DE3217756A1 - Apparatus for the production of bodies from highly porous clay (expanded clay) - Google Patents

Apparatus for the production of bodies from highly porous clay (expanded clay)

Info

Publication number
DE3217756A1
DE3217756A1 DE19823217756 DE3217756A DE3217756A1 DE 3217756 A1 DE3217756 A1 DE 3217756A1 DE 19823217756 DE19823217756 DE 19823217756 DE 3217756 A DE3217756 A DE 3217756A DE 3217756 A1 DE3217756 A1 DE 3217756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
grate bars
guides
bars
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823217756
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd 3160 Lehrte Schönborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823217756 priority Critical patent/DE3217756A1/en
Publication of DE3217756A1 publication Critical patent/DE3217756A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/064Natural expanding materials, e.g. clay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/025Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks having two or more superimposed tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2003/00Type of treatment of the charge
    • F27M2003/09Expanding the charge, e.g. clay

Abstract

An apparatus for the production of bodies from highly porous clay (expanded clay) or the like, in which spherical of expandable granules on movable grates in a flow chamber are given a temperature treatment by hot gases, is to be arranged so that different shaped bodies of essentially uniform structure can be produced with the smallest possible energy consumption. For this purpose it is envisaged according to the invention that two grates (3,4), spaced one above the other, are formed of individual grate bars (5) arranged one behind the other and provided with mutually facing projections (6); both ends of the bars are respectively guided in two lateral guides which overlap the ends of the bars and extend at a mutual height spacing (A) along at least one flow chamber (2); a feed device (8) for the granules is arranged at the beginning (19) of the flow chamber (2), with its chute (13) ending a little above the lower grate (3). The two grates (3,4) thus formed are displaceable by at least one hydraulic unit (14) along the flow chamber (2) such that at the guide end (18) in each case at least one grate bar (5) is pulled out of the associated guide (6,7) and reinserted between the grate bars (5) at the guide beginning (19) and the pressure portions (15,16) of the hydraulic unit or units (14). <IMAGE>

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Körpern-.aus hochporösem Ton Device for the production of bodies from highly porous clay

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Körpern aus hochporösem Ton (Blähton) oder dergleichen, bei welcher kugelförmige bl'ihfähige Granulate auf beweglichen Rosten in einer Durchströmkammer einer Temperaturbehandlung mittels Heißgasen ausgesetzt werden.The invention relates to a device for manufacturing bodies Made of highly porous clay (expanded clay) or the like, in which spherical expandable Granules on movable grids in a flow-through chamber of a temperature treatment exposed to hot gases.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind die Roste Teile einer kastenförmigen Form, die einen Kastenrahmen oberhalb und unterhalb der orm abdecken, wobei das bliihfähige Granulat in die Form eingefüllt wird. In diesem Zustand wird die Behandlung mit den Heißgasen autgenommen, so daß der Blähprozeß stattfindet, wobei die nach außen wirkenden Drücke von den Seitenwandungen der Form und gegebenenfalls von zusätzlich auf die Roste aufgesetzten Deckeln aufgenommen werden.In a known device of this type, the grids are parts of a box-shaped form that cover a box frame above and below the orm, the expandable granules being poured into the mold. In this state will the treatment with the hot gases is stopped so that the expansion process takes place, the outward pressures from the side walls of the mold and if necessary, be picked up by covers that are additionally placed on the grids.

Bei der bekannten Vorrichtung ist eine Durchströmkammer vorgesehen, in welcher die heißgase der Form zugeführt werden, wobei mehrere Formen aneinander nnsc'lließend in die Durchströmkammer hinein und aus dieser hinausgefördert werden.In the known device, a flow chamber is provided, in which the hot gases are fed to the mold, with several molds attached to each other nnsc'lschlend be conveyed into and out of the flow-through chamber.

Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist es, daß die in der Durchströmkammer erhitzten Formen nach Verlassen der Durchströmkammer auf meist aus Metall oder Stahl bestehenden Führungen gefördert werden, wobei sie große Mengen der in der Durchströmkammer zugefübrten Wärme an die lillirungen abgeben. Während ihres Kreislaufes nach der Entnahme des 131.htonkörpers aus der Form und der erneuten Zufuhr im erneut gefüllten Zustand zur Dur chströmkammer treten also erhebliche Wärmeverluste auf.The disadvantage of this known device is that in the Through-flow chamber heated molds after leaving the through-flow chamber to mostly Guides made of metal or steel are conveyed, whereby they are in large quantities the heat added in the flow-through chamber to the lillations. While of their circulation after the removal of the body from the mold and the renewed one Supply in the refilled state to the flow chamber so occur considerable Heat losses.

Nachteilig ist es weiter, daß es aufwendig und schwierig ist, die Formkörper ohne Zerstörung aus den Formen zu entfernen, da im pyroplastischen Zustand bei einer guten Bindung während der Ausformung die Formkörper meist deformiert, bei einer schlechten Bindung nber zertört werden.It is also disadvantageous that it is expensive and difficult to Moldings can be removed from the molds without destroying them, as they are in a pyroplastic state If the bond is good, the moldings are mostly deformed during molding, with a bad bond can be destroyed.

Schließlich ist die Ausbildung der Körper an die Abmessungen der Form gebunden, so daß Vari-ationen nur mit erheblichem Aufwand möglich sind.After all, the design of the body is based on the dimensions of the mold bound, so that variations are only possible with considerable effort.

Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher es möglich ist, unterschiedliche Formkörper weitgehend gleichmäßiger Struktur bei einem möglichst geringen Energieaufwand herzustellen.The invention is accordingly based on the object of a device to create the type mentioned, with which it is possible to create different Molded body of largely uniform structure with the lowest possible energy consumption to manufacture.

Diese Anfgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei im Abstand übereinander angeordnete Roste aus einzelnen hintereinander angeordneten mit einander zugewandten Vorsprüngen versehenen Roststäben gebildet sind, deren beide Enden jeweils in zwei seitlichen, die Stabenden übergreifenden und sich entlang wenigstens einer Durchströmkammer erstreckenden Führungen im Röhenabstand zueinander geführt sind, wobei eine Zufuhrvorrichtung für das Granulat am Anfang der Durchströmkammer angeordnet ist, deren Schütte etwa oberhalb des unteren Rostes endet und wobei die beiden so gebildeten Roste mittels wenigstens eines Hydraulikaggregates entlang der Durchströmkammer dadurch verschiebbar sind, daß am Führungsende jeweils wenigstens ein Roststab aus der zugehörigen Führung herausgezogen und zwischen den Roststäben am Führungsanfang und den Druckteilen des oder der Hydraulikaggregate wieder eingesteckt wird.This requirement is achieved according to the invention in that two at a distance Grids arranged one above the other from individual grids arranged one behind the other facing projections provided grate bars are formed, the two ends of each in two lateral ones, overlapping the rod ends and extending along at least one Guides extending through the flow-through chamber are guided at a tube spacing from one another, wherein a feed device for the granulate is arranged at the beginning of the flow-through chamber is, the chute ends approximately above the lower grate and the two so formed grates by means of at least one hydraulic unit along the flow chamber are displaceable in that at least one grate bar at the leading end the associated guide and pulled out between the grate bars at the beginning of the guide and the pressure parts of the hydraulic unit or units is reinserted.

Mit einer solchen Vorrichtung wird erreicht, daß zwischen den beiden Rosten Blähtonkörper einer veränderlichen Länge erzeugt werden können, da die Länge desBlähtonkörpers lediglich davon abhängt, an welcher Stelle der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugbare Blähtonstrang im pyroplastischen Zustand abgeschnitten wird.With such a device it is achieved that between the two Rusting expanded clay bodies of a variable length can be produced as the length of the expanded clay body only of it depends on where the Expandable cord that can be produced with the device according to the invention in the pyroplastic State is cut off.

Die Einzelstäbe der so gebildeten Roste werden im Normalzustand durch das oder die Hydraulikaggregate unter Druck in der Horizontalebene gegeneinander gehalten, so daß die Roste den beim Blähen entstehenden Druck aufnehmen können. Lediglich während des Umsteckvorganges werden die Roste kurzzeitig entlastet, um die Einzelstäbe umstecken zu können, jedoch hat sich gezeigt, daß dies ohne ein Auseinandertreiben der Roststäbe möglich ist.The individual bars of the grids formed in this way are through in the normal state the hydraulic unit (s) against each other under pressure in the horizontal plane held so that the grids can absorb the pressure generated during expansion. The grids are only briefly relieved during the relocating process in order to to be able to reposition the individual rods, but it has been shown that this can be done without a Driving apart the grate bars is possible.

Besonders zweckmäßig ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mehrere hintereinander angeordnete Durchströmkammern vorgesehen sind, durch welche die Führungen für die Roststäbe hindurchführen, so daß einerseits längere Stränge des Materiales gebildet werden können und andererseits sich die Durchströmungen und Erwärmungen des Materiales über eine längere Führungsswrecke erstrecken können.It is particularly useful when in the device according to the invention several flow chambers arranged one behind the other are provided through which Pass the guides for the grate bars, so that on the one hand longer strands of the material can be formed and on the other hand the flow through and heating of the material can extend over a longer guide path.

Hierdurch wird insbesondere auch die Möglichkeit geschaffen, dem Blähverhalten des Blähtones dadurch Rechnung zu tragen, daß im Endbereich der Führungen diese einen größeren Höhenabstand zueinander haben als im Anfangsbereich. Letzteres ist insbesondere deswegen zweckmäßig, um übermäßige Verfestigungen oder einen zu hohen Druckaufbau im Inneren des Blähtones zu vermeiden, aber auch um ein möglichst niedriges spezifisches Gewicht deb Endproduktes zu erreichen.This also creates the possibility, in particular, of the swelling behavior of the expanded clay to take into account that this in the end of the guides have a greater height distance from one another than in the initial area. The latter is In particular, it is useful to avoid excessive consolidation or one high To avoid pressure build-up inside the expanded clay, but also to keep it as low as possible specific gravity of the end product.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet insbesondere die vorteilhafte Möglichkeit, daß der Tlöhenabstand zwischen den beiden Führungen einstellbar sein kann, so daß in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Materialien ein größerer oder kleinerer Anfangs-und/oder Endabstand zwischen den beiden Führungen eingestellt werden kann. Bei leichteren Materialien kann ein geringerer Abstand und bei schwereren ein größerer Abstand in Frage kommen.The device according to the invention offers in particular the advantageous one Possibility that the depth distance between the two guides can be adjusted can, so depending on the type of materials used, a larger one or a smaller start and / or end distance is set between the two guides can be. With lighter materials a smaller distance and with heavier a larger distance come into question.

Da die Roststäbe zwischen ihren seitlichen Führungen fre zwischen dem oberen und unteren Teil einer Durchströmkammer liegen, kann es zweckmäßig sein, Stützen vorzusehen, die abstandsweise angeordnet sind und die die Mittelabschnitte der Roststäbe abstützen. Diese Stützen können bei einer mehrkammerigen Vorrichtung durch die Trennwandungen zwischen den Durchströmkammern gebildet sein, wobei es zum Abdichten zwischen den einzelnen Durchströskammern zweckmäßig sein kann, wenn wenigstens eine der beiden einander zugewandten Stützen in der Höhe einstellbar ist. Da sich die Roststäbe an den Stützen vorbeibewegen, ist es vorteilhaft,-wenn die der Bewegungsrichtung der Roststäbe zugewandten Kanten der Stützen von den Führungen weg abgewinkelt sind, damit die Roststäbe unter die Stützen bzw. zwischen diese gleiten können.Since the grate bars between their lateral guides are free between the upper and lower part of a flow-through chamber, it may be useful to Provide supports which are spaced apart and which the central sections the grate bars. These supports can be used in a multi-chamber device be formed by the partition walls between the flow-through chambers, wherein it for sealing between the individual flow chambers can be useful if at least one of the two facing supports adjustable in height is. Since the grate bars move past the supports, it is advantageous if the edges of the supports facing the direction of movement of the grate bars from the guides are angled away so that the grate bars under the supports or between them can slide.

Um in die jeweils letzten Roststäbe die Kraft mittels des oder der Hydraulikaggregate gleichmäßig einleiten zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Druckteile in Form einer steifen Traverse ausgebildet sind, an welcher an den im Bereich der seitlichen Führungen liegenden Enden das oder die Hydraulikaggregate angreifen. Auf diese Weise wird außerdem die Möglichkeit geschaffen, daß die Schütte der Zufuhrvorrichtung für das Granulat zwischen die beiden Stößel des oder der ilydraulikaggregate eingreifen kann bzw. daß die Stößel stabförmig ausgebildet sind und durch die Seitenbereiche der Schütte hindurchgeführt sin können. Dies gilt jedoch nur für das obere Hydraulikaggregat, da das den Rosten zugewandte Ende der Schütte oberhalb des unteren Rostes liegt.In order to apply the force to the last grate bars by means of the To be able to initiate hydraulic units evenly, it is useful if the Pressure parts are designed in the form of a stiff cross member, on which the im Area of the lateral guides lying ends of the hydraulic unit or units attack. In this way, the possibility is also created that the chute the feed device for the granulate between the two plungers of the hydraulic unit or units can intervene or that the plungers are rod-shaped and through the side areas the chute can be passed through. However, this only applies to the upper hydraulic unit, because the end of the chute facing the grids is above the lower grate.

In vorteilhafter Weise ist eine Umsetzvorrichtung vorgesehen, mit welcher zeitabhängig gesteuert selbsttätig das Umstecken der Roststäbe in der oben beschriebenen Weise vorgenommen werden kann.A relocating device is advantageously provided with which automatically controls the repositioning of the grate bars in the above, depending on the time described manner can be made.

Diese Umsetzvorrichtung weiSt zweckmäßigerweise eine außerhalb der Durchströmkammern verlaufende Rollenführung auf, auf welcher wenigstens zwei übereinander angeordnete wärmeisolierte Behälter zur Aufnahme der herausgezogenen Roststäbe verfahrbar angeordnet sind, in denen die Roststäbe unter möglichst geringem Wärmeverlust von dem in Betriebsrichtung hinten liegenden Rostende zum Rostanfang, an welchem sich die Ilydraulikaggregate befinden, transportiert werden können. Die beiden Behälter und ihre Italterungen können iu einem gemeinsamen Umsetzwagen vereinigt sein.This relocating device expediently knows one outside of the Through-flow chambers running roller guide on which at least two one above the other arranged heat-insulated container for receiving the pulled out grate bars movable are arranged in which the grate bars with the lowest possible heat loss of the end of the grate, which is at the rear in the operating direction, to the start of the grate, on which the Ilydraulikaggregate are located, can be transported. The two containers and their ages can be combined in a common transfer car.

Die Roststäbe sind zum Zwecke der leichten Auswechselbarkeit an ihren den Durchstrwimkammern und/oder den Führungen zugewandten Enden mit Schrägflächen versehen, die ein Eindrücken zwischen die Druckteile des oder der Iiydraulilcaggregate einerseits und die jeweils letzten }Roststäbe in den Führungen andererseits und das entsprechende HerauszIehen gestatten bzw. erleichtern.The grate bars are for the purpose of easy interchangeability on theirs the flow-through chambers and / or the guides facing ends with inclined surfaces provided that an impression between the pressure parts of the Iiydraulilcaggregate or on the one hand and the last} grate bars in the guides on the other hand and allow or facilitate the corresponding extraction.

Zweckmäßigerweise sind zum Herausziehen die Roststäbe mit Ausnehmungen versehen, in welche hakenförmige Mitnehmer oder dergleichen von Zugteilen der Umsetzvorrichtung eingreifen.The grate bars are expediently provided with recesses for pulling them out provided, in which hook-shaped drivers or the like of pulling parts of the relocating device intervention.

Zum Zwecke des Herausziehens und Wiedereinsteckens sind am Anfang und Ende der Führungen die Kammerwandungen durchgreifende Kanäle für die herausznziehenden und wieder einusteckenden Roststäbe vorgesehen.For the purpose of pulling out and reinserting are at the beginning and at the end of the guides the chamber walls penetrating channels for the extracting and re-inserting grate bars are provided.

Die Schütte der Zufuhrvorrichtung reicht, wie oben erläutert, bis zum unteren Rost, wobei das Druckteil des oberen Rostes in Betriebsrichtung vor dem Schüttenende liegt, so daß sich in diesem Bereich keine Roststäbe des oberen Rostes befinden Damit dient das Druckteil des oberen Rostes gleichzeitig als Abdeckung für das einlaufende Material, wobei es zweckmnßig ist, wenn an dem Druckteil eine Auflage für den oder die jeweils einzusteckenden Roststäbe vorgesehen ist. Diese Roststäbe setzen mithin die durch das Druckteil selbst gebildete Abdeckung in diesem Bereich fort. Damit befindet sich das dem oberen Rost zugeordnete Druckteil des Hydraulikaggregates näher zum Rostendc als das dem unteren Rost zugeordnete Druckteil, so daß die Roststäbe versetzt wieder eingesteckt werden müssen. Aus diesem Grunde sind zweckmäßigerweise die Behälter für die oberen und unteren Roststäbe auf dem Umsetzwagen in ihren Horizontal ebenen gegeneinander relativverschieblich angeordnet.As explained above, the chute of the feed device extends to to the lower grate, with the pressure part of the upper grate facing in the operating direction the chute end, so that there are no grate bars of the upper in this area Grate located The pressure part of the upper grate also serves as a cover for the incoming material, it being expedient if a Support is provided for the grate bar or bars to be inserted. These Grate bars therefore place the cover formed by the pressure part itself in it Area continued. In order to is the one assigned to the upper grate Pressure part of the hydraulic unit closer to the Rostendc than that assigned to the lower grate Pressure part, so that the grate bars have to be reinserted in an offset manner. For this Basically, the containers for the upper and lower grate bars are appropriate on the relocating car in their horizontal planes relative to each other arranged.

Zweckmäßigerweise ist am Ende der schräg liegenden Schütte eine Abdeckung vorgesehen, die das Druckteil des oberen Rostes untergreift, um zu verhindern, daß während der Hubbewegung des Druckteiles Teile des Granulats zwischen dieses und die Schütte oder nach außen gelangen können.A cover is expediently at the end of the inclined chute provided, which engages under the pressure part of the upper grate to prevent during the stroke movement of the pressure part parts of the granulate between this and the chute or can get outside.

Die Roststäbe selbst haben zweckmäßigerweise einen Rechteckquer schnitt und werden hochkant stehend in die Führungen eingesetzt Um die Rostöffnungen zu erzielen, sind sie abstandsweise mit über ihre Länge verteilten Vorsprüngen versehen, die bei mehreren aneinander angesetzten Roststäben jeweils an der ebenen Rückseite des vorangehenden Roststabes anliegen. Auf diese Weise werden einzelne aufeinanderfolgende Schlitze geschaffen, die damit den Rost bilden.The grate bars themselves appropriately have a rectangular cross-section and are inserted upright in the guides to close the grate openings achieve, they are provided with spaced projections distributed over their length, those in the case of several grate bars attached to one another, each on the flat rear side of the preceding grate bar. In this way, individual ones are consecutive Created slots that form the grate.

Die Roststäbe bestehen zweckmäßigerweise aus einem hochhitzebeständigen Stahl.The grate bars are expediently made of a highly heat-resistant one Stole.

Während des Umsetzvorganges kann der Druck auf die Roststäbe auch dadurch verringert werden, daß die seitlichen Führungen die auch den Formkörper an seinen Seiten begrenzen, horizontal voneinander entfernbar sind.During the relocation process, the pressure on the grate bars can also be applied can be reduced in that the lateral guides also the molded body limit on its sides, are horizontally removable from each other.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende: Vor der Einfüllung des Granulats sind die beiden Roste oben und unten zunächst durch die Hydraulikaggregate so weit zusammengeschoben, daß sie gegeneinander unter Druck stehen und zwischen sich außer den durch ihre Vorsprünge gebildeten Schlitzen keine weiteren Öffnungen offenlassen.The mode of operation of the arrangement described is as follows: Before the The two grids at the top and bottom are initially filled with the granulate through the Hydraulic units pushed together so far that they are pressurized against one another stand and between them apart from the slots formed by their projections none leave further openings open.

Bei einer Bewegung mittels der Hydraulikaggregate in Betriebsrichtung werden nun die Granulatkörner im Bereich des Druckteiles von den unteren Roststäben und jenseits vom Druckteil von beiden Roststäben oben und unten mitgenommen und in der beschriebenen Weise durch die Vorrichtung gefördert.When moving by means of the hydraulic units in the operating direction the granules in the area of the pressure part are now removed from the lower grate bars and beyond the pressure part of both grate bars above and below and carried along promoted in the manner described by the device.

Wenn die beiden aus den einzelnen Roststäben zusammengesetzten Roste aufgrund der Hubbewegung des oder der ffydraulikaggregate sich um die Breite eines oder mehrerer Roststäbe in Betriebsrichtung bewegt haben, wird dieser Vorgang angehalten und der sich am Ende der Führungen befindliche Umsetzwagen zieht wenigstens die beiden letzten übereinander angeordneten Roststäbe durch Verschieben der beiden an ihm angeordneten Mitnehmer aus den Führungen heraus und in die wärmeisolierten Behälter hinein. Anschließend bewegt sich der Umsetzwagen mit erhöhter Geschwindigkeit nach vorn, also zum Rostanfang, worauf der Mitnehmer erneut in Tätigkeit tritt und die beiden herausgezogenen Roststäbe jeweils vor die Druckteile des oder der Hydraulikaggregate einschiebt. Hierzu muß während der Rückbewegung des Umsetzwagens eine Relativbewegung zwischen den beiden übereinander angeordneten Behältern stattfinden; denn in der beschriebenen Weise befindet sich das dem oberen Rost zugeordnete Druckteil näher zum Rostende als das dem unteren Rost zugeordnete, und dieser Abstand muß durch die Relativbewegung zwischen den beiden Behältern ausgeglichen werden.When the two grids assembled from the individual grate bars due to the lifting movement of the hydraulic unit or units themselves have moved the width of one or more grate bars in the operating direction this process stopped and the transfer car at the end of the tours pulls at least the last two grate bars arranged one above the other by sliding them the two drivers arranged on it out of the guides and into the heat-insulated ones Container into it. The transfer trolley then moves at increased speed to the front, i.e. to the start of the grate, whereupon the driver comes into action again and the two pulled out grate bars in front of the pressure parts of the hydraulic unit or units pushes in. For this purpose, a relative movement must be made during the return movement of the transfer carriage take place between the two containers arranged one above the other; because in the described way is the pressure part assigned to the upper grate closer to the end of the grate than that assigned to the lower grate, and this distance must go through the relative movement between the two containers can be compensated for.

An die Durchströmkammer oder an eine Reihe von Durchutrömkammern schließt sich zweckmäßigerweise ein weiterer Vorrichtungsteil an, in welchem eine langsame Abkühlung des aus den Durchströmkammern austretenden Stranges vorgenommen wird. Der Strang tritt nämlich im pyroplastischen Zustand aus den Kammern aus, in einem Zustand also, in welchem er keineswegs formstabil ist. Hierzn ist zweckmäßigerweise ein Kanal in dem Vorrichtungsteil vorgesehen, der unmittelbar an den Führungskanal in den Durchströmkammern anschließt, wobei wenigstens eine Wandung dieses Kanals durch wenigstens ein Hydraulikaggregat derart beaufschlagbar ist, daß ein Druck auf den austretenden Strang ausgeübt werden kann. Dieser Vorrichtungsteil kann aus zwei Abschnitten bestehen, zwischen denen eine Schneidvorrichtung für den Strang zum Zvecke der Aufteilung in einzelne Strangabschnitte angeordnet sein kann.Closes to the through-flow chamber or to a number of through-flow chambers expediently another part of the device, in which a slow one The strand emerging from the flow-through chambers is cooled. The strand emerges from the chambers in a pyroplastic state, in one So state in which it is by no means dimensionally stable. This is useful a channel is provided in the device part, which immediately adjoins the guide channel in the flow-through chambers, with at least one wall this channel can be acted upon by at least one hydraulic unit in such a way that that pressure can be exerted on the exiting strand. This device part can consist of two sections, between which a cutting device for the Strand can be arranged for the purpose of dividing into individual strand sections.

Die ffydraulikaggregate dienen der Bewegung der Wandung (vorzugsweise eines oberen Wandungsteiles) und der Öffnung des Kanales während des Einschubes des Stranges. Anschließend werden die Hydraulikaggregate zurückgestellt, um den auftretenden Druck während der Restblähung aufzunehmen und die abschließende Verformung herbeizuführen.The hydraulic units are used to move the wall (preferably of an upper wall part) and the opening of the channel during insertion of the strand. Then the hydraulic units are reset to the to absorb the pressure occurring during the residual inflation and the final deformation bring about.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert.The invention is illustrated below using an exemplary embodiment explained in more detail in the drawing.

Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung im Schnitt einen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen Expansionsofen. Fig. 1 shows in a schematic representation in section one with the expansion furnace provided according to the invention.

Fig. 2 ist der Schnitt II-II nach Fig. 1 zusammen mit einem Umsetzwagen. Fig. 2 is the section II-II of Fig. 1 together with a transfer car.

Fig. 3 zeigt in Draufsicht einen der Roststäbe. Fig. 3 shows one of the grate bars in plan view.

Fig. 4 ist die Ansicht IV-IV nach Fig. 3. FIG. 4 is the view IV-IV according to FIG. 3.

Fig. 5 zeigt in Draufsicht eine Ausführungsform für ein Druckteil der Hydraulikaggregate. Fig. 5 shows a plan view of an embodiment for a printing part the hydraulic power packs.

Fig. 6 zeigt in vergrößerter schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich der Schütte0 Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung eine an den Expansionsofen anschließende Vorrichtung zur Kühlung und Abtrennung des Stranges. Fig. 6 shows an enlarged schematic representation of the invention Device in the area of the Schütte0 Fig. 7 shows a schematic representation device for cooling and separating the strand connected to the expansion furnace.

Gemäß Fig. 1 ist ein Expansionsofen 1 vorgesehen, der eine Reihe von hintereinander angeordneten Durchströmkammern 2 aufweist, die vorzugsweise von unten nach oben von Heißgasen durchströmt werden.According to Fig. 1, an expansion furnace 1 is provided, which has a number of having throughflow chambers 2 arranged one behind the other, preferably from below are flowed through by hot gases upwards.

In dem Ofen sind entlang sämtlicher Durchströmkammern 2 zwei im Abstand übereinander angeordnete Roste 3 und 4 vorgesehen, die aus einzelnen hintereinander angeordneten Stäben 5 gebildet sind, die einander zugewandte Vorsprünge 5b(vg1. Figuren 3 und 4) aufweisen, so daß zwischen den einzelnen Stäben Durchströmschlitze für die Heißgase gebildet sind.In the furnace, along all of the throughflow chambers 2, two are spaced apart grids 3 and 4 arranged one above the other are provided, which consist of individual grids one behind the other arranged rods 5 are formed, the mutually facing projections 5b (vg1. Figures 3 and 4), so that flow slots between the individual rods for the hot gases are formed.

Die beiden Enden der Roststäbe 5 sind jeweils in zwei seitlichen, die Stabenden übergreifenden und sich entlang der Durchströmkammern erstreckenden Führungen 6 und 7 geführt. Die Führungen 6 und 7 haben, wie dargestellt, einen über die Länge der Durchströmkammern unterschiedlichen Abstand A zueinander, der außerdem einstellbar sein kann. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, vergrößert sich der Abstand A zum Wandungsende des Expansionsofens hin entsprechend der Ausdehnung des Materials.The two ends of the grate bars 5 are each in two lateral, the rod ends overlapping and extending along the flow-through chambers Guided tours 6 and 7 guided. The guides 6 and 7 have, as shown, one over the length of the through-flow chambers different distance A from one another, which also can be adjustable. As can be seen from FIG. 1, the distance A increases towards the end of the wall of the expansion furnace according to the expansion of the material.

Am Eingang des Expansionsofens bzw. der Durchströmkammer ist eine Zufuhrvorrichtung 8 iür das Granulat vorgesehen, die mit einer klappengesteuerten Überlauföffnung 9 für überschüssiges Material und mit einem Sieb 10 für den Austrag zu feinen Materials versehen sein kann. Der Austragsstutzen 11 ist ebenfalls mit einer steuerbaren Klappe 12 verschließbar. Die Zufuhrvorrichtung 8 hat eine Schütte 13, deren Ende 13a oberhalb des unteren Rostes 3 endet.At the entrance of the expansion furnace or the flow-through chamber is a Feed device 8 is provided for the granulate, which is controlled by a flap Overflow opening 9 for excess material and with a sieve 10 for discharge to fine material can be provided. The discharge nozzle 11 is also with a controllable flap 12 closable. The feed device 8 has a chute 13, the end 13a of which ends above the lower grate 3.

Auf diese Weise ist das Granulat auf den unteren Rost 3 aufbringbar.In this way, the granules can be applied to the lower grate 3.

Die einzelnen Roststäbe 5 werden durch ein Hydraulikaggregat 14 über Druckteile i5 und 16 zusammengeschoben und in Richtung der Pfeile 17 bewegt. Hierbei wird am Ende 18 des Ofens 1 jeweils wenigstens ein Roststab aus der zugehörigen Führung 6 oder 7 herausgezogen und zwischen den Roststäben 5 am Führungsanfang 19 und den Druckteilen 15 und 16 wieder eingesteckt. Selbstverständlich ist es möglich, mehrere Roststäbe einer Führung gleichzeitig umzustecken, wobei die Bewegungsgeschwindigkeiten des Rostes demgemäß davon abhängt, wieviele Roststäbe einer Führung gleichzeitig umgesteckt werden.The individual grate bars 5 are driven by a hydraulic unit 14 Printing parts i5 and 16 pushed together and moved in the direction of arrows 17. Here is at least one grate bar from the associated at the end 18 of the furnace 1 Guide 6 or 7 pulled out and between the grate bars 5 at the beginning of the guide 19 and the pressure parts 15 and 16 plugged in again. Of course it is possible to move several grate bars of a guide at the same time, with the movement speeds of the grate depends on how many grate bars a guide at the same time be repositioned.

Während des Umsteckvorganges werden die Roststäbe 5 kurzzeitig vom Druck des Hydraulikaggregates 14 entlastet, um den Umsteckvorgang durchführen zu können.During the Umsteckvorganges the grate bars 5 are briefly from The pressure of the hydraulic unit 14 is relieved in order to carry out the plugging process can.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind zwischen den einzelnen Durchströmkammern 2 Trennwandungen 20 vorgesehen, deren untere Abschnitte 20a dem Abstützen der zwischen den unteren Führungen 6 freiliegenden Mittelabschnitte 5a (vgl. Fig. 2) im Wandung bereich dienen, während die oberen Wandungsabschnitte mit höhenverstellbaren Stützen 21 versehen sind, deren der Bewegungsrichtung der Roststäbe 5 zugewandten Kanten 22 abgewinkelt sind.In the embodiment according to FIG. 1, there are between the individual throughflow chambers 2 partition walls 20 are provided, the lower portions 20a of the support between the lower guides 6 exposed middle sections 5a (see. Fig. 2) in the wall serve area, while the upper wall sections with height-adjustable supports 21 are provided, the direction of movement of the grate bars 5 facing edges 22 are angled.

Mit entsprechenden Kanten 22 können Auflagen 23 auf den unteren Wandungsabschnitten 20a versehen sein.With corresponding edges 22 supports 23 can be placed on the lower wall sections 20a be provided.

Fig. 2 ist der Schnitt II-II nach Fig. 1 und läßt die beidseitigen Führungen 6 und 7 für die Roststäbe 5 innerhalb der Wandung 24 des Expansionsofens 1 erkennen. Im Bereich des Führungeanfanges 19 sind in der Wandung 24 nach außen offene Einsteckkanäle 25 und 26 vorgesehen, durch welche die Roststäbe 5 herausgezogen bzw. wieder eingesteckt werden können. Entsprechende Kanäle sind am Führungsende 18 (vgl. Fig. 1) angeordnet.Fig. 2 is the section II-II of FIG. 1 and leaves the two-sided Guides 6 and 7 for the grate bars 5 within the wall 24 of the expansion furnace 1 recognize. In the area of the guide start 19 are in the wall 24 to the outside open insertion channels 25 and 26 are provided through which the grate bars 5 are pulled out or again can be plugged in. Corresponding channels are arranged at the leading end 18 (see FIG. 1).

Es können in diesem Bereich oder auch über die Gesamtlänge des Ofens reichende die Führungen 6 und 7 außen begrenzende Wandungsabschnitte 24a vorgesehen sein, die horizontal bewegbar insbesondere zur Entlastung der Führungen voneinander entfernbar sind.It can be in this area or over the entire length of the furnace extending the guides 6 and 7 externally delimiting wall sections 24a are provided be that horizontally movable in particular to relieve the guides from each other are removable.

Zum Zwecke des Umsetzens ist ein Umsetzwagen 27 vorgesehen, der wenigstens zwei wärmeisolierte Behälter 28 und 29 aufweist, die übereinander angeordnet und den Kanälen 25 und 26 zugeordnet sind.For the purpose of relocating, a relocating carriage 27 is provided, which at least has two thermally insulated containers 28 and 29, which are arranged one above the other and the channels 25 and 26 are assigned.

Da die Führungskanäle 25 und 26 am Führungsanfang 19 gegeneinander versetzt sind (vgl. Fig. 1), während sie am Führungsende 18 in einer senkrechten Ebene übereinander liegen, muß die Relativlage der Behälter 28 und 29 zwischen diesen beiden Umsteckstellen sich entsprechend ändern. Zu diesem Zweck sind die beiden Behälter 28 und 29 auf dem Umsetzwagen 27 senkrecht zur Zeichnungsebene nach Fig. 2 relativverschieblich. Auf dem Umsetzwagen 27 können zum gleichzeitigen Umsetzen mehrerer Roststäbe auch mehrere wärmeisolierte Behälter nebeneinander, also in ei rer zur Zeichnungsebene senkrechten Ebene, angeordnet sein. Die Behälter 28 und 29 können aber auch 80 ausgestaltet sein, daß sie mehrere Roststäbe 5 gleichzeitig nebeneinander aufnehmen können.Since the guide channels 25 and 26 at the beginning of the guide 19 against each other are offset (see. Fig. 1), while at the leading end 18 in a vertical Level one above the other, the relative position of the containers 28 and 29 must be between them both changeover points change accordingly. To this end, the two are Containers 28 and 29 on the transfer carriage 27 perpendicular to the plane of the drawing according to FIG. 2 relatively movable. On the relocating carriage 27 can for simultaneous relocating several grate bars and several thermally insulated containers next to each other, so in egg be arranged rer to the plane perpendicular to the plane of the drawing. The containers 28 and 29 can also be designed 80 that they have several grate bars 5 at the same time can record side by side.

Die Behälter 28 und 29 sind auf nicht dargestellten Halterungen angeordnet, die ihrerseits an senkrechten Trägern 30 befestigt sind, an denen, wie dargestellt, auf oberen und unteren Schienen 32 und 33 laufende Laufrollen 31 gelagert sind.The containers 28 and 29 are arranged on supports, not shown, which in turn are attached to vertical supports 30 on which, as shown, rollers 31 running on upper and lower rails 32 and 33 are mounted.

Im Inneren der Behälter 28 und 29 können Rollen 34 angeordnet sein, die dem leichteren Hineinziehen und Herausdrücken der Roststäbe 5 aus dem Behälter dienen. Hierzu können schematisch angedeutete Mitnehmer 35 vorgesehen sein, welche die Roststäbe 5 durch die Kanäle 25 und 26 eindriicken bzw. aus diesen herausziehen können.Rollers 34 can be arranged inside the containers 28 and 29, the easier pulling in and pushing out of the grate bars 5 from the container to serve. For this purpose, schematically indicated drivers 35 can be provided which Push in the grate bars 5 through the channels 25 and 26 or pull them out of them can.

Fig. 3 zeigt die Querschnittsausbildung der Roststäbe im einzelnen.Fig. 3 shows the cross-sectional formation of the grate bars in detail.

Wie bereits erläutert, sind die einzelnen Roststäbe mit Vorsprüngen 5bversehen, während sie auf ihrer gegenüberliegenden Seite eine ebene Fläche 36 haben, so daß die Vorsprünge 5b immer an der Fläche 36 anliegen und im anliegenden Zustand zwischen zwei Roststäben eine entsprechende Anzahl von Schlitzen gebildet ist. Znr Erleichterung des Einsteckens bzw. Herausziehens sind die Roststäbe an ihren beiden Enden mit Schrägflächen 77 und 38 versehen, wobei die Schrägfläche 38 auch der Erleichterung des Eingriffes des Mitnehmers 35 dient, der mit einer entsprechend zugeordneten Schrägfläche 39 versehen sein kann. Der Mitnehmer 35 greift mit einem hakenförmigen Ende 40 in eine Ausnehmung 41 (vgl. auch Fig. 4) am Ende des Roststabes ein.As already explained, the individual grate bars have protrusions 5b, while on their opposite side they have a flat surface 36 have, so that the projections 5b always bear against the surface 36 and in the adjacent State a corresponding number of slots formed between two grate bars is. The grate bars are on to make it easier to insert or remove provided at both ends with inclined surfaces 77 and 38, the inclined surface 38 also serves to facilitate the engagement of the driver 35 with a correspondingly assigned inclined surface 39 can be provided. The driver 35 engages with a hook-shaped end 40 in a recess 41 (see. Also Fig. 4) at the end of the grate bar.

Fig. 4 ist die Ansicht IV-IV nach Fig. 3 und läßt insbesondere die Lage und Ausbildung der Ausnehmung 41 erkennen.Fig. 4 is the view IV-IV of FIG. 3 and leaves in particular the Recognize the position and configuration of the recess 41.

Fig. 5 zeigt die Ausbildung eines der Druckteile 15 oder 16, die von dem Hydraulikaggregat 14 beaufschlagt werden. Das Druckteil hat die Form einer Traverse, wobei an den im Bereich der Führungen liegenden Enden 42 und 43 gemäß der Pfeile 44 das Hydraulikaggregat 14 über entsprechende Stößel 45 (vgl. Figuren 1 und 6) angreifen kann. Über Zwischenstücke 46 wird dann von den Druckteilen 15 und 16 die Kraft auf die Roststäbe 5 übertragen.Fig. 5 shows the formation of one of the pressure parts 15 or 16, which of the hydraulic unit 14 are acted upon. The printed part has the shape a traverse, with the ends 42 and 43 according to the arrows 44 the hydraulic unit 14 via corresponding tappets 45 (cf. Figures 1 and 6) can attack. About intermediate pieces 46 is then from the pressure parts 15 and 16 transmit the force to the grate bars 5.

Fig. 6 zeigt in vergrößertem Maßstab und in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich des Endes der Schütte 13. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, können die Stößel 45 der Druckteile 15 und 16 stabförmig ausgebildet sein, so daß im Bereich des oberen Rostes die Stößel 45 entweder durch die Schütte 13 in deren Randbereichen hindurchgeführt sein kann oder daß die Schütte 13 zwischen die Stößel 45 der oberen Druckteiles 16 eingreifen kann.Fig. 6 shows on an enlarged scale and in a schematic representation the device according to the invention in the region of the end of the chute 13. As shown in Fig. 6, the plungers 45 of the pressure parts 15 and 16 can be rod-shaped be, so that in the area of the upper grate, the plunger 45 either through the chute 13 can be passed in the edge areas or that the chute 13 between the plunger 45 of the upper pressure part 16 can engage.

Das Druckteil 16 des oberen Rostes dient, wie dargestellt, gleichzeitig als Abdeckung für das einlaufende Material, wobei an dem Druckteil 16 eine Auflage 47afür den oder die jeweils einen steckenden Roststäbe vorgesehen ist. Am Ende der schrägliegenden / Schütte 13 ist eine weitere Abdeckung 47 vorgesehen, die das Druck teil 16 untergreift, um zu verhindern, daß während der Hubbewegung des Druckteiles Teile des Granulats zwischen dieses und die Schütte oder nach außen gelangen können.The pressure part 16 of the upper grate serves, as shown, at the same time as a cover for the incoming material, with a support on the pressure part 16 47affor the one or each one stuck grate bar is provided. At the end of Inclined / chute 13, another cover 47 is provided, which the pressure part 16 engages below to prevent that during the lifting movement of the pressure part Parts of the granulate can get between this and the chute or to the outside.

Fig. 7 zeigt einen weiteren Vorrichtungsteil 48, der an den Expansionsofen 1 bzw. an die Reihe der Durchströmkammern 2 angeschlossen ist. Der Kanal 49 innerhalb des Vorrichtungsteil es 48 setzt unmittelbar den Kanal 50 zwischen den beiden Rosten 3 und 4 (vgl. Jig. i) fort. in dem Vorrichtungsteil 48 wird eine langsame Abkühlung des aus den Durchströmkammern 2 austretenden Stranges vorgenommen, wobei obere Wandungs abschnitte 51. und 52 es Vorrichtungsteiles 48 durch Hydraulikaggregate 53 und 54 beaufschlagbar sind, so daß während des Abkühivorganges ein Druck auf den austretenden Strang ausgeübt werden kann. Das Vorrichtungsteil 48 ist in zwei Vorrichtungsabschnitte 55 und 56 aufgeteilt, zwischen denen eine Schneidvorrichtung 57, die gleichfalls mittels eines Hydraulikaggregates 58 betätigbar sein kann, angeordnet ist. Mittels der Schneidvorrichtung kann der austretende Strang in einzelne Strangabschnitte aufgeteilt werden.Fig. 7 shows a further device part 48 which is attached to the expansion furnace 1 or is connected to the row of throughflow chambers 2. The channel 49 within of the device part it 48 directly sets the channel 50 between the two grids 3 and 4 (cf. Jig. I). in the device part 48 there is a slow cooling of the strand emerging from the through-flow chambers 2, with the upper wall sections 51 and 52 of the device part 48 by hydraulic units 53 and 54 can be acted upon, so that a pressure is exerted on the exiting during the cooling process Strand can be exercised. The device part 48 is in two device sections 55 and 56 divided, between which a cutting device 57, which also can be actuated by means of a hydraulic unit 58, is arranged. Means the cutting device can divide the emerging strand into individual strand sections be divided.

Die Hydraulikaggregate 53 und 5 dienen neben der Aufrechterhaltung eines bestimmten Drues der Öffnung des Kanales 49 während des Einschubes des Stranges. Anschließend werden die Hydraulikaggregate zurückgestellt, um den auftretenden Druck während der Restblähung aufzunehmen und die abschließende Verformung herbeizuführen.The hydraulic units 53 and 5 are used in addition to maintenance a certain pressure of the opening of the channel 49 during the insertion of the strand. Then the hydraulic units are reset to the pressure that occurs take up during the residual bloating and bring about the final deformation.

Claims (34)

An sprüche i.Vorrichtnng zur Herstellung von Körpern aus hochporosem Ton (Blähton) oder dergleichen, bei welcher kugelförmige blähfähige Granulate aui beweglichen Rosten in einer Durchströmkammer einer Temperaturbehandlung mittels Heißgasen ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Abstand übereinander angeordnete Roste (3,4) aus einzelnen hintereinander angeordneten mit einander zugewandten Vorsprüngen (5b) versehenen Roststäben (5) gebildet sind, deren beide Enden jeweils in zwei seitlichen, die Stabenden übergreifenden und sich entlang wenigstens einer Durchströmkemmer (2) erstreckenden Führungen im Höhenabstand (A) zueinander geführt sind, wobei eine Zufuhrvorrichtung (8) für das Granulat am Anfang (19) der Durchströmkammer (2) angeordnet ist, deren Schütte (13) etwa oberhalb des unteren Rostes (3) endet und wobei die beiden so gebildeten Roste (3,4) mittels wenigstens eines Hydraulikaggregates (14) entlang der Durchströmkammer (2) dadurch verschiebbar sind, daß am Führungsende (18) jeweils wenigstens ein Roststab (5) aus der zugehörigen Führang (6,7) herausgezogen und zwischen den Roststäben (5) am Führungsanfang (19) und den Druckteilen (15,16) des oder der Hydraulikaggregate (14) wieder eingesteckt wird. Claims in the device for the production of bodies from highly porous Clay (expanded clay) or the like, in which spherical expandable granules aui movable grates in a through-flow chamber by means of a temperature treatment Hot gases are exposed, characterized in that two spaced one above the other arranged grids (3, 4) made up of individual ones arranged one behind the other and facing each other Projections (5b) provided grate bars (5) are formed, the two ends of each in two lateral ones, overlapping the rod ends and extending along at least one Durchströmkemmer (2) extending guides guided at a height distance (A) from one another are, wherein a feed device (8) for the granulate at the beginning (19) of the flow chamber (2) is arranged, the chute (13) approximately above the lower grate (3) ends and the two grids formed in this way (3,4) by means of at least one hydraulic unit (14) along the through-flow chamber (2) through it are displaceable that at least one grate bar (5) at the leading end (18) pulled out of the associated guide (6,7) and between the grate bars (5) at the beginning of the guide (19) and the pressure parts (15, 16) of the hydraulic unit or units (14) is plugged in again. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Umsteckvorganges die Roste (3,4) vom Druck des oder der Hydraulikaggregate (14) kurzzeitig entlastbar sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that during during the repositioning process, the grids (3, 4) from the pressure of the hydraulic unit (s) (14) can be relieved for a short time. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hintereinander angeordnete Durchströinkammern (2) vorgesehen sind, durch welche die Führungen (6,7) für die Roste stäbe (5) hindurchführen.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that several flow chambers (2) arranged one behind the other are provided which the guides (6,7) for the grids (5) pass through. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dsl3 im endbereich der Führungen (6,7) diese einen größeren llöhenabstand (A) zueinander haben als im Anfangsbereich.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that dsl3 in the end area of the guides (6, 7) these have a larger hole spacing (A) from one another have than in the initial area. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ilöhenabstand (A) zwischen den beiden Führungen (6,7) einstellbar ist. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the height distance (A) between the two guides (6,7) is adjustable. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,. daß Stützen (21,23) für den jeweiligen Mittelabschnitt (5a) der Roststäbe (5) vorgesehen sind.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that. that supports (21,23) are provided for the respective central section (5a) of the grate bars (5) are. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen bei einer mehrkammerigen Vorrichtung durch die Trennwandungen (20,22) zwischen den Durchströmkammern (2) gebildet sind.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the supports in the case of a multi-chamber device through the partition walls (20,22) between the Through-flow chambers (2) are formed. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine (21) der beiden einander zugewandten Stützen (21,23) in der Höhe einstellbar ist.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that at least one (21) of the two mutually facing supports (21, 23) in height is adjustable. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bewegungsrichtung der Roststäbe (5) zugewandten Kanten (22) der Stützen von den Führungen (6,7) weg abgewinkelt sind.9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that that the direction of movement of the grate bars (5) facing edges (22) of the supports are angled away from the guides (6,7). 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckteile (15,16) in Form einer steifen Traverse ausgebildet sind.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the pressure parts (15, 16) are designed in the form of a rigid cross member. ti. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den im Bereich der seitlichen Führungen (6,7) liegenden Enden (42,43) der Druckteile (15,16) das oder die Ilydraulikaggregate angreifen.ti. Device according to claim 10, characterized in that the in the area of the lateral guides (6, 7) lying ends (42, 43) of the pressure parts (15,16) attack the hydraulic unit (s). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schütte (13) der Zufuhrvorrichtung (8) zwischen die beiden Stößel (45) des oder der Hydraulikaggregate (14) eingreift.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the Chute (13) of the feed device (8) between the two plungers (45) of the or the hydraulic units (14) engages. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (45) stabförmig ausgebildet sind und durch die Seitenbereiche der Schütte (13) hindurchgeführt sind.13. The apparatus according to claim 11, characterized in that the The plunger (45) are rod-shaped and through the side areas of the chute (13) are passed through. 14. Vorrichtung nach Anspruch i2 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (15) des unteren Rostes (3) entgegen der Bewegungsrichtung hinter die Schütte versetzt ist, so dan die Schütte nur zwischen die Stößel (45) des oberen Druckteiles (16) eingreift bzw. von diesen durchgriffen wird.14. The device according to claim i2 or 13, characterized in that that the pressure part (15) of the lower grate (3) against the direction of movement behind the chute is offset, then the chute is only between the tappets (45) of the upper one The pressure part (16) engages or is penetrated by these. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umsetzvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher zeitabhängig gesteuert selbsttätig das Umstecken der noststiibe (5) vornehmbar ist.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that a transfer device is provided with which time-dependent controlled automatically the repositioning of the nostrils (5) can be carried out. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzvorrichtung (27) eine außerhalb der Durchströmkammern (2) verlaufende Rollenführung (32,33) aufweist 16. The device according to claim 15, characterized in that the Transfer device (27) a roller guide running outside of the flow-through chambers (2) (32,33) 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rollenführung (32,33) wenigstens zwei übereinander angeordnete wärmeisolierte Behälter (28,29) zur Aufnahme der herausgezogenen Roststäbe (5) verfahrbar angeordnet sind.17. The device according to claim 16, characterized in that that on the roller guide (32,33) at least two superimposed thermally insulated Containers (28, 29) for receiving the pulled out grate bars (5) are arranged to be movable are. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (5) in den Behältern (28,29) unter möglichst geringem Wärmeverlust von dem in Betriebsrichtung hinten liegenden Rostende (18) zum Rostanfang (19) transportierbar sind.18. The device according to claim 17, characterized in that the Grate bars (5) in the containers (28,29) with the lowest possible heat loss of the grate end (18) at the rear in the operating direction can be transported to the grate start (19) are. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behälter (28,29) und ihre Halterungen (30) zu einem gemeinsamen Umsetzwagen (27) vereinigt sind.19. Device according to one of claims 17 or 18, characterized in that that the two containers (28,29) and their brackets (30) to a common transfer car (27) are united. 20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (5) an ihren den Durchströmkammern (2) und/oder den Führungen (6,7) zugewandten Enden mit Schrägflächen (37,38) versehen sind, die ein Eindrücken zwischen die Druckteile (15,16) des oder der llydraulikaggregate (14) einerseits und die jeweils letzten Roststäbe (5) in den Führungen (6,7) andererseits und das entsprechende Herausziehen gestatten.20. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the grate bars (5) at their the throughflow chambers (2) and / or the guides (6,7) facing ends are provided with inclined surfaces (37,38) which are pressed in between the pressure parts (15, 16) of the hydraulic unit or units (14) on the one hand and the last grate bars (5) in the guides (6,7) on the other hand and that allow appropriate pulling out. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (5) zum Herausziehen mit Ausnehmungen (41) versehen sind, in welche hakenförmige Mitnehmer (40) oder dergleichen von Zugteilen (35) der Umsetzvorrichtung (27) eingreifen.21. The device according to claim 20, characterized in that the Grate bars (5) are provided with recesses (41) for pulling out into which hook-shaped Engage drivers (40) or the like of pulling parts (35) of the relocating device (27). 22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang (19) und am Ende (18) der Führungen (6,7) die Kammerwandungen (24) durchgreifende Kanäle (25,26) für die herauszuziehenden und wieder einzusteckenden Roststäbe (5) vorgesehen sind.22. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that at the beginning (19) and at the end (18) of the guides (6,7) the chamber walls (24) penetrating channels (25,26) for those to be pulled out and reinserted Grate bars (5) are provided. 23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (16) des oberen Rostes (4) in Betriebsrichtung vor dem Ende (13a) der Schütte (13) liegt.23. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the pressure part (16) of the upper grate (4) in the operating direction before the end (13a) the chute (13) lies. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (16) des oberen Rostes gleichzeitig als Abdeckung für das einlaufende Material dient, wobei an dem Druckteil (16) eine Auflage (47a) für den oder die jeweils einzusteckenden Roststäbe (5) vorgesehen ist.24. The device according to claim 23, characterized in that the Pressure part (16) of the upper grate at the same time as a cover for the incoming Material is used, with a support (47a) for the or the on the pressure part (16) each grate bars (5) to be inserted is provided. 25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß am Rostanfang (19) die Einsteckkanäle (25,26) für die Roststäbe (5) des oberen und unteren Rostes (3,4) versetzt gegeneinander angeordnet sind und daß die Behälter (28,29) für die oberen und unteren Roststäbe (5) auf dem Umsetzwagen (27) in ihren ilorizontalebenen gegeneinander relativverschieblich angeordnet sind.25. Apparatus according to claim 23 or 24, characterized in that that at the start of the grate (19) the insertion channels (25,26) for the grate bars (5) of the upper and lower grate (3,4) offset are arranged against one another and that the containers (28,29) for the upper and lower grate bars (5) on the transfer car (27) are arranged so as to be relatively displaceable in relation to one another in their horizontal planes. 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende (13a) der schräg liegenden Schütte (13) eine Abdeckung (47) vorgesehen ist, die das Druckteil (16) des oberen Rostes (4) untergreift.26. Device according to one of claims 23 to 25, characterized in that that at the end (13a) of the inclined chute (13) a cover (47) is provided is, which engages under the pressure part (16) of the upper grate (4). 27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (5) einen Rechteckquerschnitt haben und hochkant stehend in die Führungen (6,7) einsetzbar sind.27. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the grate bars (5) have a rectangular cross-section and upright in the Guides (6,7) can be used. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (5) abstandsweise mit über ihre Länge verteilten Vorsprüngen (5b)versehen sind, die bei mehreren aneinander angesetzten Roststäben (5) jeweils an der ebenen Rückseite (36) des vorangehenden Roststabes anliegen.28. The device according to claim 27, characterized in that the Grate bars (5) spaced apart with projections (5b) distributed over their length are, when several grate bars (5) are attached to each other, each on the flat Make contact with the rear side (36) of the preceding grate bar. 29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (5) aus einem hochhitzebeständigen Stahl bestehen.29. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the grate bars (5) are made of a highly heat-resistant steel. 30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Umsetzvorganges der Druck auf die Roststäbe (5) dadurch verringerbar ist, daß die seitlichen Führungen (6,7) horizontal voneinander entfernbar sind.30. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that during the relocation process the pressure on the grate bars (5) can thereby be reduced is that the side guides (6,7) are horizontally removable from each other. 31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Durchströmkammer (2) oder an eine Reihe von Durchströmkammern ein weiterer Vorrichtungsteil (48) anschließt, in welchem eine langsame Abkühlung des aus den Durchströmkammern (2) austretenden Stranges vorgenommen wird.31. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that to the throughflow chamber (2) or to a number of throughflow chambers another Device part (48) is connected, in which a slow cooling of the from the Through-flow chambers (2) exiting strand is made. 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorrichtungsteil. (48) ein Kanal (49) vorgesehen ist, der unmittelbar an den Führungskanal (50) in den Durchströmkammern anschließt.32. Apparatus according to claim 31, characterized in that in the Device part. (48) a channel (49) is provided which directly adjoins the guide channel (50) in the flow-through chambers. 33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Wandung dieses Kanals (49) durch wenigstens ein Hydraulikaggregat (53,54) derart beaufschlagbar ist, daß ein Druck auf den austretenden Strang ausübbar ist.33. Apparatus according to claim 32, characterized in that at least a wall of this channel (49) through at least one hydraulic unit (53,54) in this way can be acted upon so that pressure can be exerted on the exiting strand. 34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtungsteil (8) aus zwei Abschnitten (55,56) besteht, zwischen denen eine Schneidvorrichtung (57) für den Strang angeordnet ist.34. Device according to one of claims 31 to 33, characterized in that that the device part (8) consists of two sections (55,56), between which a cutting device (57) is arranged for the strand.
DE19823217756 1982-05-12 1982-05-12 Apparatus for the production of bodies from highly porous clay (expanded clay) Withdrawn DE3217756A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217756 DE3217756A1 (en) 1982-05-12 1982-05-12 Apparatus for the production of bodies from highly porous clay (expanded clay)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217756 DE3217756A1 (en) 1982-05-12 1982-05-12 Apparatus for the production of bodies from highly porous clay (expanded clay)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217756A1 true DE3217756A1 (en) 1983-11-17

Family

ID=6163314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217756 Withdrawn DE3217756A1 (en) 1982-05-12 1982-05-12 Apparatus for the production of bodies from highly porous clay (expanded clay)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3217756A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728135T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING DUMPED MATERIAL
DE1771383B2 (en) Method and device for the continuous production of an uninterrupted foam glass ribbon
DD206774A5 (en) METHOD FOR THE MOLDING OF GLASS
DE60320551T2 (en) METHOD, SYSTEM AND FORM FOR MANUFACTURING MOLDED ICE CREAMS
DE2457423C2 (en) Method and device for producing a strand from a metallic melt
DE69818867T2 (en) DEVICE FOR PRODUCING LATEX ITEMS, SUCH AS PILLOWS
DE3217756A1 (en) Apparatus for the production of bodies from highly porous clay (expanded clay)
CH593109A5 (en) Core-blowing machine using the hot box process - for high speed automatic prodn. of sand cores
DE2257566C3 (en) Device for the continuous production of strand-like thermoplastic foam
CH407527A (en) Method and device for the production of cups from thermoplastic material
CH527054A (en) Expanded polystyrene block continuous mfr - by forming and advancing successive segments
DD211938A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING CERAMIC FORMULAS
DE1529916A1 (en) Machine for the production of grids from several crossing bars or wires
DE677920C (en) Method and device for hardening objects made of glass
DE3527594C2 (en)
DE1479748C2 (en) Machine for the production of molded parts from expandable plastics
DE136156C (en)
DE60307685T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CASTING VARIOUS FORMS IN A CONTINUOUS CASTING SYSTEM IN A SINGLE CASTING PROCESS
DE2551333A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING AN EXTRUSIONAL BODY FROM FOAM PLASTIC
DE2917646A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING AND REMOVING A MOLDED BODY FORMED BY BURNING AND PYROPLASTIC BONDING OF THE COMBUSTION PRODUCT
DE1050990B (en)
DE2528645A1 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC MANUFACTURING OF BOXLESS CASTING FORMS
DE2105890C3 (en) Device for pressing cheese curd contained in molds and for removing the pressed cheese mass therefrom
DE1963884A1 (en) Moulding (interconnected) pockets of - melting, thermoplastic or thixotropic
AT146522B (en) Injection molding machine.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee