DE3210853A1 - Machine for communication purposes in a man-machine system - Google Patents

Machine for communication purposes in a man-machine system

Info

Publication number
DE3210853A1
DE3210853A1 DE19823210853 DE3210853A DE3210853A1 DE 3210853 A1 DE3210853 A1 DE 3210853A1 DE 19823210853 DE19823210853 DE 19823210853 DE 3210853 A DE3210853 A DE 3210853A DE 3210853 A1 DE3210853 A1 DE 3210853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
output unit
machine
keys
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823210853
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Dr Ing Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823210853 priority Critical patent/DE3210853A1/en
Publication of DE3210853A1 publication Critical patent/DE3210853A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

When its type keys (3) are actuated, this machine outputs type signals to the data input (13), and when its command keys (2) are actuated, it outputs first command signals via a permanent memory (9) of a command generator (8) to the command input (14) of an output unit (15). To meet both the different requirements of practised and less practised users of the machine, it is proposed to provide a signal switch (7), controlled by an additional key (4), which, in its first switch position (S1) supplies the type signals to the data input (13) and in its second switch position (S2), triggered by actuation of the additional key (4), supplies the type signals to the command generator (8) which converts the type signals into second command signals and outputs them to the command input (14) of the output device (15). The machine according to the invention is used in word processing, text communication, data communication, data processing and office communication. <IMAGE>

Description

Maschine für Kommunikationszwecke in einem Mensch-Machine for communication purposes in a human

Mascbine-System D,, Erfindung betrifft eine Maschine für Kommunikationszwecke in einem Mensch-Maschine-System, mit einer Tastatur zur Eingabe von Informationen und einer Ausgabeeinheit, z.B. Bildschirm, zur Ausgabe von Informationen, bei der die Tastatur in einem alphanumerischen Bereich Schreibtasten und in einem Befehlsbereich Befehlstasten aufweist, bei der ferner durch Betätigung der Schreibtasten Schreibsignale zu einem Dateneingang der Ausgabeeinheit gelangen und bei der durch Betätigung der Befehlstasten erste Befehlssignale über einen nicht löschbaren, mit einem fest vorgegebenen Befehlsvorrat belegten ersten Speicher eines Befehlsgenerators hinweg zu einem BeSehlseingang der Ausgabeeinheit gelangen.Mascbine-System D ,, The invention relates to a machine for communication purposes in a man-machine system, with a keyboard for entering information and an output unit, for example a screen, for outputting information in the the keyboard in an alphanumeric area write keys and in a command area Has command keys, in which further write signals by actuation of the write keys get to a data input of the output unit and when you press the Command buttons first command signals via a non-erasable, with a fixed predetermined Instruction set occupied first memory of an instruction generator away from an instruction input the output unit.

Derartige Maschinen für Kommunikationszwecke gewinnen immer mehr an Bedeutung. Zu ihnen zählen Maschinen der Textverarbeitung, Textkommunikation, Datenkommunikation, Datenverarbeitung und der Bürokommunikation. Sie zeichnen sich vor allen Dingen dadurch aus, daß Sie bedeutend mehr Funktionen ausführen können als herkömmliche Schreib- oder Rechenmaschinen. Allerdings werden hierbei dann auch mehr Befehlstasten benötigt.Such machines for communication purposes are becoming more and more popular Meaning. They include machines for word processing, text communication, data communication, Data processing and office communication. You stand out above all things characterized in that you can perform significantly more functions than conventional ones Typewriters or calculating machines. However, there are more command buttons here needed.

Bei den modernen Maschinen für Kommunikationszwecke müssen die Benutzer den Umgang mit der Tastatur, insbesondere mit den Befehlstasten erst erlernen. Dieser Lernvorgang kann durch eine optimale Gestaltung der Befehlstasten erheblich erleichert werden. Hierdurch werden auch die notwendigen Denk-Arbeitsprozesse beim Bedienen der Maschine vereinfacht.With modern machines for communication purposes, users must first learn how to use the keyboard, especially the command keys. This The learning process can be made considerably easier by optimally designing the command buttons will. Through this also become the necessary thought-work processes simplified when operating the machine.

In dem Tagungsband ~Les moyens de l'informatisation" Band B, 1981, Seiten 113-118 sind verschiedene Maßnahmen zur optimalen Gestaltung einer Tastatur angegeben. Die hierin beschriebenen Gestaltungsparameter sind die Ortscodierung, die Farbcodierung, die Formcodierung, die Bezeichnung der Befehlstasten mit Bildzeichen sowie die Beschriftung der Schreib- und Befehlstasten.In the conference proceedings "Les moyens de l'informatisation" Volume B, 1981, Pages 113-118 are various measures for the optimal design of a keyboard specified. The design parameters described here are the location coding, the color coding, the shape coding, the designation of the command keys with icons as well as the labeling of the write and command keys.

Doch reichen diese Maßnahmen nicht aus, um den Bedürfnissen sämtlicher Benutzergruppen Rechnung zu tragen.However, these measures are not enough to meet the needs of everyone To take account of user groups.

Mit einer derartigen Maschine werden sowohl Benutzer arbeiten, die hoch geübt sind als auch Benutzer, die als Anfänger wenig geübt oder als Wenigbenutzer nur wenig Übung erwerben. Geübte Benutzer schätzen eine wirkungsvolle Befehlssprache, bei der mit wenigen Schritten eine Aufgabe gelöst werden kann ("mächtiges Werkzeug"). Diese Befehlssprache ist jedoch für Anfänger und Wenigbenutzer oft schwer zu durchschauen. Deshalb benötigen Anfänger und Wenigbenutzer eine Befehlssprache, die sich aus durchschaubaren kleinen Schritten zusammensetzt ("kleine Werkzeuge"), die ihrer Denkweise angepaßt ist Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine für Kommunikationszwecke der einleitend genannten Art anzugeben, die für geübte und ungeübte Benutzer gleichermaßen geeignet ist und bei der je nach dem Stand des Übungsgrades ein gleitender Übergang vom reflektierten Eintasten des ungeübten Benutzers zum ökonomischeren impulsiven Eintasten des geübten Benutzers möglich ist.Such a machine will work with both users who are highly experienced as well as users who have little practice as beginners or as infrequent users get little practice. Experienced users appreciate effective command language, in which a task can be solved in just a few steps ("powerful tool"). However, this command language is often difficult to understand for beginners and infrequent users. This is why beginners and infrequent users need a command language that is easy to understand small steps ("small tools") that matched your way of thinking The invention is based on the object of a machine for communication purposes of the type mentioned in the introduction, for experienced and inexperienced users alike is suitable and in which, depending on the level of exercise, a smooth transition from the reflected keying of the inexperienced user to the more economical, impulsive one Keying in by the experienced user is possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine von einer Zusatztaste gesteuerte Signalweiche mit einer ersten und zweiten Schaltstellung vorgesehen ist, daß die Signalweiche in ihrer ersten Schaltstellung die Schreibsignale dem Dateneingang der Ausgabeeinheit zuführt und in ihrer zweiten Schaltstellung die Schreibsignale dem Befehlsgenerator zuführt, daß der Befehlsgenerator die Schreibsignale in zweite Befehlssignale a delt, die mit den ersten Befehlssignalen identisch sind und daß diese zweiten Befehlssignale dem Befehlseingang der Ausgabeeinheit zugeführt sind.This object is achieved in that one of one Additional button controlled signal switch with a first and a second Switching position is provided that the signal switch is in its first switching position supplies the write signals to the data input of the output unit and in its second Switching position supplies the write signals to the command generator that the command generator the write signals in second command signals a delt with the first command signals are identical and that these second command signals are connected to the command input of the output unit are supplied.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei Betätigung der Zusatztaste auch mit den Schreibtasten Befehle eingetastet werden können, die im Gegensatz zur Eintastung mit den Befehlstasten vom Benutzer nicht erlernt werden müssen, sondern die eng an die vom Benutzer verwendete Umgangssprache angepaßt sind.The invention is based on the knowledge that when the Additional key commands can also be keyed in with the write keys that are in In contrast to keying with the command keys, the user cannot learn it must, but are closely adapted to the colloquial language used by the user.

Darüber hinaus kann der Benutzer in Abhängigkeit von seinem Ubungsgrad die Befehle wahlweise entweder durch Betätigung der Befehlstasten oder bei Betätigung der Zusatztaste mit den Schreibtasten eingeben.In addition, the user can depending on his level of exercise the commands either by pressing the command buttons or by pressing them of the additional key with the typing keys.

Wird eine solche Tastatur überwiegend von ungeübten Benutzern oder Wenigbenutzern verwendet oder soll die Baugröße der Tastatur klein gehalten werden, dann können die Befehlstasten entfallen. Die Befehle werden dann immer nach Betätigung der Zusatztaste in der Umgangssprache eingegeben.If such a keyboard is predominantly used by inexperienced users or Used by infrequent users or the size of the keyboard should be kept small, then the command buttons can be omitted. The commands are then always after actuation entered the additional key in colloquial language.

Die Vorteile einer derartigen Maschine gemäß der Erfindung machen sich um so mehr bemerkbar, Je größer die Anzahl der Befehlstasten ist. Die Gesamtheit aller Befehlstasten schrumpft gleichsam auf eine Taste, nämlich die Zusatztaste, zusammen, wodurch die Hände beim Eintasten nicht mehr weit von der Grundstellung entfernt zu werden brauchen. Die Eingabe von Wörtern als Befehle, in der Regel sogar nur deren Anfangsbuchstaben, hat den Vorteil, daß die Tastatur fast ohne Blickkontakt betätigt werden kann.Make the advantages of such a machine according to the invention The greater the number of command buttons, the more noticeable. The totality of all command keys shrinks to one key, namely the additional key, together, which means that the hands are no longer far from the basic position when touching need to be removed. Entering words as Commands, usually even only their first letters, has the advantage that the keyboard can be operated almost without eye contact.

Weiterhin braucht bei Betätigung der Zusatztaste und Eingeben der Befehle über die Schreibtasten keine Anordnung von Befehlstasten, keine Bildzeichen und keine Schlüsseiwörter auf den Befehlstasten sowie keine Syntax für eine Verkettung von Befehlen erlernt zu werden.Furthermore, when you press the additional key and enter the Commands via the keypad, no arrangement of command keys, no icons and no keywords on the command keys and no syntax for a chain to be learned from commands.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.Further advantageous refinements of the invention are given in the claims 2 to 6 indicated.

Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. Die in der Fig. dargestellte Maschine für Kommunikationszwecke gemäß der Erfindung besteht aus einer Tastatur 1, die in einem alphanumerischen Bereich Schreibtasten 3 und in einem Befehlsbereich Befehlstasten 2 aufweist. Die Schreibtasten 3 und die Befehlstasten 2 sind in der Fig. nicht einzeln, sondern jeweils als Block dargestellt. Der alphanumerische Bereich mit den Schreibtasten 3 umfaßt eine normale Schreibmaschinentastatur, von der lediglich eine Leertaste 5 eingezeichnet ist.Based on an embodiment shown in the drawing the invention will be explained in more detail below. The one shown in the figure Communication machine according to the invention consists of a keyboard 1, the write keys 3 in an alphanumeric area and in a command area Has command buttons 2. The write keys 3 and the command keys 2 are in the Fig. Not shown individually, but in each case as a block. The alphanumeric area with the typing keys 3 comprises a normal typewriter keyboard, of which only a space bar 5 is shown.

Bei Betätigung der Schreibtasten 3 werden Schreibsignale ausgelöst, die über eine in einer ersten Schaltstellung S1 befindliche Signalweiche 7 und einen Zeichengenerator 6 hinweg an einen Dateneingang 13 einer Ausgabeeinheit 15 gelangen. Die Ausgabeeinheit 15 ist in dem Ausführungsbeispiel als Bildschirm realisiert.When the write buttons 3 are pressed, write signals are triggered, which is located in a first switch position S1 signal switch 7 and a Character generator 6 reach a data input 13 of an output unit 15. The output unit 15 is implemented as a screen in the exemplary embodiment.

Zur Eingabe von Befehlen wird ein Benutzer mit relativ hohem Übungsgrad die Befehlstasten 2 betätigen. Hierdurch werden Befehlsignale ausgelöst, die über einen ersten Eingang 17 eines Befehlsgenerators 8 zu einem nicht löschbaren ersten Speicher 9 gelangen, der mit einem fest vorgegebenen Befehlsvorrat belegt ist. Über diesen ersten Speicher 9 werden die Befehlssignale einem Befehlseingang 14 der Ausgabeeinheit 15 zugeführt.A user with a relatively high level of practice is required to enter commands press the command buttons 2. This triggers command signals over a first input 17 of a command generator 8 to a not get erasable first memory 9 with a fixed set of commands is occupied. Via this first memory 9, the command signals become a command input 14 supplied to the output unit 15.

a 'er geübte Benutzer durch Betätigung der Befehlstasten 2 seinen impulsiven Schreibfluß unterbrechen muß, hat er wahlweise die Möglichkeit, bei Betätigung einer an der Tastatur 1 angebrachten Zusatztaste 4 die Befehle über die Schreibtasten 3 einzugeben. Der ungeübte Benutzer wird diese Möglichkeit von vornherein wählen, da sie für ihn die Bedienung der Tastatur 1 erheblich vereinfacht. Durch Betätigung der Zusatztaste 4 schaltet die steuerbare Signalweiche 7 von ihrer ersten Schaltstellung S1 auf eine zweite Schaltstellung S2 um.a 'he trained user by pressing the command buttons 2 his has to interrupt the impulsive flow of writing, he has the option of either pressing an additional key 4 attached to the keyboard 1, the commands via the typing keys Enter 3. The inexperienced user will choose this option from the start, since it considerably simplifies the operation of the keyboard 1 for him. By actuation the additional button 4 switches the controllable signal switch 7 from its first switch position S1 to a second switch position S2.

In dieser zweiten Schaltstellung werden bei Betätigung der Schreibtasten 3 die dadurch ausgelösten Schreibsignale einem zweiten Eingang 19 des Befehlsgenerators 8 zugeführt. Der.Befehlsgenerator 8 wandelt die Schreibsignale in zweite Befehlssignale um, die mit den ersten Befehlssignalen identisch sind, und die ebenfalls dem Befehlseingang 14 der Ausgabeeinheit 15 zugeführt sind.In this second switch position, when the write keys are pressed 3 the write signals triggered thereby to a second input 19 of the command generator 8 supplied. The command generator 8 converts the write signals into second command signals which are identical to the first command signals and which are also the command input 14 of the output unit 15 are supplied.

Bei der Eingabe von Befehlen über die Schreibtasten 3 hat der Benutzer die Möglichkeit, entweder mit einem der Maschine fest vorgegebenen, zweckmäßigerweise der Benutzersprache entnommenen Befehlsvorrat zu arbeiten oder aber bei der Befehlseingabe seine Umgangssprache oder sogar eine Fremdpsrache zu verwenden. Im ersten Fall wird die Umwandlung der Schreibsignale in zweite Befehlssignale in dem ersten Speicher 9 des Befehlsgenerators 8 vollzogen. Hierzu muß der in dem nicht löschbaren ersten Speicher 9 befindliche:#est vorgegebene Befehlsvorrat eindeutige Befehle enthalten Ein durch Betätigung der Zusatztaste 4 über die Schreibtasten 3 eingegebener, aus einzelnen Zeichen, z.B.When entering commands via the keypad 3, the user has the possibility of either using one of the machine's fixed specifications, expediently to work with the set of commands taken from the user language or when entering commands to use his colloquial language or even a foreign language. In the first case will converting the write signals into second command signals in the first memory 9 of the command generator 8 completed. To do this, the first one must not be deleted Memory 9 located: #est specified command set contain unique commands A entered by pressing the additional key 4 via the write keys 3, from single characters, e.g.

Buchstaben, bestehender Befehl wird dabei Zeichen für Zeichen auf einer Anzeigezeile 16 der Ausgabeeinheit 15 angezeigt. Bei eindeutiger Identifizierung dieses Befehls nach dem oder den ersten Zeichen ist der Befehl ohne weitere Betätigung der Schreibtasten 3 in vollständiger Zeichenlänge auf der Ausgabeeinheit 15 sichtbar. In der Regel müssen also nur die ersten Zeichen eines Befehls eingetastet werden. Befehle, die z.B. die Einstellungen bezüglich des Randstellers, des Tabulators, des Zeilenschrittes oder des Schreibschrittes betreffen werden solange auf der Anzeigezeile 16 der Ausgabeeinheit 15 angezeigt, bis sie geändert oder gelöscht werden. Dagegen werden Befehle wie z.B. ~Einfügen", nAusfügen", nunterstreichenn oder speichernd nach ihrer Ausführung auf der Anzeigezeile 16 wieder gelöscht.Letters, the existing command is displayed character by character a display line 16 of the output unit 15 is displayed. With clear identification this command after the first character (s) is the command without further actuation of the writing keys 3 visible in full character length on the output unit 15. As a rule, only the first characters of a command have to be keyed in. Commands that, for example, change the settings for margin stops, tabs, of the line step or the writing step will be on the display line for as long 16 of the output unit 15 until they are changed or deleted. Against it commands such as ~ Insert ", nExlude", nunderline or save deleted again after it has been executed on display line 16.

Um die Eingabe von häufig gebrauchten Befehlen weiter zu erleichtern, kann der Befehlsgenerator 8 bereits nach Eingabe des ersten Buchstabens den Befehl ~eraten", weil z=B. die Eingabe des ersten Buchstabens noch nicht zu einer eindeutigen Identifizierung des Befehls ausreicht. Wird nach einer vorgegebenen Zeit kein weiterer -nicht dem Befehlsvorrat entsprechender Buchstabe - eingetastet, dann erkennt die Maschine den Befehl als richtig. Wird dagegen ein zweiter zu einem anderen Befehlswort gehörender Buchstabe eingetastet, dann wartet die Maschine die weitere Eingabe ab, bis dieser Befehl eindeutig identifizierbar ist. Z.B. werde bei der Textbearbeitung das Befehlswort ~Seite" häufiger gebraucht als das Befehlswort "Satz". Nach Betätigen der Zusatztaste 4 und der Eingabe des Buchstabens S ~erkennt" die Maschine automatisch den häufiger benötigten Befehl Seite". Wird dagegen innerhalb einer bestimmten Zeit noch der Buchstabe A eingegeben, erkennt die Maschine das Befehlswort "Satz".To further facilitate the entry of frequently used commands, the command generator 8 can give the command after entering the first letter ~ eraten ", because e.g. entering the first letter is not yet a definite one Identification of the command is sufficient. After a specified period of time, there will be no further - letter not corresponding to the instruction set - is keyed in, then recognizes the Machine the command as correct. If, on the other hand, a second one becomes a different command word corresponding letter is keyed in, then the machine waits for further input, until this command can be clearly identified. E.g. when editing text the command word ~ page "used more often than the command word" sentence ". After actuation the additional key 4 and the input of the letter S ~ recognizes "the machine automatically the more frequently used command "Page". However, it is within a certain time if the letter A is entered, the machine recognizes the command word "sentence".

Die Eingabe eines Befehls wird abgeschlossen durch nochmaliges Betätigen der Zusatztaste 4 oder durch Betätigung der Schreibtaste mit dem Punkt.Entering a command is completed by pressing again the additional key 4 or by pressing the write key with the point.

Der in dem nicht löschbaren ersten Speicher 9 befind-1. ehe fest vorgegebene Befehlsvorrat wird auch als .?nv 1 bezeichnet. Im folgenden ist ein kurzer Ausschnitt eines derartigen Menüs angegeben. In der linken Spalte sind die auszuführenden Befehle angegeben, in der rechten Spalte sind die Zeichen bzw. Buchstaben angegeben, die über die Schreibtastatur 3 eingegeben werden müssen, bis die Maschine den Befehl eindeutig identifiziert.The 1 located in the non-erasable first memory 9. before fixed Instruction set is also referred to as.? Nv 1. The following is a brief excerpt of such a menu. The commands to be executed are in the left column indicated, in the right column are indicated the characters or letters that must be entered via the keyboard 3 until the machine gives the command clearly identified.

Satz SA Seite S Suchen SU Schreiben SCHRE Schriftstück SCHRI Speichern SP Sperrschrift SPE Starker Druck STA Stopp ST Gibt man z.B. über die Schreibtasten 3 den Buchstaben S ein, so ist es mit dem in dem nicht löschbaren ersten Speicher 9 befindlichen fest vorgegebenen Befehlsvorrat nicht möglich, den Befehl eindeutig zu identifizieren. Die Maschine erkennt zunächst den Befehl ~Seite".Sentence SA Page S Search SU Write SCHRE Document SCHRI Save SP Block letters SPE Strong pressure STA Stop ST Is given e.g. via the write keys 3 the letter S, it is with the in the non-erasable first memory 9 located fixed set of commands not possible, the command unambiguously to identify. The machine first recognizes the ~ Page "command.

Ist der nächst folgende eingegebene Buchstabe ein C, so ist eine eindeutige Identifizierung zwar immer noch nicht möglich, doch reduziert sich die Anzahl der in Frage kommenden Befehle auf die beiden Befehle ~Schreiben" und "Schriftstückn, die beide mit SCH beginnen und den ungünstigsten Fall zur Identifizierung eines Befehls darstellen. Viele Befehle lassen sich bereits nach dem Eintasten von 2 Buchstaben identifizieren, z.B. S für "Seite" und SA für Satz. Folgt als nächster eingegebener Buchstabe ein H und daran anschließend ein R und ein I, so ist der Befehl ~Schriftstück" eindeutig identifiziert und wird auf der Anzeigezeile 16 der Ausgabeeinheit 15 angezeigt.If the next letter entered is a C, it is a unique one Identification is still not possible, but the number of relevant commands to the two commands ~ writing "and" writing, both of which start with SCH and the worst case to identify one Represent command. Many commands can already be after this Identify the keying in of 2 letters, e.g. S for "page" and SA for sentence. Follows the next letter entered is an H followed by an R and an I, so the command ~ document "is clearly identified and is shown on the display line 16 of the output unit 15 is displayed.

Man erkennt, daß nicht die gesamte Buchstabenfolge eines Befehls eingegeben werden muß, sondern daß in der Regel die ersten Buchstaben, in diesem ungünstigen Fall die ersten 5 zur eindeutigen Identifizierung eines Befehls ausreichen.It can be seen that the entire sequence of letters of a command was not entered must be, but that, as a rule, the first letter, in this inconvenient If the first 5 are sufficient to clearly identify a command.

Die Befehle des nicht löschbaren Befehlsvorrates werden zweckmäßigerweise mit Nummern versehen. Um den Umgang mit dem fest vorgegebenen Befehlsvorrat (Menü 1) weiter zu erleichtern, sind auch Synonyme zugelassen.The commands of the non-erasable command set are expedient provided with numbers. In order to be able to use the fixed set of commands (menu 1) To facilitate further, synonyms are also permitted.

So wird z.B. bei der Eingabe der Buchstabenfolge SCHRI (Befehl "Schriftstück") der gleiche Befehl ausgeführt wie bei der Eingabe DO (Befehl ~Dokument").For example, when entering the letter sequence SCHRI (command "Document") the same command executed as when entering DO (command ~ Document ").

Will ein Benutzer nicht mit dem fest vorgegebenen Befehlsvorrat in dem nicht löschbaren ersten Speicher 9 arbeiten, sondern die ihm geläufige Umgangssprache oder gar eine Fremdsprache verwenden, so ist auch dies möglich. Hierzu weist der Befehlsgenerator 8 neben dem ersten Speicher 9 einen zweiten Speicher 11 auf, der mit einem frei wählbaren Befehlsvorrat belegbar ist.If a user does not want to work with the fixed set of commands work the non-erasable first memory 9, but the colloquial language familiar to him or even use a foreign language, this is also possible. To this end, the Command generator 8 in addition to the first memory 9 on a second memory 11 which can be assigned a freely selectable set of commands.

Dieser frei wählbare Befehlsvorrat wird auch als Menü 2 bezeichnet. Damit die Maschine selbständig die Zuordnung zwischen den einzelnen Befehlen des frei wählbaren Befehlsvorrates (Menü 2) und des fest vorgegebenen Befehlsvorrates (MenU 1) ausführen kann, ist im Verbindungsweg zwischen dem zweiten Speicher 11 und dem nicht löschbaren ersten Speicher 9 eine Verknüpfungsschaltung 10 vorgesehen. Der zweite Speicher 11 wird von einer Ladevorrichtung 12 über einen dritten Eingang 18 des Befehlsgenerators 8 mit dem frei wählbaren Befehlsvorrat geladen. Die Ladevorrichtung 12 kann man sich als eine Art Wörterbuch vorstellen, bei dem die vom Benutzer individuell gewählten Befehlsworte den entsprechenden einzelnen Befehlsnummern des nicht löschbaren Befehlsarrays zugeordnet sind. Ein Benutzer kann somit -zh? Befehlsworte erlernen zu müssen - bei Betätigung der Zusatztaste 4 über die Schreibtasten 3 Befehle in seiner ureigenen Sprache eingeben. Die auf diese Art eingegebenen Befehle werden aus dem in dem zweiten Speicher 11 stehenden individuellen Befehlsvorrat abgerufen, mittels der Verknüpfungsschaltung 10 und des ersten Speichers 9 in die der Maschine verständliche Befehle übersetzt und anschließend auf der Anzeigezeile 16 der Ausgabeeinheit 15 angezeigt.This freely selectable set of commands is also referred to as menu 2. So that the machine independently assigns the individual commands of the freely selectable set of commands (menu 2) and the fixed set of commands (Menu 1) is in the connection path between the second memory 11 and the non-erasable first memory 9, a logic circuit 10 is provided. The second memory 11 is from a charging device 12 via a third input 18 des Command generator 8 with the freely selectable command set loaded. The loading device 12 can be thought of as a kind of dictionary, in which the command words selected individually by the user correspond to the corresponding individual Command numbers of the non-erasable command array are assigned. One user can thus -zh? Having to learn command words - when pressing the additional key 4 Enter commands in his own language using the 3 write buttons. The on Commands entered in this way are taken from the one in the second memory 11 individual instruction set retrieved by means of the logic circuit 10 and of the first memory 9 translated into commands understandable to the machine and then displayed on the display line 16 of the output unit 15.

Im folgenden ist ausschnittsweise eine Zuordnung zwischen dem fest vorgegebenen Befehlsvorrat (Menü 1) und dem frei wählbaren Befehlsvorrat (Menü 2) dargestellt. The following is an excerpt from an assignment between the fixed given set of commands (menu 1) and the freely selectable set of commands (menu 2) shown.

Menü 1 beinhaltet die Spalten 1 und 2, Menü 2 die Spalten 3 und 4. Die auszuführenden Befehle stehen dabei jeweils in der Spalte 1 und 3, die einzugebenden Zeichen bzw. Buchstaben in den Spalten 2 und 4. Anhand des Menüs 2 ist zu erkennen, daß der Benutzer die englische Sprache als seine ihm geläufige individuelle Sprache verwendet. Menu 1 contains columns 1 and 2, menu 2 contains columns 3 and 4. The commands to be executed are in column 1 and 3, the ones to be entered Characters or letters in columns 2 and 4. From menu 2 you can see that the user has the English language as his individual language with which he is familiar used.

Menü 1 Menü 2 Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Satz SA phrase PH Schriftstück SCHRI ~ document DO Schreiben SCHRE write WR Seite S page PA Speichern SP store STOR Suchen SU search SE Sperren SPE set expand SET Stopp ST stop STOP Auf Wunsch können der fest vorgegebene Befehlsvorrat (Menü 1) und der frei wählbare Befehlsvorrat (Menü 2) auf der Ausgabeeinheit 15 angezeigt werden. Hierzu ist der Befehl ~Menü" einzugeben. Um einen gleitenden Übergang von der Befehlseingabe über die Schreibtasten 3 zu den Befehlstasten 2 zu ermöglichen, wird auf der Ausgabeeinheit 15 hinter jedem dort angezeigten Befehl das zugehörige, auf der betreffenden Befehlstaste 2 befindliche Bild- oder Schriftzeichen angezeigt. Menu 1 Menu 2 Column 1 Column 2 Column 3 Column 4 Sentence SA phrase PH document SCHRI ~ document DO write SCHRE write WR page S page PA save SP store STOR search SU search SE lock SPE set expand SET stop ST stop STOP on The fixed set of commands (menu 1) and the freely selectable one can be requested Command set (menu 2) are displayed on the output unit 15. For this purpose is the Command ~ Menu ". To make a smooth transition from command input via the write keys 3 to enable the command keys 2 is on the output unit 15 behind each command displayed there is the associated one on the relevant command key 2 characters are displayed.

Für das beschriebene Ausführungsbeispiel ist eine Vielzahl von Varianten möglich. So kann z.B. anstelle des die Anzeigezeile 16 aufweisenden Bildschirmes ein Drucker mit einem Zeilendisplay als Ausgabeeinheit 15 verwendet werden.There are a large number of variants for the exemplary embodiment described possible. For example, instead of the screen having the display line 16 a printer with a line display can be used as output unit 15.

Weiterhin ist es denkbar, den Zeichengenerator 6, die Signalweiche 7, den Befehlsgenerator 8 sowie die Ladevorrichtung 12 entweder in die Tastatur 1 oder in die Ausgabeeinheit 15 zu integrieren, anstatt diese Bausteine - wie im Ausführungsbeispiel gezeigt - im Verbindungsweg zwischen der Tastatur 1 und der Ausgabeeinheit 15 anzuordnen.It is also conceivable to use the character generator 6, the signal switch 7, the command generator 8 and the loading device 12 either in the keyboard 1 or to be integrated into the output unit 15, instead of these modules - as in Embodiment shown - in the connection path between the keyboard 1 and the To arrange output unit 15.

Einsatzmöglichkeiten ergeben sich auch im Fernsprechdienst. In Nebenstellenanlagen kann z.B. der Name des gewünschten Teilnehmers anstelle seiner Fernsprechnummer eingetastet werden. Im öffentlichen Fernsprechdienst z.B. der Name des Ortes, zu dem die Verbindung aufgebaut werden soll.It can also be used in telephone service. In private branch exchanges For example, the name of the desired subscriber can be used instead of their telephone number be keyed in. In the public telephone service, for example, the name of the place, too to which the connection is to be established.

Auch braucht die Ausgabeeinheit 15 mit der Tastatur 1 nicht fest verdrahtet zu sein. So können z.B. der Dateneingang 13 und der Befehlseingang 14 der Ausgabeeinheit 15 über eine Infrarotsteuerung mit der Tastatur 1 in Verbindung stehen.The output unit 15 also does not need to be hard-wired to the keyboard 1 to be. For example, the data input 13 and the command input 14 of the output unit 15 are in communication with the keyboard 1 via an infrared control.

6 Patentansprüche 1 Figur6 claims 1 figure

Claims (6)

PatentansDriIche @ Maschine für Kommunikationszwecke in einem Mensch-Maschine-System, mit einer Tastatur zur Eingabe von Informationen und einer Ausgabeeinheit, z.B. Bildschirm, .D r Ausgabe von Informationen, bei der die Tastatur in in o alphanumerischen Bereich Schreibtasten und in einem Befehlsbereich Befehlstasten aufweist, bei der ferner durch Betätigung der Schreibtasten Schreibsignale zu einem Dateneingang der Ausgabeeinheit gelangen und bei der durch Betätigung der Befehistasten erste Befehlssignale über einen nicht löschbaren, mit einem fest vorgegebenen Befehlsvorrat belegten ersten Speicher eines Befehlsgenerators hinweg zu einem Befehlseingang der Ausgabeeinheit gelangen, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß eine von einer Zusatztaste (4) gesteuerte Signalweiche (7) mit einer ersten und zweiten Schaltstellung (51 bzw. S2) vorgesehen ist, daß die Signalweiche (7) in ihrer ersten Schaltstellung (S1) die Schreibsignale dem Dateneingang (13) der Ausgabeeinheit (15) zuführt und in ihrer zweiten Schaltstellung (S2) die Schreibsignale dem Befehlsgenerator (8) zuführt, daß der Befehlsgenerator (8) die Schreibsignale in zweite Befehlssignale umwandelt, die mit den ersten Befehlssignalen identisch sind und daß diese zweiten Befehlssignale dem Befehlseingang (14) der Ausgabeeinheit (15) zugeführt sind.PATENT APPLICATION @ Machine for communication purposes in a man-machine system, with a keyboard for entering information and an output unit, e.g. Screen, .D r display of information with the keyboard in alphanumeric Area has write keys and command keys in a command area, in the case of Furthermore, write signals to a data input of the by actuation of the write keys Output unit arrive and the first command signals by pressing the command buttons over a non-erasable, assigned with a fixed set of commands first memory of an instruction generator to an instruction input of the output unit get that one of an additional key (4) controlled signal switch (7) with a first and second switch position (51 or S2) it is provided that the signal switch (7) is in its first switch position (S1) supplies the write signals to the data input (13) of the output unit (15) and in its second switch position (S2) the write signals to the command generator (8) supplies that the command generator (8) converts the write signals into second command signals converts that are identical to the first command signals and that these second Command signals are fed to the command input (14) of the output unit (15). 2. Maschine für Kommunikationszwecke nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Signalweiche (7) bei Betätigung der Zusatztaste (4) ihre zweite Schaltstellung (S2) aufweist. 2. Machine for communication purposes according to claim 1, d a d u r c h e k e n n n n e i c h n e t that the signal switch (7) when the additional key is pressed (4) has its second switching position (S2). 3. Maschine für Kommunikationszwecke nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Befehlsgenerator (8) neben dem ersten Speicher (9) einen mit einem frei wählbaren Befehlsvorrat belegbaren zweiten Speicher (11) aufweist, der mit dem ersten Speicher (9) über eine Verknüpfungsschaltung (10) in Verbindung steht. 3. Machine for communication purposes according to claim 1 or 2, d a d u r c h e k e n n n n z e i c h n e t, that the command generator (8) in addition to the first memory (9) one which can be assigned a freely selectable set of commands second memory (11) which is connected to the first memory (9) via a logic circuit (10) is in connection. 4. Maschine für Kommunikationszwecke nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zweite Speicher (11) über eine Ladevorrichtung (12) individuell belegbar ist.4. Machine for communication purposes according to claim 3, d a d u r c h g e k e n n n n e i c h n e t that the second memory (11) has a loading device (12) can be assigned individually. 5. Maschine für Kommunikationszwecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß ein durch Betätigung der Zusatztaste (4) -über die Schreibtasten (3) eingegebener, aus einzelnen Zeichen, z.B. Buchstaben, bestehender Befehl Zeichen für Zeichen an der Ausgabeeinheit (15) angezeigt ist, und daß bei eindeutiger Identifizierung dieses Befehls nach dem/den ersten Zeichen der Befehl ohne weitere Betätigung der Schrdibtasten (3) in vollständiger Zeichenlänge auf der Ausgabeeinheit (15) abgebildet ist.5. Machine for communication purposes according to one of the preceding Claims, d a d u r c h e k e n n nz e i c h n e t, that a through actuation of the Additional key (4) - entered via the write keys (3), consisting of individual characters, e.g. letters, existing command character by character on the output unit (15) is displayed, and that if this command is clearly identified after the first character of the command without further actuation of the writing keys (3) in full Character length is shown on the output unit (15). 6. Maschine für Kommunikationszwecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c'h n e t, daß ein durch Betätigung der Zusatztaste (4) über die Schreibtasten (3) eingegebener Befehl bereits nach Eingabe seines ersten Zeichens nach einer gewissen Verzögerungszeit an der Ausgabeeinheit (15) angezeigt ist und daß dieser Befehl ohne weitere Betätigung der Schreibtasten (3) in vollständiger Zeichenlänge der Ausgabeeinheit (15) abgebildet ist, auch wenn die Eingabe eines einzigen Zeichens noch nicht zur eindeutigen Identifizierung ausreicht.6. Machine for communication purposes according to any one of claims 1 to 4, d a d u r c h e k e n nz e i c'h n e t that a by pressing the additional key (4) Command entered via the write keys (3) after entering its first Character displayed on the output unit (15) after a certain delay time and that this command is complete without further actuation of the write keys (3) Character length of the output unit (15) is shown, even if the input of a single character is not sufficient for unambiguous identification.
DE19823210853 1982-03-24 1982-03-24 Machine for communication purposes in a man-machine system Ceased DE3210853A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210853 DE3210853A1 (en) 1982-03-24 1982-03-24 Machine for communication purposes in a man-machine system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210853 DE3210853A1 (en) 1982-03-24 1982-03-24 Machine for communication purposes in a man-machine system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210853A1 true DE3210853A1 (en) 1983-10-06

Family

ID=6159193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210853 Ceased DE3210853A1 (en) 1982-03-24 1982-03-24 Machine for communication purposes in a man-machine system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3210853A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582536A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-09 International Business Machines Corporation Method of and apparatus for providing automatic response actions for preexisting user input procedures

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499236A1 (en) * 1964-06-26 1969-10-02 Wright Barry Corp Data evaluator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499236A1 (en) * 1964-06-26 1969-10-02 Wright Barry Corp Data evaluator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FELTRON, Microcomputer-Information: ACT-V Videoterminal von Micro-Term, 15.11.1979, Seiten 1,2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582536A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-09 International Business Machines Corporation Method of and apparatus for providing automatic response actions for preexisting user input procedures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042508C2 (en) Electronic language translation device
DE3032664C2 (en) Electronic language translation device.
DE3151106C2 (en)
DE2946857C2 (en) Word storage device
DE3112958C2 (en)
DE3615972A1 (en) BILINGUAL TRANSLATION SYSTEM WITH OWN INTELLIGENCE
DE2755875C2 (en)
DE2854837A1 (en) TRANSLATION DEVICE
DE10392170T5 (en) Process and user interface for text entry
EP0642091A2 (en) Electronic translation device
DE3034509A1 (en) ELECTRONIC TRANSLATION DEVICE
DE3240209C2 (en) Electronic translator
DE2818377A1 (en) STENOGRAPHER TYPEWRITER
DE2943849A1 (en) DEVICE FOR STORING AND RECOVERY OF VOICE INFORMATION
DE3142138C2 (en) Method for entering Chinese characters and device for carrying out the method
DE3043765C2 (en)
DE2939919A1 (en) ARRANGEMENT FOR CODING IDEOGRAPHIC CHARACTERS
DE3729178C2 (en)
DE3244631C2 (en)
DE2513181A1 (en) ELECTRONIC CALCULATOR
DE3040552C2 (en) Circuit for a multilingual keypad
DE1524534A1 (en) Numbers arrangement
DE3210853A1 (en) Machine for communication purposes in a man-machine system
DE2941824A1 (en) Program input system for computer - has function and data keyboards and diagram displaying program
DE3438333A1 (en) LANGUAGE SENSITIVE DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection