DE317619C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317619C
DE317619C DENDAT317619D DE317619DA DE317619C DE 317619 C DE317619 C DE 317619C DE NDAT317619 D DENDAT317619 D DE NDAT317619D DE 317619D A DE317619D A DE 317619DA DE 317619 C DE317619 C DE 317619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
clip
pencil
sliding surface
pencil sharpener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317619D
Other languages
German (de)
Publication of DE317619C publication Critical patent/DE317619C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Bleistiftspitzer, bei denen das Messer federnd gegen eine Gleitfläche gedrückt und der in eine Kluppe gespannte Bleistift durch die Messerbewegung absatzweise gedreht und solche, bei denen das Messer, dessen Träger in einer Geradführung läuft, von Hand hin und her bewegt wird, sind bekannt. Damit die Messerschneide sich nicht auf der Gleitfläche festhakt und dadurch schartig und stumpf wird,Pencil sharpeners in which the knife is resiliently pressed against a sliding surface and the in a clip of taut pencil rotated by the movement of the knife in increments and those at which the knife, whose carrier runs in a straight line, back and forth by hand is moved are known. So that the knife edge does not get stuck on the sliding surface and becomes jagged and dull as a result,

ίο sind gemäß der Erfindung seitliche Unterlagen angeordnet, welche die Messerschneide in geringem Abstande über der Gleitfläche halten. Zur Verhütung einer unnötigen Belastung der Messerschneide dient aber vor allem die An-Ordnung, daß das Messer während des Leerganges derart abgehoben wird, daß es nicht mit dem über die Gleitfläche vorragenden Teile des Werkstückes in Berührung kommen kann. Das wird durch einen Doppelarmhebel bewirkt, der an dem Messerträger drehbar gelagert ist und nahe vor Beendigung jedes Messerhubes gegen feste Anschläge trifft, welche die Ausschwingung des Hebels über die senkrechte Lage hinaus und damit die Umsteuerung des Messers veranlassen. Um ein Abspringen der Späne zu verhüten, ist in einigen Abständen überίο are lateral pads according to the invention arranged, which hold the knife edge at a small distance above the sliding surface. To prevent unnecessary stress on the knife edge, the main purpose is the arrangement, that the knife is lifted off during idle motion in such a way that it does not interfere with the parts protruding over the sliding surface the workpiece can come into contact. This is done by a double arm lever, which is rotatably mounted on the knife carrier and close to the end of each knife stroke hits against fixed stops, which the swing of the lever over the vertical position and thus cause the knife to be reversed. About the chips jumping off prevention is over at some intervals

■ dem Messer ein Schutzschild angeordnet, welches zweckmäßig über die Schneidkante des Messers vorragt, und zur Aufnahme der zwischen Messerschneide und Schutzschild sich ansammelnden Späne ist an dem Bleistiftspitzerkörper ein Schubkasten angebracht, dessen umgebogenes Ende die Messergleitfläche überfaßt.■ the knife arranged a protective shield, which is useful over the cutting edge of the The knife protrudes, and to accommodate the accumulating between the knife edge and the protective shield Shavings is attached to the pencil sharpener body a drawer, the bent The end of the knife sliding surface.

Der neue Beistiftspitzer ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar in Fig. 1 in einem senkrechten Längsschnitt, wobei der Messerträger in der Stellung gezeigt ist, in welcher der Arbeitshub beginnt. Fig. 2 ist eine Oberansicht. Fig. 4 ist ein senkrechter Längsschnitt, bei welchem der Messerträger in der Stellung gezeigt ist, bei welcher der Leergang beginnt. Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1 in Pfeilrichtung gesehen. Öie Fig. 5 und 6 sind Sonderdarstellungen, betreffend die Schaltung der Bleistiftkluppe.The new pencil sharpener is shown in the drawing, in Fig. 1 in one vertical longitudinal section, the knife carrier being shown in the position in which the working stroke begins. Fig. 2 is a top view. Fig. 4 is a vertical longitudinal section, in which the knife carrier is shown in the position in which the backlash begins. Fig. 3 is a vertical cross section taken on line 4-4 of Fig. 1 looking in the direction of the arrows. Öie FIGS. 5 and 6 are special representations relating to the circuit of the pencil clip.

In dem Körper 1 des Bleistiftspitzers ist eine Kluppe 2 drehbar eingelassen, die zur Aufnahme des Bleistiftes A dient und den eingeführten Bleistift mittels Blattfedern 3 festhält. Der außerhalb des Bleistiftspitzerkörpers 1 liegende Teil der Kluppe ist als Zahnrad 4 ausgebildet und vermittelt die absatzweise Drehung des Bleistiftes A. Das anzuspitzende Ende B des Bleistiftes liegt in einem Kanal des Körpers 1 und ragt durch einen in bekanntet Weise geformten Schlitz 5 (vgl. Fig. 2) teilweise über die Gleitfläche 6 des Messers vor. Das Messer 7 wird von einem Träger 8 getragen, dessen seitliche Leisten 9 in Geradeführungschienen 10 eingreifen, die von einem an dem Bleistiftspitzerkörper 1 durch seitliche Schrauben befestigten Blechmantel 11 gebildet werden. Das Messer 7 ist auf einen senkrechten Dorn 12 des Messerträgers lose aufgesteckt. Dieser Dorn trägt einen Handgriff 13, und um ihn ist eine das Messer niederdrückendeIn the body 1 of the pencil sharpener, a clip 2 is rotatably embedded, which serves to hold the pencil A and holds the inserted pencil by means of leaf springs 3. The part of the clip lying outside the pencil sharpener body 1 is designed as a gear 4 and provides the intermittent rotation of the pencil A. The end B of the pencil to be sharpened lies in a channel of the body 1 and protrudes through a slot 5 shaped in a known manner (cf. 2) partially over the sliding surface 6 of the knife. The knife 7 is carried by a carrier 8, the side strips 9 of which engage in straight guide rails 10 which are formed by a sheet metal jacket 11 fastened to the pencil sharpener body 1 by lateral screws. The knife 7 is loosely attached to a vertical mandrel 12 of the knife carrier. This mandrel carries a handle 13, and around it is a knife that depresses the knife

Feder 14 gewunden. Das Messer setzt sich mit seinem einen Ende 15 auf den Messerträger 8 auf und mit seinem anderen, die Schneide 16 bildenden Ende auf die Gleitfläche 6. Damit keine unmittelbare Berührung der Messerschneide 16 mit der Gleitfläche 6 stattfindet, ist eine Unterlage 17 (vgl. Fig. 1) vorgesehen. Diese Unterlage besteht in einem dünnen Metallblättchen, dessen freies Ende ebenfalls von dem Dorn 12 getragen wird. Dieses Metallblättchen ist in Fig. 1 a in Seiten- und Oberansicht dargestellt. Es ist an seinem Vorderende U-förmig ausgespart. Die beiden Lappen 18 legen sich unter die Messerschneide 16, so daß diese mit geringem Abstande über der Gleitfläche 6 gehalten wird. Die mittlere Aussparung des Unterlagsblättchens 17 gibt den Arbeitsbereich der Messerschneide frei. In den seitlichen Leisten 9 des Messerträgers 8 ist nun, wie im besonderen aus Fig. 3 ersichtlich, ein Doppelarmhebel gelagert, dessen oberhalb des Drehpunktes befindlichesEnde 19 von unten her unter das Messer 7 greift,1 während das unterhalb des Drehpunktes liegende Ende 20 in eine seitliche Aussparung 21 des Messerkörpers 1 hineinragt. In dieser Aussparung befinden sich — an jedem Ende derselben einer — zwei Stifte 22 und 23. Diese Stifte dienen dem Hebelende 20 als Anschlag. Über dem Messer 7 ist noch eine Schutzplatte 24 angebracht, deren vorderes Ende über die Messerschneide 16 vorragt. Weiterhin ist ein Schubkästchen 25 vorgesehen, welches von dem Blechmantel 11 des Bleistiftspitzers getragen und an ihm geführt wird (vgl. insbesondere Fig. 1 und 3). Der aufgebogene Teil 26 des Kästchens übergreift die Gleitfläche 6 und bildet dadurch einen Eingang in den unterhalb de,s Bleistiftspitzerkörpers 1 sich bildenden Raum 27 zur Aufnahme der Bleistiftspäne. Der Messerträger 8 ist mit zwei hintereinanderliegenden, zwischen sich einen Durchlaß freilassenden Schrägflächen 28, 29 ausgerüstet, welche zum Zusammenwirken mit dem Zahnrade 4 der Bleistiftkluppe bestimmt sind.Coiled spring 14. One end 15 of the knife rests on the knife carrier 8 and with its other end forming the cutting edge 16 on the sliding surface 6, so that there is no direct contact between the knife edge 16 and the sliding surface 6, a pad 17 (cf. . 1) provided. This base consists of a thin metal sheet, the free end of which is also carried by the mandrel 12. This metal flake is shown in Fig. 1 a in side and top view. It is recessed in a U-shape at its front end. The two tabs 18 lie under the knife edge 16 so that it is held at a small distance above the sliding surface 6. The middle recess of the shim 17 exposes the working area of the knife edge. In the lateral strips 9 of the cutter support 8 is a twin-arm is now, as shown in particular in FIG. 3, mounted whose befindlichesEnde above the pivot point reaches 19 from beneath the blade 7, 1 while the end lying below the pivot point 20 in a lateral recess 21 of the knife body 1 protrudes. In this recess are - at each end thereof one - two pins 22 and 23. These pins serve the lever end 20 as a stop. A protective plate 24 is also attached over the knife 7, the front end of which protrudes beyond the knife edge 16. Furthermore, a drawer box 25 is provided, which is carried by the sheet metal jacket 11 of the pencil sharpener and guided on it (cf. in particular FIGS. 1 and 3). The bent part 26 of the box engages over the sliding surface 6 and thereby forms an entrance into the space 27 formed below the pencil sharpener body 1 for receiving the pencil shavings. The knife carrier 8 is equipped with two inclined surfaces 28, 29 lying one behind the other, leaving a passage free between them, which are intended to interact with the toothed wheel 4 of the pencil clip.

Die Wirkungsweise des Bleistiftspitzers ist die folgende. Nachdem der Bleistift A in die Kluppe 2 eingeführt und soweit als möglich in dem Kanal des Bleistiftspitzerkörpers 1 vorgeschoben ist, wird der Bleistiftspitzerkörper mit der einen Hand und die Handhabe 13 des Messerträgers mit der anderen Hand erfaßt. Nun wird der Messerträger und damit das Messer 7 schnell hin und her bewegt. In Fig. 1 ist der Messerträger bei Beginn des Arbeitshubes dargestellt. Die Messerschneide 16 gleitet bei der Bewegung des Messerträgers in Pfeilrichtung ganz nahe über der Gleitfläche 6 und erfaßt die über die Gleitfläche vorstehenden Teile1 des Bleistiftes] Der Arbeitshub wird dadurch begrenzt, daß die Gleitschienen 9 des Messerträgers gegen einen Anschlag 30 am Bleistiftspitzerkörper 1 treffen. Ehe das geschieht, ist das Hebelende 20 gegen den Anschlagstift 23 geführt, und dadurch ist der Hebel aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 3 dargestellte Stellung überführt worden, indem er dabei die senkrechte Lage überschritten hat. Die Ausschwingung des Hebels hat in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise das Abheben der Messerschneide von der Gleitfläche 6 zur Folge, und zwar wird die Messerschneide so weit abgehoben, daß beim Rückgange eine Berührung mit dem über die Gleitfläche vorragenden Teile des Werkstückes ausgeschlossen bleibt. Wird nun der Messerträger in die Anfangsstellung zurückbewegt, dann findet bei diesem Leergange keine Berührung der Messerschneide mit dem Werkstücke statt. Es trifft gegen Ende dieses Leerganges das Hebelende 20 gegen den Stift 22, und dadurch wird der Hebel in die in Fig. ι gezeichnete Lage umgelegt, so daß sich das Messer unter dem Einflüsse der Feder 14 wieder in die Arbeitsstellung senkt. Gegen Ende des Leerganges kommt aber auch die Schrägfläche 28 des Messerträgers mit dem ' Zahnrade 4 zum Eingriff und leitet dadurch die Weiterschaltung der Bleistiftkluppe ein, indem durch die Schrägfläche ein Zahn ergriffen und verdrängt wird. Damit aber beim nächsten Leergange wieder eine Schaltung stattfinden kann, muß die zweite Schrägfläche 29 bei Beginn des Arbeitshubes die Kluppe noch um ein Stückchen weiterschalten. Kehrt dann nach Beendigung des Leerganges der Messerträger in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung zurück, so geht zunächst der Stift zwischen den beiden Schrägflächen hindurch, bis er auf die Schrägfläche 28 auftrifft. In Fig. 5 ist dargestellt, wie die Schrägfläche 28 einen Zahn α verdrängt hat, und in Fig. 6 ist dargestellt, wie die Schrägfläche 29 denselben Zahn α noch um ein weiteres Stückchen—verdrängt hat. Bei der Rückkehr in die Anfangsstellung kann dann der Zahn β durch den Durchlaß zwischen den beiden Schrägflächen 28 und 29 hindurchgehen, bis er auf die Schrägfläche 28 trifft. Auf diese Weise wird bei jedem Hin- und Hergang des Messerträgers der in der Kluppe durch die Federn 3 festgehaltene Bleistift A um eine Teilung des Kluppenzahnrades weitergeschaltet, so daß sich der Messerschneide 16 immer neue Teile der Bleistiftspitze entgegenstellen. m The way the pencil sharpener works is as follows. After the pencil A is inserted into the clip 2 and advanced as far as possible in the channel of the pencil sharpener body 1, the pencil sharpener body is grasped with one hand and the handle 13 of the knife holder with the other hand. Now the knife carrier and thus the knife 7 is quickly moved back and forth. In Fig. 1, the knife carrier is shown at the beginning of the working stroke. When the knife carrier moves in the direction of the arrow, the knife edge 16 slides very close over the sliding surface 6 and grasps the parts 1 of the pencil protruding over the sliding surface. Before that happens, the lever end 20 is guided against the stop pin 23, and as a result the lever has been transferred from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 3, in that it has exceeded the vertical position. The swing of the lever results in the lifting of the knife edge from the sliding surface 6 in the manner shown in FIG. If the knife carrier is now moved back into the starting position, then there is no contact between the knife edge and the work piece in this empty aisle. Towards the end of this idling, it hits the lever end 20 against the pin 22, and as a result the lever is turned into the position shown in FIG. Towards the end of the backlash, however, the inclined surface 28 of the knife carrier comes into engagement with the gear wheel 4 and thereby initiates the indexing of the pencil clip, in that a tooth is gripped and displaced by the inclined surface. However, so that a shift can take place again at the next empty gear, the second inclined surface 29 must move the clip a little further at the beginning of the working stroke. If the knife carrier then returns to the position shown in FIG. 1 after the end of idle travel, the pin initially passes between the two inclined surfaces until it strikes the inclined surface 28. In FIG. 5 it is shown how the inclined surface 28 has displaced a tooth α, and in FIG. 6 it is shown how the inclined surface 29 has displaced the same tooth α by a further bit. When returning to the initial position, the tooth β can then pass through the passage between the two inclined surfaces 28 and 29 until it meets the inclined surface 28. In this way, with each back and forth movement of the knife carrier, the pencil A held in the clip by the springs 3 is indexed by one pitch of the clip gear, so that the knife edge 16 always opposes new parts of the pencil tip. m

Die vom Messer abgetrennten Späne werden durch die Schutzplatte 24 verhindert abzuspringen und vielmehr in dem Räume zwischen Messerschneide und Schutzplatte festgehalten. Die Schutzplatte samt Messerschneide gelangen beim Vorschub des Messerträgers schließlich unter den die Gleitfläche 6 übergreifendenThe chips cut off by the knife are prevented from jumping off by the protective plate 24 and rather held in the space between the knife edge and the protective plate. The protective plate including the knife edge finally arrive when the knife carrier is advanced under the sliding surface 6 overlapping

Teil 26 des Auffangbehälters 25. Die Späne fallen durch die öffnung, welche der Auffangbehälter hier mit Bleistiftspiterkörper 1 bildet, nach unten in den Raum 27. Von Zeit zu . 5 Zeit kann durch Herausziehen des Auffangkästchens 25 eine Entleerung stattfinden.Part 26 of the collecting container 25. The chips fall through the opening which the collecting container forms here with pencil sharpener body 1, down into room 27. From time to . 5 time can be emptied by pulling out the collecting box 25.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Bleistiftspitzer, bei welchem durch die Bewegungeines in einer Geradführung hin und her geführten, federnd gegen die Gleitfläche gedrückten Messers . der in eine Kluppe gespannte Bleistift angespitzt und absatzweise gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (7) durch seitliche Unterlagen (18) in geringem Abstande über seiner Gleitfläche (6) gehalten und durch einen unter das Messer greifenden, am Messerträger (8, 9) befestigten Doppelarmhebel (ig, 20) gesteuert wird, der nahe dem Ende jedes Messerhubes mit seinem freien Ende (20) gegen feste Anschläge (22,23) trifft, welche die Ausschwingung des' Hebels über die senkrechte Lage hinaus, die Umsteuerung und das Abheben des Messers vom Werkstück beim Leergang vornehmen.i. Pencil sharpener, in which by moving one in a straight line and the knife that is guided resiliently against the sliding surface. the into a Tipped pencil sharpened and turned step by step, characterized in that that the knife (7) through lateral supports (18) at a small distance over its sliding surface (6) held and by a reaching under the knife, on Knife carrier (8, 9) attached double arm lever (ig, 20) is controlled, which is close to the End of each knife stroke with its free end (20) against fixed stops (22,23) hits which the swing of the 'lever beyond the vertical position, the reversal and lift the knife off the workpiece during idling. 2. Bleistiftspitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Messer eine Schutzplatte (24) am Messerträger und am Bleistiftspitzerkörper (1) ein in den Blechmantel (10) einschiebbares Aufnahmekästchen für die Späne angeordnet ist, dessen aufgebogenes Ende (26) die Gleitfläche (6) übergreift. 2. Pencil sharpener according to claim 1, characterized in that above the knife a protective plate (24) on the knife holder and on the pencil sharpener body (1) into the Sheet metal jacket (10) is arranged a retractable receiving box for the chips, whose bent end (26) engages over the sliding surface (6). 3. Bleistiftspitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Messerträgers zwei Schrägflächen (28 und 29) hintereinander und in entgegengesetzter Richtung verlaufend sowie einen Durchlaß zwischen sich freilassend angeordnet sind, derart, daß bei Beendigung des Leerganges die eine Schrägfläche (28) mit einem Zahn des Kluppenzahnrades (4) zum Eingriff gelangt und die Weiterschaltung der Kluppe durch Verdrängung des betreffenden Zahnes einleitet, während bei-Beginn des Arbeitshubes die andere Schrägfläche (29) auf denselben Zahn trifft und die Schaltung der Kluppe vollendet, wonach -vor Beginn der nächsten Schaltung bei Beendigung des Leerganges der nächste Zahn der Kluppe zwischen dem dazwischenliegenden Durchlaß hindurchgehen kann.3. Pencil sharpener according to claim 1, characterized in that on the underside of the knife carrier two inclined surfaces (28 and 29) one behind the other and in opposite directions Direction and a passage are arranged leaving free between them, such that when terminated of the backlash the one inclined surface (28) with a tooth of the clip gear (4) comes into engagement and the advancement of the clip by displacement of the relevant tooth initiates, while at the beginning of the working stroke the other inclined surface (29) meets the same tooth and completes the switching of the clip, after which -before the next switching is started at the end of the backlash, the next tooth of the clip between the one in between Passage can pass through. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT317619D Active DE317619C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317619C true DE317619C (en)

Family

ID=570263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317619D Active DE317619C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317619C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006826A1 (en) Microtome blade changing device for a knife holder of a microtome and microtome
DE317619C (en)
DE2365963C3 (en) Can opener for the automatic opening of metallic cans
DE712799C (en) Sharpener for writing, drawing and crayons
DE649833C (en) Gummed adhesive tape dispenser
DE3049480C2 (en) Device for splitting wood with the help of a twist wedge tip
DE2952255C2 (en) Sorting device for the automatic selection and supply of bodies properly assembled from mechanical parts
DE1283774B (en) OE setting machine
DE2311899B2 (en) DEVICE FOR GRINDING BANDSAW TEETH
DE2015256A1 (en)
DE195791C (en)
DE228326C (en)
DE1940287A1 (en) Automatic filling and sealing machine
DE933907C (en) Device for automatically feeding the file blanks from a magazine onto the slide of a file cutting machine
DE92136C (en)
DE1949883C3 (en) Device for grinding the contour edge on elongated workpieces, in particular hollowware, cutlery and cutlery
DE3317085C1 (en) Adjustment device for a grinding wheel on a saw sharpening machine
DE474700C (en) Drill lubrication device
DE536004C (en) Insertable needle holder, especially for case speaking machines
DE29923695U1 (en) Tool holder
DE1552626B2 (en) METAL COLD SAW
DE3134656A1 (en) "MINING PEN WITH AUTOMATIC MINING FEED"
AT61404B (en) Pencil sharpener.
DE931322C (en) Device for selecting and automatically conveying cardboard boxes according to the printing location for ticket printers with cardboard stores sorted according to cardboard types
DE391736C (en) Feeding device for the endless cardboard web in machines for the production of boxes