auskerbungen 24 in der Seitenplatte 15 an der Ringnut 16, so daß die Dichtung 22 selbst dann, wenn das Kettenrad 19 bei hoher Geschwindigkeit gedreht wird, gegen eine Verschiebung hinsichtlich der Platte 15 sicher festgelegt ist. Wenn Über die Öffnung 21 eine zwangsmäßige Schmierfettzufuhr erfolgt, gibt das Klappenventil 20In Figures 4 and 5, a second embodiment of the invention is shown, according to which the chain guide with the exception of a pair of ring seals 22,22 is essentially identical to that in connection chain guide described with Figures 1 to 3. Each of the ring seals 22,22 is in one the inside of one of a pair of side plates 15, 15 formed annular groove 16 and has on the outer edge of a bead 17 which jumps off at an angle from and with respect to a bottom wall from which Groove 16 protrudes and is elastically counter-supported on an opposite surface of a chain wheel 19. The seal 22 also has an axially protruding annular flange 18 which extends radially inward of the bead 17 and, as shown, at a right angle or with respect to the bottom wall jumps off at an angle and the sprocket surface is elastically supported. A tongue-shaped one acting as a valve Flap 20 which extends radially inward from the actual seal and usually against the inner surface of the sprocket 19 is pressed to close a lubricant supply port 21. the Seal 22 also has a plurality of small projections 23 which have a circular cross-sectional area and extend from the bottom wall of the seal 22 in a direction away from the flange 18 extend. The projections 23 each protrude into a plurality of small openings or notches 24 in the side plate 15 at the annular groove 16, so that the seal 22 even if the sprocket 19 at high speed is rotated against a displacement with respect to the plate 15 is set securely. If through the opening 21 a compulsory If grease is supplied, the flap valve 20 releases

Dipl.-lng.-OUo Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, PatenUnwülte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. OUo wing, Dipl.-Ing. Manfred Säger, PatenUnwülte, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

aufgrund seiner Elastizität nach, löst sich von der Seitenplatte 15 und erlaubt damit, daß das Schmierfett zu den Lagerrollen 25 gelangt.due to its elasticity after, separates from the side plate 15, thus allowing the grease reaches the bearing rollers 25.

Nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung, die in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, weist ein Kettenrad 26 in dessen einander gegenüberliegenden Flächen ein Paar relativ flach ausgebildeter Ringnuten .27,27 auf, die zu dem Kettenrad 26 konzentrisch angeordnet sind und in Richtung der einander gegenüberliegenden Innenseiten eines Paares von Seitenplatten 31,31 einer Kettenführung weisen. Eine Ringdichtung 28 ist in jede Ringnut 27,27 eingesetzt und weist am äußeren Rand einen Wulst 29 auf, der von der Ringnut 27 schräg abspringt und an der gegenüberliegenden Innenfläche der Seitenplatte 31 elastisch anliegt. Die Dichtung weist ferner einen ringförmigen Flansch 30 auf, der radial innerhalb des Wulstes 29 angeordnet ist und, wie gezeigt, in einem rechten Winkel oder hinsichtlich der Platte 31 schräg abspringt und an der Seitenplatte 31 gegengelagert ist. Die Dichtung 28 ist des weiteren mit einem als Ventil wirkenden Flansch 33 ausgestattet, der radial innerhalb des Flansches 30 angeordnet ist und für gewönnlich elastisch gegen die Innenfläche der Seitenplatte 31 gehalten wird, um eine eines Paares von Schmieröffnungen 32,32 in den Seitenplatten 31,31, zu verschließen. Das unter Druck über die Öffnung 32 zugeführte Schmierfett bewirkt, daß das Ventil 33 aufgrund seiner Elastizität nachgibt, die Öffnung 32 freigibt und damit erlaubt, daß die Rollenlager 34 geschmiert werden können.According to a third embodiment of the invention, which is shown in Figures 6 and 7, has a sprocket 26 in its opposite surfaces a pair of relatively flat annular grooves .27,27 on, which are arranged concentrically to the sprocket 26 and in the direction of the opposite Inner sides of a pair of side plates 31,31 one Chain guide show. An annular seal 28 is inserted into each annular groove 27, 27 and has on the outer Edge has a bead 29 which jumps off obliquely from the annular groove 27 and on the opposite inner surface the side plate 31 rests elastically. The seal also has an annular flange 30 which radially inward of the bead 29 and, as shown, at right angles or with respect to the plate 31 jumps off at an angle and is supported on the side plate 31. The seal 28 is further equipped with a flange 33 which acts as a valve and which is arranged radially inside the flange 30 and is usually resiliently held against the inner surface of the side plate 31, one of a pair of lubrication openings 32,32 in the side plates 31,31, to close. The grease supplied under pressure through the opening 32 causes the valve 33 to open its elasticity yields, the opening 32 exposes and thus allows that the roller bearing 34 is lubricated can be.

Uipl.-ln*. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Coiimastr. 81, D-8 München 81Uipl.-ln *. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Coiimastr. 81, D-8 Munich 81

Bei der in Figur 8 gezeigten Kettenführung ist jeweils ein Paar von Schmieröffnungen 41,41 in einem Paar von Seltenplatten 43,43 ausgebildet und in bezug auf ein Kettenrad 38 oder eine mit einer zentralen Bohrung versehene Achse 39 konzentrisch angeordnet. Ein Paar von Dichtungen 35,35 ist im wesentlichen identisch mit den in den Figuren 4 und 5 gezeigten Dichtungen 22,22 ausgebildet, mit Ausnahme, daß jede Dichtung 35 nicht mit einem Klappenventil ausgestattet ist, welches die Schmieröffnung für gewöhnlich verschließt. Jede der Dichtungen 35,35 weist am äußeren Rand einen Wulst auf sowie einen radial inneren Flansch 37 der elastisch gegen die gegenüberliegende Fläche des Kettenrads 38 gehalten wird, um das Austreten von Schmieröl und Eindringen von Fremdstoffen zu verhindern. Ein topfförmiges Ventil 47 aus elastischem Werkstoff, beispielsweise aus öldichtem Gummi, Kunststoff oder Filz, und mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche ist in der zentralen Bohrung 40 der Achse 39 angeordnet. Das ringförmige Ende 42 des to^fformigen Ventils 47 berührt die Innenflache einer der Seitenplatten 43,43. in der Weise, daß die öffnung 41 umgeben ist. Die äußere Umfangsfläche 44 ist gegen die die zentrale Bohrung 40 der Achse 39 definierende innere Umfangsflache gehalten, und das geschlossene Bodenende oder die Bodenfläche 45 ist gegen die Innenfläche der anderen Seitenplatte 43 gehalten. Das Bodenende 45 weist einen kleinen axialen Vorsprung 46 mit kreisförmiger Querschnittsfläche auf, der normalerweise in die öffnung 41 in der anderen Seitenplatte 43 hineinragt und diese verschließt. Wenn Schmierfett in die normalerweise durch den Vorsprung 46 verschlossene öffnung 41 gedrückt wird, wird das Bodenende des Ventils 47 elastisch von der Innenfläche der Seitenplatte 43 weggestoßen,In the chain guide shown in Figure 8 is a pair of lubrication openings 41,41 in a pair of Rare plates 43,43 formed and with respect to a Sprocket 38 or an axis 39 provided with a central bore is arranged concentrically. A couple of seals 35, 35 is essentially identical to the seals 22, 22 shown in FIGS formed, with the exception that each seal 35 is not equipped with a flap valve which the Lubrication hole usually closed. Each of the seals 35, 35 has a bead on the outer edge on as well as a radially inner flange 37 which is resiliently against the opposite surface of the sprocket 38 is held to prevent leakage of lubricating oil and intrusion of foreign matter. A pot-shaped one Valve 47 made of elastic material, for example Made of oil-proof rubber, plastic or felt, and with a circular cross-sectional area is in the central Bore 40 of the axis 39 is arranged. The annular end 42 of the to ^ fformigen valve 47 is in contact the inner surface of one of the side plates 43,43. in such a way that the opening 41 is surrounded. The outer peripheral surface 44 is held against the inner circumferential surface defining the central bore 40 of the axis 39, and the closed bottom end or surface 45 is against the inner surface of the other side panel 43 held. The bottom end 45 has a small axial projection 46 with a circular cross-sectional area on, which normally protrudes into the opening 41 in the other side plate 43 and this locks. When lubricating grease is pressed into the opening 41 which is normally closed by the projection 46 is, the bottom end of the valve 47 is resiliently pushed away from the inner surface of the side plate 43,

Dipi.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-I n*. Manfred Säger, Palentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipi.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-I n *. Manfred Säger, Palentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

woraufhin der Vorsprung 46 aus seiner die öffnung verschließenden Lage zurückgezogen und damit ermöglicht wird, daß das Schmierfett durch die Öffnung 41 zugeführt und sich über das Bodenende des Ventils 47 verteilen kann. Die Achse 39 weist an einem ihrer axialen Enden eine Vielzahl von radialen Schlitzen auf, die winkelförmig oder in umfangsrichtung voneinander beabstandet sind (Fig.9). Das Schmierfett gelangt durch diese Schlitze 48 zu den um die Achse 39 herum angeordneten Rollenlagern 49. Bei dieser Anordnung kann die Schmierfettzufuhr nur über eine der öffnungen 41,41 erfolgen, und zwar insofern, als die andere öffnung von dem ringförmigen Ende 42 des Ventils 47 umgeben ist, hinter welchem sich das Schmierfett nicht verteilen kann.whereupon the projection 46 emerges from its opening is withdrawn closing position and thus allows the grease through the opening 41 and can be distributed over the bottom end of the valve 47. The axis 39 has on one of them axial ends have a plurality of radial slots that are angular or circumferential from one another are spaced apart (Fig. 9). The lubricating grease passes through these slots 48 to the areas around the axis 39 arranged around roller bearings 49. With this arrangement, the grease can only be supplied through one of the Openings 41, 41 take place insofar as the other opening is from the annular end 42 of the valve 47 is surrounded, behind which the grease cannot spread.

Figur 10 zeigt eine fünfte AusfUhrungsform der erfindungsgemäßen Kettenführung, die mit einem Paar schüsseiförmig ausgebildeter Ventile 51,51 ausgestattet ist. Aufbau und Funtionsweise der Ringdichtungen 52,52 ist identisch mit den im Zusammehang mit Figur 8 beschriebenen Dichtungen 35,35, so daß sich eine nähere Erläuterung hier erübrigt. Die Ventile 51,51 sind aus elastischem Werkstoff hergestellt, beispielsweise aus öldichtem Gummi, Kunststoff oder Filz, und sind einander gegenüberliegend in einer zentralen Bohrung 59 einer Achse 50 angeordnet, wobei die ringförmiger· Kanten oder axialen Innenseiten 58,58 der Ventil 51,51 einander gegengelagert sind. Jedes der Ventile 51,51 weist eine radial äußere Umfangsfläche 60 auf, die mit der die zentrale Bohrung 59 der Achse 50 definierenden inneren Umfangsflache in Berührung gehalten wird. Die Bo'Vnflache oder axialFigure 10 shows a fifth embodiment of the invention Chain guide equipped with a pair of bowl-shaped valves 51,51 is. The structure and function of the ring seals 52, 52 is identical to that in connection with Figure 8 described seals 35, 35, so that a more detailed explanation is superfluous here. The valves 51,51 are made of elastic material, for example oil-tight rubber, plastic or felt, and are arranged opposite one another in a central bore 59 of an axis 50, the annular · edges or axial inner sides 58,58 of the valve 51,51 are opposed to each other. Each of the valves 51, 51 has a radially outer circumferential surface 60 which, with the central bore 59 of the axis 50 defining inner circumferential surface in Touch is held. The Bo'Vnflache or axial

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimaslr. 81, D-8 Munich 81

äußere Fläche 61 wird gegen die Innenfläche einer eines Paares von Seitenplatten 56,56 gehalten, und ein kleiner axialer Vorsprung 62 mit kreisförmiger Querschnittsfläche ist in der Mitte der Bodenfläche 61 vorgesehen und verschließt normalerweise eine eines Paares von Schmieröffnungen 57,57, die jeweils in den Seitenplatten 56,56 ausgebildet sind. Die Achse 50 weist an jedem ihrer axialen Enden eine Vielzahl von radialen Schlitzen 63 auf, durch welche das Schmierfett hinter die Achse 50 und zu den um die Achse 50 herum angeordenten Lagerrollen 64 gelangen kann. Gemäß dieser Ausführungsform ist jedes der Ventile 51,51 so ausgestaltet, daß diese bei Einwirken des Drucks durch das Schmierfett nachgeben und dieses durch jede öffnung 57,57 zugeführt werden kann.outer surface 61 is held against the inner surface of one of a pair of side plates 56,56, and a smaller one axial projection 62 with a circular cross-sectional area is provided in the center of the bottom surface 61 and normally closes one of a pair of lubrication ports 57,57, respectively, in the side plates 56,56 are formed. The axle 50 has a plurality of radial ones at each of its axial ends Slots 63 through which the grease is arranged behind the axis 50 and to the ones around the axis 50 Bearing rollers 64 can arrive. According to this embodiment, each of the valves 51, 51 is designed in such a way that that they yield when the pressure is applied by the lubricating grease and this through every opening 57.57 can be supplied.

Nach einer sechsten AusfUhrungsform der Erfindung, die in Figur 12 gezeigt ist, ist ein Ventilmechanismus in einer zentralen Bohrung 70 einer Achse 69 angeordnet und weist ein Paar voneinander beabstandeter Scheiben 71,71 aus Metall oder Kunststoff und ein ringförmiges Element 72 auf, das aus Gummi hergestellt und in Form eines O-Rings /.wischen den Scheiben 71,71 angeordnet ist. Die Scheiben 71,71 werden für gewöhnlich mit den Innenflächen eines Paares von Seitenplatten 56,56 in Berührung gehalten, um ein Paar von Schmieröffnungen 57,57 zu verschließen, die jeweils in den Seitenplatten 56,56 ausgebildet sind. Auf diese Weise wird verhindert, daß durch die öffnungen 57,57 Schmierfett ausdringt und Staub oder Wasser und dergleichen eindringt. Durch die unter Druck erfolgende Schmiermittelzufuhr durch die öffnung 74 wird die entsprechende Scheibe 71 weggeschoben und der Gummiring elastisch zusammengedrückt. Das Schmierfett gelangt über die öffnungen 74 durch die Schlitze 75 in derAccording to a sixth embodiment of the invention, shown in Figure 12 is a valve mechanism disposed in a central bore 70 of an axle 69 and has a pair of spaced apart Discs 71,71 made of metal or plastic and an annular element 72 made of rubber and in the form of an O-ring /. between the disks 71, 71 is arranged. The disks 71, 71 are usually associated with the inner surfaces of a pair of side plates 56,56 held in contact to close a pair of lubrication ports 57,57, each are formed in the side plates 56,56. To this This prevents grease and dust or water and the like from escaping through the openings 57, 57 penetrates. The supply of lubricant through the opening 74 under pressure causes the corresponding Disc 71 pushed away and the rubber ring compressed elastically. The grease arrives via the openings 74 through the slots 75 in the

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger. Patentanwälte, Cosunastr. 81, D-8 MünchenDipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger. Patent attorneys, Cosunastr. 81, D-8 Munich

Achse 69 zu den Rollenlagern 76. Ein Paar von Ringdichtungen 65,65 ist sowohl mit Hinblick auf den Aufbau als auch auf die Funktionsweise identisch mit den in Figur 8 gezeigten Ringdichtungen 35,35.Axis 69 to roller bearings 76. A pair of ring seals 65,65 is identical to the Ring seals 35, 35 shown in FIG.

Andere Dichtungsformen sind ebenso geeignet, so zum Beispiel eine Ringdichtung 77 mit V-förmiger Querschnittsfläche oder eine Ringdichtung 70 mit halbkreis förmiger Querschnittsfläche, wie dies in Figur 13 bzw. 14 im Zusammenhang mit der erfindungsgemaßen Kettenführung gezeigt ist. Ebenso können die vorstehend beschriebenen Kettenräder durch drenbare Scheiben ersetzt werden.Other forms of seal are also suitable, for example an annular seal 77 with a V-shaped cross-sectional area or a ring seal 70 with a semicircular cross-sectional area, as shown in FIG. 14 in connection with the chain guide according to the invention is shown. Likewise, the chain wheels described above can be replaced by removable disks will.

Die Figuren und 15 und 16 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, gemäß welcher die Form bzw. die Ausgestaltung der Kettenführung gemäß Figur 8 abgewandelt wurde, wobei Seitenplatten 81,81 Schmieröffnungen 80,80 aufweisen und eine Achse 84 mit einem Kettenrad 82 und einer zentralen Bohrung 83 konzentrisch installiert ist. In der Seitenplatte 81 sind auf einer der Seiten mehr als ein Schlitz 85 ausgebildet, wobei die Schlitze 85 dem axialen Ende der Achse 84 zugewandt sind. Die Schlitze 85 dienen zur Zufuhr des Schmiermittels zu den Rollenlagern 86, die am Umfang der Achse 84 angeordnet sind, das heißt das in die zentrale Bohrung 83 der Achse 84 eingefüllte Schmiermittel erreicht die Rollenlager 86 durch die Schlitze 85. Die Schlitze 85 werden in die Innenfläche der Seitenplatte 81 geschnitten oder gestanzt. Ein Ventil 87, das in der gleichen Weise wie das in Figur 8 gezeigte Ventil 47 ausgebildet ist, wird in die zentrale Bohrung 83 eingesetzt. An der Außenseite der Rollenlager 86 sind Dichtungen 88,88 vorgesehen, die den Dichtungen 35,35 in Figur 8 ent-Figures and 15 and 16 show an embodiment of the invention, according to which the mold or the Design of the chain guide according to Figure 8 was modified, with side plates 81.81 lubrication openings 80, 80 and an axis 84 with a Sprocket 82 and a central bore 83 is installed concentrically. In the side plate 81 are more than one slot 85 is formed on one of the sides, the slots 85 being the axial end of the Axis 84 are facing. The slots 85 serve to supply the lubricant to the roller bearings 86, the are arranged on the circumference of the axis 84, that is, the one filled into the central bore 83 of the axis 84 Lubricant reaches the roller bearings 86 through the slots 85. The slots 85 are inserted into the Inner surface of the side plate 81 cut or punched. A valve 87, in the same way as the valve 47 shown in FIG. 8 is formed, is inserted into the central bore 83. At the Seals 88, 88 are provided on the outside of the roller bearings 86, which correspond to the seals 35, 35 in FIG.

Dipl.-Ing Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Suiter, Pttientunwiilte. Cosimastr. 81, D-8 MünchenDipl.-Ing Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Suiter, Pttientunwiilte. Cosimastr. 81, D-8 Munich

sprechen und verhindern, daß Schmierfett nach außen dringt.talk and prevent grease from leaking out.

Obgleich die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einigen bevorzugten AusfUhrungsformen beschrieben wurde, sind Änderungen und Modifikationen möglich, ohne dabei vom Rahmen der Erfindung abzuweichenAlthough the present invention has been described in connection with a few preferred embodiments changes and modifications are possible, without departing from the scope of the invention

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, PatenUnwiilte, Cosimastf. 81, D-8 MünchenDipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, PatenUnwiilte, Cosimastf. 81, D-8 Munich

. ..1 Kettenführung ^. ..1 Chain guide ^

...2 Seitenplatten... 2 side plates

...3 drehbares Kettenrad... 3 rotating sprocket

...4 zentrale Bohrung bzw. öffnung... 4 central hole or opening

.. .5 Ringnuten.. .5 ring grooves

...6 Achse... 6 axis

...7 Nietlöcher... 7 rivet holes

...8 Senkbohrungen... 8 countersunk holes

...9 Zugangsöffnungen bzw. Schmieröffnungen... 9 access openings or lubrication openings

..10 Wulst bzw. Lippe..10 Bead or lip

:.11 Dichtungen bzw. Ringdichtungen: .11 seals or ring seals

.. 12 Rollenlager.. 12 roller bearings

..13 Niete..13 rivets

. . 14 Distanzhalter. . 14 spacers

..15 Seitenplatten..15 side plates

..16 Ringnut..16 ring groove

. .17 Wulst bzw. Lippe. .17 Bead or lip

. . 18 Ringflansch. . 18 ring flange

..19 Kettenrad..19 sprocket

..20 zungenförmige Klappe..20 tongue-shaped flap

..21 Schmieröffnung..21 Lubrication hole

..22 Ringdichtungen..22 ring seals

..23 VorsprUnge..23 ADVANTAGES

..24 kleine öffnungen bzw. Kerben..24 small openings or notches

..25 Lagerrollen..25 bearing rollers

..26 Kettenrad..26 sprocket

..27 flache Ringnut..27 flat ring groove

..28 Ringdichtung..28 Ring seal

. .29 Wulst bzw. Lippe. .29 Bulge or lip

..30 Ringflansch..30 ring flange

..31 Seitenplatten..31 side plates

..32 Schmieroffnungen..32 Lubrication openings

..33 Ringflansch..33 ring flange

..34 Rollenlager..34 Roller Bearings

..35 Dichtung..35 Seal

..36 Wulst bzw. Lippe..36 bead or lip

..37 Radialflansch..37 radial flange

Dip)Dip) - r - T * ι * * *
„ .. w ν - · · · ♦·····
•Ing. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cotimastr. 81, D-8 München 81
- r - T * ι * * *
".. w ν - · · · ♦ ·····
• Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cotimastr. 81, D-8 Munich 81
KettenradSprocket
-Zl ~-Zl ~ Achseaxis ..38..38 zentrale Bohrungcentral hole ..39..39 SchmieröffnungenLubrication holes ..4O..4O ringförmiges Endeannular end ..41..41 SeitenplattenSide plates ..42..42 AußenflächeExterior surface ..43..43 geschlossene Bodenflächeclosed floor area ..44..44 axialer"Vorsprungaxial "projection ..45..45 schüsseiförmiges Ventilbowl-shaped valve ..46..46 radiale Schlitzeradial slots ..47..47 RollenlagerRoller bearings ..48..48 Achseaxis ..49..49 VentiIeValves ..50..50 RingdichtungenRing seals ..51..51 ..52..52 ..53..53 ..54..54 SeitenplattenSide plates ..55..55 SchmieröffnungenLubrication holes ..56..56 ringförmige Kanten oder axiale Innenflächenannular edges or axial inner surfaces ..57..57 zentrale Bohrungcentral hole ..58..58 ..59..59 Bodenfläche oder axiale AußenflächeBottom surface or axial outer surface ..60..60 axialer Vorsprungaxial projection ..61..61 radiale Schlitzöffnungenradial slot openings ..62..62 LagerroilenStorage rollers ..63..63 RingdichtungenRing seals ..64..64 ..65..65 ..66..66 ..67..67 Achseaxis ..68..68 zentrale Bohrungcentral hole . .69. .69 ScheibenDiscs ..70..70 ringförmiges Element bzw. 0-R1ngring-shaped element or 0-R1ng ..71..71 ..72..72 SchmieröffnungLubrication hole ..73..73 ..74..74

Dipl.-Int Ouo Flüge). Dipi.-lng. Manfred Safer, PatcnUnwiille, Costmastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Int Ouo flights). Dipi.-lng. Manfred Safer, PatcnUnwiille, Costmastr. 81, D-8 Munich 81

..75..75 SchlitzöffnungenSlot openings . .76. .76 RoIlenlagerRoller bearings ..77..77 RingdichtungRing seal ..78..78 RingdichtungRing seal ..8O..8O SchmieröffnungenLubrication holes ..81..81 SeitenplattenSide plates ..82..82 KettenradSprocket ..83..83 zentrale Bohrungcentral hole ..84..84 Achseaxis ..85..85 SchlitzeSlots ..86..86 RollenlagerRoller bearings ..87..87 VentilValve ..88..88 DichtungenSeals

LeerseiteBlank page

Claims (8)

Dipl.-Int Olto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, PatcnUnwälte, Cosimattr. 81, D-8 München 81Dipl.-Int Olto wing, Dipl.-Ing. Manfred Säger, PatcnUnwälte, Cosimattr. 81, D-8 Munich 81 Sugihara Rinki Kabushiki KaishaSugihara Rinki Kabushiki Kaisha 346, Oaza Owashi, Takasu-mura,346, Oaza Owashi, Takasu-mura, Gujo-gun, Gifu Prefecture,Gujo-gun, Gifu Prefecture, Japan 11.955Japan 11,955 KETTENFÜHRUNG FÜR EINE KETTENSÄGECHAIN GUIDE FOR A CHAINSAW AnsprücheExpectations . Kettenführung für eine Kettensäge, gekennzeichnet durch ein Paar axial voneinander beabstandeter Seitenplatten (2,2), ein zwischen den Seitenplatten drehbar gelagertes Kettenrad (3) für die Sägekette, das eine axial durchgehende zentrale Bohrung bzw. Öffnung (4) aufweist, eine in der zentralen Bohrung (4) angeordnete Achse (6) zur drehbaren Aufnahme des Kettenrads (3), jeweils eine in den einander zugewandten Seiten der Seitenplatten (2,2) ausgebildete und zu der zentralen Bohrung (4) konzentrisch angeordnete Ringnut (5), deren Durchmesser größer als jener der Bohrung (4) ist, wobei jede der Seitenplatten (2,2) eine Öffnung (9) für die Schmiermittelzufuhr zu der Kettenführung (1) aufweist, die in radialer Richtung außerhalb des radialen Außenumfangs der Achse (6) und radial innerhalb der Ringnut (5) angeordnet ist, und ein Paar schüsseiförmig und ringförmig ausgebildeter elastischer Dichtungen (11,11), wovon jede jeweils in einer der Ringnuten (5) angeordnet ist und eine sich in radialer Richtung schräg nach außen erstreckende ringförmige Lippe bzw. einen Wulst (10) aufweist, die bzw. der sich mit der entsprechenden Fläche des Kettenrads (3) in Dicht- sowie Gleitkontakt befindet, und so das Schmiermittel in der Kettenführung dichtend einschließt. . Chain guide for a chainsaw, characterized by a pair axially of one another spaced side plates (2,2), one between the Side plates rotatably mounted sprocket (3) for the saw chain, which has an axially continuous central bore or opening (4), an axis (6) arranged in the central bore (4) for the rotatable reception of the sprocket (3), one in each case formed in the mutually facing sides of the side plates (2, 2) and to the central bore (4) concentrically arranged annular groove (5), the diameter of which is greater than that of the bore (4), each of the side plates (2,2) having an opening (9) for the supply of lubricant to the Has chain guide (1) in the radial direction outside the radial outer circumference of the axis (6) and is arranged radially inside the annular groove (5), and a pair of bowl-shaped and ring-shaped elastic seals (11, 11), each of which in one of the annular grooves (5) is arranged and one itself in the radial direction obliquely outwardly extending annular lip or a bead (10) which or which is in sealing and sliding contact with the corresponding surface of the sprocket (3), and so on sealingly encloses the lubricant in the chain guide. Dipl.-lng. Otto Flügel, DipJ.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte Cosinustr. 81, D-8 München 8!Dipl.-Ing. Otto Flügel, DipJ.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys Cosinustr. 81, D-8 Munich 8! 2. Kettenführung, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar axial voneinander beabstandeter Seitenplatten (2,2), ein zwischen den Seitenplatten drehbar gelagertes Kettenrad für die Sägekette, das eine axial durchgehende zentrale Bohrung bzw. Öffnung aufweist, eine in der zentralen Bohrung angeordnete Achse zur drehbaren Aufnahme des Kettenrads, jeweils eine in den einander zugewandten Seiten der Seitenplatten ausgebildete und zu der zentralen Bohrung konzentrisch angeordnete Ringnut, deren Durchmesser größer als derjenige der Bohrung ist, wobei jede der Seitenplatten eine Öffnung für die Schmiermittelzufuhr zu der Kettenführung aufweist, die in radialer Richtung außerhalb des radialen Außenumfangs der Achse und radial innerhalb der Ringnut angeordnet ist, und ein Paar schüsseiförmig und ringförmig ausgebildeter Dichtungen, wovon jede jeweils in einer der Ringnuten angeordnet ist und eine sich in radialer Richtung schräg nach außen erstreckende ringförmige Lippe bzw. einen Wulst aufweist, die bzw. der der sich mit der entsprechenden Fläche der entsprechenden Seitenplatte des Seitenplattenpaares in Dicht- und Gleitkontakt befindet und so das Schmiermittel dichtend in der Kettenführung einschließt.2. chain guide, in particular according to claim 1, characterized by a pair of axially spaced apart side plates (2,2), a sprocket rotatably mounted between the side plates for the saw chain, which has an axially continuous central bore or opening, one in the central bore arranged axis for rotatably receiving the sprocket, one in each other facing sides of the side plates formed and to the central bore concentrically arranged annular groove, the diameter of which is greater than that of the Is bore, each of the side plates having an opening for the supply of lubricant to the chain guide, that in the radial direction outside the radial outer circumference of the axis and radially inside the annular groove is arranged, and a pair of bowl-shaped and ring-shaped seals, each of which is arranged in one of the annular grooves and an annular extending obliquely outward in the radial direction Has lip or a bead, which or which is with the corresponding surface of the corresponding Side plate of the pair of side plates is in sealing and sliding contact and thus sealing the lubricant includes in the chain guide. 3. Kettenführung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Paar axial voneinander beabstandeter Seitenplatten, eine zwischen den Seitenplatten drehbar gelagertes Kettenrad für die Kettensäge, das eine axial durchgehende zentrale Bohrung bzw. Öffnung aufweist, eine in der zentralen Öffnung angeordnete Achse zur drehbaren Aufnahme des Kettenrads, durch welche sich eine zentrale Bohrung erstreckt, wobei die Seiten der einander zugewandten Seitenplatten jeweils eine Ringnut aufwei-3. Chain guide, in particular according to one of the preceding Claims, characterized by a pair of axially spaced apart side plates, one between the side plates rotatably mounted sprocket for the chain saw, one axially has continuous central bore or opening, an axis arranged in the central opening for rotatable receptacle of the sprocket through which a central bore extends, the sides of the one another facing side plates each have an annular groove Dipl.-lng. OUo Hügel, Dipl.-lng. Manfred S;iscf, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München KlDipl.-Ing. OUo Huegel, Dipl.-Ing. Manfred S; iscf, patent attorneys, Cosimaslr. 81, D-8 Munich Kl sen, die konzentrisch zu der zentralen Bohrung angeordnet ist und einen größeren Durchmesser als die zentrale Bohrung aufweist, und wobei sich durch jede der Seitenplatten eine Öffnung für die Schmiermittelzufuhr hindurch erstreckt, die kommunizierend mit der zentralen Bohrung radial innerhalb der Peripherie der zentra-TenBohrung angeordnet ist, und durch ein Paar schüsseiförmig und ringförmig ausgebildeter elastischer Dichtungen, wovon jede jeweils in eine* der Ringnuten angeordnet ist und eine sich in radialer Richtung schräg nach außen erstreckende ringförmige Lippe bzw. einen Wulst aufweist, der sich mit der entsprechenden Flache des Kettenrads in Dicht- und Gleitkontakt befindet und so das Schmiermittel dichtend in der Kettenführung.einschließt. sen, which is arranged concentrically to the central bore and a larger diameter than the central Having a bore, and wherein each of the side plates has an opening for the supply of lubricant extends therethrough communicating with the central bore radially within the periphery of the central bore is arranged, and by a pair of bowl-shaped and ring-shaped elastic seals, Each of which is arranged in one of the ring grooves and one is inclined in the radial direction has outwardly extending annular lip or a bead, which is with the corresponding surface of the sprocket is in sealing and sliding contact, thus sealing the lubricant in the chain guide. 4. Kettenführung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Paar axial voneinander beabstandeter Seitenplatten, ein drehbar zwischen den Seltenplatten gelagertes Kettenrad für die Sägekette, das eine axial durchgehende zentrale Bohrung bzw. Öffnung aufweist, eine in der zentralen Öffnung angeordnete Achse zur drehbaren Aufnahme des Kettenrads, durch welche sich eine zentrale Bohrung erstreckt, wobei jede der Seltenplatten eine Öffnung für die Schmiermittelzufuhr zu der Kettenführung aufweist, die kommunizierend mit der zentralen Bohrung in radialer Richtung innerhalb der äußeren Peripherie der zentralen Bohrung angeordnet ist, ein Paar ringförmiger elastischer Dichtungen, deren Durchmesser jeweils größer als derjenige der zentralen Bohrung ist und die jeweils zwischen einer Seite einer der Seitenplatten und einer Seite des Kettenrads sowie jeweils konzentrisch zudem Kettenrad angeordnet sind und das Schmiermittel auf diese Weise in der Kettenführung einschließen, und durch ein tassenförmiges elasti-4. Chain guide, in particular according to one of the preceding Claims, characterized by a pair of axially spaced apart side plates, a rotatable between the rare plates Sprocket for the saw chain, which has an axially continuous central bore or opening, an axis arranged in the central opening for rotatably receiving the sprocket through which a central bore extends, each of the rare plates having an opening for the supply of lubricant to it the chain guide which communicates with the central bore in the radial direction within the outer periphery of the central bore is arranged a pair of annular elastic seals whose Each diameter is greater than that of the central bore and each between one side of a the side plates and one side of the sprocket and are each arranged concentrically with the sprocket and enclose the lubricant in this way in the chain guide, and through a cup-shaped elastic Dipl.-Ing. Otto Flügel, DJpl.-lng. Minfred Safer, Patenunw.itle, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto wing, DJpl.-lng. Minfred Safer, Patenunw.itle, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81 sches Ventil, das in der zentralen Bohrung ortsfest angeordnet 1st und eine an einer Seite einer der Seitenplatten anliegende Bohrung aufweist, die mit einem axialen Vorsprung versehen ist, der in eine der Schmiermittel öffnungen hineinragt, diese verschließt und das Schmiermittel in der Kettenführung einschließt und der 1n axialer Richtung nach Innen hin zur Achse biegsam ist und eine der Öffnungen freigibt, so daß das Schmiermittel in die Kettenführung gelangen kann, wenn die Schmiermittelzufuhr unter Druck über eine der Öffnungen erfolgt.cal valve fixedly located in the central bore and one on one side of one of the side plates has adjacent bore which is provided with an axial projection which opens into one of the lubricant openings protrudes, this closes and includes the lubricant in the chain guide and the 1n is flexible in the axial direction inward to the axis and exposes one of the openings, so that the lubricant can get into the chain guide when the lubricant supply is under pressure through one of the openings he follows. 5. Kettenführung, insbesondere nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Paar axail voneinander beabstandeter Seitenplatten, ein zwischen den Seitenplatten drehbar gelagertes Kettenrad für die Kettensäge, das eine axial durchgehende zentrale Bohrung bzw. Öffnung aufweist, eine in der zentralen Öffnung angeordnete Achse zur drehbaren Aufnahme des Kettenrads, durch welche sich eine zentrale Bohrung erstreckt, wobei jede der Seitenplatten eine Öffnung aufweist, die für die Schmiermittelzufuhr zu der Kettenführung mit der zentralen Bohrung kommuni-. ziert und in radialer Richtung innerhalb der äußeren Peripherie der zentralen Bohrung angeordnet 1st, ein Paar ringförmiger elastischer Dichtungen, deren Durchmesser jeweils größer 1st als derjenige der zentralen Bohrung und die jeweils zwischen einer Seite einer der Seitenplatten und einer Seite des Kettenrads sowie jeweils konzentrisch zu dem Kettenrad angeordnet sind und das Schmiermittel in der Kettenführung einschließen, und durch ein Paar schüsselförmig ausgebildeter elastischer Dichtungen,die einander gegenüberliegend in der zentrlaen Bohrung angeordnet sind und deren axiale Innenfläche an den Innenflächen gegengelagert ist, so daß eine feste Lage der Ventile beibehalten wird, wobei die5. Chain guide, in particular according to one of the preceding. Claims, characterized by a pair of axially spaced apart side plates, one rotatably mounted between the side plates Chain wheel for the chainsaw, which has an axially continuous central bore or opening, an axis arranged in the central opening for rotatably receiving the sprocket, through which a central bore extends, each of the side plates has an opening for the supply of lubricant communi- to the chain guide with the central hole. adorned and arranged in the radial direction within the outer periphery of the central bore 1st, a Pair of annular elastic seals, each of which has a diameter greater than that of the central one Bore and each between a side of one of the side plates and a side of the sprocket as well as each are arranged concentrically to the sprocket and enclose the lubricant in the chain guide, and by a pair of bowl-shaped elastic Seals that are opposite each other in the are arranged centered bore and the axial inner surface is opposed to the inner surfaces, so that a fixed position of the valves is maintained, the ΰίρΙ.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Sager, Patcntanwiilte, Cosiinastr. 81, D-8 München 81ΰίρΙ.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Sager, Patcntanwiilte, Cosiinastr. 81, D-8 Munich 81 axiale Außenfläche jedes Ventils sowie deren Außenflächen jeweils an einer Seite der einer der Seitenplatten gegengelagert sind und durch Schließen einer der Öffnungen das Schmiermittel in der Kettenführung einschließen, und die bei unter Druck stattfindender Schmiermittelzufuhr über eine der Öffnungen in axialer Richtung nach innen hin zu der Achse biegsam sind und damit eine der Öffnungen freigeben, so daß das Schmiermittel in die Kettenführung gelangen kann.axial outer surface of each valve and the outer surfaces thereof on one side of one of the side plates are opposed and the lubricant in the chain guide by closing one of the openings include, and those when taking place under pressure Lubricant supply via one of the openings are flexible in the axial direction inward towards the axis and thus clear one of the openings so that the lubricant can get into the chain guide. 6. Kettenführung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Paar axial voneinander beabstandeter Seitenplatten, ein zwischen den Seltenplatten drehbar gelagertes Kettenrad für die Sagekette, das eine axial durchgehende zentrale Bohrung bzw. Öffnung aufweist, eine in der zentralen Bohrung angeordnete Achse zur drehbaren Aufnahme des Kettenrads, durch welche sich eine zentrale Bohrung erstreckt, wobei jede der Seitenplatten eine Öffnung aufweist, die in radialer Richtung, innerhalb der äußeren Peripherie der zentralen Bohrung angeordnet ist und für die Schmiermittelzufuhr zu der Kettenführung mit der zentralen Bohrung kommuniziert, ein Paar ringförmig ausgebildeter elastischer Dichtungen, deren Durchmesser jeweils größer ist als derjenige der zentralen Bohrung und die jeweils zwischen einer Seite der Seitenplatten und einer Seite des Kettenrads sowie konzentrisch zu dem Kettenrad angeordnet sind und das Schmiermittel in der Kettenführung einschließen, und durch ein. in der zentralen Bohrung angeordnetes Ventil, welches ein ringförmig ausgebildetes elastisches Element und ein Paar scheibenförmiger Elemente aufweist, wobei jedes der scheibenförmigen Elemente jeweils an einer Seite einer der Seitenplatten anliegt und zum Einschließen des Schmiermittels in der Kettenführung eine der Öffnungen verschließt, wobei das ringförmige Element in axialer6. chain guide, in particular according to one of the preceding claims, characterized by a pair of axially spaced apart side plates, one rotatably mounted between the rare plates Sprocket for the Sage chain, which has an axially continuous central bore or opening, an arranged in the central bore axis for rotatably receiving the sprocket, through which a central bore extends, each of the side plates having an opening in the radial direction, inside the outer periphery of the central bore and for the supply of lubricant to the chain guide communicating with the central bore, a pair of annular resilient seals, the diameter of which is greater than that of the central bore and each between one side the side plates and one side of the sprocket as well are arranged concentrically to the sprocket and enclose the lubricant in the chain guide, and through a. arranged in the central bore valve, which has an annular elastic element and a Having pair of disc-shaped elements, each of the disc-shaped elements each on one side of a the side plates and one of the openings to trap the lubricant in the chain guide closes, the annular element in the axial L. C I L. IL. C I L. I Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Siiger, Patentanwälte, Cosimaitr. 81.0-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, patent attorneys, Cosimaitr. 81.0-8 Munich 81 Richtung zwischen den beiden scheibenförmigen Elementen angeordnet und an diesen gegengelagert ist und die Öffnungen verschließt und bei der unter Druck erfolgenden Schmiermittelzufuhr zu einer der Öffnungen und gegen eines der scheibenförmigen Elemente in axialer Richtung nach innen gedrückt werden kann, so daß eines der scheibenförmigen Elemente durch das unter Druck zugeführte ' Schmiermittel bewegt wird und das Schmiermittel in die Kettenführung gelangen läßt.Direction is arranged between the two disc-shaped elements and counter-supported on these and the openings closes and with the lubricant supply taking place under pressure to one of the openings and against one of the disk-shaped elements in the axial direction can be pressed inwards, so that one of the disc-shaped elements through the ' Lubricant is moved and the lubricant can get into the chain guide. 7. Kettenführung, insbesondere nach einem der.vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Paar axial voneinander beabstandeter Seitenplatten, ein zwischen den Seltenplatten drehbar gelagertes Kettenrad für die Kettensäge, das eine axial durchgehende zentrale Bohrung bzw. Öffnung aufweist, eine in der zentralen Bohrung angeordnete Achse zur drehbaren Aufnahme des Kettenrads, durch welche sich eine zentrale Bohrung hindurch erstreckt, wobei die Seiten der einander zugewandten Seitenplatten jeweils eine Ringnut und eine Vielzahl von Kerben aufweisen, wobei die Ringnuten konzentrisch zu der zentralen Bohrung angeordnet sind und einen größeren Durchmesser als die zentrale Bohrung aufweisen, wobei die Kerben jeder Seitenplatte jeweils mit deren Ringnut kommunizieren und sich in axialer Richtung von der Ringnut erstrecken, wobei jede der Seitenplatten eine Öffnung für die Schmiermittelzufuhr zu der Kettenführung aufweist,die in radialer Richtung außerhalb der radial äußeren Peripherie der Achse und radial innerhalb der Ringnut angeordnet ist, ein Paar ringförmig ausgebildeter elastischer Dichtungen, die jeweils in einer der Ringnuten angeordnet sind und sich mit der entprechenden Fläche des Kettenrads in Dicht- und Gleitkontakt befinden und so das Schmiermittel dichtend in der Kettenführung ein-.7. Chain guide, especially according to one of the preceding Claims, characterized by a pair of axially spaced apart side plates, one between the rare plates rotatably mounted sprocket for the chainsaw, one axially has continuous central bore or opening, an axis arranged in the central bore for rotatable receptacle of the sprocket, through which a central bore extends therethrough, the sides of the facing side plates each having one Have annular groove and a plurality of notches, the annular grooves concentric to the central bore are arranged and have a larger diameter than the central bore, the notches of each side plate each communicate with their annular groove and extend in the axial direction from the annular groove, each of the side plates having an opening for the supply of lubricant to the chain guide, the arranged in the radial direction outside the radially outer periphery of the axis and radially inside the annular groove is a pair of annular elastic seals, each arranged in one of the annular grooves and are in sealing and sliding contact with the corresponding surface of the sprocket and so on the lubricant sealingly in the chain guide. Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, »8 München 8!Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, »8 Munich 8! -7 --7 - schließen und wobei jede der Dichtungen eine Vielzahl von Vorsprüngen aufweist, die zur Festlegung der entsprechenden Dichtung an der entsprechenden Seitenplatte jeweils in eine der Kerben einrasten.close and wherein each of the seals has a plurality of projections for defining the corresponding Snap the seal into one of the notches on the corresponding side plate. 8. Kettenführung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennz e i c h η e t, daß an der axialen Außenfläche der Achse eine Vielzahl von Schlitzen ausgebildet ist, die sich für die Schmiermittelzufuhr zu dem Kettenrad von der zentralen Bohrung der Achse in radialer Richtung zu deren Außenseite erstrecken.8. Chain guide, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of slots are formed on the axial outer surface of the axis, which are for the lubricant supply to the sprocket from the central bore of the axis in the radial direction Extend outside.
DE19823227273 1982-02-08 1982-07-21 Chain guide for a chain saw Withdrawn DE3227273A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU80266/82A AU8026682A (en) 1982-02-08 1982-02-08 A chain guide for a chain saw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227273A1 true DE3227273A1 (en) 1983-08-18

Family

ID=3759510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227273 Withdrawn DE3227273A1 (en) 1982-02-08 1982-07-21 Chain guide for a chain saw

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU8026682A (en)
DE (1) DE3227273A1 (en)
FR (1) FR2521057A1 (en)
SE (1) SE8201865L (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924945A (en) * 1996-12-03 1999-07-20 Sandvik Ab Sprocket with indentations forming hydrodynamic bearings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198223A (en) * 1963-11-12 1965-08-03 Torrington Co End guide for chain saw
US3334670A (en) * 1965-03-04 1967-08-08 Nicholson File Company Bearing assembly for a chain saw
US3589415A (en) * 1969-11-12 1971-06-29 Omark Industries Inc Chain saw bar
US3878607A (en) * 1974-06-27 1975-04-22 Mcculloch Corp Chain saws
JPS55140403U (en) * 1979-03-30 1980-10-07

Also Published As

Publication number Publication date
FR2521057A1 (en) 1983-08-12
AU8026682A (en) 1983-08-18
SE8201865L (en) 1983-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212621C3 (en) Axial cylindrical roller bearings
DE2840413C2 (en) Rolling element cage
DE19902565B4 (en) Thrust washer of a planetary drive
DE4104137C2 (en)
DE10351357B3 (en) Fluid resistance valve for use in vibration damper has valve flaps pushed down onto plate with holes or parallel against Belleville washer to allow flow of fluid through holes
WO2012107118A1 (en) Labyrinth seal of a radial rolling contact bearing having a radial flange
DE1575691B2 (en)
DE4007881A1 (en) Mounting assembly for shaft
DE60313545T2 (en) Bearing housing with a seal arrangement
DE3915624A1 (en) ROLLER BEARING
DE2756403B2 (en) poetry
DE102008000279A1 (en) Thrust washer for planet gears of a planetary gear
DE102008050232A1 (en) roller bearing
DE2228757A1 (en) ROLLER BEARING SEAL IN THE FORM OF A CIRCULAR CIRCULAR SEALING DISC
DE2252085A1 (en) MULTI-ROW BALL BEARINGS
DE2463071C2 (en) Storage unit
DE3016231C2 (en) Sealing arrangement
DE4438957C1 (en) Axial bearing with seal between two components
DE3227273A1 (en) Chain guide for a chain saw
DE3119807A1 (en) "DISPLACEMENT MACHINE, IN PARTICULAR PLANENT WHEEL MOTOR"
EP2354603A1 (en) Seal between a fixed machine component and a second machine component rotating around it
DE4136105A1 (en) SEALING DISC FOR LUBRICABLE BEARINGS, IN PARTICULAR BALL BEARINGS
DE2913064A1 (en) BEARING FOR GROUND TILLING TOOLS, ESPECIALLY A DISK Harrow
DE2753264A1 (en) CONTROL DISC VALVE, IN PARTICULAR FOR THE SANITARY AREA
DE3241080C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee