DE3216481A1 - Key-actuated lock cylinder - Google Patents

Key-actuated lock cylinder

Info

Publication number
DE3216481A1
DE3216481A1 DE19823216481 DE3216481A DE3216481A1 DE 3216481 A1 DE3216481 A1 DE 3216481A1 DE 19823216481 DE19823216481 DE 19823216481 DE 3216481 A DE3216481 A DE 3216481A DE 3216481 A1 DE3216481 A1 DE 3216481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock cylinder
key
spiral spring
cylinder according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823216481
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim 4400 Münster Beer
Franz 4404 Telgte Leißing
Wilfried 4402 Greven Pietschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE19823216481 priority Critical patent/DE3216481A1/en
Priority to AT141883A priority patent/AT384064B/en
Priority to NL8301429A priority patent/NL8301429A/en
Priority to ES1983281864U priority patent/ES281864Y/en
Publication of DE3216481A1 publication Critical patent/DE3216481A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

A key-actuated lock cylinder comprises a lock-cylinder housing and, received in a housing bore, a cylinder core having a key channel for receiving the key designed with a control face on its circumference. At the same time, a flexural spring cooperating with the control face is provided.

Description

Schlüsselbetätigter SchließzylinderKey operated lock cylinder

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a lock cylinder according to the preamble of claim 1.

Aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Sicherung gegen unbefugte Einbruchsversuche, werden ständig neue Schließzylinder, insbesondere für Schließanlagen, gefordert, welche mit herkömmlichen Schlüsseln nicht betätigt werden können.For security reasons, especially to protect against unauthorized persons Burglary attempts are constantly being replaced by new locking cylinders, especially for locking systems, required, which cannot be operated with conventional keys.

Es besteht deshalb die Aufgabe, einen neuen Schließzylinder anzugeben, welcher nur mit angepaßtem sich von den Schlüsseln herkömmlicher Schließzylinder unterscheidendem Schlüssel betätigt werden kann.There is therefore the task of specifying a new lock cylinder, which only with adapted from the keys conventional lock cylinder distinguishing key can be operated.

Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem gattungsgemäßen Schließzylinder die Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgeschlagen.To solve this problem, in a generic lock cylinder the measures proposed in the characterizing part of claim 1.

Ein Vorzug des erfindungsgemäßen Schließzylinders ist, daß die Biegefeder mit den vrschiedensten üblichen Zuhaltesystemen kombiniert werden kann, so daß zusätzlich zu vorhandenen Schliessungsvariationen die Zahl der insgesamt möglichen Schließungsvariationen weiter vergrößert werden kann, und damit die Sicherheit weiter erhöht werden kann. Dieser Vorteil rührt daher, daß die Biegefedern und die im Zusammenhang mit ihnen notwendigen Gestaltungsmerkmale am Schließzylinder nur sehr geringen Raumbedarf haben und deshalb ungeachtet bereits vorhandener üblicher Zuhaltungen ohne die Gefahr einer störenden Wechselwirkung mit diesen eingebaut werden können. Bei den für die erfindungsgemäßen Schließzylinder benötigten Schlüsseln kann dank der erfindungsgemäßen Gestaltung numehr auch der Schlüsselrücken mit Steuerflächen zur Steuerung von Zuhaltungen,nämlich der Biegefedern, herangezogen werden, der bisher in aller Regel nicht zur Steuerung von Zuhaltungen benutzt wurde. Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Biegefedern nehmen nur so wenig Raum ein, daß die Gehäuseformen herkömmlicher Schließzylinder im wesentlichen unverändert bleiben können. So ist es beispielsweise möglich, trotz des Einbaus einer oder mehrerer Biegefedern Schließzylinder in der bekannten Hahnprofilform beizubehalten.An advantage of the lock cylinder according to the invention is that the spiral spring Can be combined with the most varied of customary locking systems, so that in addition for existing closure variations, the total number of possible closure variations can be further enlarged, and thus the security can be further increased. This advantage arises from the fact that the spiral springs and those associated with them necessary design features on the lock cylinder only require very little space have and therefore without the danger regardless of the usual tumblers already in place a disruptive interaction with these can be built in. In the case of the keys required for the lock cylinder according to the invention, thanks the design according to the invention numehr also the key back with control surfaces to control tumblers, namely the spiral springs, are used, the was previously not generally used to control guard locking. According to the invention spiral springs used take up so little space that the housing shapes conventional lock cylinder can remain essentially unchanged. So is it is possible, for example, to lock cylinders despite the installation of one or more spiral springs Maintain in the well-known tap profile shape.

Die für die erfindungsgemäßen Schließzylinder benötigten Schlüssel unterscheiden sich durch die Steuerflächen z. B. auf ihrem Rücken grundsätzlich von den bisher üblichen Schlüsseln, z.B. Flachschlüsseln, und sind deshalb für Unbefugte schwer nachzubilden, dies umso mehr, als auch die Werkzeuge für die Herstellung solcher Schlüssel nicht ohne weiteres zur Verfügung stehen.The keys required for the lock cylinder according to the invention differ by the control surfaces z. B. on your back in principle of the keys commonly used up to now, e.g. flat keys, and are therefore accessible to unauthorized persons difficult to replicate, all the more so, as are the tools for making it such keys are not readily available.

Es sind Schließzylinder bekannt, bei denen der voll eingesteckte Schlüssel einer Federbelastung unterliegt, die ihn aus dem Schlüsselkanal ausschieben will. Beispielsweise ist mit solchen Federbelastungen bei bestimmten Typen von Doppel zylindern zu rechnen, bei denen die Schlüssel spitze durch eine federbelastete Kupplungsvorrichtung mit dem Schließbart gekuppelt wird. Diese Federbelastung führt bei Ausführung des Schließzylinders mit üblichen federbelasteten Stiftzuhaltungen dazu, daß der Schlüssel nach erfolgtem Einstecken und Loslassen der ihn einsteckenden Hand ein klein wenig zurücktreten kann. Dieser kleine Rückweg kann dazu führen, daß die Trennebene zwischen den kernseitigen und den gehäuseseitigen Stiften der Stiftzuhaltungen nicht mehr exakt mit der Trennebene zwischen dem Außenumfang des Zylinderkerns und dem Innenumfang der Gehäusebohrung zusammenfällt und der Zylinderkern deshalb am Drehen gehindert ist, jedenfalls solange, als man nicht durch Axialdruck auf den eingesteckten Schlüssel die Federbelastung auf den Schlüssel kompensiert.Lock cylinders are known in which the key is fully inserted is subject to a spring load that wants to push it out of the keyway. For example, with such spring loads, certain types of double cylinders are to be expected, in which the key is pointed by a spring-loaded coupling device is coupled with the cam. This spring loading leads to the execution of the Lock cylinder with the usual spring-loaded pin tumblers to keep the key after inserting it and letting go of the inserting hand a little bit can resign. This little way back can lead to the parting line between the core-side and the housing-side pins of the pin tumblers no longer exactly with the parting line between the outer circumference of the cylinder core and the inner circumference the housing bore collapses and the cylinder core is therefore prevented from rotating is, in any case, as long as you can not by axial pressure on the inserted key compensates for the spring load on the key.

Hier bringt die Erfindung einen zusätzlichen, von dem erhöhten Sicherheitswert unabhängigen, Vorteil insofern, als das Zusammenwirken eines Anschlags z.B. in dem Schlüsselrücken mit der Biegefeder so eingestellt werden kann,daß die in die Kerbe eingerastete Biegefeder den Schlüssel gegen die Wirkung der auf ihn einwirkenden Federbelastung in der exakten Lösestellung hält. Dieser Vorteil ist nicht nur dann erreichbar, wenn in dem Schlüsselrücken einfach eine Kerbe oder mehrere Kerben zum Zusammenwirken mit einer oder mehrerer Bogenfedern eingeschnitten wird, sondern auch dann, wenn auf dem Schlüsselrücken ein oder mehrere Nocken zum Zusammenwirken mit der bzw. den Bogenfedern angebracht sind; man kann nämlich auch in den bzw. die Nocken eine bzw. mehrere Kerben einbringen und hat damit in Kombination den in der erschwerten Schlüsselnachahmbarkeit liegenden Vorteil der Nocken und den durch die Kerbe erzielbaren Vorteil der exakten Festlegung der Axialposition des Schlüssels in Drehlösestellung.Here the invention brings an additional value from the increased security value independent, advantage insofar as the interaction of a stop e.g. in the The back of the key can be adjusted with the spiral spring so that it goes into the notch The spiral spring snapped the key against the action of the acting on it Holds the spring load in the exact release position. This benefit isn't just then achievable if simply one notch or several notches in the back of the key Interaction with one or more bow springs is incised, but rather even if one or more cams to interact on the back of the key with which or the bow springs are attached; you can also go to the the cams introduce one or more notches and thus has the in combination The advantage of the cams and the attainable by the notch advantage of the exact definition of the axial position of the Key in the rotating release position.

Zum Stand der Technik wird auf die DE-PS 927 731 hingewiesen, aus der es bekannt ist, in ein Zylindergehäuse einen Paßstift einzufügen, welcher in eine Ringnut des Schließzylinders eingreift, wobei im Schlüsselrücken eine der Ringnut korrespondierende Kerbe vorgesehen wird.Regarding the state of the art, reference is made to DE-PS 927 731, from it is known to insert a dowel pin in a cylinder housing, which in an annular groove of the lock cylinder engages, one of the annular grooves in the back of the key corresponding notch is provided.

Ferner wird zum Stand der Technik auf die DE-OS 24 36 756 verwiesen, welche bogenförmige, nämlich als Spiralen ausgebildete, Federn offenbart, die jedoch dazu bestimmt sind, um Zuhaltescheiben in Richtung auf eine bestimmte Drehstellung vorzuspannen.Furthermore, reference is made to the state of the art in DE-OS 24 36 756, which arc-shaped, namely formed as spirals, discloses springs, which, however are intended to lock washers in the direction of a certain rotational position to pretension.

Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar: Fig. 1 einen Profilschließzylinder in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt mit erfindungsgemäßer Ausbildung; Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1 mit passendem Schlüssel; Fig. 3a einen Schnitt entsprechend demjenigen der Fig. 3 mit nicht passendem Schlüssel; Fig. 3b einen Querschnitt entsprechend demjenigen der Figuren 3 und 3a mit abgewandelter Anordnung der Biegefeder in einer Zwischenphase der Montage; Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Aufführungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylinders; Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4; Fig. 6 einen Teillängsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylidners; Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6; Fig. 8 einen Schnitt entsprechend demjenigen der Fig. 7 bei einer nochmals abgeänderten Ausführungsform der Erwindung ; Fig. 9 schematisch eine Abwandlung der Fig. 3 und Fig. 10 eine weitere Ausführungsform.The accompanying figures explain the invention on the basis of exemplary embodiments. They show: Fig. 1 a profile lock cylinder in side view, partially in Longitudinal section with training according to the invention; Fig. 2 is a cross section along line II-II of FIG. 1; 3 shows an enlarged section along line III-III of Fig. 1 with a matching key; 3a shows a section corresponding to that 3 with a key that does not match; Fig. 3b shows a cross section accordingly that of Figures 3 and 3a with a modified arrangement of the spiral spring in one Intermediate phase of assembly; 4 shows a longitudinal section through a further embodiment a lock cylinder according to the invention; Fig. 5 is a section along line V-V of Fig. 4; 6 shows a partial longitudinal section through a further embodiment of one according to the invention Lock cylinder; 7 shows a section along line VII-VII in FIG. 6; Fig. 8 a Section corresponding to that of FIG. 7 in a further modified embodiment the wrinkle; FIG. 9 schematically shows a modification of FIG. 3 and FIG. 10 another Embodiment.

In Fig. 1 ist das Zylindergehäuse eines Profildoppelzylinders mit Hahnprofil ganz allgemein mit 10 bezeichnet. In diesem Zylindergehäuse sind zwei miteinander fluchtende Gehäusebohrungen 12a und 12b vorgesehen. Jede dieser Gehäusebohrungen 12a und 12b nimmt einen Zylinderkern 14a bzw. 14b auf. Auf den einander zugekehrten Enden der Zylinderkerne 14a und 14b ist drehbar eine Schließbartnabe 16 gelagert, welse einen Schließbart 18 (Fig. 2) trägt.In Fig. 1, the cylinder housing of a profile double cylinder is with The cock profile is generally designated by 10. There are two in this cylinder body aligned housing bores 12a and 12b are provided. Each of these housing bores 12a and 12b receive a cylinder core 14a and 14b, respectively. To those facing each other At the ends of the cylinder cores 14a and 14b, a cam hub 16 is rotatably mounted, catfish has a lock bit 18 (Fig. 2).

Die Schließbartnabe 16 weist eine achsnormale in ihrer Längsmitte angeordnete Wand 20 auf, welche einen Profildurchbruch 22 aufweist. Der Profildurchbruch nimmt zwei Kupplungsglieder 24a und 24b auf, die gegeneinander und gegenüber der Schließbartnabe 16 un- verdrehbar, jedoch beide gegenüber der Schließbartnabe axial verschiebbar sind und durch eine Schraubendruckfeder 26 voneinander weg vorgespannt sind, so daß sie bei nicht eingestecktem Schlüssel gegen Anschlagflächen 28a bzw. 28b anliegen.The cam hub 16 has a normal axis in its longitudinal center arranged wall 20, which has a profile opening 22. The profile breakthrough takes two coupling members 24a and 24b, the opposite and opposite of the Cam hub 16 un- rotatable, but both with respect to the cam hub are axially displaceable and biased away from one another by a helical compression spring 26 are, so that when the key is not inserted against stop surfaces 28a or 28b are in contact.

In den Kupplungsgliedern 24a und 24b sind Kupplungsschlitze 30a bzw. 30b vorgesehen. In den Zylinderkernen 14a und 14b sind Schlüsselkanäle 32a bzw. 32b vorgesehen, welche in radialer Richtung nach oben in die Umfangsflächen der Zylinderkerne 14a bzw. 14b ausmünden. In die Schlüsselkanäle 32a bzw. 32b können Schlüssel eingeschoben werden, von denen in Fig. 1 einer dargestellt und mit 36a bezeichnet ist. Die Spitze des Schlüssels 36a greift in den Kupplungsschlitz 30a des Kupplungsstücks 24a ein, so daß bei Drehung des Zylinderkerns 14a durch den Schlüssel 36a über die Schlüsselspitze das Kupplungsstück 24a und damit die Schließbartnabe 16 und der Schließbart 18 mitgenommen werden kann. Wenn der Schlüssel 36a bei einer Relativ-Winkelstellung der Zylinderkerne 14a und 14b eingeschoben wird, bei der die Schlüsselspitze nicht sofort in den Kupplungsschlitz 30a findet, so kann das Kupplungsstück 24a gegen die Wirkung der Schraubendruckfeder 26 in Fig. 1 nach rechts verschoben werden, so daß der Schlüssel 36a trotz der verdrehten Relativ-Winkel lage voll eingeschoben werden kann. Die Kupplung zwischen der Schlüsselspitze und dem Kupplungsstück 24a wird dann erst hergestellt, wenn der Schlüssel 36a soweit gedreht worden ist, daß der Kupplungsschlitz 30a auf die Schlüsselspitze aufrasten kann.In the coupling members 24a and 24b coupling slots 30a and 30b provided. In the cylinder cores 14a and 14b, there are key channels 32a and 32a, respectively. 32b is provided, which in the radial direction upwards into the circumferential surfaces of the Cylinder cores 14a and 14b open out. In the key channels 32a and 32b can Keys are inserted, one of which is shown in FIG. 1 and labeled 36a is designated. The tip of the key 36a engages in the coupling slot 30a of the coupling piece 24a, so that upon rotation of the cylinder core 14a through the Key 36a over the key tip the coupling piece 24a and thus the lock bit hub 16 and the lock bit 18 can be taken. When the key 36a is on a Relative angular position of the cylinder cores 14a and 14b is inserted in the If the key tip does not immediately find its way into the coupling slot 30a, it may Coupling piece 24a against the action of the helical compression spring 26 in FIG. 1 to the right be moved so that the key 36a in spite of the twisted relative angle position can be fully inserted. The coupling between the key tip and the coupling piece 24a is only made when the key 36a so far has been rotated that the coupling slot 30a snap onto the key tip can.

Wie aus der linken Hälfte der Fig. 1 zu ersehen, ist der Schließzylinder mit üblichen federbelasteten Stiftzuhaltungen ausgeführt. Es ist ein Stiftzuhaltungspaar 38a dargestellt mit einem federbelasteten Gehäusestift 40a und einem Kernstift 41a, der durch eine gezackte Schlüsselbrust 42a beeinflußbar ist, wobei die Drehung des Zylinderkerns 14a in der Gehäusebohrung 12a dann freigegeben ist, wenn die Trennstelle zwischen dem Kernstift 40a und dem Gehäusestift 41a in der Trennfläche des Zylinderkerns 1 4a und der Gehäusebohrung 1 2a liegt (Drehlösestellung).As can be seen from the left half of FIG. 1, the lock cylinder is executed with the usual spring-loaded pin tumblers. It is a pin tumbler pair 38a shown with a spring-loaded housing pin 40a and a core pin 41a, which can be influenced by a serrated key face 42a, the rotation of the Cylinder core 14a is released in the housing bore 12a when the separation point between the core pin 40a and the housing pin 41a in the parting surface of the cylinder core 1 4a and the housing bore 1 2a is located (rotary release position).

Man erkennt ohne weiteres, daß durch die Schraubendruckfeder 26, die unter Vorspannung steht, eine Axialkraft auf den Schlüssel 36a ausgeübt wird, inbesondere dann, wenn die Schraubendruckfeder 26 zusammengedrückt ist. Diese Axialkraft hat das Bestreben, den Schlüssel 36a aus dem Schlüsselkanal 32a hinauszuschieben. Der Schlüssel 36a kann der Schraubendruckfeder 26, auch wenn eine Mehrzahl von Stiftzuhaltungen vorgesehen ist, etwas nachgeben, wenn auch nur in sehr geringem Maße. Dieses geringe Maß kann aber bereits ausreichend sein, um die Stiftzuhaltungspaare durch die Wechselwirkung der gezackten Schlüsselbrust 42a mit den Kernstiften 41a geringfügig zu verschieben, so daß die Trennstelle zwischen dem Kernstift 41a und dem Gehäusestift 40a nicht mehr exakt mit der Trennfläche zwischen dem Zylinderkern 14a und der Gehäusebohrung 12a zusammenfällt. Dies kann dazu führen, daß der Zylinderkern blockiert, d.h. durch Momenteinwirkung auf den Schlüssel 36a nicht mehr gedreht werden kann, so lange nicht durch Druckauswirkung auf den Schlüssel 36a entgegen der Vorspannwirkung der Schraubendruckfeder 26 der Schlüssel wieder in seine exakte Drehlösestellung eingeführt wird.It can be seen easily that by the helical compression spring 26, the is under tension, an axial force is exerted on the key 36a, in particular when the helical compression spring 26 is compressed. This axial force has the effort to push the key 36a out of the keyway 32a. Of the The key 36a of the helical compression spring 26, even if a plurality of pin tumblers intended to give in a little, if only to a very small extent. This little But measure can already be sufficient to the pin tumbler pairs through the interaction to move the serrated key face 42a with the core pins 41a slightly, so that the separation point between the core pin 41a and the housing pin 40a is not more exactly with the interface between the cylinder core 14a and the housing bore 12a coincides. This can lead to the cylinder core being blocked, i.e. by Moment impact on the key 36a can no longer be turned for as long not by pressure acting on the key 36a against the pretensioning effect of the Helical compression spring 26 of the key is inserted back into its exact rotary release position will.

Gegen solche unerwünschte Blockierungserscheinungen wird Vorsorge dadurch getroffen, daß in einer Ringnut an der Außenumfangsfläche des Zylinderkerns 14a, welche Ringnut mit 44a bezeichnet ist, eine Biegefeder 46a eingelegt ist, die sich im Beispielsfall über den ganzen Umfang des Zylinderkerns 14a erstreckt. Diese Biegefeder rastet, wenn der Schlüssel 36a in seiner exakten Drehlösestellung ist, in eine Kerbe 48a des Schlüsselrückens ein. Die Kerbe 48a und der Querschnitt der Biegefeder 46a können in ihren Profilformen unter Berücksichtigung der elastischen Eigenschaften der Biegefeder so aufeinander abgestimmt sein, daß der Schlüssel auch bei maximaler Belastung durch das Kupplungsstück 24a nicht aus seiner exakten Drehlösestellung herausgeschoben werden kann. Nähere Einzelheiten bezüglich der Biegefeder und der damit zusammenwirkenden Teile ergeben sich aus den Figuren 3 bis 3b, wobei in diesen Figuren jeweils auf die Wiedergabe des Buchstabens a der Bezugsziffern verzichtet ist. Die Biegefeder kann Rundquerschnitt, beispielsweise aber auch Rechtecksquerschnitt oder Quadratquerschnitt haben.Precaution is taken against such undesirable blockage phenomena taken in that in an annular groove on the outer peripheral surface of the cylinder core 14a, which annular groove is denoted by 44a, a spiral spring 46a is inserted, the extends in the example over the entire circumference of the cylinder core 14a. These The spiral spring engages when the key 36a is in its exact rotary release position, into a notch 48a on the back of the key. The notch 48a and the cross section of the Spiral spring 46a can in their profile shapes, taking into account the elastic Properties of the spiral spring must be coordinated so that the key also at maximum load by the coupling piece 24a not out of its exact rotational release position can be pushed out. More details regarding the spiral spring and the parts interacting therewith emerge from FIGS. 3 to 3b, in these Figures dispensed with the reproduction of the letter a of the reference numerals is. The spiral spring can have a round cross-section, but also, for example, a rectangular cross-section or have a square cross-section.

In Fig. 3 erkennt man im vergrößerten Maßstab die Ringnut 44 des Zylinderkerns 14, welche die zum Vollkreis geschlossene Biegefeder 46 aufnimmt. Man erkennt weiter im vergrößerten Maßstab die Kerbe 48 im Schlüsselrücken, in welche die Bieges ender 46 eingerastet ist.In Fig. 3, the annular groove 44 of the cylinder core can be seen on an enlarged scale 14, which receives the spiral spring 46, which is closed to form a full circle. One recognizes further on an enlarged scale, the notch 48 in the back of the key, in which the bending ender 46 is engaged.

Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich ist in der Innenumfangsfläche der Gehäusebohrung 12 gegenüber der Kerbe 48 des in der Lösestellung befindlichen Schlüssels 36 eine halbmondförmige Ausnehmung 50 vorgesehen. Wird ein Schlüssel 36 eingesteckt, welcher nicht zu dem Schließzylinder paßt, so wird die Biegefeder 46, wie aus Fig. 3a ersichtlich, durch den Schlüsselrücken in die halbmondförmige Ausnehmung 50 hinaus ausgebeult, so daß, wie weiter aus Fig. 3a ersichtlich , der Zylinderkern 14 dann nicht mehr gedreht werden kann, selbst dann nicht, wenn die Stiftzuhaltungen 38 durch die gezackte Schlüsselbrust in einer Stellung gehalten sind, in der sie den Zylinderkern 14 gegenüber dem Zylindergehäuse 10 freigeben. Daraus ergibt sich, daß durch die Biege feder 46 in Verbindung mit der Kerbe 48 des Schlüsselrückens und in Verbindung mit der halbmondförmigen Ausnehmung 50 der Gehäusebohrung 12 eine zusätzliche Sicherung gegen Bedienung des Schlosses mit falschem Schlüssel geschaffen ist. Wie aus Figuren 3 und 3a ersichtlich, ist die Ringnut 44 im Bereich der Ausmündung des Schlüsselkanals 32 in die Umfangsfläche des Zylinderkerns 14 vertieft. Mit dieser Vertiefung 52 hat es folgende Bewandtnis: Es wird auf Fig. 3b verwiesen. Bei der Montage eines Schließzylinders der hier betrachteten Art werden bekanntlich die gehäuseseitigen Zuhaltungsstifte 40 in die sie aufnehmenden Bohrungen eingesetzt, bevor der Zylinderkern 14 montiert wird. Nun stehen diese gehäuseseitigen Zuhaltungsstifte 40 unter der Wirkung der Schraubendruckfedern 43 , welche die Zuhaltungsstifte 40 in die Gehäusebohrung 12 hineinschieben und damit das Einschieben des Kern 14 in die Gehäusebohrung 12 verhindern. Um bei der Montage den Zylinderkern in die Gehäusebohrung 12 überhaupt einschieben zu können, bedient man sich dehalb eines Dorns 54 als Hilfswerkzeug, mit welchem man in der Stellung gemäß Fig. 3b die gehäuseseitigen Zuhaltungsstifte 40 nach unten hält. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung mit der Biegefeder 46 besteht nun aber das Problem, daß der Dorn 54 an der Biegefeder 46 vorbeigehen muß. Um dieses Vorbeigehen zu ermöglichen, ist die Vertiefung 52 der Nut 44 vorgesehen, so daß unter Deformation der Biegefeder 46 in den Bereich der Vertiefung 52 hinein der Dorn 54 an der Außenseite der Biegefeder 46 vorbeigehen kann, d. h., daß bei eingeführtem Dorn 54 der Zylinderkern 14 samt der Biegefeder 46 eingeschoben werden kann. Dabei ist natürlich, wie aus Fig. 3b ersichtlich, der Zylinderkern 14 gegenüber der Stellung nach den Figuren 3 und 3a um 1800 verdreht, so daß die kernseitigen Zuhaltungsstifte 41 nicht aus den sie aufnehmenden Bohrungen des Kerns herausfallen können. Zu Fig. 3b ist noch zu bemerken, daß die Biegefeder 46 sich hier nicht über den vollen Umfang des Zylinderkerns 14 erstreckt, sondern die Enden der Biegefeder 46 voneinander Abstand haben und durch Nocken oder Einstemmungen 56 der Nut 44 in Umfangsrichtung festgelegt sind. Dies hat den Vorteil, daß sich die Biegefeder 46 auch nach längerer Zeit nicht gegenüber dem Zylinderkern 14 verdrehen kann, so daß keinesfalls die Enden der Biegefeder 46 in den Bereich des Schlüsselrückens gelangen können, wo sie stören könnten. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3a war dieses Problem so gelöst, daß die Biegefeder 46 zum Vollkreis geschlossen war. Es ist natürlich aber auch denkbar, die Biegefeder 46 über mehr als 3600 zu erstrecken, so daß eine Überlappung der Enden entsteht, die sich dann,selbst wenn Sie in den Bereich des Schlüsselrückens gelangt, dort nicht störend bemerkbar macht.As can also be seen from Fig. 3 is in the inner circumferential surface of Housing bore 12 opposite the notch 48 of the key in the release position 36 a crescent-shaped recess 50 is provided. If a key 36 is inserted, which does not fit the lock cylinder, the spiral spring 46, as shown in Fig. 3a, through the back of the key into the crescent-shaped recess 50 bulged, so that, as can also be seen from Fig. 3a, the cylinder core 14 then can no longer be rotated, even if the pin tumblers 38 are held by the serrated key face in a position in which they the Release cylinder core 14 with respect to cylinder housing 10. This results in, that through the bending spring 46 in connection with the notch 48 of the back of the key and in connection with the crescent-shaped recess 50 of the housing bore 12 a created additional protection against operating the lock with the wrong key is. As can be seen from FIGS. 3 and 3a, the annular groove 44 is in the region of the opening of the key channel 32 is recessed in the circumferential surface of the cylinder core 14. With this Well 52 has the following reason: Reference is made to FIG. 3b. In the Assembly of a lock cylinder of the type considered here are known to be the housing-side tumbler pins 40 inserted into the holes receiving them, before the cylinder core 14 is assembled. These tumbler pins on the housing are now in place 40 under the action of the helical compression springs 43, which the tumbler pins 40 into the housing bore 12 and thereby inserting the core 14 into the housing bore 12 prevent. In order to insert the cylinder core into the housing bore during assembly Push 12 in at all to be able to use one Mandrel 54 as an auxiliary tool, with which in the position shown in FIG. 3b, the housing-side Keeps tumbler pins 40 down. In the training according to the invention with the Spiral spring 46, however, now has the problem that the mandrel 54 on the spiral spring 46 must go by. To enable this passage, recess 52 is the Groove 44 is provided so that under deformation of the spiral spring 46 in the area of In the recess 52, the mandrel 54 goes past the outside of the spiral spring 46 can, d. This means that with the mandrel 54 inserted, the cylinder core 14 together with the spiral spring 46 can be inserted. Of course, as can be seen from FIG. 3b, the Cylinder core 14 rotated by 1800 compared to the position according to FIGS. 3 and 3a, so that the core-side tumbler pins 41 do not come out of the holes receiving them of the core can fall out. To Fig. 3b it should be noted that the spiral spring 46 here does not extend over the full circumference of the cylinder core 14, but the ends of the spiral spring 46 are spaced apart and by cams or caulking 56 of the groove 44 are set in the circumferential direction. This has the advantage that the spiral spring 46 does not rotate relative to the cylinder core 14 even after a long period of time can, so that by no means the ends of the spiral spring 46 in the area of the back of the key can get where they could interfere. In the embodiment according to FIG. 3a this problem was solved in such a way that the spiral spring 46 was closed to form a full circle. It is of course also conceivable to extend the spiral spring 46 over more than 3600, so that there is an overlap of the ends, which even if they are in the Reaches the area of the back of the key, does not make it noticeable there.

Es genügt schon, wenn die Biegefeder bis auf einen Endenabstand entsprechend der Schlüsselrückenbreite geschlossen ist.It is sufficient if the spiral spring is appropriately spaced apart from one end the width of the key back is closed.

Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform baut auf einer Konstruktion nach der deutschen Auslegeschrift 2003 059 auf. Analoge Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie in der Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 3b, jeweils vermehrt um die Zahl 100. Man erkennt in der Fig. 4 eine Mehrzahl von kernseitigen Zuhaltungsstiften 141m bis 14Xq, welche mit entsprechenden Kerben der Schlüsselbrust 142 in bekannter Weise zusammenarbeiten. Man erkennt ferner aus Fig. 4, und insbesondere aus der dazugehörigen Fig. 5, eine Vielzahl von federlosen, pilzförmigen,zusätzlichen Zuhaltestiften 158 zu beiden Seiten des Schlüsselkanals 132, die in einer aus der DE-AS 20 03 059 bekannten Weise mit Vertiefungen 160 in den Schlüsselseitenflächen und mit Längsnuten 164 in der Innenumfangsfläche der Gehäusebohrung 112 zusammenwirken; die Vertiefungen 160 und die Gehäusenuten 164 sind nockenartig ausgebildet, so daß beim Drehen des Schließzylinderkerns 114 die Zuhaltestifte 158 in die Vertiefungen 160 hineingedrückt werden können, so fern - den richtigen Schlüssel vorausgesetzt - die Vertiefungen in den Schlüsselseitenflächen an den richtigen Stellen vorhanden sind, und daß andererseits beim Einführen und Ziehen des Schlüssel 136 die Zuhaltestifte 158 in die Längsnuten 164 hineingedrückt werden können.The embodiment shown in Fig. 4 is based on one construction according to the German Auslegeschrift 2003 059. Analog parts are with the same Provided with reference numerals, as in the embodiment according to FIGS. 3 to 3b, respectively increased by the number 100. One recognizes in FIG. 4 a plurality of core-side Tumbler pins 141m to 14Xq, which with corresponding notches on the key face 142 in a known manner work together. One also recognizes from Fig. 4, and in particular from the associated Fig. 5, a plurality of springless, mushroom-shaped, additional tumbler pins 158 on both sides of the keyway 132, which in a manner known from DE-AS 20 03 059 with recesses 160 in the key side surfaces and with longitudinal grooves 164 in the inner peripheral surface of the Cooperate housing bore 112; the recesses 160 and the housing grooves 164 are formed like a cam, so that when rotating the lock cylinder core 114 the Locking pins 158 can be pushed into the recesses 160, so far - assuming the correct key - the indentations in the key side surfaces are present in the right places, and that on the other hand when inserting and Withdrawing the key 136, the locking pins 158 are pressed into the longitudinal grooves 164 can be.

Wie aus Fig. 4 zu ersehen, sind die zusätzlichen Zuhaltestifte 158 jeweils in achsnormalen Ebenen zwischen aufeinander folgenden kernseitigen Gehäusestiften 141m bis 141q angeordnet. Der Sinn dieser Anordnung ist, zu verhindern, daß die Bohrungen der zusätzlichen Zuhaltestifte 158 beim Drehen des Schließzylinderkerns 114 mit den gehäuseseitigen Zuhaltungsstiften zusammenwirken, von denen einer in Fig. 1 gezeichnet und dort mit 40a bezeichnet ist.As can be seen from FIG. 4, the additional tumbler pins 158 are each in axially normal planes between successive core-side housing pins Arranged 141m to 141q. The purpose of this arrangement is to prevent the Holes of the additional tumbler pins 158 when turning the lock cylinder core 114 cooperate with the tumbler pins on the housing side, one of which is in Fig. 1 is drawn and designated there by 40a.

Die Figuren 4 und 5 lassen nun eine Möglichkeit erkennen, um trotz der Besetzung des Schließzylinders mit einer Mehrzahl von federbelasteten, schlüsselbrustbetätigten Stiftzuhaltungen und mit einer Mehrzahl von federlosen schlüsselseitenbetätigten, zusätzlichen Zuhaltungsstiften noch eine Mehrzahl von schlüsselrückenbetätigten Biegefedern unterzubringen, die mit 146s bis 146w bezeichnet sind. Eine von diesen Biegefedern, nämlich die Biegefeder 146u ist in Fig. 5 eingezeichnet. Sie ist in eine Teilringnut 144u eingesetzt. Die Teilringnuten 144s, 144u, usw.Figures 4 and 5 now show a possibility to despite the occupation of the lock cylinder with a plurality of spring-loaded, key-face-operated Pin tumblers and with a plurality of springless key-side actuated, additional tumbler pins still a plurality of back-of-key actuated To accommodate spiral springs, which are designated with 146s to 146w. One of these Flexural springs, namely the spiral spring 146u, is shown in FIG. 5. she is in a partial ring groove 144u used. The partial ring grooves 144s, 144u, etc.

befinden sich in denjenigen achsnormalen Ebenen, welche auch die zusätzlichen Zuhaltestifte 158 enthalten. Durch die Beschränkung der Biegefedern und der sie aufnehmenden Teilringnuten 144s, 144u usw. auf einen Teilkreis ist gleichwohl eine Kollision der Biegefedern 146s bis 146w mit den zusätzlichen Zuhaltestiften 158 vermieden.are located in those planes normal to the axis, which are also the additional Lock pins 158 included. By restricting the spiral springs and of them receiving partial ring grooves 144s, 144u etc. on a pitch circle is nevertheless a Collision of the spiral springs 146s to 146w with the additional locking pins 158 avoided.

Die Teilringnuten 144s, 144u usw. sind wieder vertieft, wie durch die Vertiefung 152u in Fig. 5 angedeutet, wobei zur Begründung der Vertiefung 152u und der entsprechenden Vertiefungen der übrigen Nuten 144s, 144u, usw. auf die Fig. 3b und die zugehörigen Beschreibungsteile verwiesen werden kann. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die Biegefeder 146u ein klein wenig kürzer ist, als die Umfangserstreckung der Teilringnut 144u, so daß eine Deformierung der Biegefeder 146u entsprechend der Fig. 3b mittels eines Dorns erfolgen kann.The partial ring grooves 144s, 144u, etc. are deepened again, as through the Indentation 152u in Fig. 5 indicated, with the justification the recess 152u and the corresponding recesses of the remaining grooves 144s, 144u, etc., reference is made to FIG. 3b and the associated parts of the description can. In this connection it should be noted that the spiral spring 146u a little is shorter than the circumferential extent of the partial annular groove 144u, so that a deformation the spiral spring 146u can take place according to FIG. 3b by means of a mandrel.

Gegenüber dem Schlüsselrücken ist in der Ausführungsform nach Fig. 5 eine halbmondförmige Ausnehmung 150(u) angeordnet, welche sich über die Gesamtheit der Biegefedern 146s bis 146w in Achsrichrung des Schließzylindergehäuses erstrecken kann; alternativ ist es natürlich auch möglich, so wie in Fig. 4 dargestellt, eine Mehrzahl von einzelnen, halbmondförmigen Ausnehmungen 150s bis 150w vorzusehen. In Fig. 5 greift die Biegefeder 146u in die Schlüsselrückenkerbe 148u ein. Dadurch ist einerseits der Schlüssel in axialer Richtung verrastet, um ein Ausschieben des Schlüssels durch eine Feder entsprechend der Feder 26 der Fig. 1 zu verhindern. Andererseits kann der Zylinderkern 114 bei eingestecktem Schlüssel gedreht werden. Weist der Schlüsselrücken die Kerben 1 48s bis 148w in der richtigen Verteilung nicht auf, so werden eine oder mehrere Biegefedern 146s bis 146w durch den Schlüsselrücken in die halbmondförmige Ausnehmung 150 bzw. die jeweils zugehörige halbmondförmige Ausnehmung 150s bis 150w hinausgedrückt, mit der Folge, daß der Schließzylinderkern 114 bei eingestecktem Schlüssel nicht gedreht werden kann. (Vergleiche Fig, 3a).Opposite the back of the key is in the embodiment according to Fig. 5 a crescent-shaped recess 150 (u) arranged, which extends over the whole of the spiral springs 146s to 146w extend in the axial direction of the lock cylinder housing can; alternatively it is of course also possible, as shown in FIG Provide a plurality of individual, crescent-shaped recesses 150s to 150w. In Fig. 5, the spiral spring 146u engages in the key back notch 148u. Through this on the one hand, the key is locked in the axial direction in order to push the To prevent the key by a spring corresponding to the spring 26 of FIG. On the other hand, the cylinder core 114 can be rotated with the key inserted. The back of the key has the notches 1 48s to 148w in the correct distribution not open, one or more spiral springs 146s to 146w are activated by the back of the key into the crescent-shaped recess 150 or the respectively associated crescent-shaped Recess 150s to 150w pushed out, with the result that the lock cylinder core 114 cannot be turned with the key inserted. (Compare Fig, 3a).

Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß man die Biegefedern 146u an variierenden Stellen einsetzen kann und demgemäß die Orte der Kerben 148s bis 148w des Schlüsselrückens variiert werden können. Dabei ist es denkbar, Teilringnuten 144s bis 144w jeweils nur dort vorzusehen, wo der Einsatz einer Biegefeder 146s bis 146w beabsichtigt ist; es ist aber auch denkbar,von vornherein an allen möglichen Stellen Teilringnuten 144s bis 144w vorzusehen und diese Teilringnuten in variierender Weise mit Biegefedern 146s bis 146w zu besetzen.It is readily apparent that the spiral springs 146u are attached varying locations and, accordingly, the locations of notches 148s to 148w the back of the key can be varied. It is conceivable to have partial ring grooves 144s to 144w should only be provided where a spiral spring 146s until 146w is intended; but it is also conceivable, from the outset, of all possible Provide partial ring grooves 144s to 144w and these partial ring grooves in varying Way to occupy with spiral springs 146s to 146w.

Auf diese Weise kann die Zahl der Schließungsvariationen auch im Rahmen einer Schließanlage, die an sich schon durch die federbelasteten Stiftzuhaltungen und durch die federlosen zusätzlichen Zuhaltungen sehr groß ist, weiter vergrößert werden. Es sei hier nur daran erinnert, daß man eine Vielzahl von Schließungsvariationen auch damit erreichen kann, daß man federlose zusätzliche Zuhaltestifte 158 in beliebiger Weise auf die ihnen zugehörigen Bohrungen des Schließzylinderkerns 114 verteilt und daß man weiter den federbelasteten Stiftzuhaltungen 138 gegebenenfalls Plättchen beifügt, so daß mehrere Trennebenen entstehen, wie an sich in der Schließzylindertechnik bekannt. Die hier dargestellten erfindungsgemäßen Schließzylinder sind hervorragend zur Zusammenfassung in Schließanlagen geeignet, wobei es denkbar ist, die Schließzylinder innerhalb einer Schließanlage u.a. durch unterschiedliche Lage der Biegefedern 146s bis 146w voneinander zu unterscheiden und die den einzelnen Schließzylindern individuell zugehörigen Schlüssel mit Kerben an entsprechenden Stellen zu versehen. Einen übergeordneten Schlüssel kann man dann leicht dadurch herstellen, daß man sämtliche Kerben 148s bis 148w überall dort vorsieht, wo überhaupt Biegefedern 146s bis 146w angebracht werden können.In this way, the number of closure variations can also be in the frame a locking system, which in itself is already through the spring-loaded pin tumblers and is very large due to the springless additional tumblers, further enlarged will. It is just a reminder that there are a variety of closure variations can also achieve that you can springless additional locking pins 158 in any Way distributed to them associated bores of the lock cylinder core 114 and that further the spring-loaded pin tumblers 138, if necessary, small plates added, so that several parting lines arise, as in the locking cylinder technology known. The lock cylinders according to the invention shown here are excellent suitable for combining in locking systems, whereby it is conceivable that the lock cylinder within a locking system, among other things, due to the different positions of the spiral springs 146s to 146w and the individual lock cylinders individually to provide the associated key with notches in the appropriate places. A parent Keys can then easily be made by cutting all of the notches 148s up to 148w wherever spiral springs 146s to 146w are attached can be.

Selbstverständlich kann die Zahl der Biegefederpositionen noch erhöht werden. Ebenso selbstverständlich ristes möglich, die Schließzylinder innerhalb einer- Schließanlage durch weitere Unterscheidungsmerkmale voneinander zu unterscheiden, beispielsweise durch unterschiedliche Besetzung der die zusätzlichen federlosen Zuhaltungsstifte aufnehmenden Bohrungen mit solchen Zuhaltestif en oder durch zwischen die kernseitigen Zuhaltungsstifte und die gehäuseseitigen Zuhaltungsstifte eingelegte Plättchen. Die Biegefedern sind natürlich nicht grundsätzlich an die Ebene der federlosen Zuhaltestifte 158 gebunden. Es wäre beispielsweise auch möglich, sowohl in den Ebenen der federlosen Zuhaltungsstifte 158 als auch in den Ebenen der federbelasteten Stiftzuhaltungen 138 Biegefedern anzubringen.Of course, the number of spiral spring positions can be increased will. It is also possible, of course, to have the lock cylinder inside to distinguish one locking system from one another by further distinguishing features, for example by different occupation of the additional springless Tumbler pins receiving holes with such tumbler pins or through between the core-side tumbler pins and the housing-side tumbler pins inserted Tile. The spiral springs are of course not fundamentally at the level of the springless Tumbler pins 158 bound. It would also be possible, for example, both in the levels of the springless tumbler pins 158 as well as in the planes of the spring-loaded pin tumbler 138 spiral springs to be attached.

Auf diese Weise könnte man die Biegefedern in dem Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 ohne Verlängerung des Schließzylinders auf insgesamt zehn erhöhen.In this way you could use the spiral springs in the embodiment according to Fig. 4 without an extension of the lock cylinder on total increase ten.

In sämtlichen, soweit beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Flachschlüssel 136 ohne das übliche Schlüsselprofil im wesentlichen messerartig dargestellt, lediglich mit einer Rückenverbreiterung. Selbstverständlich ist es möglich, verschiedenste Schlüsselprofile und dementsprechend auch Schlüsselkanalprofile zu verwenden und dadurch die Zahl der Schließungsvariationen noch einmal zu erhöhen.In all of the exemplary embodiments described so far, the Flat key 136 without the usual key profile is essentially knife-like shown, only with a widened back. Of course it is possible, various key profiles and accordingly also key channel profiles to use and thereby to increase the number of closure variations again.

In den Figuren 6 und 7 ist eine Abwandlung des Erfindungsprinzips dargestellt. Der zusätzliche Grundgedanke dieser Abwandlung geht dahin, die Biegefedern nicht durch Einkerbungen im Schlüsselrükken, sondern durch Erhöhungen auf dem Schlüsselrücken zu steuern.In Figures 6 and 7 is a modification of the principle of the invention shown. The additional basic idea of this modification is the spiral springs not by notches in the back of the key, but by elevations on the back of the key to control.

Ein Vorteil dieser Abwandlung ist es, daß es nicht möglich ist, durch Abschleifen des Schlüsselrückens auf seiner ganzen Länge einen übergeordneten Schlüssel zu erzeugen, der sämtliche Schließzylinder unabhängig von der Lage der Biegefedern zu öffnen gestattet. Analoge Teile sind in der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 3b, jeweils vermehrt um die Zahl 200.One advantage of this modification is that it is not possible to go through Grinding the back of the key along its entire length a higher-level key to generate all of the lock cylinders regardless of the position of the spiral springs allowed to open. Similar parts are in the embodiment of Figs provided with the same reference numerals as in the embodiment according to FIG. 3 to 3b, each increased by the number 200.

Bei dieser Ausführungsform ist in die Stirnfläche 266 einer Erweiterung 214a des Schließzylinderkerns 214 eine Ringnut 268 eingedreht. In die radial äußere Begrenzungswand dieser Ringnut 268 sind Ausnehmungen 270a, 270b und 270c eingeschnitten.In this embodiment, there is an extension in the end face 266 214a of the lock cylinder core 214 screwed in an annular groove 268. In the radially outer Recesses 270a, 270b and 270c are cut into the boundary wall of this annular groove 268.

In die Ringnut 268 ist eine Biegefeder 246 eingelegt, die sich von einem Ende 2461 über mehr als 360" bis zu einem weiteren Ende 246 erstreckt. Die Enden 246 und 2462 sind in axialer 2 1 2 Richtung abgewinkelt, wie aus Fig. 6 zu ersehen. In der Ruhelage des Schließzylinderkerns gemäß Figuren 6 und 7 greifen die Biegefederenden 2461 und 2462 in Ausnehmungen 2721 und 2722 an der Innenseite der Zylindergehäusebohrung 212 ein.A spiral spring 246 is inserted into the annular groove 268, which extends from one end 2461 extends more than 360 "to another end 246. The Ends 246 and 2462 are angled in the axial 2 1 2 direction, as shown in FIG see. In the rest position of the lock cylinder core according to FIGS. 6 and 7, grip the spiral spring ends 2461 and 2462 in recesses 2721 and 2722 on the inside of the cylinder housing bore 212.

Wird ein Schlüssel gesteckt, wie er in Fig. 7 gezeigt ist, so wird die Biegefeder 246 zwischen den von der äußeren Begrenzungswand der Ringnut 268 stehen gebliebenen Nasen 271a und 271b radial nach außen gedrückt mit der Folge, daß gleichzeitig die Federenden 2461 und 2462 nach radial innen gedrückt werden und aus den Ausnehmungen 2721 und 2722 ausschwenken. Dann kann der Schließzylinderkern 214.durch den Schlüssel gedreht werden. Der auf die Biegefeder 246 einwirkende Nocken am Rücken des Schlüssels 236 ist mit 274 bezeichnet. Fehlt dieser Nocken 274, so kann, der Schließzylinderkern 214 nicht gedreht werden, auch wenn er in allen anderen, Details dem richtigen Schlüssel entspricht. Es ist ohne weiteres zu ersehen, daß man bei dieser Ausführungsform nicht durch. einfaches Abschleifen des Schlüsselrückens einen, übergeordneten Schlüssel schaffen kann. Man könnte dies allenfalls, in dem man auf dem Schlüsselrücken eine zusätzliche Leiste oder einzelne Nocken auf lötet oder aufschweißt, was aber bekanntlich wesentlich schwieriger ist, und deshalb, von Unbefugten weniger leicht durchgeführt werden kann, als das Abschleifen des Schlüsselrückens.If a key is inserted, as shown in FIG. 7, then the spiral spring 246 between the of the outer boundary wall of the annular groove 268 lugs 271a and 271b that have remained standing are pressed radially outwards with the result, that at the same time the spring ends 2461 and 2462 are pressed radially inward and Swing out of the recesses 2721 and 2722. Then can the lock cylinder core 214 can be turned by the key. The one on the spiral spring 246 acting cams on the back of the key 236 is denoted by 274. Is missing this cam 274, so the lock cylinder core 214 cannot be rotated, either if it corresponds to the correct key in all other details. It is without further to see that one does not go through with this embodiment. easy sanding the back of the key can create a higher-level key. One could do this at most, by placing an additional bar or individual on the back of the key Cams are soldered or welded on, which is known to be much more difficult, and therefore less easy to do by unauthorized persons than grinding the back of the key.

Der in Fig. 6 dargestellte Schlüssel unterscheidet sich von dem in Fig. 7 dargestelltem Schlüssel insofern, als in dem Nocken 274' eine Senke 275 vorgesehen ist, deren Tiefe geringer ist als die Höhe des Nockens 274' und welche die Federenden 246 und 2462 immer noch außerhalb der Ausnehmungen 2721, 2722 hält.The key shown in Fig. 6 differs from that in 7 to the extent that a depression 275 is provided in the cam 274 ' is the depth of which is less than the height of the cam 274 'and which the spring ends 246 and 2462 still holds outside of the recesses 2721, 2722.

Diese Senke kann den Schlüssel gegen Auswärtsdrücken durch die in Fig. 1 dargestellte Feder 26 sichern. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, kann die Biegefeder 246 an einer Verdrehung gegenüber dem Schließzylinderkern 214 durch einen Knick 2463 gesichert sein, der in eine Dreieckskerbe 276 eingreift. Der Schlüssel 236 ist in den Figuren 6 und 7 jeweils mit Längsprofilierungen 278 versehen Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 stellt einen Schnitt entsprechend demjenigen gemäß Fig. 5 bei einem Schließzylinder dar, der auf dem Prinzip der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 beruht.This depression can hold the key against outward pushing by the in Fig. 1 secure spring 26 shown. As can be seen from Fig. 7, the spiral spring 246 at a twist with respect to the lock cylinder core 214 due to a kink 2463, which engages in a triangular notch 276. The key 236 is provided with longitudinal profiles 278 in FIGS. 6 and 7. The embodiment according to FIG. 8 shows a section corresponding to that according to FIG. 5 at a Lock cylinder is based on the principle of the embodiment according to FIGS and 7 is based.

Analoge Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in der Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 3b vermehrt um die Zahl 300. Die Biegefeder 346 ist hier von einer Teilringnut 344 aufgenommen und erstreckt sich über einen Bogen entsprechend der Länge dieser Teilringnut 344. Im Bereich der Teilringnut 344 sind in dem Schließzylinderkern 314 Lagerzapfen 371a, 371b eingepreßt, welche konvergent-divergente Durchgänge 378a, 378b für die Biegefeder 346 aufweisen. Die Enden 3461 und 3462 der Bie- ges ender 346 durchgreifen Sperrstifte 380a, 380b, welche in radialen Sperrstiftbohrungen 382a und 382b des Zylinderkerns 314 leichtgängig radial verschiebbar sind. In der in Fig. 8 gezeichneten Stellung, in der der Schlüssel gezogen. ist, greifen die Sperrstifte 380a und 380b in Sperrstiftausnehmungen 384a und 384b an der Innenumfangsfläche der Gehäusebohrung 312 ein. Wenn ein Schlüssel gesteckt wird, der entsprechend dem Schlüssel in Fig. 6 oder 7 ausgebildet ist, so wird die Bieges ender 346 durch den Nocken 274 bzw. den mit Kerbe 275 versehen Nocken 274' zwischen den Haltestiften 371a, 371b nach radial auswärts gedrückt, mit der Folge, daß die Federenden 3461 und 3462 nach radial einwärts wandern und die Sperrstifte 380a, 380b aus den Sperrausnehmungen 384a, 384b zurückgezogen werden. Erst dann kann der Schließzylinderkern 314 gedreht werden. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß für diese Ausführungsform alle Überlegungen hinsichtlich der Schließungsvariationen gelten, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 genannt worden sind.Similar parts are provided with the same reference numerals as in FIG Embodiment according to Figures 3 to 3b increased by the number 300. The spiral spring 346 is received here by a partial annular groove 344 and extends over a Arc corresponding to the length of this partial ring groove 344. In the area of the partial ring groove 344 bearing pins 371a, 371b are pressed into the lock cylinder core 314, which have convergent-divergent passages 378a, 378b for the spiral spring 346. the Ends 3461 and 3462 of the ges ender 346 reach through locking pins 380a, 380b, which in radial locking pin bores 382a and 382b of the cylinder core 314 are easily radially displaceable. In the position shown in Fig. 8, in which the key is pulled. the locking pins 380a and 380b engage in locking pin recesses 384a and 384b on the inner peripheral surface of the housing bore 312. If a key is inserted, which is designed according to the key in Fig. 6 or 7, so the bending end 346 is provided with the cam 274 or the notch 275 Cam 274 'between the retaining pins 371a, 371b pressed radially outward, with the result that the spring ends 3461 and 3462 migrate radially inward and the locking pins 380a, 380b are withdrawn from the locking recesses 384a, 384b. Only then can the lock cylinder core 314 be rotated. It is straightforward it can be seen that for this embodiment all considerations regarding the closure variations Those mentioned in connection with the embodiment according to FIGS. 4 and 5 apply have been.

Selbstverständlich läßt sich auch die Ausführungsform der Fig. 8 mit federlosen zusätzlichen Zuhaltestiften entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 kombinieren.Of course, the embodiment of FIG. 8 can also be used springless additional tumbler pins according to the embodiment according to the FIGS. 4 and 5 combine.

Der Vorteil der Ausführungsform nach der Fig. 8 gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 liegt darin, daß durch die Feder 346 keine Drehblockierungskräfte aufgenommen werden müssen; diese werden vielmehr ausschließlich durch die Sperrstifte 380a und 380b aufgenommen. Auch läßt sich die Ausführungsform nach der Fig. 8 leicht fertigen. Es brauchen lediglich die Teilringnuten 344 und die Bohrungen für die Haltestifte 371a, 371b, sowie für die Sperrstifte 380a, 380b gebohrt zu werden. Die konvergent-divergenten Bohrungen 378a und 378b in den Haltestiften 371a, 371b gewähren der Bogenfeder 346 exakt festgelegte Lagerpunkte, die gleichwohl die elastische Verbiegung der Bogenfeder 346 nicht behindern.The advantage of the embodiment according to FIG. 8 over the embodiment 6 and 7 is that by the spring 346 no rotational locking forces must be included; Rather, these are exclusively controlled by the locking pins 380a and 380b added. The embodiment according to FIG. 8 can also be easily implemented manufacture. It only need the partial ring grooves 344 and the holes for the Holding pins 371a, 371b, as well as for the locking pins 380a, 380b to be drilled. The convergent-divergent bores 378a and 378b in the retaining pins 371a, 371b grant the bow spring 346 exactly defined bearing points, which are nevertheless the elastic Do not prevent the bow spring 346 from bending.

In Fig. 9 sind analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 3, jeweils vermehrt um die Zahl 400. Bei dieser Ausführungsform ist in Abwandlung gegenüber der Fig. 3 die Biegefeder als eine Stabfeder 446 ausgebildet, die in einem Sackloch des Zylinderkerns verankert ist und mit der Kerbe 448 genauso zusammenwirkt, wie die Biegefeder 46 in Fig. 3 mit der Kerbe 48 des Schlüsselrückens zusammenwirkt. Die Feder 446 erfüllt hier auch wieder die beiden Funktionen, nämlich die Funktion der axialen Festlegung des Schlüssels 436 in der Drehlösestellung und die Funktion der zusätzlichen Sicherung des Schließzylinders durch Zusammenwirken mit der Ausnehmung 450, in welche die Stabfeder 446 dann hineingedrängt wird, wenn der Schlüssel 436 nicht an der richtigen Stelle mit einer Kerbe 448 versehen ist.In FIG. 9, similar parts are provided with the same reference numerals as in Fig. 3, each increased by the number 400. In this embodiment, there is a modification compared to FIG. 3, the spiral spring is designed as a bar spring 446, which in a Blind hole of the cylinder core is anchored and cooperates with the notch 448 in the same way, how the spiral spring 46 in Fig. 3 cooperates with the notch 48 of the back of the key. The spring 446 here again fulfills the two functions, namely the function the axial fixing of the key 436 in the rotary release position and the function the additional securing of the lock cylinder by interacting with the recess 450, into which the rod spring 446 is then forced when the key 436 notched 448 in the correct location.

Zur Funktion der axialen Festlegung des Schlüssels ist unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 noch folgendes nachzutragen: Wenn bei der Ausführungsform nach diesen Fig. 4 und 5 der Schließzylinderkern 114 in eine Stellung gedreht ist, in welcher die kernseitigenZuhaltungsstifte 141 sich mit ihren radial äußeren Enden im Bereich einer Gehäusenut 164 befinden, so können die kernseitigen Zuhaltungsstifte 141 in radialer Richtung nach außen ausweichen, so daß die Axialfestlegung des Schlüssels 136 durch das Zusammenwirken der kernseitigen Zuhaltungsstifte 141 mit den Zakken der Schlüsselbrust 142 nicht mehr gewährleistet ist.Reference is made to the function of the axial fixing of the key 4 and 5 to add the following: If in the embodiment according to 4 and 5, the lock cylinder core 114 is rotated into a position in which the core-side tumbler pins 141 engage with their radially outer ends are in the area of a housing groove 164, so the core-side tumbler pins 141 move outward in the radial direction, so that the axial fixing of the key 136 by the interaction of the tumbler pins 141 on the core side with the Zakken the key face 142 is no longer guaranteed.

Hieraus ergibt sich noch in erhöhtem Maße die Bedeutung der axialen Festlegung des Schlüssels 136 durch die Biegefedern 146s bis 146w. Wenn nämlich der Zylinderkern 114 gegenüber der Stellung gemäß Fig. 5 um 900 gedreht ist, so daß die kernseitigen Zuhaltungsstifte 141 im Bereich der Längsnut 164 sind, so befinden sich die Federn 146s bis 146w an einer Stelle außerhalb der halbmondförmigen Ausnehmung 150, so daß die Biegefedern 146s bis 146w nicht in radialer Richtung ausweichen können und damit der Schlüssel 136 durch das Zusammenwirken mit den Biegefedern 146s bis 146w positiv festgelegt ist, unabhängig von der Elastizität der Biegefedern 146s bis 146w. Damit ist die Möglichkeit gegeben, ohne Anzieh- oder Blockierungsgefahr in der 900 -Stellung die Nut 164 bis in den Bereich des innersten federbelasteten Stiftzuhaltungspaares 1419 zu verlängern und die Zahl der federlosen Zuhaltungsstifte 158 um wenigstens einen zu vergrößern im Gegensatz zu bisherigen Lösungen, bei denen man um der Axialsicherung in der 90°-Stellung willen die Nut 164 vor dem innersten federbelasteten Stiftzuhaltungspaar 1419 hat enden lassen.This results in the importance of the axial one to a greater extent Determination of the key 136 by the spiral springs 146s to 146w. If namely the cylinder core 114 is rotated by 900 in relation to the position according to FIG. 5, so that the core-side tumbler pins 141 are in the region of the longitudinal groove 164 are located springs 146s to 146w are located outside the crescent-shaped recess 150, so that the spiral springs 146s to 146w do not give way in the radial direction can and thus the key 136 through the interaction with the spiral springs 146s up to 146w is determined to be positive, regardless of the elasticity of the spiral springs 146s to 146w. This gives you the option to do without dressing or Danger of blocking in the 900 position, the groove 164 to the area of the innermost spring-loaded pin tumbler pair 1419 to extend and the number of springless Tumbler pins 158 to enlarge at least one compared to previous ones Solutions in which the groove is in the 90 ° position for the sake of axial locking 164 in front of the innermost spring-loaded pin tumbler pair 1419 has ended.

Fig. 10 zeigt eine Abwandlung zu Fig. 9, wobei analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, jeweils weiter erhöht um die Zahl 100. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 9 dadurch, daß die halbmondförmige Ausnehmung weggelassen ist und die Stabfeder 546 mit der Innenumfangsfläche der Gehäusebohrung 512 nicht zusammenwirkt. Bei dieser Ausführungsform ist die Rückenfläche des Schlüssels 536 von der Innenumfangsfläche der Gehäusebohrung 512 um ein solches Maß beabstandet, daß die Stabfeder 546, wenn sie aus der Kerbe 548 herausgedrängt ist, zwischen dem Schlüsselrücken und der Innenumfangsfläche der Gehäusebohrung 512 Platz findet.FIG. 10 shows a modification of FIG. 9, with analogous parts having the same Reference numerals are provided, each further increased by the number 100. This embodiment differs from the embodiment of FIG. 9 in that the crescent-shaped Recess is omitted and the bar spring 546 with the inner circumferential surface of the Housing bore 512 does not cooperate. In this embodiment, the back surface is of the key 536 from the inner peripheral surface of the housing bore 512 by such Distance that the rod spring 546 when pushed out of the notch 548 is, between the back of the key and the inner peripheral surface of the housing bore 512 seats.

Es ist ohne weiteres zu ersehen, daß es bei dieser Ausführungsform auch nicht mehr notwendig ist, daß der Schlüsselkanal 532 nach radial außen offen ist. Die Biegefeder 546 übernimmt in diesem Falle nur die Funktion der axialen Festlegung des Schlüssels 536 in der Drehlösestellung und übt keine wesentliche zusätzliche Sicherungsfunktion aus.It is readily apparent that in this embodiment it is also no longer necessary for the key channel 532 to be radially outwardly open is. The spiral spring 546 only takes on the function of axial fixing in this case of the key 536 in the turn-release position and does not exercise any significant additional Backup function off.

LeerseiteBlank page

Claims (37)

Patentansprüche f 1.' Schlüsselbetätigter Schließzylinder, insbesondere für Schließanlagen, umfassend ein Schließzylindergehäuse und - in einer Gehäusebohrung aufgenommen - einen Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal zur Aufnahme des Zuhaltungsmittel steuernden Schlüssels, dadurch gkennzeichnet, daß an dem Zylinderkern (14) und/oder dem Zylindergehäuse (10) und/oder einem Zusatzteil des Schließzylinders mindestens eine Biegefeder (46) angebracht ist, welche durch eine Steuerfläche am Umfang des Schlüssels beeinflußbar ist und nur bei passender Gestaltung der Steuerfläche des in Drehlösestellung eingesteckten Schlüssels (36) die Drehung des Schließzylinderkerns (14) freigibt. Claims f 1. ' Key operated lock cylinder, in particular for locking systems, comprising a lock cylinder housing and - in a housing bore recorded - a cylinder core with a key channel for receiving the guard locking means controlling key, characterized in that on the cylinder core (14) and / or the cylinder housing (10) and / or an additional part of the lock cylinder at least a spiral spring (46) is attached, which by a control surface on the circumference of the Key can be influenced and only with a suitable design of the control surface of the When the key (36) is inserted in the rotary release position, the lock cylinder core is rotated (14) releases. 2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (46) sich wenigstens im Einwirkungsbereich des Schlüssels (36) in Umfangsrichtung des Zylinderkerns (14) erstreckt.2. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the The spiral spring (46) extends at least in the area of action of the key (36) in the circumferential direction of the cylinder core (14) extends. 3. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (46) den Schlüsselkanal (32) überquert oder durchquert und beiderseits des Schlüsselkanals (32) am Zylinderkern (14) gehalten ist.3. Lock cylinder according to one of claims 1 and 2, characterized in that that the spiral spring (46) crosses or traverses the key channel (32) and on both sides of the key channel (32) is held on the cylinder core (14). 4. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (46) annähernd um die Schließzylinderachse gekrümmt ist.4. Lock cylinder according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the spiral spring (46) is curved approximately around the lock cylinder axis. 5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselkanal (32) in die Umfangsfläche des Zylinderkerns (14) ausmündet und die Biegefeder (46) die Ausmündung überquert.5. Lock cylinder according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the key channel (32) opens into the peripheral surface of the cylinder core (14) and the spiral spring (46) crosses the mouth. 6. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steuerfläche des Schlüssels (36) ein Anschlag (48) vorgesehen ist, hinter welchen die Biegefeder (46) einrastet.6. Lock cylinder according to one of claims 1 to 5, characterized in that that a stop (48) is provided on the control surface of the key (36), behind which the spiral spring (46) engages. 7. Schließzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eine Kerbe (48) gebildet ist.7. Lock cylinder according to claim 6, characterized in that the Stop is formed by a notch (48). 8. Schließzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Biegefeder (46), die Form der Kerbe (48) in der Steuerfläche und gegebenenfalls die Federkraft der Biegefeder (46) derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Schlüssel (36) bei in die Kerbe (48) eingerasteter Biegefeder (46) in mindestens einer Achsrichtung in der Drehlösestellung festgelegt ist.8. Lock cylinder according to claim 7, characterized in that the Cross section of the spiral spring (46), the shape of the notch (48) in the control surface and possibly the spring force of the spiral spring (46) matched to one another in this way are that the key (36) with the spiral spring (46) engaged in the notch (48) is set in at least one axial direction in the rotational release position. 9. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder durch die Steuerfläche in blockierendem Quetscheingriff mit der Innenumfangsfläche der Gehäusebohrung bringbar ist, solange die Biegefeder (46) nicht in die Kerbe (48) einrasten kann, insbesondere ausgeführt in der Weise, daß die Steuerfläche in einer Schlüsseleinführdrehstellung des Schließzylinderkerns (14) einer gegebenenfalls länglichen und mehreren Biegefedern (46) gemeinsamen Ausnehmung (50) an der Innenumfangsfläche der Gehäusebohrung (12) gegenübersteht, in welche die Biegefeder (46) durch die Steuerfläche hineingedrängt wird, solange die Biegefeder (46) nicht in die Kerbe (48) der Steuerfläche einrasten kann.9. Lock cylinder according to one of claims 7 and 8, characterized in that that the spiral spring through the control surface in blocking squeezing engagement with the Inner circumferential surface of the housing bore can be brought as long as the spiral spring (46) cannot engage in the notch (48), in particular designed in such a way that the control surface in a key insertion rotary position of the lock cylinder core (14) an optionally elongated recess common to a plurality of spiral springs (46) (50) on the inner circumferential surface of the housing bore (12) faces into which the spiral spring (46) is forced in by the control surface as long as the spiral spring (46) cannot engage in the notch (48) in the control surface. 10. Schließzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (50) an der Innenumfangsfläche der Gehäusebohrung (12) halbmondförmig ausgebildet ist.10. Lock cylinder according to claim 9, characterized in that the Recess (50) on the inner circumferential surface of the housing bore (12) in a crescent shape is trained. 11. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (246) bei nicht gestecktem oder falschem Schlüssel eine Drehblockierung des Schließzylinderkerns (14) in der Gehäusebohrung bewirkt, welche bei in Drehlösestellung eingestecktem Schlüssel (236) aufgehoben ist.11. Lock cylinder according to one of claims 1 to 10, characterized in that that the spiral spring (246) prevents rotation if the key is not inserted or the key is incorrect of the lock cylinder core (14) in the housing bore, which in the rotary release position inserted key (236) is repealed. 12. Schließzylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Steuerfläche ein Nocken (274) angebracht ist, welcher auf die Biegefeder (246) verformend einwirkt, wobei durch diese Verformung die Drehblockierung lösbar ist.12. Lock cylinder according to claim 11, characterized in that on the control surface a cam (274) is attached, which on the spiral spring (246) acts in a deforming manner, the rotation blocking being releasable through this deformation is. 13. Schließzylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe (275) der Steuerfläche auf oder hinter dem Nocken (274) angebracht ist.13. Lock cylinder according to claim 12, characterized in that the notch (275) of the control surface is on or behind the cam (274). 14. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (246) bevorzugt beidseits des Schlüsselkanals (232) in radialer Richtung, zumindest nach radial außen, an dem Schließzylinderkern (214) durch Biegefederstützlager (271a, 271b) abgestützt ist und daß die Biegefeder (246) außerhalb dieser Biegefederstützlager (271a, 271b) mit Drehsperrgliedern (2461, 2462) verbunden ist, welche mit Drehsperrwiderlagern (2721, 2722) des Schließzylindergehäuses (210) zusammenwirken, wenn der Schlüssel (236) gezogen oder falsch ist.14. Lock cylinder according to one of claims 12 and 13, characterized in that that the spiral spring (246) preferably on both sides of the key channel (232) in a radial direction Direction, at least radially outwards, on the lock cylinder core (214) by means of spiral spring support bearings (271a, 271b) is supported and that the spiral spring (246) outside of this spiral spring support bearing (271a, 271b) is connected to rotary locking members (2461, 2462) which are connected to rotary locking abutments (2721, 2722) of the lock cylinder housing (210) cooperate when the key (236) is drawn or wrong. 15. Schließzylinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsperrwiderlager (2721, 2722) in die Innenumfangsfläche der Gehäusebohrung (212) vertiefte Drehsperrausnehmungen sind.15. Lock cylinder according to claim 14, characterized in that the anti-rotation abutments (2721, 2722) in the inner peripheral surface of the housing bore (212) are recessed turnstile recesses. 16. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsperrglieder (2461, 2462) von Endstücken der Biegefeder (246) gebildet sind.16. Lock cylinder according to one of claims 14 and 15, characterized in that that the rotary locking members (2461, 2462) formed by end pieces of the spiral spring (246) are. 17. Schließzylinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (2461, 2462) der Biegefeder (246) in Achsrichtung des Schließzylinders abgewinkelt sind.17. Lock cylinder according to claim 16, characterized in that the end pieces (2461, 2462) of the spiral spring (246) in the axial direction of the lock cylinder are angled. 18. Schließzylinder nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsperrglieder (380a, 380b) an dem Schließzylinderkern (314) geführt und durch die Enden der Biegefeder (346) gesteuert sind.18. Lock cylinder according to claim 14 or 15, characterized in that that the rotary locking members (380a, 380b) are guided on the lock cylinder core (314) and controlled by the ends of the spiral spring (346). 19. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (46) von einer Nut, insbesondere Ringnut, (44) des Schließzylinderkerns (14) aufgenanmen ist.19. Lock cylinder according to one of claims 1 to 18, characterized in that that the spiral spring (46) from a groove, in particular an annular groove, (44) of the lock cylinder core (14) is recorded. 20. Schließzylinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (44) in die Außenumfangsfläche des Schließzylinderkerns (14) eingelassen ist.20. Lock cylinder according to claim 18, characterized in that the groove (44) let into the outer peripheral surface of the lock cylinder core (14) is. 21. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (46) in Umfangsrichtung des Schließzylinderkerns (14) unverdrehbar festgelegt oder jedenfalls bis auf die Breite der Steuerfläche zum Ring geschlossen ist.21. Lock cylinder according to one of claims 1 to 20, characterized in that that the spiral spring (46) cannot rotate in the circumferential direction of the lock cylinder core (14) fixed or in any case closed to the width of the control surface to the ring is. 22. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Biegefedern (146s bis 146w) über die Länge des Schließzylinderkerns (114) verteilt angeordnet sind.22. Lock cylinder according to one of claims 1 to 21, characterized in that that a plurality of spiral springs (146s to 146w) over the length of the lock cylinder core (114) are arranged distributed. 23. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Schließzylinders mit üblichen federlosen (158) und/oder federbelasteten Stiftzuhaltungen (138) die Biegefeder (146) in achsnormaler Ebene außerhalb der Stiftzuhaltungen angebracht ist.23. Lock cylinder according to one of claims 1 to 22, characterized in that that when the lock cylinder is formed with the usual springless (158) and / or spring-loaded Pin tumblers (138) the spiral spring (146) in the plane normal to the axis outside the Pin tumblers is attached. 24. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Schließzylinders mit üblichen federlosen (158) und/oder federbelasteten Stiftzuhaltungen (138) die Biegefeder (146) sich nur über einen Teilumfang des Schließzylinderkerns (114) in einer eine Stiftzuhaltung (158) enthaltenden Ebene erstreckt.24. Lock cylinder according to one of claims 1 to 23, characterized in that that when the lock cylinder is formed with the usual springless (158) and / or spring-loaded Pin tumblers (138) the spiral spring (146) itself only about one Partial circumference of the lock cylinder core (114) in a pin tumbler (158) containing Level extends. 25. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 7 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei Federbelastung (26) des in die Drehlösestellung eingesteckten Schlüssels (36a) in Ausschubrichtung, beispielsweise durch eine Schließbartkupplungsvorrichtung (24a, 24b) bei einem Doppelzylinder, die Biegefeder (46a) und die Kerbe (48a) in der Steuerfläche derart aufeinander und auf diese Federbelastung (26) abgestimmt sind, daß der Schlüssel (36a) trotz der Federbelastung (26) in Drehlösestellung gehalten wird, beispielsweise in derjenigen Stellung, in welcher die Trennebene von Zuhaltungsstiftpaaren mit der Trennebene zwischen Schließzylinderkern (14a) und Gehäusebohrung (12a) zusammenfällt.25. Lock cylinder according to one of claims 7 to 23, characterized in that that with spring loading (26) of the key inserted in the rotary release position (36a) in the extension direction, for example by means of a cam clutch device (24a, 24b) for a double cylinder, the spiral spring (46a) and the notch (48a) in the control surface in such a way matched to one another and to this spring load (26) are that the key (36a) despite the spring load (26) in the rotary release position is held, for example in that position in which the parting plane of tumbler pin pairs with the parting line between the lock cylinder core (14a) and housing bore (12a) coincides. 26. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß er sich von verwandten Schließzylindern durch unterschiedliche Lage der Biegefeder(n) (46) in Längsrichtung des Schließzylinderkerns (14) und durch entsprechend unterschiedliche Lage der Steuerstelle(n) (48) der Steuerfläche unterscheidet.26. Lock cylinder according to one of claims 1 to 25, characterized in that that it differs from related lock cylinders due to the different position of the spiral spring (s) (46) in the longitudinal direction of the lock cylinder core (14) and by correspondingly different Location of the control point (s) (48) of the control surface is different. 27. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 5 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinderkern (14) im Bereich einer Ausmündung des Schlüsselkanals (32) für die bzw. jede Biegefeder (46) eine Ausweichstelle (52) aufweist, in welche die Biegefeder(n) (46) nach radial innen ausweichen kann, wenn bei der Montage des Schließzylinders gehäuseseitige Zuhaltestifte (40) von federbelasteten Stiftzuhaltungen (38) durch einen Montagedorn (54) in einer das Einschieben des Schließzylinderkerns (14) gestattenden Stellung zurückgedrängt gehalten werden.27. Lock cylinder according to one of claims 5 to 26, characterized in that that the lock cylinder core (14) in the region of an opening of the key channel (32) for the or each spiral spring (46) has an escape point (52) into which the spiral spring (s) (46) can deflect radially inward if during the assembly of the Lock cylinder housing-side tumbler pins (40) of spring-loaded pin tumblers (38) by an assembly mandrel (54) in a pushing the lock cylinder core (14) permitting position to be held back. 28. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (36) ein Flachschlüssel ist, dessen Rücken die Steuerfläche bildet.28. Lock cylinder according to one of claims 1 to 27, characterized in that that the key (36) is a flat key, the back of which forms the control surface. 29. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (46) beispielsweise runden, rechteckigen oder quadratischen Querschnitts mit flächiger Schmiegung und entsprechend geringer Flächenpressung an der Innenumfangsfläche der Gehäusebohrung anliegt.29. Lock cylinder according to one of claims 1 to 28, characterized in that that the spiral spring (46), for example, round, rectangular or square cross-section with surface osculation and correspondingly low surface pressure on the inner circumferential surface the housing bore is in contact. 30. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (46) durch das Schließzylindergehäuse (10) in Eingriff mit dem Zylinderkern (14) gehalten ist.30. Lock cylinder according to one of claims 1 to 29, characterized in that that the spiral spring (46) through the lock cylinder housing (10) in engagement with the Cylinder core (14) is held. 31. Schlüsselbetätigter Schließzylinder insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 30, insbesondere für Schließanlagen, umfassend ein Schließzylindergehäuse und - in einer Gehäusebohrung aufgenommen - einen Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal zur Aufnahme des Zuhaltungsmittel steuernden Schlüssels, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zylinderkern (14) und/oder dem Zylindergehäuse (10) und/oder einem Zusatzteil des Schließzylinders mindestens eine Biegefeder (46) angebracht ist, welche bei gestecktem Schlüssel (36) hinter einem Anschlag (48) des Schlüssels (46) einrastet und diesen gegen Verschiebung aus seiner die Zuhaltemittel lösenden Stellung sichert.31. Key-operated lock cylinder in particular according to one of the Claims 1 to 30, in particular for locking systems, comprising a lock cylinder housing and - received in a housing bore - a cylinder core with a key channel for receiving the key controlling guard locking means, characterized in that that on the cylinder core (14) and / or the cylinder housing (10) and / or an additional part of the lock cylinder at least one spiral spring (46) is attached, which at inserted key (36) engages behind a stop (48) of the key (46) and secures this against displacement from its position releasing the locking means. 32. Schließzylinder nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eine Kerbe (48) im Schlüssel gebildet ist.32. Lock cylinder according to claim 31, characterized in that the stop is formed by a notch (48) in the key. 33. Schließzylinder nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch die spitzenferne Flanke eines Nockens auf dem Schlüssel gebildet ist.33. Lock cylinder according to claim 31, characterized in that the stop is formed by the flank of a cam on the key remote from the tip is. 34. Schließzylinder nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von federbelasteten Stiftzuhaltungspaaren (141m - 141q) und federlosen Sperrstiften (158), die mit einer oder mehreren Ausnehmungen (Nut oder Kalotten 164) der Gehäusebohrung zusammenwirken, diese Ausnehmung<en) (164) bis in den Bereich des innersten federbelasteten Stiftzuhaltungspaars (141q) fortgesetzt ist bzw. sind.34. Lock cylinder according to claim 31, characterized in that if there are spring-loaded pin tumbler pairs (141m - 141q) and springless ones Locking pins (158) with one or more recesses (groove or calottes 164) of the housing bore cooperate, this recess <s) (164) up to the Area of the innermost spring-loaded pin tumbler pair (141q) is continued or are. 35. Schließzylindergruppe mit Schließzylindern nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß in verwandten Schließzylindern Anbringungsstellen (144s bis 144w) für Biegefedern in übereinstimmenden Axialpositionen längs des Schließzylinderkerns (114) angebracht sind, wobei die Biegefeder(n) 146s bis 146w) an verschiedenen Anbringungsstellen angebracht sind und die jeweils zugehörigen Schlüssel in entsprechender Verteilung Steuerstellen aufweisen.35. Lock cylinder group with lock cylinders according to claim 26, characterized characterized that in related lock cylinders attachment points (144s to 144w) for spiral springs in matching axial positions along the lock cylinder core (114) are attached, the spiral spring (s) 146s to 146w) at different attachment points are attached and the respective associated keys in the appropriate distribution Have control stations. 36. Schließanlage, hergestellt unter Verwendung von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 1 bis 35, wobei sich wenigstens einzelne Schließzylinder der Schließanlage u. a. durch unterschiedliche Lage und/oder Form der Biegefedern (46) und die zugehörigen Individualschlüssel (36) durch entsprechende Lage und/oder Form der Steuerstellen (48) unterscheiden und gegebenenfalls ein übergeordneter Schlüssel Steuerstellen für das Zusammenwirken mit den Biegefedern mehrerer oder sämtlicher Schließzylinder der Schließanlage aufweist.36. Locking system manufactured using lock cylinders according to one of claims 1 to 35, wherein at least individual lock cylinders the locking system, among other things. due to the different position and / or shape of the spiral springs (46) and the associated individual key (36) by corresponding position and / or Differentiate between the shape of the control stations (48) and, if necessary, a higher-level one Key control points for the interaction with the flexible springs of several or all of the locking cylinders of the locking system. 37. Schlüssel für Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 36, gekennzeichnet durch eine Steuerfläche mit mindestens einer Steuerstelle in Form einer Kerbe (48) oder eines Nockens (274) gegebenenfalls mit Kerbe (275) für mindestens eine Biegefeder (46 bzw. 246).37. key for lock cylinder according to one of claims 1 to 36, characterized by a control surface with at least one control point in the form a notch (48) or a cam (274) optionally with a notch (275) for at least a spiral spring (46 or 246).
DE19823216481 1982-04-30 1982-04-30 Key-actuated lock cylinder Ceased DE3216481A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216481 DE3216481A1 (en) 1982-04-30 1982-04-30 Key-actuated lock cylinder
AT141883A AT384064B (en) 1982-04-30 1983-04-20 KEY-ACTUATED LOCKING CYLINDER, LOCKING SYSTEM, MANUFACTURED USING SUCH LOCKING CYLINDERS AND KEYS FOR SUCH LOCKING CYLINDERS
NL8301429A NL8301429A (en) 1982-04-30 1983-04-22 KEY-CONTROLLED CYLINDER LOCK.
ES1983281864U ES281864Y (en) 1982-04-30 1983-04-29 SECURITY LOCK, KEY OPERATED

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216481 DE3216481A1 (en) 1982-04-30 1982-04-30 Key-actuated lock cylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216481A1 true DE3216481A1 (en) 1983-11-03

Family

ID=6162573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216481 Ceased DE3216481A1 (en) 1982-04-30 1982-04-30 Key-actuated lock cylinder

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT384064B (en)
DE (1) DE3216481A1 (en)
ES (1) ES281864Y (en)
NL (1) NL8301429A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360334A3 (en) * 2010-02-12 2013-01-23 DORMA GmbH + Co. KG Locking cylinder
EP3530845A1 (en) * 2018-02-26 2019-08-28 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Lock and key system
EP3786395A1 (en) * 2019-08-27 2021-03-03 ASSA ABLOY France SAS Lock with cylinder

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883326A (en) * 1931-10-07 1932-10-18 Waino A Thor Cylinder lock
US2064955A (en) * 1934-04-18 1936-12-22 Singer Saul Lock
US2557028A (en) * 1946-02-09 1951-06-12 Deutsch Lock Company Key-operable permutation lock
DE1812527A1 (en) * 1967-12-07 1969-07-03 Sturgeon Ronald Frederick Cylinder lock
DE2003059A1 (en) * 1970-01-23 1971-07-29 Winkhaus Fa August Pin cylinder lock with associated key
DE2027348A1 (en) * 1970-06-04 1971-12-16 Rheinische Armaturen u Maschinen fabrik Albert Sempell, 4050 Mönchen gladbach Locking cylinder, especially for locksmiths for locking fittings
US3881333A (en) * 1974-08-28 1975-05-06 William Christmas Lock for window sashes
FR2280772A1 (en) * 1974-07-29 1976-02-27 Rhone Isere Auxiliary locking device for cylinder lock - is spring loaded lever engaging key and housing grooves
US4085601A (en) * 1974-10-25 1978-04-25 Sauder Kenneth D Nonpickable lock

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927731C (en) * 1948-10-02 1955-05-16 Friedrich Maier Cylinder lock
GB1417054A (en) * 1973-07-31 1975-12-10 Eaton Corp Key-operable lock

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883326A (en) * 1931-10-07 1932-10-18 Waino A Thor Cylinder lock
US2064955A (en) * 1934-04-18 1936-12-22 Singer Saul Lock
US2557028A (en) * 1946-02-09 1951-06-12 Deutsch Lock Company Key-operable permutation lock
DE1812527A1 (en) * 1967-12-07 1969-07-03 Sturgeon Ronald Frederick Cylinder lock
DE2003059A1 (en) * 1970-01-23 1971-07-29 Winkhaus Fa August Pin cylinder lock with associated key
DE2027348A1 (en) * 1970-06-04 1971-12-16 Rheinische Armaturen u Maschinen fabrik Albert Sempell, 4050 Mönchen gladbach Locking cylinder, especially for locksmiths for locking fittings
FR2280772A1 (en) * 1974-07-29 1976-02-27 Rhone Isere Auxiliary locking device for cylinder lock - is spring loaded lever engaging key and housing grooves
US3881333A (en) * 1974-08-28 1975-05-06 William Christmas Lock for window sashes
US4085601A (en) * 1974-10-25 1978-04-25 Sauder Kenneth D Nonpickable lock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360334A3 (en) * 2010-02-12 2013-01-23 DORMA GmbH + Co. KG Locking cylinder
EP3530845A1 (en) * 2018-02-26 2019-08-28 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Lock and key system
EP3786395A1 (en) * 2019-08-27 2021-03-03 ASSA ABLOY France SAS Lock with cylinder
FR3100260A1 (en) * 2019-08-27 2021-03-05 Assa Abloy France Sas Cylinder lock

Also Published As

Publication number Publication date
ATA141883A (en) 1987-02-15
AT384064B (en) 1987-09-25
ES281864U (en) 1985-12-16
NL8301429A (en) 1983-11-16
ES281864Y (en) 1986-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651117B1 (en) Key for a cylinder lock, especially for a cylinder lock system
DE2810756A1 (en) PADLOCK
DE2441463C3 (en) Cylinder lock with an axially displaceable cylinder core, especially for a steering lock in motor vehicles
DE4412609A1 (en) Locking device for locking functions that can be performed in particular on motor vehicles
EP0237799B1 (en) Cylinder lock
EP0313864B1 (en) Cylinder lock with tumbler pins
DE3216481A1 (en) Key-actuated lock cylinder
DE4307339C2 (en) Steering lock for vehicles
EP1244861B1 (en) Closing device for closing functions in vehicles in particular
EP0663498B1 (en) Cylinder lock
EP0036141A1 (en) Lock device for casement fastener, bar shutters and the like
DE2621857C3 (en) Steering and ignition lock
DE2927008A1 (en) House door cylinder lock reduction gear drive - has complementary drive ring and sprung tooth segment ring fitting case holes
DE8212744U1 (en) KEY-ACTUATED KEY CYLINDER
DE2856008C2 (en) Locking device with lock cylinder and flat key
EP0118910A2 (en) Locking cylinder
DE2613772C2 (en) Lock cylinder
DE19535225C1 (en) Locking system
EP1156179A2 (en) Lock cylinder
DE2800374A1 (en) Cylinder lock with sliding axial tumblers - has tumbler pins with lugs in sliding seats and has circumferential retaining groove
DE2806072A1 (en) Key and combination lock with axial tumbler pins - have additional transversely offset stop faces to activate different pins
WO2005035914A1 (en) Cylinder for a lock, particularly in vehicles
DE4230591A1 (en) Codable cylinder lock
DE3204821C2 (en) Locking device
DE2930425A1 (en) CYLINDLE LOCK

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection