DE317396C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317396C
DE317396C DENDAT317396D DE317396DA DE317396C DE 317396 C DE317396 C DE 317396C DE NDAT317396 D DENDAT317396 D DE NDAT317396D DE 317396D A DE317396D A DE 317396DA DE 317396 C DE317396 C DE 317396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
container
conveyed
channel
ash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317396D
Other languages
German (de)
Publication of DE317396C publication Critical patent/DE317396C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/523Wear protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/528Flux combining or dividing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

Es ist bekannt, an Entleerungsstellen oder Entleerungsköpfen von pneumatischen Getreideförderern das Uniherschleudern der ausgetretenen Getreidekörner in dem zu beschickenden Raum· und das durch die Förderluft veranlaßte Auswühlen von Mulden aus der Getreidemasse durch die Anordnung einer Rohrverschlußplatte hinter einer im Verhältnis zum Rohrquerschnitt sehr weiten Ausfallöffnung hintanzuhalten. Dabei sammelt sich das zunächst auf die Verschlußplatte aufprallende Getreide in dem hinter der Ausfallöffnung liegenden Rohrstück zu einem elastischen Kissen an, auf das die nachfolgendenIt is known at emptying points or emptying heads of pneumatic grain conveyors the hurling of the grains that have escaped in the room to be loaded · and that by the conveying air induced digging out of hollows from the cereal mass by the arrangement of a pipe closure plate behind one in relation to keep a very wide discharge opening behind the pipe cross-section. In the process, that which initially impacts the closure plate collects Grain in the pipe section located behind the discharge opening into an elastic one Pillow on which the following

'5 Körner ohne Gefahr ihrer Beschädigung mit voller Fördergeschwindigkeit auftreffen können, während die Luft in der durch die weite Ausfallöffnung bedingten Rohrerweiterung und durch die Ausfallöffnung hindurch sich rasch entspannen kann.'' 5 grains hit at full conveying speed without risk of damage can, while the air in the pipe expansion caused by the wide discharge opening and can quickly relax through the discharge opening.

Zur Vermeidung des Aus- und Durchschleifens von Krümmern in pneumatischen Schüttgutförderern ist auch schon vorgeschlagen worden, an Stelle starker Krümmungen eine Rohrerweiterung einzuschalten, die derart beschaffen und angeordnet ist, daß das Gut in ihr durch eine Richtungsumkehr im freien Raum seine Geschwindigkeit fast vollkommen verliert, so daß der Anprall nicht mehr schädlich wirkt, um alsdann von neuem in die Fortsetzung der Förderleitung zu gelangen und weitergefördert zu werden.To avoid grinding out and through elbows in pneumatic Bulk material conveyors have also been proposed in place of strong curvatures to switch on a pipe expansion which is designed and arranged in such a way that the Well in it by a reversal of direction in free space its speed is almost perfect loses, so that the impact no longer has a harmful effect, in order to then reach the continuation of the delivery line again and to be promoted.

Mit vorliegender Erfindung ist nun für Luftförderung von Asche u. dgl. ein anderer Ersatz für dem starken Verschleiß unterliegende Muffen, Krümmer und die üblichen Rohrknotenformstücke dadurch geschaffen, daß das Zuleitungsrohr bzw. die Zuleitungsrohre in einem sie und das Weiterleitungsrohr in an sich bekannter Weise dicht fassenden Behälter, der den Zuführöffnungen gegenüber die bekannte Prallfläche darbietet, so weit hineinragen, daß der Förderstrom bzw. die Förderströme durch die durch die Prallflächen veranlaßte Fördergut-Schutzfüllung des Be- 4S hälters hindurch sich einen zur vollkommenen oder annähernden Beibehaltung ihrer Eintrittsgeschwindigkeit geeigneten Überleitungskanal erzeugen und freihalten. Das eingangs beschriebene Prallkissen wird hier nicht dauernd zur Brechung der Geschwindigkeit des Fördergutes benützt. Es dient auch nicht in erster Linie zur Schonung des Fördergutes, sondern zu derjenigen der Behälterwandungen und des Weiterleitungsrohres. Der Behälter soll nicht wie der oben erwähnte eine Bewegungsumkehr und Beruhigung, sondern im Gegenteil eine möglichst ungehemmte Weiterführung des Förderstromes ermöglichen. Die Ablenkung erfolgt hier nur um den von der Zu- und Weiterleitungsrichtung eingeschlossenen Winkel. Folglich ist auch kein zusätzlicher Arbeitsaufwand für erneute Beschleunigung des Fördergutes erforderlich und jede Verstopfungsgefahr ausgeschlossen. Außerdem genügt ein Behälter .von viel geringerer Höhe, und zur Weiterleitung ist weder ein anschließender Trichterkrümmer, noch ein eintauchender Saugkopf nötig.With the present invention, a different replacement for the heavy wear subject sleeves, elbows and the usual pipe junction fittings is now created for air conveyance of ash and the like in that the supply pipe or the supply pipes in one they and the forwarding pipe tightly in a manner known per se holding vessel, which presents the supply openings over the known baffle so far protrude, that the flow rate or the flow rates through the induced by the baffles conveyed protective filling of the loading 4 S hälters through to a container suitable for perfect or near-retaining their entry velocity transfer passage generate and keep free. The impact cushion described at the beginning is not used here continuously to break the speed of the conveyed material. It is also not primarily used to protect the material being conveyed, but rather to protect the container walls and the transfer pipe. The container should not enable a reversal of movement and calming, as mentioned above, but on the contrary enable the conveying flow to continue as uninhibited as possible. The deflection takes place here only by the angle enclosed by the feed and forwarding direction. Consequently, no additional work is required for renewed acceleration of the conveyed material and any risk of clogging is excluded. In addition, a container of a much lower height is sufficient, and neither an adjoining funnel elbow nor a submerged suction head is necessary for the transfer.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. 1 und 2 schematisch in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.In the drawing, the subject matter of the invention is shown schematically in FIGS. 1 and 2 two embodiments shown.

Mit Bezug auf Fig. ι ist die Rohrzuleitungj ι einer pneumatischen Förderanlage in bekannter Weise unterbrochen und an der Unterbrechungsstelle ist ein luftdichter Behälter 2 aus Schamotte o. dgl. eingebaut.With reference to Fig. Ι is the pipe supply linej ι a pneumatic conveyor system interrupted in a known manner and at the point of interruption an airtight container 2 made of fireclay o. The like. Installed.

Wird das Fördergut, z. B. Asche, durch die Zuleitung ι hindurch in üblicher Weise herangesaugt, so wird bei Eröffnung des Betriebes mit leerem Behälter 2 die Asche zunächst nur zum Teil durch das Weiterleitungsrohr ia abgesaugt und weiterbefördert, während die übrige Asche unter Streuung gegen die gegenüberliegende Behälterwand prallt und sich um das Abzugsrohr i" herum zu dem erwähnten Kissen schichtet. Dieses wächst rasch und deckt schließlich alle Wandungen mit einer Schutzfüllung 3, durch die hindurch der Förderstrom sich einen zur vollkommenen oder annähernden Beibehaltung seiner Eintrittsgeschwindigkeit geeigneten Übergangskanal 4 ständig erzeugt und freihält. Dann ist auch das jetzt eingebettete Weiterleitungsrohr ia außen gegen Angriff geschützt.If the conveyed, z. B. ash, sucked in through the supply line ι through in the usual way, so when opening the operation with empty container 2, the ash is initially only partially sucked through the forwarding pipe i a and transported, while the remaining ash strikes the opposite container wall with scattering and stratifies itself around the discharge pipe i "to the mentioned cushion. This grows rapidly and finally covers all the walls with a protective filling 3, through which the conveying flow constantly creates and keeps free a transition channel 4 suitable for the complete or approximate maintenance of its entry speed is protected from external attack and which is now embedded relay pipe i a.

Die Wirkungsweise ist nur zu ihrer einfacheren Erläuterung vorerst bei einem in eine Gerade verlegten Zu- und Ableitungsrohr gezeigt worden. Hier dient der Behälter 2 als leicht anbringbarer Ersatz für die üblichen Verbindungsmuffen. In den meisten Anwendungsfällen werden die Rohre 1 und ia in einem vorgeschriebenen Winkel zueinander angeordnet sein. Der Übergangskanal nimmt dann eine von dem Rohr ia berührte Krümmung an, so daß das Rohr ia an seiner Eintrittsstelle innen nicht stärker abgenutzt wird als in der übrigen geraden Rohrstrecke.The mode of operation has only been shown for the time being with an inlet and outlet pipe laid in a straight line to make it easier to explain. Here the container 2 serves as an easily attachable replacement for the usual connecting sleeves. In most applications, the tubes 1 and i a will be arranged at a prescribed angle to one another. The transition channel then assumes a curvature touched by the pipe i a , so that the pipe i a is not worn more on the inside at its entry point than in the rest of the straight pipe section.

Nach Entstehung des Kanals 4 nimmt das außerhalb des Kanals abgesetzte Fördergut an der Bewegung nicht teil, während das nachfolgende Fördergut weiterbewegt wird. Hört die Zufuhr auf, so wird ein Teil des abgelagerten Fördergutes verschwinden, der beim Wiederbeginn der Förderung sich wieder ansammelt. Es füllt sich der Behälter 2 von neuem bis zu dem theoretischen Durchtrittsquerschnitt mit Fördergut an, worauf die. Förderung in der vorherigen Weise \veitergeht.After the formation of the channel 4, the conveyed material deposited outside the channel increases does not participate in the movement while the subsequent conveyed item is being moved on. If the supply stops, part of the deposited material will disappear, the accumulates again when the production starts again. The container 2 fills up from anew up to the theoretical passage cross-section with conveyed goods, on what the. Promotion continues in the previous manner.

Die Rohre müssen ziemlich weit in den Behälter hineintragen, einesteils, um der Füllung einen steifen Tragkern zu bieten und anderseits, damit ihre öffnungen so nähe aneinanderrücken, daß durch etwaiges Einfallen eines Teiles der Schutzfüllung zwischen sie kein zu langer bzw. dicker Pfropfen entstehen kann, den der Saugluftstrom dann nicht mehr durchreißen könnte.The pipes have to go quite far into the container, partly around the filling to offer a stiff support core and on the other hand, so that their openings are so close to one another, that any collapse of a part of the protective filling between them does not result in a plug that is too long or thick that the suction air stream could then no longer tear through.

In Fig. 2 ist ein Rohrknotenpunkt dargestellt. . . ·In Fig. 2, a pipe junction is shown. . . ·

Aus den Rohren 5, 6 wird in das Rohr 7 das Fördergut gesaugt. Der Behälter 8 bietet anfangs dem Rohr 5 gegenüber wieder die vom Weiterleitungsrohr 7 durchsetzte Prallwand dar, gegen die auch die von der Einmündung des Rohres 6 teilweise schräg herübergesaugte Asche prallt, während der übrige, nur wenig abgelenkte und nahezu in der Richtung des Rohres 6 weiterflieg-ende Teil der Äsche an der dem Rohr 6 gegenüberliegenden Wandung seinen Anprall findet. Die Füllung des Behälters mit dem Schüttgut 9 erfolgt also entsprechend derjenigen des Behälters 2 unter Erzeugung und Freihaltung des Überführungskanals 10, der sich gemäß der zur Aufrechterhaltung der Eintrittsgeschwindigkeit zu erfüllenden Bedingung am Treffpunkt der Ströme erweitert.The conveyed material is sucked from the pipes 5, 6 into the pipe 7. The container 8 offers initially opposite the pipe 5 again the baffle wall penetrated by the forwarding pipe 7 against which also the partially diagonally sucked over from the confluence of the pipe 6 Ash bounces, while the rest, only slightly distracted and nearly in the direction of the pipe 6 continues to fly Part of the grayling finds its impact on the wall opposite the pipe 6. The filling of the container with the bulk material 9 thus takes place in accordance with that of the container 2 while creating and keeping free the transfer channel 10, which according to the condition to be met to maintain the entry speed extended at the meeting point of the rivers.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Ersatz für Muffen, Krümmer und Rohrknotenformstücke bei Luftförderern für Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden geraden Förderrohre ein Stück in einen alle Rohrenden umschließenden Behälter (2) hineinragen, der sich während der Förderung bis auf einen vom Förderstrom freigehaltenen Kanal (4 bzw. 10) mit Schüttgut anfüllt.Replacement for sleeves, elbows and pipe junction fittings on air conveyors for bulk goods, characterized in that the straight conveyor pipes to be connected a piece protrude into a container (2) which surrounds all the pipe ends and which extends up to during the promotion fills a channel (4 or 10) that is kept free from the flow rate with bulk material. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT317396D Active DE317396C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317396C true DE317396C (en)

Family

ID=570053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317396D Active DE317396C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317396C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096830B (en) * 1956-01-23 1961-01-05 Franz Josef Sellmeier Dipl Ing Pipe elbow for conveying lines for blown and flushed goods
DE1102040B (en) * 1957-10-30 1961-03-09 Franz Josef Sellmeier Dipl Ing Pipe elbow for conveying lines for blown and flushed goods
DE8908884U1 (en) * 1989-07-21 1989-09-28 Druckluft- Und Vakuumtechnik Ing. Heinz Kiess Gmbh & Co Kg, 4330 Muelheim, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096830B (en) * 1956-01-23 1961-01-05 Franz Josef Sellmeier Dipl Ing Pipe elbow for conveying lines for blown and flushed goods
DE1102040B (en) * 1957-10-30 1961-03-09 Franz Josef Sellmeier Dipl Ing Pipe elbow for conveying lines for blown and flushed goods
DE8908884U1 (en) * 1989-07-21 1989-09-28 Druckluft- Und Vakuumtechnik Ing. Heinz Kiess Gmbh & Co Kg, 4330 Muelheim, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6786681B2 (en) Method and apparatus for the pneumatic conveying of fine bulk material
US3929379A (en) Method and apparatus for the pneumatic conveying of bulk material
DE4306135A1 (en) Suction dredger
CN104386470A (en) Anti-blockage, dust suppression and noise reduction coal transport system for power plant
CN102641630A (en) Bag type deduster with arch breaking device
DE317396C (en)
CN105692261A (en) Bulk transportation station flow guide equipment with nitrogen atmosphere material oxidation prevention function
CH661909A5 (en) DEVICE FOR CONVEYING DUST-BASED TO COARSE-GRINDED SHELLS.
CN212075543U (en) Overlength high fall coal breakage device
CN209834562U (en) Large-scale fly ash storage device capable of avoiding material hardening
CN207810793U (en) A kind of bulk system and dust pelletizing system, deduster
US611569A (en) Frederic eliot duckham
CN209080870U (en) A kind of pneumatic rotary-cut blockage-clearing device of transfer station coal spout
EP0185273B1 (en) Suction elevator
EP0291890B1 (en) Waste disposal vehicle
CN218753647U (en) Pneumatic conveying and sending system for pulverized coal conveying
CN210176012U (en) Popped material conveyor of seed of job's tears
CN214275746U (en) Slag bucket ash blockage prevention device
CN215853939U (en) Sesame pneumatic conveying device
CN218402712U (en) Pneumatic conveying pipeline device
CN215100017U (en) Belt conveyor raise dust is collected to be transported and is stored recovery system
CN211168699U (en) Large-inclination-angle belt conveying device
DE3632494C1 (en) Apparatus for transporting finely divided or granular material - mixtures of construction material (material to be conveyed)
DE2608847B2 (en) Bottom of a sandblasting chamber
CN208249338U (en) A kind of Pneumatic conveyer, double cartridge Pneumatic conveyer and ash-transmission system