DE3221240A1 - Hydro-pneumatic percussion device - Google Patents

Hydro-pneumatic percussion device

Info

Publication number
DE3221240A1
DE3221240A1 DE19823221240 DE3221240A DE3221240A1 DE 3221240 A1 DE3221240 A1 DE 3221240A1 DE 19823221240 DE19823221240 DE 19823221240 DE 3221240 A DE3221240 A DE 3221240A DE 3221240 A1 DE3221240 A1 DE 3221240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hydraulic
percussion piston
displacement
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823221240
Other languages
German (de)
Other versions
DE3221240C2 (en
Inventor
Tolgat M. Alma-Ata Šanabajev
Kenes K. Alma-Ata Bekischev
Leonid M. Moskva Bobylev
Garold K. Zelinograd Fink
Boris N. Karaganda Glotov
Ivan A. Karaganda Janzen
Aleksander B. Karaganda Klok
Metčislavas-Valentinas K. Mosur Pakštas
Orest G. Savtčak
Nikolaj I. Sorin
Aleksej F. Kalinin Timkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARAGANDINSKIJ POLT INSTITUT
Original Assignee
KARAGANDINSKIJ POLT INSTITUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARAGANDINSKIJ POLT INSTITUT filed Critical KARAGANDINSKIJ POLT INSTITUT
Priority to DE19823221240 priority Critical patent/DE3221240A1/en
Priority to SE8203683A priority patent/SE443939B/en
Publication of DE3221240A1 publication Critical patent/DE3221240A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3221240C2 publication Critical patent/DE3221240C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/145Control devices for the reciprocating piston for hydraulically actuated hammers having an accumulator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/10Power-driven drivers with pressure-actuated hammer, i.e. the pressure fluid acting directly on the hammer structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

The percussion device is intended for use in various branches of construction such as, for example, compaction of soils in confined conditions, destruction of concrete and bitumen-concrete pavements, stone blocks, loosening of solid and hard-frozen earth. The percussion device is provided with a casing (1), in the inner space of which a housing (2) with radial passages (32, 35, 36, 42, 45, 48) is accommodated while being enabled to move in a reciprocating manner. Mounted in the casing (1) is a working tool (23), the shank (22) of which is guided into the stroke volume of the housing (2). Accommodated in the stroke volume of the housing (2) of stepped configuration is a percussion piston (11), likewise of stepped shape and having sections of larger diameter (14) and smaller diameter (12, 13), which forms with the housing (2) three stroke volumes (18, 19, 20). The stroke volume (18) is used for filling with pressure gas and here appears as a pressure-gas accumulator. The stroke volume (19) communicates with the hydraulic discharge line (33) via the passage (32). The stroke volume (20) is connected by the radial passages (35, 36) to the hydraulic pressure line (34). The intermediate distance between the radial passages (32 and 35) in the housing (2), which are connected to the hydraulic pressure and discharge line (4' and 5'), can be divided by the maximum intermediate distance between the working tool (23) and the percussion piston (11). A stem (21) movable in the axial direction is accommodated coaxially to the working tool (23) in the housing (2), one end projecting into the stroke volume (18) and the other end interacting with the casing (1) to transmit a force to the casing (1) from the pressure-gas accumulator. In order to bring about its automatic mode of operation, the percussion device is equipped with a hydraulic distributor (7) which has accommodated in the cylindrical inner space (38) of its housing (37) a slide (46) which separates this cylindrical inner space into two sections (40 and 41). One section (40) of the cylindrical inner space is constantly connected to the stroke volume (19) by a radial passage (45) of the housing (2). The other section (41) of the cylindrical inner space of the hydraulic distributor (7) communicates via a radial passage (48) with an annular recess (15) on the percussion piston (11). Made in the circumferential surface of the hydraulic distributor is a bore (39) which is covered in alternating manner by the slide (46) and is connected via the radial passage (42) in the housing (2) to the stroke volume (20) communicating with the hydraulic pressure line (34). <IMAGE>

Description

Beschreibung description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bau-und Strassenbaumaschinen, insbesondere auf hydraulikpneumatische Schlageinrichtungen. The present invention relates to construction and road construction machines, in particular on hydraulic-pneumatic impact devices.

Mit bestem Erfolg kann die vorliegende Erfindung zur Verdichtung von gebundenen und nicht gebundenen Böden mit unterschiedlichen physikalisch-mechanischen Eigenschaften unter bedrängten Verhältnissen, bei Zerstörung von Beton- und Asphaltbetondecken, Steinblökken, zum Lockermachen von festen und hartgefrorenen Erden, zum Einrammen ihre Anwendung finden. With the greatest success, the present invention has been used for compaction of bound and unbound soils with different physical-mechanical Properties under stressed conditions, in the event of the destruction of concrete and asphalt concrete pavements, Stone blocks, for loosening solid and hard-frozen earth, for driving in find their application.

Die betreffende rindung kann auch in anderen Gebieten der Technik angewendet werden, in welchen bedeutende Schlagbelastungen am Stellorgan bei verhältnismässig geringen Abmessungen der Quelle dieser Schlagbelastungen, beispielsweise im Bergbau, in der HUttenindustrie, dem Maschinenbau, in der Kommunalwirtschaft entwickelt werden müssen. The bark in question can also be used in other areas of technology are used in which significant impact loads on the actuator at relatively small dimensions of the source of these impact loads, for example in mining, be developed in the smelting industry, mechanical engineering, in communal services have to.

Wie bekannt werden Maschinen schlagender Wirkung in pneumatische wie verschiedenartige Bau-, Abbau-, Niet-, Schnitthämmer, Betonbrecher, Locher, Rammen, elektrische, welche hauptsächlich IIandmasfohinen mit geringer Schlagenergie vertreten, und hydraulische von Hand- bis zu Riesenhämmem mit einer Schlagenergie von 10 000 J klassifiziert. As is known, machines are beating into pneumatic ones such as various construction, demolition, riveting, cutting hammers, concrete breakers, punches, Rams, electric, which mainly IIandmasfohinen with low impact energy represented, and hydraulic from hand to giant hammers with an impact energy classified from 10,000 J.

Als Hauptnachteil der Handmaschinen schlagender Wirkung bekannter Ausführungen sollen deren laute Geräusche und starke Vibration genannt werden, die bei der Fachkrafteine Berufserkrankung, die sogenannte Vibrokrankheit hervorruft. zeigen dieser Vibration werden in mehreren Fällen auch die Leistung sowie die Wirksamkeit dieser Maschinen eingeschränkt, deren Betriebszuverlässigkeit nimmt ab, was sich auf die Produktivität und Qualität der durchgeführten Arbeiten negativ auswirkt. Das unmittelbare Inkontakttreten der Bedienungskraft mit den genannten Maschinen bewirkt die Notwendigkeit, an diese spezielle Anforderungen im Si@ne der Einschränkung der Maschine@masse und an die Elektro- und Vibrationsgefahrlo- sigkeit zu stellen. Known as the main disadvantage of hand-held machines with a striking effect Versions should be called their loud noises and strong vibrations, the an occupational disease that causes the so-called vibro disease for the specialist. In several cases, this vibration will also show the performance as well as the effectiveness these machines are limited, their operational reliability decreases, which is has a negative impact on the productivity and quality of the work carried out. The immediate contact of the operator with the machines mentioned causes the need to meet these special requirements in the sine of the restriction the machine @ mass and to the electrical and vibration hazard sweetness to deliver.

Aus der Analyse der Methoden der llerabsetzung der Rückstoßkraft und Vibration folgt, daß in Anbetracht der Entwicklung von vibrogefahrlosen Maschinen schlagellder Wirkung mit einer erhöhten Häufigkeit und Energie des Sclilagens, d.h. mit erhöhter Schlagleistung eine große Aufmerksamkeit der Erarbeitung von dynamisch ausgeglichenen Schlageinrichtungen geschenkt wird, deren sachgemäß rationellste Aufbauanordnung auf der schlaglosen Zusammenwirkung des Schlagkolbens mit einer Zusatzmasse beruht, deren Abbremsung bei der Umkehrung mit der Energierückgewinnung verläuft. In dieser Aufbauanordnung werden die Rückstoßkraft,die Vibration und das Geräusch herabgesetzt, der Wirkungsgrad aber im Vergleich mit den anderen Bauarten gesteigert. From the analysis of the methods of reducing the recoil force and vibration follows that in view of the development of vibration-free machines the impact of the impact with an increased frequency and energy of the impact, i. e. with increased striking performance a great deal of attention to the development of dynamic balanced striking devices is given, their most appropriate and rational Structure arrangement based on the impact-free interaction of the percussion piston with a Additional mass based, whose deceleration when reversing with the energy recovery runs. In this structure arrangement, the recoil force, the vibration and the Noise reduced, but the efficiency compared to the other types increased.

Die praktischen Erfahrungen haben gezeigt, daß aus den obenaufgezählten die pneumatischen Maschinen schlagender Wirkung, insbesondere Handmaschinen am vibro- und geräuschgefährlichsten sind. Die elektrischen Maschinen schlagender Wirkung weisen ebenfalls erhöhte Vibrostärkeniveaus und außerdem eine größere Masse und kleinere Schlagleistung auf. Practical experience has shown that from the above the pneumatic machines with a striking effect, especially hand-held machines on the vibrating and are the most noisy. The electric machines striking effect also exhibit increased levels of vibro-strength and also greater mass and smaller impact power.

In der letzten Zeit ist die Tendenz einer erweiterten Verwendung des Hydraulikantriebs in den unterschiedlichen Zweigen der Volkswirtschaft und insbesondere im Bau-, Straßenbau-, Kommunalmaschinehbau hervorgetreten, weleine cher/ganze Reihe von Vorteilen im Vergleich mit den anderen Antriebsarten aufweist. Recently, the tendency is to expand its use of the hydraulic drive in the different branches of the economy and in particular emerged in construction, road construction, municipal machine construction, what a cher / whole series has advantages in comparison with the other types of drive.

Eine aussichtsreiche 'liendenz in der Erarbeitung neuer Baureihen von Maschinen stellt die Entwicklung von auswechselbaren Anbauausrüstungen zu bestehenden, miteinem Hydraulikantrieb ausgestatteten Basismaschinen dar. A promising relationship in the development of new series of machines represents the development of interchangeable attachments to existing, basic machines equipped with a hydraulic drive.

In diesen Zusammenhang entstehen die Voraussetzungen, hochleistungsfähige, geräusch- und vibrogefahrlose Maschinen schlagender Wirkung mit iJ'ehrzweckhydraulikantrieb zu entwiczeln. In this context, the prerequisites arise for high-performance, Noiseless and vibration-free machines with a striking effect with a general-purpose hydraulic drive to develop.

Gegenwärtig ist eine Vielzahl von Ausführungen hydraulischer und hydraulikpneumatischer Maschinen schlagender Wirkung bekannt. At present, a wide variety of designs are hydraulic and hydraulic-pneumatic machines known to have a striking effect.

Bekannt ist beispielsweise eine hydraulikpneumatische Schlageinrichtung (s. Urheberschrift der UdSUR Nr. 564 415, Kl. E21C 3/20), die ein Gehäuse mit in diesem unter Ermöglichung dessen Verste3:lbewegungen untergebrachtem Arbeitswerkzeug und Radialkanälen enthält, welche mit einer Druck- und Abflusshydraulikleitung in Verbindung stehen. Im Gehäuse ist ein Schlagkolben abgestufter Gestalt untergebracht, der mit diesem drei Hubräume bildet, von denen der eine mittels Kanäle mit der Druck-, der andere mit der Abflusshydraulikleitung in Verbindung steht, während der dritte hubraum zum Ausfüllen durch ein Druckgas vorgesehen ist und als Druckgasspeicher dient. Die betreffende Schlageinrichtung schliesst weiter einen zweistufigen Hydraulikverteiler ein, der entsprechend der Stellungslage des Schlagkolbens gesteuert wird und in dessen Zylinderinnenraum ein Differentialschieber untergebracht ist, der diesen Innenraum in zwei Teilräume trennt, wobei in diesem Hydraulikverteiler Radial- und Axialkanäle ausgespart sind, in einem von denen eine regelungslose Drossel eingebaut ist. Mit IIilfe dieser Kanäle in Hydraulikverteiler steht einer der Teilräume des Zylinderraumes mit dem mit der Druckhydraulikleitung komlnunizierenden Hubraum im Gehäuse und der andere Teilraum mit dem mit der Abflusshydraulikleitung verbundenen IIubraum des Gehäuses in Verbindung, wobei die Austrittsstufe des tIydraulikverteilers mit der abgestuften Auædrehung des Gehäuses zwei Hubräume unterschiedlichen Durchmessers bildet, von denen der Hubraum kleineren Durchmessers mit einem steuernden Verteiler in stetiger Verbindung steht, welcher durch zwei an der Abstufung des kleineren Durchmessers des Schlagkolbens ausgesparte Nuten und zwei Ausdrehungen in der Abstufung des Gehäuses gebildet ist, die mit der Abstufung des kleineren Durchmessers des Schlagkolbens in Berührung steht. For example, a hydraulic-pneumatic impact device is known (see authorship of the UdSUR No. 564 415, class E21C 3/20), which has a housing with in this working tool accommodated while allowing its adjustment movements and radial channels, which are connected to a pressure and drain hydraulic line in Connected. A percussion piston of graduated shape is housed in the housing, which with this forms three cubic capacities, one of which by means of channels with the pressure, the other communicates with the drain hydraulic line, while the third Displacement is provided for filling with a compressed gas and as a compressed gas storage serves. The impact device in question also includes a two-stage hydraulic distributor a, which is controlled according to the position of the percussion piston and in the cylinder interior of which a differential slide is housed, which this Interior separates into two subspaces, with radial and hydraulic distributors in this Axial channels are recessed, in one of which a variable-speed throttle is installed is. With the help of these channels in the hydraulic distributor, one of the subspaces of the Cylinder space with the cubic capacity communicating with the hydraulic pressure line in Housing and the other sub-space with the one connected to the drain hydraulic line The volume of the housing in connection with the outlet stage of the hydraulic distributor with the graduated external rotation of the housing, two displacements of different diameters forms, of which the displacement of smaller diameter with a controlling distributor is in constant connection, which by two on the gradation of the smaller Recessed grooves in the diameter of the percussion piston and two recesses in the gradation of the housing is formed with the Gradation of the smaller diameter of the percussion piston is in contact.

Die Verstellung des Schiebers zum Leerlauf und zum Arbeitsgang des Schlagkolbens verläuft unter der Einwirkung der durch eine Pumpe geförderten Flüssigkeit. Jedoch wird die Förderleistung der Pumpe bei Verstellung des Schiebers in seine dem Arbeitsgang des Schlagkolbens entsprechende Stellung nicht vollkommen ausgenutzt, da die Flüssigkeit durch die im einen der Teilräume des Hydraulikverteilers, der mit der Abflußhydraulikleitung verbunden ist, in Verbindung bringenden Kanal eingebaute Drossel teilweise hinüberfließt, was eine Verlängerung der Umsteuerungsdauer verursacht und dadurch zu einer Erniedrigung der Schlaghäufigkeit und demzufolge auch der Schlagleibtung fuhrt. Es ist weiter auf eine schlechte, technologische Fertigungsgerechtheit des Hydraulikverteilers aufmerksam zu machen, der eine große Anzahl von Eindrehungen, axialer und radialer Kanäle, sowie zwei vorhandene Sitzflächen des Differentialschiebers besitzt. The adjustment of the slide to idle and to the operation of the Percussion piston runs under the action of the liquid conveyed by a pump. However, the delivery rate of the pump is reduced when the slide is adjusted the position corresponding to the operation of the percussion piston is not fully used, since the liquid through the in one of the subspaces of the hydraulic distributor, the connected to the drain hydraulic line, built-in communicating channel Throttle partially overflows, which causes an increase in the reversal time and thereby to a lowering of the impact frequency and consequently also of the impact persistence leads. It is also due to a poor, technological production fairness of the To draw your attention to the hydraulic distributor, which has a large number of axial and radial channels, as well as two existing seat surfaces of the differential slide owns.

Darüber hinaus wirkt die am Gehäuse angreifende Rückstoßkraft in dem der Bewegung des Schlagkolbens entgegengerichteten Sinn, die im Laufe des Arveitsganges des Schlagkolbens entsteht, wenn der Plüssigkeitsdruck in den mit der Druck- und Abflußhydraulikleitung kommunizierenden abräumen des Gehäuses derselbe ist und in dem pneumatischen Druckgasspeicher ein Uberdruck des Druckgases herrscht. Die maximale Größe der Rückstoßkraft ergibt sich aus der Multiplikation des Überdrucks des Druckgases und der Flächengröße des Pnewnospeichers am Schlagkolben. Bei Leerlauf bewegt sich der SchlagkolDen in der dem Arbeitsgang entgegengesetzten Wichtung und demzufolge ändert sich auch die Wirkungsrichtung der Rückstoßkraft. In diesem Zusammenhang weist die Rückstoßkraft ein vorzeichenveranderliches Verhalten auf. In addition, the recoil force acting on the housing acts in the direction opposite to the movement of the percussion piston, which occurs in the course of the worker's gait of the percussion piston occurs when the liquid pressure in the with the pressure and Drain hydraulic line communicating clearing of the housing is the same and in the pneumatic pressurized gas accumulator there is an overpressure of the pressurized gas. The maximal The size of the recoil force results from the multiplication of the overpressure of the compressed gas and the area of the pneumatic reservoir on the percussion piston. When idling it moves the impact curve in the opposite weighting to the operation and consequently the direction of action of the recoil force also changes. In this context the recoil force exhibits a behavior that changes in sign.

Bekannt ist auch eine hydraulikpneumatische Schlageinrichtung mit einer Vorrichtung zur Vernichtung der Rückstoßkraft (s. Urheberschrift der UdSSR, Nr. 579 134, Kl. 325 D 9/12, E21C 3/22), die ein Gehäuse mit mit der Druck- und Abflußhydraulikleitung kommunizierenden Radialkanälen einschließt. A hydraulic-pneumatic impact device is also known a device for destroying the recoil force (see authorship of the USSR, No. 579 134, class 325 D 9/12, E21C 3/22), which has a housing with the pressure and Includes radial channels communicating drain hydraulic line.

Im Gehäuse wird unter Ermöglichung dessen Hin-und Herbewesung ein Schlagkolben abgestufter Gestalt mit Abschnitten eines größeren und kleineren Durchmessers untergebracht, die das Gehäuse in drei Hubräueines me unterteilen, von denen der eine mittels/Eanals mit der Druck- und der andere mit der Abflußhydraulikleitung in Verbindung steht, während der dritte Hubraum, der durch die Abstufung (des größeren Durchmessers des Schlagtolbens und durch das Gehäuse gebildet ist, zur Füllung durch das Druckgas vorgesehen ist und als pneumatischer Druckgasspeicher dient. In the housing, a back and forth assessment is made possible Percussion piston of graduated shape with sections of a larger and smaller diameter housed, which divide the housing into three Hubräueines me, of which the one by means of / eanals with the pressure line and the other with the drain hydraulic line is in connection, while the third displacement, which is determined by the gradation (of the larger Diameter of the percussion piston and is formed by the housing, for filling through the compressed gas is provided and serves as a pneumatic compressed gas reservoir.

Ein im Gehäuse zum Schlagkolben coaxial untergebrachter Trägheitskolben weist ebenfalls eine abgestufte Gestalt mit Abschnitten größeren und kleineren Durchmessers auf, welche mit ihren Durchmessern diesen an den entsprechenden Abschnitten des Schlagkolbens gleichen, und bildet mit dem Gehäuse zwei Hubräume, von denen der eine mittels eines Kanals mit der Druckhydraulikleitung in Verbindung steht und der andere - zwischen dem Gehäuse und der Abstufung des größeren Durchmessers - zum Ausfüllen mit dem Druckgas vorausbestimmt ist und als Druckgasspeicher dient. Im Schlagkolben wird ein Hydraulikverteiler mit Radial- und Axialkanälen eingebaut, in dessen Zylinderinnenraum ein federbelasteter Schieber untergebracht ist, welcher diesen in zwei Teilräume trennt, von denen der eine über Kanäle mit dem mit der Abflußhydrauliklei' ung kommunizierenden :Hubraum in stetiger Verbindung steht und der andere mit einer an der Abstufung größeren Durchmessers des Schlagkolbens ausgesparten Ausdrehung verbunden ist. Darüber hinaus weist der Hydraulikverteiler einen Radialkanal auf, der abwechselnd durch den Schieber zugedeckt wird und mit dem mit der Druckhydraulikleitung kommuni7ierenden. lIubraum in stetiger Verbindung steht, wobei die Druckgasspeicher durch eine starre Scheidewand voneinander getrennt sind und miteinander nicht kommunizieren, wobei der Gasdruck im Druckgasspeicller des Schlagkolbens diesen im Druckgasspeicher des Trägheitskolbens übertrifft und die mit der Druckhydraulikleitung in Verbindung stehenden Hubräume miteinander über eine rohrleitung nit in dieser eingebautem tückschlagventil kommunizieren. An inertia piston housed coaxially in the housing to the percussion piston also has a stepped shape with sections of larger and smaller diameter on which with their diameters these at the corresponding sections of the Percussion pistons are the same and, together with the housing, form two displacements, one of which is the one is in communication with the pressure hydraulic line by means of a channel and the other - between the housing and the gradation of the larger diameter - is predetermined for filling with the pressurized gas and serves as a pressurized gas reservoir. A hydraulic distributor with radial and axial channels is installed in the impact piston, a spring-loaded slide is housed in the cylinder interior, which separates this into two sub-spaces, one of which via channels with the one with the Abflusshydrauliklei 'ung communicating: Displacement is in constant connection and the other one with a larger diameter of the percussion piston at the step Turning is connected. About that in addition, the hydraulic distributor a radial channel that is alternately covered by the slide and with the one communicating with the hydraulic pressure line. Open space in constant communication stands, the pressurized gas storage tank separated from one another by a rigid partition are and do not communicate with each other, whereby the gas pressure in the Druckgasspeicller of the percussion piston exceeds this in the pressure gas reservoir of the inertia piston and the displacements connected to the hydraulic pressure line over one another a pipeline cannot communicate with the non-return valve built into this.

Bei der Zugabe von Flüssigkeit aus der Pumpe in die mit der Druckhydraulikleitung in Verbindung stehenden Hubräume wirkt diese am Schlag- und Trägheitskolben ein, die sich gegeneinander zu bewegen beginnen, indem sie beide das Gas in beiden Druckgasspeichern zusammendrücken (Leerlauf des Schlagkolbens). Am Ende des Leerlaufs verschließt der Schlagkolben mit seiner Abstufung grösseren Durchmessers den mit der Abflusshydraulikleitung verbundenen Kanal im Gehäuse unter Abtrennung des mit dieser in Verbindung stehenden Hubraumes. Die Flüssigkeit in dem genannten Hubraum drückt auf den Schieber, welcher seine Verstellung beginnt und den mit dem mit de:r Druckhydraulikleitung konununizierenden Hubraum in Verbindung stehenden Kanal des Hydraulikverteilers öffnet. Bei dieser Oeffnung des Kanals treten die mit der Druck- und Abflusshydraulikleitung in Verbindung stehenden Hubräume miteinander in Verbindung, wobei der Flüssigkeitsdruck in diesen zum Ausgleich kommt. Unter dem Einfluß des Druckgases in beiden Druckgasspeichern beginnen der Schlag- und Trägheitskolben beim Arbeitsgang des Schlagkolbens sich zu beschleunigen. Am @nde seines Arbeitsganges schlägt der Schlagkolben / Werkzeug, während der Schieber unter der l'iirkung der Feder den mit dem mit der Druckhydraulikleitung kommuniierenden Hubraum verbundenen Kanal zudeckt. Dabei beginnt der Trägheitskolben seine Abbrem- sung durch Verdrängung der Flüssigkeit aus dem zwischen dem Tragheitskolben und dem Gehäuse gebildeten und mit der Druckhydraulikleitung in Verbindung stehenden Hubraum in den zwischen dem Schlagkolben und dem Gehäuse freibleibenden Hubraum unter Verstellung des Schlagkolbens in Richtung dessen Leerlaufs und des Zusammendrückens des Gases im Druckgasspeicher. Nach der des Stillegung des Schlagkolbens und/'j'rägheitskolbens wird die Flüssigkeit im zwischen dem Schlagkolben und dem Gehäuse freibleibenden und mit der Druckhydraulikleitung in Verbindung stehenden Hubraum durch das Rückschlagventil verschlossen. Hierbei bewirkt die aus der Pumpe geförderte Flüssigkeit die Verstellung des fljrägheits kolbens in Richtung seines Leerlaufs unter Zusammendruck des Gases in dessen Druckgasspeicher. Beim Ausgleichen des Drucks in beiden Druckgasspeichern öffnet das Rückschlagventil, und die Flüssigkeit tritt in beide mit der Druckhydraulikleitung in Verbindung stehenden Hubräume ein, wobei eine synchrone Bewegung des Schlag- und Trägheitskolbens beginnt. Somit wiederholt sich der Arbeitszyklus. When adding liquid from the pump to the hydraulic pressure line related displacements, this acts on the impact and inertia piston, which begin to move against each other by both storing the gas in both pressurized gas stores compress (idling of the percussion piston). Seals at the end of idling the percussion piston with its gradation of larger diameter than with the drain hydraulic line connected channel in the housing with separation of the one in connection with this Displacement. The liquid in the said displacement presses on the slide, which its adjustment begins and the one communicating with the hydraulic pressure line Cubic capacity related channel of the hydraulic distributor opens. At this The opening of the channel connects with the pressure and drainage hydraulic lines standing displacements in connection with each other, with the fluid pressure in these comes to balance. Under the influence of the pressurized gas in both pressurized gas reservoirs the percussion piston and the inertia piston begin each other during the operation of the percussion piston to accelerate. At the end of its work cycle, the percussion piston / tool strikes while the slide with the pressure hydraulic line is under the action of the spring communicating displacement covers connected channel. The inertia piston begins its deceleration solution by displacing the liquid from the between the inertia piston and the housing and formed with the pressure hydraulic line related displacement in the between the percussion piston and the housing remaining free displacement with adjustment of the percussion piston in the direction of its idling and the compression of the gas in the pressurized gas reservoir. After the shutdown of the percussion piston and / 'j' inertia piston, the liquid in between the percussion piston and the housing remaining free and communicating with the pressure hydraulic line Displacement closed by the check valve. This causes the out of the pump pumped liquid the adjustment of the inertia piston in the direction of his Idling under compression of the gas in its compressed gas storage. When balancing of the pressure in both pressurized gas accumulators, the check valve opens and the liquid opens enters both cubic capacities connected to the hydraulic pressure line, synchronous movement of the impact and inertia piston begins. Thus repeated the work cycle.

Die betreffende Schlageinrichtung ist dadurch nachteilig, daß deren Abmessungen über Alles und ihre Masse durch die Einführung<in die Konstruktion)des I'rägheitskolbens? zunehmen, der keine. Nutzarbeit vollbringt. The impact device in question is disadvantageous in that their Dimensions over everything and their mass through the introduction to the construction) of the I inertia piston? increase, the none. Doing useful work.

Im Laufe des Betriebes der Schlageinrichtung ändert sich die Kennlinie der Feder und vergrößert sich demzufolge auch die Dauer der Schließung des mit dem mit der Druckhydraulikleitung in Verbindung stehenden Hubraum kommunizierenden Kanals des Hydraulikverteilers. The characteristic curve changes in the course of the operation of the impact device the spring and consequently the duration of the closure of the with the increases with the pressure hydraulic line in connection with the cubic capacity communicating channel of the hydraulic distributor.

Die getroffene Ausführung des Hydraulikverteilers gibt keine Möglichkeit, Hochfrequenzschlageinrichtungen, infolge der großen Schließungszeitdauer des Schiebers und der eingeschrankten Lebensdauer der Feder herzustellen.The design of the hydraulic distributor does not give the possibility of High frequency impact devices, due to the long period of time the gate is closed and the limited life span of the spring.

In der betreffenden Schlageinrichtung ist die Größe der Rückstoßkraft durch Einführung des sich in der Bewegung des Schlagkolbens entgegengesetzten Richtung be- wenden Trägheitskolbens herabgesetzt. Die Rückstoßkraf't des Schlag- und des Trägheitskolbens wirkt in der deren Bewegung entgegengesetzten Richtung und die resultierende Größe, die auf das Gehäuse einwirkt, wird deren algebraischer Summe gleich. Demzufolge wird eine Erniedrigung der Rückstoßkraftgröße erreicht. Jedoch brinrtt der im Gehäuse untergebrachte und die Holle einer die Rückstoßkraft herabsetzenden Vorrichtung übernehmende Trägheitskolben hierbei keine Nutzarbeit mit sich. In the impact device in question is the size of the recoil force by introducing the opposite direction in the movement of the percussion piston loading turn inertia piston reduced. The recoil force of the The impact piston and the inertia piston act in the opposite direction to their movement and the resulting quantity acting on the housing becomes more algebraic Sum equal. As a result, a decrease in the amount of repulsive force is achieved. However, the one housed in the housing and the one in the hull bring the recoil force Inertia piston taking over the degrading device does not do any useful work with himself.

Während des Betriebes wird die resultierende Rückstoßkraftgröße durch die in den Hubräumen der Druckgasspeicher und in den mit der Druck- und Abflußhydraulikleitung verbundenen Hubräumen wirkenden Kräfte bestimmt, welche sich aus dem Druck des Druckgases und der Arbeitsflüssigkeit ergeben, deren Größen sich während des Betriebsvorganges in weiten Grenzen ändern, was das Auftreten einer vorzeichenveränderlichen Rückstoßkrait verursacht. During operation, the resulting magnitude of the recoil force is determined by those in the cubic capacity of the pressurized gas reservoir and in those with the pressure and drainage hydraulic lines Associated displacement forces are determined, which result from the pressure of the compressed gas and the working fluid, the sizes of which change during the operating process change within wide limits what the occurrence of a sign-changeable recoil krait caused.

bekannt ist eine hydraulische Einrichtung schlagender Wirkung (s. Urheberschrift der UdSSR Nr. 761 652, hl. EOiO 1 9/30, E02 D 3/046, 1975), die eine Druck-und Abflußhydraulikleitung und ein Gehäuse mit Schlagkolben einschließt, der in Führungshülsen untergebracht ist, die das Gehäuse in mit der Druck- und Abflußhydraulikleitung komaunizierende Hubräume einteilen sowie einen Hubraum des Druckgasspeichers ausbilden. Am Gehäuse ist ein Hydraulikverteiler angeordnet, in dessen Zylinderinnenraum ein federbelasteter Schieber untergebracht ist, der diesen in zwei Teilräume trennt, von denen der eine mittels eines der Kanäle im Mydraulikverteiler mit dem mit der Abflußhydraulikleitung in Verbindung stehenden Hubraum des Gehäuses stets kommuniziert und über den anderen, durch den Schieber abwechselnd zu verschließenden Kanal mit dem mit der Druckhydraulikleitung in Verbindung stehenden Gehäusehubraum verbunden wird. A hydraulic device with a beating effect is known (s. Copyright of the USSR No. 761 652, St. EOiO 1 9/30, E02 D 3/046, 1975), the one Pressure and drain hydraulic line and a housing with percussion piston including the is housed in guide sleeves, which the housing in with the pressure and drainage hydraulic line Subdivide communicating cubic capacities and develop a cubic capacity of the pressurized gas storage facility. A hydraulic distributor is arranged on the housing and a a spring-loaded slide is housed, which separates it into two sub-spaces, one of which by means of one of the channels in the hydraulic distributor with the one with the Outflow hydraulic line communicating displacement of the housing always communicates and over the other channel to be closed alternately by the slide connected to the housing displacement in communication with the hydraulic pressure line will.

Als Nachteil der betreffenden Schlageinrichtung muß der Umstand genannt werden, daß während ihres Betriebes die Kennziffern der Feder sich ändern und demzufolge die Zeitdauer beim Verschließen des Uberflußkanals durch den Schieber zunimmt und folglich auch die Schlaghäufigkeit, -leistung sowie als Folge daraus auch die Produktivität der Schlageinrichtung herabgesetzt werden, da bei Umsteuerung die aus der iNimpe herangeführte Flüssigkeitsströmung gesperrt werden muß. Bei dieser Ausführung besteht keine Möglichkeit, wegen der verhältnismäßig größeren Zeitdauer der Umder steuerung des Schiebers und/eingeschränkten Lebensdauer der Feder eine Schlageinrichtung erhöhter Schlagfrequenz aufzubauen. The fact must be mentioned as a disadvantage of the impact device in question be that during their operation the code numbers of the spring change and consequently the length of time when the overflow channel is closed by the slide increases and consequently also the impact frequency, performance and, as a consequence, productivity the impact device can be reduced, since when reversing the from the iNimpe introduced liquid flow must be blocked. In this version there is no possibility because of the relatively longer duration of the changeover control of the slide and / limited service life of the spring an impact device increased Build up beat frequency.

Darüber hinaus entsteht die Rückstoßkraft während des Beschleunigungsganges des Schlagkolbens, die auf das mit der Bedienungskraft oder mit der Metallkonstruktion der Basismaschinen unmittelbar verbundene Gehäuse einwirkt. Die Größe dieser Rückstoßkraft ergibt sich aus der wirkungsaktiven Fläche des Schlagkolbens undA;etäuses auf der Seite des Druckgasspeichers. Diese Rückstoßkraft setzt die åeweiligen.Grenzen der Schlagenergie des Schlagkolbens und somit auch der Schlagleistung und Produktivität. In diesem Lusammenhang weist die Rückstoßkraft in den betreffenden Äusführungen ein vorzeichenverä.nderliches Verhalten dadurch auf, daß der Schlagkolben in bezug auf das feststehende Gehäuse eine Hin- und Herbewegung ausübt. In addition, the recoil force arises during the acceleration gear of the percussion piston that affects the operator or the metal construction the base machines directly connected housing acts. The magnitude of this recoil force results from the active area of the percussion piston and housing on the Side of the pressurized gas accumulator. This recoil force sets the respective limits of the Impact energy of the percussion piston and thus also the impact performance and productivity. In this context, the recoil force in the respective versions a change in sign behavior in that the percussion piston in relation to exerts a reciprocating motion on the fixed housing.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche hydraulikpneumatische Schlageinrichtung zu entwickeln, deren Aufbau eine vorzeichenunveränderliche Belastung am Einrichtungsgriff sichert, deren maximale Größe im Bereich der zulässigen Werte für Schlagwerke liegt, und die gleichzeitig eine Vereinfachung der Bauart des Hydraulikverteilers ermö,licht. The present invention is based on the object of such to develop a hydraulic-pneumatic impact device, the structure of which has an unchangeable sign Load on the equipment handle ensures the maximum size in the range of the permissible Values for striking mechanisms, and at the same time a simplification of the design of the hydraulic distributor enables light.

Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einer hydraulikpneumatischen Schlageinrichtung, die ein Gehäuse mit einem Arbeitswerkzeug und mit einer Druck-und Abflusshydraulikleitung in Verbindung stehenden Radialkanälen, einen innerhalb des Gehäuses untergebrachten Schlagkolben ab;estufter Gestalt mit Abschnitten grösseren und kleineren Durchmessers, durch welche das Gehäuse in drei Hubräume eingeteilt wird, von denen der eine mit der Druck-, der andere mit der Abflusshydraulikleitung in Verbindung steht, und der dritte Hubraum zum Füllen durch ein Druckgas vorausbestimmt ist und als Druckgasspeicher dient, und einen hydraulischen Verteiler einschliesst, in dessen Zylinderint-ienraum ein Schieber untergebracht ist, der diesen Zylinderinnenraum in zwei Teilräume trennt, von denen der eine mittels eines der Kanäle des lIydraulikverteilers mit dem mit der Abflusshydraulikleitung in Verbindung stehenden Gehäusehubrnurn in stetiger Verbindung steht und mittels der durch den Schieber abwechselnd abdeckbaren Offnung mit dem mit der Druckhydraulikleitung verbundenen Gehäusehubraum kommuniziert, erfindungsgemäss ein Mantel vorgesehen ist, in dessen Innenraum unter Ermöglichung dessen Hin- und Herbewegung das Gehäuse mit einem in diesem koaxial zum Arbeitswerkzeug untergebrachten, in Axialrichtung beweglichen Stock montiert ist, dessen ein Ende in den mit dem Druckgas auszufüllenden Hubraum hineinragt und dessen anderes Ende mit dem Mantel zur Übergabe<an diesen? der Druckgasbelastung in Wechselwirkung steht, wobei der Schlagkolben eine mit dem anderen Teilraum des Zylinder innenraums im Hydraulikverteiler über einen Zusatzradialkl in Verbindung. stehende 2ingausdrehung aufweist, und der Zwischenabstand zwischen den mit der Drucku.nd. Abflusshydraulikleitung in Verbindung stehenden Radialkanälen des Gehäuses durch den maximalen Zwischenabstand zwischen dem Arbeitswerkzeug une dem Schlagkolben teilbar ist. The object is achieved in that in a hydraulic-pneumatic Impact device that a Housing with a working tool and radial ducts connected to a pressure and discharge hydraulic line, a percussion piston housed within the housing; stepped shape with Sections of larger and smaller diameter, through which the housing in three Displacement is divided, of which one with the pressure, the other with the Drain hydraulic line is in communication, and the third displacement for filling through a compressed gas is predetermined and serves as a compressed gas reservoir, and a hydraulic one Includes distributor, in whose cylinder interior a slide is housed is that separates this cylinder interior into two sub-spaces, one of which by means of one of the channels of the hydraulic distributor with the one with the drain hydraulic line connected housing stroke is in constant connection and by means of the opening that can be alternately covered by the slide and the opening with the pressure hydraulic line connected housing displacement communicates, according to the invention a jacket is provided is, in the interior of which the housing is able to move back and forth with one housed in this coaxially to the working tool, in the axial direction movable stick is mounted, one end of which is to be filled with the pressurized gas Cubic capacity protrudes and its other end with the jacket for handover <to this? the pressure gas load is in interaction, with the percussion piston one with the other subspace of the cylinder interior in the hydraulic distributor via an additional radial kl in connection. has standing 2ing recess, and the distance between the one with the pressure and Drain hydraulic line communicating radial channels of the housing by the maximum distance between the working tool une the percussion piston is divisible.

Die erfindungsgemässe Schlageinrichtung weist ein in Axialrichtung bewegliches Gehäuse auf, mit dem die Bedienungskraft in keine Berührung tritt und demzufolge auch keine Vibration aufnimmt. Darüber hinaus voll-Dringt das Gehäuse noch Nutzarbeit, indem es am Ende dessen Äroeitsganges die Schläge auf das Arbeitswerkzeug ausübt. Durch Einführung in den Hubraum des Druckg asspeichers <des mit dem Mantel verbundenen Stocks) wird eine vorzeichenunveränderliche Rückstoßkraft am Handgriff erreicht. Das Vorzeichen der Xückstoßkraft ändert sich nicht, da der Stock nur Überdruck aus dem Druckgasspeicher übergibt, während die Größe der genannten Rückstoßkraft durch die Größe des Druckes des Druckgases und der Stockfläche vorliegt, welche willkürlich gewählt werden kann. Die Ring aus drehung am Schlagkolben mit dem Zusatzradialkanal des Hydraulikverteilers gemeinsam ermöglicht den Aufbau eines zweistufigen Verteilers, der eine stabile Arbeit der Schlageinrichtung sichert. Es muß darauf aufmerksam gemacht werden, daß die Anforderung an die Teilbarkeit des Zwischenabstandes zwischen den Gehäuseradialkanälen und dem maximalen Zwischenabstand zwischen dem Schlagkolben und dem Werkzeug unbedingt deshalb erfüllt werden muß, da nur bei der Erfüllung dieser Bedingung die Umstellung des Schiebers an den Endpunkten des Arbeits- und Leerlaufs und eine vollkommene maximale Übergabe der Schlagenergie des Schlagkolbens und des Gehäuses an das Werkzeug möglich sind. The impact device according to the invention has an in the axial direction movable housing with which the operator does not come into contact and consequently also does not pick up any vibration. In addition, full-penetration the housing is still useful work, by the blows at the end of its Äroeitsganges exercises the work tool. By introducing the cylinder capacity of the pressurized gas reservoir <of the stick connected to the coat) becomes a repulsive force unchanged in sign reached on the handle. The sign of the recoil force does not change because the Stock only passes overpressure from the pressurized gas reservoir while the size of the said The recoil force is due to the size of the pressure of the compressed gas and the stick surface, which can be chosen arbitrarily. The ring out of rotation on the percussion piston the additional radial channel of the hydraulic distributor together enables the construction of a two-stage distributor, which ensures stable operation of the impact device. Attention must be drawn to the fact that the requirement for divisibility the distance between the housing radial ducts and the maximum distance between them must therefore be fulfilled between the percussion piston and the tool, because only when this condition is met is the slide switch at the end points of working and idling and a perfect maximum transfer of the impact energy the impact piston and the housing to the tool are possible.

Bei der bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist der Stock mit einer Ringausdrehung hergestellt, und die im Gehäuse mit der Druck- und Abflußhydraulikleitung sind kommunizierenden Radialkanäle dieser Ringausdrehung/im Stock gegenüberliegend ausgeführtund bilden mit dieser Ringausdrehung des Stocks zusammen einen Anlaßverteiler, wobei der Zwischenabstand zwischen den Radialkanälen und die Länge der Ringausdrehung sich aus den Beziehungen entsprechenderweise ergeben: = = XK + dM + S und lp = XM + XK + wobei lP die Länge der Ringausdrehung, X1 der Zwl schenabstand zwischen den Radialkanälen, XK die Größe des Gehäusearbeitshubes, dM der Durchmesser der Radialkanäle, # die Uberdeckungsgröße des mit der Abflußhydraulikleitung kommunizerenden Radialkanals durch den Stock wahrend des Betriebes der Schlageinrichtung bedeuten. In the preferred embodiment of the invention, the stick made with a ring recess, and the one in the housing with the pressure and drainage hydraulic line are communicating radial channels of this ring recess / opposite in the stick and together with this ring turning of the stick form a distributor, wherein the spacing between the radial channels and the length of the ring recess result from the relationships accordingly: = = XK + dM + S and lp = XM + XK + where lP is the length of the ring recess, X1 the distance between them between the radial channels, XK the size of the housing working stroke, dM the diameter of the radial ducts, # the size of the overlap of the communicating end with the drain hydraulic line Mean radial channel through the stick during operation of the impact device.

Die getroffene Ausführung des Stocks ermöglicht dessen Ausnutzung als Glied des Anlaßverteilers. Das Einschalten der Schlageinrichtung tritt zum Zeipunkt der Einwirkung der Bedienungskraft am Handgriff des Mantels in Richtung des ßearbeitungsgegenstandes auf. The execution of the stick enables it to be used as a member of the distributor. The activation of the impact device occurs at the time the action of the operator on the handle of the jacket in the direction of the object of processing on.

Dieser Umstand bringt eine wesentliche Vereinfachung der Handhabung der Schlageinrichtung, da in diesem Falle sich die Notwendigkeit, in die konstruktion zusätzliche Anlaß elemente einzuführen, erübrigt.This fact brings a significant simplification of the handling the impact device, as in this case there is a need in the construction There is no need to introduce additional event elements.

Der Stock spielt auch die Rolle einer Vorrichtung, durch welche das Füllen des Druckgasspeichers mit Druckgas erfolgt.The stick also plays the role of a device by which the The pressurized gas reservoir is filled with pressurized gas.

Bei einer der Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Schlageinrichtung wird der Hydraulikverteiler am Gehäuse angeordnet, wobei die Ringausdrehung auf dem Abschnitt des größeren Durchmessers des Schlagkolbens ausgespart wird und der Mantel eine Nut zur Sicherung der Verstellung des Hydraulikverteilers <> mit den Gehäuse <zusammen> aufweist, wobei das Verhältnis des Zwischenabstandes der mit der Druck- und Abflußhydraulikleitung kommunizierenden Radialkanäle im Gehäuse zum maximalen Zwischenabstand zwischen dem Arbeitswerkzeug und dem Schlagkolben gleich zwei ist. In one of the design variants of the impact device according to the invention the hydraulic distributor is arranged on the housing, with the ring turning on the portion of the larger diameter of the percussion piston is recessed and the Jacket with a groove to secure the adjustment of the hydraulic distributor <> the housing <together>, where the ratio of the spacing the radial channels in the housing communicating with the pressure and drain hydraulic lines the maximum distance between the working tool and the percussion piston is equal to two.

Die Ausführung der hydraulikpneumatischen Schlageinrichtung mit herausgeführtem Hydraulikverteiler ermöglicht die Fertigstellung betriebszuverlässiger, vibro- und meräuschgefahrloser, hochleistungsfähiger Schlageinrichtungen, in welchen Jin- schränkungen nach der Masse keine besondere Rolle spielein. Die Einfachheit des Aufb aus und die ungeteilte Ausführung des Schlagkolbens bei dieser Einrichtung ermöglichen die Herstellung sowohl von Handhämmern und Betonbrechern, als auch von Mehrzweckhämmern, welche als auswechselbare Anbauausrüstung an hydraulischen Baggern ihre Anwendung finden. Bei dieser Ausführungsart ist das Verhältnis des Zwischenabstandes der mit der Druck- und Abflußhydraulikleitung kommunizierenden Gehäusekanäle zum maximalen Zwischenabstand zwischen dem Schlagkolben und dem Werkzeug gleich zwei. Diese Tatsache ist darauf zurückzuführen, daß die Radialkanäle im Gehäuse verlegt sind und die Ringausdrehung am Schlagkolben ausgespart ist. Mit dieser Ring aus drehung steht der mit dem Zylinderinnenraum des Hydraulikverteilers kommunizierende Kanal in stetiger Verbindung. Dieser Kanal soll mit den mit der Druck- und Abflußhydraulikleitung kommunizierenden Kanälen an den Endpunkten des Arbeitshubes und Leerlaufs abwechselnd in Verbindung treten. Anderenfalls kommt keine Verbindung der genannten Kanäle zustande. The design of the hydraulic-pneumatic impact device with an extended Hydraulic distributor enables the completion of operationally reliable, vibro- and noiseless, high-performance impact devices in which jin- restrictions after the crowd no special role. The simplicity of building out and the undivided design of the percussion piston in this device enable the Manufacture of hand hammers and concrete breakers as well as multipurpose hammers, which are used as exchangeable attachments on hydraulic excavators Find. In this embodiment, the ratio of the distance between them is with the pressure and drain hydraulic line communicating housing channels to the maximum The distance between the percussion piston and the tool is two. this fact is due to the fact that the radial channels are laid in the housing and the Ring turning on the percussion piston is recessed. With this ring from rotation the channel communicating with the cylinder interior of the hydraulic distributor in constant Link. This channel is to be connected to the pressure and drainage hydraulic line communicating channels at the end points of the working stroke and idling alternately get in contact. Otherwise there will be no connection between the channels mentioned.

Bei einer anderen Ausführungsvariante der Erz in dung wird der Hydraulikverteiler im Schlagkolben untergebracht und das Verhältnis des Zwischenabstandes der mit der Druck- und Abflußhydraulikleitung kommunizierenden Radialkanäle im Gehäuse zum maximalen Zwischenabstand zwischen dem Arbeitswerkzeug und dem Schlagkolben gleicht da.bei eins. In another variant of the ore in manure, the hydraulic distributor housed in the percussion piston and the ratio of the distance between the with the Pressure and drain hydraulic line communicating radial channels in the housing to the maximum The distance between the working tool and the percussion piston is the same one.

Die Ausführungsart der Schlageinrichtung mit dem im Schlagkolben untergebrachten Hydraulikverteiler ermöglicht die Fertigstellung von vibrogefahrlosen Handmaschinen in gedrängte Bauweise. Diese Schlageinrichtungen weisen eine verkleinerte Masse, sowie auch kleinere Längenmaße auf als ähnliche , nach der ersten Ausführungsart fertiggestellte Einrichtungen, da der Zwischenabstand der Radialkanäle gegebenent'alls dem maximalen Zwischenabstand zwischen dem Schlagkolben und dem Arbeitswerkzeug gleich ist und die Abmessungen des Schlagkolbens und somit auch der ganzen Schlageinrichtung dadurch herabgesetzt werden können. Bei dieser Ausführungsart werden der Hydraulikverteiler und demzufolge auch der mit dem Zylinderinnenraum des Hyiraulikverteilers kommunizierende Radialkanal innerhalb des beweglichen Schlagkolbens verlegt und zur Verbindung des betreffenden Radiaikanals abwechselnd mit den Kanälen im Gehäuse in den Endpunkten des Arbeitshubes und Leerlaufs genügt es, daß der Zwischenabstand der letzteren dem maximalen Zwischenabstand zwischen dem Schlagkolben und dem Arbeitswerkzeug gleich ist. Jedoch werden hierbei die minimalen Abmessungen des Durchmessers des Schlagkolbens in Anbetracht der Unterbringung des Hydraulikverteilers darin begrenzt. Am erfolgreichsten kann diese Ausführungsart beim Aufbau von Schlageinrichtungen mit einer Masse über d kg ausgenutzt werden. The type of impact device with that in the impact piston housed hydraulic distributor enables the completion of vibro-hazard-free Hand machines in compact design. These impact devices have a reduced size Dimensions, as well as smaller length dimensions than similar ones, according to the first embodiment Completed facilities, since the distance between the radial channels is given the maximum distance between the percussion piston and the working tool is the same and the dimensions of the Percussion piston and thus also the whole impact device can thereby be reduced. In this version become the hydraulic distributor and consequently also the one with the cylinder interior of the Hyiraulik distributor communicating radial channel within the movable percussion piston and alternately with the channels to connect the relevant radio channel in the housing in the end points of the working stroke and idling, it is sufficient that the intermediate distance the latter is the maximum distance between the percussion piston and the working tool is equal to. However, the minimum dimensions of the diameter of the Percussion piston limited in view of the placement of the hydraulic distributor therein. This type of construction can be most successful in the construction of impact devices can be used with a mass over d kg.

Bei einer weiteren Ausführungsvariante der trfindung ist im Schlagkolben eine Zusatzausdrehung ausgespart, wobei beide Ausdrehungen an den Abstufungen des ochlagkolbens mit kleinerem Durchmesser ausgeführt sind, wobei im Gehäuse ein Zusatzkanal vorgesehen ist, der mit dem anderen Teilraum des Zylinderinnenraums des Hydraulikverteilers in stetiger Verbindung steht und mit dieser Zusatzausdrehung im Augenblick des Zudeckens des mit der Abflußhydraulikleitung kommunizierenden Radialkanals durch den Abschnitt des Schlagkolbens mit größerem Durchmesser in Verbindung tritt, wobei der Zwischenabstand der Ringausdrehungen sich aus dem Ausdruck 1S = XR + # ergibt, wobei lS der Zwischenabstand der Ausdrehungen, XR die erforderliche Größe des Arbeitshubes des Schlagkolbens und des Gehäuses und # die Uberdeckungsgröße der Zusatzringausdrehung am Ende des Leerlaufs des Schlagkolbens bedeuten. In a further variant of the invention, the finding is in the percussion piston An additional recess is cut out, both of which are at the gradations of the Impact pistons are designed with a smaller diameter, with an additional channel in the housing is provided, which is with the other subspace of the cylinder interior of the hydraulic distributor is in constant connection and with this additional turning at the moment of covering of the radial channel communicating with the drain hydraulic line through the section of the percussion piston with a larger diameter in connection, the intermediate distance of the ring turns results from the expression 1S = XR + #, where lS is the distance between them of the recesses, XR the required size of the working stroke of the percussion piston and the housing and # the overlap size of the additional ring recess at the end of the Mean idling of the percussion piston.

Bei der Fertigstellung von Maschinen schlagender Wirkung mit einer ifasse unter 8 kg stellt sich die Ausführungsvariante mit herausgeführtem Hydraulikverteiler und/den Ausdrehungen an den kleineren Abstufungen des Schlagkolbens bevorzugt heraus. Diese Ausführungsvariante weist die Vorteile sowohl der ersten Ausführungsart der Schlageinrichtung wie dinfachheit des Aufbaus und Anwendung eines ungeteilten Schlagkolbens als auch der anderen Ausführungsversion wie kleinstmögliche Längenmaße des Schlagkolbens und kleinstmögliche Abmessungen der ganzen Schlageinr ichtung auf. In the completion of machines striking effect with a if the weight is less than 8 kg the variant with a lead-out Hydraulic distributor and / the notches on the smaller graduations of the percussion piston preferred out. This variant has the advantages of both the first Type of impact device such as simplicity of construction and use of a undivided percussion piston as well as the other version as the smallest possible Length dimensions of the percussion piston and the smallest possible dimensions of the entire percussion diameter direction on.

Gemäß einer der Ausführungsvarianten der Erfindung wird im Druckgasspeicher ein Zusatzkolben abgestufter Gestalt angewandt, der mit seiner Abstufung größeren Durchmessers dem Stock zugekehrt ist und an der Abstufung kleineren Durchmessers mit dem Stirnende des Schlagkolbens in Berührung steht. According to one of the embodiment variants of the invention, in the compressed gas storage an additional piston of graduated shape applied, the larger one with its gradation Diameter is facing the stick and on the gradation of smaller diameter is in contact with the front end of the percussion piston.

Durch Anwendung des Zusatzkolbens besteht die Möglichkeit, den Schlagkolben mit einem beliebigen, erforderlichen Durchmesser herzustellen sowie den Druck des Gases im Druckgasspeicher herabzusetzen. By using the additional piston, it is possible to use the percussion piston with any required diameter as well as the printing of the Reduce gas in the pressurized gas storage.

Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Brfindung werden anhand der nachstehenden, ausführlichen Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert, es zeigen: Fig. 1 die Prinzipaufbauabbildung einer erfindungsgemäßen, hydraulikpneumatischen Schlageinrichtung; Fig. 2 die lrinzipaufDauabbildung einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen hydraulikpneumatischen Schlageinrichtung; Fig. 3 den irinzipaufbau eines anderen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen hydraulikpneumatischen Schlageinrichtung. Other objects and advantages of the present invention are based on the following detailed description of exemplary embodiments with reference Explained in more detail in the drawings, in which: hydraulic-pneumatic impact device according to the invention; Fig. 2 shows the principle of continuous mapping an embodiment of the hydraulic-pneumatic impact device according to the invention; 3 shows the basic structure of another exemplary embodiment of one according to the invention hydraulic-pneumatic impact device.

Die hydraulikpneumatische erfindungsgemäße Schlageinrichtung enthält einen Mantel 1 (kig. 1), in dessen Innenraum unter Ermöglichung axialer Hin- und Herbewegungen ein Gehäuse 2 untergebracht ist. An dem Mantel 1 ist ein Handgriff 3 zum Festhalten der Schlag- einrichtung vonebr Bedienungskraft angebracht, weiter sind Ausschnitte 4 und 5 zur Zufuhr der Druck-und Abflußhydraulikleitung 4' und 5' ausgespart und ein Schlitz 6 zur Ermöglichung der Bewegungsgänge des Gehäuses 2 und diesem befestigten Hydraulikverteilers 7 vorgesehen. Das Gehäuse 2 weist eine Zylinderform und einen abgestuften Hubraum mit eine@ Abstufung d auf. Im Vorderteil des Gehäuses 2 wird eine Hülse 9 mit eine@ Abstufung 10 angeordnet. Im Hubraum des Gehäuses 2 ist ein Schlagkolben 11 ebenfalls abgestufter Gestalt mit Abschnitten eines größeren und kleineren Durchmessers 14 bzw. 12, 13 untergebracht. The hydraulic-pneumatic impact device according to the invention contains a jacket 1 (kig. 1), in the interior of which allowing axial back and forth Movements a housing 2 is housed. On the jacket 1 is a handle 3 to hold the impact Establishment of the operator attached, further are cutouts 4 and 5 for the supply of the pressure and drainage hydraulic line 4 'and 5' and a slot 6 to enable the movements of the housing 2 and this attached hydraulic distributor 7 is provided. The housing 2 has a Cylindrical shape and a graduated cubic capacity with a @ gradation d. In the front the housing 2 is a sleeve 9 with a @ gradation 10 is arranged. In the displacement of the Housing 2 is a percussion piston 11, also of a stepped shape with sections a larger and smaller diameter 14 and 12, 13 housed.

An dem Abschnitt 14 des Schlagkolbens 11 größeren Durchmessers wird eine Ringausdrehung 15 ausgespart, die zwischen zwei kolbenführungsringen 16 und 17 angeordnet ist. Der Schlagkolben 11, das Gehäuse 2 und die Hülse 9 bilden drei Hubräume 18, 19, 20 veränderlichen Hubvolumens, dessen Größe die Stellungslage des Schlagkolbens 11 bestimmt. Der Hubraum 1d dient zum Ausfüllen mit Druckgas und als Druckgas speicher. In den Hubraum 18 ragt zur Innenfläche des Gehäuses 2 koaxial der Abschnitt 12 des Schlagkolbens 11 kleineren Durchmessers hinein, auf den das Druckgas einwirken kann.At the section 14 of the percussion piston 11 is larger diameter a ring recess 15 is recessed between two piston guide rings 16 and 17 is arranged. The percussion piston 11, the housing 2 and the sleeve 9 form three Displacements 18, 19, 20 variable displacement, the size of which depends on the position of the Impact piston 11 determined. The cubic capacity 1d is used to fill with pressurized gas and as Pressurized gas storage. In the displacement 18 protrudes coaxially to the inner surface of the housing 2 the section 12 of the percussion piston 11 of smaller diameter into which the Pressurized gas can act.

In denselben Hubraum 18 wird eines der ßnden eines Stocks 21 von der dem Schlagkolben 11 gegenüberliegenden Seite eingeführt, wobei der Stock 21 im Gehäuse 2 zum Schlagkolben 11 koaxial verläuft. Mit seinem anderen sunde steht der Stock 21 mit der Stirntläche des jiantels 1 in Berührung. Die Hülse 9 weist eine axiale Bohrung auf, in welche von einer Seite der andere Abschnitt 13 des Schlagkolbens 11 kleineren Durchmessers und von der gegenüberliegenden Seite der Schaf 22 eines zum Schlagkolben 11 koaxial angeordneten Arbeitswerkzeugs 23 hineinragen. Das Arbeitswerkzeug 23, gegebenenfalls eine Platte zur Verdichtung der Erde kann durch @ickeisen zur Zerstörung von Festdecken oder durch ein anderes werkzeug ersetzt werden. Das Arbeitswerkzeug 23 wird mit zwei Bünden 24 und 25 versehen. Der Bund 24 wird zum Aufsetzen <auf diesen> der Hülse 9 des Gehäuses 2 vorgesehen, während der Bund 25 zum Aufsetzen <auf diesen>25 des Mantels 1 dient. Zwischen dem Mantel 1 und dem 3und /wird ein Federungselement 26 zum Abfedern des Sitzes des Mantels 1 angeordnet. One of the ends of a stick 21 of the side opposite the percussion piston 11 is inserted, the stick 21 runs coaxially in the housing 2 to the percussion piston 11. With his other sin stands the stick 21 is in contact with the face of the jiantel 1. The sleeve 9 has an axial bore into which from one side the other section 13 of the percussion piston 11 of smaller diameter and from the opposite side of the sheep 22 one to the percussion piston 11 coaxially arranged working tool 23 protrude. The working tool 23, if necessary a plate for compacting the earth can be used by @ickeisen for Destruction of fixed ceilings or being replaced by another tool. That Work tool 23 is provided with two collars 24 and 25. The collar 24 is to put on <on this> the sleeve 9 of the housing 2 is provided, while the collar 25 to put on <on this> 25 of the jacket 1 is used. Between the coat 1 and the 3 and / is a suspension element 26 for cushioning the seat of the shell 1 is arranged.

Der Stock 21 wird mit einer Ringeindrehung 27, einem Axialkanal 2d zum Hineinpumpen von Druckgas in den Hubraum 18 noch vor Beginn des Betriebes der Schlageinrichtung und zur Kompensation der Gasverluste während Betriebes sowie mit einem zum Zurückhalten des Druckgases im Hubraum 16 vorgesehenen Kückschlagventil 29 ausgestattet. Das Rückschlagventil 29 kann einer beliebigen, diesem Zweck angepaßten Bauart sein, die hier nicht behandelt wird. Der Ring eindrehung 27 des Stocks 21 gegenüberliegend verlaufen im Gehäuse 2 verlegte Radialkanäle 30 und 31, die mit der Druck- und Abflußhydraulikleitung 4' bzw. 5' verbunden werden. Die Abflußhydraulikleitung 5' kommuniziert mit einem in Fig. 1 nicht mitabgebildeten Abflußbehälter. Der Stock 21 mit seiner Ringeindrehung 27 und die Radialkanäle 30 und 31 des Gehäuses 2 bilden einen Anlaßverteiler, der zum Anlassen der Schlageinrichtung bein Eetrieb vorgesehen ist. Der Hubraum 19 ist zum Ableiten des Öls vorgesehen und durch einen im Gehäuse 2 ausgesparten Radialkanal 32, der mit einer Abflußhydraulikleitung 33 in Verbindung steht, mit dem Kanal 31 in Verbindung gebracht. Der Hubraum 20 dient zur Aufnahme des flüssigen Mediums, gegebenenfalls des bls von einem Ölförderer, der als eine Pumpe beliebiger, für die betreffenden Verhältnisse angepaßter Ausführung ausgeführt ist, über den Kanal 30, die Druckhydraulikleitung 34 und im Gehäuse 2 ausgeführte Kanäle 35 und 36. The stick 21 is with a ring recess 27, an axial channel 2d for pumping compressed gas into the displacement 18 before the start of operation of the Impact device and to compensate for gas losses during operation as well as with a check valve provided to hold back the compressed gas in the displacement 16 29 equipped. The check valve 29 can be any one adapted for this purpose Be of the type that is not dealt with here. The ring recess 27 of the stick 21 opposite run in the housing 2 laid radial channels 30 and 31, which with the pressure and drain hydraulic line 4 'and 5' are connected. The drain hydraulic line 5 'communicates with a drainage container not shown in FIG. The Storey 21 with its annular rotation 27 and the radial channels 30 and 31 of the housing 2 form a starter distributor, which is provided for starting the impact device during operation is. The displacement 19 is provided for draining the oil and through one in the housing 2 recessed radial channel 32, which is connected to a hydraulic drain line 33 is associated with the channel 31. The displacement 20 is used to accommodate of the liquid medium, optionally the bls from an oil producer, which as a Pump of any design adapted to the conditions in question is executed via the channel 30, the hydraulic pressure line 34 and in the housing 2 Channels 35 and 36.

Der ilydraulikverteiler 7 dient zur -Verbindung oder Trennung der LIubraume 19, 20 während der Vollführung der Arbeitsgänge oder leexläuSe der Schlageinricntung sowie zum Bewerkstelligen der selbsttätigen Steuerung des Betriebes der Schlageinrichtung. Der Hydraulikverteiler 7 weist ein Gehäuse 37 auf, in welchem ein Zylinderinnenraum 3d ausgespart ist. Im Gehäuse 37 des Hydraulikverteilers 7 sind Bohrungen 39, 40, 41 ausgedreht. The hydraulic distributor 7 is used to connect or disconnect the Spaces 19, 20 during the execution of the work steps or leexluSe the impact device as well as to manage the automatic control of the company the impact device. The hydraulic distributor 7 has a housing 37 in which a cylinder interior 3d is recessed. In the housing 37 of the hydraulic distributor 7 bores 39, 40, 41 are turned out.

Die Bohrung 39 kommuniziert mittels eines im Gehäuse 2 ausgeführten Kanals 42 und einer elastischen Rohrleitung 43, die als llydraulikspeicher dient, mit dem Hubraum 20. The bore 39 communicates by means of one implemented in the housing 2 Channel 42 and an elastic pipe 43, which serves as a hydraulic accumulator, with the displacement 20.

Die Bohrung 40 wird mit dem Hubraum 19 mit Hilfe eines Kanals 44 im Gehäuse 37 des Hydraulikverteilers 7 und eines Kanals 45 im Gehäuse 2 verbunden.The bore 40 is with the displacement 19 with the help of a channel 44 in the Housing 37 of the hydraulic distributor 7 and a channel 45 in the housing 2 are connected.

Im Innenraum 38 des Hydraulikverteilers 7 ist ein Scnieber 46 untergebracht, dessen Zylindermantelfläche zum Öffnen und Schließen der Bohrung 39 und der Stirnfläche der dohrung 40 dient. In the interior 38 of the hydraulic distributor 7 there is a slider 46, its cylinder jacket surface for opening and closing the bore 39 and the end face the dohrung 40 is used.

Der Zylinderinnenraum 38 tritt über die bohrung 41 und den Kanal 47 im Gehäuse 37 des Hydraulikverteilers 7 und über den Kanal 48 im Gehäuse 2 mit der Ring ausdrehung 15 des Abschnitts 14 des Schlagkolbens 11 in Verbindung. The cylinder interior 38 passes through the bore 41 and the channel 47 in the housing 37 of the hydraulic distributor 7 and via the channel 48 in the housing 2 the ring recess 15 of the section 14 of the percussion piston 11 in connection.

Der Kanal 45 des Gehäuses 2 wird derart verlegt, daß er die Bohrung 40, den Kanal 44 des Hydraulikverteilers 7 mit dem Hubraum 19 sogar im Laufe der Zudeckung des Kanals 32 durch den Führungsring 17 des Schlagkolbens 11 in stetiger Verbindung hält. Zu diesem Zweck ist der Kanal 45 an die Abstufung 8 des Gehäuses 2 <näher> gelegt als der Kanal 32. Der Unterschied in der Stellungslage der Kanäle 32 und 45 wird nach der Bedingung gewählt, ein geschlossenes ölvolumen im Hubraum 19 aufrechtzuerhalten, das zur Verstellung des Schiebers 46 zum Offnen der bohrung 39 notwendig ist. The channel 45 of the housing 2 is laid in such a way that it has the bore 40, the channel 44 of the hydraulic distributor 7 with the displacement 19 even in the course of Covering of the channel 32 by the guide ring 17 of the percussion piston 11 in constant Connection. For this purpose, the channel 45 is on the step 8 of the housing 2 <closer> than channel 32. The difference in the position of the Channels 32 and 45 are selected according to the condition that there is a closed oil volume in the Maintain displacement 19, the adjustment of the slide 46 to open the hole 39 is necessary.

Die Länge der Ringausdrehung des Schlagkolbens 11 wird dem größten Zwischenabstand zwischen dem schaft 22 des Arbeitswerkzeugs 23 und dem Abschnitt 13 des Schlagkolbens 11 gleichgroß gewählt, während der Zwischenabstand der Kanäle 32 und 35, ausgehend von der Bedingung der Sicherung eines abwechselnden Inverbindung tretens der Kanäle 32 und 35 des Gehäuses 2 mit dem Kanal 46 des Hydraulikverteilers 7 in den Endpunkten des Arbeitsganges und Leerlaufes, den maximalen Zwischenabstand um das 2fache übertreffen soll. The length of the ring turning of the percussion piston 11 becomes the greatest Intermediate distance between the shaft 22 of the work tool 23 and the section 13 of the percussion piston 11 selected to be the same size, while the spacing between the channels 32 and 35, assuming the condition of securing an alternate connection kick the channels 32 and 35 of the housing 2 with the channel 46 of the Hydraulic distributor 7 in the end points of the work cycle and idling, the maximum Intermediate distance should be exceeded by 2 times.

Der Abschnitt 12 des Schlagkolbens 11 ist mit einem in Fig. 1 nicht mitabgebildeten, hydraulischen Verschluß versehen, der jede zu dem betreffenden Fall anwendbare, nicht mitabgebildete Bauart aufweisen kann und zum Zustandebringen der Abdichtung zwischen den Hubräumen 18 und 19 dient. Um dem Herabfließen des Öls vorzubeugen, werden am Abschnitt 12 des Schlagkolbens 11 und an der Abstufung 10 der Hülse 9 Dichtungen 49 vorgesehen. The section 12 of the percussion piston 11 is not shown with one in FIG. 1 provided with illustrated, hydraulic lock, each to the relevant Case applicable, not shown design and bring about serves to seal between the displacements 18 and 19. About the oil flowing down To prevent this, the section 12 of the percussion piston 11 and the step 10 the sleeve 9 seals 49 are provided.

Der Betrieb der hydraulikpneumatischen Schlageinrichtung, die der vorliegenden Erfindung gemäß ausgeführt ist, verläuft wie folgt. The operation of the hydraulic-pneumatic impact device, which the embodied in accordance with the present invention proceeds as follows.

Vor Beginn des Betriebes wird der Hubraum 18 mit einem Inertgas unter Druck wie beispielsweise Stickstoff, Kohlensäure oder Druckluft aufgefüllt, das aus einem Druckgasbehälter oder Verdichter einer beliebigen, bei dem betreffenden Fall anwendbaren Ausführungsart durch den Kanal 28 des Stocks 21 herangeführt wird. Before the start of operation, the cubic capacity 18 is filled with an inert gas Pressure such as nitrogen, carbonic acid or compressed air, that from a pressurized gas container or compressor of any one in question Case applicable embodiment through the channel 28 of the stick 21 is brought up.

Vor dem Einschalten der Pumpe befinden sich der Schlagkolben 11 und das Arbeitswerkzeug 23 unter dem Eingriff des Druckgases des Hubraumes 18 und fehlender belastung am Handgriff 3 in ihrer linken Endstellung und der Mantel 1 mit dem Stock 21 in der rechten Sndstellung in bezug auf das Gehäuse 2. Dabei stößt der Mantel 1 an den Bund 24 des ArDeitswerkzeugs 23, der Führungsring 16 des Schlagkolbens 11 steht zwischen den Kanälen 35 und 36 des Gehäuses 2, während der Kanal 35 über die Ringausdrehung 15, die Kanäle 47, 48 41 mit dem 2,ylinderinnenraum 3d in Verbindung steht und der Führungsring 17 den Kanal 32 nicht zudeckt. Before the pump is switched on, the percussion piston 11 and are located the working tool 23 under the engagement of the compressed gas of the displacement 18 and missing load on the handle 3 in its left end position and the coat 1 with the stick 21 in the right final position with respect to the housing 2. The jacket strikes 1 to the collar 24 of the work tool 23, the guide ring 16 of the percussion piston 11 stands between the channels 35 and 36 of the housing 2, while the channel 35 over the ring recess 15, the channels 47, 48 41 with the 2, cylinder interior 3d in connection and the guide ring 17 does not cover the channel 32.

In diesem Zusammenhang stehen die Ranäle 30 und 31 des gehäuses 2 miteinander über die Ringeindrehung 27 des Stocks 21 in Verbindung.The channels 30 and 31 of the housing 2 are related to this with each other via the ring rotation 27 of the stick 21 in connection.

Beim Anlassen der Pumpe wird das Öl durch die Druckhydraulikleitung 4' in den Kanal 30, die Ringeindrehung 27, die Druck- und Abflußhydraulikleitung 34 und 33,danäle 32, 35, 36, in die Hubräume 19 und 20, die Kanäle 42, 47, 48 und den Zylinderinnenraum 38 hineingedrückt. Die Bewegungsgänge des Schlagkolbens 11 und des Gehäuses 2 werden dadurch nicht ausgeübt, da (Druck) in den Hubräumen 19 und 20 dergleiche <> herrscht und die Bewegung außerdem durch den Widerstand des Druckgases im Hubraum 18 verhindert wird, während das Ol im Wege des kleinsten Widerstandes aus dem Kanal 30 über die Ringeindrehung 27 zunächst in den Kanal 31 und dann durch die Abflußhydraulikleitung 5' abfließt. When the pump is started, the oil is released through the pressure hydraulic line 4 'into the channel 30, the annular rotation 27, the pressure and drainage hydraulic line 34 and 33, then 32, 35, 36, in the displacements 19 and 20, the channels 42, 47, 48 and the cylinder interior 38 pressed in. The movements of the percussion piston 11 and the housing 2 are not exerted because (pressure) in the displacements 19 and 20 the same <> prevails and the movement also through the resistance of the compressed gas in the displacement 18 is prevented, while the oil in the way of the smallest Resistance from the channel 30 via the ring rotation 27 first into the channel 31 and then drains through the drain hydraulic line 5 '.

Bei Entwicklung einer Belastung an dem Handgriff 3 verstellt sich der Mantel 1 in Fig. 1 bezüglich des Arbeitswerkzeugs 23, das an den Abbauort herangedrückt wird, in Links richtung und setzt sich dabei unter Zusammendrücken des Federungselementes 26 stoßfrei an den Bund 25 des Arbeitswerkzeugs 23 an. Bei dieser Verstellung des Mantels 1 verstellt sich mit diesem zusammen auch der Stock 21 unter Trennung des Kanals 31 vorn Kanal 30. In diesem Zusammenhang tritt das Öl aus der Druckhydraulikleitung 4' über den Kanal 3O, die Ringeindrehung 27, die Druckhydraulikleitung 34, die Kanä le 35 und 36 in den Hubraum 20 und weiter über die Ringausdrehung 15, die Kanäle 48, 47 und die Bohrung 41 in den Zylinderinnenraum 38 unter Verschiebung des Schiebers 46 in Fig. 1 in Rechtsrichtung bis zur Zudeckung der ßohrungen 39 und 40 hinein. When a load develops on the handle 3, it adjusts itself the jacket 1 in Fig. 1 with respect to the working tool 23, which is pressed towards the mining site is, in the left direction and sits down while compressing the suspension element 26 against the collar 25 of the working tool 23 without abutting. With this adjustment of the Mantle 1 adjusts with this together also the stick 21 with separation of the Channel 31 in front of channel 30. In this context, the oil emerges from the pressure hydraulic line 4 'via the channel 3O, the annular rotation 27, the pressure hydraulic line 34, the channels le 35 and 36 in the displacement 20 and further over the ring recess 15, the channels 48, 47 and the bore 41 in the cylinder interior 38 with displacement of the slide 46 in Fig. 1 in the right direction up to the cover of the ßohrungen 39 and 40 inside.

Das unter Druck in den Hubraum 20 geförderte Öl wirkt auf das Gehäuse 2 und den Schlagkolben 11 ein und verstellt das Gehäuse 2 gemäß der Fig. 1 in Linksrichtung bis zum Zusammenstoß mit dem Bund 24 des Arbeitswerkzeugs 23, indem dabei der Arbeitsgang des Gehäuses 2 verläuft. itiernach verstellt sich der Schlagkolben 11 (Fig. 1) in Rechtsrichtung in bezug auf das jetzt feststehende Gehäuse 2 und das Arbeitswerkzeug 23 unter Zusammendruck des Gases im Hubraum 18, somit verläuft der Leerlauf des Schlagkolbens 11. Diese hintereinanderfolgende Bewegung des Gehäuses 2 und Schlagkolbens 11 wird durch die in ihrer Größe unterschiedlichen, an diesen von der Seite des Gases im Hubraum 18 a-ngreifenden Kräfte belastungen unter der Gleichheit der an diesen aus den Hubräumen 19 und 20 αngreifenden Kräfte bewirkt. Bei dieser Bewegung steht der Schieber 46 in seiner Stellung, bei welcher er die Bohrung 39 verschließt. Darüber hinaus tritt das Öl unter ,Druck der Pumpe in die elastische Rohrleitung 43 hinein, deren uJandungen sich dabei auseinanderziehen, d.h. ein Ölvolumen wird unter dem dem Pumpendruckwert gleichen Druck gespeichert, gesammelt. The oil delivered under pressure into the displacement 20 acts on the housing 2 and the percussion piston 11 and adjusts the housing 2 according to FIG. 1 in the left direction until it collides with the collar 24 of the working tool 23 by doing the operation of the housing 2 runs. itiernach adjusts the percussion piston 11 (Fig. 1) in Right direction with respect to the now fixed housing 2 and the working tool 23 under compression of the gas in displacement 18, thus runs the idling of the percussion piston 11. This successive movement of the housing 2 and percussion piston 11 is different in size, on these from the side of the gas in the displacement 18 a-n-gripping forces loads under the Equality of the forces acting on these from the displacements 19 and 20 causes. During this movement, the slide 46 is in its position in which he the Bore 39 closes. In addition, the oil enters the pressure of the pump elastic pipeline 43, the ends of which pull apart, i.e. a volume of oil is stored at the same pressure as the pump pressure value, collected.

Bei seinem weiteren Verstellen deckt der Schlagkolben 11 mit seinem Führungsring 17 den Kanal 32 im Gehäuse 2 unter Trennung des Kanals 32 zum Abfluß des Öls aus dem Hubraum 19 und Bildung in diesem eines geschlossenen Hohlraumes zu. Dabei tritt der Zylinderinnenraum 38 mit der Abflußhydraulikleitung über die Bohrung 41, die Kanäle 47, 48, die Ringausdrehung 15 und den Kanal 32 in Verbindung. Unter Fortsetzung dessen Zutritts von der pumpe in den Hubraum 20 verstellt das Öl den Schlagkolben 11 (Fig. 1) wiederum in Rechtsrichtung weiter. Dabei drückt der Führungsring 17 der Abstufung 14 des Schlagkolbens 11 auf das in geschlossenen Hohlraum des Hubraumes 19 befindliche Öl und verdrängt dieses über den Kanal 45 im Gehäuse 2, den Kanal 44 und die Bohrung 40. bei dieser Verdrängung greift das Öl am Schieber 46 an, und verstellt diesen (Fig. 1) in Linksrichtung. Unter seiner Linksverstellung (Fig. 1) öffnet der Schieber 46 die mit dem Hydraulikspeicher 43 verbundene Bohrung 39 allinählich, wobei das Zusatzvolumen des Öls im Hydraulikspeicher 43 auf den Schieber 46 einwirkt und diesen in Linksrichtung (Fig. 1)unter Öffnen <mit einer erhöhten Geschwindigkeit> der Bohrung und Verbindung der Ilubräume 19 und 20 weiterver- stellt. Nach dieser Verstellung des Schiebers 46 tritt das Öl aus dem Zylinderinnenraum 3d über die Bohrung 41, die Kanäle 47 und 48, die Ringausdrehung 15 und den Kanal 32 in die Abflußhydraulikleitung 33, den Kanal 31 und weiter in die Abflußhydraulikleitung 5' zum Abflußbehälter aus. During its further adjustment, the percussion piston 11 covers with his Guide ring 17 the channel 32 in the housing 2 with separation of the channel 32 to the drain of the oil from the displacement 19 and formation in this of a closed cavity to. The cylinder interior 38 occurs with the drain hydraulic line via the Bore 41, the channels 47, 48, the annular recess 15 and the channel 32 in connection. This adjusts the continuation of its access from the pump to the displacement 20 Oil the percussion piston 11 (Fig. 1) again in the right direction. It pushes the guide ring 17 of the gradation 14 of the percussion piston 11 on the closed The oil located in the cavity of the displacement 19 and displaces it via the channel 45 in the housing 2, the channel 44 and the bore 40. With this displacement, the action Oil on the slide 46, and adjusts this (Fig. 1) in the left direction. Under his Adjustment to the left (FIG. 1) opens the slide 46 with the hydraulic accumulator 43 connected bore 39 allinählich, the additional volume of oil in the hydraulic accumulator 43 acts on the slide 46 and this in the left direction (Fig. 1) while opening <at an increased speed> of drilling and connecting the ilub spaces 19 and 20 forwarded represents. After this adjustment of the slide 46, the oil emerges from the cylinder interior 3d via the bore 41, the channels 47 and 48, the ring recess 15 and the channel 32 in the drain hydraulic line 33, the channel 31 and further into the drain hydraulic line 5 'to the drain tank.

Bei der Verbindung der Hubräume 19 und 20 wird der Öldruck in beiden ausgeglichen. Dank der aufgespeicherten Energie des Druckgases im Hubraum 18 verstellen sich der Schlagkolben 11 und das Gehäuse 2 in entgegengesetzten Richtungen, der Schlagkolben 11 in (Fig. 1) Links- und das Gehäuse 2 in Rechtsrichtung, es verlaufen der Arbeitsgang des Schlagkolbens 11 und der Leerlauf des Gehäuses 2. Während der ganzen zeitdauer des Aroeitsganges des Schlagkolbens 11 und des Leerlaufs des Gehäuses 2 wird das Öl aus dem Hubraum 20 über den Kanal 42, die Rohrleitung 43, die Bohrungen 39, 40,/Kanäle 44, 45 in den Hubraum 19 verdrängt. Die aus dem Hubraum 20 verdrängte Ölmenge ist dem im Hubraum 19 freigegebenen Rauminhalt gleich. Am Ende des Arbeitsganges schlägt der Schlagkolben 11 an den Schalt 22 des Arbeitswerkzeugs 23. When the displacements 19 and 20 are connected, the oil pressure in both balanced. Adjust thanks to the stored energy of the compressed gas in the displacement 18 the percussion piston 11 and the housing 2 in opposite directions, the Impact piston 11 in (Fig. 1) left and the housing 2 in the right direction, it run the operation of the percussion piston 11 and the idling of the housing 2. During the entire duration of the Aroeitsganges of the percussion piston 11 and the idling of the housing 2 is the oil from the displacement 20 via the channel 42, the pipeline 43, the bores 39, 40, / channels 44, 45 displaced into displacement 19. The displaced from the displacement 20 The amount of oil is the same as the volume released in the displacement 19. At the end of the process the impact piston 11 strikes the switch 22 of the working tool 23.

hiernach deckt der Führungsring 16 des Schlagkolbens 11 den Kanal 42 im Gehäuse 2 unter Trennung des Hubraumes 20 von der pumpe mit dem Hubraum 19 zu, wobei der Zylinderinnenraum 38 mit der Pumpe und dem Hubraum 20 über den Kanal 35, die Ringausdrehung 15, die die Kanäle 48, 47 u.nd/Bohrung 41 in Verbindung tritt. thereafter the guide ring 16 of the percussion piston 11 covers the channel 42 in the housing 2 with the displacement 20 being separated from the pump with the displacement 19 to, the cylinder interior 38 with the pump and the displacement 20 via the channel 35, the ring recess 15, which the channels 48, 47 u.nd / bore 41 comes into connection.

Die bohrung 40 steht dabei mit der Abflußhydraulikleitung des 33 mittels der Kanäle 44, 45, des Hubraumes 19 und/Kanals 32 in Verbindung. Die genannte Verbindung des Zylinderinnenraumes 3d mit der Pumpe, dem Hubraum 20 und der Bohrung 40 mit der Abflußhydraulikleitung 33 wird dadurch erreicht, daß das Verhältnis des Zwischenabstandes der Kanäle 32, 35 im Gehäuse 2 zum maxi-1 lein Zwischenabstand zwischen dem ,Dchatt 22 des 4rbeitswerkzeugs 23 und dem Schlagkolben 11 gleich zwei ist.The bore 40 stands with the drain hydraulic line of the 33 means the channels 44, 45, the displacement 19 and / channel 32 in connection. The said connection of the cylinder interior 3d with the pump, the displacement 20 and the bore 40 with the drain hydraulic line 33 is achieved in that the ratio of the intermediate distance of the channels 32, 35 in the housing 2 to a maximum of 1 lein distance between the, Dchatt 22 of the 4working tool 23 and the percussion piston 11 are equal to two.

Unter dem Eingriff der aus der Pumpe und dem Hubraum 20 heranströmenden gemeinsamen Ölflut wird der Schieber 46 in seine (Fig. . 1) rechte Endstellung unter Zudeckung der Bohrung 39 momentan hinübergeworfen. Under the intervention of the flowing from the pump and the displacement 20 common oil flood, the slide 46 is in its (Fig. 1) right end position below Covering hole 39 currently thrown over.

Unter der Öleinwirking. die den Hubraum 20 erreicht, kommt das Gehäuse 2 unter Beendigung dessen Leerlauf s zum Stillstand und beginnt hiernach seinen Arbeitsgang, an dessen Ende es am Bund 24 des Arbeitswerkzeugs 23 einen Schlag ausübt, und alsdann wiederholt sich der Arbeitszyklus. Under the oil effect. which reaches the displacement 20, the housing comes 2 at the end of its idling s to a standstill and then begins its Operation at the end of which it exerts an impact on the collar 24 of the working tool 23, and then the cycle of work repeats itself.

Wird die Kraftbelastung am Handgriff 3 weggenommen, bewirkt das am Stock 21 a-ngreifende Druckgas aus dem Hubraum 18 dessen Verstellung (Fig. 1) in Rechtsrichtung unter Vereinigung der Kanäle 30 und 31 über die Ringeindrehung 27. Diesbezüglich tritt das Öl zum Abfluß aus. Dabei wird die Kraftbelastung des Druckgases über den Stock 21 auf den Mantel 1 übertragen, welcher sich (Fig. 1) bis zum Anstoßen am Bund 24 des Arbeitswerkzeuges 23 in Rechtsrichtung verstellt, während der Schlagkolben 11 und das Arbeitswerkzeug 23 sich (Sig. 1) in Linksrichtung bezüglich des Gehäuses 2 verstellen, d.h. If the force on the handle 3 is removed, this causes the Stock 21 a-n-engaging compressed gas from the displacement 18 its adjustment (Fig. 1) in Right direction with the union of the channels 30 and 31 via the ring turning 27. In this regard, the oil comes out to the drain. Thereby the force load of the compressed gas transferred via the stick 21 to the coat 1, which is (Fig. 1) until it bumps adjusted on the collar 24 of the working tool 23 in the right direction, while the percussion piston 11 and the working tool 23 (Sig. 1) in the left direction with respect to the housing 2 adjust, i.e.

die Schlageinrichtung nimmt ihre Ausgangsstellung ein.the striking device assumes its starting position.

Die hydraulikpneumatische Schlageinrichtung, die Fig. 2 wiedergibt, enthält alle Haupt bauteile wie die Schlageinrichtung der Fig. 1. Der Unterschied Desteht nur darin, daß der Hydraulikverteiler 7 gemäß der Fig. 1 am Gehäuse 2 befestigt wird, während der Hydraulikverteiler 7 gemäß Fig. 2 im Schlagkolben 11 untergebracht ist. In diesem Zusammenhang erübrigt sich die Notwendigkeit, im Mantel 1 den Schlitz 6 auszusparen. Im weiteren wird der Aufbau des Hydraulikverseiles 7 ein wenig geändert, der jetzt ein Gehäuse 37 Illit einem Zylinderinnenraum 38 aufweist. In dem Gehäuse 37 des Hydraulikverteilers 7 sind Bohrungen 3'9, 40 und 41 ausgebohrt. The hydraulic-pneumatic impact device, which Fig. 2 shows, contains all the main components such as the impact device of Fig. 1. The difference The only thing is that the hydraulic distributor 7 is attached to the housing 2 as shown in FIG is housed, while the hydraulic distributor 7 according to FIG. 2 in the percussion piston 11 is. In this context, there is no need for the slot in the jacket 1 6 to be omitted. In the following, the structure of the hydraulic cable 7 is changed a little, which now has a housing 37 and a cylinder interior 38. In the case 37 of the hydraulic distributor 7, bores 3'9, 40 and 41 are drilled.

Die 3ohrung 39 wird mit dem Hubraum 20 durch den Kanal 42 und die Rohrleitung 43 - den Axialkanal 43 -verbunden, die im Körper des Schlagkolbens 11 ausgeführt sind. Die Bohrung 40 kommuniziert mit dem Hubraum 19 mit Hilfe des ebenfalls im Körper des Schlagkolbens 11 ausgesparten Kanals 44. Im Zylinderinnenraum 38 des Hydraulikverteilers 7 wird auch der Schieber 46 untergebracht, dessen Mantelfläche zum Öffnen und Schließen der Bohrung 39 und dessen Stirnfläche zum Öffnen und Schließen der Bohrung 40 dient. Der Zylinderinnenraum 38 steht über die Bohrung 41 und den Kanal 47 im Schlagkolben 11 mit der Rin6j,ausdrehung 15 der größeren Abstufung 14 des Schlagkolbens 11 in Verbindung. The 3ohrung 39 is with the displacement 20 through the channel 42 and the Pipeline 43 - the axial channel 43 - connected, which in the body of the percussion piston 11 are executed. The bore 40 communicates with the displacement 19 with the aid of the likewise in the body of the percussion piston 11 recessed channel 44. In the cylinder interior 38 of the Hydraulic distributor 7, the slide 46 is also accommodated, the outer surface of which for opening and closing the bore 39 and its end face for opening and closing the bore 40 is used. The cylinder interior 38 is about the bore 41 and the Channel 47 in the percussion piston 11 with the ring 6j, recess 15 of the larger gradation 14 of the percussion piston 11 in connection.

Der Kanal 44 des Schlagkolbens 11 ist derart verlegt, daß er die Bohrung 40 mit dem Hubraum 19 in stetiger Verbindung hält.The channel 44 of the percussion piston 11 is laid in such a way that it has the bore 40 keeps in constant connection with the displacement 19.

Der Betrieb auf der in Fig. 2 dargestellten Schlageinrichtung verläuft1 ähnliche Weise wie bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Schlageinrichtung mit Rücksicht darauf, daß keine Kanäle 45 und 48 ausgeführt worden sind. The operation on the impact device shown in FIG. 2 runs 1 similar manner to the percussion device shown in Fig. 1 with consideration ensure that no channels 45 and 48 have been made.

Am Ende des Arbeitsganges schlägt der Schlagkolben 11 auf den Schaft 22 des Arbeitswerkzeuges 23. Dabei wird der Kanal 42 des Schlagkolbens 11 durch die Abstufung 10 der Hülse 9 im Gehäuse 2 unter Trennung des Hubraums 19 vom Hubraum 20 zugedeckt, während der Zylinderinnenraum 38 mit der Pumpe und dem Hubraum 20 über den Kanal 35, die Ringausdrehung 15, den Kanal 47 und die Bohrung 41 in Verbindung tritt. Die Bohrung des 40 kommuniziert dabei mittels des Kanals 44, Hubrauns 19 und des Kanals 32 auch mit der Abflußhydraulikleitung 33. Die genannte Verbindung des Zylinderinnenraums 3t @ i t der Pumpe und dem Hubraum 20 und der ßohrung 40 Illit dem Kanal 32 und der Abflußhydraulikleitung 33 wird dadurch erreicht, daß das Verhältnis des Zwischenabstandes der Kanäle 32 und 35 im Gehäuse 2 zum maximalen Zwischenabstand zwischen dem Schaft 22 des Arbeitswerkzeubes 23 und dem Schlagkolben 11 gleich eins gewählt wird. At the end of the operation, the percussion piston 11 strikes the shaft 22 of the working tool 23. The channel 42 of the percussion piston 11 is thereby through the gradation 10 of the sleeve 9 in the housing 2 with separation of the displacement 19 from the displacement 20 covered, while the cylinder interior 38 with the pump and the displacement 20 via the channel 35, the ring recess 15, the channel 47 and the bore 41 in connection occurs. The bore of 40 communicates by means of channel 44, Hubrauns 19 and of the channel 32 also with the drain hydraulic line 33. The said connection of the cylinder interior 3t @ i t of the pump and the displacement 20 and the ßohrung 40 Illit the channel 32 and the drain hydraulic line 33 is achieved in that the ratio of the distance between the channels 32 and 35 in the housing 2 to the maximum Distance between the shaft 22 of the working tool 23 and the percussion piston 11 is chosen equal to one.

Fig. 3 stellt eine der AusfUhrungsvarianten der Erfindung dar. Hierbei wird das Gehäuse 2 aus Einzelteilen 50, 51 und der HUlse 9 zusammengestellt. Fig. 3 shows one of the variant embodiments of the invention. Here the housing 2 is assembled from individual parts 50, 51 and the sleeve 9.

Im Einzelteil 50 des Gehäuses 2 ist ein Zusatzkolben 52 abgestufter Gestalt koaxial zum Schlagkolben 11 untergebracht, der zur Ubergabe der Kraftbelastung vom Druckgas auf den Schlagkolben 11 vorausbestimmt ist.In the individual part 50 of the housing 2, an additional piston 52 is stepped Form housed coaxially to the percussion piston 11, which is used to transfer the force load is predetermined by the pressurized gas on the percussion piston 11.

Dieser Zusatzkolben 52 bildet zwischen seiner Abstufung grösseren Durchmessers und dem Einzelteil 50 des Gehäuses 2 den Hubraum 18 und tritt an seiner Abstufung kleineren Durchmessers mit dem Abschnitt 12 des Schlagkolbens 11 in Berührung, wobe-i er mit diesem und mit dem Gehäuse 2 einen mit dem Atmosphäre mittels im Einzelteil 50 des Gehäuses 2 au.¢Ngesp.çxrter Kanäle 54 kommunizierenden Hubraum 53 bildet. Der Hubraum 19 ist mit dem Radialkanal 32 versehen, der mit der Abflusshydraulikleitung 5' in Verbindung steht, während der Hubraum 20 einen mit der Druckhydraulikleitung 4' in Verbindung stehenden Radialkanal 36 aufweist.This additional piston 52 forms larger between its gradation Diameter and the item 50 of the housing 2, the displacement 18 and occurs at his Graduation of smaller diameter with the section 12 of the percussion piston 11 in contact, wobe-i he with this and with the housing 2 one with the atmosphere means in the single part 50 of the housing 2 with channels 54 communicating the cubic capacity 53. The displacement 19 is provided with the radial channel 32, which with the drain hydraulic line 5 'is in communication, while the displacement 20 is connected to the pressure hydraulic line 4 'having in communication radial channel 36.

Am Schlagkolben 11 werden Ringausdrehungen 55 und 56 hergestellt, die an den Abschnitten 12, 13 kleineren Durchmessers liegen. Die Länge der Ringausdrehung 55 ist in ihrer Grösse dieser des Hubganges des Schlagkolbens 11 gleich, welcher zum Offnen der Bohrung 39 durch den Schieber 46 ausreichen muss. Die Länge der Ringausdrehung 56 muss mit der maximalen Grösse des Eindringens des Arbeitswerkzeuges 23 in die Erde gleichgross sein. Diese Ringausdrehung 56 dient der Verbindung der Kanäle 57 und 58 am Ende des Arbeitshubganges des Schlagkolbens 11 mit dem Hubraum 20. Die Ringausdrehung 55 dient zur Verbindung der Kanäle 60, 62 im Augenblick der Uberdeckung des Kanals 32 durch den Abschnitt 14 des Schlagkolbens 11. Ring recesses 55 and 56 are produced on the percussion piston 11, which are located on the sections 12, 13 of smaller diameter. The length of the ring turn 55 is the same in size as that of the stroke of the percussion piston 11, whichever to open the bore 39 through the slide 46 must be sufficient. The length of the ring turn 56 must with the maximum size of the penetration of the working tool 23 in the Earth be the same size. This ring recess 56 is used to connect the channels 57 and 58 at the end of the working stroke of the percussion piston 11 with the displacement 20. The Ring recess 55 is used to connect the channels 60, 62 at the moment of overlap of the channel 32 through the section 14 of the percussion piston 11.

Die Ringausdrehungen 55, 56 werden in einem Abstand voneinander gelegt, der mit dem maximalen Ardes beitshubgang des Schlagkolbens 11 und1 Gehäuses 2 gleichgross int. Im Gehäuse 2 und in der Abstufung 10 der Hülse 9 werden kanäle 57 und 58 verlegt, die durch eine Rohr leitung 59 mit der bohrung 41 im Gehäuse 37 des Hydraulikverteilers 7 verbunden werden. Die Rohrleitung 59 steht mit einemim Gehäuse 2 ausgeführten Kanal 660 vermittels einer Rohrleitung 61 in Verbindung. Der Zwischenabstand zwischen den Kanälen 45 und 60 ist der Breite der Ringausdrehung 55 gleich. Dem Kanal 60 gegenüberliegend ist im Gehäuse 2 ein mit der Abflußhydraulikleitung 5' durch die Rohrleitung 63 verbundener Kanal 62 angeordnet. The ring turns 55, 56 are placed at a distance from each other, the beitshubgang with the maximum Ardes of the percussion piston 11 and 1 housing 2 of the same size int. In housing 2 and in gradation 10 of the Sleeve 9 become channels 57 and 58 moved through a pipe 59 with the bore 41 in the housing 37 of the hydraulic distributor 7 are connected. The pipe 59 stands with einim Housing 2 executed channel 660 by means of a pipe 61 in connection. The distance between the channels 45 and 60 is the width of the ring recess 55 same. Opposite the channel 60 in the housing 2 is a hydraulic drain line 5 'through the pipeline 63 connected channel 62 is arranged.

Der hydraulische Verschluß wird im Zusatzkolben 52 vorgesehen und ist nicht nitabgebildet. The hydraulic lock is provided in the additional piston 52 and is not shown.

Der Betrieb der der vorliegenden Erfindung gemäß ausgeführten Schlageinrichtung verläuft wie folgt. Operation of the impact device embodied in accordance with the present invention goes as follows.

Vor Beginn des Betriebes wird der Hubraum 18 mit dem aus dem Verdichter über den Kanal 28 des Stocks 21 herangeförderten Druckgas gefüllt. Bei fehlender Kraftbelastung am Handgriff 3 nehmen der Schlagkolben 11, der Zusatzkolben 52 und das Arbeitswerkzeug 23 unter der Einwirkung des Druckgases im Hubraum 18 ihre Linksendstellung (Fig. 3) und der Mantel 1 mit dem Stock 21 seine Rechtsendstellung in bezug auf das Gehäuse 2 ein, wobei der Mantel 1 an den Bund 24 des Arbeitswerkzeugs 23 stößt. Before the start of operation, the displacement 18 is equal to that of the compressor Filled via the channel 28 of the stick 21 delivered compressed gas. If there is no The impact piston 11, the additional piston 52 and take the force load on the handle 3 the working tool 23 under the action of the compressed gas in the displacement 18 is in its left end position (Fig. 3) and the coat 1 with the stick 21 its right end position with respect to the housing 2, the jacket 1 abutting the collar 24 of the working tool 23.

bei Entwicklung einer Kraftbelastung am Handgriff 3 verstellt sich der Mantel 1 (Fig. 3) in Linksrichte in bezug auf das Arbeitswerkzeug 23, das hierbei an den Abbauort herangedrückt ist, und stütz sich unter Zusammendrücken des Federungselementes 26 allmählich am Bund 25 ab. Der Schlagkolben 11, der Zusatzkolben 52, das Arbeitswerkzeug 23 und das Gehäuse 2 nehmen dabei ihre ein. when a force load develops on the handle 3, it adjusts itself the jacket 1 (Fig. 3) in the left direction with respect to the working tool 23, which here is pushed towards the dismantling site, and is supported by compressing the suspension element 26 gradually decreases at collar 25. The percussion piston 11, the additional piston 52, the working tool 23 and the housing 2 take theirs.

Ausgangsstellung vor dem Anlassen der Schlageinrichtung Die Kanäle 7, 58 und 36 des Gehäuses 2 stehen miteinander durch die Ringsausdrehung 56 in Verbindung, während die Kanäle 60 und 62 vonl Abschnitt 12 des Schlagkolbens 11 zugedeckt werden und der Kanal 32 durch den Abschnitt 14 des Schlagkolbens 11 nicht verschlossen ist.Starting position before starting the impact device The channels 7, 58 and 36 of the housing 2 are connected to one another through the annular recess 56, while the channels 60 and 62 of the section 12 of the percussion piston 11 are covered and the channel 32 is not closed by the section 14 of the percussion piston 11 is.

Beim Anlassen der Pumpe tritt das Öl aus der Druckhydraulikleitung 4' in den Kanal 36 und weiter durch die Ringausdrehung 56 in die Kanäle 58 und 57,die Rohrleitung 59 sowie durch die Bohrung 41 in den Zylinderinnenraum 38 ein, in dem es den Schieber 46 in Rechtsrichtung (Fig. 3) bis zur Zudeckung der Bohrungen 39 und 40 verstellt. When the pump is started, the oil comes out of the pressure hydraulic line 4 'into the channel 36 and further through the annular recess 56 into the channels 58 and 57, the Pipe 59 and through the bore 41 into the cylinder interior 38, in which it moves the slide 46 in the right direction (FIG. 3) until the bores 39 are covered and 40 adjusted.

Das unter Druck in den Hubraum 20 beförderte Öl wirkt auf das Gehäuse 2 und den Schlagkolben 11 ein und verstellt das Gehäuse 2 (Fig. 3) in Linksrichtung bis zum Zusammenstoß mit dem Bund 24. Nach dem erfolgten Zusammenstoßen mit dem Bund 24 bleibt das Gehäuse 2 stehen und beendet somit seinen Arbeitsgalg. The oil conveyed under pressure into the displacement 20 acts on the housing 2 and the percussion piston 11 and adjusts the housing 2 (Fig. 3) in the left direction until the collision with the federal government 24. After the collision with the Bund 24, the housing 2 stops and thus ends its work gallows.

Hiernach verstellen sich der Schlag- und Zusatzkolben 11 bzw. 52 (Fig. 3) in Rechtsrichtung in bezug auf das das feststehende Gehäuse 2 und/Arbeitswerkzeug 23 unter Zusammendrücken des Gases im Hubraum 1d im Leerlauf des Schlag- und Zusatzkolbens. Diesehinterunanderdes folgende Bewegung des Gehäuses 2, Schlag- und Zusatzkolbens 11 bzw. 52 wird durch in ihrer Größe unterschiedliche Kräfte verursacht, die vom Druckgas aus dem Hubraum 18 am Gehäuse 2 undlZusatzkolben -52 sowie demzufolge auch am Schlagkolben 11 bei Gleichheit der am Gehäuse 2 und Schlagkolben 11 von der Seite der Hubräume 19 und 20 eingreifenden Kraftbelastungen ausgeübt werden. In diesem Zusammenhang nimmt der Schieber 46 seine Stellung ein, bei der er die Bohrung 39 verschließt. Darüber hinaus tritt das Öl unter Druck in die elastische Xohrleitung 43 ein.The impact and additional pistons 11 and 52 are then adjusted (Fig. 3) in the right direction with respect to the fixed housing 2 and / working tool 23 while compressing the gas in displacement 1d with the impact and additional piston idling. This following one after the other movement of the housing 2, impact and additional piston 11 and 52 is caused by forces that differ in size and which are exerted by the Pressurized gas from the displacement 18 on the housing 2 undlZusatzkolben -52 and consequently also on the percussion piston 11 when the housing 2 and percussion piston 11 are the same from the side the displacements 19 and 20 engaging force loads are exerted. In this In connection with this, the slide 46 assumes its position in which it opens the bore 39 locks. In addition, the oil enters the elastic pipe under pressure 43 a.

Der Schlagkolben 11 verschließt bei dessen weiterer Verstellung mit seinem Abschnitt 14 den Kanal 32 unter dessen Trennung vönt Hubraum 19 und Herausbildung in diesem eines geschlossenen Hohlraumes. Dabei treten die kanäle 60 und 62 in Verbindung mit der Ringausdrehung 55. weiter Das Öl tritt aus der tompe/in den Hubraum 20 und verstellt dabei den Schlagkolben 11 (Fig. 3)in Rechtsrichtung, wobei der Abschnitt 14 auf das im geschlossenen Hohlraum befindliche Öl einwirkt und <verdrängt> dieses durch den Kanal 45 im Gehäuse 2,/Kanal 44 und die Bohrung 40<, Das Ol wirkt auch auf den Schieber 46 und verstellt diesen (Fi. 3) in Linksrichtung. bei seiner Linksverstellung öffnet der Schieber 46 ein wenig die mit dem Hydraulikspeicher 43 verbundene Bohrung 39, wobei eine Zusatzmenge des Öls aus dem Hydraulikspeicher 43 am Schieber 46 angreift und diesen (Fig. 3) in Linksrichtung unter Weiteröffnen der Bohrung 39 und Zustandebringung der Verbindung der flubräume 19 und 20 weitervers-tellt. Bei dieser Verstellung des Schiebers 46 gelangt das Öl aus dem Zylinderinnenraum 38 über die Bohrung 41, die Rohrleitungen 59, 61, den Kanal 60, durch die Ringausdrehung 55, den Kanal 62, die Rohrleitung 63 in die Abflußhydraulikleitung 5' und weiter zum Abflußbehälter. The percussion piston 11 closes with its further adjustment its section 14 the channel 32 under its separation vönt displacement 19 and formation in this one closed cavity. The channels 60 and 62 come into connection with the ring recess 55. next The oil comes out of the tompe / into the displacement 20 and adjusts the percussion piston 11 (Fig. 3) in the right direction, the section 14 on the in the closed cavity acts and oil <displaces> this through the channel 45 in the housing 2 / channel 44 and the bore 40 <, The oil also acts on the slide 46 and moves it (Fig. 3) in the left direction. when it is moved to the left, the slide 46 opens a little with the hydraulic accumulator 43 connected bore 39, with an additional amount of the oil from the hydraulic accumulator 43 engages the slide 46 and continues to open this (FIG. 3) in the left direction of the bore 39 and the establishment of the connection between the hydraulic chambers 19 and 20. During this adjustment of the slide 46, the oil escapes from the cylinder interior 38 via the bore 41, the pipes 59, 61, the channel 60, through the ring recess 55, the channel 62, the pipe 63 in the drain hydraulic line 5 'and further to the drainage container.

Bei der Verbindung der Hubräume 19 und 20 wird der Öldruck in diesen ausgeglichen. Dank der im Hubraum 18 aufgespeicherten bnWrgie des Druckgases verschieben sich der Schlag- j Zusatzkolben 11, 52 und das Gehäuse 2 in einem Beschleunigungsgang in entgegengesetzten Richtungen, und zwar der Schlag- und Zusatzkolben 11 bzw. 52 (Fig. 3)in Links- und das Gehäuse 2 in Rechtsrichtung im Arbeitsgang des Schlag- und Zubeim satzkolbens und/Leerlauf des Gehäuses. Im Laufe des Arbeitsganges des Schlag- und Zusatzkolbens 11 bzw. When the displacements 19 and 20 are connected, the oil pressure in these balanced. Thanks to the bnWrgie of the compressed gas stored in the displacement 18 the percussion j additional piston 11, 52 and the housing 2 move in one acceleration gear in opposite directions, namely the impact and auxiliary pistons 11 and 52, respectively (Fig. 3) in the left and the housing 2 in the right direction in the operation of the impact and accessories piston and / idling of the housing. In the course of the Impact and additional piston 11 resp.

52 und während des Leerlaufs des Gehäuses 2 wird das Öl aus dem Hubraum 20 über den Kanal 42, die Rohrleitung 43, die Bohrungen 39, 40 die kanäle 44, 45 in den Hubraum 19 verdrängt, wobei die aus dem Hubraum 20 verdrängte Ölmenge dern freigegebenen hohlraum des Hubraumes 19 gleich ist.52 and during the idling of the housing 2, the oil is out of the displacement 20 via the channel 42, the pipeline 43, the bores 39, 40 the channels 44, 45 displaced into the displacement 19, the amount of oil displaced from the displacement 20 changing shared cavity of the displacement 19 is the same.

Am Ende des Arbeitsganges versetzt der Schlagkolben 11 einen Schlag auf den Schaft 22 des Arbeitswerkzeugs 23. In diesem Zusaimuenhang verschließt der Abschnitt 14 des Schlagkolbens 11 den Kanal 42 unter Trennung des Hubraumes 20 und der Pumpe vom Hubraum 19, während der Zylinderinnenraum 38 mit der Pumpe und dem Hubraum 20 über die Ringausdrehung 56, die Kanäle 58 und 57, die Rohrdie leitung 59 und/Bohrung 41 in Verbindung tritt. Dabei bleiben die Kanäle 60, 62 durch den Abschnitt 12 des Schlagkolbens 11 verschlossen, während die Bohrung 40 mit der Abflußhydraulikleitung 5' durch die Kanäle 44, 45 und mit dem Hubraum 19 vermittels des Kanals 32 kommuniziert. At the end of the operation, the percussion piston 11 gives a blow on the shaft 22 of the working tool 23. In this context, the locks Section 14 of the percussion piston 11, the channel 42 separating the displacement 20 and the pump from displacement 19, while the cylinder interior 38 with the pump and the displacement 20 via the ring recess 56, the channels 58 and 57, the Pipe the line 59 and / bore 41 in connection. The channels remain 60, 62 closed by the section 12 of the percussion piston 11, while the bore 40 with the drain hydraulic line 5 'through the channels 44, 45 and with the displacement 19 communicates by means of the channel 32.

Unter dem Einfluß einer aus der Pumpe und aus dem Hubraum 20 austretenden emeinsamen Ölflut wird der Schieber 46 in seine Rechtsendstellung (Fig. 3) unter Schließung der Bohrung 39 momentan hinübergeworfen. Under the influence of an emerging from the pump and from the displacement 20 A common oil flood is the slide 46 in its right end position (Fig. 3) below Closure of bore 39 currently thrown over.

Unter der einwirkung des in den Hubraum 20 eintretenden Öls wird das Gehäuse 2 unter Beendigung seines Leerlaufs zunächst stillgelegt und betritt hiernach seinen Arbeitsgang, an dessen Ende ein Schlag auf den Bund 24 des Arbeitswerkzeuges 23 ausgeübt wird, und der Arbeitszyklus wiederholt sich. Under the action of the oil entering the displacement 20 the housing 2 is initially shut down and entered with the end of its idling then his work step, at the end of which a blow on the collar 24 of the working tool 23 is exercised and the work cycle repeats itself.

Bei der Stillegung der Pumpe erreichen der Schlag-und Zusatzkolben 11, 52 und das Arbeitswerkzeug 23 ihre Linksendstellung und der Stock 21 und Mantel 1 ihre Rechtsendstellung in bezug auf das Gehäuse 2 unter dem Eingriff des Druckgases aus dem Hubraum 16. Die ganze Schlageinrichtung ist somit in ihre Ausgangsstellung zurückgekommen. When the pump is shut down, the impact and auxiliary piston reach 11, 52 and the working tool 23 their left end position and the stick 21 and coat 1 its right end position with respect to the housing 2 under the engagement of the pressurized gas from the displacement 16. The entire impact device is thus in its starting position come back.

Es muß darauf aufmerksam gemacht werden, daß in der be'treffenden Ausführungsart die Anwendung des Anlaßverteilers durchaus möglich ist, dessen Aufbau und detriebsweise in der Beschreibung der Fig. It must be pointed out that in the relevant Execution the application of the starter distributor is quite possible, its structure and operating mode in the description of Fig.

1 und 2 dargelegt worden sind.1 and 2 have been set out.

bs muß weiter unterstrichen werden, daß der übertragende Zusatzkolben 52 gemäß Fig. 3 auch in den Ausführungen gemäß Fig. 1 und 2 seine Anwendung finden kann, die oben behandelt worden sind. bs must be further underlined that the transferring additional piston 52 according to FIG. 3 can also be used in the embodiments according to FIGS can that have been discussed above.

In Fig. 1, 2, 3 sind hydraulikpneumatische Schlageinrichtung @n dargestellt, die als Handmaschine schlagender Wirkung, als Handramme ausgenutztwerden. In Fig. 1, 2, 3 hydraulic-pneumatic impact device @n are shown, which have a striking effect as a hand machine, as a hand ram.

Die betreffenden erfindun;sgemäsæen Ausführiungsformen können auch bei der Fertigstellung verschiedenartiger Hämmer angewandt werden, die an hydraulischen Baggern aufgehängt werden. Selbstverständlich können die Fachleute unterschiedliche, aus dem Bereich der Erfindung nicht hinaus führende Abänderungen in die hydraulikpneumatischen Schlageinrichtungen einführen, die als nichtbegrenzende Beispiele beschrieben worden sind. The respective embodiments according to the invention can also in the completion of various types of hammers applied to hydraulic To be hung up by excavators. Of course, the experts can use different, modifications to the hydraulic-pneumatic ones that do not go beyond the scope of the invention Introduce impact devices, which have been described as non-limiting examples are.

Die Ausgangsdaten beim Entwerfen der betreffenden Schlageinrichtungen stellen die Schlagenergie des Schlagkolbens, die Durchflussmenge und der Druck, die Grösse der Rückstosskraft R, Masse und die Abmessungen dar. The initial data when designing the relevant impacting devices provide the impact energy of the percussion piston, the flow rate and the pressure, represents the magnitude of the recoil force R, the mass and the dimensions.

von den Abmessungen und dem Pumpendruck ausgehend wird der Höchstdruck F es Gases im Druckgasspeicher ermittelt. Mit den bekannten F- und R - Werten ergibt sich der Durchmesser des Stocks leicht. Nfit der bekannten Grösse F und der erforderlichen Schlagenergie errechnet sich auch der Arbeitsgang des Schlagkolbens und Gehauses, durch welche auch die Häufigkeit des der Schläge des Schlagkolbens und Gehäuses sowie demzufolge die Schlagleistung, Produktivität, der Wirkungsgrad und andere notwendige Kennziffern berechnet werden können. based on the dimensions and the pump pressure, the maximum pressure becomes F it determined the gas in the pressurized gas storage tank. With the known F and R values results the diameter of the stick is easy. Nfit of the known size F and the required Impact energy is also calculated for the operation of the percussion piston and housing, by which also the frequency of the blows of the percussion piston and housing and consequently the impact power, productivity, efficiency and others necessary indicators can be calculated.

Es sei betont, dass alle genannten Grössen miteinander gegenseitig verbunden sind. It should be emphasized that all the variables mentioned are mutually exclusive are connected.

Als Beispiel wird angegeben, dass alle der vorliegenden Erfindung gemäss hergestellten und die Untersuchungen erfolgreich bestandenen Ausführungen des Bauhammers mit folgenden Kenndaten aufgebaut worden sind Energie des einzelnen Schlages des Schlagkolbens . . . . . . . . . . . . 50 J Schlaghäufigkeit des Schlagkolbens . . . .27 Hz Schlaghäufigkeit des Gehäuses . . . . . . 27 Hz I,nergie des einzelnen Schlages des Gehäuses . . . . . . . . . . . . . , , , 30 J Druck des Gases beim Füllen ....... 0,8 MPa Beschleunigungsweg des Schlagkolbens, Arbeitsgang ................. 25 bis 30 mm Durchmesser des Stocks ............... 12 mm Gasse ................................ 9,2 bis 9,6 kg Abmessungen: die Länge ohne Arbeitswerkzeug .. 630 mm Breite an dem höchstherausragenden Bauteil ................ 66 mm und 80 mm Größe der Rückstoßkraft .............. 200 N Fördermenge der Pumpe ................ 0,0011 m3/s Förderdruck der Pumpe ................ 10 MPa L e e r s e i t e As an example it is given that all of the present invention according to the designs produced and successfully passed the examinations of the building hammer with the following characteristics have been built up energy of the individual Stroke of the percussion piston. . . . . . . . . . . . 50 J Impact frequency of the percussion piston . . . .27 Hz frequency of impact of the housing. . . . . . 27 Hz energy of the individual Impact of the housing. . . . . . . . . . . . . ,,, 30 y pressure of the gas when filling ....... 0.8 MPa acceleration path of the percussion piston, operation ................. 25 to 30 mm diameter of the stick ............... 12 mm alley ................................ 9.2 to 9.6 kg Dimensions: the length without working tools .. 630 mm width on the highest projecting component ................ 66 mm and 80 mm Size of the recoil force .............. 200 N delivery rate of the pump ................ 0.0011 m3 / s delivery pressure of the pump ................ 10 MPa L e e r s e i t e

Claims (6)

HYDRAULIKPNEUMATISCHE SCHLAGEINRICHTUNG P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Hydraulikpneumatische Schlageinrichtung, die ein Gehäuse (2) mit einem Arbeitswerkzeug (23) und Radialkanälen (35, 36, 32), die mit einer Druck- und einer Abflusshydraulikleitung (4' und 5') in Verbindung stehen, einem im Gehäuse (2) untergebrachten Schlagkolben (11) mit Abschnitten grösseren und kleineren Durchmessers (14 und 12, 13) durch welche er das Gehäuse (2) in drei Rubräume (18,19, 20) trennt, von denen der eine Hubraum (20) mit der Druckhydraulikleitung (34), der andere Hubraum t19) mit der Abtlusshyuraulikleitung (33) in Verbindung treten und der dritte Hubraum (18) zu dessen Füllen mit Druckgas vorgesehen ist und als Druckgasspeicher dient, und einen Hydraulikverteiler (7) einschliesst, in dessen Zylinderraum ein Schieber (46) untergebracht ist, der diesen Zylinderraum in zwei Teilräume trennt, von denen der eine Teilraum (40) mit dem Hubraum (19) im Gehäuse (2) mitteils eines Kanals (44) des Hydraulikverteilers (7) in stetiger Verbindung steht, der mit der Abflusshydraulik leitung (33) verbunden ist, und mittels einer durch den Schieber (46) abwechselnd verschließbaren Öffnung (39) mit dem mit der Vruckhydraulikleitung (34) in Verbindung stehenden Hubraum (20) im Gehäuse (2) kommuni- niziert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie mit einem Mantel (1) umgeben ist, in dessen Innenraum das Gehause (2) unter Ermöglichung seiner axialen Hin- und Herbewegung mit einem in de Gehäuse (2) koaxial zurn Arbeitswerkzeug (23) untergebrachten, in Axialrichtung beweglichen Stock (21) untergebracht ist, dessen ein Ende in den Hubraum (18) hineinragt, der mit Druckgas gefüllt wird, und ds andere mit dem Mantel (1) zwecks Ubergabe auf diesen der Druckgasbelastung in Wechselwirkung steht, wobei der Schlagkolben (11) eine mit dem zweiten Teilraum des Zylinderraums (38) im Hydraulikverteiler (7) über einer Zusatzkanal (48) in Verbindung stehende Ringausdre@ung (15) aufweist, und der abstand zwischen ue mit der Druck- und Abflusshydraulikleitung (4' und 5') kommunizierenden Radialkmilen (35 und 32) im Gehäuse (2) durch den maximalen Zwischenabstand zwischen dem Arbeitswerkzeug (23) und dem Schlagkolben (11) teilbar ist. HYDRAULIC-PNEUMATIC IMPACT DEVICE P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Hydraulic-pneumatic impact device, which has a housing (2) with a Working tool (23) and radial channels (35, 36, 32), which with a pressure and a Drain hydraulic line (4 'and 5') are in connection, one housed in the housing (2) Impact piston (11) with sections of larger and smaller diameter (14 and 12, 13) through which he separates the housing (2) into three rub rooms (18, 19, 20), from which the one displacement (20) with the pressure hydraulic line (34), the other displacement t19) connect with the Abtlusshyuraulikleitung (33) and the third cubic capacity (18) is intended to be filled with pressurized gas and serves as a pressurized gas reservoir, and includes a hydraulic distributor (7), in the cylinder space of which a slide valve (46) is housed, which separates this cylinder space into two sub-spaces, of which the one subspace (40) with the displacement (19) in the housing (2) with part of a channel (44) of the hydraulic distributor (7) is in constant connection with the drain hydraulics line (33) is connected, and by means of one through the slide (46) alternately closable opening (39) with the one with the Vruckhydraulikleitung (34) in connection standing displacement (20) in the housing (2) communi- niert, d a d u notify that it is surrounded by a coat (1), in the interior of which the housing (2) while allowing its axial reciprocation with one housed in the housing (2) coaxially to the working tool (23), in Axially movable stick (21) is housed, one end of which into the displacement (18) protrudes, which is filled with compressed gas, and the other with the jacket (1) for the purpose of transfer to this the pressurized gas load is in interaction, wherein the percussion piston (11) one with the second subchamber of the cylinder chamber (38) in the hydraulic distributor (7) has a ring extraction (15) connected via an additional channel (48), and the distance between ue with the pressure and drain hydraulic line (4 'and 5') communicating radial kmiles (35 and 32) in the housing (2) by the maximum distance between them is divisible between the working tool (23) and the percussion piston (11). 2. dydraulikpneumatische Schlageinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Stock (21) mit einer Ringausdrehung (27) versehen ist, und im Gehäuse (2) mit der Druck- und Abflusshydraulikleitung (34 und 33) kommunizierende Radialkanäle (30 und 31) dieser Ringausdrehung (27) im Stock (21) gegenüberliegend ausgeführt sind, die mit der Ringausdrehung (27) des Stocks (21) zusammen einen Anlassverteiler bilden, wobei der Zwischenabstand zwischen den Radialkanälen (30 und 31) und die Länge der Ringausdrehung 27 sich aus den nachstehenden 3eziehungen entsprechenderweise ergeben XM = XK + dM + # und lP = XM + XK + dM, wobei die Länge der Ringausdrehung, w der Zwischenabstand zwischen deri Radialkanälen, XK die Grösse des Arbeitsganges des Gehäuses, dM der Durchmesser der Radialkanäle und # die Uberdeckungsgrösse des mit der Abflusshydraulikleitung (33) kommunizierenden Radialkanals (31) durch des den Stock (21) währen Betriebes der Schlageinrichtung bedeuten. 2. hydraulic-pneumatic impact device according to claim 1, d a d u r c h e k e n n n n e i c h n e t that the stick (21) with a ring recess (27) is provided, and in the housing (2) with the pressure and drainage hydraulic line (34 and 33) communicating radial channels (30 and 31) of this ring recess (27) are executed opposite in the stick (21), which with the ring recess (27) of the stick (21) together form an event distributor, the intermediate distance between the radial channels (30 and 31) and the length of the ring recess 27 from the following relationships, XM = XK + dM + # and lP = XM + XK + dM, where the length of the ring recess, w the distance between deri radial channels, XK the size of the operation of the housing, dM the diameter of the radial channels and # the size of the overlap with the drain hydraulic line (33) communicating radial channel (31) through of the stick (21) mean during operation of the impact device. 3. Hydr aulikpneumatische Schlag einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Hydraulikverteiler (7) arri Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei die Ringausdrehung (15) an dem Abschnitt des größeren Durchmessers des Schlagkolbens (11) ausgespart ist, und im Mantel (1) eine Nut (6) zum Bewerkstelligen der Verstellbewegungen des Hydraulikverteilers (7) mit dem Gehäuse (2) fusammei vorgesehen ist und das Verhältnis des Zwischenäbstandes zwischen den mit der Druck- und Abflußhydraulikleitung (4' und 5') kommunizierenden Radialkanälen (35 und 32) im Gehäuse (2) zum maximalen Zwischenabstand zwischen dem Arbeitswerkzeug (23) und dem Schlagkolben (11) gleich zwei ist. 3. Hydraulic pneumatic impact device according to claim 1, d a D u r c h e k e n n n z e i c h -n e t that the hydraulic distributor (7) arri housing (2) is arranged, the ring recess (15) on the portion of the larger Diameter of the percussion piston (11) is recessed, and in the jacket (1) a groove (6) to accomplish the adjustment movements of the hydraulic distributor (7) with the housing (2) fusammei is provided and the ratio of the distance between the with the pressure and drain hydraulic line (4 'and 5') communicating radial channels (35 and 32) in the housing (2) to the maximum distance between the working tools (23) and the percussion piston (11) equals two. 4. Hydraulikpneumatische Schlageinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Hydraulikverteiler (7) im Schlagkolben (11) untergebracht und das Verhältnis des Zwischenabstandes zwischen den mit der Druck- und Abflußhydraulikleitung (4' und 5') kommunizierenden Radialkanälen (35 und 32) des Gehäuses (2) zum maximalen Zwischenabstand zwischen dem Arbeitswerkzeug (23) und dem Schlagkolben (11) gleich eins ist. 4. Hydraulic-pneumatic impact device according to claim 1, d a d u r c h e k e n n z e i c h -n e t that the hydraulic distributor (7) in the percussion piston (11) housed and the ratio of the spacing between the with the Pressure and drain hydraulic line (4 'and 5') communicating radial channels (35 and 32) of the housing (2) to the maximum spacing between the working tool (23) and the percussion piston (11) is equal to one. 5. Hydraulikpneumatische Schlageinrichtung nach oder Anspruch 1, 3 /4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß im Schlagkolben (11) eine Zusatzausdrehung (55) ausgespart ist, wobei beide Ringausdrehungen (55 und 56) an den Abschnitten (12 und 13) kleineren Durchmessers des Schlagkolbens (11) ausgeführt sind, und im Gehäuse (12) ein mit dem zweiten Teilraum (41) des Zylinderraums (3d) des Sydraulikverteilers (7) in stetiger Verbindung stehender Zusatzkanal (60) verlegt ist, der zum Zeitpunkt der Zudeckung des mit der Abflußhydraulikleitung (5') kommunizierenden Xadialkanals (32) im Gehäuse (2) durch den Abschnitt (14) größeren Durchmessers des Schlagkolbens (11) mit der Zusatzausdrehung (55) in Verbindung steht, wobei der Zwischenabstand zwischen den Ausdrehungen (55 und 56) aus dem Ausdruck errechnet wird = XR + # , wobei der Zwischenabstand zwischen den Ausdrehungen (55 und 56), XR die erforderliche Größe des Arbeitsganges des Schlagkolbens (11) und Gehäuses (2) und # die Überdeckungsgröße der Zusatzausdrehung (55) am sunde des leerganges des Schlagkolbens (11) bedeuten. 5. Hydraulic-pneumatic impact device according to or claim 1, 3/4, d a d u r c h e k e n n -z e i c h n e t that in the percussion piston (11) a Additional recess (55) is recessed, with both ring recesses (55 and 56) on the smaller diameter sections (12 and 13) of the percussion piston (11) are, and in the housing (12) with the second subchamber (41) of the cylinder chamber (3d) of the hydraulic distributor (7) in a constantly connected additional channel (60) is the one communicating with the drain hydraulic line (5 ') at the time of covering Xadial canal (32) in the housing (2) through the section (14) larger Diameter of the percussion piston (11) with the additional recess (55) in connection is the distance between the recesses (55 and 56) from the expression the calculation is = XR + #, whereby the distance between the notches (55 and 56), XR the required size of the operation of the percussion piston (11) and Housing (2) and # the overlap size of the additional recess (55) at the bottom of the mean idling of the percussion piston (11). 6. Hydraulikpneumatische Schlageinrichtung nach einem d Ansprüche1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß im Druckgasspeicher (18) ein Zusatzkolben (52) abgestufter Gestalt angewandt ist, der mit seiner Abstufung größeren Durchmessers dem Stock (21) zugekehrt ist und mit seiner Abstufung kleineren Durchmessers mit dem Stirnende des Schlagkolbens (11) in Berührung steht. 6. Hydraulic-pneumatic impact device according to one of claims 1 up to 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that in the pressurized gas reservoir (18) an additional piston (52) stepped shape is applied, which with its gradation the larger diameter facing the stick (21) and smaller with its gradation Diameter is in contact with the front end of the percussion piston (11).
DE19823221240 1982-06-04 1982-06-04 Hydro-pneumatic percussion device Granted DE3221240A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221240 DE3221240A1 (en) 1982-06-04 1982-06-04 Hydro-pneumatic percussion device
SE8203683A SE443939B (en) 1982-06-04 1982-06-14 HYDROPNEUMATIC DEVICE

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221240 DE3221240A1 (en) 1982-06-04 1982-06-04 Hydro-pneumatic percussion device
SE8203683A SE443939B (en) 1982-06-04 1982-06-14 HYDROPNEUMATIC DEVICE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221240A1 true DE3221240A1 (en) 1983-12-15
DE3221240C2 DE3221240C2 (en) 1987-07-16

Family

ID=25802267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221240 Granted DE3221240A1 (en) 1982-06-04 1982-06-04 Hydro-pneumatic percussion device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3221240A1 (en)
SE (1) SE443939B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657806A1 (en) * 1990-02-02 1991-08-09 Karagandin Politekhn HAND HYDRAULIC HAMMER.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018819B (en) * 1952-11-20 1957-11-07 Moenninghoff Maschf Pneumatic pick hammer with recoil absorption by an elastic member
DE2520008C2 (en) * 1975-05-05 1985-11-21 Helmut Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Sieke Hydraulic hammer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018819B (en) * 1952-11-20 1957-11-07 Moenninghoff Maschf Pneumatic pick hammer with recoil absorption by an elastic member
DE2520008C2 (en) * 1975-05-05 1985-11-21 Helmut Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Sieke Hydraulic hammer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SU-Urh.-Schein 564415 *
SU-Urh.-Schein 579134 *
SU-Urh.-Schein 761652 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657806A1 (en) * 1990-02-02 1991-08-09 Karagandin Politekhn HAND HYDRAULIC HAMMER.

Also Published As

Publication number Publication date
SE8203683L (en) 1983-12-15
DE3221240C2 (en) 1987-07-16
SE443939B (en) 1986-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936010T2 (en) Hydraulically operated impact device
EP0759109A1 (en) Hydraulic system for a mobile machine such as a wheel loader
DE2518240A1 (en) IMPACT TOOL FOR GENERATING IMPACT FORCES
DE2443800A1 (en) HYDRAULICALLY OPERATED IMPACT DEVICE
DE2400925A1 (en) IMPACT DEVICE
DE2730567A1 (en) STRIKING
DE2517213A1 (en) HYDRAULICALLY ACTUATED IMPACT DEVICE
DE2645213A1 (en) IMPACT TOOL
EP0135479A1 (en) Device for driving and extracting
WO2023161173A1 (en) Hydraulic actuation device for a hydraulically actuated implement
DE112018002268T5 (en) Traction motor switching valve, traction motor and construction machine
DE69921381T3 (en) Hydraulic impact device
DE102017005548A1 (en) wellhead
DE112004002298T5 (en) Hydraulic impact device
DE102008034336B4 (en) Axial piston machine in swash plate design with a device for providing three operating states
DE3221240A1 (en) Hydro-pneumatic percussion device
DE112004001161T5 (en) Hydraulic impact device
DE19935890A1 (en) Hit kinematic device for e.g. valve plug, valve tappet
DE3229309A1 (en) Percussion mechanism
DE2346519A1 (en) HYDRAULICALLY OPERATED IMPACT DEVICE
DE2821339A1 (en) Hydraulic axial piston vibrator - has combined cylinder-piston and control valve rotor which alternately permits input and output of pressure fluid
DE19734967A1 (en) Hydraulic hammer for driving in construction element e.g. pile
EP0933169A2 (en) Fluid driven percussion device
DE2719002A1 (en) DEVICE AND METHOD OF OPERATING A DRILL HAMMER
DE2245373C3 (en) Pneumatic impact machine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee