DE3221150A1 - Dye laser device pumped in the longitudinal direction - Google Patents

Dye laser device pumped in the longitudinal direction

Info

Publication number
DE3221150A1
DE3221150A1 DE19823221150 DE3221150A DE3221150A1 DE 3221150 A1 DE3221150 A1 DE 3221150A1 DE 19823221150 DE19823221150 DE 19823221150 DE 3221150 A DE3221150 A DE 3221150A DE 3221150 A1 DE3221150 A1 DE 3221150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
dye solution
reflector
container
optical unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823221150
Other languages
German (de)
Inventor
Pay Hung London Ontario Chiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pra Laser Inc Toronto Ontario Ca
Original Assignee
PHOTOCHEMICAL RES ASS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOTOCHEMICAL RES ASS Inc filed Critical PHOTOCHEMICAL RES ASS Inc
Publication of DE3221150A1 publication Critical patent/DE3221150A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/022Constructional details of liquid lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

In Längsrichtung gepumpte Farbstoff-LaservorrichtungDye laser device pumped lengthways

Die Erfindung betrifft eine in Längsrichtung gepumpte Farbstoff-Laservorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a longitudinally pumped dye laser device according to the preamble of claim 1.

Es sind in Längsrichtung gepumpte Farbstoff-Laservorrichtungen bekannt, die sich von in Querrichtung gepumpten Farbstoff-Lasern unterscheiden. Ein Vorteil der in Längsrichtung gepumpten oder längsgepumpten Farbstoff-Laseranordnungen oder Laservorrichtungen gegenüber den in Querrichtung gepumpten Farbstofflasern besteht in der Möglichkeit, außergewöhnlich geringe Schichtdicken der Farbstofflösung zu verwenden und damit kurze Ausgangsimpulse zu erzeugen. Alle diese - schon länger bekannten - in Längsrichtung gepumpten Anordnungen sind entweder sehr teuer oder weisen eine große Anzahl von optischen Bestandteilen auf, die ihrerseits kritische Ausrichtung erfordern. In der Druckschrift "Topics in Applied Physics", Bd. 1, Farbstofflaser(Dye Laser) vonLongitudinally pumped dye laser devices are known which differ from transversely pumped dye lasers differentiate. An advantage of the longitudinally pumped or longitudinally pumped dye laser arrays or laser devices versus the cross-directionally pumped dye lasers is the possibility of exceptional to use thin layers of the dye solution and thus to generate short output pulses. All of these - known for a long time - are pumped lengthways Arrangements are either very expensive or have a large number of optical components, which in turn are critical Require alignment. In the publication "Topics in Applied Physics ", Vol. 1, Dye Laser by

F. P. Schafer, 2. Ausgabe, 1977, sind verschiedene in Längsrichtung gepumpte Farbstofflaseranordnungen auf Seite 39 dargestellt. In allen diesen Anordnungen verläuft die Ausgangsstrahlung, die aus der Farbstofflaserzelle austritt, in die gleiche Richtung und ist im wesentlichen kolinear mit demF. P. Schafer, 2nd edition, 1977, are different lengthways pumped dye laser arrays shown on page 39. In all of these arrangements the output radiation runs, exiting the dye laser cell in the same direction and is essentially colinear with the

BÜRO 6370 OBERtIRSEL' I.1NDENSTRASSE 10 TEL. 06171/56849 TELEX 4186343 real dOFFICE 6370 OBERtIRSEL 'I.1NDENSTRASSE 10 TEL. 06171/56849 TELEX 4186343 real d

BÜRO «050 FREISING" SCHNKGGSTRASSE 3-5
TEL. 0« 161/62091
TELEX 526547 pawa d
OFFICE «050 FREISING" SCHNKGGSTRASSE 3-5
TEL. 0 «161/62091
TELEX 526547 pawa d

ZWEIGBÜRO 8><0 PASSAU LUDWIGSTRAS- i 2BRANCH OFFICE 8> <0 PASSAU LUDWIGSTRAS- i 2

TEL 0851/36616TEL 0851/36616

Eingangs-Pumpstrahl. Um einen Resonator-Hohlraum zu erzeugen und um den Eingangsstrahl in dem Ausgangsstrahl zu unterdrücken, ist es notwendig, die Oberflächen des Hohlraumes mit teuren Dielektrika, mit Mehrschichtspiegeln, die selektiv eine gewünschte Strahlungs-Wellenlänge durchlassen, zu beschichten. Die Oberfläche, die den Eingangs-Pümpstrahl hindurchläßt, muß relativ durchlässig für Licht mit der Wellenlänge des Eingangs-Pumpstrahles sein, und die Oberfläche an dem gegenüberliegenden und austretenden Endbereich des Hohlraumes sollte eine dielektrische Beschichtung mit einer hohen Reflektivität oder einem hohen Reflexionsgrad für die Wellenlänge des Pumpstrahles aufweisen. Bei Wellenlängen der Laserstrahlung muß andererseits die Eingangsoberfläche, die den Pumpstrahl hindurchtreten läßt, eine hohe Reflektivität haben, und die Oberfläche, aus der die Laserstrahlung austritt, muß eine geringere Reflektivität aufweisen, um so zu ermöglichen, daß ein Teil der Farbstoff-Laserstrahlung aus dem Hohlraum des optischen Resonators austreten kann.Input pump beam. To create a resonator cavity and to convert the input beam into the output beam suppress, it is necessary to cover the surfaces of the cavity with expensive dielectrics, with multilayer mirrors that selectively transmit a desired radiation wavelength to coat. The surface that the input pump jet must be relatively transparent to light at the wavelength of the input pump beam, and the surface at the opposite and exiting end region of the cavity should have a dielectric coating with a high reflectivity or a high degree of reflection for the wavelength of the pump beam. At wavelengths of the laser radiation, on the other hand, the input surface through which the pump beam must pass can have a high reflectivity, and the surface, from which the laser radiation emerges must have a lower reflectivity in order to enable that some of the dye laser radiation can escape from the cavity of the optical resonator.

Eine weitere, in Längsrichtung gepumpte Farbstoff-Laservorrichtung ist aus "H. Salzmann und H. Strohwald, Physics Letter, 57 A (1976), 41", bekannt. Dort ist eine Anordnung mit einer Lasermedium - Farbstofflösung dargestellt, die zwischen einer Spiegeloberfläche und einem Prisma vorgesehen ist. Der eintretende Pumpstrahl wird durch einen ersten Spiegel auf die Prismenoberfläche reflektiert und nach unten in die Farbstofflösung gebrochen, wo Laser-Aktivität oder Anregung stattfindet. Die sich ergebende Laserstrahlung verläuft durch das Prisma, tritt aus dem Prisma an einem anderen Ort aus, als der Pumpstrahl eintritt, und wird so gebrochen, daß sie in den freien Raum gelangt und durch einen zweiten Spiegel in die gewünschte Richtung reflektiert wird. Die Anordnung eines Prismas in dem optischen Weg eines Hohlraumes für einen Farbstofflaser ist langer bekannt, beispielsweise aus der US-PS 3 873 941, Spalte 2, Zeilen 24 bis 36. Ferner erfordert eine Anordnung nach der Druckschrift von SalzmannAnother longitudinally pumped dye laser device is known from "H. Salzmann and H. Strohwald, Physics Letter, 57 A (1976), 41". There is an arrangement there Shown with a laser medium - dye solution sandwiched between a mirror surface and a prism is provided. The entering pump beam is reflected onto the prism surface by a first mirror and broken down into the dye solution where laser activity or suggestion takes place. The resulting laser radiation passes through the prism, emerges from the Prism at a different place than the pump beam enters, and is refracted so that it goes into free space and is reflected in the desired direction by a second mirror. The arrangement of a prism in the optical path of a cavity for a dye laser has long been known, for example from US-PS 3 873 941, column 2, lines 24 to 36. Furthermore, an arrangement according to the Salzmann publication is required

und Strohwald, daß der erste und der zweite Spiegel für eine richtige optische Ausrichtung unabhängig voneinander justiert werden müssen.and Strohwald that the first and second mirrors are independent of each other for proper optical alignment need to be adjusted.

Aus einer Veröffentlichung von G. Veith und A. J. Schmidt in "OpticsCommunication", Bd. 30, Nummer 3, erschienen September 1979, ist eine in Querrichtung gepumpte Farbstoff-Laservorrichtung bekannt, deren Ausgangsstrahl durch eine in Längsrichtung gepumpte Verstärkerzelle verstärkt wird. Das Medium in der Verstärkerzelle wird auf ein Niveau unterhalb der Schwelle angeregt, die für das Auftreten von Laserstrahlung erforderlich ist. Der zu verstärkende Farbstoff-Laserimpuls tritt in Idie Verstärkerzelle ein und bewirkt das Auftreten von angeregter Emission in der Verstärkerzelle. Aus diesem Vorgang ergibt sich die Verstärkung des Farbstoff-Laserimpulses. From a publication by G. Veith and A. J. Schmidt in "OpticsCommunication", Vol. 30, Number 3, published September 1979, is a cross-directionally pumped dye laser device known whose output beam is through a longitudinally pumped amplifier cell is reinforced. The medium in the amplifier cell is excited to a level below the threshold required for the occurrence of laser radiation is required. The dye laser pulse to be amplified enters the amplifier cell and causes excited emission to occur in the amplifier cell. From this process results in the amplification of the dye laser pulse.

In dem Verstärkerbereich mit besagtem Aufbau wurde eine einzelne Linse verwendet, um den Anregungsstrahl auf die Verstärkerzelle zu fokussieren und den aus der Zelle austretenden verstärkten Impuls zu sammeln. Eine zweite Linse wurde verwendet, um den zu verstärkenden Farbstoff-Laserimpuls auf die entgegengesetzte Seite der Verstärkerzelle gegenüber der Seite, von welcher der Strahl zur Anregung der Farbstofflösung austritt, zu fokussieren. Da der zu verstärkende Farbstoff-Laserimpuls in die Verstärkerzelle von der entgegengesetzten Seite der Zelle eintritt als der verstärkte Impuls austritt, ist es offensichtlich, daß kein Spiegel verwendet werden darf, um den verstärkten Impuls zu der ersten Linse zu reflektieren. Besondere Vorsichtsmaßnahmen müssen unternommen werden, um eine gute räumliche Überlappung zwischen dem Fokussierungsbereich bzw. der Brennpunktzone des zu verstärkenden Farbstoff-Laserimpulses und der Verstärkungszone zu erreichen. Dies beruht auf der Tatsache, daß der Farbstoff-Laserimpuls die Verstärkerzelle von der entgegengesetzten Seite der Zelle betritt, als der StrahlIn the amplifier section with said construction, a single lens was used to focus the excitation beam on the To focus the amplifier cell and to collect the amplified pulse emerging from the cell. A second Lens was used to direct the dye laser pulse to be amplified to the opposite side of the amplifier cell to focus opposite the side from which the beam exits to excite the dye solution. As the dye laser pulse to be amplified enters the amplifier cell from the opposite side of the cell occurs as the amplified pulse exits, it is evident that no mirror may be used to reflect the amplified pulse to the first lens. Special precautionary measures must be taken to ensure a good spatial overlap between the focussing area or the focal zone of the area to be amplified Dye laser pulse and the gain zone. This is due to the fact that the Dye laser pulse the amplifier cell from the opposite Side of the cell enters when the beam

zur Anregung der Farbstofflösung in die Zelle eintritt. Da es ferner notwendig ist, die Verstärkerzelle hinreichend lang auszulegen, so daß ein angemessener Verstärkungsfaktor erzielt werden kann, werden die Probleme mit der Ausrichtung weiter verstärkt.enters the cell to stimulate the dye solution. Since it is also necessary to make the amplifier cell long enough so that an adequate gain factor can be achieved, the alignment problems are further exacerbated.

Soweit die bekannten Anlagen regelrichtig arbeiten, sind sie aufwendig, kompliziert und schwierig auszurichten und bestehen aus vielen Einzelteilen.As far as the known systems work correctly, they are expensive, complicated and difficult to align and consist of many individual parts.

Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine in Längsrichtung gepumpte Farbstoff-Laservorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welche leicht ausrichtbar ist und einen einfachen Aufbau aufweist. In contrast, it is the object of the invention to provide an in To provide longitudinally pumped dye laser device according to the preamble of claim 1, which is easy to align and has a simple structure.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This task is made possible by the distinguishing features of the Claim 1 solved.

Ein besonderer Vorteil ergibt sich aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche wirtschaftlich ist und einfach ausgerichtet werden kann. Die Vorrichtung weist eine optische Einheitsvorrichtung, eine Behältervorrichtung, in welcher eine Lasermedium-Farbstofflösung aufnehmbar ist, und eine Reflektorvorrichtung auf, mit welcher Laserstrahlung zu der optischen Einheitsvorrichtung reflektiert werden kann. Die Farbstofflösung ist zwischen der optischen Einheitsvorrichtung und der Reflektorvorrichtung vorgesehen, und die Reflektorvorrichtung grenzt an die Farbstoff-Lösung an. Die optische Einheitsvorrichtung ist relativ zu der Behältervorrichtung so angeordnet, daß eine Fokussierung eines Pumpstrahles in die Farbstoff-Lösung stattfinden kann, und die Laserstrahlung, welche aus der Behältervorrichtung austritt, in einen im wesentlichen parallelen Strahl ausgerichtet werden kann.A particular advantage results from the device according to the invention, which is economical and simple can be aligned. The device has an optical unit device, a container device, in which a laser medium dye solution can be received is, and a reflector device with which laser radiation can be reflected to the unit optical device. The dye solution is between the optical Unit device and the reflector device provided, and the reflector device adjoins the Dye solution. The optical unit device is arranged relative to the container device so that a Focusing a pump beam into the dye solution can take place, and the laser radiation, which from the Container device emerges, can be aligned in a substantially parallel beam.

Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Advantageous further developments result from the subclaims.

In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Behältervorrichtung ein vorderes und ein hinteres Fenster auf, wobei die Farbstoff-Lösung zwischen den Fenstern aufnehmbar ist und die Reflektorvorrichtung hinter dem hinteren oder rückwärtigen Fenster an dieses angrenzend angeordnet ist. In einer weiteren Ausführungsform weist die Behältervorrichtung ein vorderes Fenster und einen an die Farbstoff-Lösung angrenzenden rückwärtigen Körper-Bereich auf, wobei die Farbstofflösung zwischen dem vorderen Fenster und dem rückwärtigen Körper-Bereich aufnehmbar ist. Der rückwärtige Körper-Bereich weist eine Reflektorvorrichtung auf, mit welcher Laserstrahlung zu der optischen Einheitsvorrichtung oder der einheitlichen, mehrfach genutzten Optikvorrichtung reflektierbar ist.In one embodiment of the invention, the container device a front and a rear window, with the dye solution between the windows can be picked up and the reflector device behind the rear or rear window is arranged adjacent to this. In a further embodiment has the container device has a front window and a rear body region adjacent to the dye solution with the dye solution absorbable between the front window and the rear body area is. The rear body area has a reflector device with which laser radiation is applied the optical unitary device or the unitary, multiple-use optical device is reflectable.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.Further advantages, features and details of the invention will become several in the following description Embodiments of the invention explained in more detail with reference to the accompanying drawing.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Querschnittes durch die erfindungsgemäße Farbstoff-Laservorrichtung; und1 shows a schematic view of a cross section through the dye laser device according to the invention; and

Fig. 2 eine Ansicht eines Querschnitts durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Farbstoff-Laservorrichtung. Fig. 2 is a view of a cross section through another embodiment of the dye laser device according to the invention.

in Fig. 1 ist eine Querschnitts-Ansicht einer in Längsrichtung gepumpten Farbstoff-Laservorrichtung 10 schematisch dargestellt. Ein in die Laservorrichtung 10 eintretender Pumpstrahl oder Eingangs-Pumpstrahl 20 wird durch eine optische Einheitsvorrichtung 30 auf einen Bereich fokussiert, welcher eine Lasermedium-Farbstofflösung enthält. Die Lasermedium-Farbstofflösung ist in einer Behältervorrichtung 50, welche als Hohlraum ausgebildet ist, vorgesehen. Der fokussierte Pumpstrahl regtin Fig. 1 is a cross-sectional view of one in the longitudinal direction pumped dye laser device 10 shown schematically. One entering the laser device 10 Pump beam or input pump beam 20 is through a unit optical device 30 on a Focused area containing a laser medium dye solution. The laser medium dye solution is in a container device 50, which is designed as a cavity, is provided. The focused pump beam excites

die Lasermedium-Farbstofflösung auf einen angeregten Zustand oder angeregtes Niveau an, welches daraufhin auf einen niedrigen Energiezustand oder ein tieferes Niveau zurückfällt und dabei stimulierte oder angeregte Läserstrahlung in der Parbstofflösung ergibt. Eine Reflektorvorrichtung 60, die als Reflektor ausgebildet ist und hinter der Lasermedium-Farbstofflösung angeordnet ist, reflektiert die Laserstrahlung zu der optischen Einheitsvorrichtung 30. Die aus der die Lasermedium-Farbstoff- lösung enthaltenden Behältervorrichtung 50 austretende Laserstrahlung 70 ist in Fig. 1 dargestellt. Dieselbe optische Einheitsvorrichtung 30, die den Pumpstrahl 20 fokussiert, dient auch dazu, die aus der die Farbstofflösung enthaltenden Behältervorrichtung 50 austretende Laserstrahlung in einen im wesentlichen parallelen Strahl 80 auszurichten.the laser medium dye solution to an excited state or stimulated level, which then goes to a low energy state or a lower level falls back and thereby stimulated or excited laser radiation in the paraffin solution results. A reflector device 60, which is designed as a reflector and is located behind the laser medium dye solution, reflects the laser radiation to the optical unit device 30. The from which the laser medium dye solution containing container device 50 exiting Laser radiation 70 is shown in FIG. 1. The same optical unitary device 30 that the pump beam 20 focused, also serves the purpose of the container device 50 emerging from the container device 50 containing the dye solution Align laser radiation in a substantially parallel beam 80.

Die optische Einheitsvorrichtung 30 ist derart relativ zu der die Farbstofflösung enthaltenden Behältervorrichtung 50 angeordnet, daß der Pumpstrahl 20 in die Lasermedium-Farbstofflösung fokussiert wird, und die austretende Laserstrahlung 70 in einen im wesentlichen parallelen Strahl 80 ausgerichtet wird. Diese Anordnung schafft eine einfach ausrichtbare in Längsrichtung gepumpte Farbstoff-Laservorrichtung.The unit optical device 30 is such relative to the container device containing the dye solution 50 arranged that the pump beam 20 is focused in the laser medium dye solution, and the exiting laser radiation 70 is aligned in a substantially parallel beam 80. This arrangement provides an easily orientable longitudinally pumped dye laser device.

Die Behältervorrichtung 50, in welcher die Lasermedium-Farbstoff lösung aufnehmbar ist, weist einen preiswerten und einfachen Aufbau auf. Ein vorderes Fenster 90 der Behältervorrichtung 50 erlaubt, daß der Pumpstrahl 20 in die Lasermedium-Farbstofflösung eintritt, welche in der Behältervorrichtung aufgenommen ist, und diese anregt, und erlaubt, daß Laserstrahlung aus der Behältervorrichtung 50 austritt. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein hinteres Fenster 95 ähnlich dem vorderen Fenster 90 vorgesehen.The container device 50 in which the laser medium dye solution can be received has an inexpensive one and simple structure. A front window 90 of the container device 50 allows the pump beam 20 to enter the laser medium dye solution, which is received in the container device, enters and excites it, and allows laser radiation from the container device 50 exits. In another embodiment of the invention, a rear window 95 is similar to the front Window 90 provided.

Der Hohlraum oder die Behältervorrichtung 50 kann entwe-The cavity or the container device 50 can either

-»ο- »ο

der so ausgelegt sein, daß ein wiederauffüllender Fluß der Lasermedium-Farbstofflösung so ermöglicht wird, daß sich ein Fluß im wesentlichen quer zur Richtung des Pumpstrahles 20 ergibt; oder der Hohlraum oder die Behältervorrichtung 50 kann an beiden Enden verschlossen sein. Bei hohen Pumpenergien und hohen Wiederholgeschwindigkeiten, d.h., kleinen Impulsfolgeabständen, oder in einer Dauer-Betriebsart kann es notwendig sein, für eine Umwälzung der Lasermedium-Farbstofflösung zu sorgen.designed to be a replenishing river the laser medium dye solution is enabled so that there is a flow essentially transverse to the direction of the pump jet 20; or the cavity or the container device 50 can be closed at both ends. With high pump energies and high repetition speeds, i.e., small pulse train intervals, or in a continuous mode it may be necessary for a Circulation of the laser medium dye solution.

Es hat sich gezeigt, daß es in den meisten Fällen ausreichend ist, einfach einen stationären und nicht wiederaufgefüllten Vorrat von Lasermedium-Farbstofflösung zu verwenden. In diesem Fall sind die Fenster 90 und 95 entlang ihrer Seitenflächen und mindestens entlang ihrer Grundflächen so verbunden, daß ein Hohlraum zur Aufnahme der Lasermedium-Farbstofflösung ausgebildet ist. Wenn ein Umwälz-Fluß erforderlich ist, werden die Fenster selbstverständlich nur entlang ihrer Seitenflächen verbunden und der obere und der untere Endbereich des Hohlraumes werden mit geeigneten Verbindungselementen und Rohrleitungen versehen, um zu ermöglichen, daß die Lösung wieder aufgefüllt wird.It has been shown that in most cases it is sufficient to simply have a stationary and not refilled Use stock of laser medium dye solution. In this case the windows 90 and 95 are along their side surfaces and at least along their base surfaces so connected that a cavity for receiving the laser medium dye solution is formed. When recirculating flow is required, the windows become natural connected only along their side surfaces and the upper and lower end regions of the cavity are fitted with suitable connectors and piping to enable the solution to re-establish is filled.

Micro-rechtwinkelige Röhren bzw. Küvetten, welche z. B.Micro-right-angled tubes or cuvettes, which z. B.

aus Quarz oder verschiedenen Glassorten sind, haben sich besonders zur Ausbildung der Behältervorrichtung 50 mit ihrem vorderen Fenster 90 und hinteren Fenster 95bewährt. Derartige im Handel erhältliche Küvette mit mikro-genauen rechten Winkeln mit einer Dicke der Hauptflächen von 0,2 mm als Fenster und einer lichten Weite zwischen den Fenstern von entweder 0,2 mm oder 0,5 mm haben sich als zufriedenstellend und wirtschaftlich im Gebrauch erwiesen. Jede der Haupt-Oberflächen des mikro-rechtwinkligen röhrenförmigen Behälter-Materials weist eine Reflektivität oderare made of quartz or different types of glass are particularly useful for forming the container device 50 with their front window 90 and rear window 95 proven. Such commercially available cuvette with micro-precise right angles with a thickness of the major surfaces of 0.2 mm as a window and a clearance between the windows of either 0.2 mm or 0.5 mm have been found to be satisfactory and proven economical to use. Each of the main surfaces of the micro-right-angled tubular Container material has a reflectivity or

°° einen Reflexionsgrad von etwa 4% bei den Wellenlängen des Pumpstrahles 20 und der Laserstrahlung 70 auf. °° a degree of reflection of approximately 4% at the wavelengths of the pump beam 20 and the laser radiation 70.

Selbstverständlich kann die Stärke der beiden Fenster undOf course, the strength of the two windows and

die lichte Weite zwischen den Fenstern in einem weiten Bereich so ausgewählt werden, daß die Gesamtdicke ausreicht, um Laserstrahlung zu erzeugen.the clear width between the windows in one wide Area can be selected so that the total thickness is sufficient to generate laser radiation.

Eine Reflektorvorrichtung 60 oder ein Reflektor ist hinter der Lasermedium-Farbstofflösung und an dieser angrenzend angeordnet. Die Reflektorvorrichtung 60 dient zur Reflexion der Laserstrahlung zu der optischen Einheitsvorrichtung 30. Es ist nicht notwendig, daß die Reflektor- Vorrichtung 60 an die Lasermedium-Farbstofflösung angrenzt, es ist jedoch wünschenswert, daß diese hinreichend nahe am Bereich der Laseraktivität angeordnet ist, so daß die Laserstrahlung zu der optischen Einheitsvorrichtung 30 so reflektiert wird, daß sie in einen im wesentlichen parallelen Strahl 80 ausgerichtet werden kann.A reflector device 60 or reflector is behind the laser medium dye solution and adjacent to it arranged. The reflector device 60 serves to reflect the laser radiation to the optical unit device 30. It is not necessary that the reflector Device 60 adjoins the laser medium dye solution, however, it is desirable that this be arranged sufficiently close to the area of laser activity, so that the laser radiation is reflected to the optical unit device 30 so that it is in an im substantially parallel beam 80 can be aligned.

In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Reflektorvorrichtung 60 unmittelbar hinter dem hinteren Fenster der Behältervorrichtung 50 angeordnet. In einer anderen Ausführungsform kann die hintere Oberfläche des rückwärtigen Fensters 95 entweder mit Aluminium oder mit Silber beschichtet werden, um so einen Reflektor zu erzeugen. Selbstverständlich kann das rückwärtige Fenster 95 der Behältervorrichtung 50 durch einen rückwärtigen Körper-Bereich 110 mit einer reflektierenden Oberfläche ersetzt werden, mit welcher Laserstrahlung zu der optischen Einheitsvorrichtung 30 reflektierbar ist. Dieser andere Hohlraum oder Behältervorrichtung 100, in welchem die Laser-In one embodiment of the invention, the reflector device is 60 arranged immediately behind the rear window of the container device 50. In another Embodiment may have the rear surface of the rear window 95 with either aluminum or silver be coated so as to produce a reflector. Of course, the rear window 95 can Container device 50 is replaced by a rear body portion 110 having a reflective surface with which laser radiation can be reflected to the optical unit device 30. That other cavity or container device 100 in which the laser

°0 medium-Farbstofflösung aufnehmbar ist, ist in Fig. 2 dargestellt. Die vordere Oberfläche 112 des rückwärtigen Körper-Bereiches 110 kann mit einer reflektierenden Oberfläche versehen sein, irit welcher die Laserstrahlung zu der optischen Einheitsvorrichtung reflektierbar ist. Alter nativ kann die hintere Oberfläche 114 des rückwärtigen Körper-Bereiches 110 mit einer reflektierenden Oberfläche 116 versehen sein. Selbstverständlich sollte in diesem Fall der rückwärtige Körper-Bereich 110 im wesentlichen 0 medium dye solution can be absorbed is shown in FIG. 2. The front surface 112 of the rear body region 110 can be provided with a reflective surface, with which the laser radiation can be reflected to the optical unit device. Alternatively, the rear surface 114 of the rear body region 110 can be provided with a reflective surface 116. It goes without saying that in this case the rear body region 110 should essentially

durchlässig für die Wellenlängen sowohl des Pumpstrahls als auch der Laserstrahlung sein, so daß die Laserstrahlung durch die reflektierende Oberfläche 116 zu der optischen Einheitsvorrichtung reflektiert werden kann. Es ist auch möglich, die reflektierende Oberfläche in dem rückwärtigen Körper-Bereich 110 anzuordnen, vorausgesetzt, daß mindestens der Teil der rückwärtigen Gehäuseoberfläche zwischen der reflektierenden Oberfläche und der Farbstofflösung im wesentlichen transparent oder durchlässig für die Wellenlängen des Pumpstrahles und der Laserstrahlung ist.be transparent to the wavelengths of both the pump beam and the laser radiation, so that the laser radiation can be reflected by the reflective surface 116 to the unit optical device. It it is also possible to arrange the reflective surface in the rear body area 110, provided that that at least the portion of the rear housing surface between the reflective surface and the dye solution is essentially transparent or permeable to the wavelengths of the pump beam and the Laser radiation is.

Viele mögliche Arten von reflektierenden Oberflächen können verwendet werden, sofern sie als gute Reflektoren bei der Wellenlänge der Laserstrahlung arbeiten. Eine entweder mit Aluminium oder mit Silber beschichtete Oberfläche hat sich als erfolgreich erwiesen. Da die starke Energie sowohl des Pumpstrahles als auch der Laserstrahlung dazu führen kann, den Reflektor zu zerstören, kann er mit einer geeigneten Schutzschicht, beispielsweise Magnesiumfluorid, versehen werden, um den Schaden zu vermindern. Ein dielektrischer Spiegel kann auch Verwendung finden.Many possible types of reflective surfaces can be used can be used if they work as good reflectors at the wavelength of the laser radiation. One either surface coated with aluminum or silver has proven successful. Because the strong energy both the pump beam and the laser radiation can destroy the reflector, he can with a suitable protective layer, for example magnesium fluoride, provided to reduce the damage. A dielectric mirror can also be used.

Verschiedene im Handel erhältliche Farbstoffe können in speziellen Lösungen aufbereitet werden, die für eine gewünschte Anwendung ausgewählt werden, wobei die Lösung durch die gewünschte Wellenlänge der Laserstrahlung bestimmt wird. Die Konzentration der Farbstoff-Lösung kann durch Verdünnen des Farbstoffes in einem geeigneten Lösungsmittel eingestellt werden. Die gewünschte Konzentration ist üblicherweise eine Funktion der Schichtdicke der in der Behältervorrichtung 50 enthaltenen Farbstoff-Lösung. In Versuchen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Konzentration der Farbstoff-Lösung so einzustellen, daß nur etwa 20% der Strahlung des Pumpstrahles das hintere Fenster oder die hintere Oberfläche der Behältervorrichtung erreichen.Various commercially available dyes can be prepared in special solutions to suit a desired Application can be selected, the solution being determined by the desired wavelength of the laser radiation will. The concentration of the dye solution can be adjusted by diluting the dye in a suitable solvent can be set. The desired concentration is usually a function of the layer thickness of the in the container device 50 contained dye solution. In tests it has proven to be advantageous adjust the concentration of the dye solution so that only about 20% of the radiation of the pump beam is the rear Reach the window or the rear surface of the container device.

Der Eingangs-Pumpstrahl 20 ist der Ausgangs strahl eines anderen Lasers. Der Ausgangsstrahl eines Stickstoffgas-Lasers und der Ausgangs strahl entweder eines in Längsrichtung gepumpten oder eines in Querrichtung gepumpten Farbstoff-Lasers ist versuchsweise verwendet worden. Die einzigen Forderungen sind, da/3 die Wellenlänge des Pumpstrahles kompatibel mit der Absorptionscharakteristik der Lasermedium-Farbstofflösung ist, und daß der Pumpstrahl eine ausreichende Energiedichte in der Lasermedium-Farbstofflösung erzeugt, um eine hinreichend große Populationsinversion oder einen invertierten Energiezustand in der Lasermedium-Farbstofflösung zu erzeugen und somit eine angeregte Laserstrahlung zu schaffen. Der Pumpstrahl 20 wird durch die optische Einheitsvorrichtung 30 ausgerichtet, um eine hohe Pumpenergiedichte in der Lasermedium-Farbstofflösung zu erreichen. Eine plankonvexe Linse ist in Fig. 1 als optische Einheitsvorrichtung 30 dargestellt. Jedoch kann eine bikonvexe verwendet werden, wie es durch gestrichelte Linien in Fig. 1 dargestellt ist, oder auch eine Meniskuslinse oder konvex-konkave Linse 130, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Der Pumpstrahl 20 tritt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, in den Ilittenbereich der Linse ein. Dies ist kein strenges Erfordernis, ergibt jedoch, daß ein weniger verzerrter Brennpunktbereich in der Lasermedium-Farbstofflösung auftritt, als wenn der Pumpstrahl 20 an äußeren Bereichen der optischen Einheitsvorrichtung 30 in diese eintritt. Vorzugsweise besteht die Linse 30 aus Quarz, da normales Glas dazu neigt, den Pumpstrahl und die Laser-The input pump beam 20 is the output beam of a other laser. The output beam of a nitrogen gas laser and the output beam is either a longitudinally pumped or a transversely pumped dye laser has been used on an experimental basis. The only requirements are that / 3 is the wavelength of the pump beam is compatible with the absorption characteristics of the laser medium dye solution, and that the pump beam a sufficient energy density in the laser medium dye solution generated to a sufficiently large population inversion or an inverted energy state in the Generate laser medium dye solution and thus create excited laser radiation. The pump beam 20 is aligned by the unit optical device 30 to provide high pump energy density in the laser medium dye solution to reach. A plano-convex lens is shown in FIG. 1 as a unitary optical device 30 shown. However, a biconvex can be used, as shown by dashed lines in FIG. 1 is, or a meniscus lens or convex-concave lens 130, as shown in FIG. The pump jet As shown in FIG. 1, 20 enters the center region of the lens. This is not a strict one The requirement, however, results in a less distorted focus area in the laser medium dye solution occurs as if the pump beam 20 at outer regions of the optical unit device 30 in this entry. The lens 30 is preferably made of quartz, since normal glass tends to block the pump beam and the laser

"^ strahlung abzuschwächen bzw. zu dämpfen."^ to weaken or attenuate radiation.

Die Laserstrahlung wird durch den Reflektor zu der optischen Einheitsvorrichtung 30 reflektiert.· Wie es in Fig. dargestellt ist, sind die Behältervorrichtung 50 und der Reflektor 60 leicht schräg zueinander ausgerichtet, so daß die aus der Behältervorrichtung 50 austretende Laserstrahlung leicht nicht-kolinear mit dem Pumpstrahl 20 ist. Die austretende Laserstrahlung 70 ist divergierend undThe laser radiation becomes the optical one through the reflector Unit device 30. As shown in Fig., The container device 50 and the Reflector 60 aligned slightly obliquely to one another, so that the laser radiation emerging from the container device 50 is slightly non-colinear with the pump beam 20. The emerging laser radiation 70 is divergent and

wird durch die optische Einheitsvorrichtung 30 in einen im wesentlichen parallelen Strahl 80 ausgerichtet bzw. gesammelt. Wenn die optische Einheitsvorrichtung 30 so angeordnet ist, daß der Pumpstrahl 20 in die Lasermediumc Farbstofflösung fokussiert wird, wird offensichtlich die divergierende Laserstrahlung, welche aus dem Hohlraum 50 austritt, in einen im wesentlichen parallelen Strahl gesammelt. Es ist vorteilhaft, die Behältervorrichtung 50 und den Spiegel, die Reflektorvorrichtung 60, ein wenigis aligned or aligned in a substantially parallel beam 80 by the optical unit device 30. collected. When the unit optical device 30 is arranged so that the pump beam 20 into the laser medium c When the dye solution is focused, the diverging laser radiation emanating from the cavity 50 emerges, collected in a substantially parallel beam. It is advantageous to use the container device 50 and the mirror, reflector device 60, a little

jQ schräg auszurichten, so daß der im wesentlichenjQ at an angle so that the essentially

parallele Strahl 80 von dem Pumpstrahl 20 getrennt werden kann. Ein Prisma 120 kann dann so angeordnet werden, daß der im wesentlichen parallele Strahl 80 abgefangen und in eine gewünschte Richtung projiziert wird. Selbstverständlich kann ein Spiegel anstelle des Prismas 120 verwendet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Hohlraum 50 und den Spiegel 60 nicht schrägparallel beam 80 can be separated from the pump beam 20 can. A prism 120 can then be positioned so that the substantially parallel beam 80 is intercepted and projected in a desired direction. It goes without saying that a mirror can be used instead of the prism 120 be used. Of course, it is also possible for the cavity 50 and the mirror 60 not to be inclined

auszurichten. Ohne Neigung verläuft die austretende Laserstrahlung 70 in einer zu dem Pumpstrahl 20 kolinearen Bahn. Ein dielektrischer Spiegel kann verwendet werden, um den im wesentlichen parallelen Strahl 80 von dem Pumpstrahl 20 zu trennen.align. Without inclination, the emerging laser radiation 70 runs in a direction towards the pump beam 20 colinear orbit. A dielectric mirror can be used to highlight the substantially parallel beam 80 to separate from the pump beam 20.

In dem Fall eines nicht schräg ausgerichteten Hohlraumes und Reflektors ist die Achse der optischen Einheitsvorrichtung 30 im wesentlichen normal zu der vorderen Oberfläche des Hohlraumes bzw. der Behältervorrichtung 50. Im Falle eines schräg geneigten Hohlraumes und Reflektors, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, liegt die Achse der optischen Einheitsvorrichtung 30 in einem Winkel relativ zu einer zu dem vorderen Fenster 90 der Behältervorrichtung 50 normalen Achse. Zwei Gesichtspunkte ergeben sichIn the case of a non-obliquely aligned cavity and reflector, the axis is the unitary optical device 30 substantially normal to the front surface of the cavity or container device 50. In the case of an obliquely inclined cavity and reflector, as shown in Fig. 1, the axis lies optical unit device 30 at an angle relative to one of the front window 90 of the container device 50 normal axis. Two points of view arise

bei der Wahl dieses Winkels. Da die optische Einheitsvorrichtung eine beschränkte Größe aufv/eist, ergibt sich, daß die Laserstrahlung, welche aus der Behältervorrichtung 50 austritt, nicht auf die Optikvorrichtung treffen würde, wenn der Winkel zu groß wäre. Ferner kann der Pumpstrahl, wenn der Winkel zu groß ist, keine Laseraktivitätin choosing this angle. Since the unit optical device is limited in size, it follows that that the laser radiation which emerges from the container device 50 does not impinge on the optical device would if the angle was too big. Furthermore, if the angle is too large, the pump beam cannot laser activity

in der Behältervorrichtung erzeugen, wie es näher in der US-PS 38 73 941 erläutert ist. Ein Winkel von etwa 6° hat sich in Versuchen als zufriedenstellend erwiesen und ergibt, daß der im wesentlichen parallele Strahl 80 von dem Pumpstrahl 20 getrennt wird.generate in the container device, as explained in more detail in US-PS 38 73 941. Has an angle of about 6 ° has been found to be satisfactory in tests and shows that the substantially parallel beam 80 of the pump beam 20 is separated.

Der Abstand zwischen der optischen Einheitsvorrichtung 30 und der Behältervorrichtung 50 ist im wesentlichen gleich der Brennweite der Optikvorrichtung 30. Zwei Gesichtspunkte ergeben sich bei der Auswahl der gewünschten Brennweite der Optikvorrichtung 30. Da eine hinreichend hohe Energiedichte in der Lasermedium-Farbstofflösung erforderlich ist, darf die Brennweite der optischen Einheitsvorrichtung nicht zu groß sein, da eine lange Brennweite eine größere Ausdehnung des Brennpunktes ergibt und somit zu einer geringeren Energiedichte führt, die möglicherweise nicht ausreicht, um eine Laseraktivität in der Behältervorrichtung 50 zu erzeugen. Obwohl der größte Teil der Laserstrahlung, welche aus der Behältervorrichtung austritt, zu der optischen Einheitsvorrichtung 30 läuft, tritt ein bestimmter Betrag von superradianter Strahlung in einer nahezu sphärischen, d.h. kugelförmigen, Abstrahlungsrichtung aus der Behältervorrichtung aus. Diese superradiante oder überstrahlende Strahlung entsteht aus der spontanen Emission der auf ein hohes Energieniveau angeregten Farbstofflösung, ist unerwünscht und sollte nicht durch die optische Einheitsvorrichtung 30 aufgenommen bzv/. ausgerichtet werden. Wenn die optische Einheitsvorrichtung 30 zu nahe an der Behältervorrichtung 50 an-■ 30 geordnet ist, wird ein unerwünscht hoher Anteil dieser superradianten Laserstrahlung gesammelt. Daher ist es wünschenswert, sicherzustellen, daß die Brennweite der optischen Einheitsvorrichtung 30 eine ausreichende Länge hat, so daß ein unbedeutender Anteil der überstrahlendenThe distance between the unit optical device 30 and the container device 50 is substantially the same the focal length of the optical device 30. Two aspects arise in the selection of the desired ones Focal length of the optical device 30. As a sufficiently high energy density in the laser medium dye solution is required, the focal length of the unit optical device not be too big, as a long focal length results in a greater expansion of the focal point and thus leads to a lower energy density, which may not be sufficient for laser activity in of the container device 50 to generate. Although most of the laser radiation emitted from the container device passes to the optical unit device 30, a certain amount of super-radian occurs Radiation in an almost spherical, i.e. spherical, radiation direction from the container device. These Super-radiant or over-radiating radiation arises from the spontaneous emission of the at a high energy level excited dye solution is undesirable and should not be picked up by the optical unit device 30 bzv /. be aligned. If the optical unit device 30 is too close to the container device 50 30 is ordered, an undesirably high proportion of these super-radiant laser radiation collected. Therefore, it is desirable to ensure that the focal length of the optical unit device 30 has a sufficient length so that an insignificant proportion of the overexposed

"° Strahlung gesammelt wird. Wenn eine zu kleine Brennweite verwendet wird, wird eine zu hohe Energiedichte in dem Gehäuse 50 erzeugt und so ein hoher Prozentsatz der unerwünschten superradianten Impulse erzeugt."° Radiation is collected. If the focal length is too small is used, too high an energy density is generated in the housing 50 and so a high percentage of the undesired superradian impulses generated.

Für den Aufbau der in Längsrichtung gepumpten Farbstoff-Laservorrichtung sind unkritische Ausrichtschritte erforderlich. Der Pumpstrahl 20 wird so ausgerichtet, daß er auf die Oberfläche der optischen Einheitsvorrichtung 30 fällt. Der Abstand zwischen der optischen Einheitsvorrichtung 30 und dem Hohlraum 50 wird nach Sicht so eingestellt, daß ein wohl bestimmter Brennpunktbereich in der Lasermedium-Farbstofflösung existiert. Die Behältervorrichtung 50 und der Spiegel 60 können leicht IQ geneigt sein, so daß der Pumpstrahl 20 und der sich ergebende im wesentlichen parallele Strahl 30 voneinander getrennt v/erden.Non-critical alignment steps are required for the construction of the dye laser device pumped in the longitudinal direction. The pump beam 20 is directed to fall on the surface of the unit optical device 30. The distance between the unit optical device 30 and the cavity 50 is visually adjusted so that a well-defined focal area exists in the laser medium dye solution. The container device 50 and mirror 60 may be tilted slightly IQ so that the pump beam 20 and the resulting substantially parallel beam 30 are separated from one another.

!lach der grundsätzlichen Beschreibung der Erfindung werden im folgenden Zahlen für ein besonderes Beispiel ohne beschränkenden Charakter angegeben. Ein im Querschnitt mikro-rechtwinkliger röhrenförmiger Behälter aus Glas oder Quarz weist einen Hohlraum mit einem vorderen und einem hinteren Fenster von je 0,2 mm Stärke und einer lichten Weite von 0,5 mm auf. Eine Lasernedium-Farb-! Laid out the basic description of the invention in the following figures are given for a specific example without restrictive character. One in cross section glass or micro-rectangular tubular container Quartz has a cavity with a front and a rear window, each 0.2 mm thick, and a clear one Width of 0.5 mm. A laser medium color

Stofflösung Rhodamin 6G in einer etwa 8 χ 10 -molaren Lösung in Äthanol wurde durch einen Stickstoffgaslaser mit einer Stärke von 200 Kilowatt für etwa 300 Pikosekunden mit einer Wiederholgeschwindigkeit von 20 Pulsen pro Sekunde angeregt. Eine plankonvexe Ouarzlinse mit einer Brennweite von etwa 50,8 mm wurde verwendet. Es ergab sich eine Ausgangs-Laserstrahlung mit einer Dauer nicht über 75 Pikosekunden.Rhodamine 6G substance solution in an approximately 8 χ 10 molar Solution in ethanol was made by a nitrogen gas laser with a power of 200 kilowatts for about 300 picoseconds stimulated with a repetition rate of 20 pulses per second. A plano-convex ouarz lens with a focal length of about 50.8 mm was used. An output laser radiation with a duration resulted no more than 75 picoseconds.

Claims (9)

PatentansprücheClaims In Längsrichtung gepumpte Farbstoff-Laservorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Einheitsvorrichtung (30), eine Behältervorrichtung (50), in welcher eine Lasermedium-Farbstoff lösung aufnehmbar ist, und eine ..Reflektorvorrichtung (60) vorgesehen sind, mit welcher Laserstrahlung (70^ zu der optischen Einheitsvorrichtung (30) reflektierbar ist, daß die Farbstofflösung zwischen der optisehen Einfieitsvorrichtung (30) und der Reflektorvorrichtung (60) angeordnet ist, daß die Reflektorvorrichtung (60) in unmittelbarer Nähe der Farbstofflösung angeordnet ist, und daß die Anordnung der optischen Einheitsvorrichtung (30) in einem Verhältnis zu der Behältervorrichtung (50) vorgesehen ist, mit welchem ein Pump-Strahl (20) in die Farbstofflösung fokussierbar und die aus der Behältervorrichtung austretende Laserstrahlung (70) in einen im wesentlichen parallelen Strahl (80) ausrichtbar ist. Dye laser device pumped lengthwise, thereby characterized in that an optical unit device (30), a container device (50) in which a Laser medium dye solution is absorbable, and a .. reflector device (60) are provided with which laser radiation (70 ^ to the optical unit device (30) can be reflected is that the dye solution between the optisehen Einfieitsvorrichtung (30) and the reflector device (60) is arranged so that the reflector device (60) is arranged in the immediate vicinity of the dye solution, and that the arrangement of the optical unit device (30) is provided in a relationship to the container device (50) with which a pump jet (20) into the dye solution focusable and the laser radiation (70) emerging from the container device can be directed into a substantially parallel beam (80). 2. Laservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältervorrichtung (50) ein vorderes Fenster (90) und ein hinteres Fenster (95) aufweist, daß die Farbstofflösung zwischen dem vorderen Fenster (90) und dem hinteren Fenster (95) vorgesehen ist, und daß die Reflektorvorrichtung (60) hinter dem hinteren Fenster (95) eine an dieses angrenzende Reflektoroberfläche aufweist, mit welcher2. Laser device according to claim 1, characterized in that that the container device (50) has a front window (90) and a rear window (95) that the dye solution between the front window (90) and the rear window (95) is provided, and that the reflector device (60) behind the rear window (95) has an adjoining reflector surface with which BÜRO 6370 OBERURSEL·
LINDENSTRASSE 10
TEL. 06171 5684« TELEX 4186343 rual d
OFFICE 6370 OBERURSEL
LINDENSTRASSE 10
TEL. 06171 5684 «TELEX 4186343 rual d
D(IKO 8050 FREISING« SC HNECGSTRASSE 3-5 TfX. O8161.'62O91 TH.EX 526547 p.iwa dD (IKO 8050 FREISING " SC HNECGSTRASSE 3-5 TfX. O8161.'62O91 TH.EX 526547 p.iwa d ZWEIGBÜRO 8.W0 PASSALI LUDWiGSTRASSE 2 TEL. 085136616BRANCH OFFICE 8.W0 PASSALI LUDWiGSTRASSE 2 TEL. 085136616 -TELEGRAMMADRESSK PAWAMUC - POSTSCHECKMONCHfN 1360 32 802 ■ - TELECOPY: 08161/62096 (GROUP II - automat.) - -TELEGRAM ADDRESSK PAWAMUC - POSTSCHECKMONCHfN 1360 32 802 ■ - TELECOPY: 08161/62096 (GROUP II - automat.) - Laserstrahlung (70) zu der optischen Einheitsvorrichtung (30) reflektierbar ist.Laser radiation (70) is reflectable to the optical unit device (30).
3. Laservorrichtung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß die Behältervorrichtung (50) ein vorderes Fenster (90) und einen an die Farbstofflösung angrenzenden hinteren Körper-Bereich (40) aufweist, daß die Farbstofflösung zwischen dem vorderen Fenster (90) und dem rückwärtigen Körper-Bereich (40) vorgesehen ist, und daß der rückwärtige Körper-Bereich (40) die Reflektorvorrichtung (60) aufweist, mit welcher Laserstrahlung (70) zu der optischen Einheitsvorrichtung (30) reflektierbar ist.3. Laser device according to claim 1 / characterized in, that the container device (50) has a front window (90) and one adjacent to the dye solution rear body area (40) has that the dye solution between the front window (90) and the rear body region (40) is provided, and that the rear body region (40) the Having reflector device (60) with which laser radiation (70) to the optical unit device (30) is reflective. 4. Laservorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorvorrichtung (60) auf der rückwärtigen Oberfläche des rückwärtigen Körper-Bereiches (40) vorgesehen ist, und daß der Körper-Bereich (40) bei den Wellenlängen der Pump-Strahlung und der Laserstrahlung im wesentlichen durchlässig ist.4. Laser device according to claim 3, characterized in that the reflector device (60) on the rear Surface of the rear body area (40) is provided, and that the body area (40) is essentially transparent at the wavelengths of the pump radiation and the laser radiation. 5. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorvorrichtung (60) auf der vorderen Oberfläche angrenzend an die Farbstofflösung des rückwärtigen Körper-Bereiches (40) vorgesehen ist.5. Laser device according to one of claims 3 or 4, characterized in that the reflector device (60) on the front surface adjacent to the dye solution of the rear body area (40) is provided. 6. Laservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einheitsvorrichtung (30) eine plankonvexe oder eine bikonvexe oder eine Meniskus-Linse aufweist.6. Laser device according to one of the preceding claims, characterized in that the optical unit device (30) is a plano-convex or a biconvex or a meniscus lens. 7. Laservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Linse im wesentlichen rechtwinklig zu der vorderen Oberfläche der Behältervorrichtung (50) angeordnet ist, und daß der Abstand zwischen der Linse und der Behältervorrichtung (50) im wesentlichen der Brennweite der7. Laser device according to one of the preceding claims, characterized in that the axis of the Lens is disposed substantially perpendicular to the front surface of the container device (50), and that the distance between the lens and the container device (50) is substantially the focal length of the Linse gleich ist.Lens is the same. 8. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Linse einen Winkel zu einer Achse aufweist, die rechtwinklig zu der vorderen Oberfläche der Behältervorrichtung (50) verläuft, wobei der Winkel so vorgesehen ist, daß die aus der Behältervorrichtung austretende Laserstrahlung (5O) durch die optische Einheitsvorrichtung (30) weiter in einen im wesentlichen parallelen Strahl (80) ausgerichtet wird, und daß der Abstand zwischen der Linse und der Behältervorrichtung (50) im wesentlichen gleich der Brennweite der Linse ist.8. Laser device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the axis of the lens is at an angle to an axis perpendicular to the front surface of the container device (50), the angle being provided so that the Laser radiation (5O) emerging from the container device through the optical unit device (30) is further aligned in a substantially parallel beam (80) and that the distance between the Lens and the container device (50) is substantially equal to the focal length of the lens. 9. Laservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektivität oder der Reflexionsgrad der Fenster (90, 95) sowohl für die Wellenlängen des Pumpstrahles (20) als auch die des Laserstrahles (70) geringer als 10% ist.9. Laser device according to one of the preceding claims, characterized in that the reflectivity or the reflectance of the windows (90, 95) are both for the wavelengths of the pump beam (20) and those of the laser beam (70) is less than 10%.
DE19823221150 1981-06-05 1982-06-04 Dye laser device pumped in the longitudinal direction Ceased DE3221150A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000379086A CA1176361A (en) 1981-06-05 1981-06-05 Longitudinally pumped dye laser arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221150A1 true DE3221150A1 (en) 1983-01-13

Family

ID=4120153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221150 Ceased DE3221150A1 (en) 1981-06-05 1982-06-04 Dye laser device pumped in the longitudinal direction

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1176361A (en)
DE (1) DE3221150A1 (en)
FR (1) FR2511552B1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873941A (en) * 1973-05-30 1975-03-25 Coherent Radiation Dye laser having non-colinear optical pumping means
US3860884A (en) * 1973-10-10 1975-01-14 Bell Telephone Labor Inc Optically pumped laser using N{HD 2{B O or similar gas mixed with energy-transferring CO{HD 2{B

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Topics in Applied Physics-Vol. 1 "Dye Lasers" E.: F.P. Schäfer Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 1973, S. 37-44 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2511552A1 (en) 1983-02-18
CA1176361A (en) 1984-10-16
FR2511552B1 (en) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743322B4 (en) Laser beam shaping system
DE3639580A1 (en) LASER ARRANGEMENT
WO2000008726A2 (en) Laser amplification system
EP2917985B1 (en) Optically end-pumped slab amplifier comprising pump modules arranged in a distributed manner
DE4026516C2 (en) High frequency excited high power gas laser
DE4101403C2 (en) Semiconductor laser-pumped solid-state laser
DE2456913A1 (en) DYE LASER
DE4008225C2 (en) Laser diode pumped solid state laser
DE19908516B4 (en) Solid-state laser device with a diffusely scattering cavity
EP0436193A2 (en) Folded-path waveguide laser
DE3519775A1 (en) OPTICAL DEVICE FOR CONCENTRATING A PUMP RADIATION BUNCH ON A LASER ACTIVE MATERIAL
DE1941920A1 (en) Laser with a folded optical path, to which the excitation energy is fed in the direction of the longitudinal axis
DE2843011A1 (en) Diffraction-limited laser oscillator
DE7833585U1 (en) AREA-PUMPED LASER WITH DIFFUSION-LIMITED OUTPUT BEAM
DE2260244A1 (en) LASER GENERATOR WITH A SINGLE TRANSVERSAL VIBRATION TYPE
DE3221150A1 (en) Dye laser device pumped in the longitudinal direction
DE2812438B2 (en) Optically pumped laser assembly
DE602004003743T2 (en) Fiber laser and method for its operation
EP0152570B1 (en) Gaslaser, in particular te-laser
DE2705531A1 (en) LASER HEAD
DE3835347C2 (en)
DE4446026C1 (en) Folded laser cavity resonator for continuous laser
DE2943322C2 (en) Unstable laser resonator
DE10357515B4 (en) Transversally pumped solid-state laser with cone-shaped waveguide
DE3317065C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRA INTERNATIONAL INC., LONDON, ONTARIO, CA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/093

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRA LASER INC., TORONTO, ONTARIO, CA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8131 Rejection