DE3219512A1 - Nuclear reactor, fluid line arrangement and method for determining the rate of flow of feed fluid leakage - Google Patents

Nuclear reactor, fluid line arrangement and method for determining the rate of flow of feed fluid leakage

Info

Publication number
DE3219512A1
DE3219512A1 DE3219512A DE3219512A DE3219512A1 DE 3219512 A1 DE3219512 A1 DE 3219512A1 DE 3219512 A DE3219512 A DE 3219512A DE 3219512 A DE3219512 A DE 3219512A DE 3219512 A1 DE3219512 A1 DE 3219512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
temperature
inlet nozzle
feed fluid
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3219512A
Other languages
German (de)
Inventor
Hwang Choe
Yuen Hing Kong
Kenneth Richard San Jose Calif. Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3219512A1 publication Critical patent/DE3219512A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/002Investigating fluid-tightness of structures by using thermal means
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/032Joints between tubes and vessel walls, e.g. taking into account thermal stresses
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/002Detection of leaks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

In an arrangement for feeding a fluid at a specific temperature into a container (20), containing a fluid at a distinctly different temperature, from an inlet pipe (52) via an inlet nozzle (54), provision is made of an exchangeable thermal bushing (56). An excessive amount of leakage of the feed fluid at the connecting point between the upstream end of the thermal bushing (56) and the inlet nozzle (54) can cause thermal cycling of the inner surface of the nozzle and, as a consequence, formation of cracks therein. According to the invention, the rate of flow of leakage is monitored by measuring the temperature of the outside of the inlet nozzle (54) and determining the relationship between this temperature and the rate of flow of leakage. <IMAGE>

Description

8 :■"■._■■ 8 : ■ "■ ._ ■■

Kernreaktor, Fluidleitungsanordnung und Verfahren zum Bestimmen des SpeisefluidleckdurchflussesNuclear reactor, fluid line arrangement and method for determining feed fluid leakage flow

Die Erfindung betrifft einen Kernreaktor, eine Fluidleitungsanordnung und ein Verfahren zum Bestimmen des Speisefluidleckdurchflusses der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 12 bzw. 11 und 13 angegebenen Art.The invention relates to a nuclear reactor, a fluid line arrangement and a method for determining the feed fluid leakage rate of the type specified in the preamble of claims 1 or 12 or 11 and 13.

Hui einer Anzahl von industriellen Prozessen wird ein relativ kaltes Speisefluid in einen Behälter eingeleitet und mit heißerem Fluid darin vermischt. Beispiele dafür sind Wärmetauscher und Dampferzeuger. Z.B. ist in einem Dampfgenerator, wie einem Siedewasserkernreaktor, die Wärmequelle ein Kernbrennstoffkern, der in einem Druckbehälter enthalten ist. üblicherweise ist ein Speisewasserrohr mit dem Druckbehälter durch eine Verstärkungseinlaßdüse verbunden, die zwischen das Speisewasserrohr und die Wand des Druckbehälters geschweißt ist. Speisewasser wird aus dem Speisewasserrohr über die Düse mittels eines entfernbaren RohrabschnittIn a number of industrial processes, a relatively cold feed fluid is introduced into a container and mixed in with hotter fluid. Examples of this are heat exchangers and steam generators. E.g. in a steam generator, Like a boiling water nuclear reactor, the heat source is a nuclear fuel core contained in a pressure vessel is. Usually a feed water pipe is connected to the pressure vessel through a booster inlet nozzle, which is welded between the feed water pipe and the wall of the pressure vessel. Feed water is taken from the feed water pipe via the nozzle by means of a removable pipe section

tes, einer sogenannten "Wärmebüchse", eingespeist, deren stromaufwärtiges Ende in die Düse eingeführt ist und deren stromabwärtiges Ende mit einer SpeisewasserverteilvorrLchtung, wie einem Wasserzerstäuber, verbunden ist, der mehrere relativ kleine Auslässe oder Düsen aufweist, über die das kalte Speisewasser mit dem heißen Wasser in dem Behälter vermischt wird.tes, a so-called "heat sleeve", the upstream end of which is inserted into the nozzle and whose downstream end with a feed water distribution device, such as a water atomizer, which has several relatively small outlets or nozzles through which the cold feed water is mixed with the hot water in the container.

In einer Anzahl von Fällen sind nach längerem Einsatz Risse an der Innenfläche der Einlaßdüse entdeckt worden. Es ist herausgefunden worden, daß diese Risse auf die thermische Wechselbeanspruchung der Innenfläche der Düse zurückzuführen sind, weil diese abwechselnd dem heißen Wasser in dem Behälter und dem relativ kälteren Speisewasser oder durch das Speisewasser gekühltem Wasser ausgesetzt ist.In a number of cases, cracks have been discovered on the inner surface of the inlet nozzle after prolonged use. It is it has been found that these cracks are due to the thermal cycling of the inner surface of the nozzle because these alternate with the hot water in the container and the relatively colder feed water or through the feed water is exposed to chilled water.

Die US-PS 4 168 071, auf die im folgenden Bezug genommen wird, beschreibt eine Wärmebüchse (dort als "thermischer Isolator" bezeichnet), die einen Hauptteil des Leckdurchflusses von der Einlaßdüse wegleitet, um so eine thermische Wechselbeanspruchung der Innenfläche der Einlaßdüse am wesentlichen zu eliminieren.U.S. Patent 4,168,071, hereinafter referred to, describes a heat sleeve (referred to herein as "thermal Insulator "), which diverts a major part of the leakage flow away from the inlet nozzle, so as a thermal To substantially eliminate cycling of the inner surface of the inlet nozzle.

Gemäß der ausführlichen Beschreibung in der US-PS 4 168 enthält die Wärmebüchse oder der thermische Isolator ein Zerstäuberrohr, das lösbar in die Einlaßdüse eingeführt ist, wobei ein erster Dichtring zwischen dem. stromaufwärtigon Ende des Zerstäuberrohres und der Düse angeordnet ist und wobei das stromabwärtige Ende des Zerstauberrohres mit einem Zerstäuberabschnitt verbunden ist. Konzentrisch zu und mit Abstand von dem Zerstäuberrohr umgibt eine erste Büchse das Zerstäuberrohr und schafft einen ersten Fluidraum. Ein zweiter Dichtring bildet eine Dichtung zwischen der ersten Büchse und der Innenfläche der Düse stromabwärtsAs detailed in U.S. Patent 4,168, the heat can or thermal insulator includes a Atomizer tube which is releasably inserted into the inlet nozzle with a first sealing ring between the. upstreamigon End of the atomizer tube and the nozzle is arranged and wherein the downstream end of the atomizer tube with is connected to an atomizer section. A first surrounds concentrically with and at a distance from the atomizer tube Bush the atomizer tube and create a first fluid space. A second sealing ring forms a seal between the first liner and the inner surface of the downstream nozzle

von der Dichtung zwischen dem Zerstäuberrohr und der Düse. Das ergibt einen Ringraum zum Sammeln von Speisewasser, das an dem ersten Dichtring vorbeileckt (Primärleckage). öffnungen in dem Teil der ersten Büchse, der dem Ringraum benachbart ist, leiten den Hauptteil dieser Primärleckage in den ersten Fluidraum und von diesem aus zu dem offenen stromabwärtigen Ende der ersten Büchse hinaus in das Innere des Druckbehälters und so von der Düse weg.from the seal between the atomizer tube and the nozzle. This results in an annulus for collecting feed water, the leaks past the first sealing ring (primary leakage). openings in the part of the first sleeve which is adjacent to the annulus, direct most of this primary leakage into the first fluid space and from this to the open downstream end of the first sleeve out into the interior of the Pressure vessel and so away from the nozzle.

Eine geringe Menge der Primärleckage leckt aus dem Ringraum, an dem zweiten Dichtring vorbei (Sekundärleckage) in das Gebiet zwischen der Wärmebüchse und der Düse, wobei die Menge dieser Sekundärleckströmung normalerweise nicht ausreicht, um eine nennenswerte thermische Wechselbeanspruchung der Innenfläche der Düse zu verursachen.A small amount of the primary leak is leaking from the annulus, past the second sealing ring (secondary leakage) into the area between the heat sleeve and the nozzle, whereby the Amount of this secondary leakage flow normally not sufficient to cause significant thermal cycling on the inner surface of the nozzle.

Zum weiteren Isolieren der Düse von dem eintretenden Speise- "■ wasser schafft eine zweite Büchse, die konzentrisch zu und mit Abstand radial außerhalb von der ersten Büchse angeordnet ist, einen zweiten Fluidraum zwischen der ersten und der zweiten Büchse sowie einen dritten Fluidraum zwischen der zweiten Büchse und der Innenfläche der Düse: Die drei Fluidräume, die von einander durch mit Abstand voneinander angeordnete Büchsen isoliert sind, schaffen so eine Wärmeisolierung der Düse gegenüber dem Speisewasser in dem Zerstäuberrohr. To further isolate the nozzle from the incoming feed "■ water creates a second sleeve that is concentric with and spaced radially outward from the first sleeve is, a second fluid space between the first and the second sleeve and a third fluid space between the second liner and the inner surface of the nozzle: the three fluid spaces that are spaced apart from each other by arranged bushings are insulated, create a thermal insulation of the nozzle from the feed water in the atomizer tube.

Diese Wärmebüchse oder dieser Wärmeisolator nach der US-PS 4 168 071 hat sich zwar beim Isolieren des kalten Speisewassers von der Innenfläche der Düse als sehr wirksam erwiesen, es ist jedoch zu befürchten, daß Korrosion und Erosion über längere Betriebszeitspannen zu einer unerwünschten Zunahme der Leckströmung führen können. Es ist deshalb erwünscht, den Leckdurchfluß (insbesondere den Sekundärleckdurchfluß) zu Überwachen, so daß rechtzeitig korrigierendThis heat sleeve or this heat insulator according to US Pat. No. 4,168,071 has proven itself when insulating the cold feed water from the inner surface of the nozzle proved to be very effective, however, there is a fear that corrosion and erosion can lead to an undesirable increase in leakage flow over longer periods of operation. It is therefore desirable to monitor the leakage flow (especially the secondary leakage flow) so that corrective action is taken in good time

Gingagriffen werden kann, beispielsweise; durch oder Austausch.Ginga can be grasped, for example; by or exchange.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Leckströmung von Einlaßfluid durch die Verbindungsstelle zwischen einer Wärmebüchse und einer Einlaßdüse zu überwachen.The object of the invention is to prevent the leakage of inlet fluid through the junction between a heat sleeve and an inlet nozzle to monitor.

Der Leckdurchfluß zwischen der Wärmebüchse und der Einlaß düse soll durch die Verwendung von Abfühlvorrichtungen außerhalb des Behälters, der Düse oder der Speisefluidleitungen überwacht werden.The leakage flow between the heat sleeve and the inlet nozzle is intended through the use of sensing devices outside of the container, nozzle, or feed fluid lines be monitored.

Weiter soll der Leckdurchfluß zwischen der Wärmebüchse und der Einlaßdüse unabhängig von der Speisefluidtemperatur und der Behälterfluidtemperatur gemessen und angezeigt werden.Next, the leakage flow between the heat sleeve and the inlet nozzle independent of the feed fluid temperature and the container fluid temperature can be measured and displayed.

Schließlich soll der Leckdurchfluß zwischen der Wärmebüchse und der Einlaßdüse in einer Kernreaktoranlage so gemessen werden, daß die Bestrahlung von die Messung ausführendem Personal minimiert und der normale Anlagenbetrieb nicht gestört wird.Finally, the leakage flow should be between the heat sink and the inlet nozzle in a nuclear reactor plant are measured so that the irradiation from the measurement executing Personnel minimized and normal plant operation is not disrupted.

Die Überwachung des Leckdurchflusses durch die Verbindungsstelle zwischen der Wärmebüchse und der Fluideinlaßdü;;·· erfolgt gemäß der Erfindung durch Anbringen eines Temperaturfühlers zum Messen der Außenflächentemperatur der Einlaßdüse in der Nähe des stromabwärtigen Endes der Verbindungsstelle mit der Wärmebüchse. Es ist herausgefunden worden, daß sich diese Düsentemperatur in Abhängigkeit von dem Leckdurchfluß ändert.Monitoring the leakage flow through the connection point between the heat sleeve and the fluid inlet nozzle ;; ·· takes place according to the invention by attaching a temperature sensor for measuring the outer surface temperature of the inlet nozzle near the downstream end of the junction with the heat sleeve. It has been found out that this nozzle temperature changes as a function of the leakage flow.

Aus den Änderungen dieser Düsentemperatur aufgrund von Änderungen der Leckströmung über einem Bereich von interessierenden bekannten Leckdurchflüssen kann eine Eichkurve bestimmt werden, durch die die Temperaturwerte inFrom the changes in this nozzle temperature due to changes in leakage flow over a range of interest known leakage flow rates, a calibration curve can be determined through which the temperature values in

Durchflußwerte umgewandelt werden können. Durch Normieren der Düsentemperaturen mit Bezug auf Speisefluid- und Behälterfluidtemperaturen kann die Anzeige der Leckströmung von Speisefluid- und Behälterfluidtemperaturänderungen unabhängig gemacht werden.Flow values can be converted. By normalizing the nozzle temperatures with respect to feed fluid and container fluid temperatures can display the leakage flow of feed fluid and tank fluid temperature changes be made independent.

Ausführungsbuispiele der Erfindung werden im folgenden unti_'r Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigtExemplary embodiments of the invention are described below Described in more detail with reference to the drawings. It shows

Fig. 1 ein Dampferzeugersystem,1 shows a steam generator system,

Fig. 2 eine Längsschnittdarstellung einer AnordFig. 2 is a longitudinal sectional view of an arrangement

nung aus einer Einlaßdüse und einer Wärmebüchse, outlet from an inlet nozzle and a heat sleeve,

Fig. 3 ein Blockschaltbild, das die NormierungFig. 3 is a block diagram showing the normalization

der gemessenen Temperaturen veranschaulicht, of the measured temperatures

Fig. 4 Eichkurven, die die normierte TemperaturFig. 4 calibration curves showing the normalized temperature

über dem Leckdurchfluß zeigen,point above the leakage flow,

Fig. 5A eine Darstellung einer Testanordnung zumFig. 5A is an illustration of a test arrangement for

Messen von Temperaturen, um eine Eichkurve zu bilden, durch die die innere Fluidtemperatur und die äußere Temperatur der Düse in Beziehung zu dem Leckdurch· fluß gesetzt werden können, undMeasure temperatures to form a calibration curve through which the inner Fluid temperature and the external temperature of the nozzle in relation to the leakage through flow can be set, and

Fig. 5B eine ausführliche Darstellung eines TeilsFig. 5B is a detailed illustration of a part

der Anordnung von Fig. 5A.the arrangement of Fig. 5A.

Als Hintergrund für das Verständnis und als ein Beispiel fürAs a background for understanding and as an example for

/Ιό/ Ιό

-Sr--Sr-

die Verwendung der Erfindung ist in Fig. 1 eine Wärmetauscher- oder Dampferzeugeranordnung gezeigt. In einem Druckgefäß 20 ist eine Wärmequelle 22 (dargestellt durch gestrichelte Linien) untergebracht, bei der es sich beispielsweise um den Kern eines Kernreaktors handeln kann. Die Wärmequelle 22 ist von einem Mantel 24 umgeben. Der Druckbehälter ist bis zu einer durch eine gestrichelte Linie 26 angezeigten Höhe mit einem verdampfbaren Arbeitsfluid, wie beispielsweise Wasser, gefüllt. Das Wasser wird durch die Wärmequelle 22 hindurch mittels einer Pumpe ?.8 umgewälzt, welche Wasser einem Ringraum 30 entnimmt und einen unteren Sammelraum 32 unter Druck setzt, wodurch das Wasser durch die Wärmequelle hindurchgedrückt und ein Teil des Wassers verdampft wird. Das sich ergebende Dampf/Wasser-Gemisch geht durch mehrere Dampfabscheider 34 hindurch. Der Dampf wird in einem oberen Sammelraum 36 gesammelt, während das abgeschiedene Wasser zu dem Wasserbad in dem Druckbehälter zurückkehrt. Der Dampf wird dem oberen Sammelraum über eine Dampfleitung 38 entnommen und einem Verbraucher in Form einer Turbine 40 zugeführt, die einen elektrischen Generator 42 antreibt. Der Turbinenabdampf wird in einem Kondensator 44 kondensiert und als Speisewasser über eine oder mehrere Speisewasserheizvorrichtungen 46 und eine Pumpe 48 wieder in den Druckbehälter 20 zurückgeleitet. Frischwasser kann der Speisewasserheizvorrichtung 46 über eine Leitung 50 aus einer geeigneten Quelle (nicht dargestellt) zugeführt werden.the use of the invention is shown in Fig. 1, a heat exchanger or steam generator arrangement. In one Pressure vessel 20 houses a heat source 22 (shown by dashed lines), which is for example can be the core of a nuclear reactor. The heat source 22 is surrounded by a jacket 24. Of the Pressure vessel is up to a height indicated by dashed line 26 with a vaporizable working fluid, such as water. The water is passed through the heat source 22 by means of a pump? .8 circulated, which takes water from an annular space 30 and pressurizes a lower plenum 32, whereby the Water is pushed through the heat source and part of the water is evaporated. The resulting steam / water mixture passes through several vapor separators 34. The steam is collected in an upper plenum 36 while the separated water is returned to the water bath in the pressure vessel. The steam goes to the upper plenum Taken via a steam line 38 and fed to a consumer in the form of a turbine 40, which has an electrical Generator 42 drives. The turbine exhaust steam is condensed in a condenser 44 and as feed water via a or a plurality of feed water heaters 46 and a pump 48 are fed back into the pressure vessel 20. Fresh water can be supplied to the feed water heating device 46 via a line 50 from a suitable source (not shown). are fed.

In elementarer Form ist in Fig. 1 eine Anordnung gezeigt, über die das Speisewasser in den Druckbehälter 20 eingeleitet wird. Das Speisewasser wird von der Pumpe 48 über ein Speisewasserrohr 52 geliefert. Zwischen dem Rohr 52 und der Behälterwand ist eine Einlaßdüse 54 als Verstärkungsübergangsteil angeschlossen (beispielsweise angeschweißt). In dieIn elementary form, FIG. 1 shows an arrangement via which the feed water is introduced into the pressure vessel 20 will. The feed water is supplied from the pump 48 via a feed water pipe 52. Between the tube 52 and the An inlet nozzle 54 is connected to the container wall as a reinforcement transition part (for example welded on). In the

Dü:;c 54 ist ein Zerstäuberrohr 56 lösbar eingepaßt, dessen sti omabwürLicj(.-υ Ende mit einem gekrüniiuten Zerstüuberabschnitt 58 eines Speisewasserverteilzerstäuberringes verbunden ist. (Das Zerstäuberrohr 56 wird manchmal als "Wärmebüchse" bezeichnet.) Das Speisewasser verläßt den Zerstäuberabschnitt über eine Reihe von Löchern oder knieförmigen Zerstäuberdüsen 60, wodurch das Speisewasser in dem Wasser, das in dem Druckbehälter 20 zirkuliert, verteilt und mit diesem vermischt wird. (Ähnliche Einlaßdüsen- und Zerstäub(jrrohranordnungen, die nicht dargestellt sind, führen Speisewasser den anderen Zerstäuberabschnitten des Zerstäuberringes zu.)Dü:; c 54 an atomizer tube 56 is detachably fitted, its sti omabwürLicj (.- υ end with a curved atomizer section 58 of a feed water distribution atomizer ring is connected. (The atomizer tube 56 is sometimes called the "heat canister" The feed water leaves the atomizer section through a series of holes or knee-shaped Atomizing nozzles 60, whereby the feed water is distributed in and with the water circulating in the pressure vessel 20 this is mixed. (Similar inlet nozzle and atomizer tube arrangements, which are not shown, feed feed water to the other atomizer sections of the atomizer ring to.)

Ein Beispiel für eine Anordnung aus einer Einlaßdüse und einer Wärmebüchse ist ausführlicher in Fig. 2 gezeigt. Diese Anordnung ist in der oben erwähnten US-PS 4 168 071 ausführlich beschrieben. Die Wärmebüchse 56 dieser Anordnung enthält, kurz gesagt, ein Zerstäuberrohr 356 und zwei konzentrisch angeordnete Büchsen 78 und 80. Das Zerstäuberrohr 356 ist mit einem Flanschteil 370 an seinem stromaufwärtigen Ende versehen, der eine Umfangsnut aufweist, die einen ersten Dichtring 372 enthält, welcher mit der Innenfläche der Düse 54 in Berührung ist.An example of an inlet nozzle and heat canister arrangement is shown in greater detail in FIG. These The arrangement is described in detail in the aforementioned U.S. Patent 4,168,071. The heat sleeve 56 of this arrangement briefly includes an atomizer tube 356 and two concentrically arranged cans 78 and 80. The atomizer tube 356 is provided with a flange portion 370 at its upstream end which has a circumferential groove which a first sealing ring 372 which is in contact with the inner surface of the nozzle 54.

An den stromaufwärtigen Enden der Büchsen 78 und 80 ist ein Dichtringflansch 88 befestigt, der mit einer Umfangsnut versehen ist, die einen zweiten Dichtring 372' enthält, der mit der Innenfläche der Düse 54 in Berührung ist. Die Dichtringe 372 und 372' bilden so eine dichtende Verbindungsstelle zwischen der Wärmebüchse 56 und der Düse 54. Diese Anordnung bildet einen ringförmigen Fluidhohlraum 90, der durch die Dichtringflansche 88 und 370, die Innenfläche der Düse 54 und den stromaufwärtigen Teil 84 der ersten Büchse 78 begrenzt wird. Der stromaufwärtige Teil 84 der Büchse 78 ist mit einer Reihe von öffnungen oder Schiit-At the upstream ends of the sleeves 78 and 80 is a sealing ring flange 88 is attached which is provided with a circumferential groove which contains a second sealing ring 372 ', which is in contact with the inner surface of the nozzle 54. The sealing rings 372 and 372 'thus form a sealing connection point between the heat sleeve 56 and the nozzle 54. This arrangement forms an annular fluid cavity 90, that through the sealing ring flanges 88 and 370, the inner surface the nozzle 54 and the upstream portion 84 of the first sleeve 78 is limited. The upstream part 84 the sleeve 78 is provided with a series of openings or

zen 92 versehen, die einen Fluidströmungsdurchlaß aus dem Hohlraum 90 in einen ersten Fluidraum 82 bilden. In Betrieb fließt daher der Hauptteil der Primärleckage (bezeichnet mit L) an dem ersten Dichtring 372 vorbei, tritt in den Hohlraum 90 ein und gelangt aus diesem über die Schlitze 92 und den ersten Fluidraum 82 in den Druckbehälter 20. Zum Minimieren von Wärmeverlusten ist die Einlaßdüse 54 mit einer Abdeckung 81 aus Isoliermaterial versehen.zen 92 which form a fluid flow passage from the cavity 90 into a first fluid space 82. In During operation, the main part of the primary leakage (denoted by L) flows past the first sealing ring 372, enters the cavity 90 and arrives therefrom via the slots 92 and the first fluid chamber 82 into the pressure vessel 20. To minimize heat loss, the inlet nozzle 54 is covered with a cover 81 made of insulating material Mistake.

Ein kleiner Teil der Primärleckage L kann als Sokundüileckage (mit L0 bezeichnet) an dem zweiten Dichtring 372' vorbei in den Zwischenraum zwischen der Düse 54 und der zweiten Büchse 80 lecken. In einem typischen modernen Kernreaktor kann der Speisewasserdurchfluß in den Reaktordruckbehälter in der Größenordnung von 22713 l/min (6000 gal./min.) und der Primärleckdurchfluß L in dem Bereich von 19 bis 227 l/min (5-60 gal./min.) liegen. Zum Vermeiden der Möglichkeit einer thermischen Wechsel beanspruchung, die zum Reißen der Innenfläche der Ein]aß düse 54 führen könnte, ist es erwünscht, den Sekundärleckdurchfluß L auf 1,89 bis 6,06 l/min (0.5-1.6 gal./min.) zu begrenzen, und zwar in Abhängigkeit von der Speisewassertemperatur .A small part of the primary leakage L can leak past the second sealing ring 372 ′ into the space between the nozzle 54 and the second sleeve 80 as a bottom leakage (denoted by L 0). In a typical modern nuclear reactor, the feed water flow to the reactor pressure vessel can be on the order of 22713 l / min (6000 gal./min.) And the primary leakage flow L in the range of 19 to 227 l / min (5-60 gal./min.) ) lie. In order to avoid the possibility of thermal cycling, which could lead to tearing of the inner surface of the inlet nozzle 54, it is desirable to set the secondary leakage flow L to 1.89 to 6.06 l / min (0.5-1.6 gal./min. ), depending on the feed water temperature.

Die Wärmebüchsen- oder -isolatoranordnung von Fig. 2 (die ausführlicher in der oben erwähnten US-PS 4 168 071 beschrieben ist) hat sich beim Isolieren des kalten Speisewassers von der Innenfläche der Düse 54 und beim Begrenzen der Sekundärleckage L auf einen Wert deutlich unterhalb der maximal zulässigen Menge als sehr wirksam erwiesen.The heat canister or insulator assembly of Fig. 2 (which is described in more detail in the aforementioned U.S. Patent 4,168,071 is) has in isolating the cold feed water from the inner surface of the nozzle 54 and in limiting it the secondary leakage L to a value well below the maximum permissible amount has proven to be very effective.

Wegen der Möglichkeit, daß Korrosion und Erosion der dichtenden Verbindungsstelle über längere BetriebszeitspannenBecause of the possibility of corrosion and erosion of the sealing joint over longer periods of operation

eine Zunahme des Leckdurchflusses verursachen können, ist es jedoch erwünscht, den Leckdurchfluß (insbesonderemay cause an increase in leak flow rate, however, it is desirable to increase leak flow rate (especially

Geschwindigkeit
die der Seckundärleckage L ) zu überwachen. Die Notwendigkeit, die Sekundärleckage L zu messen, stellt ein großes Problem dar, und zwar weil die Sekundärlockage L, einen scihr geringen Durchflußwert hat und weil es äußerst unerwünscht ist, die Kinlaßdüso Ij4 zu durchdringen, um irgendeine Art von Durchflußmeßvorrichtung darin anzubringen, insbesondere bei einem Kernreaktor.
speed
to monitor the secondary leakage L). The need to measure the secondary leakage L poses a major problem because the secondary leakage L, has a very low flow rate and because it is extremely undesirable to penetrate the inlet nozzle Ij4 in order to mount any type of flow measuring device therein, especially at a nuclear reactor.

Die Betrachtung dieses Problems und von potentiellen Lösungen desselben ergaben, daß die kalte Sekundärleckage L zwischen dem Dichtringflansch 88 und der Innenfläche der Düse 54 als ein ringförmiger Strahl austritt, der seine Stromabwärtsbewegungsenergie auf einer Strecke von wenigen Millimetern verliert. Weil die Dichte der kalten Sekundärleckage L größer ist (beispielsweise um 15 bis 25 λ) als die des erhitzten Wassers in dem Reaktordruckbehü1 tor 2O7 zirkuliert die Sekundärleckage L, durch Schwerkraft zum Boden der Düse 54 auf einer Strecke von wenigen Zentimetern, und zwar zu einem Gebiet 83 (Fig. 2) zwischen der Wärmebüchse 56 und der Düse 54 in der Nähe des Dichtringflansches 88.Examination of this problem and potential solutions to it have revealed that the secondary cold leak L emerges between the sealing ring flange 88 and the inner surface of the nozzle 54 as an annular jet which loses its downstream motion energy by a distance of a few millimeters. Because the density of the cold secondary leak L is greater (for example by 15 to 25 λ) than that of the heated water in the reactor pressure vessel 2O 7, the secondary leak L circulates by gravity to the bottom of the nozzle 54 over a distance of a few centimeters, namely to an area 83 (FIG. 2) between the heat sleeve 56 and the nozzle 54 in the vicinity of the sealing ring flange 88.

Da der Durchfluß der Sekundärleckage L die Hauptbestimmungs-Since the flow of the secondary leak L is the main determining factor

größe für den Grad der Vermischung mit dem heißeren Reaktorwasser ist, ist dieser Durchfluß außerdem die Hauptbestimmungsgröße für die Temperatur des Wassers in dem Gebiet 83. Die Temperatur dos Wassers in dem Gebiet 83 ist deshalb eine Funktion, des Durchflusses der Sekundärleckage L . Da die Düse 54 durch die Abdeckung 81 gut isoliert ist, ist die Temperatur der Außenfläche der Düse 54 in dem Gebiet 83 nahe bei der Temperatur des Wassers in dem Gebiet 83 und ändert sich ebenfalls als Funktion des Durchflusses der Sekundär-size for the degree of mixing with the hotter reactor water, this flow rate is also the main determinant for the temperature of the water in the area 83. The temperature of the water in the area 83 is therefore one Function of the flow rate of the secondary leak L. Since the Nozzle 54 is well insulated by cover 81, the temperature of the outer surface of nozzle 54 in area 83 is close at the temperature of the water in the area 83 and also changes as a function of the flow of the secondary

- MT-- MT-

leckage L . Es wurde somit herausgefunden, daß der Durchfluß der Sekundärleckage L überwacht werden kann, indem die Temperatur der äußeren unteren Fläche der Düse 5 4 nahe dem stromabwärtigen Ende der Verbindungsstelle zwischen der Wärmebüchse und der Einlaßdüse gemessen wird. Für diese Temeraturmessung ist ein Temperaturfühler 85 an dieser äußeren unteren Fläche der Düse 54 angebracht und liefert ein die Temperatur angebendes Signal T .leak L. It has thus been found that the flow rate of the secondary leak L can be monitored by the temperature of the outer lower surface of the nozzle 5 4 near the downstream end of the junction between the heat sleeve and the inlet nozzle is measured. A temperature sensor 85 is on for this temperature measurement attached to this outer lower surface of the nozzle 54 and provides a signal T indicative of the temperature.

Wenn Sekundärbedingungen, wie die Umgebungslufttemperatur, vernachlässigt werden, da deren Einflüsse sehr klein sind, sind die übrigen Hauptfaktoren (zusätzlich zu dem Leckdurchfluß), die die Temperatur des Wassers in dem Gebiet und damit die Temperaturanzeige Tq beeinflussen, die Temperatur des Speisewassers (die sich von etwa 121 bis etwa 216 0C oder· von 250 bis 420 0F ändern kann) und die Temperatur des Fluids in dem Reaktordruckbehälter 20 (typischerweise etwa 288 0C oder 550 0F).If secondary conditions, such as the ambient air temperature, are neglected because their influences are very small, the remaining main factors (in addition to the leakage flow) that affect the temperature of the water in the area and thus the temperature display T q are the temperature of the feed water (the can vary from about 121 to about 216 ° C. or from 250 to 420 ° F.) and the temperature of the fluid in the reactor pressure vessel 20 (typically about 288 ° C. or 550 ° F.).

Die Messung der Speisewassertemperatur kann vorgenommen werden, indem ein Temperaturfühler 87 an der Außenfläche des Speisewasserrohres 52 stromaufwärts der Düse 54 angeordnet wird, um eine Speisewassertemperaturanzeige T zu erhalten. Die Messung der Temperatur des Fluids innerhalb des Behälters 20 kann auf irgendeine zweckmäßWe Weise erfolgen, beispielsweise durch Anordnen eines Temperaturfühlers 89 (Fig. 1) an der Außenfläche der Dampfleitung 38, um eine Behälterfluidtemperaturanzeige Tn zu erhalten. (Statt dessen kann die Behälterfluidtemperaturanzeige Tn The measurement of the feed water temperature can be carried out by placing a temperature sensor 87 on the outer surface of the feed water pipe 52 upstream of the nozzle 54 in order to obtain a feed water temperature display T. The measurement of the temperature of the fluid within the container 20 can be done in any convenient manner, for example by placing a temperature sensor 89 (Fig. 1) on the exterior surface of the steam line 38 to obtain a container fluid temperature reading T n . (Instead, the container fluid temperature display T n

als eine Konstante geliefert werden, die über einem geeigneten Bereich manuell einstellbar ist, da sich die Behälterfluidtemperatur während einer Reaktorbetriebsperiode nicht nennenswert ändern wird. Diese Alternative ist in Fig. 1 funktional dargestellt und mit 51 bezeichnet.)can be supplied as a constant that is manually adjustable over a suitable range as the container fluid temperature will not change appreciably during a reactor operating period. This alternative is in Fig. 1 is shown functionally and denoted by 51.)

BADBATH

Die Temperaturfühler 85, 87 und 89 können von irgendeinem geeigneten Typ sein, beispielsweise kann ihr Abfühlelement ein Widerstandselement sein, wie es von der Fa. Hy CaI Engineering als Modell RTS-61 hergestellt wird, bei dem der sich mit der Temperatur verändernde Widerstand in ein sich entsprechend veränderndes Spannungssignal umgewandelt wird.The temperature sensors 85, 87 and 89 can be of any one be of a suitable type, for example its sensing element can be a resistance element such as that from Hy CaI Engineering is manufactured as a model RTS-61, in which the resistance, which changes with temperature, changes accordingly changing voltage signal is converted.

Änderungen in den Speisewasser- und Reaktorfluidtemperatüren bewirken im wesentlichen lineare Änderungen der Temperatur des Wassers in dem Gebiet 83 (Fig. 2), die durch den Fühler 85 erkannt werden. Wegen dieser Linearität ist es möglich, die Temperaturanzeigen T0, T_ und T so zu verknüpfen, daß sich eine normierte Temperaturanzeige Tn ergibt, die sich im wesentlichen nur in Abhängigkeit von dem Durchfluß der Sekundärleckage L ändert. Fig. 3 zeigt die Normierungsbeziehung und veranschaulicht schematisch das Normierungsverfahren. Die Temperaturanzeigesignale Τς, T„ und T_ werden über geeignete Verstärker 101 an bekannte Differenzverstärker 102 angelegt, die die erforderlichen Differenzsignale liefern. Diese Differenzsignale werden an eine geeignete Teilerschaltung 103 angelegt, die das Verfahren vervollständigt und die normierte Temperaturanzeige T liefert. Die Temperaturanzeige T ist daher im wesentlichen eine Anzeige der Änderung der Temperatur des Wassers in dem Gebiet 83 (Fig. 2) aufgrund des Leckdurchflusses allein.Changes in the feed water and reactor fluid temperatures cause essentially linear changes in the temperature of the water in area 83 (FIG. 2) which are sensed by sensor 85. Because of this linearity, it is possible to link the temperature displays T 0 , T_ and T in such a way that a standardized temperature display T n results, which changes essentially only as a function of the flow rate of the secondary leakage L. Fig. 3 shows the normalization relationship and schematically illustrates the normalization process. The temperature display signals Τ ς, T “and T_ are applied via suitable amplifiers 101 to known differential amplifiers 102, which supply the necessary differential signals. These difference signals are applied to a suitable divider circuit 103 which completes the method and supplies the standardized temperature display T. The temperature indicator T is therefore essentially an indication of the change in temperature of the water in area 83 (Fig. 2) due to leak flow rate alone.

Das normierte Temperaturanzeigesignal T^ kann an eine geeignete Aufzeichnungseinrichtung 104 angelegt werden, um eine Aufzeichnung des Leckdurchflusses zu erhalten, und, bei Bedarf an eine geeignete Alarmeinrichtung 105, um ein sichtbares und/oder hörbares Signal zu liefern, wenn das Temperaturanzeigesignal angibt, daß der Leckdurchfluß einen vorbestimmten Wert überschritten hat.The normalized temperature display signal T ^ can be sent to a suitable Recording device 104 are applied to a Record the leak flow rate and, if necessary, to a suitable alarm device 105, a visible and / or to provide an audible signal when the temperature indicator signal indicates that the leakage flow rate has exceeded a predetermined Exceeded value.

-Ur--Ur-

(Es ist klar, daß Fig. 3 zwar das Verfahren funktional veranschaulicht, daß jedoch verschiedene im Handel erhältliche Vorrichtungen zum Verarbeiten der Temperatursignale benutzt werden können. Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung ist das von der Accurex Corp. erhältliche Autodata Ten/5 Calculating Data Acquisition System.)(It will be understood that while Figure 3 functionally illustrates the process, there are several commercially available Devices for processing the temperature signals can be used. An example of such The device is that of Accurex Corp. available Autodata Ten / 5 Calculating Data Acquisition System.)

Nachdem eine Temperaturanzeige T erhalten worden ist, die sich in Abhängigkeit von der Änderung des Durchflusses der Sekundärleckage L ändert, wird als nächstes eine Eichkurve benötigt, durch die die Temperaturanzeige T in Beziehung zu dem Durchfluß der Sekundärleckage L gesetzt werden kann. Fig. 4 zeigt typische Eichkurven, wobei die mit ausgezogener Linie dargestellte Kurve 106 die Beziehung zwischen der Äußenflächentemperatur T und dem Lockig After a temperature reading T has been obtained, which changes as a function of the change in the flow rate of the secondary leakage L becomes a next Calibration curve is required by which the temperature display T is related to the flow rate of the secondary leakage L. can be. Fig. 4 shows typical calibration curves, where the curve 106 shown with a solid line the relationship between the external surface temperature T and the curly

durchfluß L angibt, während die mit gestrichelter Linie dargestellte Kurve 107 die Beziehung zwischen der Innenfluidtemperaturanzeige TT und dem Leckdurchfluß L angibt.flow L indicates, while the curve 107 shown with a dashed line indicates the relationship between the internal fluid temperature display T T and the leakage flow L indicates.

Xj SXj S

Es sei beachtet, daß die normierten Temperaturen Tn in Prozent angegeben sind. Wenn T^ gleich 100% ist, so ist sie gleich der Behälterfluidtemperatur Τπ, und, wenn T gleich 0% ist, so ist sie gleich der SpeisewassertemperaturIt should be noted that the standardized temperatures T n are given in percent. When T ^ equals 100% it equals the tank fluid temperature Τ π , and when T equals 0% it equals the feed water temperature

Die Beziehungen, die durch die Kurven 106 und 107 dargestellt sind, können zwar durch Betrachtung von richtigen Grenzbedingungen und der Gleichungen über inkompressible Fluids im Beharrungszustand analysiert werden, diese Beziehungen ergeben sich jedoch am besten durch Experimentieren mit einer Einrichtung, mittels welcher die tatsächlichen Betriebsbedingungen simuliert werden.The relationships that are represented by curves 106 and 107 can, by considering correct Boundary conditions and the equations about incompressible fluids in the steady state are analyzed, these relationships however, are best obtained by experimenting with a device by means of which the actual operating conditions can be simulated.

Eine derartige geeignete Testeinrichtung ist in den Fig. 5Λ und 5B dargestellt. Diese Testeinrichtung enthält einen Te·;ISuch a suitable test device is shown in FIGS and 5B. This test device contains a Te ·; I

ORIGINALORIGINAL

-VS--VS-

behälter 120, der ein geeignetes Fluid (z. B. Wasser) und eine Heizvorrichtung oder einen Wärmetauscher 122 enthält, durch den das Fluid auf der geeigneten Temperatur gehalten werden kann, die durch einen Fühler 189 gemessen wird, der die Behälterfluidtemperaturanzeige T liefert.container 120 containing a suitable fluid (e.g. water) and a heater or heat exchanger 122, by which the fluid can be maintained at the appropriate temperature, which is measured by a probe 189 which the container fluid temperature indicator T delivers.

In der Wand des Behälters 120 ist eine Einlaßdüse 154 befestigt, die hinsichtlich Größe und Aufbau der Einlaßdüse 54 gleichwertig ist, welche üblicherweise in dem Reaktordruckbehälter 20 von Fig. 1 benutzt wird. An ihrem äußeren Ende ist die Düse 154 an einem Rohr 152 befestigt, um simuliertes Speisewasser zu empfangen, dessen Temperatur durch einen Fühler 187 gemessen wird, der die Speisewassertemperaturanzeige T liefert.In the wall of the container 120, an inlet nozzle 154 is fixed, the size and structure of the inlet nozzle 54 is equivalent to that commonly used in the reactor pressure vessel 20 of FIG. On her exterior At the end, the nozzle 154 is attached to a pipe 152 to receive simulated feed water, its temperature through a sensor 187 is measured, which supplies the feed water temperature display T.

In die Einlaßdüse 154 ist eine Wärmebüchse 156 eingepaßt, die hinsichtlich Größe und Aufbau der Produktionswärmebüchse, wie der Wärmebüchse 56 von Fig. 2, gleichwertig ist. Das stromabwärtige Ende der Wärmebüchse 156 ist mit einem Ende einer geeigneten Leitung 107 verbunden, deren anderes Ende mit einer Wärmebüchse 108 verbunden ist, welche in eine Auslaßdüse 109 eingepaßt ist, welche über eine geeignete Leitung 110 mit einem Wärmetauscher 146 verbunden ist. Eine geeignete Pumpe 148 mit veränderbarer Drehzahl entnimmt dem Wärmetauscher Wasser und gibt es an das Einlaßspeisewasserrohr 152 ab, wodurch die simulierte Speisewasserumwälzschleife geschlossen wird. Durch Umwälzen des simulierten Speisewassers, statt dasselbe in den Behälter 120 zu entleeren, werden die Anforderungen an die Wärmetauscher 122 und 146 stark verringert. Die Testeinrichtung von Fig. 5A ermöglicht somit die Steuerung der Behälterfluidtemperatur, der Temperatur des simulierten Speisewassers und des Durchflusses dos simulierten Speisewassers. Zu beschreiben bleibt die Steuerung des Leckdurchflusses.A heat sleeve 156 is fitted into the inlet nozzle 154, which is such as the heat sleeve 56 of FIG. 2, is equivalent. The downstream end of the heat sleeve 156 is one end a suitable conduit 107, the other end of which is connected to a heat sleeve 108 which extends into an outlet nozzle 109, which is connected to a heat exchanger 146 via a suitable line 110. A suitable one Variable speed pump 148 takes water from the heat exchanger and applies it to the inlet feed water pipe 152, which closes the simulated feedwater recirculation loop. By circulating the simulated feed water, instead of emptying the same into container 120, the requirements for heat exchangers 122 and 146 greatly reduced. The test device of FIG. 5A thus enables the container fluid temperature to be controlled, the temperature of the simulated feed water and the flow rate dos simulated feed water. What remains to be described is the control of the leakage flow.

-M--M-

Zum Schaffen eines gesteuerten und ohne weiteres meßbaren simulierten Leckdurchflusses ist eine Anordnung vorgesehen zum festen Verschließen des stromaufwärtigen Endes der Einlaßwärmebüchse 156 und zum Einleiten einer abgemessenen simulierten Leckströmung stromaufwärts der normalen Verbindungsstelle zwischen der Wärmebüchse und der Einlaßdüse. Diese Anordnung ist insgesamt in Fig. 5A und ausführlicher in Fig. 5B gezeigt.One arrangement is to provide a controlled and readily measurable simulated leakage flow rate provided for tightly closing the upstream end of the inlet heat sleeve 156 and for introducing a measured simulated leakage flow upstream of the normal junction between the heat sleeve and the inlet nozzle. This arrangement is shown as a whole in Figure 5A and shown in greater detail in Figure 5B.

Gemäß Fig. 5A erfolgt die Abdichtung des stromaufwärtigen Endes der Wärmebüchse 156 durch eine abgesetzte ringförmige Büchse 111, die an dem Ende der Wärmebüchse 156 abgedichtet ist. Eine Umfangsnut in der Außenfläche der Büchse 111 enthält einen O-Ring 112, der eine Dichtung zwischen der Büchse 111 und der benachbarten Innenfläche der Wärmebüchse 156 bildet, um eine nennenswerte Leckage des simulierten Speisewassers dadurch auszuschließen.According to FIG. 5A, the sealing of the upstream end of the heat sleeve 156 takes place by means of a stepped annular one Sleeve 111 which is sealed at the end of the heat sleeve 156. A circumferential groove in the outer surface of the liner 111 includes an O-ring 112 which forms a seal between the sleeve 111 and the adjacent inner surface of the heat sleeve 156 forms in order to rule out any significant leakage of the simulated feed water.

Der abgesetzte Teil der Büchse 111 bildet einen ringförmigen Hohlraum 113 zum Empfangen und umfangsmäßigen Verteilen des eingeleiteten simulierten Leckwassers. Die Wand des stromaufwärtigen Teils der Einlaßdüse 154 ist im Here ich des Hohlraums 113 mit einer oder mehreren Gewindedurchgan'isbohrungen zur Aufnahme von einem oder mehreren geeigneten Anschlußstücken 114 zum Einleiten des simulierten Leckwassers in den ringförmigen Hohlraum 113 versehen. Das simulierte Leckwasser kann mit der Speisewassertemperatur aus einer stromaufwärtigen Anzapfung 115 in dem Speisewasserrohr 152 erhalten und den Anschlußstücken 114 über ein Steuerventil 116 und einen geeigneten Durchflußmesser 117 zugeführt werden.The remote part of the sleeve 111 forms an annular one Cavity 113 for receiving and circumferentially distributing the simulated leakage water introduced. The wall of the upstream part of the inlet nozzle 154 is in the here I of the cavity 113 with one or more threaded through-holes for receiving one or more suitable fittings 114 for introducing the simulated leakage water provided in the annular cavity 113. That simulated Leakage water can with the feed water temperature from an upstream tap 115 in the feed water pipe 152 and the connecting pieces 114 via a control valve 116 and a suitable flow meter 117 are fed.

Ein Temperaturfühler 185 mißt die äußere Temperatur im unteren Tail der WärmebUchso 154, die auf die LecksirömunqA temperature sensor 185 measures the external temperature in the lower tail of the heat sleeve 154, which is based on the leakage flow

BADBATH

in dem Gebiet 183 unmittelbar stromabwärts von der Verbindungsstelle zwischen der Wärmebüchse und der Einlaßdüse zurückzuführen ist, und liefert die Temperaturanzeige Tc. Zum direkten Messen der Temperatur T., des Fluids in dem Gebiet 183 ist die benachbarte Wand der Wärmebüchse 154 mit einer (k'windedurchyangsbohrunq zur Aufnahme eines einen Temperaturfühler 118 (beispielsweise ein Thermoelement) enthaltenden Anschlußstückes versehen, der die Temperaturanzeige T- liefert. in the area 183 immediately downstream of the junction between the heat sleeve and the inlet nozzle and provides the temperature reading T c . For the direct measurement of the temperature T, of the fluid in the area 183, the adjacent wall of the heat sleeve 154 is provided with a (k'windedurchyangsbohrunq for receiving a temperature sensor 118 (for example a thermocouple) containing a connector which supplies the temperature display T-.

(Die Temperaturfühler 118 und 185 sind zwar der einfacheren Darstellung halber in Fig. 5A in gegenseitigem Längsabstand dargestellt, vorzuziehen ist jedoch, sie in engem Abstand in derselben Querebene anzuordnen, so daß sie dieselbe Entfernung von der Verbindungsstelle zwischen der Einlaßdüse und der Wärmebüchse haben.)(The temperature sensors 118 and 185 are the simpler ones For the sake of illustration in Fig. 5A shown at mutual longitudinal spacing, it is preferable, however, they are closely spaced in the same transverse plane so that they are the same distance from the junction between the inlet nozzle and the heat rifle.)

Mit der in Fig. 5A dargestellten Testeinrichtung können daher die Eichkurven 106 und 107 von Fig. 4 erhalten werden, indem die Behälterfluidtemperatur Tn, der Spoisewasserdurch-With the test device shown in FIG. 5A, the calibration curves 106 and 107 of FIG. 4 can therefore be obtained by calculating the container fluid temperature T n , the spoiled water

SSSS

fluß und die Speisewassertemperatur T„, die erforderlich sind, ermittelt werden und indem die eingeleitete simulierte Leckströmung inkrementell verändert wird (mit dem Ventil 116). Die Temperaturanzeigen T0 (oder Tr), T„ und T_, die so erhalten werden, werden der Schaltung von Fig. 4 zugeführt, damit für das Aufzeichnen für jeden Leckdurchfluß die sich ergebende normierte Temperaturanzeige T., erhalten wird.flow and the feed water temperature T ", which are required, can be determined and by incrementally changing the simulated leakage flow introduced (with the valve 116). The temperature readings T 0 (or T r ), T 1 and T _, which are thus obtained, are fed to the circuit of FIG. 4 so that the resulting normalized temperature reading T 1 is obtained for the recording for each leakage flow rate.

Die Anordnung zum Abdichten der Wärmebüchse 156, um eine normale Leckströmung zu verhindern, und das Einleiten der simulierten Leckströmung sind, wie oben erwähnt, in vereinfach tor Form in Fig. 5A und ausführlicher in Fig. 5B dargestellt.. In Fig. bll ist die abgesetzte ringförmige Büchse 111 an dem stromaufwärtigen Ende des Dichtringflan-The arrangement for sealing the heat sleeve 156, to prevent a normal leakage flow and the initiation of the simulated leakage flow, as mentioned above, shown in simplified tor form in FIGS. 5A and in more detail in Fig. 5B .. In Fig. Bll is the stepped annular sleeve 111 at the upstream end of the sealing ring flange

- 1-6- -- 1-6- -

sches 88 befestigt, um den Weg der Sekundärleckage L gegen die Primärleckage L abzudichten.sches 88 attached to the path of the secondary leakage L against to seal the primary leak L.

Um festzustellen, ob der Primärleckdurchfluß L einen nennenswerten Einfluß, wenn überhaupt, auf die Beziehung zwischen der Temperatur und dem Sekundärleckdurchfluß L hat, kann eine ähnliche abgesetzte ringförmige Büchse 111' (versehen mit einem O-Ring 112' und einen ringförmigen Hohlraum 113' zum Aufnehmen von eingeleiteter simulierter Priiuürleckage bildend) an dem stromaufwärtigen Ende des Dichtringflansches 370 befestigt werden. Speisewasser kann der Anzapfung 115 über ein Steuerventil 116' und einen Durchflußmesser 117' entnommen und in den Hohlraum 113' über ein oder mehrere Anschlußstücke 114' eingeleitet werden, um einen simulierten Primärleckdurchfluß mit wählbaren Durchflußwerten zu erzeugen.To determine whether the primary leakage flow L is a significant Has an influence, if any, on the relationship between the temperature and the secondary leakage flow L, may have a similar stepped annular sleeve 111 '(provided with an O-ring 112 'and an annular cavity 113 'for recording initiated simulated test leakage forming) at the upstream end of the sealing ring flange 370 can be attached. Feed water can be drawn from the tap 115 via a control valve 116 'and a flow meter 117 'removed and into the cavity 113' via a or multiple fittings 114 'are introduced to provide simulated primary leakage flow with selectable flow rates to create.

Testreihen zeigten, daß sowohl Änderungen im Speisewasserdurchfluß als auch im Primärleckagedurchfluß L sekuncäre Einflüsse auf die Sekundärleckage L sind und vernachlässigt werden können, wobei ein Gesamtmeßfehler für den Sekundärleckdurchfluß L von weniger als 1,14 l/min (0.3 gal./min.) erhalten bleibt, was eine Genauigkeit darstellt, die als ausreichend anzusehen ist zum Bestimmen, wann die Wännebüchsenanordnung einer Reparatur oder eines Austausches bedarf. Series of tests showed that both changes in the feed water flow as well as in the primary leakage flow L, secondary influences on the secondary leakage L are and are neglected with an overall measurement error for the secondary leakage flow L less than 1.14 l / min (0.3 gal./min.) Is maintained, which is an accuracy better than is considered sufficient to determine when to place the heat exchanger requires repair or replacement.

Die Kurven 106 und 107 von Fig. 4 zeigen, daß die Änderung zwischen der Außenflächentemperatür Tg und der Innenfluidtemperatur TT über dem Bereich von interessierenden Leck-Curves 106 and 107 of FIG. 4 show that the change between the outer surface temperature T g and the inner fluid temperature T T over the area of leakage of interest

-J_l-J_l

durchflüssen ziemlich klein ist. Das ist wegen der Isolierung 81 (Fig. 2), mit der die Einlaßdüse 54 bedeckt ist, zu erwarten. Die Differenzen, die vorhanden sind, rühren von der Axial- und Umfangswärmeleitung über day MeLaII derflow is quite small. This is because of the insulation 81 (Fig. 2) with which the inlet nozzle 54 is covered, expected. The differences that exist are due to the axial and circumferential heat conduction over day MeLaII the

-Yh--Yh-

Düse 54 her, die durch den besonderen Aufhau oder die Geometrie der Düse 54 beeinflußt wird.Nozzle 54 produced by the special Aufhau or the The geometry of the nozzle 54 is influenced.

In der Praxis sind die Einlaßdüsen, die in verschiedenen Anlagen benutzt werden, in der Geometrie etwas verschieden. Da es nicht praktisch ist, Düsen sämtlicher unterschiedlicher Geometrien zu testen, kann die Verfügbarkeit der Kurve 107 für die Innenfluidtemperatur T1. als Basis für das Konstruieren einer Eichkurve für die Außenflachen temperatur Tc dienen, wenn die besondere Einlaßdüsengeometrie sich von der bei dem Eichtest benutzten unterscheidet. Das kann beispielsweise erfolgen, indem die Gleichung für die axialsymmetrische Wärmeleitung im Beharrungszustand durch eine Methode der finiten Elemente gelöst wird, um die Auswirkung der axialen Wärmeleitung über die Einlaßdüsenwand zu berechnen, und indem die Wärinelei tungsgleichung für den Beharrungszustand in radialer Richtung und in Umfangsrichtung durch konforme Abbildung gelöst wird, um die Auswirkung der Umfangswärmeleitung abzuschätzen. Diese beiden Lösungen können dann miteinander verknüpft werden, um die Differenz zwischen der Innenf Iu idteniperatur T1. und der Außenflächentemperatur Tc abzuschätzen, wodurch eine Eichkurve ähnlich der Kurve 106 konstruiert worden kann.In practice, the inlet nozzles used in different systems are somewhat different in geometry. Since it is not practical to test nozzles of all different geometries, the availability of the curve 107 for the internal fluid temperature T 1 . serve as a basis for constructing a calibration curve for the outer surface temperature T c if the particular inlet nozzle geometry differs from that used in the calibration test. This can be done, for example, by solving the equation for axially symmetrical heat conduction in the steady state using a finite element method to calculate the effect of the axial heat conduction across the inlet nozzle wall, and by using the heat conduction equation for the steady state in the radial direction and in the circumferential direction conformal mapping is solved to estimate the impact of the circumferential heat conduction. These two solutions can then be linked to one another in order to determine the difference between the inner flow temperature T 1 . and estimate the outer surface temperature T c , whereby a calibration curve similar to curve 106 can be constructed.

Schließlich ist eine wichtige Überlegung Leim Gewinnen einer genauen Eichkurve das Überwachen und Aufzeichnen der normierten Außenflächentemperaturaiizeige T während des Hochlauf es, nachdem eine neue oder reparierte Wärmebüchse 56 eingebaut worden ist. Typischerweise werden solche Wärmebüchsen maschinell so bearbeitet und in die Einlaßdüse eingebaut, daß ein diametraler Festsitz zwischen dem Sekundärdiehtringflansch 88 (Fig. 2) und dem Innendurchmesser der benachbarten Innenfläche der Einlaßdüse vorhanden ist. Das Ergebnis ist, daß der Sekundärleckdurchfluß L am Anfang Lm wesentlichen null ist. Das Aufzeichnen der normier-Finally, an important consideration in gaining an accurate calibration curve is the monitoring and recording of the normalized External surface temperature display T during start-up it after a new or repaired heat sink 56 has been installed. Typically, such heat sinks machined and built into the inlet nozzle so that a diametrical interference fit between the secondary wire ring flange 88 (Fig. 2) and the inner diameter of the adjacent inner surface of the inlet nozzle. The result is that the secondary leakage flow L is essentially zero initially Lm. The recording of the normalized

ten Außenf lachen temperaturanzeige T„ während dieser Iiochlaufperiode liefert somit den sehr bedeutsamen Nullsakundärleckageeichpunkt, dem die Eichkurve angepaßt werden kann.The outer surface temperature display T "during this start-up period thus provides the very important zero secondary leakage calibration point, to which the calibration curve can be adapted.

Oben sind eine Anordnung und ein Verfahren zum überwachen der Leckstiömung durch die Verbindungsstelle zwischen einer Wärmebüchse und einer Düse beschrieben, bei denen dai Personal keiner Strahlung ausgesetzt und der normale Anlagenbetrieb nicht gestört wird.Above is an arrangement and method for monitoring the leakage flow through the junction between a Heat rifle and a nozzle described in which dai staff not exposed to radiation and normal plant operation is not disrupted.

Claims (16)

Λ η :» ρ r ii c Ii c· :Λ η: »ρ r ii c Ii c ·: Kernreaktor mit einem Druckbehälter (20), der eine Einlaßdüse (54) hat, die mit einem Speisefluidrohr (52), welches dem Druckbehälter Speisefluid zuführt, verbunden ist, mit einer Wärmebüchse (56), die in der Düse angeordnet ist, um das Speisefluid zu einer Verteilvorrichtung (58) innerhalb des Druckbehälters zu leiten, und mit einer Verbindungsstelle (372, 372') zwischen der Einlaßdüse und der. stromaufwärtigen Ende der Wärmebüchse, g e k e· η η zeichnet durch einen Temperaturfühler (85) , der an der Außenfläche der Einlaßdüse (54) in der Nähe dei stromabwärtigen Seite der Verbindungsstelle (372, 372') angeordnet ist, und durch eine Einrichtung zum Überwachen des Signals aus dem Temperaturfühler als eine Anzeige der Leckage eines Teils des Speisefluids durch die Verbindungsstelle, wodurch die Leckage überwacht wird, ohne daß die Einlaßdüse (54) oder der Druckbehälter (20) durchdrungen wird und ohne daß das Personal einer Strahlung ausgesetzt wird.Nuclear reactor with a pressure vessel (20) having an inlet nozzle (54) connected to a feed fluid tube (52) which supplies feed fluid to the pressure vessel, is connected to a heat sleeve (56) which is arranged in the nozzle, to direct the feed fluid to a distribution device (58) within the pressure vessel, and with a connection point (372, 372 ') between the inlet nozzle and the. upstream end of the heat sleeve, g e k e · η η draws by a temperature sensor (85) located on the outer surface of the inlet nozzle (54) in the vicinity of the downstream side of the connection point (372, 372 ') is arranged, and by means for monitoring the signal from the temperature sensor as an indication of the leakage of part of the feed fluid through the junction, whereby the leakage is monitored without penetrating the inlet nozzle (54) or the pressure vessel (20) without exposing the personnel to radiation. BAD ORlGlMALBAD ORlGlMAL 2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Einlaßdüse (54) mit einem Wärmeisoliermaterial (81) bedeckt ist.2. Nuclear reactor according to claim 1, characterized in that the outer surface of the inlet nozzle (54) with a heat insulating material (81) is covered. 3. Kernreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßdüse (54) und die Wärmebüchse (56) horizontal angeordnet sind und daß der Temperaturfühler (85) an der unteren Außenfläche der Einlaßdüse angeordnet ist.3. Nuclear reactor according to claim 1 or 2, characterized in that that the inlet nozzle (54) and the heat sleeve (56) are arranged horizontally and that the temperature sensor (85) is on the lower outer surface of the inlet nozzle. 4. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch qekunnzeichnet, daß der Temperatur fühler (8Γ>) eine Temperaturanzeige 'J· liefert, daß Einrichtungen (87, 89) vorgesehen sind, die eine Spexsefluidtemperaturanzexge T_ und eine Behälterfluidtemperaturanzeige T0 liefern, und daß eine Einrichtung (102, 103) vorgesehen ist zum Verknüpfen der Temperaturanzeigen, um eine normierte Temperaturanzeige. Tn gemäß der Beziehung Tn = (Tg - Tp)/(T_ " Tp) zu liefern.4. Nuclear reactor according to one of claims 1 to 3, characterized in that the temperature sensor (8Γ>) supplies a temperature display 'J · that devices (87, 89) are provided which supply a Spexsefluidemperaturanzexge T_ and a container fluid temperature display T 0 , and that means (102, 103) are provided for linking the temperature displays to form a normalized temperature display. T n according to the relationship T n = (T g - T p ) / (T_ "T p ) to deliver. 5. "Kernreaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die eine Speisefluidtemperaturanzeige liefert, einen Temperaturfühler (87) aufweist, der an der Außenfläche des Speisefluxdrohres (52) stromaufwärts der Einlaßdüse (54) angeordnet ist.5. "Nuclear reactor according to claim 4, characterized in that the device which provides a feed fluid temperature indicator, a temperature sensor (87) which is on the outer surface of the feed flux tube (52) is arranged upstream of the inlet nozzle (54). 6. Kernreaktor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die eine Behälterfluidtemperaturanzeige liefert, einen Temperaturfühler (89). aufweist, der an der Außenfläche eines Fluidauslaßrohres (38) des Druckbehälters (20) angeordnet ist. " .. 6. Nuclear reactor according to claim 4 or 5, characterized in that the device having a container fluid temperature display supplies a temperature sensor (89). which is arranged on the outer surface of a fluid outlet pipe (38) of the pressure vessel (20). ".. 7. Kernreaktor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die eine Behälterfluidtemperaturanzeige liefert, eine manuell einstellbare Behälterfluidtemperaturdarstellung (51) aufweist.7. Nuclear reactor according to claim 4 or 5, characterized in that the device which supplies a container fluid temperature display has a manually adjustable container fluid temperature display (51). 8. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle (372, 3721) eine erste Dichtvorrichtung (372) zwischen der Wärmebüchse (56) und der Einlaßdüse (54) und eine zweite Dichtvorrichtung (372') zwischen der Wärmebüchse und der Einlaßdüse und mit Abstand stromabwärts von der ersten Dichtvorrichtung aufweist und daß der Temperaturfühler (85) an dem stromabwärtigen Ende der zweiten Dichtvorrichtung angeordnet ist.8. Nuclear reactor according to one of claims 1 to 7, characterized in that the connection point (372, 372 1 ) has a first sealing device (372) between the heat sleeve (56) and the inlet nozzle (54) and a second sealing device (372 ') between of the heat sleeve and the inlet nozzle and at a distance downstream from the first sealing device and that the temperature sensor (85) is arranged at the downstream end of the second sealing device. 9'. Kernreaktor nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (82, 92) zum Wegleiten einea wesentlichen Teils einer Speisefluidleckage durch die erste Dichtvorrichtung (372) von der Innenfläche der Einlaßdüse (54).9 '. Nuclear reactor according to claim 8, characterized by means (82, 92) for diverting a substantial part feed fluid leakage through the first sealing device (372) from the inner surface of the inlet nozzle (54). 10. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebüchse (56) in die Einlaßdüse (54) mit einem Festsitz eingebaut ist, wodurch am Anfang eine minimale Leckage des Speisefluids durch die Verbindungsstelle (372, 372') vorhanden ist, so daß das Signal aus dem Temperaturfühler (85) am Anfang des Betriebes im Anschluß an den Einbau der Wärmebüchse einen Leckdurchfluß von im wesentlichen null anzeigt-10. Nuclear reactor according to one of claims 1 to 9, characterized characterized in that the heat sleeve (56) is built into the inlet nozzle (54) with an interference fit, thereby initially minimal leakage of the feed fluid through the junction (372, 372 ') is present, so that the signal from the temperature sensor (85) at the beginning of operation in Connection to the installation of the heat sleeve indicates a leakage flow of essentially zero 11. Verfahren zum Bestimmen des Speisefluidleckdurchflusses in einem Kernreaktor mit einem Fluid enthaltenden BehäLter, der eine Einlaßdüse hat, die mit einem Speisefluidrohr verbunden ist, um dem Behälter Speisefluid zuzuleiten, und eine in der Düse angeordnete Wärmebüchse, die das Speisefluid einer Verteilvorrichtung innerhalb des Behälters zuleitet, und mit einer Verbindungsstelle zwischen der Einlaßdüse und dem stromaufwärtigen Ende der Wärmebüchse, wobei der Speisefluidleckdurchfluß durch die Verbindungsstelle in einen Raum zwischen der Einlaßdüse und der WärmebüchsG bestLmraL· wird, gekennzeichne L11. Method of Determining Feed Fluid Leak Flow in a nuclear reactor with a fluid containing vessel having an inlet nozzle connected to a feed fluid tube is to supply the container with feed fluid, and a heat sleeve arranged in the nozzle, which the feed fluid a distribution device within the container, and with a junction between the inlet nozzle and the upstream end of the heat sleeve, wherein the feed fluid leakage flow through the junction in a space between the inlet nozzle and the WärmebüchsG bestLmraL · is marked L durch folgende Schritte:by the following steps: 1) Positionieren eines Temperaturfühlers zum Messen der-1) Positioning a temperature sensor to measure the - Temperatur an der unteren Außenfläche der Einlaßdüse' nahe dem stromabwärtigen Ende der Verbindungsstelle und zum Liefern einer ersten Temperaturanzeige, die sich irr Ab-. hängigkeit von dem Leckdurchfluß ändert;- temperature at the lower outer surface of the inlet nozzle 'close the downstream end of the junction and to the Provide a first temperature reading that is wrong. dependence on the leakage flow changes; 2) Liefern einer zweiten Temperaturanzeige, die von der Temperatur des Speisefluids abhängig ist;2) Provide a second temperature reading by the temperature the feed fluid is dependent; 3) Liefern einer dritten Temperaturanzeige, die von der Temperatur des Fluids in dem Behälter abhängig ist;.3) Provide a third temperature reading by the temperature the fluid in the container is dependent ;. 4) Verknüpfen der ersten, der zweiten und der dritten Temperaturanzeige derart, daß sich eine normierte vierte Temperaturanzeige ergibt, die sich im wesentlichen· nur mit Änderungen der ersten Temperaturanzeige ändert; und4) Linking the first, second and third temperature readings in such a way that a normalized fourth temperature display results, which is essentially only with Changes to the first temperature display changes; and 5) Vergleichen der vierten Temperaturanzeige mit einer Eichkurve, die die vierte Temperaturanzeige über dem Leckdurchfluß darstellt, um den Leckdurchfluß zu erhalten,5) Compare the fourth temperature reading with a calibration curve showing the fourth temperature reading versus leakage flow represents to obtain the leak flow rate, 12. Fluidleitungsanordnung mit einer Fluid weiterleitenden ersten Leitung (56; 156), die ein Einläßende zum Empfangen von Fluid und ein Auslaßende zum Abgeben von. Fluid hat, mit einer zweiten Leitung (54; 154), die wenigstens einen Teil der ersten Leitung umgibt und mit Abstand.von dieser angeordnet ist, um einen Fluid enthaltenden Raum zwischen sich und der zweiten Leitung zu bilden, und mit einer Verbindungs-· stelle (372, 372') zwischen der ersten und der zweiten Leitung nahe dem Einlaßende der ersten Leitung, g e k e η η zeichnet durch eine Vorrichtung (48; 148) zur Zufuhr eines Speisefluids zu dem Einlaßende der.ersten Leitung (56; 156), wobei dieses Speisefluid eine Temperatur hat, die von der Temperatur des Fluids in dem Fluid enthaltenden Raum (83; 183) zwischen der ersten und der zweiten Leitung beträchtlich verschieden ist, durch einen Temperaturfühler (85; 185), der so angeordnet ist, daß er die Außen-12. A fluid conduit assembly having a fluid conveying first conduit (56; 156) having an inlet end for receiving of fluid and an outlet end for dispensing. Fluid has, with a second conduit (54; 154), the at least a portion of the first conduit and is arranged at a distance from it, around a fluid-containing space between them and the second line, and with a connection point (372, 372 ') between the first and the second line near the inlet end of the first conduit, g e k e η η draws through a device (48; 148) for supply a feed fluid to the inlet end of the first conduit (56; 156), said feed fluid having a temperature which depends on the temperature of the fluid in the fluid containing it Space (83; 183) between the first and second lines is considerably different by a temperature sensor (85; 185), which is arranged in such a way that it flächentempertur der zweiten Leitung (54; 154) nahe dem stromabwärtigen Ende der Verbindungsstelle mißt, und durch eine Einrichtung (102, 103) zum überwachen des Temperaturanzeigesignals aus dem Temperaturfühler auf Temperaturen, die eine Leckage von Speisefluid durch die Verbindungsstelle in den Fluid enthaltenden Raum anzeigen.surface temperature of the second line (54; 154) close to the downstream end of the junction, and by means (102, 103) for monitoring the temperature display signal from the temperature sensor to temperatures that indicate a leakage of feed fluid through the connection point in the space containing the fluid. 13. Verfahren zum Bestimmen des Speisefluidleckdurchflasses in einer Anordnung zur Zufuhr eines kälteren Speisefluids zu einem Behälter, der ein erhitztes Fluid onth.'ilt, wobei eine insgesamt horizontale Speisef luid<;inlaßdü.sc- in der Wand des Behälters mit einem Speisefluidrohr zum Zuleiten von Speisefluid zu dem Behälter verbunden ist und wobei eine Speisefluidwärmebüchse in die Speisefluideinlaßdüse eingeführt ist zum Zuleiten von Speisefluid zu einer Verteilvorrichtung innerhalb des Behälters, mit einer zwischen der Speisefluideinlaßdüse und dem stromaufwärtigen Ende der Speisefluidwärmebüchse vorgesehenen Verbindungsstelle, durch die Leckspeisefluid, dessen Durchfluß bestimmt wird, hindurch und in einen Raum zwischen der Speisefluideinlaßdüse und der Speisefluidwärmebüchse geht, gekennzei c h n e t durch folgende Schritte:13. Method of determining feed fluid leakage rate in an arrangement for supplying a colder feed fluid to a container which has a heated fluid on it, with an overall horizontal feed fluid <; inlaßdü.sc- in the wall of the container is connected to a feed fluid tube for supplying feed fluid to the container and wherein a feed fluid heat sleeve inserted into the feed fluid inlet nozzle is for supplying feed fluid to a distribution device within the container, with one between the Feed fluid inlet nozzle and the upstream end of the feed fluid heat sleeve junction provided by the leak feed fluid, the flow of which is determined, through and into a space between the feed fluid inlet nozzle and the feed fluid warming sleeve goes through the following steps, marked: 1) Positionieren eines Temperaturfühlers zum Messen der Temperatur an der unteren Außenfläche der Einlaßdüse nahe1) Positioning a temperature probe to measure the temperature close to the lower outer surface of the inlet nozzle . dem stromabwärtigen Ende der Verbindungsstelle und zum Liefern einer Temperaturanzeige, die sich in Abhängigkeit von dem Leckdurchfluß ändert, und. the downstream end of the junction and to provide a temperature reading which is dependent of the leak flow rate changes, and 2) Beziehen der Temperaturanzeige auf eine die Temperatur über dem Leckdurchfluß angebende Eichkurve.2) Relating the temperature display to a calibration curve indicating the temperature over the leakage flow rate. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Eichkurve erzielt wird durch:14. The method according to claim 13, characterized in that the calibration curve is achieved by: 1) Bereitstellen eines Testbehälters, welcher erhitztes1) Providing a test container which is heated brbr Fluid enthält und in einer Wand eine Testeinlaßdüse. aufweist, die insgesamt der Speisefluideinlaßdüse gleicht und mit einer Quelle kälteren Fluids verbunden ist;Contains fluid and a test inlet nozzle in a wall. generally similar to the feed fluid inlet nozzle and connected to a source of colder fluid; 2) Einführen einer Testwärmebüchse, die der Speisefluidwärmebüchse gleicht, in die Testeinlaßdüse, wobei die Testwärmebüchse eine Dichtvorrichtung an ihrem stromaufwar- " tigen Ende zur Abdichtung zwischen der Testwärmebüchse und der Testeinlaßdüse hat, um einen Durchfluß des kältoron Kluids '/ax dor VerbindunyKStol Io zwischen der Tosteinlaßdüse und der Testwärmebüchse im wesentlichen zu verhindern;2) Inserting a test heat-sleeve, similar to the feed fluid heat-sleeve, into the test inlet nozzle, the test heat-sleeve having a sealing device at its upstream end for sealing between the test heat-sleeve and the test-inlet nozzle to allow flow of the kältoron Kluids ' / ax doron connection between substantially obviate the toast inlet nozzle and test heat-sleeve; 3) Schaffen eines ringförmigen Hohlraums zwischen.der Dichtvorrichtung und der Verbindungsstelle zwischen der Testeinlaßdüse und der Testwärmebüchse zum Aufnehmen einer gesteuerten Menge des kälteren Fluids als simulierte Leckströmung; 3) creating an annular cavity between the Sealing device and the junction between the test inlet nozzle and the test heat sleeve for receiving a controlled amount of the colder fluid as a simulated leakage flow; 4) Anordnen eines Testtemperaturfühlers an der Außenfläche der Testeinlaßdüse nahe dem stromabwärtigen.Ende der Verbindungsstelle zwischen der Testeinlaßdüse und der Testwärmebüchse; 4) Place a test temperature probe on the outer surface of the test inlet nozzle near the downstream end of the joint between the test inlet nozzle and the test heat sleeve; 5) Einleiten von abgemessenen, vorbestimmten Mengen des kälteren Fluids in den ringförmigen Hohlraum; und5) introducing measured, predetermined amounts of the colder fluid into the annular cavity; and 6) Bestimmen der Eichkurve aus Änderungen in der von dem Testtemperaturfühler gelieferten Anzeige in Abhängigkeit von Durchflußänderungen der eingeleiteten' Mengen des kälteren Fluids.6) Determining the calibration curve from changes in the display provided by the test temperature sensor as a function of of changes in the flow rate of the quantities of the colder fluid introduced. 15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet, durch folgenden weiteren Schritt: Korrigieren der Eichkurve zur Verwendung bei einer anderen Einlaßdüse, die eine etwas andere Geometrie als die Testeinlaßdüse hat, durch Ausführen einer axialen und umfangsmäßigen Wärmeleitungsanalyse bezüglich der anderen Einlaßdüse/ um die Wärmeleitung über die Wand der anderen Einlaßdüse zu dem Temperaturfühler zu ermitteln,15. The method according to claim 14, characterized by the following further step: Correcting the calibration curve for use with a different inlet nozzle, one slightly different Geometry as the test inlet nozzle, by performing an axial and circumferential thermal conduction analysis on it the other inlet nozzle / to determine the heat conduction via the wall of the other inlet nozzle to the temperature sensor, und entsprechendes Einstellen der Eichkurve.and setting the calibration curve accordingly. 16. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:16. The method according to claim 14, characterized by the following further steps: 1) Einführen der Speisefluidwärmebüchse in die Speisefluideinlaßdüse mit einem Pestsitz, wodurch die Leckströmung des Speisefluids durch die Verbindungsstelle zwischen der Speisefluideinlaßdüse und der Speisefluidwärmebüchse am Anfang minimal ist; und1) Insert the feed fluid heat sleeve into the feed fluid inlet nozzle with a pest fit, whereby the leakage flow of the feed fluid through the junction between the Feed fluid inlet nozzle and feed fluid heat sleeve is initially minimal; and 2) überwachen der anfänglichen Betriebstemperaturanzeige, die der Temperaturfühler liefert, um einen die Temperatur bei dem Leckdurchfluß von null angebenden Eichpunkt für die Eichkurve zu erhalten.2) monitor the initial operating temperature display, which the temperature sensor supplies to a calibration point indicating the temperature at the zero leakage flow rate for to obtain the calibration curve.
DE3219512A 1981-05-29 1982-05-25 Nuclear reactor, fluid line arrangement and method for determining the rate of flow of feed fluid leakage Withdrawn DE3219512A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26827081A 1981-05-29 1981-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219512A1 true DE3219512A1 (en) 1982-12-23

Family

ID=23022210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3219512A Withdrawn DE3219512A1 (en) 1981-05-29 1982-05-25 Nuclear reactor, fluid line arrangement and method for determining the rate of flow of feed fluid leakage

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6018035B2 (en)
DE (1) DE3219512A1 (en)
ES (1) ES8402451A1 (en)
IT (1) IT1190841B (en)
SE (1) SE8203336L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039176A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-11 Ver Energiewerke Ag Detecting and evaluating damaged pipes, e.g. in heat exchanger - by cooling pipes, circulating medium at different temp. and taking and evaluating infrared images

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7421915B2 (en) * 2006-03-24 2008-09-09 The Tokyo Electric Power Company, Incorporated Nondestructive inspection apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742396A1 (en) * 1977-09-21 1979-03-29 Kernforschungsz Karlsruhe PROCEDURE AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DETECTING COOLING FAULTS
US4168071A (en) * 1978-03-17 1979-09-18 General Electric Company Thermal isolator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742396A1 (en) * 1977-09-21 1979-03-29 Kernforschungsz Karlsruhe PROCEDURE AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DETECTING COOLING FAULTS
US4168071A (en) * 1978-03-17 1979-09-18 General Electric Company Thermal isolator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Tagungsberichte der Reaktortagung 1971" Bonn, S. 391-394 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039176A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-11 Ver Energiewerke Ag Detecting and evaluating damaged pipes, e.g. in heat exchanger - by cooling pipes, circulating medium at different temp. and taking and evaluating infrared images

Also Published As

Publication number Publication date
ES512497A0 (en) 1984-01-16
JPS6018035B2 (en) 1985-05-08
JPS57207892A (en) 1982-12-20
IT8221534A0 (en) 1982-05-28
SE8203336L (en) 1982-11-30
IT1190841B (en) 1988-02-24
ES8402451A1 (en) 1984-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337286A1 (en) SENSOR FOR FLUID CONTAINER
DE60202855T2 (en) PRESSURE STEAM GENERATOR AND ITS CONTROL
DE3533186A1 (en) COOLING HOLE TEST METHOD
DE2901418C3 (en) Thermally insulated arrangement for feeding a fluid into a pressure vessel, in particular into a heat exchanger
DE2547832A1 (en) ARRANGEMENT FOR MEASURING THE POLLUTION DEGREE IN HEAT EXCHANGERS AND OTHER PIPES
EP0223048A1 (en) Measuring arrangement for measuring the change of a quantity of fluid, especially of the quantity of oil in an internal-combustion engine
DE102007035976A1 (en) Steam temperature control using an integrated function block
DE2756182C2 (en) Device for regulating the energy supplied to a heat exchange medium as a function of its temperature
DE2103048A1 (en) Temperature measuring device
DE2616766A1 (en) CONNECTOR FOR A NUCLEAR REACTOR PRESSURE VESSEL
DE3209741A1 (en) VESSEL FOR COAL GASIFICATION
DE2129438A1 (en) Measuring device for the coolant outlet temperature in nuclear reactor fuel elements
DE1464436A1 (en) Fluid pressure generator
DE3219512A1 (en) Nuclear reactor, fluid line arrangement and method for determining the rate of flow of feed fluid leakage
DE1498768A1 (en) Method and device for measuring thermal characteristics of liquids
DE102013215399B3 (en) Steam generator for generating water vapor and plant for food preparation comprising such a steam generator
DE60313367T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR DETERMINING THE HEATING VALUE OF GASES
DE1773025A1 (en) Device for determining the temperature of a body by measuring radiation
DE1598712A1 (en) Method and device for measuring water contamination in OEl
DE2505012A1 (en) HYDROGEN DETECTOR FOR SODIUM-COOLED REACTORS
DE3529256C2 (en) Method and arrangement for the hydraulic balancing of a heating circuit
DE1473158A1 (en) Method and device for measuring flow conditions and method for manufacturing the measuring device
DE2758831A1 (en) Detection method for surface deposits - uses differential heat flow measurement in comparison with reference surface
DE2113416C2 (en) Overheating protection device for the liquid pipes of a flow heater
DE69728169T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REGULATING THE HEAT FLOW IN AN AUTOCLAVE

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal