DE3144021A1 - Process for producing colour equidensites - Google Patents

Process for producing colour equidensites

Info

Publication number
DE3144021A1
DE3144021A1 DE19813144021 DE3144021A DE3144021A1 DE 3144021 A1 DE3144021 A1 DE 3144021A1 DE 19813144021 DE19813144021 DE 19813144021 DE 3144021 A DE3144021 A DE 3144021A DE 3144021 A1 DE3144021 A1 DE 3144021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound
dye
hydrogen
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813144021
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas 5653 Leichlingen Kaluschke
Manfred Dr. 5090 Leverkusen Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19813144021 priority Critical patent/DE3144021A1/en
Publication of DE3144021A1 publication Critical patent/DE3144021A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Colour equidensites are produced by the dye diffusion process, using a recording material with a negative silver halide emulsion layer and a combination, associated therewith, of a reducible dye release agent and an ED compound of low reactivity ( tau 1/2 values between 1.1 and 20 s). An alkaline developer preparation is used for development in the presence of a developer combination consisting of A) a 1-phenyl-3-pyrazolidone derivative and B) a compound of the formula I <IMAGE> in which X and Y are -OH or <IMAGE> Q is a radical for completing a benzene ring, n is 0 or 1, R<1> and R<2> are hydrogen, alkyl or aryl, R<3> and R<4> are hydrogen or alkyl or both together are a radical to complete a cyclic amino group.

Description

Verfahren zur Herstellung von FarbäquidensitenProcess for the production of color equidensites

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fotografischen Herstellung von Farbäquidensiten mit Hilfe des Farbdiffusionsübertragungsverfahrens.The invention relates to a method for photographic production of color equidensites with the help of the color diffusion transfer method.

Fotografische Verfahren zur Herstellung von Aquidensiten sind bekannt. Hierunter versteht man fotografische Abbildungsverfahren, bei denen Bildbereiche einer Vorlage, die eine Dichte innerhalb eines begrenzten Dichteintervalls aufweisen, selektiv abgebildet werden. Die Herstellung von Schwarzweiß-#quidensiten wird in GB 654 931 beschrieben. Das dort verwendete Aufzeichnungsmaterial enthält zwei übereinander geschichtete Emulsionsschichten, wobei gemäß Beispiel 2 die untere Schicht Keime für die physikalische Entwicklung enthält. Die Herstellung der Aquidensite erfolgt durch chemische Entwicklung des belichteten Emulsionsanteils (Negativ) und physikalische Entwicklung des unbelichteten Emulsionsanteils (Positiv) Die obere Emulsionsschicht wird anschließend entfernt und in der unteren Emulsionsschicht wird eine Schwarzweiß-Äquidensite in Form einer Grenzlinie zwischen Negativ und Positiv erhalten. Gemäß Beispiel 1 der genannten britischen Patentschrift enthält die untere Emulsionsschicht keine Entwicklungskeime; die Äquidensite wird erhalten durch eine Folge von Operationen; bestehend aus Erstbe- lichtung (bildmäßig), Erstentwicklung, Umkehrbelichtung (gleichmäßig), Zweitentwicklung und Entfernung der oberen Emulsionsschicht, Nach DE-AS 1 597 509 werden Schwarzweiß-Äquidensiten durch eine Kombination einer Silberchloridemulsion und einer Silberbromidemulsion nach dem Bromiionen-Diffusionsverfahren hergestellt. Durch chromogene Entwicklung können auch farbige Äquidensiten erzeugt werden, wenn das Aufzeichnungsmaterial oder der Entwickler geeignete Farbkuppler enthält. Ebenfalls durch chromogene Entwicklung werden gemäß US 4 131 464 Farbäquidensiten mithilfe eines kompliziert aufgebauten mehrschichtigen Aufzeichnungsmaterials und durch ein mehrstufiges Entwicklungsverfahrens erzeugt.Photographic processes for the production of aquidensites are known. This is understood to mean photographic imaging processes in which image areas a template that has a density within a limited density interval, can be selectively mapped. The production of black and white #quidensites is carried out in GB 654 931 described. The recording material used there contains two on top of each other layered emulsion layers, wherein according to example 2 the lower layer germs for physical development. The production of the Aquidensite takes place through chemical development of the exposed part of the emulsion (negative) and physical Development of the unexposed part of the emulsion (positive) The upper emulsion layer is then removed and a black and white equidensite appears in the lower emulsion layer obtained in the form of a borderline between negative and positive. According to example 1 of the aforementioned British patent, the lower emulsion layer does not contain any Development seeds; the equidistant site is obtained through a series of operations; consisting of first exposure (pictorial), initial development, reverse exposure (evenly), second development and removal of the upper emulsion layer, after DE-AS 1 597 509 are black and white equidensites through a combination of a silver chloride emulsion and a silver bromide emulsion prepared by the bromine ion diffusion method. Colored equidensites can also be produced by chromogenic development, if the recording material or the developer contains suitable color couplers. Likewise by chromogenic development, according to US Pat. No. 4,131,464, color equidensites are used of a complex multilayer recording material and by a multi-stage development process generated.

Die beschriebenen Verfahren sind umständlich und wegen der teilweise zahlreichen Verarbeitungsschritte zeitaufwendig.The procedures described are cumbersome and because of the partial numerous processing steps time-consuming.

Soweit nach dem bekannten Verfahren farbige Äquidensiten hergestellt werden, umfaßt die Verarbeitung neben der chromogenen Entwicklung notwendigerweise weitere Schritte zur Entfernung von Silber bzw. Silberhalogenid (Bleichfixieren).As far as colored equidensites are produced using the known method processing necessarily includes besides chromogenic development further steps to remove silver or silver halide (bleach-fix).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Farbäquidensiten anzugeben, bei dem das verwendete Aufzeichnungsmaterial pro Farbe nur eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion enthält und das nur einen Verarbeitungsschritt (Entwicklung) umfaßt.The invention is based on the object of a simplified method for the production of color equidensites, for which the recording material used contains only one light-sensitive silver halide emulsion per color and that only comprises a processing step (development).

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur fotografischen Herstellung von Farbäquidensiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein farbfotografisches Auf zeichnungmaterial mit einem auf einem Schichtträger angeordneten lichtempfindlichen Element, das mindestens eine negative Silberhalogenidemulsionsschicht und eine dieser zugeordneten Kombination aus einem reduzierbaren Farbspalter und einer ED-Verbindung mit einer nach der in der Beschreibung angegebenen Methode bestimmten Halbwertszeit t1/2 von 1a6 bis 20 s enthält, bildmäßig belichtet und in Gegenwart einer Entwicklerkombination, bestehend aus A) einem 1-Phenyl-3-pyrazolidonderivat und BB einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel I worin bedeuten Q einen Rest zur Vervollständigung eines gegebenenfalls weitere Substituenten enthaltenden Benzolringes n 0 oder 1 R1 R2 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl 3 R4 Wasserstoff, Alkyl oder beide gemeinsam einen Rest zur Vervollständigung einer cyclischen Aminogruppe, z. B.The invention relates to a process for the photographic production of color equidensites, characterized in that a color photographic recording material with a photosensitive element arranged on a layer support, the at least one negative silver halide emulsion layer and a combination of a reducible color splitter and an ED compound with a contains half-life t1 / 2 of 1a6 to 20 s determined by the method given in the description, exposed imagewise and in the presence of a developer combination consisting of A) a 1-phenyl-3-pyrazolidone derivative and BB a compound of the following general formula I in which mean Q a radical to complete a benzene ring optionally containing further substituents n 0 or 1 R1 R2 hydrogen, alkyl or aryl 3 R4 hydrogen, alkyl or both together a radical to complete a cyclic amino group, e.g. B.

Pyrrolidino, mit einer alkalischen Entwicklerzubereitung entwickelt wird, und daß der bei der Entwicklung in bildmäßiger Verteilung aus dem Farbabspalter freigesetzte diffusionsfähige Farbstoff durch Diffusionsübertragung in eine durch diffusionsfähige anionische Farbstoffe anfärbbare Bildempfangsschicht übertragen wird. Pyrrolidino, developed with an alkaline developer preparation is, and that in the development in an image-wise distribution from the dye releaser released diffusible dye by diffusion transfer into a through transferring diffusible anionic dyes, dyeable image-receiving layer will.

Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind demnach von wesentlicher Bedeutung: 1.) das auf einem Schichtträger angeordnete lichtempfindliche Element; 2.) die durch diffusionsfähige anionische Farbstoffe anfärbbare Bildempfangsschicht, die integraler Bestandteil des farbfotografischen Aufzeichnungsmate- rials, d. h. zusammen mit dem lichtempfindlichen Element auf dem gleichen Schichtträger angeordnet sein kann oder aber auch auf einem separaten Schichtträger angeordnet sein kann; 3.) die spezielle Entwicklerkombination aus den Momponen ten A und B, diese können einzeln oder gemeinsam in der alkalischen Enticklerzubereitung enthalten sein oder aber auch in einer oder mehreren Schichten des farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials.For the implementation of the method according to the invention are accordingly of essential importance: 1.) the light-sensitive arranged on a layer support Element; 2.) the image-receiving layer which can be dyed by diffusible anionic dyes, the integral part of the color photographic recording material rials, d. H. together with the photosensitive element on the same support can be arranged or arranged on a separate layer support can be; 3.) the special developer combination of components A and B, these can be contained individually or together in the alkaline developer preparation be or in one or more layers of the color photographic recording material.

Als Schichtträger für das erfindungsgemäß verwendete farbfotografische Aufzeichnungsmaterial können die üblichen in der fotografischen praxis verwendeten transparenten und nicht transparenten Trägermaterialien Verwendung Eine den, z. B. Filme aus Celluloseestern, Polyethylentere phthalat, Polycarbonat oder anderen filmbildenden Polymereng sowie Glas oder Papier.As a support for the color photographic used according to the invention Recording material can be those customarily used in photographic practice transparent and non-transparent carrier materials use One the, z. B. Films made of cellulose esters, polyethylene tere phthalate, polycarbonate or others film-forming polymers as well as glass or paper.

Das lichtempfindliche Element des erfindungsgemäß verwendeten farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials enthält für die Herstellung einfarbiger Äquidensitenbilder eine negativ arbeitende lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und eine dieser zugeordnete Kombinaw tion aus einem Farbabspalter und einer nachfolgend definierten ED-Verbindung. Dabei kann sich diese Kombinatiön in einer zu der Silberhalogenidemulsionsschicht benachbarten Schicht oder in der Silberhalogenidemulsionsschicht selbst befinden. Zur Darstellung mehrerer Äquidensiten, d. h. Herstellung mehrfarbiger Äquidensitenbilder kann das lichempfindliche Element merhere derartige Zuordnen gen aus Farbabspalter, ED-Verbindung und lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten, wobei die den verschiedenen Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit zugeordneten Farbabspalter in der Regel Farbstoffe unterschiedlicher Farbe liefern.The photosensitive element of the color photographic used in the present invention Recording material contains for the production of monochrome equidensitivity images a negative working photosensitive silver halide emulsion layer; and this associated combination of a color releaser and one defined below ED connection. This combination can be in one to the silver halide emulsion layer adjacent layer or in the silver halide emulsion layer itself. For the representation of several equidensites, i. H. Production of multicolored equidistant images the light-sensitive element can assign several such assignments gene of dye releaser, ED compound and light-sensitive silver halide emulsion layer included, the different silver halide emulsion layers being different Color releasers associated with spectral sensitivity usually dyes of different types Deliver color.

Hier gibt es vielfache Kombinationsmöglichkeiten. Es lassen sich beispielsweise kombinieren mehrere Schichten mit jeweils einer Negativ-Positiv-Gradation, oder Schichten mit einer Negativ-Positiv-Gradation mit Schichten, die nur eine Positiv-Gradation aufweisen. Ferner kann der sensitometrische Abstand zwischen Negativ- und Positivgradation variabel gestaltet werden (Breite der Äquidensite).There are many possible combinations here. It can be, for example combine several layers, each with a negative-positive gradation, or Layers with a negative-positive gradation with layers that only have a positive gradation exhibit. Furthermore, the sensitometric distance between negative and positive gradation can be designed variably (width of the equidensite).

Zwischen den verschiedenen Zuordnungen aus unterschiedlich spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht und Farbabspalter können sich alkalidurchlässige Trennschichten befinden, die im wesentlichen die Funktion haben, eine Farbverfälschung zu unterbinden. Solche Trennschichten sind besonders wirksam, wenn sie Verbindungen enthalten, die diffundierende Entwickleroxidationsprodukte unschädlich zu machen vermögen. Bei dem erfindungsgsmäßen Verfahren ist aber die Anwesenheit derartiger Trennschichten nicht von wesentlicher Bedeutung, da die Übertragsfarben nur funktionellen Charakter haben, aber nicht einer farbgetreuen Farbwiedergabe dienen.Different spectrally between the different assignments sensitized silver halide emulsion layer and dye releasers can become alkali-permeable Separating layers are located, which essentially have the function of a color falsification to prevent. Such release liners are particularly effective when they make connections contain, the diffusing developer oxidation products to render harmless capital. In the method according to the invention, however, there is such a presence Separation layers are not essential as the carry over colors are only functional Have character, but do not serve to reproduce colors true to color.

Unter "Zuordnung" und "zugeordnet" wird verstanden, daß die gegenseitige Anordnung von Silberhalogenidemulsions- schicht, ED-Verbindung und Farbabspalter von solcher Art ist, daß eine Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bildmäßige Übereinstimmung zwischen entwickeltem Silber und dem Verbrauch an ED-Verbindung einerseits so wie zwischen der nicht verbrauchten ED-Verbindung und Farbabspalter andererseits zuläßt, so daß in Übereinstimmung mit dem nicht entwickelten Silberhalogenid eine bildweise Verteilung von diffusionsfähigem Farbstoff erzeugt wird.Under "assignment" and "assigned" is understood that the mutual Arrangement of silver halide emulsion layer, ED connection and dye releasers are of such a nature that interaction between them is possible is a pictorial correspondence between developed silver and consumption to the ED connection on the one hand as well as between the ED connection that is not used and dye releasers on the other hand, so that in accordance with the undeveloped Silver halide creates an imagewise distribution of diffusible dye will.

Hierzu müssen lichtempfindliches Silberhalogenid und Som bination aus Farbabspalter und ED-Verbindung nicht not wendigerweise in derselben Schicht vorliegen; sie können auch in zueinander benachbarten Schichten untergebracht sein, die jeweils der gleichen Schichteinheit angehören.This requires light-sensitive silver halide and a combination from color releasing agent and ED compound not necessarily in the same layer exist; they can also be placed in adjacent layers, which each belong to the same shift unit.

Um eine hinreichende Wechselwirkung zwischen dem Farbe spalter und der zugeordneten ED-Verbindung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, diese beiden Verbindungen einer Kombination in der gleichen Schicht unterzubringen, die jedoch nicht mit der zugeordneten Silberhalogenidemulsionsschicht identisch sein muß.To ensure sufficient interaction between the color splitter and To ensure the associated ED connection, we recommend that you use these two To accommodate compounds of a combination in the same layer, however need not be identical to the associated silver halide emulsion layer.

Die in Kombination mit den ED-Verbindungen und jeweils in Zuordnung zu einer Silberhalogenidemulsion verwendeten reduzierbaren Farbabspalter sind nicht diffundierende farbgebende Verbindungen, die unter alkalischen Entwicklungsbedingungen durch Reduktion oder als Folge einer Reduktion einen diffusionsfähigen Farbstoff freisetzen. Reduzierbare Farbabspalter sind beschrieben in DE-OS 2 809 716, DE-OS 30 08 588, DE-OS 30 14 669, EP-A 0004 399, und GB-A 80 12 242. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete reduzierbare Farbabspalter entsprechen der folgenden Formel II: worin bedeuten R1 Alkyl oder Aryl; R2 Alkyl, Aryl oder eine Gruppierung, die zusammen mit R³ einen ankondensierten Ring vervollständigt; R³ Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Hydroxyl, Halogen wie Chlor oder Brom, Amino, Alkylamino, Dialkylamino einschließlich cyclischer Aminogruppen (wie Piperidino, Morpholino), Acylamino, Alkylthio, Alkoxy, Aroxy, Sulfo, oder eine Gruppierung, die zusammen mit R­ einen ankondensierten Ring vervollständigt; R4 Alkyl; R5 Alkyl oder vorzugsweise Wasserstoff; A den Rest eines diffusionsfähigen Farbstoffes oder Farbstoffvorläufers; X ein bivalentes Bindeglied der Formel -R-(L) (R) ~, worin R einen Alkylenrest-mit 1 - 6 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylen- oder Aralkylenrest bedeutet und wobei die beiden Reste R die gleiche Bedeutung oder voneinander verschiedene Bedeutungen haben können; L -O-, -CO-, -CONR6 -, -SO2NR6-, -0-CO-NR6-, -S-, -SO-oder -S02- (R6 = Wasserstoff oder Alkyl); p 0 oder 1; q 0 oder 1; m 0 oder 1, und wobei mindestens einer der Reste R v R ~ R3 R4 einen Ballastrest enthält.The reducible dye releasers used in combination with the ED compounds and in each case in association with a silver halide emulsion are non-diffusing coloring compounds which release a diffusible dye under alkaline development conditions by reduction or as a result of a reduction. Reducible paint releasers are described in DE-OS 2 809 716, DE-OS 30 08 588, DE-OS 30 14 669, EP-A 0004 399, and GB-A 80 12 242. Reducible paint releasers used particularly preferably according to the invention correspond to the following formula II: in which R1 is alkyl or aryl; R2 is alkyl, aryl or a group which, together with R3, completes a fused ring; R³ is hydrogen, alkyl, aryl, hydroxyl, halogen such as chlorine or bromine, amino, alkylamino, dialkylamino including cyclic amino groups (such as piperidino, morpholino), acylamino, alkylthio, alkoxy, aroxy, sulfo, or a group which fused together with R one Ring completes; R4 alkyl; R5 is alkyl or preferably hydrogen; A is the remainder of a diffusible dye or dye precursor; X is a bivalent link of the formula -R- (L) (R) ~, in which R is an alkylene radical with 1-6 carbon atoms or an optionally substituted arylene or aralkylene radical and the two radicals R have the same meaning or different from one another Can have meanings; L -O-, -CO-, -CONR6-, -SO2NR6-, -0-CO-NR6-, -S-, -SO- or -S02- (R6 = hydrogen or alkyl); p 0 or 1; q 0 or 1; m 0 or 1, and where at least one of the radicals R v R ~ R3 R4 contains a ballast radical.

Die in Formel II durch R¹, R­, R³ und R5 dargestellten Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein und enthalten in der Regel bis zu 18 C Atome. Beispieie sind Methyl, n-Propyl, tert.-Butyl, Tetradecyl, Octadecyl. Die durch die genannten Reste R1, R2 und R3 dargestellten Arylreste sind beispielsweise Phenylgruppen, die substizuiert sein können, z. B. durch langkettige Alkoxygruppen.The alkyl radicals represented in formula II by R¹, R, R³ and R5 can be straight-chain or branched and usually contain up to 18 carbon atoms. Examples are methyl, n-propyl, tert-butyl, tetradecyl, octadecyl. The through the mentioned radicals R1, R2 and R3 represented aryl radicals are, for example, phenyl groups, which can be substituted, e.g. B. by long-chain alkoxy groups.

In einem durch R³ dargestellten Acylaminorest leitet sich die Acylgruppe ab von aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren. Bei den durch R2 und R3 vervollständigten ankondensierten Ringen handelt es sich bevor zugt um carbocyclische Ringe, z B. ankondensierte Benzol~ oder Bicyclo-[2,2,1]- heptenringe.In an acylamino radical represented by R³, the acyl group derives from aliphatic or aromatic carboxylic or sulfonic acids. With the through R2 and R3 completed fused rings are given to before carbocyclic rings, e.g. fused-on benzene or bicyclo [2,2,1] heptene rings.

Ein durch R4 dargestellter Alkylrest kann geradkettig oder verzweigt, substituiert oder unsubstituiert sein und bis zu 21 C-Atome enthalten. Beispiele sind Methyl, Nitromethyl, Phenylmethyl (Benzyl), Heptyl, Tridecyl, Pentadecyl, Heptadecyl, -C21H43.An alkyl radical represented by R4 can be straight-chain or branched, be substituted or unsubstituted and contain up to 21 carbon atoms. Examples are methyl, nitromethyl, phenylmethyl (benzyl), heptyl, tridecyl, pentadecyl, heptadecyl, -C21H43.

Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäß verwendeten Farbabspalter sind solche, bei denen R1, R2 und R3 in einem chinoiden Trägerrest zusammen nicht mehr als 8, insbesondere nicht mehr als 5 C-Atome enthalten, und R4 einen Alkylrest mit mindestens 11 C-Atomen darstellt.Preferred embodiments of the dye releasers used according to the invention are those in which R1, R2 and R3 are not together in a quinoid carrier radical contain more than 8, in particular not more than 5, carbon atoms, and R4 is an alkyl radical represents with at least 11 carbon atoms.

Bevorzugte Ausführungsformen sind weiterhin solche, bei denen R1 einen Alkoxyphenylrest mit mindestens 12 C-Atomen in der Alkoxygruppe bedeutet und R2, R3, R4 zusammen nicht mehr als 8 C-Atome enthalten.Preferred embodiments are also those in which R1 is a Alkoxyphenyl radical with at least 12 carbon atoms in the alkoxy group and R2, R3, R4 together do not contain more than 8 carbon atoms.

Die bevorzugt verwendeten reduzierbaren Farbabspalter enthalten pro Farbstoffrest A einen diffusionsfestmachenden abspaltbaren chinoiden Trägerrest der Formel LCarquin11 worin R1, R2 R3, R4, R5 die bereits angegebenen Bedeutungen haben.The reducible dye releasers used with preference contain, per dye residue A, a releasable quinoid carrier residue of the formula which makes it diffusion-proof LCarquin11 in which R1, R2, R3, R4, R5 have the meanings already given.

Als Farbstoffreste sind grundsätzlich die Reste von Farbstoffen aller Farbsoffklassen geeignet, soweit sie genügend diffusionsfähig sind, um durch die Schichten des lichtempfindlichen Materials hindurch in die Bildempfangsschicht diffundieren zu können. Zu diesem Zweck können die Farbstoffreste mit einer oder mehreren alkalilöslidhenmachenden Gruppen versehen sein. Als alkalilöslichmachende Gruppen sind unter anderem geeignet Carboxylgruppen, Sulfogruppen, Sulfonamidgruppen sowie aromatische Hydroxylgruppen. Solche alkalilöslichmachende Gruppen können in den erfindungsgemäß verwendeten Farbabspaltern bereits vorgebildet sein oder erst aus der Abspaltung des Farbstoffrestes von dem mit Ballastgruppen behafteten Trägerrest resultieren. An Farbstoffen, die für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet sind, sind zu erwähnen: Azofarbstoffe, Azomethinfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, indigoide Farbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, eins schließlich solcher Farbstoffe, die mit Metallionen komplexiert oder komplexierbar sind.As dye residues are basically the residues of dyes of all Dye classes suitable, as far as they are sufficient are diffusible, to pass through the layers of the photosensitive material into the image-receiving layer to be able to diffuse. For this purpose, the dye residues with one or several alkali-dissolving groups. As an alkali-solubilizing agent Suitable groups include carboxyl groups, sulfo groups, sulfonamide groups as well as aromatic hydroxyl groups. Such alkali-solubilizing groups can be used in the dye releasers used according to the invention be pre-formed or only from the splitting off of the dye residue from the carrier residue that is contaminated with ballast groups result. Of dyes which are particularly suitable for the process according to the invention are to be mentioned: azo dyes, azomethine dyes, anthraquinone dyes, Phthalocyanine dyes, indigoid dyes, triphenylmethane dyes, one last those dyes that are complexed or complexable with metal ions.

Unter den Resten von Farbstoffvorläufern sind die Reste solcher Verbindungen zu verstehen, die im Laufe der fotografischen Verarbeitung durch übliche oder zusätzliche Verarbeitungsschritte, sei es durch Oxidation, sei es durch Kupplung, durch Komplexbildung oder durch Freilegung einer auxochromen Gruppe in einem chromophoren System, beispielsweise durch Verseifung, in Farbstoffe übergeführt werden. Farbstoffvorläufer in diesem Sinn können sein Leukofarbstoffe, Kuppler oder auch Farbstoffe, die im Laufe der Verarbeitung in andere Farbstoffe umgewandelt werden.Among the residues of dye precursors are the residues of such compounds to understand that in the course of photographic processing by usual or additional Processing steps, be it through oxidation, be it through coupling, through complex formation or by exposing an auxochrome group in a chromophoric system, for example by saponification, can be converted into dyes. Dye precursors in this Sense can be leuco dyes, couplers or also dyes that in the course of the Processing can be converted into other dyes.

Sofern nicht eine Unterscheidung zwischen Farbstoffresten und den Resten von Farbstoffvorläufern von wesentlicher Bedeutung ist, sollen letztere im folgenden auch unter der Bezeichnung Farbstoffreste verstanden werden.Unless there is a distinction between dye residues and the Residues of dye precursors are essential, the latter should im following also under the Understood the designation of dye residues will.

Als Ballastreste sind solche Reste anzusehen, die es ermöglichen, die Farbabspalter oder andere Zusätze in den üblicherweise bei fotografischen Materialien verwendeten hydrophilen Kolloiden diffusionsfest einzulagern. Hierzu sind vorzugsweise organische Reste geeignet, die im allgemeinen geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen mit im allgemeinen 8 bis 22 C-Atomen und gegebenenfalls auch carbocyclische oder heterocyclische aromatische Gruppen enthalten. Mit dem übrigen Molekülteil sind diese Reste entweder direkt oder indirekt, z. B. über eine der folgenden Gruppen verbunden: -NHCO-, -NHSO2-, -NR-, wobei R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, -0- oder -S-. Zusätzlich kann der Ballastrest auch wasserlöslichmachende Gruppen enthalten, wie z. B. Sulfogruppen oder Carboxylgruppen, die in bestimmten Fällen auch in anionischer Form vorliegen können. Da die Diffusionseigenschaften von der Molekülgröße der verwendeten Gesamtverbindung abhängen, genügt es in bestimmten Fällen, z. B. wenn das verwendete Gesamtmolekül groß genug ist, oder wenn die Farbabspalter unter Verwendung sogenannter ölbilder oder hochsiedender Kupplerlösungsmittel in emulgierter Form in die Schichten eingearbeitet werden, als Ballastreste auch kürzerkettige Reste, z. B. Isoamyi- oder tert.-Butylreste, zu verwenden.Remnants of ballast are those that make it possible to the dye releasers or other additives in the commonly used photographic materials used to store hydrophilic colloids in a diffusion-proof manner. For this purpose are preferred Organic radicals suitable, the generally straight-chain or branched aliphatic Groups with generally 8 to 22 carbon atoms and optionally also carbocyclic ones or contain heterocyclic aromatic groups. With the rest of the molecule are these residues either directly or indirectly, e.g. B. through one of the following groups linked: -NHCO-, -NHSO2-, -NR-, where R is hydrogen or alkyl, -0- or -S-. In addition, the ballast residue can also contain water-solubilizing groups, such as B. sulfo groups or carboxyl groups, which in certain cases are also anionic Form. Because the diffusion properties depend on the molecular size of the used Depending on the overall connection, it is sufficient in certain cases, e.g. B. if that used Whole molecule is large enough, or if the dye releasers using so-called oil-forming or high-boiling coupler solvents in emulsified form in the layers are incorporated, as ballast residues also shorter-chain residues, z. B. Isoamyi- or tert-butyl radicals to be used.

Das lichtempfindliche Element enthält desweiteren eine oder mehrere der bereits erwähnten ED-Verbindungen, jeweils in Zuordnung zu einer Silberhalogenidemulsionsschicht und einem Farbabspalter. Hierbei handelt es sich um Reduktionsmittel, die unter den Bedingungen der alkalischen Entwick- lung bildmäßig durch belichtetes Silberhalogenid bzw. durch Oxidationsprodukte von Hilfsentwicklerverbindungen oxidiert werden und die unter den gleichen Bedingungen andererseits die reduzierbaren Farbabspalter zu reduzieren vermögen. Die ED-Verbindungen sollen auch während der Verarbeitung ihre Zuordnung zu einer bestimmten Silberhalqgenidemulsionst schicht und dem zugeordneten Farbabspalter beibehalten und weisen daher, wenn überhaupt, nur eine eingeschränkte Beweglichkeit auf; bevorzugt sind sie in diffusionsfester Form in die jeweiligen Schichten eingelagert Bei den ED-Verbindungen handelt es sich beispielsweise um nicht-diffundierende Derivate das ydrochinons, das p-Aminophenols, des Benzisoxazolons oder der Åscorbinsäure (z. Bo Ascorbylpalmitat).The photosensitive element further contains one or more of the ED compounds already mentioned, each in association with a silver halide emulsion layer and a paint releaser. These are reducing agents that are under the conditions of the alkaline development image-wise through exposed Silver halide or oxidized by oxidation products of auxiliary developer compounds and under the same conditions, on the other hand, the reducible dye releasers able to reduce. The ED connections are also intended to be used during processing their assignment to a specific silver halide emulsion layer and the assigned Retain color releasers and therefore have only a limited, if at all Agility on; they are preferably in a diffusion-proof form in the respective Layers stored The ED connections are, for example non-diffusing derivatives of hydroquinone, p-aminophenol, benzisoxazolone or Åscorbic acid (e.g. Bo ascorbyl palmitate).

Für das Verfahren der Erfindung ~müssen die ED-Verbindungen eine in bestimmter Weise dimensionierte Reaktivität aufweisen. Diese läßt sich durch die in Sekunden bemessene Halbwertszeit')1,'1#2 der Entfärbung von oxidiertem 1Sp-Tolyl-4 -methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidon (HTP) durch Reaktion mit der zu testenden ED-Verbindung charakterisieren. Das oxidierte Phenidonderivat ist farbig und geht bei Reduktion in farblose Produkte über. Durch photometrische Messung bei 513 nm läßt sich die Konzentrationsänderung des oxidierten Phenidonderivates und damit die Reaktivität der ED-Verbindung bestimmen. Erfindungsgemäß brauchbare ED-Verbindungen weisen eine Reaktivität auf, die unter den Bedingungen der nachstehend beschriebenen Testmethode einer Halbwertszeitt1#2 von 1,6 bis 20 s entspricht. Die Halbwertszeit wird wie folgt bestimmt.For the method of the invention ~ the ED compounds must have an in have a certain way dimensioned reactivity. This can be through the Half-life measured in seconds ') 1,' 1 # 2 of the discoloration of oxidized 1Sp-tolyl-4 -methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidone (HTP) by reacting with the test substance Characterize ED connection. The oxidized phenidone derivative is colored and goes on reduction into colorless products. By photometric measurement at 513 nm can be the change in concentration of the oxidized phenidone derivative and thus determine the reactivity of the ED compound. ED compounds which can be used according to the invention have a reactivity under the conditions of those described below Test method corresponds to a half-life t1 # 2 of 1.6 to 20 s. The half-life is determined as follows.

Lösung I (0,8 mMol HTP in 1000 ml Methanol/Wasser im Volumenverhältnis 1/9) wird mit Lösung II (0,4 mMol K3Fe(CN)6 in 1000 ml 2 n NaOH) vermischt. HTP wird dabei in ein farbiges Oxidationsprodukt überführt.Solution I (0.8 mmol HTP in 1000 ml methanol / water in a volume ratio 1/9) is mixed with solution II (0.4 mmol K3Fe (CN) 6 in 1000 ml 2N NaOH). HTP is converted into a colored oxidation product.

Zu dieser Mischung wird dann Lösung III, enthaltend 0,1 mMol der zu prüfenden ED-Verbindung in 1000 ml Methanol oder Wasser, gegeben. Oxidiertes HTP wird dabei reduziert. Dieser Vorgang wird fotometrisch durch Messung bei 513 run verfolgt. Aus der Abklingkurve, die man erhält, kann man dann die Halbwertzeit r 1/2 ermitteln.Solution III containing 0.1 mmol of the is then added to this mixture ED compound to be tested in 1000 ml of methanol or water. Oxidized HTP is reduced in the process. This process is photometric by measuring at 513 run tracked. The half-life r can then be calculated from the decay curve that is obtained Determine 1/2.

Je geringer der gefundene Wert ist, umso höher ist die Reaktivität der ED-Verbindung.The lower the value found, the higher the reactivity the ED connection.

Zur Durchführung der Versuche diente das Durrum blulti-Mixing System, Modell D-133 der Firma Durrum Instrument Corporation, California, USA.The Durrum blulti-mixing system was used to carry out the experiments, Model D-133 from Durrum Instrument Corporation, California, USA.

Es erweist sich als günstig, wenn die ED-Verbindungen nicht als solche, sondern in verkappter Form als sogenannte ED-Vorläuferverbindungen eingesetzt werden, die selbst keine Reduktionsmittel sind, aber unter den Bedingungen der Entwicklung beispielsweise durch Hydrolyse in die eigentlichen ED-Verbindungen übergehen.It turns out to be beneficial if the ED connections are not but are used in disguised form as so-called ED precursor compounds, which are not reducing agents themselves, but under the conditions of development convert into the actual ED compounds, for example by hydrolysis.

Soweit derartige ED-Vorläuferverbindungen zur Anwendung gelangen, ist fahr deren Reaktivität nicht nur das Reduktionsvermögen der ED-Verbindung, sondern auch deren Bildungsgeschwindigkeit von maßgeblicher Bedeutung. Brauchbare ED-Verbindungen finden Erwähnung vor allem in DE-OS 30 06 268.To the extent that such ED precursor compounds are used, their reactivity is not only driven by the reducing power of the ED compound, but their speed of formation is also of decisive importance. Useful ED compounds are mentioned above all in DE-OS 30 06 268.

Hierbei handelt es sich insbesondere um Hydrochinonlaktone der folgenden allgemeinen Formel III worin bedeuten: Rl einen carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring; R2, R3 R4 gleiche oder verschiedene Substituenten, und zwar Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkoxy, Alw kylthio, Amino oder 3 4 R3 und R vervollständigen zusammen einen ankendensierten, insbesondere carbocyclischen Ring.These are in particular hydroquinone lactones of the following general formula III wherein: Rl is a carbocyclic or heterocyclic aromatic ring; R2, R3 R4 identical or different substituents, namely hydrogen, alkyl, alkenyl, aryl, alkoxy, alkylthio, amino or 3 4 R3 and R together complete an anchored, in particular carbocyclic, ring.

Ein in Formel III durch R dargestellter aromatischer Ring kann ein carbocyclischer Ring sein, z. B. eine Phenyl v Naphthyl- oder Anthracenylgruppe, oder ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring mit mindestens einem der Re teroatome N, O, S als Ringglied, z B. eine Imidazolyl-, Thienyl-, Oxazolyl-, Pyrrol oder Pyridylgruppe. Die carbocyclischen und heterocyclischen aromatischen Ringe können unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein sowie ankondensierte carbocyclische oder heterocyclische Ringe enthalten, die in diesem Fall nicht aromatisch zu sein brauchen.An aromatic ring represented by R in formula III may be carbocyclic ring, e.g. B. a phenyl v naphthyl or anthracenyl group, or a 5- or 6-membered heterocyclic ring with at least one of Re teroatome N, O, S as a ring member, e.g. an imidazolyl, thienyl, oxazolyl, pyrrole or pyridyl group. The carbocyclic and heterocyclic aromatic rings can be unsubstituted or mono- or polysubstituted as well as condensed contain carbocyclic or heterocyclic rings, which in this case are not aromatic need to be.

Als Substituenten an dem durch R1 dargestellten aromatischen Ring sowie gegebenenfalls an hieran ankondensierten Ringen kommen beispielsweise in Frage: Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod, Hydroxy, Sulfo, Sulfamyl, Trifluormethylsulfonyl, Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, Alkyl, Alkenyl, Cycoalkyl, insbesondere Cyclohexyl oder Cyclopentyl, Aryl, insbesondere Phenyl, oder heterocyclische Gruppen, wobei die zuletzt genannten Gruppen (Alkyl bis heterocyclische Gruppen) weitere Substituenten enthalten können, z. B.As a substituent on the aromatic ring represented by R1 and, if applicable, on rings fused to them, for example: Halogen such as fluorine, chlorine, bromine or iodine, hydroxy, sulfo, sulfamyl, trifluoromethylsulfonyl, Amino, nitro, cyano, carboxy, carbamoyl, alkoxycarbonyl, alkyl, alkenyl, cycoalkyl, especially cyclohexyl or cyclopentyl, aryl, especially phenyl, or heterocyclic Groups, the latter groups (alkyl to heterocyclic groups) may contain further substituents, e.g. B.

solche der vorher genannten Art und wobei die genannten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und heterocyclischen Gruppen entweder direkt oder über eines der nachfolgenden zweiwertigen Verbindungsglieder angeknüpft sind: -O-, -S-, -S02-, -S02-NR-, NR-S02-, -NR-CO-, -CO-NR-, -NR-COO-, -O-CO-NR-, -NR-CO-NR- (R = Wasserstoff oder Alkyl).those of the aforementioned type and where the aforementioned alkyl, alkenyl, Cycloalkyl, aryl and heterocyclic groups either directly or through one the following divalent connecting links are attached: -O-, -S-, -S02-, -S02-NR-, NR-S02-, -NR-CO-, -CO-NR-, -NR-COO-, -O-CO-NR-, -NR-CO-NR- (R = hydrogen or alkyl).

Die in Formel III in den durch R2 R3, R4 dargestellten Resten oder in den an dem durch R1 dargestellten aromatischen Ring'vorhandenen Substituenten enthaltenen Alkyl-oder Alkenylgruppen können gerade o#der verzweigt sein und 1 - 22 C-Atome enthalten.The in formula III in the radicals represented by R2, R3, R4 or in the substituents present on the aromatic ring represented by R1 contained alkyl or alkenyl groups can be straight o # the branched and 1 - Contains 22 carbon atoms.

Eine durch R2, R3 oder R4 dargestellte oder als Substituent in R1 vorhandene Aminogruppe entspricht-der Formel worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasser stoff, Alkyl oder Aryl bedeuten oder die zur Vervollständigung einer 5- oder 6-gliedrigen cyclichen Aminogruppe (Beispiel: Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino) erforderlichen Ringglieder.An amino group represented by R2, R3 or R4 or present as a substituent in R1 corresponds to the formula where R5 and R6 are identical or different and are hydrogen, alkyl or aryl or the ring members required to complete a 5- or 6-membered cyclic amino group (example: pyrrolidino, piperidino, morpholino).

Die Gesantheit der in der ED-Verbindung vorhandenen Substituenten ist vorzugsweise so beschaffen, daß die ED-Verbindung nicht diffundierend in fotografische Schichten eingelagert werden kann. Hierzu kann beispielsweise minm destens einer der vorhandenen Substituentene zu bo mindestens einer der Reste Ra, R2, R3 und a, oder ein Substituent an einem durch mindestens zwei der genannten Reste, z. B. durch R3 und R4, vervollständigten Ring eim nen Ballastrest enthalten.The entirety of the substituents present in the ED compound is preferably such that the ED compound does not diffuse into photographic Layers can be stored. For this purpose, for example, at least one of the substituents present to bo at least one of the radicals Ra, R2, R3 and a, or a substituent on one of at least two of the radicals mentioned, e.g. B. by R3 and R4, completed ring contain a ballast residue.

Weiterhin ist es für das Verfahren der Erfindung wichtig, daß die verwendete Silberhalogenidemulsion sich unter den tatsächlichen angewendeten Entwicklungsbedingungen möglichst rasch entwickeln läßt. Brauchbare Silberhalogenidemulsionen sind solche, die bei der Entwicklung bereits innerhalb von 30 s mindestens 80 % derjenigen maximalen Schwärzung (Dichte) ergeben, die nach 2 min erhalten wird Bevorzugt wird eine solche Schwärzung aber bereits bei Entwicklungszeiten um 10 s erhalten. In Frage kommen'Silberchlorid-, Silberbromide und Silberchloridbromidemulsionen, die darüber hinaus noch bis zu 10 Mol - Silberiodid enthalten können.Furthermore, it is important for the method of the invention that the The silver halide emulsion used would change under the actual developing conditions used can develop as quickly as possible. Useful silver halide emulsions are those during development, at least 80% of those maximum within 30 s Result in blackening (density) which is obtained after 2 min. Preferred is such However, blackening is already retained at development times of around 10 s. Are silver chloride, Silver bromides and silver chlorobromide emulsions, which in addition still up to May contain 10 moles of silver iodide.

Für die Herstellung von farbigen Aquidensitenbildern nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist außer dem lichtempfindlichen Element ein sogenanntes Bildem- pfangselement erforderlich, in dem durch die bildmäßige Übertragung der freigesetzten Farbstoffe das gewünschte Aquidensiten-Farbbild erzeugt wird. Hierzu ist es erforderlich, daß zwischen dem lichtempfindlichen Element und dem Bildempfangselement mindestens während eines endlichen Zeitraumes innerhalb der Entwicklungszeit ein fester Kontakt besteht, so daß die in dem lichtempfindlichen Element als Folge der Entwicklung erzeugte bildmäßige Verteilung an diffusionsfähigen Farbstoffen auf das Bildempfangselement übertragen werden kann. Der Kontakt kann hergestellt werden, nachdem die Entwicklung in Gang gesetzt worden ist, oder er kann bereits hergestellt worden sein, bevor die Entwicklung beginnt. Letzteres ist beispielsweise der Fall, falls zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein sogenanntes integrales Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, in dem das lichempfindliche Element und das Bildempfangselement eine integrale Einheit bilden, im folgenden auch als Monoblattmaterial bezeichnet, die auch nach Beendigung des Entwicklungsvorganges weiter bestehen bleiben kann, wenn eine Abtrennung des lichtempfindlichen Elements vom Bildempfangselement auch nach erfolgtem Farbübertrag nicht vorgesehen ist. Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise beschrieben in der DE-OS 2 019 #430.For the production of colored aquidensitic images according to the process of the present invention is a so-called one besides the photosensitive member Pictorial Catching element required, in which by the pictorial Transfer of the released dyes creates the desired aquidensitic color image will. For this it is necessary that between the photosensitive element and the image receiving element at least for a finite period of time the development time there is firm contact, so that the in the photosensitive Element as a result of the development generated imagewise distribution of diffusible Dyes can be transferred to the image receiving element. The contact can after development has been started, or he may have been made before development begins. The latter is for example the case if to carry out the method according to the invention a so-called integral recording material is used in which the light-sensitive Element and the image receiving element form an integral unit, hereinafter also referred to as mono-sheet material, which continues after the end of the development process can continue to exist if a separation of the photosensitive element is not provided by the image receiving element even after the color transfer has taken place. One Such an embodiment is described, for example, in DE-OS 2 019 # 430.

Das Bilempfangselement kann demnach Bestandteil des farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials sein, z. B. in Gestalt einer durch diffusionsfähige anionische Farbstoffe anfärbbaren#Bildempfangsschicht, die unterhalb oder oberhalb des lichtempfindlichen Elementes auf einem transparenten Schichtträger angeordnet ist, wobei sich zweck- mäßigerweise zwischen der Bildempfangsschicht und dem lichtempfindlichen Element eine lichtundurchlässige, vorzugsweise lichtreflektierende Bindemittelschicht befindet Die Bildempfangsschicht, die bei einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens aber auch auf einem separaten Träger angeordnet sein kann (Bildempfangsblatt), besteht im wesentlichen aus einem Bindemittel, das Beizmittel für die Festlegung der aus den nicht-diffundierenden Farbabspaltern feigesetzten diffusionsfähigen Farbstoffe enthält. Als Beizmittel für anionische Farbstoffe dienen vorzugsweise langkettige quaternäre Ammonium oder Phosphoniumverbindungen, z. B. solche, wie sie beschrieben sind in US 3 271 147 und US 3 271 148 Ferner können auch bestimmte Metallsalze und deren Hydroxide, die mit den sauren Farbstoffen schwerlösliche Verbindungen bilden, ver wandt werden. Weiterhin sind hier auch polymere Beizmittel zu erwähnen, wie etwa solche, die in DE-OS 2 315 304, DE-OS 2 631 521 oder DE-OS 2 941 818 beschrieben sind Die Farbstoffbeizmittel sind in der Beizmittelschicht in einem der üblichen hydrophilen Bindemittel dispergiert, z.B.The image receiving element can therefore be part of the color photographic Be recording material, e.g. B. in the form of a diffusible anionic Dyes dyeable # image-receiving layer that is below or above the photosensitive Element is arranged on a transparent layer support, with expedient moderately between the image-receiving layer and the photosensitive element an opaque, preferably light-reflecting binder layer is located The image-receiving layer, but also in another embodiment of the method according to the invention can be arranged on a separate carrier (image receiving sheet), consists essentially from a binder, the mordant for fixing the out of the non-diffusing Contains color releasers released, diffusible dyes. As a pickling agent long-chain quaternary ammonium or quaternary ammonium are preferably used for anionic dyes Phosphonium compounds, e.g. B. those as described in US 3,271,147 and US Pat. No. 3,271,148. Furthermore, certain metal salts and their hydroxides which form sparingly soluble compounds with the acidic dyes, are used. Polymeric mordants should also be mentioned here, such as those described in DE-OS 2 315 304, DE-OS 2 631 521 or DE-OS 2 941 818 describes the dye mordants are dispersed in the mordant layer in one of the usual hydrophilic binders, e.g.

in Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, ganz oder partiell hydrolysierten Celluloseestern. Selbstverständlich können auch manche Bindemittel als Beizmittel fungieren; z. B.in gelatin, polyvinylpyrrolidone, wholly or partially hydrolyzed Cellulose esters. Of course, some binders can also be used as a pickling agent act; z. B.

Mischpolymerisate oder Polymerisatqemische von Vinylalkohol und N-Vinylpyrrolidon, wie beispielsweise beschrieben in der DE-AS 1 130 284, ferner solche, die Polymerisate von stickstoffhaltigen quaternären Basen darstellen; z. B.Copolymers or polymer mixtures of vinyl alcohol and N-vinylpyrrolidone, as described, for example, in DE-AS 1 130 284, also those, the polymers of nitrogen-containing quaternary bases; z. B.

Polymerisate von N-Methyl-2-vinylpyridin, wie beispielsweise beschrieben in US 2 484 430. Weitere brauchbare beizende Bindemittel sind beispielsweise Guanylhydrazonderivate von Alkylvinylketonpolymerisaten, wie beispielsweise beschrieben in der US 2 882 156, oder Guanylhydrazonderivate von Acylstyrolpolymerisation, wie beispielsweise beschreiben in DE-OS 2 009 498. Im allgemeinen wird man jedoch den zuletzt genannten beizenden Bindemitteln andere Bindemittel, z. B.- Gelatine, zusetzen.Polymers of N-methyl-2-vinylpyridine, as described, for example in US 2,484,430. Other useful pickling binders are, for example, guanylhydrazone derivatives of alkyl vinyl ketone polymers, such as described in US 2,882,156, or guanylhydrazone derivatives of acylstyrene polymerization such as for example, in DE-OS 2 009 498. In general, however, you will last mentioned binding agents other binding agents, e.g. B. gelatin, add.

Darüber hinaus kann die Bildempfangsschicht oder eine hierzu benachbarte Schicht Schwermetallionen, insbesondere Kupfer- oder Nickel ionen enthalten, falls bei der Entwicklung durch Schwermetallionen -komplexierbare diffusionsfähige Farbstoffe oder Farbstoffvorläufer freigesetzt werden. Die Metallionen können in der Bildempfangsschicht in komplex gebundener Form vorliegen, z. B. gebunden an bestimmte Polymerisate wie etwa beschrieben in Research Disclosure 18 534 (Sept. 1979) oder in DE-OS 30 02 287.In addition, the image receiving layer or one adjacent to it Layer contain heavy metal ions, especially copper or nickel ions, if in the development of diffusible dyes that can be complexed by heavy metal ions or dye precursors are released. The metal ions can be in the image receiving layer be in complex bound form, e.g. B. bound to certain polymers such as for example described in Research Disclosure 18 534 (Sept. 1979) or in DE-OS 30 02 287.

Sofern die Bildempfangsschicht auch nach vollendeter Entwicklung in Schichtkontakt mit dem lichtempfindlichen Element verbleibt, befindet sich zwischen ihnen in der Regel eine alkalidurchlässige pigmenthaltige lichtreflektierende Bindemittelschicht, die der optischen Trennung zwischen lichtempfindlichem Element und Bildempfangsschicht und als Bildhintergrund für das übertragene farbigeÄquidensitenbild dient. Eine solche lichtreflektierende Schicht kann in bekannter Weise bereits in dem farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial vorgebildet sein oder aber in ebenfalls bekannter Weise erst bei der Entwicklung erzeugt werden.Provided that the image receiving layer has been developed in Layer contact with the photosensitive element is left between they usually have an alkali-permeable, pigment-containing, light-reflecting binder layer, that of the optical separation between the light-sensitive element and the image-receiving layer and serves as an image background for the transferred colored equidensite image. One such a light-reflecting layer can already be used in a known manner in the color photographic Recording material be preformed or only in a known manner generated during development.

Falls die Bildempfangsschicht zwischen Schichtträger und lichtempfindlichem Element angordnet ist und von letzterem durch eine vorgebildete lichtreflektierende Schicht getrennt ist, muß entweder der Schichtträger transparent sein, so daß das erzeugte Squidensitenbild durch ihn hindurch betrachtet werden kann, oder das lichtempfindliche Element muß mitsamt der lichtreflektierenden Schicht von der Bildempfangsschicht entfernt werden, um das in der letzteren gebildete Äquidensitenbild freizulegen. Die Bildempfangsschicht kann aber auch als oberste Schicht in einem integralen farbfotografischen Auf zeichnungsmaterial vorhanden sein, in welch letzterem Fall die Belichtung zweckmäßigerweise durch den transparenten Schichtträger vorgenommen wird.If the image-receiving layer is between the support and the light-sensitive Element is arranged and from the latter by a pre-formed light reflective If the layer is separated, either the support must be transparent be, so that the generated squidensite image can be viewed through it, or the light-sensitive element must be together with the light-reflecting layer be removed from the image-receiving layer to form the equidensitivity image formed in the latter to expose. The image receiving layer can also be used as the top layer in one integral color photographic recording material be available, in which the latter If the exposure is expediently carried out through the transparent support will.

Das erfindungsgemäß verwendete farbfotografische Aufzeichnungsmaterial kann darüber hinaus noch saure Schichten und sogenannte Brems- oder Verzögerungsschichten enthalten, die zusammen ein sogenanntes integrales Neutralisationssystem bilden. Ein solches integrales Neutralisationssystem kann in bekannter Weise zwischen dem Schichtträger und der darauf angeordneten Bildempfangsschicht angeordnet sein oder an einer anderen Stelle im Schichtverband , z. B. oberhalb der lichtempfindlichen Schichten, d. h. jenseits dieser lichtempfindlichen Schichten, von der Bildempfangsschicht aus betrachtet. Das Neutralisationssystem ist normalerweise so orientiert, daß sich die Brems- oder Verzögerungsschicht zwischen der Säureschicht und der Stelle befindet, an der eine flüssige oder pastenförmige alkalische Entwickler zubereitung zur Einwirkung gebracht wird. Solche Säureschichten, Bremsschichten usw.The color photographic recording material used according to the invention can also have acidic layers and so-called braking or retardation layers which together form a so-called integral neutralization system. Such an integral neutralization system can in a known manner between the Layer support and the image-receiving layer arranged thereon or at another point in the layer structure, e.g. B. above the photosensitive Layers, d. H. beyond these light-sensitive layers, from the image-receiving layer viewed from. The neutralization system is usually oriented so that the braking or deceleration layer is located between the acid layer and the point, on which a liquid or pasty alkaline developer preparation for action is brought. Such acid layers, braking layers, etc.

aus beiden bestehenden Neutralisationssystemen sind beispielsweise bekannt aus US 2 584 030, US 2 983 606 US 3 362 819, US 3 362 821, DE-OS 2 455 762, DE-OS 2 601 653, DE-OS 2 652 464, DE-OS 2 716 505, DE-OS 2 816 878. Ein solches Neutralisationssystem kann in bekannter Weise auch zwei oder mehrere Bremsschichten enthalten.from both existing neutralization systems are for example known from US 2 584 030, US 2 983 606, US 3 362 819, US 3 362 821, DE-OS 2 455 762, DE-OS 2 601 653, DE-OS 2 652 464, DE-OS 2 716 505, DE-OS 2 816 878. Such a neutralization system can, in a known manner, also have two or more Brake layers included.

Die Entwicklung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer wäßrig alkalischen Entwicklerzubereitung durchgeführt, wobei als Entwicklersubstanzen ein 1-Phenyl-3-pyrazolidonderivat sowie eine Verbindung der allgemeinen Formel I zugegen sind. Die Entwicklersubstanzen können entweder in der Entwicklerzubereitung enthalten sein oder aber auch ganz oder teilweise in eine oder mehrere Schichten des farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials oder auch eines nicht lichtempfindlichen Bildempfangsblattes eingelagert sein. Bei Einlagerung in Schichten insbesondere des farbfotografischen Aufzeichungsmaterials erweist es sich in Sinne einer Verbesserung der Stabilität der Materialien als günstig, Entwicklersubstanzen mit Schutzgruppen zu verwenden, die in alkalischem Milieu leicht abspaltbar sind.The development is in the method according to the invention with a Aqueous alkaline developer preparation carried out, using as developer substances a 1-phenyl-3-pyrazolidone derivative and a compound of the general formula I. are present. The developer substances can either be in the developer preparation be contained or also completely or partially in one or more layers of the color photographic recording material or a non-light-sensitive one Be stored in the image receiving sheet. Especially when storing in layers of the color photographic recording material, it turns out to be an improvement the stability of the materials as favorable, developing substances with protective groups to use, which can easily be split off in an alkaline medium.

Als Entwicklerkomponente A kommen beispielsweise in Frage 1-Phenyl-3-pyrazolidon, 1-Phenyl-4 ,4-dimethyl-3-pyrazolidon, 4-Hydroxymethyl-4-methyl- 1 -phenyl-3-pyrazolidon, 1-Phenyl-4-methyl-3-pyraz'olidon, 1-Phenyl-5-methyl-3-pyrazolidon, 1-Phenyl-4,4-bis- (hydroxymethyl) -3-pyrazolidon, 1-(3-Chlorphenyl)-4-methyl-3-pyrazolidon, 1-(4-Chlorphenyl)-4-methyl-3-pyrazolidon, 1-(3-Chlorphenyl-)-3-pyrazolidon, 1-(4-Chlorphenyl) -3-pyrazolidon, 1- (4-Tolyl) -4-methyl-3-pyrazolidon, 1-(4-Tolyl)-4-hydroxymethyl-4-methyl-3-pyrazolidon, 1-(3-Tolyl) -3-pyrazolidon,, 1-(3-Tolyl)-4,4-dimethyl-3-pyrazolidon, einschließlich solcher Derivate des 1-Phenyl-3-pyrazolidons, die in verkappter Form vorliegen, beispielsweise acetylierte Phenidonderivate.1-Phenyl-3-pyrazolidone, for example, can be used as developer component A, 1-phenyl-4, 4-dimethyl-3-pyrazolidone, 4-hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidone, 1-phenyl-4-methyl-3-pyrazolidone, 1-phenyl-5-methyl-3-pyrazolidone, 1-phenyl-4,4-bis- (hydroxymethyl) -3-pyrazolidone, 1- (3-chlorophenyl) -4-methyl-3-pyrazolidone, 1- (4-chlorophenyl) -4-methyl-3-pyrazolidone, 1- (3-chlorophenyl) -3-pyrazolidone, 1- (4-chlorophenyl) -3-pyrazolidone, 1- (4-tolyl) -4-methyl-3-pyrazolidone, 1- (4-tolyl) -4-hydroxymethyl-4-methyl-3-pyrazolidone, 1- (3-tolyl) -3-pyrazolidone, 1- (3-tolyl) -4,4-dimethyl-3-pyrazolidone, including those Derivatives of 1-phenyl-3-pyrazolidone, which are present in masked form, for example acetylated phenidone derivatives.

Als Entwicklerkomponente B kommen beispielsweise Hydrochinon-, Brenzkatechin-, p-Aminophenol-, oder p-Phenylendiaminderivate in Frage. Bevorzugt werden Derivate des Hydrochinons verwendet, z. B. Hydrochinon, 2-Methylhydrochinon, 2-tert. -Butylhydrochinon, 2-Tolylhydrochinon so wie auch mehrfach alkylierte Hydrochinone. Durch die zusätzliche Verwendung von Hydrochinon wird offenbar die Entwicklungsgeschwindigkeit beträchtlich gesteigert, was bei Verwendung von reduzierbaren Farbabspaltern und von ED-Verbindungen geeigneter Reaktivität überraschenderweise zu der Ausbildung von Aquidensiten führt. Obwohl die Ursache hierfür noch nicht restlos geklärt ist, läßt sich die Bildung der Äquidensiten möglicherweise wie folgt deuten.As developer component B, for example, hydroquinone, pyrocatechol, p-aminophenol or p-phenylenediamine derivatives are possible. Derivatives are preferred of hydroquinone used, e.g. B. hydroquinone, 2-methylhydroquinone, 2-tert. -Butylhydroquinone, 2-tolylhydroquinone as well as polyalkylated hydroquinones. By the additional Use of hydroquinone apparently increases the development speed considerably increased, which is when using reducible dye releasers and ED compounds suitable reactivity surprisingly leads to the formation of aquidensites. Although the cause of this has not yet been fully clarified, the formation can be of the equidensites possibly interpret as follows.

Die Ausbildung einer positiven Gradation im Farbübertragsbild entspricht der üblichen Funktionsweise der Kombination von reduzierbaren Farbabspaltern und ED-Verbi#dungen in Verbindung mit negativen Silberhalogenidemulsionen, d. h. je höher die Belichtungsintensität, desto mehr ED-Verbindung wird durch Silberhalogenidentwicklungsmittel verbraucht und desto weniger Farbstoff kann durch Reaktion der restlichen ED-Verbindung mit dem reduzierbaren Farbabspalter freigesetzt werden. Mit ansteigender Belichtungsintensität nimmt daher die Farbdichte in der Bildempfangsschicht ab. Von einer bestimmten Belichtungsintensität an steigt aber offenbar die Entwicklungsgeschwindigkeit bei Verwendung der erfindungsgemäßen Entwicklerkombination beträchtlich an, so daß für das gebildete Entwickleroxidationsprodukt im Falle der erfindungsgemäß vexwendeten vergleichsweise reaktionsträgen verkappten ED-Ver- bindungen nicht schnell genug ausreichend freie ED-Verbindung zur Abreaktion zur Verfügung steht. Das Entwickleroxidationsprodukt reagiert in steigendem Maß in anderer Weise ab, ohne daß hierbei ED-Verbindung oxidiert wird.The formation of a positive gradation in the color transfer image corresponds the usual functionality of the combination of reducible color releasers and ED compounds in connection with negative silver halide emulsions, d. H. ever the higher the exposure intensity, the more ED compound is created by silver halide developing agents consumed and the less dye can be due to reaction of the remaining ED compound can be released with the reducible paint releaser. With increasing exposure intensity therefore, the color density in the image receiving layer decreases. From a certain exposure intensity but the rate of development apparently increases when using the invention Developer combination considerably, so that for the developer oxidation product formed in the case of the comparatively inert masked used according to the invention ED-Ver bindings not fast enough enough free ED connection is available for abreaction. The developer oxidation product reacts in increasing degree in a different way, without this ED compound is oxidized.

Von einer bestimmten Belichtung an wird daher immer weniger ED-Verbindung durch Reaktion mit Entwickleroxidation verbraucht, so daß immer mehr ED-Verbindung durch Reaktion mit dem Farbabspalter Farbstoff freisetzen kann. Dies bedeutet, daß mit ansteigender Belichtung die Farbdichte in der Bildempfangsschicht zunimmt (negative Gradation).From a certain exposure onwards, therefore, there is less and less ED compound consumed by reaction with developer oxidation, so that more and more ED compound can release dye through reaction with the dye releasing agent. This means that with increasing exposure, the color density in the image receiving layer increases (negative Gradation).

Die Gradationskurve des Übertragsbildes weist demnach bei einer bestimmten Belichtungsintensität eine Einsattelung (Farbdichteminimun) auf, die der Äquidensite entspricht (vgl. Fig. 1).The gradation curve of the carry-over image therefore has a certain Exposure intensity a dip (color density minimum) on that of the equidensite corresponds (see. Fig. 1).

Beispiel 1 Ein lichtempfindliches Element eines fotografischen Aufzeichnungsmaterials wurde dadurch hergestellt, daß auf einem transparentem Schichtträger aus Polyethylenterephthalat folgende Schichten nacheinander aufgetragen wurden, wobei die Mengenangaben sich jeweils auf 1 m2 beziehen 1. Eine Beizschicht aus 2,7 g der Verbindung A tpolyme re Beize) und 2,7 g Gelatine.Example 1 A photosensitive element of a photographic recording material was produced by being on a transparent support made of polyethylene terephthalate the following layers were applied one after the other, the quantities given differing each based on 1 m2 1. A stain layer of 2.7 g of the compound A tpolyme re stain) and 2.7 g gelatin.

2 Eine weiße Pigmentschicht aus 18,3 g TiO2 und 2,57 g Gelatine.2 A white pigment layer made from 18.3 g TiO2 and 2.57 g gelatin.

3 Eine Rußschicht aus 1,87 g Ruß und 2,06 g Gelatine'.3 A carbon black layer made of 1.87 g of carbon black and 2.06 g of gelatine '.

Eine rot sensibilisierte Emulsionsschicht aus einer iodidhaltigen Silberchloridbromidemulsion (Silber auftrag 0,31' g AgN03) mit 0,94 g Gelatine, 0,29 g Verbindung B (Blaugrün-Farbabspalter) und 0,16 g Verbindung C (ED-Verbindung; #1/2 = 1,1 s).A red sensitized emulsion layer made from an iodide containing Silver chlorobromide emulsion (silver application 0.31 g AgN03) with 0.94 g gelatin, 0.29 g of compound B (cyan dye releaser) and 0.16 g of compound C (ED compound; # 1/2 = 1.1 s).

5. Schicht aus 0,2 g 2-Acetyl-5-octadecylhydrochinon und 1 g Gelatine.5th layer of 0.2 g of 2-acetyl-5-octadecylhydroquinone and 1 g of gelatin.

6. Eine Härtungsschicht aus 0,06 g Verbindung F (Härtungsmittel) und 0,6 g Gelatine.6. A hardening layer of 0.06 g of Compound F (hardening agent) and 0.6 g gelatin.

Bei sonst gleicher Schichtanordnung wurde bei einem weiteren Schichtaufbau die Verbindung C in Schicht 4 durch 0,16 g Verbindung D (ED-Verbindung; >1/2 = 1,6 s) ersetzt.With otherwise the same layer arrangement, a further layer structure was used compound C in layer 4 by 0.16 g of compound D (ED compound; > 1/2 = 1.6 s).

Schließlich wurde in einem dritten Schichtaufbau bei sonst gleicher Schichtanordnung in Schicht 4 0,18 g Verbindung E (ED-Verbindung; 1/2 = 4t5 s) eingesetzt.Finally, a third layer structure was used with otherwise the same Layer arrangement in layer 4 0.18 g compound E (ED compound; 1/2 = 4t5 s) used.

Die Entwicklung der lichtempfindlichen Materialien erfolgte mit einer Paste folgender Zusammensetzung 40 g KOH 8 g 4-Methyl-4-hydroxymethyl-phenidon 3 g Kaliumbromid 2 g Natriumsulfit 1 g 5-Methylbenzotriazol 10 ml 1-Phenyl-propanol-3 40 g Carboxymethylcellulose (7 fl 3 SCF der Fa.The photosensitive materials were developed with a Paste of the following composition 40 g KOH 8 g 4-methyl-4-hydroxymethyl-phenidone 3 g potassium bromide 2 g sodium sulfite 1 g 5-methylbenzotriazole 10 ml 1-phenyl-propanol-3 40 g carboxymethyl cellulose (7 fl 3 SCF from Fa.

Hercules) 354 g Rußdispersion (TAN 316-45/200 der Fa. Hercules) 354 g carbon black dispersion (TAN 316-45 / 200 from

Degussa) 556 g Wasser In weiteren Entwicklungsvarianten wurden der Paste des weiteren jeweils zusätzlich noch 0,5 g, 1,0- g bzw. 5 g Methylhydrochinon pro kg Paste zugesetzt. Degussa) 556 g of water The paste also has an additional 0.5 g, 1.0 g and 5 g of methylhydroquinone in each case added per kg of paste.

Zur Neutralisation des Bildmaterials nach der Entwicklung wurde ein Abdeckblatt aus einem Schichtträger aus Polyethylenterephthalat mit folgender Beschichtung verwendet.To neutralize the image material after development, a Cover sheet made from a substrate made of polyethylene terephthalate with the following coating used.

Die Mengenangaben beziehen sich dabei auf 1m2 1. Eine saure Polymerschicht aus 16 g Acrylsäure/Butylacrylat-Copolymer (W/W 70/30).The quantities given relate to 1m2 1. An acidic polymer layer made of 16 g of acrylic acid / butyl acrylate copolymer (W / W 70/30).

2. Eine Bremsschicht aus 2,1 g Cellulosediacetat, 0,16 g Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer und 0.18 g Verbindung G (Stabilisatorvorl,äuferverbindung).2. A braking layer made from 2.1 g cellulose diacetate, 0.16 g styrene / maleic anhydride copolymer and 0.18 g of compound G (stabilizer precursor, precursor compound).

3. Eine zweite Bremsschicht aus 2,2 g eines Latex, bestehend aus Vinylidenchorid/Methylacrylat/ItakonsäureX Copolymer (W/W 55/39/6).3. A second braking layer made of 2.2 g of a latex, consisting of vinylidene chloride / methyl acrylate / itaconic acidX Copolymer (W / W 55/39/6).

Nach bildmäßiger Belichtung wurde je ein Blatt der lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien mit einem Abdeckblatt über zwei seitlich angebrachte Abstandshalter von ca. 100 ßm Dicke in Kontakt gebracht, wobei an einem Ende ein Behälter mit Entwicklerpaste angebracht wurde. Der so gebildete Bildset wurde durch ein Quetschwalzenpaar geführt, wobei sich die Entwicklerpaste zwischen lichteitpfirdlichem Element und Abdeckblatt verteilte. Durch den transparenten Schichtträger auf der TiO2-Schicht als Bildhintergrund sichtbar wurden farbige Abbildungen der Vorlage erhalten.After imagewise exposure, one sheet each became the photosensitive Recording materials with a cover sheet over two laterally attached spacers about 100 µm thick brought into contact with a container with developer paste at one end was attached. The image set thus formed was passed through a pair of nip rollers, wherein the developer paste is located between the light-conducting element and the cover sheet distributed. Through the transparent substrate on the TiO2 layer as a background Colored images of the original were visibly obtained.

Eine Uebersicht der sensitometrischen Daten der drei Schichtaufbauten in Abhängigkeit von den Entwicklervar janten sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Die mit dem Versuch Nr. 11 erhaltene Gradationskurve ist in Fig. 1 wiedergegeben.An overview of the sensitometric data of the three layer structures depending on the developer variants are listed in Table 1. The gradation curve obtained with Experiment No. 11 is shown in FIG.

Tabelle 1 Nr. ED- t1/2 MHQ iegativgrada- Positivgradation tion Verb. [s] g/kg Dmin/ Dmax E Dmin/Dmax 1 E #E Paste 1 C 1,1 - -,- - 0,70/1,45 1,73 - 2 0,5 -,- - 0,52/1,45 1,72 - 3 1,0 -,- - 0,56/1,50 1,75 - 4 5,0 0,85/0,90 - 85/0,90 0,85/1,59 2,15- - 5 D 1,6 - -,- - ~0,15/1,54 2,05 - 6 0,5 -,- - 0,18/1,48 2,21 - 7 1,0 0,18/0,32 - 0,18/1,5? 2,27 - 8 - 5,0 0,45/1,00 0,85 0,45/1,58 2,38 1,53 9 E 4,5 - -,- - 0,15/1,72 2,25 - 10 0,5 0,19/1,50 1,2( 0,19/1,67 2,27 1,07 11 1,0 0,19/1,72 1,3 0,19/1,72 2,28 0,98 - 12 5,0 0,49/1,75 1,4 0,49/1,50 2,43 1,03 # 1/2 [ s ]: Halbwertszeit von oxidiertem 1-p-Tolyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidon bei Reduktion durch ED-Verbindung. Je kleiner der Zahlwert, um so aktiver die ED-Verbindung.Table 1 No. ED- t1 / 2 MHQ iegativgrada- positive gradation tion Conn. [S] g / kg Dmin / Dmax E Dmin / Dmax 1 E #E paste 1 C 1.1 - -, - - 0.70 / 1.45 1.73 - 2 0.5 -, - - 0.52 / 1.45 1.72 - 3 1.0 -, - - 0.56 / 1.50 1.75 - 4 5.0 0.85 / 0.90 - 85 / 0.90 0.85 / 1.59 2.15- - 5 D 1.6 - -, - - ~ 0.15 / 1.54 2.05 - 6 0.5 -, - - 0.18 / 1.48 2.21 - 7 1.0 0.18 / 0.32 - 0.18 / 1.5? 2.27 - 8 - 5.0 0.45 / 1.00 0.85 0.45 / 1.58 2.38 1.53 9 E 4.5 - -, - - 0.15 / 1.72 2.25 - 10 0.5 0.19 / 1.50 1.2 (0.19 / 1.67 2.27 1.07 11 1.0 0.19 / 1.72 1.3 0.19 / 1.72 2.28 0.98 - 12 5.0 0.49 / 1.75 1.4 0.49 / 1.50 2.43 1.03 # 1/2 [s]: Half-life of oxidized 1-p-tolyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidone on reduction by ED compound. The smaller the number, the more active the ED connection.

MHQ : Methylhydrochinon Dmin/Dmax: gemessen hinter Rotfilter E : relative fotografische Empfindlichkeit in log I.t-Einheiten gemessen bei D = (Dmax-Dmin) x 0,5 + Dmin Wie aus Tabelle 1 ersichtlich werden bei der Entwicklung ohne Methylhydrochinon (MHQ) normale Positiv-Keile erhalten. Setzt man dem Entwickler Methylhydrochinon zu, so wird mit zunehmender Menge MHQ in zunehmendem Maße neben der Positivgradation auch eine Negativgradation auf gebaut.MHQ: methyl hydroquinone Dmin / Dmax: measured behind Red filter E: relative photographic sensitivity measured in log I.t units at D = (Dmax-Dmin) x 0.5 + Dmin As can be seen from Table 1, in the development normal positive wedges obtained without methylhydroquinone (MHQ). If you put the developer Methylhydroquinone to, so with increasing amount of MHQ is increasing in addition the positive gradation also built a negative gradation.

Voraussetzung ist, daß die ED-Verbindung keine zu hohe Reaktivität besitzt. Während die ED-Verbindung C mit der höchsten Reaktivität (~1~2 = 1,1 s) praktisch kein Negativbild erkennen ließ, zeigten die ED Verbindungen D und E, in der Reaktivität abnehmend, in zunehmendem Maße im mer ausgeprägter ein Äquidensitenbild. Man kann also aufdiese Weise in einem Entwicklungsschritt mit nur einer Silberhalogenidemulsion ein farbiges Äquidensitenbild erzeugen.The prerequisite is that the ED compound does not have too high a reactivity owns. While the ED compound C with the highest reactivity (~ 1 ~ 2 = 1.1 s) showed practically no negative image, the ED showed compounds D and E, in decreasing reactivity, increasingly more pronounced an equidensitic pattern. In this way it is possible to use only one silver halide emulsion in one development step generate a colored equidensite image.

Formel anhang Verbindung A x = 49 Mol % Y = 49 Mol % Z = 2 Mol % ED-Verbindungen Verbindung C Verbindung D Verbindung E Verbindung F Verbindung G LeerseiteFormula appendix Compound A x = 49 mol% Y = 49 mol% Z = 2 mol% ED connections Connection C Connection D Connection E Connection F Connection G Blank page

Claims (4)

Patentansprüche 1Verfahren zur fotografischen Herstellung von Farbäquidensiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein farbfotografisches Aufzeichflungsmaterial mit einem auf einem Schichtträger angeordneten lichtempfindlichen Element, das mindestens eine negative Silberhalogenidemulsionsschicht und eine dieser zugeordneten Kombination aus einem reduzierbaren Farbabspalter und einer ED-Verbindung mit einer nach der in der Beschreibung angegebenen Methode bestimmten Halbwertszeit von 1,6 bis 20 s enthält, bildmäßig be-1/2 lichtet und in Gegenwart einer Entwicklerkombination, bestehend aus A) einem 1-Phenyl-3wpyrazolidonderivat und B) einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel I worin bedeuten: Q einen Rest zur Vervollständigung eines gegebenenfalls weitere Substituenten enthaltenden Benzolringes n 0 oder 1 R¹ ,R­ Wasserstoff, Alkyl oder Aryl R¹,R­ Wasserstoff, Alkyl oder beide gemeinsam einen Rest zur Vervollständigung einer cyclischen Aminogruppe, mit einer alkalischen Entwicklerzubereitung entwickelt wird, und daß der bei der Entwicklung in bildmäßiger Verteilung aus dem Farbabspalter freigesetzte diffusionsfähige Farbstoff durch Diffusionsübertragung in eine durch diffusionsfähige anionische Farbstoffe anfärbbare Bildempfangsschicht übertragen wird.A method for the photographic production of color equidensites, characterized in that a color photographic recording material with a light-sensitive element arranged on a layer support, the at least one negative silver halide emulsion layer and a combination associated therewith of a reducible dye releaser and an ED compound with one according to that in the description specified method contains a certain half-life of 1.6 to 20 s, exposed imagewise-1/2 and in the presence of a developer combination, consisting of A) a 1-phenyl-3wpyrazolidonderivat and B) a compound of the following general formula I where mean: Q is a radical to complete a benzene ring optionally containing further substituents n 0 or 1 R¹, R is hydrogen, alkyl or aryl R¹, R is hydrogen, alkyl or both together a radical to complete a cyclic amino group, is developed with an alkaline developer preparation, and that the diffusible dye released in imagewise distribution from the dye releaser during development is transferred by diffusion transfer into an image-receiving layer which can be dyed by diffusible anionic dyes. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Entwicklerkomponente B Methylhydrochinon verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the developer component B methylhydroquinone is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierbarer Farbabspalter eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel II verwendet wird worin bedeuten R1 Alkyl oder Aryl; R­ Alkyl, Aryl oder eine Gruppierung, die zusammen mit R3 einen ankondensierten Ring vervollständigt; R³ Wasserstoff, Alkyl, Aryl Hydroxyl, Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino einschließlich cyclischer Aminogruppen, Acylamino Alkylthio, Alkoxy, Aroxy, Sulfo, oder eine Gruppierung, die zusammen mit R­ einen ankondensierten Ring vervollständigt; 4 R Alkyl; R5 Wasserstoff; A den Rest eines diffusionsfähigen Farbstoffes oder Farbstoffvorläufers; X ein bivalentes Bindeglied der Formel -R-(L)p-(R)q-, worin R einen Alkylenrest mit 1-6 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylen- oder Aralkylenrest bedeutet und wobei die beiden Reste R die gleiche Bedeutung oder voneinander verschiedene Bedeutungen haben können; L -O-, -CO-, -CONR6-, -SO2NR6 -O-CO-NR6 -S-, -SO- oder 502 (R6 = Wasserstoff oder Alkyl); p 0 oder 1; q 0 oder 1; m 0 oder 1, und wobei mindestens einer der Reste R1, R2 R3 R4 einen Ballastrest enthält.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that a compound of the following general formula II is used as a reducible dye releaser in which R1 is alkyl or aryl; R is alkyl, aryl or a group which, together with R3, completes a fused ring; R³ is hydrogen, alkyl, aryl, hydroxyl, halogen, amino, alkylamino, dialkylamino including cyclic amino groups, acylamino, alkylthio, alkoxy, aroxy, sulfo, or a group which, together with R, completes a fused ring; 4 R alkyl; R5 is hydrogen; A is the remainder of a diffusible dye or dye precursor; X is a bivalent link of the formula -R- (L) p- (R) q-, where R is an alkylene radical having 1-6 carbon atoms or an optionally substituted arylene or aralkylene radical and the two radicals R have the same meaning or can have different meanings from one another; L -O-, -CO-, -CONR6-, -SO2NR6 -O-CO-NR6 -S-, -SO- or 502 (R6 = hydrogen or alkyl); p 0 or 1; q 0 or 1; m 0 or 1, and where at least one of the radicals R1, R2, R3, R4 contains a ballast radical. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als ED-Verbindung ein Hydrochinonlakton der folgenden allgemeinen Formel III verwendet wird1 worin bedeuten R1 einen carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring; R­, R³, R4 gleiche oder verschiedene Substituenten, und zwar Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Älkoxy, Alkylthio, Amino oder R3 und R4 vervollständigen zusammen einen ankondensierten, insbesondere carbocyclischen Ring.4. The method according to claim 3, characterized in that a hydroquinone lactone of the following general formula III is used as the ED compound wherein R1 is a carbocyclic or heterocyclic aromatic ring; R, R³, R4 identical or different substituents, namely hydrogen, alkyl, alkenyl, aryl, alkoxy, alkylthio, amino or R3 and R4 together complete a fused, in particular carbocyclic ring.
DE19813144021 1981-11-05 1981-11-05 Process for producing colour equidensites Withdrawn DE3144021A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144021 DE3144021A1 (en) 1981-11-05 1981-11-05 Process for producing colour equidensites

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144021 DE3144021A1 (en) 1981-11-05 1981-11-05 Process for producing colour equidensites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3144021A1 true DE3144021A1 (en) 1983-05-19

Family

ID=6145727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144021 Withdrawn DE3144021A1 (en) 1981-11-05 1981-11-05 Process for producing colour equidensites

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3144021A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260194C3 (en) Photographic material for the color diffusion transfer process
DE2628043C3 (en) Photographic recording material
DE1597567B1 (en) Diffusion transfer process for the production of colored images
DE3145619C2 (en)
DE3048165C2 (en)
DE3719880A1 (en) COLOR PHOTOGRAPHIC HEAT DEVELOPMENT PROCESS
DE1772928B2 (en) DIFFUSION TRANSFER PROCESS FOR THE PRODUCTION OF NEGATIVE PHOTOGRAPHIC TRANSFER COLOR IMAGES
DE1547806A1 (en) Color diffusion transfer process
DE1936708A1 (en) Light sensitive photographic material
EP0053328B1 (en) Colour photographic recording material for the production of colour pictures accordning to the colour diffusion transfer process
EP0250954B1 (en) Colour-photographic recording material with a dye releaser for blue-green dyes, and a colour picture produced with these dyes
EP0035685B1 (en) Photographic recording material for diffusion processes, and non-diffusing sulfilimine compounds suited therefor
EP0037985B1 (en) Photographic material and compounds for use therein, and that release a photographically active moiety
DE3144021A1 (en) Process for producing colour equidensites
EP0078959B1 (en) Colour-photographic recording material with non-diffusing electron donor precursor compounds
DE2005300B2 (en) PHOTOGRAPHIC PROCESS FOR THE PRODUCTION OF COLOR IMAGES BY THE COLOR DIFFUSION TRANSFER PROCESS
EP0068249B1 (en) Colour diffusion transfer process
DE2238052C3 (en) Diffusion transfer photographic process for producing color images and a photographic recording unit for carrying out the process
EP0295492B1 (en) Color diffusion process
DE3029132A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COLORED IMAGE AND PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2241466B2 (en) Photographic recording material
DE2650997C2 (en) Process for producing a color image by the diffusion transfer process
DE2005281B2 (en) PHOTOGRAPHIC COLOR DIFFUSION TRANSFER PROCESS FOR THE PRODUCTION OF COLOR IMAGES
DE3636971A1 (en) PHOTOGRAPHIC COLOR DIFFUSION TRANSFER METHOD AND SUITABLE COLOR PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL FOR THIS
DE2518034A1 (en) PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal