DE3150161C1 - Schichtkörper aus Faserverbundwerkstoff - Google Patents

Schichtkörper aus Faserverbundwerkstoff

Info

Publication number
DE3150161C1
DE3150161C1 DE19813150161 DE3150161A DE3150161C1 DE 3150161 C1 DE3150161 C1 DE 3150161C1 DE 19813150161 DE19813150161 DE 19813150161 DE 3150161 A DE3150161 A DE 3150161A DE 3150161 C1 DE3150161 C1 DE 3150161C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
intermediate layer
fiber
fitting
longitudinal edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813150161
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 8028 Taufkirchen Nowak
Walter Dipl.-Ing. 8151 Mitterdarching Oefner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19813150161 priority Critical patent/DE3150161C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150161C1 publication Critical patent/DE3150161C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • F16F1/3683Attachments or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/083Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/113Mountings on the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/774Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4306Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Für die Befestigung der Blattfeder beispielsweise an einem Federbrückenträger eines Kraft oder Schienenfahrzeugs ist jene mit einem Klemmbeschlag 4 gefaßt Hierzu ragt die Zwischenschicht 3 an den beiden Längsrändern der Deckschichten 1, 2 heraus. In den betreffenden unbedeckten Bereichen 3.1 der Zwischenschicht 3 sind durchgehende Querbohrungen 5 für Schraubbolzen 6 vorgesehen Hierdurch ist nicht nur eine Schwächung der Deckschichten 1, 2 vermieden Vielmehr ist durch diese Anordnung der Querbohrungen 5 ausschließlich im Gewebe erreicht, daß diese einem höheren Lochleibungsdruck standzuhalten vermögen. Die Querbohrungen 5 sind im übrigen offen gestaltet, weil diese Form hinsichtlich deren Passungsfunktion bezüglich der Schraubbolzen 6) fertigungstechnische Vorteile hat Durch den Anschraubdruck dieser Schraubbolzen 6 sind die Deckschichten 1, 2 zwischen zwei biegesteifen (a B. Metall-)Platten 7, 8 eingeklemmt, von denen die eine (8) beispielsweise ein Teil des vorgenannten Federbrückenträgers ist. Zwischen der anderen Platte 7 und den Köpfen der Schraubbolzen 6 ist noch ein nur einseitig ebenflächiges Druckstück 9 eingefügt, um den Anschraubdruck im Plattenzentrum aufzubringen. Hierzu stützt sich das Druckstück 9 mit einem balligen Wulst 9.1 in einer konkaven Senke 7.1 der Platte 7 mit Lagerspiel ab, so daß auch in einer Schräglage des Druckstückes 9 bezüglich der Platte 7 weitgehend gleiche Druckkräfte über die Fläche der einzelnen Deckschicht 1, 2 wirksam sind.
  • Durch den Klemmbeschlag 4 ist auf jeden Fall sichergestellt, daß bei der Krafteinleitung in die Blattfeder die größte Flächenpressung im Zentrum der einzelnen Deckschicht I, 2 und nicht an deren - für das sogenannte Aufspleißen der Faserstränge naturgemäß anfälligeren - Längsrändern erfolgt.
  • - Leerseite - - Leerseite - - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schichtkörper aus Faserverbundwerkstoff, insbesondere mit einer Kunststoffmatrix, bei dem zwei Deckschichten aus Fasersträngen in unidirektionaler Faserorientierung über die Körperlänge durch eine Schub übertragende Zwischenschicht verbunden sind, mit einem durch Schraubbolzen festgeklemmten Klemmbeschlag zur Krafteinleitung, bei dem sich die Schraubbolzen durch Querbohrungen im Schichtkörper erstrecken, d a -durch gekennzeichnet, daß die Querbohrungen (5) nur in über die Deckschichten (1, 2) herausragenden Längsrändern (3.1) der Zwischenschicht (3) vorgesehen sind und daß auf wenigstens einer (7) der zwei Beschlag-Platten ein sich in ihrem Plattenzentrum abstützendes Druckstück (9) vorgesehen ist, über das der Anschraubdruck der Schraubbolzen (6)wirksam ist.
  2. 2. Schichikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (9) sich mit einem balligen Wulst (9.1) in einer konkaven Senke (7.1) der Platte (7)mit Lagerspiel abstützt
  3. 3. Verwendung eines Schichtkörpers mit einem Klemmbeschlag gemäß Anspruch 1 oder 2 als Biegefeder, insbesondere mit gekrümmter Form, bei der die Zwischenschicht (3) eine in Federlängserstreckung von der Federmitte zu den beiden Federenden hin abnehmende Dicke aufweist Die Erfindung betrifft einen Schichtkörper aus Faserverbundwerkstoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I und dessen Verwendung.
    Bei solchen Schichtkörpern, insbesondere in Form von Blattfedern aus faserverstärktem Kunststoff mit Fasersträngen in unidirektionaler Faserorientierung über die Federlänge, z B. gemäß der FR-PS 1411011 besteht vor allem für das Körperzentrum das Problem der Krafteinleitung ohne Schwächung der Faserstränge durch Bohrungen, sofern diese, etwa aus Gründen der Fertigungsvereinfachung, erst im fertigen Grundkörper geschaffen werden können. Hierbei geht es nicht nur um das Verhindern von Brüchen schlechthin. Vielmehr begünstigen solche meist an den Körperlängsrändern sitzenden Bohrungen Faserschäden, die an den betreffenden bei der Durchbiegung des Schichtkörpers unter gleichzeitiger Torsion höchstbeanspruchten Stellen zu einer nach und nach fortschreitenden Biegefestigkeitsminderung führen. Diesem Problem läßt sich unter der im übrigen (natürlich) bestehenden Forderung nach größtmöglicher Verbindungssicherheit nicht schon durch einen mit dem Schichtkörper bloß verklemmten Beschlag beikommen, wie er beispielsweise durch die US-PS 3900357 bekannt ist Denn bei einem derartigen Beschlag ist unter einer Querbelastung in Breitenerstreckungsrichtung des Schichtkörpers mit einer beträchtlichen Reibungsbeanspruchung der Körperlängsränder durch die Beschlagbolzen zu rechnen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schichtkörper der im Oberbegriff des Patentanspruchsl beschriebenen Art, unabhängig von der Verwendung desselben beispielsweise als Biegefeder oel dgl biegebeanspruchtes Bauteil mit elastischer Verformung unter Belastung, die Krafteinleitung unter Minderung der Belastung der Faserstränge an den Längsrändern der Deckschichten zu realisieren ohne Festigkeitsminderung durch Querbohrungen in den Deckschichten.
    Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung mit den im Kennzeichen Patentanspruchs 1 an#egebenen Merkmalen gelöst Hiernach erschöpft sich die Erfindung nicht in einer Ausgestaltung der Zwischenschicht derart, daß diese über die Deckschichten vorgezogen ist und damit für die Anordnung der Schraubbolzen des Klemmbeschlags Fläche vorhanden ist, die einen jeglichen Kontakt mit den Längsrändern der Deckschichten unterbindenden Sitz der Schraubbolzen in der ohnehin für die Aufnahme von Schubbelastungen bestimmten Zwischenschicht ermöglicht Vielmehr wird durch das auf das Plattenzentrum gerichtete Druckstück erst ausgeschlossen, daß die größte Flächenpressung zwischen dem Klemmbeschlag und den Deckschichten des Schichtkörpers an deren längsrändern erfolgt Hierbei läßt sich durch die im Unteranspruch 2 gekennzeichnete Weiterbildung besonders einfach sicherstellen, daß die aus der Flächenpressung resultierenden Druckkräfte auf die Deckschichten gleichmäßig verteilt werden.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der im Anspruch 3 gekennzeichneten bevorzugten Verwendung erläutert Hierzu zeigt die Zeichnung in F i g. 1 einen Abschnitt einer gekrümmten Blattfeder, die in der Mitte durch einen Klemmbeschlag gefaßt ist, F i g. 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie ll-ll der Fig. 1.
    Die dargestellte Blattfeder ist ein Schichtkörper aus Faserverbundwerkstoff. Hierbei sind zwei Deckschichten 1, 2 aus in einer Harz- od.dgl. Bindungsmasse eingebetteten Glas- od. dgl. Fasersträngen in unidirektionaler Faserorientierung über die gesamte Federlänge durch eine Schub übertragende Zwischenschicht 3 verbunden, welche aus einem Fasergewebe (u. U. auch -gelege) gleichen Materials aufgebaut ist. Entsprechend der durch die DE-PS 12 31 967 bekannten Blattfeder hat die Zwischenschicht 3 eine in Federerstreckungsrichtung von der Federmitte zu den beiden Federenden hin abnehmende Dicke, was durch eine Schichtung mehrerer Gewebelagen unterschiedlicher Länge erreichbar ist Aufgrund der gewählten Form der Zwischenschicht 3 kann bei einer Federdurchbiegung mit annähernd gleichen Biegespannungen über die Federlänge gerechnet werden.
DE19813150161 1981-12-18 1981-12-18 Schichtkörper aus Faserverbundwerkstoff Expired DE3150161C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150161 DE3150161C1 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Schichtkörper aus Faserverbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150161 DE3150161C1 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Schichtkörper aus Faserverbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150161C1 true DE3150161C1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6149076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150161 Expired DE3150161C1 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Schichtkörper aus Faserverbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150161C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241009A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung zum Einspannen von Faserverbundbauelementen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1411011A (fr) * 1963-07-24 1965-09-17 Fairey Sa Ressorts et leur procédé de fabrication
US3900357A (en) * 1970-05-04 1975-08-19 Edgewater Corp Composite material springs and manufacture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1411011A (fr) * 1963-07-24 1965-09-17 Fairey Sa Ressorts et leur procédé de fabrication
US3900357A (en) * 1970-05-04 1975-08-19 Edgewater Corp Composite material springs and manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241009A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung zum Einspannen von Faserverbundbauelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119856C2 (de) Biegefeder aus Faserverbundwerkstoff
EP1308265B1 (de) Bauteil in langgestreckter Bauweise aus einem Faser-Kunststoff-Verbund
DE20380217U1 (de) Längliches Halteelement
DE102012008995A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE2720133A1 (de) Faserverstaerktes bauteil aus kunststoff, insbesondere hubschrauber- rotorblatt
EP0214388B1 (de) Blattfeder
EP2849965B1 (de) Bauteilanordnung, fahrzeugsitz und herstellungsverfahren
EP0158622B1 (de) Kunststoff-Blattfeder mit zumindest einem Federaugenkörper oder Federaugenbereich
DE10228902B4 (de) Blattfeder mit mehreren Schichten aus unterschiedlichen hochpolymeren Werkstoffen
DE102011086543A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Kunststoff-Bauteil und einem anderen Bauelement
DE3150161C1 (de) Schichtkörper aus Faserverbundwerkstoff
EP0198887B1 (de) Kunststoff-blattfeder, sowie verfahren zu deren herstellung
DE102017203477A1 (de) Kompositformstück
DE10223861B4 (de) Karosseriehaube
DE112006002662B4 (de) Blattfeder mit im Querschnitt konvexer Ober-und Unterseite
DE2007435B2 (de) Ski
AT391357B (de) Insbesondere zur mitteneinspannung geeignete einspannvorrichtung fuer eine blattfeder aus faserverstaerktem kunststoff
EP0865551B1 (de) Halterung fur die biegemomentfreie lagerung von glastafeln
EP0088076A1 (de) Verbundkörper, insbesondere verbundplatte
EP0489304A2 (de) Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff
DE3225325C1 (de) Pleuelstange aus faserverstaerktem Kunststoff
DE3433636C1 (de) Schichtkörper aus Faserverbundkunststoff, insbesondere Biegefeder
WO2018219934A1 (de) Kraftübertragungsanordnung und insert
WO2000021416A1 (de) Sitzmöbel
DE3527931C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 80804 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee