DE3222038C2 - Permutation lock - Google Patents

Permutation lock

Info

Publication number
DE3222038C2
DE3222038C2 DE19823222038 DE3222038A DE3222038C2 DE 3222038 C2 DE3222038 C2 DE 3222038C2 DE 19823222038 DE19823222038 DE 19823222038 DE 3222038 A DE3222038 A DE 3222038A DE 3222038 C2 DE3222038 C2 DE 3222038C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking member
spring
locking sleeve
permutation lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823222038
Other languages
German (de)
Other versions
DE3222038A1 (en
Inventor
Rudi Hans 5600 Wuppertal Düringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Franzen Soehne GmbH
Original Assignee
S Franzen Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Franzen Soehne GmbH filed Critical S Franzen Soehne GmbH
Priority to DE19823222038 priority Critical patent/DE3222038C2/en
Publication of DE3222038A1 publication Critical patent/DE3222038A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3222038C2 publication Critical patent/DE3222038C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Permutationsschloß mit auf einer Achse (3) angeordneten, durch Schlitze (14) einer Schloßkasten-Frontplatte (2) hindurchragenden, drehbaren Einstellscheiben (13), denen Sperrhülsen (6) zugeordnet sind, die in federbelastetem Kupplungseingriff dazu liegen und am Kragen umfangsseitige Vertiefungen (7) aufweisen, welche sich bei richtig eingestelltem Schlüsselgeheimnis in Gegenüberlage zu Vorsprüngen (8) eines federbelasteten Riegelgliedes (9) (Schwenk- oder Schieberiegel) befinden, so daß in Öffnungsstellung die Vorsprünge des Riegelgliedes in die Vertie fungen eintauchen können, welche je aus zwei dachförmig zueinander stehenden sekantenartig quer zur Achse der Sperrhülse verlaufenden Bodenzonen (a, b) bestehen, die sich zusammen etwa über das zweifache des von Raststellung zu Raststellung reichenden Drehwinkelbereichs der Einstellscheiben erstrecken, und schlägt zur Erzielung einer herstellungstechnisch einfachen, funktionssicheren Bauform vor, daß die Vertiefung (7) unsymmetrisch zur Sperrhülsen-Radialen (R) angeordnet ist, wobei eine der beiden geradflächigen Bodenzonen (a, b) in Sekantenrichtung eine größere Längsabmessung aufweist und entsprechend der Scheitel (Sch) des Riegelglied-Vorsprunges (8) in Richtung der kürzeren Bodenzone (a, b) seitlich versetzt zu der senkrecht auf dem Riegelglied (9) stehenden Sperrhülsen-Radialen (R) angeordnet sind.The invention relates to a permutation lock with rotatable adjusting disks (13) which are arranged on an axis (3) and project through slots (14) of a lock case front plate (2) and to which locking sleeves (6) are assigned which are in spring-loaded coupling engagement therewith and on Collar have circumferential recesses (7) which, when the key secret is set correctly, are located opposite projections (8) of a spring-loaded locking member (9) (swivel or sliding latch), so that in the open position the projections of the locking member can dip into the recesses, which each consist of two roof-shaped, secant-like floor zones (a, b) running transversely to the axis of the locking sleeve, which together extend over about twice the angle of rotation of the setting disks reaching from detent position to detent position, and proposes to achieve a technically simple, functionally reliable design before that the Vertie fung (7) is arranged asymmetrically to the locking sleeve radial (R), with one of the two straight floor zones (a, b) in the secant direction having a larger longitudinal dimension and corresponding to the apex (Sch) of the locking member projection (8) in the direction of the shorter Bottom zone (a, b) are arranged laterally offset to the locking sleeve radial (R) standing perpendicularly on the locking member (9).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Permutationsschloß mit auf einer Achse nebeneinander angeordneten, unabhängig voneinander von Raststellung zu Raststellung drehbaren und durch Schlitze einer Frontplatte eines Schloßkastens hiiulurchragcndcn Einstellscheibe!!, denen ebenfalls auf der Achse sitzend, Sperrhülsen mit Kragen zugeordnet sind, die in federbelastetein Kupplungseingriff zu den Einstellscheibe!! liegen und am Kragen umfangsseitige Vertiefungen aulweisen, welche sich bei richtig eingestellten! Sehlüsselgeheiiiinis in Gegenüberläge zu Vorsprüngen eines federbelasieien Riegeliiliedes (Schwenk- oder Schicberiegcl) befinden, so daß in Öffnungsstellung des Permutationsschlosses die Vorsprünge des federbelasteten Riegelgliedes in die Vertiefungen eintauchen können, welche Vertiefungen je aus zwei dachförmig zueinander stehenden, sekantenartig quer zur Achse der Sperrhülse verlaufende geradflächige Bodenzonen bestehen, die sich zusammen etwa über das zweifache des von Raststellung zu Raststellung reichenden Drehwinkelbereichs der Einstellscheiben erstrecken. The invention relates to a permutation lock with arranged side by side on an axis, independently rotatable from locking position to locking position and through slots in a front panel a lock case with a protruding shim !!, which are also seated on the axle, locking sleeves with collars are assigned, which are spring-loaded in coupling engagement to the focusing screen !! lie and on the collar have circumferential depressions which are with correctly set! Key-key secrets in opposite sides to the protrusions of a spring-loaded locking element (Pivoting or Schicberiegcl) are located, so that the projections in the open position of the permutation lock of the spring-loaded locking member can dip into the wells, which wells depending on two roof-shaped to each other, secant-like running transversely to the axis of the locking sleeve straight There are floor zones that together extend approximately over twice that of the latching position to the latching position Extend the rotation angle range of the adjusting disks.

to Die klassische Form der mit dem Riegelglied zusammenwirkenden Vertiefung ist die sekantenförmige Abflachung. Sie erstreckt sich bei den üblichen Zehnerteilungen über einen doppelten Drehwinkelbereich. Obwohl die diesbezüglichen Sperrhülsen eine günstige großflächige Anlage für den Vorsprung des Sperrgliedes bringen, bestehen Nachteile: In bezug auf Lösungen, bei denen das Riegelglied in Form eines seitlich und raumparallel zur Spervhülsenreihe gelagerten quer zur Achse kippenden Schwenkriegels gestaltet ist, ergibt sich ein unterschiedlicher Schwenkhub des unter Federkraft an der Sperrhülse gehaltenen Schwenkriegels. Der mehr lagerseitige Steuerpunkt bringt den größeren Schwenkhub und der andere den kleineren Hubwinkel. Entsprechend sind die Bedienungskräfte unterschied-Hch. Ist dagegen das Riegelglied als Schieberiegel realisiert, so besteht bekanntermaßen die Gefahr der Selbsteinregelung. Die große Abflachung, bzw. deren dem Schicberiegel zugewandte Kante wirkt in den abflachungsnahen Drehwinkelbereichen bei öffnungsbetätigung selbsteinregelnd; hinzu kommen noch andere Faktoren, die das begünstigen, und zwar vor allem ungünstige Toleranzpaarungen.to The classic shape of the one that interacts with the locking member The recess is the secant-shaped flat. It extends to the usual divisions of ten over a double angle of rotation range. Although the relevant locking sleeves are a cheap one Bring extensive contact for the projection of the locking member, there are disadvantages: With regard to solutions, in which the locking member in the form of a laterally and spatially parallel to the Spervhülsenzeile mounted transversely to Axis tilting swivel bolt is designed, there is a different swivel stroke of the spring force swivel lock held on the locking sleeve. The more bearing-side control point brings the larger one Swing stroke and the other the smaller stroke angle. Accordingly, the operating forces are different. If, on the other hand, the locking element is implemented as a sliding bolt, there is known to be the risk of self-regulation. The large flattened area, or its edge facing the sliding bar, acts in the areas close to the flattened area Self-regulating rotation angle ranges when the door is actuated; there are also other factors which favor this, especially unfavorable tolerance pairings.

In Kenntnis des erläuterten Problems existiert durch die DE-OS 29 42 789 nun ein Vorschlag dahingehend, dachförmige Vorsprünge des federnd an der Sperrhülse anliegenden Riegelgliedcs in Offenstellung des Schlosses formschlüssig in Vertiefungen eintauchen zu lassen, welche also zwei dachförmig zueinander stehende Bogcnzonen besitzen. Dies erfordert hohe Präzision. Das symmetrische Eingriffsprofil arbeitet mit Flankenwinkeln, die ein steuernockcnartiges Ausheben entgegen der das Riegelglied belastender, Federkraft vorsieht. Durch die relativ kleinen Drehwinkelbereiche ergibt sich jedoch in nachteiliger Weise ein recht steiler Flankenwinkel der einen kerbtalartigen Einschnitt bildenden Bodenzonen. Dies hat aber im Falle der Schwenkriegel-Version eine Schwergängigkeit der Mechanik zur Folge. Beim der Schwenkriegellagerung abgewandten Flankenlauf treten bei beiden Drehrichtungen verkantend wirkende Zugbelastungen am Schwenkriegel auf, dies vor allem bei Betätigung der endseitigen Einstellscheiben. Die entsprechende Lagerbelastung ist vor allem bei Kunststoffkonstruktionen nachteilig. Der zwar erreichte gleiche Betätigungshub geht auf Kosten der anzustrebenden möglichst großflächigen Berührung von Vorsprung und Vertiefung.Knowing the problem explained, exists through DE-OS 29 42 789 now a proposal to the effect, roof-shaped projections of the resilient on the locking sleeve in the open position of the lock to allow the adjacent locking link to be positively immersed in recesses, which are two arched zones standing together in the shape of a roof own. This requires high precision. The symmetrical engagement profile works with flank angles, which provides a control cam-like lifting against the spring force that loads the locking member. The relatively small angle of rotation ranges, however, disadvantageously result in a rather steep flank angle the soil zones forming a valley-like incision. But this has in the case of the swivel bolt version a sluggishness of the mechanics result. With the flank run away from the swivel bolt mounting canting tensile loads occur on the swing bolt in both directions of rotation, this especially when actuating the adjusting disks at the end. The corresponding bearing load is mainly at Plastic constructions disadvantageous. The same actuation stroke achieved is at the expense of the desired Contact the projection and depression as much as possible.

Übertragen auf die Schieberversion ergibt sich eine erheblich kleinere Flächenüberdeckung der im Grunde dreieckigen, mit den Dreieckspitzen einander entgcgen-Transferred to the slide version, there is essentially a significantly smaller area coverage triangular, with the triangular points facing each other

W) gerichteten Flächenpartien.W) directed areas of the surface.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein g;\t-Uingsgeniüßes Permuiaiionsschloß bei einfacher, funktionssicherer Miuiforrn so auszubilden, daß die Q. tierbetastung des Ricgelgliodcs wegfällt und über die VorteileThe object of the present invention is to provide a great enjoyment Permuiaiionsschloß with simpler, more reliable To train Miuiforrn so that the Q. animal touch des Ricgelgliodcs is omitted and about the advantages

en der einflächigen Anlage erreicht ist, daß ohne l-'unktionsnachlcile auf einen formschlüssigen Eingriff in die Vertiefungen verzichtet werden kann.In the one-surface system, it is achieved that without any functional implications a form-fitting engagement in the recesses can be dispensed with.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kenn-This task is made possible by the characteristics of the

:eichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.: calibrating part of claim 1 solved.

Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Permutationsschlosses.The subclaims are advantageous developments of the permutation lock according to the invention.

Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemä-5es Permutationsschloß erhöhten Gebrauchswerts geschaffen: So fällt bezüglich der Schwenk riegel-Version die nachteilige Querbelastung des Riegelgliedes fort. Unter Nutzung der einflächigen, großflächigen Eingriffsanlage ergibt sich bei der Achslagerung abgewandten Drehrichtung der Sperrhülse ein flacher Anstieg. Die Zugbelastung am Schwenkriegel ist dementsprechend gering bzw. kaum nennenswert. Der steilere Aushubwinkel in Gegenrichtung bringt Belastungen in Richtung des Lagerbereichs. In dieser Richtung ist der bspw. lediglich eingeklipste Schwenkriegel unter großer Flächenanlage abgestützt Selbst gewisse Lagertoleranzen wirken sich nicht aus, da sich der Stützgrund über die ganze Länge des Schloßgehäuses erstreckt und so die entsprechende Belastung nur als lageberichtigende Komponente auftritt. Konkret ist so vorgegangen, daß die Vertiefung unsymmetrisch zur Sperrhülsen-Radialen angeordnet ist, wobei eine der beiden geradflächigen Bodenzonen in Sekantenrichtung eine größere Längsabmessung aufweist und entsprechend der Scheitel des Riegelglied-Vorsprungs in Richtung der kürzeren Bodenzone seitlich versetzt zu der senkrecht auf dem Riegelglied stehenden Sperrhülsen-Radialen angeordnet sind. Die einflächige, großflächige Anlage des Vorsprunges macht den erläuterten formschlüssigen Eingriff verzichtbar; Fertigungstoleranzen werden besser kompensiert. Es bedarf nicht mehr einer übertriebenen diesbezüglichen Präzision des doch praktisch einen Massenartikel darstellenden Gegenstandes. Die Verlegung des Scheitels des Riegelglied-Vorsprunges über die senkrecht auf dem Riegelglied stehende Sperrhülsen-Radiale hinaus bringt eine ausgewogene, d. h. drehfreie Abstützung der Sperrhülse. Hinsichtlich der Schieberiegel-Version liegt eine relativ großflächige Überdeckung vor, dies ohne den Nachteil der erläuterten Selbsteinregelung, wie sie bei rein sekantenartigem Verlauf entsprechender Abflachungen besteht. Vorteilhaft ist es, daß die kürzere Bodenzone etwa in radialer Richtung der Sperrhülse verläuft; die längere Bodenzone bleibt so der flächengrößeren Auflage vorbehalten. Durch Belassung eines Abstandes zwischen kürzerer Bodenzone und Rückenflanke des Riegclglied-Vorsprunges welcher Abstand sich radial auswärts gesehen verjüngt, können auch relativ große Toleranzen kompensiert werden. Die Verjüngung kommt praktisch einer Hinterschneidung gleich, so daß eine punkiförmige Anlage beim Überfahren der Rückenflanke vorliegt. Bei der Schieberiegel-Version ist im Interesse einer möglichst großen Flächenabdeckung dieser hier als Freiraum auftretende Bereich durch Ausfüllen noch der Sperrfläche zuzuschlagen. Zufolge der baulichen Maßnahme, daß die kürzere Bodenzone über eine Rundung in die Sperrhülsen-Umfangsfläche einläuft, ergibt sich ein guter, schabe- bzw. kratzfreier Lauf. Schließlich besteht bezüglich der Schwenkriegel-Version noch der Vorteil, daß die Vorderflanke des Riegelglied-Vorsprunges in Sperrstellung etwa 90° zu der durch den Abstützpunkt laufenden Radialen steht. Dies trägt zur drehfreien Lage der Drehhülse bei; durch die tangierende Berührung liegt der Belastungspunkt bspw. bei der Schieberlösung in günstiger Weise in der Mitte. Es kann nicht zu Verkantungen kommen.As a result of such a configuration is a generic Permutation lock created with increased utility value: This is the case with the swivel lock version the disadvantageous transverse load on the locking member continues. Using the single-area, large-area intervention system, the axle bearing is turned away Direction of rotation of the locking sleeve a flat increase. The tensile load on the swivel bolt is accordingly low or hardly noteworthy. The steeper excavation angle in the opposite direction brings loads in Direction of the storage area. In this direction, the swivel bolt that is merely clipped in, for example, is under large Supported surface area Even certain bearing tolerances have no effect, as the support base overlaps extends the entire length of the lock housing and so the corresponding load only as a position-correcting Component occurs. Specifically, the procedure was that the recess is arranged asymmetrically to the locking sleeve radial, with one of the two straight surfaces Ground zones in the secant direction has a larger longitudinal dimension and corresponding to the apex of the locking member projection in the direction of the shorter bottom zone laterally offset to the perpendicular the locking member standing locking sleeve radials are arranged. The single, large-scale system of the The projection makes the explained positive engagement unnecessary; Manufacturing tolerances are getting better compensated. There is no longer any need for an exaggerated precision in this regard for the practical one Mass-produced article. The relocation of the apex of the locking member protrusion over the locking sleeve radial which is perpendicular to the locking member brings a balanced, d. H. rotation-free Support of the locking sleeve. With regard to the sliding bolt version, there is a relatively large overlap before, this without the disadvantage of the self-regulation explained, as it is with purely secant-like Course of corresponding flattening exists. It is advantageous that the shorter bottom zone is approximately radial Direction of the locking sleeve runs; the longer floor zone is reserved for the larger surface area. By leaving a distance between the shorter base zone and the back flank of the locking member projection the distance that tapers radially outwards can also compensate for relatively large tolerances will. The taper is practically the same as an undercut, so that a punk-shaped System is present when driving over the back flank. In the case of the sliding latch version, one is in the interest of as much as possible large area coverage of this area, which appears here as free space, by filling in the Slam the restricted area. As a result of the structural measure that the shorter floor zone has a curve runs into the circumferential surface of the locking sleeve, the result is a good, scrape-free or scratch-free run. Finally there is with respect to the swivel lock version still has the advantage that the front flank of the locking member projection in the locked position is about 90 ° to the radial running through the support point. This contributes to rotation-free position of the rotating sleeve at; Due to the tangential contact, the load point is, for example, at the Slider solution in a convenient way in the middle. Canting cannot occur.

In der Zeichnung sind zwri Ausführungsbcispiclc dargestellt. Es zeigtIn the drawing, two embodiments are shown. It shows

F i g. I eine Seitenansicht des eifindungsgemäß ausgebildeten Permutationsschlosses gemäß dßm ersten Ausführungsbeispiel in etwa natürlichem Maßstab, F i g. 2 die Draufsicht hierzu,F i g. I a side view of the embodiment designed Permutation lock according to the first exemplary embodiment on an approximately natural scale, F i g. 2 the top view of this,

Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie Ui-III in Fig. 2, und /war in gegenüber F i g. 2 erheblich vergrößertem Maß stab.3 shows the section along line Ui-III in FIG. 2, and / was in opposite F i g. 2 considerably enlarged dimensions Rod.

F i g. 4 die Draufsicht auf F i g. 3. teilweise im Schnitt. F i g. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in F i g. 4, ίο Fig.6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig.4, teilweise in Ansicht.F i g. 4 shows the top view of FIG. 3. partially in section. F i g. 5 shows the section along line V-V in FIG. 4, ίο Fig.6 the section along line VI-VI in Fig.4, partially in view.

F i g. 7 das Riegelglied als Schwenkriegel in perspektivischer Wiedergabe.F i g. 7 the locking member as a swivel bolt in perspective Reproduction.

F i g. 8 einen Querschnitt wie F i g. 6, jedoch in weiterer Vergrößerung unter Einbeziehung auch der unteren Partie in die Schnittdarstellung undF i g. 8 shows a cross section like FIG. 6, but in a further enlargement including the lower one Part in the sectional view and

F i g. 9 einen Schnitt wie F i g. 8, jedoch gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, in welchem das Riegelglied als Schieberiegel ausgebildet ist. Das dargestellte Schloß besteht aus einem Permutationsschloßtei) 1 und einem Haspenschließteil als Überfalle II.F i g. 9 shows a section like FIG. 8, but according to the second embodiment, in which the locking member is designed as a slide latch. The lock shown consists of a permutation lock part) 1 and a hasp locking part as a holdover II.

Das PermutationsschloSteil I besitzt einen Schloßkasten 1. Seine nach oben offene Seite ist von einer Frontplatte 2 abgedeckt. Im Schloßkasten 1 erstreckt sich in Längsrichtung eine Achse 3. Deren Enden 3' sind in Lagcrausnehmungen 4 der Stirnwände 5 des Schloßkastens axial unverschieblich eingeklipst.The permutation lock part I has a lock case 1. Its upwardly open side is covered by a front panel 2. In the lock case 1 extends in An axis 3 in the longitudinal direction. Their ends 3 'are in Lagcrausnehmungen 4 of the end walls 5 of the lock case Clipped in axially immovable.

Das Permutationsschloß ist mit einer Sperr- und Geheimnis-Ncueinstelivorrichtung ausgestattet. Bestandteil derselben sind mehrere Sperrhülsen 6. Letztere sind in Reihe hintereinanderliegend auf die Achse 3 aufgesteckt und darauf verschiebbar gelagert. Sie weisen je eine umfangssehige, in einem Kragen 6' der Sperrhülse realisierte Vertiefung 7 auf, welche sich bei richtig eingestelltem Schlüsselgeheimnis in Gegenüberlage zu Riegelglied-Vorsprüngen 8 eines Riegelgliedes 9 befinden. The permutation lock is with a lock and secret control device fitted. Part of the same are several locking sleeves 6. The latter are placed one behind the other in a row on the axle 3 and slidably mounted on it. They each have a circumferential, in a collar 6 'of the locking sleeve realized recess 7, which is opposite to when the key secret is set correctly Locking member projections 8 of a locking member 9 are located.

Bezüglich des Riegelgliedes handelt es sich beim ersten Ausführungsbeispiel um einen in Bodennähe des Schloßkastens 1 angeordneten, seitlich gelagerten Schwenkriegel. Es wird auf die perspektivische Darstellung in F i g. 7 verwiesen.With regard to the locking member, the first embodiment is one near the bottom of the Lock case 1 arranged, laterally mounted swivel bolt. It is based on the perspective view in Fig. 7 referenced.

Beim zweiton Ausführungsbeispiel (F i g. 9) handelt es sich bezüglich des Riegelglicdes 9 um einen in Längsrichtung des Permutationsschlosses entgegen Federwirkung verlagerbaren Schiebcriegel, welcher unmittelbar unterhalb der Frontplatte 2 liegt. In beiden Ausführungsbeispielen steht das Riegelglied 9 unter Federbelasuing. In the two-tone embodiment (FIG. 9) it is with respect to the Riegelglicdes 9 by a spring action in the longitudinal direction of the permutation lock displaceable sliding bolt, which is located directly below the front panel 2. In both embodiments the locking member 9 is under spring loading.

Beim ersten Ausführungsbeispiel drückt die Federkraft das als Schwenkriegel gestaltete Riegelglied 9 permanent gegen die Sperrhülsen-Umfangsfläche 6". Das schloßkastenscitigc Lager des Schwenkriegels ist mit bezeichnet. Die dortige Seite des Riegelgliedes 9 ist stabförmig gestaltet, von kreisrundem Querschnitt und einfach im wesentlichen horizontal in dieses Lager eingeklipst. Durch endseitigen Verschluß des Lagers ist Axialverlagerung nur im üblichen Toleranzbereich W) möglich.In the first embodiment, the spring force presses the locking member 9, which is designed as a swivel bolt, permanently against the locking sleeve circumferential surface 6 ". The schloßkastenscitigc bearing of the swivel bolt is with designated. The local side of the locking member 9 is rod-shaped, of circular cross-section and simply clipped essentially horizontally into this bearing. By closing the bearing at the end Axial displacement is only possible in the usual tolerance range W).

Als Riegelglied-Feder dient hier eine zwischen Schloßgehäuseboden 5' und dem Riegelglied 9 eingesetzte Schraubengang-Druckfeder 11.A locking member spring is used here between the lock housing base 5 'and the locking member 9 Helical compression spring 11.

Die Vertiefung 7 einer jeden Sperrhülse hat zwei br> dachförmig zueinander stehende, gcradflächige Bodenzonen a und b. Diese Vertiefung erstreckt sich insgesamt etwa über das zweifache Maß des von Raststellung zu Radstellung reichenden Drchwinkelbereichs. Bei ei-The recess 7 of each locking collar has two b r> a roof shape to each other standing gcradflächige bottom zones a and b. Overall, this depression extends over approximately twice the extent of the thrust angle range extending from the detent position to the wheel position. At one

ner Zehnerteilung bedeutet dies einen Bereich von 72° bzw. einige Grade weniger.With a division of ten, this means a range of 72 ° or a few degrees less.

Eine (a) der beiden Bodenzonen der zu jeder Sperrhülsen-Radialen R unsymmetrischen Vertiefung 7 ist langer gestaltet als die andere (b). Beim Ausführungsbeispiel weist die sekantenartig ausgerichtete Bodenzone a der Vertiefung etwa die vierfache Länge der kürzeren Bodenzone b auf. Der Vorsprung findet so eine relativ lange wirksame Stützfläche vor, die auch selbst bei schwachem Federandruck eine exakt definierte Lage der Sperrhülse 6 sicherstellt. Diesbezüglich wirkt es sich noch günstig aus, daß der konvexe Scheitel Sc7; des Riegelglied-Vorsprunges 8 in Richtung der kürzeren Bodenzone b seitlich versetzt zu der senkrecht auf dem Riegelglied 9 stehenden Sperrhülsen-Radialen R angeordnet ist (verg!. F i g. 8).One (a) of the two bottom zones of the recess 7, which is asymmetrical to each locking sleeve radial R, is longer than the other (b). In the exemplary embodiment, the bottom zone a of the recess, which is oriented in the manner of a secant, is approximately four times the length of the shorter bottom zone b . The projection thus has a relatively long effective support surface, which ensures an exactly defined position of the locking sleeve 6 even with weak spring pressure. In this regard, it also has a beneficial effect that the convex vertex Sc7; of the locking member projection 8 is arranged laterally offset in the direction of the shorter base zone b to the locking sleeve radial R standing perpendicular to the locking member 9 (see Fig. 8).

Wie der gleichen Figur entnehmbar, liegt zwischen der kürzeren Bodenzone b und der Rückcnflanke 8' des Riegelglied-Vorsprunges 8 ein Abstand A. Dieser Abstand Λ verjüngt sich radial in die dortige Sperrhülsen-Umfangsfläche 6" einlaufende Steuerpunkt 6'", welcher bei Drehen der Sperrhülse entgegen dem Uhrzeigersinn die Rückflanke 8' berührt. Die kürzere Bodenzone b geht an dieser Stelle über eine Rundung in die Sperrhülsen-Umfangsfläche 6" über.As can be seen in the same figure, there is a distance A between the shorter bottom zone b and the rear flank 8 'of the locking member projection 8. This distance Λ tapers radially into the locking sleeve circumferential surface 6 "there Locking sleeve counterclockwise touches the rear flank 8 '. The shorter bottom zone b merges at this point via a rounding into the locking sleeve circumferential surface 6 ″.

Der Scheitel Sch des Riegelglied-Vorsprunges 8 geht von seiner in der Schwenkrichtung des Riegelgliedes 9 liegenden konvexen Rundung in die flach anliegende Vorderflanke 8" des Riegelglied-Vorsprunges 8 über.The apex Sch of the locking member projection 8 merges from its convex curvature lying in the pivoting direction of the locking member 9 into the flat front flank 8 ″ of the locking member projection 8.

Aus Gründen der Deutlichkeit ist in F i g. 8 die Schraffur des Schwenkriegels nicht ausgeführt.For the sake of clarity, FIG. 8 the hatching of the swivel lock is not executed.

Die Vorderflanke 8" eines jeden Riegelglied-Vorsprunges 8 steht in Sperrstellung des Schloßmechanismus' etwa in einem Winkel alpha von 90° zu der durch den Abstützpunkt P laufenden Sperrhülsen-Radialen R (siehe strichpunktierte Lage in F i g. 8). Die tangierende Stützanlage hält eine Drehtendenz der Sperrhülse 6 in der einen oder anderen Drehrichtung fern. Die Lage ist indifferent. Es läßt sich nur die willensbetonte Drehung der Sperrhülsen bewirken. Eine Selbstauslösung ist wirksam ausgeschlossen. Die der Vorsprungs-Eingriffsstelle unmittelbar benachbarten, rastengesicherten Drehwinkelbereiche sind in Fig. 8 in gestrichelter Linienart dargestellt.The front flank 8 ″ of each locking member projection 8 is in the locking position of the lock mechanism at an angle alpha of 90 ° to the locking sleeve radial R running through the support point P (see dash-dotted position in FIG. 8) keeps a tendency to rotate of the locking sleeve 6 in one or the other direction of rotation. The position is indifferent. Only the willful rotation of the locking sleeves can be brought about. Self-triggering is effectively excluded. 8 shown in dashed line style.

Das als Schwenkriegel gestaltete Ricgelglied 9 weist symmetrische Gestalt auf, d. h. jenseits der Längsmittclebene v-xdes Bauteils befindet sich ein bodenwärts ausgerichteter, zweiter gleichgestalier Ricgelglied-Vorsprung8. Dieses Bauteil kann für Rcchts/Linksschlösser gleichsam verwendet werden. Bezüglich der Sperrhülsen kann eine Ausgestaltung dahingehend getroffen werden, daß diese mii gieichgesiaiieien Breitseiten, jedoch mit umgekehrtem Vertiefungsprofil ausgebildet sind.The Ricgel member 9 designed as a swivel bolt has symmetrical shape, d. H. on the other side of the longitudinal center plane v-x of the component is a floor-facing, second like-shaped Ricgel member projection 8. This component can also be used for right / left locks. Regarding the locking sleeves A configuration can be made in such a way that these have the same broad sides, however are formed with an inverted recess profile.

Bei Drehen der Sperrhülsen im Uhrzeigersinn wird aufgrund der oben erläuterten Konstellation eine nur schwach ansteigende Vorderflanke 8" überwunden, wodurch sich eine weiche Betätigung ergibt Hierbei wird keine nennenswerte Zugbelastung auf die Lagerung des Riegelgliedes 9 ausgeübt. Der Anfangswinkcl beträgt nur ca. 15°. Demgegenüber ist die Rückflankc 8' des Ricgelglied-Vorsprunges 8 steiler. Der Flankenwinkel liegt bei ca. 35°. Die hier auftretende Belastung fließt aber in das Lager 10 ein. Sie wird hier schadfrei aufgenommen. When the locking sleeves are turned clockwise, due to the constellation explained above, only one slightly rising leading edge 8 ″ overcome, which results in a soft actuation no significant tensile load is exerted on the mounting of the locking member 9. The starting angle is only approx. 15 °. In contrast, the Rückflankc 8 'des Ricgel member protrusion 8 steeper. The flank angle is approx. 35 °. The load that occurs here flows but in the camp 10 a. It is taken in here without damage.

Die weitere Ausgestaltung des Ricgclglicdcs 9 besteht in der Vorsehung fensicrförmiger öffnungen 12 des im wesentlichen lang rechteckig gestalteten, plättchenartigen Schwenkriegcls. Durch diese fensterförmigen öffnungen 12 hindurch ragen mit einem Teilabschnitt auf den Sperrhülsen 6 sitzende Einstellscheiben 13. Letztere befinden sich in Grundstellung in Kupplungseingriff mit den Sperrhülsen 6 und durchsetzen zu ihrer Betätigungszugänglichkeit gegenüberliegend zum Riegelglicd 9 Schlitze 14 der Frontplatte 2. Der diesbezügliche Kupplungseingriff erfolgt ü':er bspw. vier den Sperrhülsen 6 angeformte Eingriffsvorsprünge 15, welehe in Ausnehmungen 16 einer Innenverzahnung der Einstellscheiben 13 greifen, die am Umfang bspw. mit Symbolen wie Ziffern versehen sind, denen auf der Frontplatte eine nicht näher dargestellte Indexlinie zugeordnet sein kann. Die jeweiligen WinkelstellungenThe further embodiment of the Ricgclglicdcs 9 exists in the provision of fenestrated openings 12 of the essentially long, rectangular shaped, plate-like swivel lock. Through this window-shaped Openings 12 protrude through with a partial section on the locking sleeves 6 seated adjusting disks 13. The latter are in the basic position in coupling engagement with the locking sleeves 6 and enforce their actuation accessibility opposite to the Riegelglicd 9 slots 14 of the front panel 2. The relevant Coupling engagement takes place ': for example, four engagement projections 15 formed on the locking sleeves 6, welehe engage in recesses 16 of an internal toothing of the adjusting disks 13, which on the circumference, for example Symbols such as numbers are provided, which are assigned an index line, not shown in detail, on the front panel can be. The respective angular positions

r> der Sperrhülsen 6 bzw. Einstellscheiben 13 sind durch besondere Federn 17 lagegesichert. Deren Rastköpfe 17' treten in gleichwinklig an den Stirnflächen der Einstellscheiben 13 verteilte, kerbenartige Rastvertiefungen 18 ein (vergl. F i g. 5). Die Federn sind in Form frci-r> the locking sleeves 6 or adjusting washers 13 are through special springs 17 secured in position. Their locking heads 17 'occur at the same angle on the end faces of the adjusting disks 13 distributed, notch-like locking depressions 18 (cf. FIG. 5). The feathers are in the form of frci-

2« geschnittener Stege des Schloßgehäusebodens 5' und der Längswand 20 realisiert.2 "cut webs of the lock housing bottom 5 'and the longitudinal wall 20 is realized.

Nicht nur die Federn 17 sind aus dem Material des Sehloßkastens gebildet, sondern auch die die Sperrhülsen 6 und Einstellscheiben 13 in Eingriff miteinander haltende Feder 21. die zu Federfingerenden 2Γ gegabelt ist.Not only the springs 17 are formed from the material of the lock case, but also the locking sleeves 6 and adjusting disks 13 in engagement with each other holding spring 21, the forked to spring finger ends 2Γ is.

Eine Betätigungshandhabe B dient zur Freigabe der durch eine öffnung 22 in der Frontplatte 2 hindurch in das Schloßinnere hineingreifenden Überfalle II, indem sie ein über der Frontplatte 2 längsverschieblich gelagertes, als rahmenförmiger Schieberiegel ausgebildetes Riegclglied entgegen der Wirkung einer Feder 33, 34 zurückzieht. Letzteres setzt sich in eine Riegelnase 24 fort. Diese schnappt fallenartig in eine öse 25 der haspenförmigen Überfalle Il ein. Die Fallenfunktion erfolgt, ohne daß dabei die Betätigungshandhabe B mitverlagert würde. Die entsprechende Freigängigkeit ist durch einen Finger Ferreicht, der nicht fest am Rahmen des Riegelschiebers 23 sitzt, sondern diesen mit Spiel durchgreift.An actuating handle B is used to release the latches II reaching into the interior of the lock through an opening 22 in the front plate 2 by pulling back a locking member designed as a frame-shaped sliding bolt and mounted longitudinally above the front plate 2 against the action of a spring 33, 34. The latter continues in a locking nose 24. This snaps like a trap into an eyelet 25 of the hasp-shaped raids II. The trap function takes place without the operating handle B being displaced as well. The corresponding freedom of movement is provided by a finger that is not firmly seated on the frame of the bolt slide 23, but engages through it with play.

Die Riegelschieber-Rahmenöffnung ist mit Ö bezeichnet. Der beiätigungshandhabcnscitige Rahmenqucrschcnkel 28 des Riegelschiebers 23 liegt federbelastet am Finger Fan. Der Ricgclschieber 23 selbst ist in Grundstellung gehäuseseitig abgestützt. Dazu gehen von der Unterseite der Rahmenlängsschenkel des Riegelschiebers 23 Anschlaglappen aus, die vor eine Schulter in den Längswänden 20 des Sehloßkastens 1 treten (nicht näher dargestellt).The bolt slide frame opening is denoted by Ö . The actuating handle 28 of the locking slide 23 is spring-loaded on the finger fan. The locking slide 23 itself is supported on the housing side in the basic position. For this purpose, stop tabs extend from the underside of the longitudinal legs of the frame of the locking slide 23, which come in front of a shoulder in the longitudinal walls 20 of the lock case 1 (not shown in detail).

Im Nachstehenden soll nur noch kurz auf die zweite Ausführungsform, die sogenannte Schieberiegel-Lösur.g eingegangen werden F ig-9 zeigt hier nur einen Querschnitt durch dieses Schloß als Erläuterungsunterlage für den Schieberiegcl 32. Letzterer sitzt unterhalb der Frontplatte 2. Von der Unterseite des längsverschieblich angeordneten Schieberiegels geht ein durch Ausprägen erzeugter Riegelglied-Vorsprung 8 aus, der mit der Vertiefung 7 der Sperrhülse 6 zusammenwirkt Die Federbelastung des Riegelschiebers 32 ist nun nichtThe following is only intended to briefly refer to the second embodiment, the so-called sliding latch-Lösur.g FIG. 9 shows only a cross section through this lock as an explanatory document for the slide bar 32. The latter sits below of the front panel 2. From the underside of the longitudinally displaceable sliding latch, a goes through Embossing generated locking member projection 8, which cooperates with the recess 7 of the locking sleeve 6 The spring loading of the bolt slide 32 is not now

μ mehr in der Querebene des Schlosses, sondern in Längsrichtung, und zwar so. daß der Riegelglied-Vorsprung ί entgegen der Richtung der Breitfläche des Sperrhülsen kragens 6' gedrückt wird. Bei entsprechender Gegen überlagc von Vertiefung 7 und Riegelglied-Vorsprung 5 aller Sperrhülsen ist der Eingriff frei. Es liegt die Offen stellung vor. Wie ersichtlich, liegt eine erhebliche Ab stiitz-Überdeckung vor; dies auch dann, wenn die de Vertiefung unmittelbar benachbarten Drehwinkelbereiμ more in the transverse plane of the lock, but in the longitudinal direction, namely like this. that the locking member projection ί against the direction of the broad surface of the locking sleeves collar 6 'is pressed. With a corresponding counter overlay of recess 7 and locking member projection 5 all locking sleeves are free to engage. There is an open position. As can be seen, there is a considerable decrease stiitz overlap; this also when the de indentation immediately adjacent angle of rotation

7 8 §7 8 §

ehe in den Bereich des Riegelglied-Vorsprungs gelangt J1Sbefore reaching the area of the locking member projection J 1 S

sind. Trotz großflächiger Überdeckung wirkt die hül- ^are. Despite extensive coverage, the hül- ^

scnseitige Vorderkante der längeren Boden/.one :i nicht ·;ίfront edge of the longer bottom / .one : i not ·; ί

im Sinne einer Selbsteinriegelung. Es bleibt stets ein in
F i g. 8 schraffiert wiedergegebener großflächiger Stütz- r> bereich.
in the sense of a self-locking. It always remains an in
F i g. 8 hatched reproduced large area supporting r> area.

Die den Riegelglied-Vorsprung bildende Materialpartie bleibt über eine Materialbrücke 35 zusammenhängend, was der Stabilität dient. Die das Vorsprungs-Profil und Vertiefungs-Profil erläuternden Be/.iigs/if- κι fern sind sinngemäß ohne textliche Wiederholungen
übertragen.
The portion of material forming the locking member projection remains coherent via a material bridge 35, which is used for stability. The Be / .iigs / if- κι far explaining the projection profile and recess profile are analogously without textual repetitions
transfer.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

2020th

2525th

JOJO

JiJi

4040

4545

5050

5555

b0b0

6565

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Permutationsschloß mit auf einer Achse nebeneinander angeordneten, unabhängig voneinander von Raststellung zu Raststellung drehbaren und durch Schlitze einer Frontplatte eines Schloßkastens hindurchragenden Einstellscheiben, denen, ebenfalls auf der Achse sitzend, Sperrhülsen mit Kragen zugeordnet sind, die in federbelastetem Kupplungseingriff zu den Einstellscheiben liegen und am Kragen umfangsseitige Vertiefungen aufweisen, welche sich bei richtig eingestelltem Schlüsselgeheimnis in Gegenüberlage zu Vorsprüngen eines federbelasteien Riegelgliedes (Schwenk- oder Schieberiegel) befinden, so daß in Öffnungsstellung des Permutaiionsschlosses die Vorsprünge des federbelasteten Riegelgliedes in die Vertiefungen eintauchen können, welche Verliefungen je aus zwei dachförmig zueinander stehenden, sekantenartig quer zur Achse der Sperrhülse verlaufenden geradflächigen Bodenzonen bestehen, die sich zusammen etwa über das zweifache des von Raststellung zu Raststellung reichenden Drehwinkelbereichs der Einstellscheiben erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (7) unsymmetrisch zur Spcrrhülsen-Radialen (R) angeordnet ist, wobei eine der beiden geradflächigen Bodenzonen (a, b) in Sekantenrichtung eine größere Längsabmessung aufweist und entsprechend der Scheitel (Sch) des Riegelglied-Vorsprungs (8) in Richtung der kürzeren Bodenzonc (a: ^seitlich versetzt zu der senkrecht auf dem Ricgelglied (9) stehenden Sperrhülsen-Radialen (R) angeordnet sind.1. Permutation lock with adjacently arranged on an axis, independently of each other from detent position to detent position rotatable and protruding through slots in a front plate of a lock case adjusting disks, which, also sitting on the axis, locking sleeves with collars are assigned, which are in spring-loaded clutch engagement with the adjusting disks and have circumferential recesses on the collar, which are located opposite projections of a spring-loaded locking member (swivel or sliding bolt) when the key secret is set correctly, so that in the open position of the permutation lock, the projections of the spring-loaded locking member can dip into the depressions, which curves each consist of two roof-shaped There are straight floor zones standing to one another, secant-like running transversely to the axis of the locking sleeve, which together extend approximately over twice the angle of rotation extending from the detent position to the detent position eichs of the adjusting disks, characterized in that the recess (7) is arranged asymmetrically to the Spcrrhülsen-Radiale (R) , wherein one of the two flat bottom zones (a, b) has a larger longitudinal dimension in the secant direction and corresponding to the apex (Sch) of the Locking member projection (8) in the direction of the shorter bottom zone (a: ^ laterally offset to the locking sleeve radial (R) standing perpendicular to the Ricgel member (9). 2. PermutationsschloB nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Abstand (,4Jzwischen kürzerer Bodenzone (b) und Rückcnflanke (8') des Riegelglied-Vorsprunges (8), welcher Abstand sich — radial auswärts gesehen — vei jungt.2. Permutation lock according to claim 1, characterized by a distance (4J between the shorter bottom zone (b) and the rear flank (8 ') of the locking member projection (8), which distance is - seen radially outward - vei young. 3. Permutationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzere Boden/.one (b) etwa in radialer Richtung der Sperrhülse (6) verläuft.3. Permutation lock according to claim 1, characterized in that the shorter base / .one (b) extends approximately in the radial direction of the locking sleeve (6). 4. Permutationsschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzere Bodenzone (b) über eine Rundung in die Sperrhülsen-Umfangsfläche (6") einläuft.4. Permutation lock according to claim 3, characterized in that the shorter bottom zone (b) runs into the locking sleeve circumferential surface (6 ") via a rounding. 5. Permutationsschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderflanke (8") des Riegelglied-Vorsprunges (8) in Sperrstellung etwa 90° (Winkel alpha) zu der durch den Abstützpunkt (P) laufenden Radialen (R) steht (strichpunktierte Lage in F i g. 8).5. Permutation lock according to claim 4, characterized in that the front flank (8 ") of the locking member projection (8) is in the blocking position about 90 ° (angle alpha) to the radial (R) running through the support point (P) ( dash-dotted position in Fig. 8).
DE19823222038 1982-06-11 1982-06-11 Permutation lock Expired DE3222038C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222038 DE3222038C2 (en) 1982-06-11 1982-06-11 Permutation lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222038 DE3222038C2 (en) 1982-06-11 1982-06-11 Permutation lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222038A1 DE3222038A1 (en) 1983-12-15
DE3222038C2 true DE3222038C2 (en) 1984-07-05

Family

ID=6165850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222038 Expired DE3222038C2 (en) 1982-06-11 1982-06-11 Permutation lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3222038C2 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308731A (en) * 1979-04-26 1982-01-05 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Combination locks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222038A1 (en) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410047C2 (en) Permutation lock with key secret reset device
EP1189764B1 (en) Ring-binder mechanism
DE2830249C2 (en) Release device for a clutch
EP2233815A2 (en) Quick-acting connector
DE10059052A1 (en) Telescopic vacuum cleaner suction pipe
DE3120181A1 (en) "DRAWER MADE OF PLASTIC"
DE202006005785U1 (en) Push rod lock has front closable catch with locking cam is blocked in reverse path of connecting rod from their locked position, and blocking section of catch downward window trains stage
EP0840336B1 (en) Self-adjusting tappet-switch, in particular brake ligth switch
DE2946091C2 (en) Opening and switching actuation device in a permutation lock that can be operated from the front
DE3205389A1 (en) KEY SWITCH
DE3222038C2 (en) Permutation lock
EP2156060B1 (en) Fastener for detachably connecting a profile to a counterprofile
EP0859898B1 (en) Door lock which can be used in right-hand or left-hand mode
DE3914895C2 (en) Lock for a door
DE3734695C2 (en) LOCKING DEVICE FOR CASES, BAGS, ESPECIALLY BRIEFCASE
DE69825748T2 (en) MIXING MECHANISM FOR A SANITARY ARMATURE
DE3833757C2 (en) Lock for a door or the like
DE2530666C2 (en) Push rotary cylinder lock
WO2001074635A1 (en) Steering lock for vehicles, especially motor vehicles
DE3431649C2 (en) Permutation lock
EP0623757B1 (en) Connecting system having at least two parts
EP0428029A2 (en) Lock
DE2830092A1 (en) Numbered coding system for suitcase lock - has fixed central shaft with coding discs and blocking sleeves
DE2544994A1 (en) CENTRAL LOCK
DE3836527C2 (en) Pushbutton lock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee