DE3148160A1 - Hydraulic control device - Google Patents

Hydraulic control device

Info

Publication number
DE3148160A1
DE3148160A1 DE19813148160 DE3148160A DE3148160A1 DE 3148160 A1 DE3148160 A1 DE 3148160A1 DE 19813148160 DE19813148160 DE 19813148160 DE 3148160 A DE3148160 A DE 3148160A DE 3148160 A1 DE3148160 A1 DE 3148160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
switching element
piston
line
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148160
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst-August Dipl.-Ing. 3180 Wolfsburg Honig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19813148160 priority Critical patent/DE3148160A1/en
Priority to DE19823217163 priority patent/DE3217163A1/en
Publication of DE3148160A1 publication Critical patent/DE3148160A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

The invention relates to a hydraulic control device for the modulated supply of a pressure medium to a shift element of an automatic transmission for the actuation of the latter and has a valve (1) which is arranged in a pressure-medium feed line (24, 30) leading to the shift element and which closes the feed line when a first predetermined pressure is reached upstream of the shift element, and furthermore has a bypass line (25, 28) which has a restrictor (27) and bypasses the valve. To ensure that the supply of pressure medium is in all cases performed over the full cross-section of the line at the end of the gear selection process performed by the shift element, the valve is to be designed to open the feed line when a second, higher, predetermined pressure is reached. <IMAGE>

Description

Hydraulische Steuervorrichtung Hydraulic control device

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuervorrichtung zur modulierten Zufuhr eines Druckmittels zu einem Schaltglied eines automatischen Getriebes zwecks Betätigung desselben gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a hydraulic control device for the modulated supply of a pressure medium to a switching element of an automatic Transmission for the purpose of actuating the same according to the preamble of the claim 1.

Um den Anlegevorgang eines Schaltgliedes eines automatischen Kraftfahrzeug-Getriebes einerseits möglichst schnell und andererseits möglichst ruckfrei, also komfortabel, ausführen zu können, ist es bereits bekannt, die Druckmittelxufuhr zu dem Schaltglied so zu steuern, daß bis zum ersten Zufassen des Schaltgliedes die Druck mittelzufuhr über einen großen Leitungsquerschnitt und danach nur noch über einen gedrosselten Querschnitt vorgenommen wird. Dazu ist beispielsweise aus der DE-OS 25 02 347 ein Steuerventil bekannt, dessen Steuerkolben unter dem Einfluß des sich vor dem Schaltglied aufbauenden Druckes und einer entgegenwirkenden Feder steht.To the application process of a switching element of an automatic motor vehicle transmission on the one hand as fast as possible and on the other hand as smoothly as possible, i.e. comfortable, to be able to perform, it is already known to supply the pressure medium to the switching element control so that the pressure medium supply up to the first gripping of the switching element over a large cable cross-section and then only over a throttled one Cross section is made. For example, from DE-OS 25 02 347 a Known control valve, the control piston of which is under the influence of the front of the switching element building pressure and a counteracting spring.

Während das Ventil zunächst den vollen Durchtrittsquerschnitt der Verbindungsleitung von der Druckquelle zu dem Schaltglied öffnet, schließt es bei Erreichen eines vorgegebenen Druckes vor dem Schaltglied diese Leitung und läßf dann eine Druckinittelversorgung nur noch über eine das Ventil umgehende Drosselstelle zu, was für einen langsamen und ruckfreien Einrückvorgang des Schaltgliedes sorgt.While the valve initially has the full flow cross-section of the Connecting line from the pressure source to the switching element opens, it closes Reaching a predetermined pressure in front of the switching element, this line and läßf then a pressure medium supply only via a throttle point bypassing the valve to, which ensures a slow and jerk-free engagement process of the switching element.

Nun kann jedoch der Fall auftreten, daß an dem Schaltglied größere Druckmittelverluste entstehen, die leicht in der Größenordnung des Druckmitteldurchtritts durch die Drosselstele liegen. In diesem Fall wäre nicht gewährleistet, daß das Schaltglied vollständig einrückt; vielmehr könnte, beispielsweise bei Kupplungen, bei nicht vollständig eingerücktem Schaltglied eine schleifende Drehmomentübertragung stattfinden, die dann zu erheblichem Verschleiß führen würde.Now, however, the case may arise that larger on the switching element Pressure medium losses arise that are easily in the order of magnitude of the pressure medium passage through the throttle stele. In this case it would not be guaranteed that that Switching element fully engages; rather, for example in the case of clutches, if the shift element is not fully engaged, a dragging torque transmission take place, which would then lead to considerable wear.

Zwar ist es bereits aus der DE-AS 20 58 488 bekannt, die Drosseldüse an einem Ventilkörper anzubringen, der von der Drucksittelströmung gegen einen Ventilsitz gedrückt wird. Bei nur geringen Druckdifferenzen vor und hinter diesem Ventil, die sich nach dem Zufassen des Schaltgliedes einstellen, soll dieses Ventil wieder öffnen und somit die volle Durchtrittsöffnung für den Ausgleich etwa entstehender Druckmittelverluste bereitstellen. Da jedoch gerade bei größeren Druckmittelverlusten, die etwa/der Größenordnung der Druckmitteldurchtrittsmenge durch die Drosseldüse liegen, die Gefahr des nicht vollständigen Einrückens des Schaltgliedes besteht, bei derartigen Strömungsmengen jedoch das die Drosseldüse aufweisende Ventil schließen würde, würde sich gerade hier nicht die gewünschte Querschnittsöffnung für die Druckmittel zufuhr ergeben.Although it is already known from DE-AS 20 58 488, the throttle nozzle to be attached to a valve body, the pressure medium flow against a valve seat is pressed. With only small pressure differences upstream and downstream of this valve, the adjust themselves after grasping the switching element, this valve should open again and thus the full passage opening to compensate for any pressure medium losses that may arise provide. Since, however, especially with larger pressure medium losses, the approximately / the The order of magnitude of the amount of fluid that passes through the throttle nozzle There is a risk of incomplete engagement of the switching element with such However, flow rates would close the valve having the throttle nozzle right here does not supply the desired cross-sectional opening for the pressure medium result.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine Steuervorrichtung der im Oberbegriff des-Patentanspruchs angegebenen Art zu schaffen, bei der einerseits ein schneller und möglichst ruckfreier Einrückvorgang des Schaltgliedes erreicht wird, indem die Druckmittelzufuhr zu dem Schaltglied zunächst Ub er einen großen Leitungsquerschnitt und bei Beginn des Zufaßvorganges des Schaltgliedes über einen gedrosselten Querschnitt erfolgt, und bei der andererseits sichergestellt wird, daß die Druckmittelversorgung bei im wesentlichen eingerücktem Schaltglied wieder über einen möglichst großen Leitungsquerschnitt zum Ausgleich etwa vorhandener Druckinittelverluste erfolgt. In jedem Fall soll sichergestellt werden, daß am Ende des Einrückvorganges des Schaltgliedes der volle über die Druckmittelzuleitung herangeführte Hauptdruck zur Wirkung kommt.The object on which the invention is based is therefore to provide a To create control device of the type specified in the preamble of the claim, in which, on the one hand, a faster and as smoothly as possible engagement process of the switching element is achieved by the pressure medium supply to the switching element initially Ub he one large line cross-section and at the beginning of the feed process of the switching element a throttled cross-section takes place, and ensured on the other hand is that the pressure medium supply with the shift member is essentially engaged again over the largest possible line cross-section to compensate for any existing ones Pressure medium losses occur. In any case, it should be ensured that in the end the engagement process of the switching element brought up the full via the pressure medium supply line Main pressure comes into effect.

Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Dadurch, daß das Ventil bei Erreichen eines zweiten, gegenüber dem ersten vorgegebenen Druck höheren Druckes zur erneuten Öffnung der Zulaufleitung ausgebildet ist, wird sichergestellt, daß im Verlaufe des Einrückvorganges gegen Ende in jedem Fall wieder der volle Leitungsquerschnitt zur Druckbeaufschlagung des Schaltgliedes bereitsteht. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich gemäß den Unteransprüchen.The solution to this problem results from the characteristic features of claim 1. Characterized in that the valve when reaching a second, opposite the first predetermined pressure of higher pressure for reopening the feed line is formed, it is ensured that in the course of the engagement process against In any case, the end of the full line cross-section for pressurization of the switching element is ready. Expedient embodiments of the invention result according to the subclaims.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung in schematischer Darstellungsweise gezeigt, die im folgenden näher erläutert werden. Dabei zeigt Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung, Figur 2 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsvariante gemäß der Erfindung und Figur 3 ein Diagramm verschiedener Druckverläufe über dem Drosselklappen- bzw. Gaspedalwinkel.In the drawing are two embodiments of the invention Control device shown in a schematic representation, the following in more detail explained. FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment the control device according to the invention, Figure 2 is a longitudinal section through a another embodiment variant according to the invention and FIG. 3 shows a diagram of various Pressure curves over the throttle valve or accelerator pedal angle.

In den Figuren 1 und 2 der Zeichnung sind bei den dort gezeigten Ausführungsvarianten für gleiche oder vergleichbare Bauteile jeweils die gleichen, jedoch in der Figur 2 mit einem Strich versehenen Bezugszeichen verwendet worden. So ist mit 1 das Steuerventil insgesamt bezeichnet, das einen in einem Gehäuse 2 verschiebbar gehaltenen Steuerkolben 11 besitzt. Das Gehäuse weist einen ersten Druckraum 3 auf, der über eine Durchgangsöffnung 23 in einer das Gehäuse abdeckenden Zwischenplatte 22 mit einer den Hauptdruck zuführenden Zuleitung 24 verbunden ist,in der ein hier nicht weiter gezeigter Schaltschieber zur Ein- bzw. Ausschaltung des Schaltgliedes angeordnet ist.In Figures 1 and 2 of the drawing are the embodiment variants shown there for the same or comparable components the same in each case, but in the figure 2 has been used with a prime reference numerals. So with 1 is the control valve denotes as a whole that a control piston held displaceably in a housing 2 11 owns. The housing has a first pressure chamber 3, which has a through opening 23 in an intermediate plate 22 which covers the housing and which supplies the main pressure Feed line 24 is connected, in which a slide switch (not shown here) is arranged for switching the switching element on and off.

In dem Gehäuse 2 ist ein zweiter Druckraum 4 vorgesehen, der über eine Verbindungsöffnung 29 in der Zwischenplatte 22 mit einer zu dem hier nicht weiter gezeigten Schaltglied des automatischen Getriebes führenden Leitung 30 verbunden ist. Das Schaltglied kann beispielsweise durch die sogenannte Vorwärtskupplung eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes gebildet sein, die im allgemeinen in den Vorwärtsgängen des Getriebes eingerückt ist und die zwecks Unterbrechung der Triebverbindung zwischen dem Antriebsmotor und den angetriebenen Rädern, beispielsweise um einen Freilaufbetrieb im Schubbetriebszustand des Fahrzeugs zu erreichen-oder das Eriechen bei Stillstand des Fahrzeugs zu vermeiden, ausgerückt werden kann.In the housing 2, a second pressure chamber 4 is provided, which over a connection opening 29 in the intermediate plate 22 with one to the one not here further shown switching element of the automatic transmission leading line 30 connected is. The switching element can, for example, by the so-called forward clutch of a be formed automatic motor vehicle transmission, which are generally in the Forward gears of the transmission is engaged and the purpose of interrupting the drive connection between the drive motor and the driven wheels, for example by one To achieve freewheeling operation in the overrun state of the vehicle - or the smell to avoid when the vehicle is stationary, can be disengaged.

Der erste Druckraum 3 und der zweite Druckraum 4 sind durch einen in dem Gehäuse vorgesehenen Steg 5 voneinander getrennt, in dem eine die beiden Räume miteinander verbindende zylindrische Bohrung 6 vorgesehen ist.The first pressure chamber 3 and the second pressure chamber 4 are through a provided in the housing web 5 separated from each other, in which one the two Cylindrical bore 6 connecting spaces to one another is provided.

Der zweite Druckraum 4 ist darüberhinaus noch direkt unter Umgehung der zylindrischen Bohrung 6 und des ersten Druckraums 3 direkt mit der Druckmittelzuleitung 24 verbunden, und zwar über eine Durchtrittsöffnung 28 in -der Zwischenplatte 22 und eine Drosselbohrung 27 in einem als Rückströmungsventil wirkenden tellerförmigen Ventilkörper 26, der in einem von der Zuleitung 24 abzweigenden Zweigkanal 25 angeordnet ist.The second pressure chamber 4 is also directly bypassed the cylindrical bore 6 and the first pressure chamber 3 directly to the pressure medium supply line 24 connected via a passage opening 28 in the intermediate plate 22 and a throttle bore 27 in a plate-shaped acting as a backflow valve Valve body 26, which is arranged in a branch channel 25 branching off from the supply line 24 is.

In dem Gehäuse 2 ist außer der zylindrischen Bohrung 6 in der Zeichnung rechts von dem Druckraum 3 noch eine Sacklochbohrung 7 und in der Zeichnung links von dem Druckraum 4 eine Bohrung 8 vorgesehen.In the housing 2 is in addition to the cylindrical bore 6 in the drawing to the right of the pressure chamber 3 there is also a blind hole 7 and to the left in the drawing a bore 8 is provided from the pressure chamber 4.

In der Bohrung 8 ist eine Führungsbuchse 9 von einem durch einen Sicherungsring 21 gesicherten Deckel 19 gehalten, der eine Ölablaufbohrung 20 aufweist. In den Bohrungen 6 und 7 sowie in einer in der Führungsbuchse 9 vorgesehenen Bohrung 10 ist der Steúerkolben 11 verschiebbar geführt. Der Steuerkolben 11 weist einen ersten, mittleren Kolbenbund 12 und einen zweiten Kolbenbund 13 auf, die durch ein Verbindungsstück 14 miteinander verbunden sind. Während der Kolbenbund 13 in der zylindrischen Bohrung 7 des Gehäuses gleitend geführt ist, gleitet ein an der linken Seite des Kolbenschiebers 11 vorgesehener Kolbenschaft 15,der im Querschnitt kleiner als der Kolbenbund 12 ausgebildet ist, mit seinem Ende in der zylindrischen Bohrung 10 der Führungsbuchse 9.In the bore 8 is a guide bushing 9 by a locking ring 21 secured cover 19 is held, which has an oil drain hole 20. In the Bores 6 and 7 as well as in a bore 10 provided in the guide bush 9 the control piston 11 is slidably guided. The control piston 11 has a first, middle piston collar 12 and a second piston collar 13 through a connecting piece 14 are connected to each other. While the piston collar 13 in the cylindrical bore 7 of the housing is slidably guided, a slides on the left side of the piston valve 11 provided piston skirt 15, which is smaller in cross section than the piston collar 12 is formed with its end in the cylindrical bore 10 of the guide bush 9.

Dem in der Zeichnung rechten stirnseitigen Ende des Steuerkolbens 11 zugeordnet ist ein Druckraum 17, der bei dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel direkt über einen Anschluß 18 mit einem motorlastabhängigen Druck, dem sogenannten Gasdruck, beaufschlagbar ist. Dieser Gasdruck steigt proportional mit der Drosselklappenöffnung bzw. der Gaspedalverstellung an. Außerdem ist im Grund der in der Zeichnung als Sacklochbohrung ausgeführten Bohrung 7 eine Feder 16 abgestützt, die zumindest von einer bestimmten Stellung des Steuerkolbens 11 an die in der Zeichnung rechte Stirnfläche des Kolbenbundes 13 belastet.The front end of the control piston on the right in the drawing 11 is assigned a pressure chamber 17, which is the one shown in FIG Embodiment directly via a connection 18 with an engine load-dependent pressure, the so-called Gas pressure, can be acted upon. This gas pressure increases proportionally with the throttle valve opening or the accelerator pedal adjustment. In addition, is basically the one in the drawing as Blind hole executed bore 7 a spring 16 is supported by at least a certain position of the control piston 11 to the right end face in the drawing of the piston collar 13 is loaded.

Die Funktion und Wirkungsweise der in der Figur 1 dargestellten Steuervorrichtung soll nun nachfolgend näher beschrieben werden., Ausgehend von einem Zustand bei ausgerücktem Schaltglied, bei dem die Druckmittelzufuhr über die Zuleitung 24 abgeschaltet ist, erfolgt das Wiedereinrücken des Schaltgliedes durch erneute Druckinittelzufuhr über die Zuleitung 24. Der Steuerkolben 11 steht in der Ausgangsstellung, bedingt durch den in dem Druckraum 17 wirksamen Gasdruck, der selbst bei freigegebenem Gaspedal einen Mindestwert, den sogenannten Nullgasdruck annimmt, in einer Stellung, die etwa der mit unterbrochenen Linien angedeuteten entspricht. Dabei gibt der Kolbenbund 12 die Bohrung 6 zwischen den beiden Druckräumen 3 und 4 frei, so daß zunächst die Druckmittelzufuhr von der Zuleitung 24 über den Druckraum 3, die Bohrung 6, den Druckraum 4 und die Leitung 30 zu dem Schaltglied über große Leitungsquerschnitte und damit recht schnell erfolgt. Dieser schnelle Druckaufbau bewirkt, daß die einzelnen Elemente des Schaltgliedes, beispielsweise im Falle der Vorwärtskupplung des automatischen Getriebes die einzelnen Lamellenpakete, zur gegenseitigen Anlage und damit zur Einleitung des Einrückvorganges gebracht werden.The function and mode of operation of the control device shown in FIG will now be described in more detail below., Based on a state at disengaged switching element, in which the pressure medium supply via the supply line 24 is switched off is, the re-engagement of the switching element takes place by renewed supply of pressure medium via the supply line 24. The control piston 11 is in the starting position, conditionally by the gas pressure effective in the pressure chamber 17, which occurs even when the accelerator pedal is released assumes a minimum value, the so-called zero gas pressure, in a position that corresponds approximately to that indicated by broken lines. The piston collar gives 12 the bore 6 between the two pressure chambers 3 and 4 free, so that initially the Pressure medium supply from the supply line 24 via the pressure chamber 3, the bore 6, the Pressure chamber 4 and the line 30 to the switching element over large line cross-sections and thus done very quickly. This rapid build-up of pressure causes the individual Elements of the switching element, for example in the case of the forward clutch of the automatic Transmission the individual disk packs, for mutual contact and thus for initiation of the engagement process.

Mit dem ersten Zufassen der Elemente des Schaltgliedes steigt der Druck vor dem Schaltglied schnell an und belastet, da er auch in den Druckkammern 3 und 4 ansteht, die an dem Steuerkolben 11 vorgesehene Differenzfläche. Diese Differenzfläche wird durch die in der Zeichnung mit 12a angegebene linke Ringfläche des Kolbenbundes 12, nämlich durch den Unterschied zwischen der Fläche des Kolbenbundes 12 und des Kolbenschaftes 15, gebildet. Der sich vor dem Schaltglied aufbauende Druck versucht also, -den Steuerschieber 11 in der Zeichnung nach rechts- entgegen dem n der rechten Stirnfläche wirksamen Gasdruck zu verschieben. Übersteigt der sich vor dem Schaltglied aufbauende Druck den Gasdruck, so beginnt er den Steuerkolben 11 in die mit ausgezogenen Linien eingezeichnete Position zu verstellen, in der die Verbindung der beiden Druckräume 3 und 4 und damit die ungedrosselte Druckmittelzufuhr von der Zuleitung 24 zu der zu dem Schaltglied führenden Leitung 30 unterbrochen ist. Die weitere Druckmittelversorgung in diesem Zustand erfolgt nur noch über die kleine Drosselöffnung 27 an dem Ventilkörper 26 unter Umgehung des Druckraumes 3 und der Bohrung 6. Dies hat zur Folge, daß der weitere Druckanstieg vor dem Schaltglied nur noch langsam entsprechend der geringeren Durchtrittsfläche des Drosselquerschnitts 27 vor sich gehen kann, wodurch der weitere Einrückvorgang des Schaltgliedes weich und komfortvoll ausgeführt werden kann.With the first grabbing of the elements of the switching element, the increases Pressure in front of the switching element quickly increases and is stressed because it is also in the pressure chambers 3 and 4 is applied, the difference area provided on the control piston 11. This difference area is by the indicated in the drawing with 12a left ring surface of the piston collar 12, namely by the difference between the area of the Piston collar 12 and the piston skirt 15 are formed. The one building up in front of the switching element So pressure tries to counter the control slide 11 in the drawing to the right to shift the gas pressure effective n the right end face. Exceeds the If the pressure builds up in front of the switching element, the gas pressure, it starts the control piston 11 to be adjusted into the position shown in solid lines, in which the connection of the two pressure chambers 3 and 4 and thus the unthrottled pressure medium supply interrupted by the supply line 24 to the line 30 leading to the switching element is. The further pressure medium supply in this state only takes place via the small throttle opening 27 on the valve body 26 bypassing the pressure chamber 3 and the bore 6. This has the consequence that the further pressure increase in front of the switching element only slowly according to the smaller passage area of the throttle cross-section 27 can go on, whereby the further engagement process of the switching element soft and can be carried out comfortably.

Mit dem Beginn des Verschließens der zylindrischen Verbindungsbohrung 6 durch den Kolbenbund 12 des Steuerkolbens 11 kommt auch die in der Sacklochbohrung 7 angeordnete Feder 16 zur Wirkung, die nunmehr den Gasdruck in dem Druckraum 17 unterstützt und den Eolbenbund 13 entgegen dem an der Differenzfläche 12a des Kolbenbundes 12 wirkenden Schaltglieddruck belastet.With the beginning of the closing of the cylindrical connecting bore 6 through the piston collar 12 of the control piston 11 also comes into the blind hole 7 arranged spring 16 to the effect that now the gas pressure in the pressure chamber 17 supports and the Eolbenbund 13 opposite to that on the differential surface 12a of the piston collar 12 acting switching element pressure loaded.

Mit steigendem Schaltglieddruck wird der Steuerkolben- 11 immer weiter in der Zeichnung nach rechts unter Zusammenpressung der Feder 16 bis etwa in die mit strichpunktierten Linien angedeutete Stellung verschoben, in der der Kolbenbund 12 bei Erreichen eines zweiten mrgegebenen Druckes vor dem Schaltglied die Verbindungsbohrung 6 zwischen den beiden Druckräumen 3 und 4 wieder öffnet. Von diesem Moment an kann die Druckmittelzufuhr von der Zuleitung 24 wieder direkt über die Druckräume 3 und 4 zu der Leitung 30 erfolgen, so daß sich dann schnell der volle von der Leitung 24 zugeführte Druck vor dem Schaltglied aufbaut, der in jedem Fall dazu ausreicht, das Schaltglied in vollständig eingerücktem Zustand zu halten. Durch entsprechende Auslegung der Differenzfläche 12a am Kolbenbund 12 des Steuerkolbens 11, des Durchmessers des Kolbenbundes 13, an dem der Gasdruck anliegt und der Fedekonstante der Feder 16 kann nun dafür gesorgt werden, daß nach Möglichkeit bei allen Lastzuständen des Antriebsmotors der Einrückvorgang des Schaltgliedes noch beendet wird, bevor der Kolbenbund 12 wieder den vollen Druckmittelzuleitungsquerschnitt öffnet. Dies sichert einen jederzeit weichen und komfortvollen Einrückvorgang des Schaltgliedes und damit ein ruckfreies Anfahren des Fahrzeugs aus dem Stand bei allen Gaspedalstellungen.As the switching element pressure increases, the control piston 11 continues to widen in the drawing to the right with compression of the spring 16 to about in the shifted position indicated by dash-dotted lines in which the piston collar 12 when a second pressure is reached in front of the switching element, the connecting hole 6 opens again between the two pressure chambers 3 and 4. From that moment on you can the pressure medium supply from the supply line 24 again directly via the pressure chambers 3 and 4 to the line 30, so that then quickly the full of the line 24 applied pressure builds up in front of the switching element, which in any case is sufficient to to keep the switching element fully engaged. Through appropriate Design of the differential area 12a on the piston collar 12 of the control piston 11, the diameter of the piston collar 13 at which the gas pressure is applied and the spring constant the spring 16 can now be ensured that, if possible, in all load conditions of the drive motor, the engagement process of the switching element is ended before the piston collar 12 again opens the full pressure medium supply line cross-section. this ensures a smooth and comfortable engagement process of the switching element at all times and thus a jolt-free starting of the vehicle from a standstill with all accelerator pedal positions.

In dem in der Figur 3 gezeigten Diagramm ist über dem auf der Abszisse aufgetragenen Gaspedalweg der Verlauf der verschiedenen, zur Wirkung kommenden Drücke aufgetragen. So ist mit der Linie 42 der Druck vor dem Schaltglied angegeben, bei dessen Erreichen der Kolbenbund 12 der Ausführung nach der Figur 1 die Verbindungsbohrung 6 zwischen den beiden Druckräumen 3 und 4 des Ventils 1 schließt, während die Linie 43 den Druck kennzeichnet, bei dem der Kolbenbund 12 die Verbindungsbohrung 6 wieder öffnet. Mit der strichpunktierten Linie 41 ist der Verlauf des über den Anschluß 18 zugeführten Gasdruckes dargestellt, während der Linienzug 40 den Verlauf des über die Zuleitung 24 zugeführten Hauptdruckes zeigt, der zunächst ebenfalls mit dem Gaspedalweg proportional ansteigt, von einer bestimmten Gaspedalstellung an, beispielsweise von dem halben Gaspedalweg an, jedoch konstant bleibt. In dem schraffierten Bereich zwischen den Linien 42 und 43 erfolgt die Druckmittelzufuhr zu dem Schaltglied also nicht über die großen Leitungsquerschnitte, sondern über die Drosselbohrung 27, während in den übrigen Bereichen bis zum Haupt druck der volle Leitungsquerschnitt zur Druckmittelzufuhr zur Verfügung steht.In the diagram shown in Figure 3 is above that on the abscissa plotted accelerator pedal travel the course of the various pressures coming into effect applied. The line 42 indicates the pressure in front of the switching element, at whose reaching the piston collar 12 of the embodiment according to Figure 1, the connecting bore 6 between the two pressure chambers 3 and 4 of the valve 1 closes while the line 43 denotes the pressure at which the piston collar 12 recovers the connecting bore 6 opens. The dash-dotted line 41 shows the course of the over the connection 18 supplied gas pressure is shown, while the line 40 shows the course of the shows the main pressure supplied via the supply line 24, which is initially also with increases proportionally to the accelerator pedal travel, from a certain accelerator pedal position, for example, from half the accelerator pedal travel, but remains constant. In the hatched The pressure medium is supplied to the switching element in the area between the lines 42 and 43 so not via the large cable cross-sections, but via the throttle bore 27, while in the other areas up to the main pressure the full line cross-section is available for pressure medium supply.

Damit ergibt sich in allen Lastzuständen des Fahrzeugmotors zunächst ein schnelles Verstellen des Schaltgliedes bis zum ersten Zufassen der Schaltglieder durch schnellen Druckaufbau über den vollen Leitungsquerschnitt, anschließend ein sanftes Zufassen durch langsamen Druckaufbau über einen gedrosselten Querschnitt und anschließend, nachdem der Einrückvorgang im wesentlichen abgeschlossen ist, wieder eine volle Öffnung des Leitungsquerschnittes, so daß in jedem Fall das Schaltglied vollständig eingerückt wird und auch bei größeren Druckmittelverlusten im Bereich des Schaltglieds vollständig eingerückt bleibt.This initially results in all load conditions of the vehicle engine A quick adjustment of the switching element until the switching elements are grasped for the first time through rapid pressure build-up over the full cross-section of the line, then a gentle grip through slow pressure build-up over a throttled cross-section and then, after the engagement process is substantially complete, again a full opening of the line cross-section, like this that in In any case, the switching element is fully engaged and also in the event of greater pressure medium losses remains fully engaged in the area of the switching element.

Abweichend von der in der Figur 1 der Zeichnung gezeigten und beschriebenen Ausführung könnte die den Steuerkolben 11 entgegen dem Druck vor dem Schaltglied belastende Feder 16 auch so ausgebildet sein, daß sie von vornherein den Kolbenbund 13 belastet, also nicht erst mit dem Verschließen der Verbindungsbohrung 6 zur Wirkung kommt. Die im Zusammenhang mit der Figur 1 der Zeichnung beschriebene Ausführung hat jedoch den Vorteil, daß die Festlegung des Umschaltpunktes, bei dem die Verbindungsbohrung 6 -geschlossen wird und folglich die Druckmittelbeaufschlagung von einem großen Zuleitungsquerschnitt auf den kleinen Drosselquerschnitt umgeschaltet wird, nicht von immer einzurechnenden Federtoleranzen abhängig ist.Notwithstanding that shown and described in Figure 1 of the drawing Execution could be the control piston 11 against the pressure in front of the switching element loading spring 16 can also be designed so that it from the outset the piston collar 13 loaded, so not only with the closing of the connecting bore 6 to take effect comes. The embodiment described in connection with FIG. 1 of the drawing however, has the advantage that the definition of the switchover point at which the connecting hole 6 -is closed and consequently the pressurization of a large one Supply line cross-section is switched to the small throttle cross-section, not depends on spring tolerances that must always be taken into account.

Vorteilhaft könnte es auch sein, anstelle des über den gesamten Gaspedalweg proportional ansteigenden Gasdruckes einen in der Getriebesteuerung im allgemeinen ohnehin vorhandenen Gasdruck zur Beaufschlagung des Druckraumes 17 zu verwenden, der, ähnlich wie der Hauptdruck, von einer bestimmten Gaspedalstellung an in seiner Höhe begrenzt ist. Die dazugehörige Gasdrucklinie im Diagramm der Figur 3 würde also dann geknickt sein, ebenso wie die damit erzieltennden Linien 42 und 43 entsprechenden Druckverlaufslinien, bei denen von dem vollen Leitungsquerschnitt auf den gedrosselten und von diesem wieder auf den vollen Querschnitt umgeschaltet wird.It could also be advantageous instead of over the entire accelerator pedal travel proportionally increasing gas pressure one in the transmission control in general to use already existing gas pressure to act on the pressure chamber 17, which, like the main pressure, is in its from a certain accelerator pedal position Height is limited. The associated gas pressure line in the diagram in FIG. 3 would so then be kinked, as well as the lines 42 and 43 achieved therewith corresponding Pressure gradient lines in which from the full line cross-section to the throttled and this is switched back to the full cross-section.

Weiter könnte auch eine Ausführung möglich sein, bei der ganz auf die Beaufschlagung des Steuerkolbens 11 durch den Gasdruck verzichtet wird. Anstelle dessen müßte dann die Feder 16 so ausgebildet sein, daß sie allein entgegen dem auf die Differenz fläche des Steuerkolbens 11 wirkenden Druck arbeitet. Gegebenenfalls könnten auch zwei Federn vorgesehen sein, wobei dann eine erste schwächere Feder eingebaut sein könnte, die ständig wirkt und eine zweite, stärkere, die erst bei Erreichen des ersten vorgegebenen Druckes zur Wirkung kommt.Furthermore, an execution could also be possible in which completely open the actuation of the control piston 11 by the gas pressure is dispensed with. Instead of the spring 16 would then have to be designed so that it alone against the on the difference area of the control piston 11 acting pressure works. Possibly two springs could also be provided, in which case a first weaker spring could be built-in that works constantly and a second, stronger one that only works with Reaching the first specified pressure comes into effect.

Die Figur 2 der Zeichnung zeigt nun eine weitere Ausführungsvariante gemäß der Erfindung. Bei dieser besitzt der Steuerkolben 11' neben den beiden Kolbenbünden 12' und 13' noch einen weiteren Kolbenbund 31, der ebenso wie der Kolbenbund 13' in der Bohrung 7' gleitet. Zwischen diesen beiden Kolbenbünden 13' und 31 ist ein Kolbenabsatz 33 gebildet, der über eine in dem Kolben verlegte Verbindungsleitung 32 mit dem dem rechten stirnseitigen Ende des Kolbens zugeordneten Druckraum 17' verbunden ist. Zwei an den Kolbenbünden 13' und 31 vorgesehene Steuerkanten 34 und 35 steuern dabei die Verbindung des Kolbenabsatzes 33 mit dem den motorlastabhängigen Druck führenden Leitungsanschluß 18' bzw. mit einer zum Auslaß führenden Leitung 36. Dabei ist, wie aus der in der Zeichnung gezeigten Stellung ersichtlich ist, die Anordnung so getroffen, daß der Kolbenabsatz 33 in der Ruhestellung bei abgeschaltetem Schaltglied immer mit dem Leitungsanschluß 18' verbunden ist und erst mit dem Versperren der Verbindungsbohrung 6' durch den Kolbenbund 12', also bei Überschreitung des ersten vorgegebenen Druckes vor dem Schaltglied, mit der Atmosphärenleitung 36 verbunden wird. Die Folge ist, daß damit auch die Beaufschlagung des Steuerkolbens 11 mit dem motorlastabhängigen Druck beendet ist, so daß die erneute Öffnung des Verbindungsquerschnittes 6' durch den Kolbenbund 12' nur noch von der Feder 16 abhängig ist. In dem Diagramm der Figur 3 ergibt sich dann eine horizontale Drucklinie etwa analog der unterbrochenen Linie 45, die das Wiederöffnen des großen Leitungsquerschnittes für die Druckbeaufschlagung des Schaltgliedes anzeigt. Durch entsprechende Bemessung der Federkonstante der Feder 16 kann die Höhe dieser Linie 45 selbstverständlich beliebig festgelegt werden.FIG. 2 of the drawing now shows a further embodiment variant according to the invention. In this case, the control piston 11 'has in addition to the two piston collars 12 'and 13' still another piston collar 31, which like the piston collar 13 ' slides in the bore 7 '. Between these two piston collars 13 'and 31 is a Piston shoulder 33 is formed, via a connecting line laid in the piston 32 with the pressure chamber 17 'assigned to the right front end of the piston connected is. Two control edges 34 and 34 provided on the piston collars 13 'and 31 35 control the connection of the piston shoulder 33 with the one depending on the engine load Pressure line connection 18 'or with a line leading to the outlet 36. As can be seen from the position shown in the drawing, the arrangement made so that the piston shoulder 33 in the rest position when switched off Switching element is always connected to the line connection 18 'and only with the blocking the connecting bore 6 'through the piston collar 12', i.e. when the first predetermined pressure upstream of the switching element, connected to the atmosphere line 36 will. The result is that the application of the control piston 11 with it the engine load-dependent pressure is ended, so that the reopening of the connection cross-section 6 'is only dependent on the spring 16 through the piston collar 12'. In the diagram 3 then results in a horizontal pressure line roughly analogous to the interrupted one Line 45, the reopening of the large cross-section of the line for pressurization of the switching element. By appropriately dimensioning the spring constant of the Spring 16, the height of this line 45 can of course be set arbitrarily.

In der Ausführung nach der Figur 2 ist im übrigen weiter angedeutet, daß der Steuerkolben 11 auch noch von einer zweiten Feder 37 belastet sein kann, allerdings mit gleicher Wirkungsrichtung wie der Druck vor dem Schaltglied.In the embodiment according to FIG. 2 it is further indicated, that the control piston 11 can also be loaded by a second spring 37, however with the same direction of action as the pressure in front of the switching element.

Die Feder 37 stützt sich dabei auf der Buchse 9' ab und belastet die Stirnfläche 12a des Kolbenbundes 12', die ja auch als Differenzfläche des Steuerkolbens der Belastung durch den sich vor dem Schaltglied aufbauenden Druck ausgesetzt ist. Diese Feder 37 kann jedoch relativ weich sein und bewirkt, daß der Druck, bei dem der Kolbenbund 12' die Bohrung 6' verschließt, früher erreicht wird. Die in dem Diagramm der Figur 3 eingezeichnete Drucklinie 42, bei der die Druckmittelzufuhr von dem großen auf den kleinen Leitungsquerschnitt umgeschaltet wird, wird also unter dem Einfluß einer solchen zusätzlichen, den Schaltglieddruck unterstützenden Feder 37 parallel verschoben und könnte dann beispielsweise den Verlauf entsprechend der unterbrochenen Linie 44 annehmen. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Feder 37 selbstverständlich auch bei der Ausführung nach der Figur 1 eingebaut sein könnte, ebenso wie sie auch bei der Ausführung nach der Figur 2 weggelassen werden könnte.The spring 37 is supported on the socket 9 'and loads the End face 12a of the piston collar 12 ', which is also called the differential area of Control piston of the load caused by the pressure building up in front of the switching element is exposed. However, this spring 37 can be relatively soft and causes the Pressure at which the piston collar 12 'closes the bore 6' is reached earlier. The pressure line 42 drawn in the diagram in FIG. 3, in which the pressure medium supply is switched from the large to the small cable cross-section, so under the influence of such an additional, the switching element pressure supporting Spring 37 shifted in parallel and could then, for example, the course accordingly the broken line 44 accept. It should also be noted that the spring 37 could of course also be installed in the embodiment according to FIG. 1, just as it could also be omitted in the embodiment according to FIG.

LeerseiteBlank page

Claims (8)

ANSPRÜCHE Hydraulische Steuervorrichtung zur modulierten Zufuhr eines Druckmittels zu einem Schalt glied eines automatischen Getriebes zwecks Betätigung desselben mit einem in einer Druckmittelzulaufleitung zu dem Schaltglied angeordneten Ventil, das bei Erreichen eines ersten vorgegebenen Druckes vor dem Schaltglied die Zulaufleitung verschließt und mit einer eine Drosselstelle aufweisenden, das Ventil umgehenden Umgehungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (i) zur erneuten Öffnung der Zulaufleitung (24, 6, 30) bei Erreichen eines zweiten, höheren vorgegebenen Druckes ausgebildet ist. CLAIMS Hydraulic control device for the modulated supply of a Pressure medium to a switching member of an automatic transmission for the purpose of actuation the same with one arranged in a pressure medium supply line to the switching element Valve, which when a first predetermined pressure is reached upstream of the switching element the feed line closes and with a throttle point having, the Valve bypassing bypass line, characterized in that the valve (i) for reopening of the feed line (24, 6, 30) when a second, higher one is reached predetermined pressure is formed. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (1) einen in einem Gehäuse (2) verschiebbaren Xolben (11) mit einer von dem Druck vor dem Schaltglied entgegen wenigstens einer Feder (16) belastbaren Differenzfläche (12a) und mit einem Kolbenbund (12) aufweist, der bei Erreichen des ersten vorgegebenen Druckes eine in dem.Gehäuse gebildete Verbindung (6) zwischen einem mit der Zulaufleitung (24) verbundenen ersten Druckraum (3) und einem mit dem Schaltglied verbundenen zweiten Druckraum (4) verschließt und bei Erreichen des zweiten höheren vorgegebenen Druckes diese Verbindung wieder öffnet.2. Control device according to claim 1, characterized in that the valve (1) has a piston (11) which can be displaced in a housing (2) and has one of the pressure in front of the switching element against at least one spring (16) loadable differential area (12a) and with a piston collar (12) which, when the first predetermined Pressure a connection (6) formed in the housing between one and the supply line (24) connected first pressure chamber (3) and one connected to the switching element second pressure chamber (4) closes and when the second higher is reached Pressure opens this connection again. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) entgegen dem Druck vor dem Schaltglied von einem motorlastproportionalen Druck belastbar ist.3. Control device according to claim 2, characterized in that the piston (11) against the pressure in front of the switching element by a motor load proportional Pressure is resilient. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichet, daß die Feder (16) so ausgebildet ist, daß sie erst bei Erreichen des ersten vorgegebenen Druckes zur Wirkung kommt.4. Control device according to claim 2 and 3, characterized in that that the spring (16) is designed so that it is only given when the first one is reached Pressure comes into effect. 5. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste schwächere, ständig wirkende Feder und eine zweite stärkere, erst bei Erreichen des ersten vorgegebenen Druckes an dem Kolben (11) zur Wirkung kommende Feder vorgesehen sind.5. Control device according to claim 2, characterized in that a first weaker, constantly acting spring and a second stronger, only at Reaching the first predetermined pressure on the piston (11) coming into effect Spring are provided. 6. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung des Kolbens (11) mit dem motorlastproportionalen Druck bei Erreichen des ersten vorgegebenen Druckes vor dem Schaltglied abschaltbar ist.6. Control device according to claim 3, characterized in that the application of the pressure proportional to the engine load to the piston (11) when it is reached of the first predetermined pressure before the switching element can be switched off. 7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein einer Stirnseite des Kolbens zugeordneter Druckbeaufschlagungsraum (17') vorgesehen ist, der über eine in dem golben angeordnete Verbindungsleitung (32) mit einem zwischen zwei Steuerkanten (34, 35) aufweisenden Kolbenbünden (2', 31) gebildeten Kolbenabsatz (33) verbunden ist, der in der Ruhestellung bei abgeschaltetem Schaltglied mit einer den motorlastproportionalen Druck zuführenden Leitung (18') und bei Überschreitung des ersten vorgegebenen Druckes vor dem Schaltglied mit einer zum Auslaß führenden Leitung (36) verbindbar ist.7. Control device according to claim 6, characterized in that a pressurization chamber (17 ') assigned to an end face of the piston is provided is, which is arranged via a connecting line (32) arranged in the piston with an between two control edges (34, 35) having piston collars (2 ', 31) formed piston shoulder (33) is connected, which in the rest position when the switching element is switched off with a the line (18 ') supplying the pressure proportional to the engine load and when it is exceeded of the first predetermined pressure in front of the switching element with one leading to the outlet Line (36) can be connected. 8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Kolben (11) in gleicher Richtung wie der Druck vor dem Schaltglied belastende Feder (37) vorgesehen ist.8. Control device according to one of claims 1 to 7, characterized in that that one the piston (11) in the same direction as the pressure in front of the switching element loading spring (37) is provided.
DE19813148160 1981-12-05 1981-12-05 Hydraulic control device Withdrawn DE3148160A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148160 DE3148160A1 (en) 1981-12-05 1981-12-05 Hydraulic control device
DE19823217163 DE3217163A1 (en) 1981-12-05 1982-05-07 Hydraulic control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148160 DE3148160A1 (en) 1981-12-05 1981-12-05 Hydraulic control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148160A1 true DE3148160A1 (en) 1983-06-09

Family

ID=6147959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148160 Withdrawn DE3148160A1 (en) 1981-12-05 1981-12-05 Hydraulic control device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148160A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650928A1 (en) * 1967-12-01 1970-12-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulic device for variable pressure build-up in a clutch or brake acting as a shift element in a transmission that can be shifted under load
DE2901051A1 (en) * 1979-01-12 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR THE SWITCHING ELEMENTS OF POWERTRAIN TRANSMISSION
GB1592596A (en) * 1976-12-22 1981-07-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pressure medium circuit for a hydrodynamic-mechanical composite transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650928A1 (en) * 1967-12-01 1970-12-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulic device for variable pressure build-up in a clutch or brake acting as a shift element in a transmission that can be shifted under load
GB1592596A (en) * 1976-12-22 1981-07-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pressure medium circuit for a hydrodynamic-mechanical composite transmission
DE2901051A1 (en) * 1979-01-12 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR THE SWITCHING ELEMENTS OF POWERTRAIN TRANSMISSION

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555069C3 (en) Hydraulic control device for a reversing gear in vehicles
DE2934921A1 (en) SWITCH-PRESSURE REDUCING DEVICE
DE1550342B2 (en) INDEPENDENT CONTROL DEVICE FOR DISTRIBUTION OF PRESSURE LIQUID FROM A LIQUID SOURCE TO TWO HYDRAULIC SYSTEMS OF WHICH ONE PRESENTED OVER THE OTHER
DE2352146C3 (en) Hydraulic control device for a power shift transmission with a reversing gear part and a change gear part, in particular for agricultural tractors
DE3238322C2 (en)
DE2834145C2 (en) Hydraulic control device for the piston of a piston-cylinder actuation device of a friction clutch
DE3205198C2 (en)
DE2422045C3 (en) Steering brake device for caterpillar vehicles
DE2137160C3 (en) Hydraulic control device for automatic switching of a motor vehicle transmission
DE3012409A1 (en) CONTROL DEVICE FOR MANUAL GEARBOX, ESPECIALLY FOR ARM TRACTORS
DE4120597C2 (en) Hydraulic system for controlling the engagement of a friction clutch in an automatic transmission
DE1780693A1 (en) HYDRAULIC SHIFTING DEVICE OF AN AUTOMATIC TRANSMISSION
DE1505683B2 (en) HYDRAULIC CONTROL SYSTEM FOR AN AUTOMATICALLY SHIFTABLE TRANSMISSION OF MOTOR VEHICLES
EP0051186B1 (en) Hydraulic system comprising a locking device for maintaining a control valve in its working position
DE2153907A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE TRANSMISSION
DE3148160A1 (en) Hydraulic control device
DE3024291A1 (en) CONTROL DEVICE FOR THE STEERING COUPLINGS AND STEERING BRAKES OF A DOUBLE-SIDED DRIVED TRACKED VEHICLE
DE3710080C1 (en) Automatic shifting device of a planetary gear change transmission with means for blocking the engagement of a reverse clutch and / or brake
DE3235530C2 (en)
DE4039830C1 (en) Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys
DE2053685A1 (en) Change gear
DE2805382C3 (en) Shift pressure reducing control device for a clutch operated by pressure medium or spring force, shiftable under load
DE2447531C2 (en) Throttle pressure valve
DE2237531C3 (en) Hydraulic control device for automatic switching of a motor vehicle transmission
DE2360513C3 (en) Hydraulic switching device for a planetary gear unit that switches under load, in particular for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3217163

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3217163

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee