DE3216245C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3216245C2
DE3216245C2 DE19823216245 DE3216245A DE3216245C2 DE 3216245 C2 DE3216245 C2 DE 3216245C2 DE 19823216245 DE19823216245 DE 19823216245 DE 3216245 A DE3216245 A DE 3216245A DE 3216245 C2 DE3216245 C2 DE 3216245C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
light source
lamp
control device
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823216245
Other languages
German (de)
Other versions
DE3216245A1 (en
Inventor
Kazuo Tokio/Tokyo Jp Uchimura
Akio Yokohama Kanagawa Jp Katsumata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3216245A1 publication Critical patent/DE3216245A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3216245C2 publication Critical patent/DE3216245C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belichtungssteuereinrichtung für ein Kopiergerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to an exposure control device for a copier according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Belichtungssteuereinrichtung für ein Kopier­ gerät ist aus der DE-OS 29 26 360 bekannt. Diese bekannte Belichtungssteuereinrichtung ist so ausgebildet, daß sie mittels einer Eingabevorrichtung die Leistung der Reproduk­ tionseinrichtung bzw. des Kopiergerätes so steuert, daß das Bild mit der mittels der Eingabevorrichtung gewählten gewünschten Dichte ausgebildet wird. Diese bekannte Belich­ tungssteuereinrichtung enthält eine Lichtquelle, welche zur Belichtung verwendet wird, wobei Mittel vorgesehen sind, um die an die Lichtquelle angelegte Spannung abhängig von der gewünschten Dichte einzustellen, also abhängig von einem gewünschten Schwärzungsgrad einer anzufertigenden Kopie. Die Steuereinrichtung ist dafür ausgebildet, um zumindest während der Einschaltung der Lichtquelle die an diese angelegte Spannung zu verändern. Mit anderen Worten wird mit Hilfe der bekannten Steuereinrichtung die einer bestimmten Dichte entsprechende Spannung unmittelbar an die Lampe angelegt, wobei aber die eingestellte Lichtleistung in jedem Fall zumindest während der Bilderzeugung konstant gehalten wird. Die Steuereinrichtung steuert eine Versorgungseinrichtung so, daß die im anfänglichen Einschaltzustand an die Lampen­ vorrichtung angelegte Spannung nicht die Nennspannung der Lampenvorrichtung übersteigen kann, um damit das sogenannte Einschalt-Aufleuchten der Lampenvorrichtung zu beschleunigen.Such an exposure control device for copying device is known from DE-OS 29 26 360. This well-known Exposure control device is designed so that it the performance of the reproduction by means of an input device tion device or the copier controls so that the Image with the one selected by means of the input device desired density is formed. This well-known Belich processing control device includes a light source, which is used for exposure, with means being provided, to the voltage applied to the light source depending on to set the desired density, i.e. depending on one desired degree of darkness of a copy to be made. the Control device is designed to at least during the switching on of the light source is applied to this To change tension. In other words, being with help the known control device that of a certain density corresponding voltage is applied directly to the lamp, but the set light output in each case is kept constant at least during image generation. The control device controls a supply device so that the lamps are initially switched on Applied voltage is not the rated voltage of the device Lamp device can exceed in order to allow the so-called To accelerate the power-on illumination of the lamp device.

Aus der OE-OS 26 00 933 ist ein Verfahren zur Regelung der Lichtemission bei einem Elektrophotokopiergerät bekannt. Das Grundprinzip dieses bekannten Verfahrens besteht darin, die tatsächlich von einer Belichtungs-Lichtquelle abgegebene Lichtmenge an eine gewünschte vorgegebene Sollmenge anzupas­ sen. Um dies zu erreichen, wird ein Lichtdetektorelement verwendet, welches das von der Lichtquelle abgegebene Licht empfängt und welches außerhalb des optischen Systems ange­ ordnet ist und ein dem von der Lichtquelle emittierten Licht entsprechendes bzw. proportionales Signal liefert. Die der Lichtquelle zugeführte Energie wird mit Hilfe einer Steuervorrichtung gesteuert, die ihren Steuervorgang ab­ hängig von dem Ausgangssignal des Lichtdetektorelements durchführt. Es kann mit Hilfe dieser Anordnung erreicht werden, daß beispielsweise bei einer Verschmutzung der Lichtquelle die tatsächliche von der Lichtquelle wirksam abgegebene Lichtmenge an einen vorgegebenen Sollwert ange­ glichen werden kann und dadurch die durch die Verschmutzung bewirkte Dämpfung der Lichtabgabe kompensiert wird.From the OE-OS 26 00 933 a method for regulating the Known light emission in an electrophotocopier. The basic principle of this known method is to that actually emitted from an exposure light source Adjust the amount of light to a desired predetermined target amount sen. To achieve this, a light detector element is used used, which is the light emitted by the light source receives and what is outside of the optical system and one that is emitted by the light source Light supplies a corresponding or proportional signal. The energy supplied to the light source is with the help of a Control device controlled, which starts its control process depending on the output signal of the light detector element performs. It can be achieved with the help of this arrangement be that, for example, when the Light source the actual effective from the light source amount of light emitted to a specified target value can be equalized and thereby the pollution caused caused attenuation of the light output is compensated.

Aus der OE-OS 26 21 378 ist eine Belichtungsvorrichtung mit einer Lampe bekannt, die eine Stromversorgung zur Ansteuerung der Lampe und eine Einrichtung enthält, die das Licht von der Lampe über einen Strahlengang auf eine Belichtungsebene richtet. Es ist ferner eine Belichtungs­ einrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit vorhanden, während welcher von der Lampe ausgestrahltes Licht mit einer vorbestimmten Intensität die Belichtungsebene erreicht. Ferner ist ein Lichtfühler vorgesehen, welcher der Belich­ tungseinrichtung zugeordnet ist, der dazu dient, die Lichtintensität während der Belichtungszeitspanne zu erfassen. Die bekannte Belichtungsvorrichtung umfaßt ferner auch eine Steuer- oder Regeleinrichtung zur Einstellung der Stromversorgung zwecks Gewährleistung des vorbestimmten Pegels der Ausgangsintensität des von der Lampe abgestrahlten Lichtes während der Belichtungszeitspanne. Es wird hier also versucht, fehlerhafte Lichtintensitäts­ veränderungen zu kompensieren, um einen Ausgleich an einen gewünschten Intensitäts-Sollwert zu erreichen.From OE-OS 26 21 378 is an exposure device known with a lamp that provides a power supply Control of the lamp and a device that contains the light from the lamp through a beam path to one Exposure plane aligns. It is also an exposure device for controlling the exposure time is available, during which light emitted by the lamp with reaches the exposure plane at a predetermined intensity. Furthermore, a light sensor is provided, which the Belich processing device is assigned, which is used to Light intensity increases during the exposure period capture. The known exposure device comprises also a control or regulating device for Adjustment of the power supply for the purpose of guarantee the predetermined level of the output intensity of the the light emitted by the lamp during the exposure period. So it is tried here, faulty light intensity to compensate for changes in order to compensate to a desired intensity setpoint reach.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Belichtungssteuereinrichtung für ein Kopiergerät der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der eine Sapnnung, die an die Belichtungs-Lichtquelle angelegt wird, zu Beginn der Inbetriebnahme der Lichtquelle so gesteuert wird, daß eine Änderung in der Lichtintensität-Anstiegszeit abhängig von der jeweils vorgegebenen Sollspannung kompensiert werden kann.The object on which the invention is based is an exposure control device for a copier to create the specified genus, in which a reason, applied to the exposure light source Start of commissioning of the light source is controlled in such a way that that a change in light intensity rise time compensated depending on the specified nominal voltage can be.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.This object is achieved according to the invention by the in the labeling part of claim 1 listed features solved.

Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß der Kennlinienverlauf der Lichtemission einer Beleuchtungs- Lichtquelle bei einem Kopiergerät nicht immer die gleiche Form hat, sondern daß diese Form abhängig ist von der jeweils eingestellten oder vorgegebenen Sollspannung, mit der die betreffende Lichtquelle versorgt werden soll, um einen gewünschten Schwärzungsgrad bzw. Dichte eines Kopierbildes zu erreichen. Vor allen Dingen ist die Anlaufzeit bis zum Erreichen einer vorgegebenen Sollspannung sehr stark von dem Wert dieser Sollspannung abhängig. The present invention is based on the finding that the characteristic curve of the light emission of a lighting The light source in a copier is not always the same Has form, but that this form depends on the particular set or specified target voltage, with which the light source in question is to be supplied to a desired degree of blackening or density of a copy image to reach. First and foremost is the start-up time until a specified target voltage is reached strongly dependent on the value of this nominal voltage.

Durch die vorliegende Erfindung werden somit diese unter­ schiedlichen Verläufe der Anstiegszeit so kompensiert, daß sich keinerlei Nachteil für die Bildqualität ein­ stellen kann.Through the present invention, these are thus under different curves of the rise time are compensated in such a way that that there is no disadvantage for the image quality can put.

Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.Particularly advantageous refinements and developments of the invention emerge from subclaims 2 and 3.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt In the following the invention is based on embodiments play explained in more detail with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 und 2 die Anstiegskurve einer von einer Lichtquelle abgegebenen Lichtmenge; Figs. 1 and 2 show the rise curve of an amount of light emitted from a light source;

Fig. 3(a) und 3(b) schematische Darstellungen zum Beschrei­ ben des Grundsätzlichen der Erfindung; Fig. 3 (a) and 3 (b) are schematic diagrams for the basic ben descrip of the invention;

Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform mit Merkmalen nach der Erfindung; Fig. 4 is a block diagram of one embodiment with features according to the invention;

Fig. 5(a) und 5(b) eine Schaltung einer Ausführungsform einer Belichtungs-Steuereinrichtung für eine Lampe; Figs. 5 (a) and 5 (b) show a circuit of an embodiment of an exposure control device for a lamp;

Fig. 6 bis 8 Kurven und schematische Darstellungen zum Beschreiben der Arbeitsweise der Belichtungs-Steuereinrichtung für eine Lampe; 6 to 8 are graphs and schematic views for describing the operation of the exposure control device for a lamp.

Fig. 9(a) und 9(b) eine Schaltung einer weiteren Ausführungs­ form einer Belichtungs-Steuereinrichtung; Fig. 9 (a) and 9 (b) is a circuit diagram of another form of execution of an exposure control device;

Fig. 10 schematisch die zeitlich gesteuerte Arbeits­ weise der Belichtungs-Steuereinrichtung der Fig. 9; Fig. 10 schematically the time-controlled operation of the exposure control device of Fig. 9;

Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform ei­ nes Steuerpultes; Fig. 11 is a plan view of an embodiment ei nes control panel;

Fig. 12 ein Ablaufdiagramm eines Tastensteuerpro­ gramms zum Einstellen der optischen Dichte bzw. der Schwärzung; und Fig. 12 is a flow chart of a key control program for setting the optical density or the blackening; and

Fig. 13 ein Ablaufdiagramm eines Teils einer von einem Kopiergerät durchgeführten Betriebsfolge. Fig. 13 is a flow chart of part of an operational sequence performed by a copier.

In einem Kopiergerät wird zu Belichtungszwecken im allge­ meinen eine Wolframlampe als Lichtquelle verwendet. In Fig. 1 und 2 sind die Anstiegszeit einer Lichtmenge dargestellt, die von einer solchen Lichtquelle geliefert wird, wenn die an die Lichtquelle angelegte Spannung von Hand auf V₁, V₂ und V₃ geändert wird. In einem Kopiergerät, in welchem ein photoempfindliches Teil bildmäßig mit einer Vorlage belichtet wird, während die Lichtquelle und die Optik oder die Vorlage bewegt werden, kann angenommen werden, daß der Zeitpunkt, zu dem eine Belichtung der Vorlage durch die Bewegung der Lichtquelle und der Optik oder der Vorlage eingeleitet wird, mit dem Zeitpunkt übereinstimmt, an wel­ chem die von der Lichtquelle gelieferte Lichtmenge an­ steigt, wenn beispielsweise eine Spannung von V₂ angelegt ist. Wenn die an die Lichtquelle angelegte Spannung auf V₃ geändert wird, um die Schwärzung des Kopierbildes (eines dunklen Bildes) zu verringern, reicht die von der Licht­ quelle abgegebene Lichtmenge zu dem Zeitpunkt nicht aus, an welchem das vordere Ende der Vorlage zu belichten ist. Folglich wird das vordere Ende der Vorlage unzureichend belichtet, was eine Ungleichförmigkeit in der Schwärzung des Kopierbildes im Bereich des vorderen Endes zur Folge hat. Wenn dagegen die an die Lichtquelle angelegte Spannung auf V₁ erhöht wird, um die Schwärzung des Kopierbildes zu erhöhen, steigt die von der Lichtquelle abgegebene Lichtmenge an, bevor das vordere Ende der Vorlage belichtet wird, was dann außer der Vorlage eine unnötige Bestrahlung und Erwärmung von anderen Teilen zur Folge hat. Außerdem nimmt der Stromstoß zu, wodurch Geräusche erzeugt werden.In a copier, a tungsten lamp is generally used as the light source for exposure purposes. In Fig. 1 and 2, the rise time of a quantity of light are illustrated, which is provided by such a light source when the applied voltage to the light source by hand to V ₁, V ₂ and V ₃ is changed. In a copying machine in which a photosensitive member is imagewise exposed to an original while the light source and the optics or the original are moved, it can be assumed that the time at which an exposure of the original is made by the movement of the light source and the optics or the template is initiated, coincides with the point in time at wel chem the amount of light supplied by the light source increases, for example when a voltage of V ₂ is applied. When the voltage applied to the light source is changed to V ₃ in order to reduce the blackening of the copy image (a dark image), the amount of light emitted from the light source is insufficient at the time at which the front end of the original is to be exposed . As a result, the front end of the original is insufficiently exposed, resulting in non-uniformity in the density of the copy image in the area of the front end. If, on the other hand, the voltage applied to the light source is increased to V ₁ to increase the blackening of the copy image, the amount of light emitted by the light source increases before the front end of the original is exposed, which then, in addition to the original, unnecessary irradiation and heating from other parts. In addition, the rush current increases, thereby generating noise.

Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wird gemäß der Erfindung eine Spannung, die sich von einer Spannung unterscheidet, welche verwendet wird, um eine geforderte Schwärzung bzw. eine geforderte optische Dichte zu schaffen, vorübergehend angelegt, wenn eine Lichtquelle, welche zu Belichtungszwecken verwendet wird, aktiviert wird, um ein konstantes Zeitintervall verkürzter Dauer vom Beginn des Aktivierens der Lichtquelle bis zum Abschluß des Anstiegs der Lichtmenge zu erhalten.To overcome these difficulties, according to the invention a tension different from a tension, which is used to achieve a required density or to create a required optical density, temporarily applied when a light source which too Exposure purposes is used, is activated to a constant time interval of reduced duration from the beginning of the Activate the light source until the rise is complete the amount of light.

Wenn in Fig. 3 die Spannung welche gewählt ist, um eine gewünschte Schwärzung zu schaffen, niedrig ist, wird anfangs eine hohe Spannung an die Lichtquelle angelegt. Wenn dagegen die Spannung, um eine ausgewählte Schwärzung zu schaffen, hoch gewählt ist, ist die an die Lichtquelle angelegte Anfangsspannung niedriger als eine derartige Spannung und sie wird nachträglich allmählich erhöht.In Fig. 3, when the voltage chosen to provide a desired density is low, a high voltage is initially applied to the light source. On the other hand, if the voltage to create a selected density is selected to be high, the initial voltage applied to the light source is lower than such voltage and it is gradually increased afterwards.

In Fig. 4 ist ein Kopiergerät gemäß einer Ausführungsform mit Merkmalen nach der Erfindung dargestellt, in welchem ein photo­ empfindliches Teil bildmäßig mit einer Vorlage belichtet wird, wobei zum Abtasten eine Belichtungslichtquelle und eine Optik (oder die Vorlage) bewegt werden. Eine Steuereinheit 1 steuert das gesamte Kopiergerät, und dies kann mittels ei­ nes Mikrocomputers u. ä. durchgeführt werden. Das Kopier­ gerät weist auch eine Betätigungseinrichtung in Form eines Steuerpults 2 auf, welches zum Auswäh­ len einer Betriebsart und des Schwärzungsgrades eines Kopierbildes und zur Anzeige der Betriebsbe­ dingungen des Geräts dient. Eine Lampensteuereinrichtung 3, welche zum Einstellen des Schwärzungsgrades eines Kopierbildes verwendet wird, weist einen Digital/Analog-Umsetzer 4 und eine Regulierschaltung 5 auf und erhält ein Schwärzungs­ steuersignal von der Steuereinheit 1, um eine an eine Be­ lichtungslampe 6 anzulegende Spannung zu erzeugen und zu stabilisieren. Wenn ein spezieller Schwärzungsgrad eines Ko­ pierbildes von einem Benutzer an dem Steuerpult 2 gewählt wird, wird ein entsprechendes Signal in der Steuereinheit 1 gespeichert und wird auch durch das Steuerpult 2 angezeigt. Wenn beispielsweise eine Schwärzung, die einer Lampenspan­ nung von V₃ entspricht, gewählt ist, wird am Anfang eines Kopiervorgangs eine Spannung, die beispielsweise höher als V₃ ist, und ein Schwärzungssteuersignal, das beispielsweise dem Wert V₂ entspricht, am Ausgang der Lampensteuereinrichtung 3 erzeugt, um die Anstiegsänderung in der von der Lampe 6 abgegebenen Lichtmenge zu beschleunigen. Das Schwärzungssteuersignal wird nachträglich schrittweise oder kontinuierlich geschaltet, um die an die Lampe 6 angelegte Spannung auf den Wert V₃ zu verringern. Wenn dagegen der Schwärzungsgrad eines Kopierbildes, die einer Lampenspannung von V₁ entspricht, gewählt ist, gibt die Steuereinheit 1 ein Schwärzungssteuersignal ab, das kleiner als der Span­ nungswert V₁ und beispielsweise dem Spannungswert V₂ ent­ spricht, und das Steuersignal wird anschließend entweder schrittweise oder kontinuierlich geschaltet, um die an die Lampe 6 angelegte Spannung auf den Wert V₁ zu erhöhen.In FIG. 4, a copying machine is illustrated according to an embodiment having features according to the invention, in which a photosensitive member is exposed imagewise with a template, wherein an exposure light source and an optical system (or the template) are moved for scanning. A control unit 1 controls the entire copying machine, and this can be done by means of a microcomputer and the like. The copier device also has an actuating device in the form of a control panel 2 , which is used to select an operating mode and the degree of blackening of a copy image and to display the operating conditions of the device. A lamp control device 3 , which is used to adjust the degree of blackening of a copy image, has a digital / analog converter 4 and a regulating circuit 5 and receives a blackening control signal from the control unit 1 to generate a voltage to be applied to a lighting lamp 6 and to stabilize. If a specific degree of density of a copy is selected by a user on the control panel 2 , a corresponding signal is stored in the control unit 1 and is also displayed by the control panel 2. For example, if a blackening that corresponds to a lamp voltage of V ₃ is selected, a voltage that is higher than V ₃, for example, and a blackening control signal, which corresponds, for example, to the value V ₂, at the output of the lamp control device 3 is at the beginning of a copying process is generated to accelerate the increase change in the amount of light emitted from the lamp 6. The blackening control signal is subsequently switched gradually or continuously in order to reduce the voltage applied to the lamp 6 to the value V ₃. If, on the other hand, the degree of blackening of a copy image, which corresponds to a lamp voltage of V ₁, is selected, the control unit 1 outputs a blackening control signal which is smaller than the voltage value V ₁ and, for example, the voltage value V ₂ ent speaks, and the control signal is then either stepwise or switched continuously to increase the voltage applied to the lamp 6 to the value V ₁.

Eine Ausführungsform der Lampensteuereinrichtung 3 ist in Fig. 5a und 5b dargestellt. Die Reguliereinrichtung 5 weist einen Ausgangsspannungsdetektor 5-1 auf, welcher durch einen Rückkopplungstransformator T 2 und Dioden D 17 bis D 20 gebildet ist. Die an die Belichtungslampe 6 abgegebene Aus­ gangsspannung wird durch den Transformator T 2 festgestellt, welcher sie heruntertransformiert, und die Diodenbrücke D 17 bis D 20 richtet sie in eine Gleichspannung gleich. Die Re­ guliereinrichtung weist auch eine Vergleichs- und Steuer­ schaltung 5-1 auf, welche durch einen Vergleicher IC 1, einen Transistor Q 3, Dioden D 11, D 12, D 15 und D 16, Kondensatoren C 5 und C 6, Widerstände R 5 bis R 8 und RAY 21 bis RAY 26 gebil­ det ist. Hierbei wird eine Ausgangsspannung von dem Aus­ gangsspannungsdetektor 5-1 mittels der Diode D 15 und des Kondensators C 6 in eine Steuerspannung Vc umgewandelt. Der Vergleicher IC 1 vergleicht die Steuerspannung Vc mit einer Bezugsspannung von dem Digital-Analog-Umsetzer 4, um eine Triggerphasensteuerung zu schaffen, so daß eine Ausgangs­ spannung, die der Bezugsspannung entspricht, erzeugt wird, um sie als Phasensteuerspannung an die Lichtquelle in Form der Lampe 6 anzulegen. Wenn beispielsweise die an die Lampe 6 angelegte Ausgangs­ spannung ansteigt, um dadurch die Steuerspannung Vc zu er­ höhen, erzeugt der Vergleicher IC 1 einen geringeren Ausgang, um dadurch die Triggerphase zu verzögern, um so zu verhin­ dern, daß die Ausgangsspannung an der Lampe 6 ansteigt. Wenn dagegen die Bezugsspannung Vs des Digital-Analog- Umsetzers 4 ansteigt, erzeugt der Vergleicher IC 1 einen höheren Ausgang, um dadurch die Triggerphase vorzuschieben, wodurch die Ausgangsspannung an der Lampe 6 erhöht wird. Wenn die Bezugsspannung Vs abnimmt, wird auch der Ausgang des Vergleichers IC 1 niedriger, wodurch die Triggerphase verzögert wird, um dadurch die an die Lampe 6 abgegebene Ausgangsspannung zu erniedrigen.An embodiment of the lamp control device 3 is shown in FIGS. 5a and 5b. The regulating device 5 has an output voltage detector 5-1 , which is formed by a feedback transformer T 2 and diodes D 17 to D 20 . The power delivered to the exposure lamp 6 off output voltage is detected by the transformer T 2 which they stepped down, and the diode bridge D 17 to D 20 it is directed into a DC voltage equal. The Regulating device also has a comparison and control circuit 5-1 , which by a comparator IC 1 , a transistor Q 3 , diodes D 11 , D 12 , D 15 and D 16 , capacitors C 5 and C 6 , resistors R 5 to R 8 and RAY 21 to RAY 26 is gebil det. Here, an output voltage from the output voltage detector 5-1 is converted into a control voltage Vc by means of the diode D 15 and the capacitor C 6. The comparator IC 1 compares the control voltage Vc with a reference voltage from the digital-to-analog converter 4 to provide trigger phase control so that an output voltage corresponding to the reference voltage is generated to be used as a phase control voltage to the light source in the form of the Apply lamp 6 . If, for example, the output voltage applied to the lamp 6 increases, thereby increasing the control voltage Vc , the comparator IC 1 generates a lower output, thereby delaying the trigger phase so as to prevent the output voltage from the lamp 6 increases. On the other hand, when the reference voltage Vs of the digital-to-analog converter 4 increases, the comparator IC 1 produces a higher output, thereby advancing the trigger phase, whereby the output voltage at the lamp 6 is increased. If the reference voltage Vs decreases, the output of comparator IC 1 is lower, will be delayed whereby the trigger phase, to thereby lower the power delivered to the lamp 6 output voltage.

Eine Triggerschaltung 5-3 ist durch einen Unÿunction- Transistor PUT 1 (der nachstehend als PU-Transistor bezeich­ net wird), Transistoren Q 1, Q 2, einen Impulsübertrager PT 1, Dioden D 6 bis D 10, D 13 , D 14, Widerstände R 4, RAY 11 bis RAA 16 und Kondensatoren C 3, C 4 und C 13 gebildet. Eine tra­ pezförmige Spannung wird an die Steuer- oder Gateelektrode des Transistors PUT 1 angelegt, um sie bei jeder Halbperiode einer Wechselstromquelle S zurückzusetzen. Wenn ein Trigger­ signal oder ein Lampenbeleuchtungssignal, das von der Steu­ ereinheit angelegt wird, beendet ist oder einen erdfreien Pegel H annimmt, wird der Transistor Q 2 angeschaltet, wodurch ein Laden des Kondensators C 3 verhindert wird. Wenn das Trigger­ signal einen Anschalt- oder einen niedrigen Pegel annimmt, welcher annähernd gleich 0 V ist, wird der Transistor Q 2 ab­ geschaltet, wodurch sich dann der Kondensator C 3 zu laden beginnt. Der Kondensator C 3 wird über den Transistor Q 1 fortlaufend auf einen Pegel geladen, welcher nahe bei der Ausgangsspannung des Vergleichers IC 1 liegt, und wird dann über den Widerstand RAY 13 allmählich weiter geladen. Wenn die Spannung an dem Kondensator C 3 die Gatespannung des Transistors PUT 1 übersteigt, wird letzterer angeschaltet. Hierdurch kann sich dann der Kondensator C 3 über den Im­ pulswandler PT 1 entladen, wodurch dann ein Triac TRC ange­ schaltet wird. Wenn der Vergleicher IC 1 einen hohen Ausgang erzeugt, erfordert es weniger Zeit, bis die Spannung an dem Kondensator C 3 die Gatespannung des Transistors PU TI über­ steigt, wodurch dann ein Triggersignal zu einem früheren Zeitpunkt erzeugt wird. Wenn der Vergleicher IC 1 einen niedrigen Ausgang erzeugt, dauert es längere Zeit, bis die Spannung an dem Kondensator C 3 die Gatespannung des Tran­ sistors PU TI überschreitet, wodurch dann ein Triggersignal mit einer verzögerten Phase erzeugt wird.A trigger circuit 5-3 is made up of an unÿunction transistor PUT 1 (hereinafter referred to as a PU transistor), transistors Q 1 , Q 2 , a pulse transmitter PT 1 , diodes D 6 to D 10 , D 13 , D 14 , Resistors R 4 , RAY 11 to RAA 16 and capacitors C 3 , C 4 and C 13 are formed. A trapezoidal voltage is applied to the control or gate electrode of the transistor PUT 1 to reset it every half cycle of an AC power source S. When a trigger signal or a lamp lighting signal, which is applied by the control unit, has ended or assumes a floating level H , the transistor Q 2 is switched on, whereby charging of the capacitor C 3 is prevented. When the trigger signal assumes a switch-on or a low level, which is approximately equal to 0 V, the transistor Q 2 is switched off, whereby the capacitor C 3 then begins to charge. The capacitor C 3 is continuously charged via the transistor Q 1 to a level which is close to the output voltage of the comparator IC 1 , and is then gradually further charged via the resistor RAY 13. When the voltage on the capacitor C 3 exceeds the gate voltage of the transistor PUT 1 , the latter is switched on. As a result, the capacitor C 3 can then discharge via the pulse converter PT 1 , whereby a triac TRC is then switched on. If the comparator IC 1 generates a high output, it takes less time for the voltage on the capacitor C 3 to rise above the gate voltage of the transistor PU TI , which then generates a trigger signal at an earlier point in time. When the comparator IC 1 generates a low output, it takes a long time for the voltage on the capacitor C 3 to exceed the gate voltage of the transistor PU TI , which then generates a trigger signal with a delayed phase.

Eine Ansteuerschaltung 5-4 ist durch das Triac TRC, eine Diode D 1, Kondensatoren C 1, C 2 und C 15, einen Widerstand R 1, einen Kontakt C 1-1, eine Spule L 1 und einen Spannungs­ stoßunterdrücker SK 1 gebildet. Das Triac TRC wird entspre­ chend einem Impuls von dem Impulswandler PT 1 angeschaltet, wodurch eine Spannung von der Wechselstromquelle an die Be­ lichtungslampe 6 angelegt wird. Wenn das Triggersignal als Folge eines Ausfalls oder Versagens der Steuereinheit vorhanden ist, oder wenn die Belichtungslampe 6 als Folge eines Kurzschlusses des Triacs TRC ständig angeschaltet ist und damit leuchtet, wird durch eine Zeitgeberschaltung 5-5, welche wirksam ist, um den Relaiskontakt X 1-1 einer Sicherheitsschaltung zu öffnen, festgestellt, daß aufzu­ hören ist, die Spannung an die Belichtungslampe 6 anzulegen. Der Kondensator C 1 bildet ein äußeres Störschutzfilter, und durch den Kondensator C 2 und die Spule L 1 ist ein Filter ge­ bildet, das von dem Triac TRC erzeugte Geräusche ausfiltert. Der Spannungsstoßunterdrücker SK 1 verhindert ein ungünsti­ ges Zünden des Triacs TRC.A drive circuit 5-4 is formed by the triac TRC , a diode D 1 , capacitors C 1 , C 2 and C 15 , a resistor R 1 , a contact C 1-1 , a coil L 1 and a voltage surge suppressor SK 1 . The triac TRC is turned on accordingly to a pulse from the pulse converter PT 1 , whereby a voltage from the AC source to the lighting lamp 6 is applied. If the trigger signal is present as a result of a failure or failure of the control unit, or if the exposure lamp 6 is constantly switched on as a result of a short circuit of the triac TRC and thus lights up, a timer circuit 5-5 , which is effective, is used to switch relay contact X 1 -1 to open a safety circuit, found that is to stop applying the voltage to the exposure lamp 6 . The capacitor C 1 forms an external noise filter, and a filter is formed by the capacitor C 2 and the coil L 1 , which filters out noises generated by the triac TRC. The SK 1 voltage surge suppressor prevents unfavorable ignition of the TRC triac.

Die Zeitgeberschaltung 5-5 ist durch einen Vergleicher IC 2, Transistoren Q 4 bis Q 6, ein Relais X 1, Dioden D 21 bis D 28, Kondensatoren C 8 bis C 12 und C 14, Widerstände R 9, R 10, RAY 31 bis RAY 35, RAY 41 bis RAY 44, RAY 51 bis RAY 54 ge­ bildet. Durch einen Ausgang von dem Ausgangsspannungsdetek­ tor 5-1 werden die Transistoren Q 8 und Q 7 angeschaltet, wo­ durch der Transistor Q 6 ausgeschaltet wird, so daß dann mit dem Laden des Kondensators C 10 begonnen wird. Wenn die Dauer des Ausgangs am Ausgangsspannungsdetektor 5-1 eine Zeitdauer überschreitet, welche durch die Zeitkonstante des Kondensa­ tors C 10 und des Widerstands R 9 festgelegt ist, nimmt der Ausgang des Vergleichers IC 2 einen niedrigen Pegel ein, wodurch der Transistor Q 4 abgeschaltet wird, um dadurch das Relais X 1 zu entregen, wodurch dessen Kontakt X 1-1 ge­ öffnet wird. Gleichzeitig wird der Transistor Q 5 angeschal­ tet, und dessen Ausgang an die Steuereinheit angelegt.The timer circuit 5-5 is made up of a comparator IC 2 , transistors Q 4 to Q 6 , a relay X 1 , diodes D 21 to D 28 , capacitors C 8 to C 12 and C 14 , resistors R 9 , R 10 , RAY 31 to RAY 35 , RAY 41 to RAY 44 , RAY 51 to RAY 54 ge. By an output from the output voltage detector 5-1 , the transistors Q 8 and Q 7 are turned on, where the transistor Q 6 is turned off, so that the charging of the capacitor C 10 is then started. If the duration of the output at the output voltage detector 5-1 exceeds a period of time which is determined by the time constant of the capacitors C 10 and the resistor R 9 , the output of the comparator IC 2 assumes a low level, whereby the transistor Q 4 is turned off , to thereby de-energize the relay X 1 , whereby its contact X 1-1 ge is opened. At the same time the transistor Q 5 is switched on and its output is applied to the control unit.

Eine Energieversorgungsschaltung 5-6 ist durch einen Trans­ formator TR 1, Dioden D 2 bis D 5 und D 8, Widerstände R 2, R 3, RAY 27, Zenerdioden ZD 1 und ZD 2 und einen Kondensator C 7 ge­ bildet. Die von der Quelle S angelegte Spannung wird durch den Transformator T 1 transformiert, und durch die Dioden­ brücke D 2 bis D 5 gleichgerichtet; die sich ergebende Span­ nung wird mit Hilfe der Zenerdioden ZD 1 und ZD 2 und mit Hilfe des Kondensators C 7 stabilisiert. Die Spannung an der Anode der Diode D 8 stellt eine trapezförmige Spannung dar, durch welche die Triggerschaltung 5-3 für jede Halb­ periode rückgesetzt wird. A power supply circuit 5-6 is formed by a transformer TR 1 , diodes D 2 to D 5 and D 8 , resistors R 2 , R 3 , RAY 27 , Zener diodes ZD 1 and ZD 2 and a capacitor C 7 . The voltage applied by the source S is transformed by the transformer T 1 , and rectified by the diode bridge D 2 to D 5 ; the resulting voltage is stabilized with the aid of the Zener diodes ZD 1 and ZD 2 and with the aid of the capacitor C 7. The voltage at the anode of diode D 8 illustrates a trapezoidal voltage, by which the trigger circuit is reset period for each half-5-3.

Der Digital-Analog-Umsetzer 4 weist einen Dekodierer DEC auf, welcher ein kodiertes Signal von der Steuereinheit 1 dekodiert, um einen Analogschalter S 1 bis Sn anzusteuern. Diese Analogschalter sind entsprechend geschaltet, um einen Teil oder alle Widerstandsnetzwerke R 11 bis R (1 n-1) auszuwählen, um eine Bezugsspannung zu schaffen, welche an die Vergleichs- und Steuerschaltung 5-2 angelegt wird. Der Dekodierer DEC kann weggelassen werden, wenn die Analogschalter S 1 bis Sn unmittelbar von der Steuerschaltung 1 angesteuert werden.The digital-to-analog converter 4 has a decoder DEC which decodes a coded signal from the control unit 1 in order to control an analog switch S 1 to Sn . These analog switches are appropriately switched to select part or all of the resistor networks R 11 to R ( 1 n - 1 ) in order to provide a reference voltage which is applied to the comparison and control circuit 5-2 . The decoder DEC may be omitted when the analog switch S 1 to Sn are controlled directly from the control circuit. 1

Ein Steuern über die Anstiegszeit der Belichtungslampe 6 wird nunmehr beschrieben. Ein Benutzer wählt einen ganz bestimmten Schwärzungsgrad bzw. optische Dichte eines Kopiebildes auf dem Steuerpult 2. Wenn der gewählte Schwärzungsgrad hoch ist, erzeugt die Lampensteuereinrichtung 3 eine Ausgangsspannung geringerer Größe. In diesem Fall hat die Lampe 6 eine längere Anstiegszeit, und die Steuereinheit 1 verringert die Anstiegszeit, indem sie eine solche Steuerung vorsieht, daß eine hohe Ausgangsspannung unmittelbar angelegt wird, nachdem das Triggersignal angeschaltet wird. Beispielsweise soll eine Ausgangsspannung, welche der gewählten Schwärzung entspricht, gleich 55 V sein. Entsprechend dem Triggersignal wird dann die Ausgangsspannung nacheinander in der Weise 70→ 67→ 64→ 61→ 58→ 55 V geändert. In Fig. 6 ist die Beziehung zwischen dem Schwärzungssteuersignal von der Steuereinheit 1 und dem aktivierten Analogschalter oder der gewählten Ausgangsspannung dargestellt. Wie dargestellt, sind fünfzehn Pegel mit No. 1 bis No. 15 bezeichnet. Die Steuereinheit 1 arbeitet so, daß sie das Schwärzungssteuersignal in der Art von No. 8→ No. 7→ . . . No. 4→ No. ändert. In Fig. 7 ist ein entsprechendes Zeitdiagramm dargestellt. Wenn der spezielle ausgewählte Schwärzungsgrad bzw. optische Dichte hell ist, oder wenn die dem gewählten Schwärzungsgrad entsprechende Ausgangsspannung gleich 85 V ist, wird die Ausgangsspannung nacheinander entspre­ chend dem Triggersignal in der Form 70→ 73→ 76→ 79→ 82→ 85 geändert. Schließlich ändert die Steuereinheit 1 nacheinander das Schwärzungssteuersignal in der Weise No. 8→ No. 9→ . . . No. 12→ No. 13. In Kurve 8 ist ein ent­ sprechendes Zeitdiagramm dargestellt.Controlling the rise time of the exposure lamp 6 will now be described. A user selects a very specific degree of blackening or optical density of a copy image on the control panel 2 . If the selected degree of blackening is high, the lamp control device 3 generates an output voltage of a smaller magnitude. In this case, the lamp 6 has a longer rise time, and the control unit 1 reduces the rise time by providing control such that a high output voltage is applied immediately after the trigger signal is turned on. For example, an output voltage that corresponds to the selected density should be equal to 55 V. According to the trigger signal, the output voltage is then successively changed in the manner 70 → 67 → 64 → 61 → 58 → 55 V. In FIG. 6, the relationship between the Schwärzungssteuersignal from the control unit 1 and the activated analog switch or the selected output voltage is shown. As shown, there are fifteen levels with No. 1 to No. 15 designated. The control unit 1 operates to receive the darkness control signal in the manner of No. 8 → No. 7 →. . . No. 4 → No. changes. A corresponding timing diagram is shown in FIG. 7. If the particular selected density or optical density is light, or if the output voltage corresponding to the selected density is 85 V, the output voltage is successively changed according to the trigger signal in the form 70 → 73 → 76 → 79 → 82 → 85. Finally, the control unit 1 successively changes the darkness control signal in the manner No. 8 → No. 9 →. . . No. 12 → No. 13. In curve 8 a corresponding time diagram is shown.

In der beschriebenen Anordnung ist die Anstiegszeit der Lam­ pe 6 konstant gehalten worden. Es ist jedoch auch möglich, die an die Lampe angelegte Spannung schrittweise oder kon­ tinuierlich zu erhöhen, um das Schwärzungssteuersignal in Verbindung mit einem sogenannten "weichen Startvorgang" zu ändern, was im allgemeinen angewendet wird, um den Strom­ stoß der Lampe 6 zu unterdrücken.In the arrangement described, the rise time of the lamp 6 has been kept constant. However, it is also possible to gradually or continuously increase the voltage applied to the lamp in order to change the blackening control signal in connection with a so-called "soft start process", which is generally used to suppress the surge of the lamp 6.

In Fig. 9a und 9b ist eine weitere Ausführungsform der Lampensteuereinrichtung 3 dargestellt, welche zum Ein­ stellen des Schwärzungsgrades verwendet wird. In dieser Anordnung wird die Anstiegszeit intern gesteuert; die Schwärzungs­ einstellung ist aufgegeben, und eine Ausgangsspannung kon­ stanter Größe wird für ein vorgegebenes Zeitintervall nach dem Beginn einer Lampenaktivierung erzeugt. Ein Hauptunter­ schied zwischen dieser Anordnung und der in Fig. 5 darge­ stellten Anordnung kann in folgendem gesehen werden: In der Anordnung der Fig. 5 wird das Schwärzungssteuersignal von der Steuer­ einheit 1 benutzt, um die Anstiegszeit der Lampe in Soft­ ware-Art zu ändern. Im Unterschied hierzu weist in der An­ ordnung der Fig. 9a und 9b die Reguliereinrichtung 5 eine Hardware auf, welche als Anstiegszeit-Steuerschaltung 7 arbeitet, welche für ein gegebenes Zeitintervall entspre­ chend dem Triggersignal aktiviert wird. Folglich ist in dieser Anordnung die Wirkungsweise der Steuereinheit 1 ge­ mindert. Ein weiterer Unterschied bezieht sich auf die Isolierung bzw. Trennung zwischen der Primärschaltung, an welche eine Wechselspannung von 100 V angelegt wird, und der Sekundärschaltung, die mit der Steuereinheit verbunden ist. In Fig. 5 sind die Transformatoren T 1 und T 2 und der Impulswandler PT 1 verwendet worden. In der Anordnung der Fig. 9a und 9b ist die Regulierschaltung in die Primär­ schaltung einverleibt, und ein Photoleiter ist an der Grenz­ fläche vorgesehen, um eine Trennung zwischen der Primär- und der Sekundärschaltung zu schaffen, obwohl das Trigger­ signal und das Schwärzungssteuersignal dazwischen übertra­ gen werden kann. Ein in Fig. 9a dargestelltes Bauelement IC 3 stellt eine Integration der Funktionen dar, die durch die in Fig. 5 dargestellten Blöcke 5-1, 5-2 (teilweise), 5-3 und 5-5 durchgeführt werden, und die Grundfunk­ tionen der verschiedenen Bauteile sind im wesentlichen die­ selben wie die, die oben in Verbindung mit Fig. 5 dargestellt und beschrieben sind.In Fig. 9a and 9b, a further embodiment of the lamp control device 3 is shown, which is used to set the degree of blackening. In this arrangement the rise time is controlled internally; The blackening setting is abandoned, and an output voltage of constant magnitude is generated for a predetermined time interval after the start of lamp activation. A major difference between this arrangement and the arrangement shown in Fig. 5 Darge can be seen in the following: In the arrangement of Fig. 5, the blackening control signal from the control unit 1 is used to change the rise time of the lamp in soft ware type . In contrast thereto, in an arrangement, of FIG. 9a and 9b, the regulator 5 is a hardware, which operates as a rise time control circuit 7, which is for a given time interval accordingly the trigger signal is activated. Consequently, the operation of the control unit 1 is reduced in this arrangement. Another difference relates to the isolation between the primary circuit, to which an AC voltage of 100 V is applied, and the secondary circuit, which is connected to the control unit. In Fig. 5, the transformers T 1 and T 2 and the pulse converter PT 1 have been used. In the arrangement of Figs. 9a and 9b, the regulating circuit is incorporated into the primary circuit, and a photoconductor is provided at the interface to create a separation between the primary and secondary circuits, although the trigger signal and the blackening control signal transmits therebetween gen can be. A component IC 3 shown in Fig. 9a represents an integration of the functions that are performed by the blocks 5-1 , 5-2 (partially), 5-3 and 5-5 shown in Fig. 5, and the basic functions the various components are essentially the same as those illustrated and described above in connection with FIG.

In der Anordnung der Fig. 9a ist ein Digital-Analog-Um­ setzer 4 durch Photokoppler PC 1 bis PC 6, einen Dekodierer DEC 2, Analogschalter S 11 bis S 18, Dioden D 29 und D 30, so­ wie Widerstände R 21 bis R 41 gebildet. Ein Schwärzungssteu­ ersignal von der Steuereinheit 1 wird über die Photokopp­ ler PC 3 bis PC 6 an den Dekodierer DEC angelegt, welcher es dekodiert, um einen der Analogschalter S 11 bis S 18 auszuwählen, um einen durch das Widerstandsnetzwerk R 32 bis R 41 dargestellten, ganz bestimmten Widerstandswert aus­ zuwählen, um auf diese Weise eine Bezugsspannung Vs festzu­ setzen. Eine Vergleichs- und Steuerschaltung 5-1 ist durch Operationsverstärker A 1, A 2, eine Konstantstromquelle CC 1, einen Transistor Q 9, Dioden D 31, D 32, Kondensatoren C 16, C 17, Widerstände R 42 bis R 56, RAY 61 und einen Inverter N 1 gebildet. Sie spricht auf das Triggersignal an, welches den Photokoppler PC 1 anschaltet, indem eine Differenz zwi­ schen einem Ausgang von dem Ausgangsspannungsdetektor 5-1 und der Bezugsspannung Vs erhalten und die Zündstellung von Triacs TRC 1 und TRC 2 gesteuert wird, so daß eine dem Schwärzungssteuersignal entsprechende Ausgangsspannung für Anlegen an die Lampe erzeugt wird. Wenn die Bezugsspan­ nung Vs niedrig ist, werden die Triacs TRC 1 und TRC 2 be­ schleunigt gezündet, wodurch die an die Lampe 6 angelegte Ausgangsspannung erhöht wird. Wenn dagegen die Bezugsspan­ nung Vs hoch ist, werden die Triacs TRC 1 und TRC 2 verzögert gezündet, wodurch die Ausgangsspannung an der Lampe 6 erniedrigt wird.In the arrangement of FIG. 9a, a digital-to-analog converter 4 is through photocouplers PC 1 to PC 6 , a decoder DEC 2 , analog switches S 11 to S 18 , diodes D 29 and D 30 , as well as resistors R 21 to R 41 formed. A blackening control signal from the control unit 1 is applied via the photocouplers PC 3 to PC 6 to the decoder DEC , which decodes it in order to select one of the analog switches S 11 to S 18 to select one represented by the resistor network R 32 to R 41 , to select a very specific resistance value in order to set a reference voltage Vs. A comparison and control circuit 5-1 is made up of operational amplifiers A 1 , A 2 , a constant current source CC 1 , a transistor Q 9 , diodes D 31 , D 32 , capacitors C 16 , C 17 , resistors R 42 to R 56 , RAY 61 and an inverter N 1 is formed. It responds to the trigger signal which turns on the photocoupler PC 1 by a difference between an output from the output voltage detector 5-1 and the reference voltage Vs obtained and the ignition position of triacs TRC 1 and TRC 2 is controlled so that one of the blackening control signal corresponding output voltage for application to the lamp is generated. When the reference voltage Vs is low, the triacs TRC 1 and TRC 2 are ignited accelerated, whereby the output voltage applied to the lamp 6 is increased. If, on the other hand, the reference voltage Vs is high, the triacs TRC 1 and TRC 2 are ignited with a delay, as a result of which the output voltage at the lamp 6 is lowered.

Die Anstiegszeit-Steuerschaltung 7 ist durch Transistoren Q 10 bis Q 13, Kondensatoren C 19, C 20, Dioden D 34, D 35 und Widerstände R 58, bis R 66 gebildet. Wenn der Photokoppler PC 1 durch das Triggersignal angeschaltet wird, wird der Transistor Q 12 sowie der Transistor Q 11 ausgeschaltet, wo­ durch der Transistor Q 10 nichtleitend wird, um dadurch den Transistor Q 13 für ein Zeitintervall τ ausgeschaltet zu halten, das durch die durch den Widerstand R 58 und den Kon­ densator C 19 gebildete Zeitkonstante festgelegt worden ist, wodurch die analoge Schaltungsanordnung in dem Digital-Analog- Umsetzer 4 frei wird, welcher die Bezugsspannung entspre­ chend dem Schwärzungssteuersignal erzeugt. Folglich nimmt die Bezugsspannung Vs ihren Minimalwert an, wodurch die an die Lampe 6 angelegte Ausgangsspannung auf ihren Maxi­ malwert ansteigt. Nachdem die Zeit τ verstrichen ist, wird der Transistor Q 13 angeschaltet, um die analoge Schaltungsan­ ordnung wirksam zu machen, wodurch eine Ausgangsspannung erzeugt wird, welche dem Schwärzungssteuersignal entspricht. In Fig. 10 ist ein entsprechendes Zeitdiagramm dargestellt. In dem dargestellten Beispiel ist die Anstiegszeit der Lam­ pe, welche sich aus dem Maximalwert der an die Lampe 6 ange­ legten Ausgangsspannung ergibt, als Basis gewählt, und die Ausgangsspannung der Lampe 6 wird auf einen hohen Wert ge­ steuert, um die Anstiegszeit zu verringern, wenn das Trigger­ signal angelegt ist. Ein Ausgangsspannungsdetektor 5-1 ist durch Operationsver­ stärker A 3 bis A 5, Dioden D 36 bis D 38, Widerstände RAY 62 bis RAY 66 und eine Konstantstromquelle CC 2 gebildet. Der Detek­ tor hat den Zweck, eine an die Lampe 6 angelegte Ausgangs­ spannung zu fühlen. Eine Triggerschaltung 5-3 ist durch Operationsvertärker A 6 bis A 8, Transistoren Q 14 bis Q 16, Konstantstromquellen CC 3 bis CC 5, Dioden D 33, D 39 bis D 49, Widerstände R 57, RAY 67 und einen Kondensator C 18 ge­ bildet. Sie löst ein Triac TRC 2 in einer Ansteuerschaltung 5-4 entsprechend dem Ausgangssignal von der Vergleichs- und Steuerschaltung 5-2 aus. Die Ansteuerschaltung 5-4 ist durch Triacs TRC 1, TRC 2, Kondensatoren C 21 bis C 25, eine Spule L 1, einen Relaiskontakt X 1-1 und Widerstände R 58 bis R 62 gebildet. Die Ansteuerschaltung wird durch ein Ausgangs­ signal von der Triggerschaltung 5-3 getriggert, um eine Phasensteuerung über die an die Lampe 6 angelegte Spannung zu schaffen. Eine Zeitgeberschaltung 5-4 ist durch Opera­ tionsverstärker A 9, A 10, eine NOR-Schaltung NOR, Transisto­ ren Q 17 bis Q 26, Konstantstromquellen CC 6 bis CC 9, einen Photokoppler PC 7, ein Relais X 1, Dioden D 50 bis D 59, einen Inverter N 2, Widerstände RAY 68 bis RAY 70, R 63 bis R 69 und Kondensatoren C 26, C 27 gebildet. Entsprechend einem ver­ längerten An-Zustand des Triggersignals oder entsprechend einem Kurzschließen von Triacs TRC 1 und TRC 2 arbeitet der Zeitgeber, um das Anlegen der Spannung an die Lampe 7 zu beenden. Eine Energieversorgungsschaltung 5-6 ist durch Zenerdioden ZD 3, ZD 4, Dioden D 50 bis D 64, Kondensatoren C 28 bis C 31 und Widerstände R 69 bis R 65 gebildet und wird be­ trieben, um eine Spannung von der Quelle S in eine ent­ sprechende Gleichspannung umzusetzen und bewirkt obendrein eine Spannungsstabilisierung. Diese Schaltungen 5-1, 5-3 bis 5-6 arbeiten in ähnlicher Weise wie oben in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben.The rise time control circuit 7 is formed by transistors Q 10 to Q 13 , capacitors C 19 , C 20 , diodes D 34 , D 35 and resistors R 58 to R 66 . When the photocoupler PC 1 is switched on by the trigger signal, the transistor Q 12 and the transistor Q 11 are switched off, whereupon the transistor Q 10 becomes non-conductive, thereby keeping the transistor Q 13 switched off for a time interval τ which is determined by the the resistor R 58 and the capacitor C 19 formed time constant has been set, whereby the analog circuitry in the digital-to-analog converter 4 is free, which generates the reference voltage accordingly to the blackening control signal. As a result, the reference voltage Vs takes its minimum value, whereby the output voltage applied to the lamp 6 increases to its maximum value. After the time τ has elapsed, the transistor Q 13 is turned on to make the analog circuit arrangement effective, whereby an output voltage is generated which corresponds to the blackening control signal. A corresponding timing diagram is shown in FIG. In the illustrated example, the rise time of Lam's pe, which results from the maximum value of the to the lamp 6 loaded output voltage chosen as a basis, and the output voltage of the lamp 6 is controlled ge to a high value, in order to reduce the rise time, when the trigger signal is applied. An output voltage detector 5-1 is formed by Operationsver stronger A 3 to A 5 , diodes D 36 to D 38 , resistors RAY 62 to RAY 66 and a constant current source CC 2 . The purpose of the detector is to sense an output voltage applied to the lamp 6. A trigger circuit 5-3 is ge through operational amplifiers A 6 to A 8 , transistors Q 14 to Q 16 , constant current sources CC 3 to CC 5 , diodes D 33 , D 39 to D 49 , resistors R 57 , RAY 67 and a capacitor C 18 forms. It triggers a triac TRC 2 in a control circuit 5-4 according to the output signal from the comparison and control circuit 5-2 . The control circuit 5-4 is formed by triacs TRC 1 , TRC 2 , capacitors C 21 to C 25 , a coil L 1 , a relay contact X 1-1 and resistors R 58 to R 62 . The control circuit is triggered by an output signal from the trigger circuit 5-3 in order to create a phase control via the voltage applied to the lamp 6. A timer circuit 5-4 is operational amplifiers A 9 , A 10 , a NOR circuit NOR , Transisto ren Q 17 to Q 26 , constant current sources CC 6 to CC 9 , a photocoupler PC 7 , a relay X 1 , diodes D 50 to D 59 , an inverter N 2 , resistors RAY 68 to RAY 70 , R 63 to R 69 and capacitors C 26 , C 27 are formed. The timer operates in accordance with an extended on state of the trigger signal or in accordance with a short-circuiting of triacs TRC 1 and TRC 2 in order to terminate the application of the voltage to the lamp 7. A power supply circuit 5-6 is formed by Zener diodes ZD 3 , ZD 4 , diodes D 50 to D 64 , capacitors C 28 to C 31 and resistors R 69 to R 65 and is operated to convert a voltage from the source S into an ent converting speaking DC voltage and also causes voltage stabilization. These circuits 5-1 , 5-3 to 5-6 operate in a manner similar to that described above in connection with FIG .

In Fig. 11 ist ein in einem Kopiergerät verwendetes Steuer- bzw. Bedienungsfeld dargestellt. Wie dargestellt, weist das Steuerfeld verschiedene Tasten auf, nämlich Einstelltasten 11, welche benutzt werden, um eine gewünschte Anzahl Ko­ pien vorher einzustellen, ein Paar Kassetten-Wähltasten 12, welche verwendet werden, um eine Kassette einer ge­ wünschten Blattgröße auszuwählen, ein Paar Vergrößerungs­ wähltasten 13, mit welchen zwischen einer Vergrößerung von eins und einer Verkleinerung gewählt werden kann, eine Unterbrechungstaste 14, mit welcher eine Unterbrechung des Kopierbetriebs befohlen wird, ein Paar Schwärzungseinstell­ tasten 15 mit einer Taste 15 a für Hell und einer Taste 15 b für dunkel, welche verwendet werden, um einen gewünschten Schwärzungsgrad eines Kopiebildes zu schaffen, eine Lösch/ Stopptaste 16 zum Rücksetzen der Kopienanzahl auf eins und zum Unterbrechen eines Kopiervorgangs, und eine Kopier­ taste 17, mit welcher ein Kopiervorgang eingeleitet wird. Diese Tasten sind entsprechend angeordnet, um ihre Bedie­ nung zu erleichtern. Außerdem weist das Steuerfeld eine Anzeige in Form einer Kopienanzahl-Anzeige 18, welche die Anzahl der herzustellenden Kopien anzeigt, und eine weitere Kopienanzahl-Anzeige 19, welche die Anzahl der bereits her­ gestellten Kopien anzeigt, ein Paar Größenanzeigen 20, welche die Größe der Übertragungsblätter anzeigen, welche in die obere und untere Kassette geladen sind, ein Paar Lampen 21, welche wahlweise aufleuchten, um eine gewählte Vergrößerung anzuzeigen, eine Unterbrechungsanzeigelampe 22, welche aufleuchtet, wenn eine Unterbrechung durchgeführt wird, einen Schwärzungsgradanzeiger 23, welcher den jewei­ ligen Schwärzungsgrad eines hergestellten Kopiebildes an­ zeigt, und einen Abweichungsanzeiger 24 auf. Die Kopier­ taste 17 ist als Schalter ausgebildet, welcher automatisch grün aufleuchtet, wenn ein Kopiervorgang möglich ist, und rot aufleuchtet, wenn ein Kopiervorgang ausgeschlossen ist.In Fig. 11, a control panel used in a copier is shown. As shown, the control panel has various buttons, namely set buttons 11 which are used to set a desired number of copies in advance, a pair of cassette selection buttons 12 which are used to select a cassette of a desired sheet size, a pair of magnifiers selector keys 13 , with which you can choose between an enlargement of one and a reduction, an interrupt key 14 , with which an interruption of the copying operation is commanded, a pair of blackening adjustment keys 15 with a key 15 a for light and a key 15 b for dark, which are used to provide a desired degree of blackness of a copy image, a clear / stop key 16 for resetting the number of copies to one and for interrupting a copying process, and a copy key 17 with which a copying process is initiated. These buttons are arranged accordingly to make them easier to use. The control panel also has a display in the form of a number of copies display 18 which shows the number of copies to be made, and a further number of copies display 19 which shows the number of copies already made, a pair of size displays 20 which show the size of the transfer sheets display, which are loaded in the upper and lower cassette, a pair of lamps 21 , which light up selectively to indicate a selected magnification, an interrupt indicator lamp 22 , which lights up when an interruption is performed, a density indicator 23 , which the respective degree of blackness of a and a deviation indicator 24 . The copy button 17 is designed as a switch which automatically lights up green when copying is possible and lights up red when copying is excluded.

In Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm dargestellt, das ein Schwärzungseinstellungs-Steuerprogramm wiedergibt, das mit­ tels der Steuereinheit 1 durchgeführt wird. Jedesmal wenn entweder die Taste 15 b für dunkel oder die Taste 15 a für hell gedrückt ist, inkrementiert oder dekrementiert die Steuereinheit 1 Daten, die ein Schwärzungsgradsteuersignal darstellen und in einem 4 Bit-Register L gespeichert sind, um 1. Die in dem Register L gespeicherten Daten sind Binär­ daten, die eine Zahl von 1 bis 15 darstellen. Wenn entweder die Taste 15 a oder 15 b gedrückt gehalten ist, werden die Da­ ten in dem Register 11 für jeweils ein Zeitintervall von 0,3 s dekrementiert oder inkrementiert. FIG. 12 shows a flowchart showing a darkness setting control program which is carried out by means of the control unit 1. Whenever either the button 15 b is dark or the button 15a is pressed for bright, increments or decrements the control unit 1 data representing a Schwärzungsgradsteuersignal and in a 4 bit register L are stored to 1. in the register L Stored data are binary data that represent a number from 1 to 15. If either the key 15 a or 15 b is held down, the data in the register 11 are decremented or incremented for a time interval of 0.3 s.

Fig. 13 ist ein Teil eines Ablaufdiagramms, das eine Opera­ tionsfolge darstellt, welche von dem Kopiergerät durchge­ führt wird, das die in Fig. 5 dargestellte Lampensteuereinrichtung enthält. Die Steuereinheit 1 legt anfangs fest, ob das Gerät bereit ist, mit einem Kopiervorgang zu begin­ nen, und erzeugt eine Anzeige, daß ein Kopiervorgang mög­ lich oder ausgeschlossen ist. Wenn das Gerät bereit ist, mit einem Kopiervorgang zu beginnen, und die Kopiertaste 17 gedrückt wird, wird eine Kopierfolge begonnen, indem ein Antriebsmotor und ein Reinigersolenoid angeschaltet werden. Wenn der Antriebsmotor angeschaltet ist, wird eine photo­ empfindliche Trommel in Drehung versetzt, und ein Impuls­ generator erzeugt Impulse synchron mit der Drehbewegung der Trommel. Die sich ergebenden Impulse werden gezählt, und wenn ein Zählstand von 65 erreicht ist, wird der Steuerein­ heits-Ausgang "8", was einer Normalbelichtung entspricht, als ein Schwärzungsgrad-Steuerausgang an die Belichtungs­ lampe 6 angelegt. Anschließend wird der Schwärzungsgrad- Steuerausgang für jedes Zeitintervall von 50 ms entweder um 1 inkrementiert oder dekrementiert; wenn der Schwärzungs­ grad-Steuerausgang gleich in dem Register L gespeicherten Daten, nämlich gleich dem Schwärzungsgrad-Steuersignal wird, welches durch das Drücken der Taste 15 festgelegt ist, geht die Steuereinheit auf den folgenden Schritt über. Fig. 13 is showing a part of a flowchart, the Opera tion follow a which Runaway from the copying machine performs, is containing the lamp control device shown in Fig. 5. The control unit 1 initially determines whether the device is ready to begin a copying process, and generates an indication that a copying process is possible, please include or excluded. When the machine is ready to begin copying and the copy button 17 is pressed, a copying sequence is started by turning on a drive motor and a cleaner solenoid. When the drive motor is switched on, a photosensitive drum is set in rotation and a pulse generator generates pulses in synchronism with the rotation of the drum. The resulting pulses are counted, and when a count of 65 is reached, the control unit output "8", which corresponds to a normal exposure, is applied to the exposure lamp 6 as a density control output. Then the density control output is either incremented or decremented by 1 for each 50 msec time interval; when the density control output becomes equal to data stored in the register L , namely, equal to the density control signal set by pressing the key 15 , the control unit proceeds to the following step.

Claims (3)

1. Belichtungssteuereinrichtung für ein Kopiergerät, mit einer Lichtquelle, die zur Belichtung verwendet wird, mit einer Einrichtung zur Einstellung der an die Licht­ quelle anzulegenden Spannung, abhängig von einem ge­ wünschten Schwärzungsgrad einer anzufertigenden Kopie, und mit einer Steuereinrichtung, um zumindest während der Anlaufzeit der Lichtquelle die an diese angelegte Spannung auf einen Wert zu verändern, der von dem einem bestimmten Schwärzungsgrad entsprechenden Spannungs-Sollwert abweicht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (3) so ausgebildet ist, um abhängig von dem mit Hilfe der Spannungseinstelleinrichtung (1, 2) eingestellten Spannungswert die der Lichtquelle (6) zugeführte Spannung während eines Zeitintervalls nach dem Ein­ schalten der Lichtquelle (6) oder nach Verändern des über die Spannungseinstelleinrichtung (2, 1) eingestellten Spannungswertes entsprechend einem für die jeweils verwendete Lichtquelle vorgegebenen Kenn­ linienverlauf zu regeln. 1. Exposure control device for a copier, with a light source that is used for exposure, with a device for adjusting the voltage to be applied to the light source, depending on a ge desired degree of blackening of a copy to be made, and with a control device to at least during the start-up time of the light source to change the voltage applied to it to a value which deviates from the voltage setpoint corresponding to a certain degree of blackening, characterized in that the control device (3 ) is designed to be dependent on the voltage setting device (1, 2 ) set voltage value, the voltage supplied to the light source ( 6 ) during a time interval after switching on the light source ( 6 ) or after changing the voltage value set via the voltage setting device (2, 1 ) according to a characteristic curve specified for the respective light source used gel. 2. Belichtungssteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungseinstelleinrichtung (1, 2) eine Betätigungs­ einrichtung (2), welche zum Einstellen des Schwär­ zungsgrades eines Kopierbildes verwendet wird, und eine Steuereinheit (1) aufweist, um die an die Licht­ quelle (6) angelegte Spannung entsprechend einem Si­ gnal von der Betätigungseinrichtung (2) einzustellen, wobei die Steuereinrichtung (3) eine Spannung, wel­ che sich von der unterscheidet, welche durch die Spannungseinstelleinrichtung (1, 2) festgelegt ist, an die Lichtquelle (6) für ein gegebenes Zeitinter­ vall von dem Betriebsbeginn an anlegt.2. Exposure control device according to claim 1, characterized in that the voltage setting device (1, 2 ) has an actuating device ( 2 ) which is used to set the degree of blackening of a copy image, and a control unit ( 1 ) to the light source ( 6 ) to set the applied voltage in accordance with a signal from the actuating device ( 2 ), the control device (3 ) sending a voltage, which differs from that set by the voltage setting device (1, 2 ), to the light source ( 6 ) for a given time interval from the start of operation. 3. Belichtungssteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (3) die an die Lichtquelle (6) an­ gelegte Spannung von einem gegebenen Wert aus allmäh­ lich auf eine Spannung ändert, welche durch die Span­ nungseinstelleinrichtung festgelegt ist.3. Exposure control device according to claim 1, characterized in that the control device ( 3 ) changes the voltage applied to the light source ( 6 ) from a given value gradually Lich to a voltage which is determined by the voltage adjustment device.
DE19823216245 1981-04-30 1982-04-30 EXPOSURE CONTROL DEVICE FOR A COPIER Granted DE3216245A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56066701A JPS57181539A (en) 1981-04-30 1981-04-30 Exposure controller for copying machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216245A1 DE3216245A1 (en) 1982-11-25
DE3216245C2 true DE3216245C2 (en) 1990-10-04

Family

ID=13323500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216245 Granted DE3216245A1 (en) 1981-04-30 1982-04-30 EXPOSURE CONTROL DEVICE FOR A COPIER

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57181539A (en)
DE (1) DE3216245A1 (en)
GB (1) GB2097960B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6425140A (en) * 1987-07-21 1989-01-27 Sharp Kk Exposing device for copying machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5182630A (en) * 1975-01-16 1976-07-20 Minolta Camera Kk
US4024428A (en) * 1975-05-19 1977-05-17 Optical Associates, Incorporated Radiation-sensitive control circuit for driving lamp at various power levels
JPS54153038A (en) * 1978-05-23 1979-12-01 Minolta Camera Co Ltd Automatic exposure control device of electrophoto graphic copier
JPS559546A (en) * 1978-07-06 1980-01-23 Canon Inc Device having light source for exposure
DE2926300A1 (en) * 1979-06-29 1981-01-08 Noell Gmbh Fuel element storage frame - with horizontal bolts for self locking in foot plates

Also Published As

Publication number Publication date
GB2097960A (en) 1982-11-10
GB2097960B (en) 1985-04-03
JPS57181539A (en) 1982-11-09
DE3216245A1 (en) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123452C2 (en) Setting device for gradually changing an operating size of a controllable device, in particular a copier
DE3320451C2 (en)
DE3940657C2 (en) Photo camera with flash
DE2600933A1 (en) PROCEDURE FOR CONTROLLING LIGHT EMISSIONS, IN PARTICULAR FOR PHOTOCOPY SYSTEMS
DE69826922T2 (en) Heating controller
DE2926360C2 (en)
DE2018371C3 (en) Device on a camera with exposure value control circuit to take into account the flash output of an electronic flash unit
DE2115028A1 (en) Device for igniting an exposure lamp in copiers
EP0965252A1 (en) Electronic ballast
DE3102426A1 (en) EXPOSURE DEVICE FOR A PHOTOCOPYER
DE3545129C2 (en)
DE3216245C2 (en)
DE2843802C2 (en)
DE3921640C2 (en) Light quantity control device
DE2427254A1 (en) STUDIO LIGHTING SYSTEM
DE2611298C3 (en) Exposure control circuit
DE3033191A1 (en) FLASH LIGHTING DEVICE
DE2756291C2 (en)
DE3237558A1 (en) TEST FLASH DEVICE FOR A FLASH DISCHARGE DEVICE
DE1809455A1 (en) Circuit arrangement for controlling the brightness of a gas discharge lamp
DE2624866A1 (en) LIGHT DOSING DEVICE
DE3637645C2 (en)
DE2841154A1 (en) CAMERA
DE3444029C2 (en)
DE1797436C3 (en) Photographic copier

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee