DE313704C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313704C
DE313704C DENDAT313704D DE313704DA DE313704C DE 313704 C DE313704 C DE 313704C DE NDAT313704 D DENDAT313704 D DE NDAT313704D DE 313704D A DE313704D A DE 313704DA DE 313704 C DE313704 C DE 313704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
holes
edge
pins
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313704D
Other languages
German (de)
Publication of DE313704C publication Critical patent/DE313704C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/08Belt fastenings, e.g. for conveyor belts consisting of plates and screw-bolts or rivets

Description

AUSGEGEBEN AM 18. JULI 1919ISSUED ON JULY 18, 1919

Die Erfindung bezieht sich auf ein Riemenschloß für Lederriemen, Zellstoffriemen und Stahlbandriemen mit Reibungsbelag. Das neue Riemenschloß gestattet, die der Zugspannung des Riemens entsprechende Kraft, welche durch das Riemenschloß von dem einen freien Riemenende auf das andere freie Riemenende übertragen werden muß, vollkommen gleichmäßig auf eine größere '.Anzahl von AngriffsstellenThe invention relates to a belt lock for leather straps, cellulose belts and Steel belt with friction lining. The new belt lock allows the tension of the belt corresponding force, which is generated by the belt lock from the one free end of the belt must be transferred to the other free end of the belt, completely evenly over a larger number of points of attack

ίο zu verteilen und bietet Sicherheit dafür, daß die gegenseitige Lage sämtlicher AngriffsstßUen dauernd genau die gleiche bleibt, und daß an keiner Angriffsstelle eine zu große Beanspruchung . stattfinden kann, weder durch zu große Biegungskräfte, durch welche eine Lockerung'der Befestigungselemente in Riemen herbeigeführt würde, noch durch zu große Flächendrucke, welche bleibende Veränderungen der angreifenden Flächen zur Folge haben würden, noch durch zu große Scherkräfte, durch welche die einzelnen Befestigungselemente abgeschert werden könnten.ίο to distribute and offers security that the mutual situation of all attacks permanently remains exactly the same, and that an no point of attack is too much stress. can take place, neither through to large bending forces, by which a loosening of the fastening elements in belts would be brought about, even by excessive surface pressure, which permanent changes the attacking surfaces would result, even through excessive shear forces, through which the individual fasteners could be sheared off.

Das neue Riemenschloß hat ein außerordentlich J geringes Eigengewicht und sowohlThe new belt lock has an extremely low weight and both

in der Längsrichtung als in der Querrichtung" geringe^ Steifigkeit. Infolgedessen kann sich der neue Riemen auch an der Schloßstelle der Riemenscheibe gut anschmiegen.in the longitudinal direction than in the transverse direction "low ^ rigidity. As a result, the new belt snugly snugly against the lock point of the belt pulley.

Die Einspannlänge des neuen Riemen^ schlosses kann so lang gewählt werden, daß auch, bei losem Zellstoffgewebe ein Ausreißen nicht zu befürchten ist, ohne daß hierdurch eine ' irgendwie nennenswerte Gewichtsvermehrung des Riemenschlosses stattfindet.The clamping length of the new belt lock can be chosen so long that also, in the case of loose cellulose tissue, there is no risk of tearing out, without this resulting in a ' somehow significant weight increase of the belt lock takes place.

Der Querschnitt des Riemens wird durch das neue Riemenschloß nicht geschwächt, welches außer niedrigen Nietköpfen keine nach außen vorspringenden Teile enthält. Auch gestattet das neue Riemenschloß den Riemen nach Bedarf ohne Änderung des Schlosses zu verkürzen und eine schnelle Verbindung der freien Riemenenden, als auch eine schnelle Lösung dieser Verbindung zu bewirken.The cross-section of the belt is not weakened by the new belt lock, which apart from low rivet heads contains no outwardly projecting parts. Even the new belt lock allows the belts to be tightened as needed without changing the lock shorten and a quick connection of the free belt ends, as well as a quick one To effect resolution of this connection.

Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt. ·The subject of the invention is shown in the drawing. ·

Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen mit dem neuen Schloß versehenen Riemen nach der Linie 1-1 der Fig. 2.FIG. 1 is a longitudinal section through a belt provided with the new lock along the line 1-1 of FIG.

Fig. 2 ist die zugehörige Aufsicht.Fig. 2 is the associated top view.

In Fig. 3 ist ein Stück des äußeren, zum Riemenschloß gehörigen Teils in bedeutend vergrößertem Maßstabe gezeichnet.In Fig. 3 a piece of the outer part belonging to the belt lock is significant drawn on a larger scale.

Das dargestellte Riemenschloß soll zur Verbindung der beiden Enden eines Riemens aus Leder oder Zellstoffgewebe dienen.The belt lock shown is intended to connect the two ends of a belt Leather or cellulose tissue are used.

Auf den beiden Riemenenden α, α sind aus Streifen von dünnem Stahlblech bestehende Laschen b, b befestigt, beispielsweise mit Hilfe von Klammern c. In diesen Laschen b, b sind in zwei oder mehr Reihen Löcher d ausgestanzt. Der Abstand, den die aufeinander folgenden Löcher d in den einzelnen Reihen voneinander haben, ist genau gleich groß. Zweckmäßig wird das Riemenmaterial unter den Löchern d der Laschen b, b durch Einschlagen eines durch die Löcher d geführten Stempels etwas zusammengestaucht, so daß unterhalb der Löcher d in dem Riemen flache Hohlräume e entstehen. Zum Riemenschloß gehört noch eine gleichfalls aus einem Stück Stahlband bestehende Lasche f, in welcher Stifte g eingenietet sind und zwar in genau denselbenOn the two ends of the belt α, α consisting of strips of thin sheet steel straps b, b are attached, for example with the aid of brackets c. In these tabs b, b holes d are punched out in two or more rows. The distance between the successive holes d in the individual rows is exactly the same. The belt material is expediently slightly compressed under the holes d of the tabs b, b by hammering in a punch guided through the holes d , so that shallow cavities e are created below the holes d in the belt. The belt lock also has a strap f, which also consists of a piece of steel band, in which pins g are riveted and in exactly the same

Claims (1)

Abständen voneinander, welche die Löcher d Distances from each other which the holes d . voneinander haben. Die Stifte g haben die aus Fig. 3 ersichtliche Form. . Auf der einen Seite des Stahlbandes f ist ein flacher niedriger Nietkopf g1. Auf .Tder anderen Seite hat jeder Stift einen vorspringenden Außenrandg2, dessen Durchmesser um ein Geringes kleiner ist als der Durchmesser der Löcher d, so daß der Rand g2 durch ein Loch d gesteckt werden . have from each other. The pins g have the shape shown in FIG. . On one side of the steel strip f is a flat, low rivet head g 1 . On the other hand, each pin has a projecting outer edge 2 , the diameter of which is slightly smaller than the diameter of the holes d, so that the edge g 2 is inserted through a hole d xo kann. Der Abstand zwischen der Unterfläche des Randes g2 und der Lasche f ist gleich der Dicke der Stahlbänder b, b. Sowohl die Unterfläche des Randes g2, als die Außenfläche des zwischen dem Rand g2 und der Lasche f liegenden Stiftstückes g3 sind schwach kegelförmig abgedreht, so daß nach Durchstecken des Randes g2 durch ein Loch d durch einen zwischen den Laschen f und b ausgeübten Zug die Laschen f und b zur unmittelbaren Anlage kommen. Es werden nun die Stifte g mit den vorspringenden Rändern g2 zur einen Hälfte durch die Löcher d der einen Lasche δ und zur andern Hälfte durch die Löcher d der anderen Lasche b hindurchgesteckt. Dies ist einmal durch ."die übereinstimmende Anordnung der Stifte g und der Löcher iüjund ferner durch die Vertiefungen e in den Riemenenden α ermöglicht. Werden nun durch den Riemenzug die beiden Riemenenden a, a in Richtung der eingezeichneten Pfeile.auseinandergezogen, so greifen sämtliche Ränder g2 unter die Laschen b, b (s. Fig. 1 und 2). Sämtliche Stiftabschnitte g3 kommen gleichmäßig zur Anlage und nehmen gleichmäßig ah der Übertragung des Riemenzeuges teil. Sowohl die Herstellung als die Lösung der Verbindung · .' der Riemenenden kann mit größter Schnelligkeit erfolgen. Der Riemen kann ohne weiteres verkürzt werden. Es werden dann.die Stifte durch weiter ^zurückliegende Löcher d gesteckt.xo can. The distance between the lower surface of the edge g 2 and the tab f is equal to the thickness of the steel strips b, b. Both the lower surface of the edge g 2 and the outer surface of the pin piece g 3 lying between the edge g 2 and the tab f are twisted slightly conical, so that after the edge g 2 has been pushed through a hole d through a between the tabs f and b exerted tension, the tabs f and b come into direct contact. The pins g with the protruding edges g 2 are now pushed through one half of the holes d of one flap δ and the other half through the holes d of the other flap b . This is even g through. ", The matching arrangement of the pins and the holes further iüjund by the depressions e in the belt ends α enabled. If now by the belt, the two belt ends a, a, engage in the direction of the drawn Pfeile.auseinandergezogen so all edges g 2 under the tabs b, b (see FIGS. 1 and 2). All pin sections g 3 come to rest evenly and take part equally in the transmission of the belt. Both the production and the release of the connection '.' The ends of the belt can be carried out very quickly. The belt can easily be shortened. The pins are then inserted through holes d further back. Paten τ-Anspruch: . .Sponsor τ claim:. . Riemenschloß, dadurch gekennzeichnet, daß. in einer in bekannter Weise aus Stahlblech bestehenden Lasche (f) in zwei oder mehreren Reihen in gleichen Abständen Stifte (g) eingenietet sind, deren wulstartige Ränder (g2) in Löcher (d) passen, welche in gleichen Reihen und gleichen Abständen in auf den Riemenenden (a) befestigten, aus Stahlband bestehenden Laschen (b, b) oder — bei einem Stahlbandriemen — in den Stahlbandriemenenden selbst gestanzt sind.Belt lock, characterized in that. Pins (g) are riveted in two or more rows at equal intervals in a tab (f) made of sheet steel in a known manner , the bead-like edges (g 2 ) of which fit into holes (d) which are in equal rows and at equal intervals straps (b, b) that are attached to the belt ends (a) or - in the case of a steel belt - are punched in the steel belt ends themselves. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT313704D Active DE313704C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313704C true DE313704C (en)

Family

ID=566561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313704D Active DE313704C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313704C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316017C2 (en) Clamp band with lock
DE2255761B2 (en) Clamp for clamping a hose and clamping device for the clamp
DE4343384C2 (en) Device for fastening belt connectors consisting of connector clips arranged in a row on the belt ends of transport belts
DE2622280C3 (en) A length adjustment device which is assigned to one of the two strap ends of a watch strap and which is adjustable in relation to it in the longitudinal direction
DE2708489B2 (en) Strap connector
DE313704C (en)
CH622468A5 (en)
DE3025697C2 (en) Device for the temporary clamping of sheet material
DE2626443C3 (en) Fastening of panel connectors
DE202017000879U1 (en) Taut for cable ties
DE2246841C2 (en) Tire chains, in particular anti-skid chains for tires
DE2304540C3 (en) Closure for a band that has been subjected to tensile stress
DE580843C (en) Resilient pit stamp made of tubular parts
DE2255109B2 (en) Clamp for clamping a hose on a nipple
DE241151C (en)
DE1935359A1 (en) Method for removing zipper links and device for carrying out this method
DE3235299C2 (en) Arrangement for connecting components as well as tensioning and / or control devices of lifting and / or lashing arrangements with belts
DE384823C (en) Friction clutch or brake
DE632288C (en) Connection for flat belt and device for making the connection
DE856391C (en) Belt joining machine with a preferably tubular comb
DE3937C (en) Belt connector
DE2741875C2 (en) Brush holder with roll-up spring
DE675919C (en) Connector for drive belts consisting of individual steel wire hooks
DE92555C (en)
DE318426C (en)