DE3135592A1 - Phenylpropylammoniumsalz enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen - Google Patents

Phenylpropylammoniumsalz enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen

Info

Publication number
DE3135592A1
DE3135592A1 DE19813135592 DE3135592A DE3135592A1 DE 3135592 A1 DE3135592 A1 DE 3135592A1 DE 19813135592 DE19813135592 DE 19813135592 DE 3135592 A DE3135592 A DE 3135592A DE 3135592 A1 DE3135592 A1 DE 3135592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
allyl
phenylpropylammonium
formula
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135592
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Ammermann
Ernst Dipl.-Chem. Dr. Buschmann
Ernst-Heinrich Dr. 6703 Limburgerhof Pommer
Bernd Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Zeeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813135592 priority Critical patent/DE3135592A1/de
Priority to EP82107700A priority patent/EP0074005B1/de
Priority to DE8282107700T priority patent/DE3263407D1/de
Priority to AT82107700T priority patent/ATE13003T1/de
Priority to US06/410,877 priority patent/US4472412A/en
Publication of DE3135592A1 publication Critical patent/DE3135592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/46Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom rings with more than six members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/84Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/12Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/269Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of only halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/175Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of an oxo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/46Halogenated unsaturated alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/46Halogenated unsaturated alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C33/48Halogenated unsaturated alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts with unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C33/483Monocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/03Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/037Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements with quaternary ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Phenylpropylammoniumsalz enthaltende Fungizide und Verfahren
  • zur Bekämpfung von Pilzen Die vorliegende Erfindung betrifft Fungizide, die quartäre Phenylpropylammoniumsalze enthalten und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit diesen Verbindungen.
  • Es ist bekannt, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid als Fungizid zu verwenden (Chemical Week,.June 21, 1972, Seite 46).
  • Es wurde nun gefunden, daß Phenylpropylammoniumsalze der Formel in der R15 R2, R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, halogensubstituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl und Aralkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Acyl oder Halogen, 4 R4 Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, R5 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, CH2OH, OH und X CH2> O, S, C=O, (CH2)2 oder CH2CH-R bedeutet, wobei R Alkyl bedeutet und m O, 1, 2, n 0 und 1 und das Anion einer nicht phytotoxischen Säure bedeutet, mit der Maßgabe, daß die gestrichelte Bindung für m = O und 1 hydriert sein kann und für m = 2 stets hydriert ist, eine gute fungizide Wirksamkeit zeigen.
  • R¹, R², R³ bedeuten beispielsweise C1-C8-Alkyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, tert.-Amyl, 1,1-Dimethylbutyl, l,l-Dimethylpentyl, 1,1-Dimethylhexyl, 1,1-Diethylethyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, C1-C4-Haloalkyl, 2-Chlor-1,1-dimethylethyl, 2-Fluor-1,1-dimethylethyl, 2-Brom-1,1-dimethylethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, C3-C7-Cycloalkyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Phenyl, Halophenyl, C1-C4-Alkylphenyl, 4-tert.-Butylphenyl, 4-Chlorphenyl, Benzyl, Halobenzyl, 4-Chlorobenzyl, 2,4,6-Trimethylbenzyl, Phenylethyl, 4-Chlorphenylethyl, 4-tert.-Butylphenylethyl, 2-Phenylpropyl, 2-(p-tert.-Butylphenyl)-propyl, 2-(4-Chlor-phenyl)--propyl, 2-(2,4-Dichlorphenyl)-propyl, Cl-C4-Alkoxy, Methoxy, Ethoxy, tert.-Butoxy, C2-C4-Alkanoyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Benzoyl, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Wasserstoff; R4 bedeutet beispielsweise Cl-C6-Alkyl, Methyl, Ethyl, n--Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, C3-C4-Alkenyl, Propen-1-yl, Buten-1-yl, C1--C3-Alkoxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy; R5 bedeutet beispielsweise Cl-C4-Alkyl, Methyl, Ethyl, n--Propyl, n-Butyl, Isobutyl, C2-C4-Alkenyl, Allyl, 2-Butenyl, 2-Methylallyl, Propargyl, Crotyl, Benzyl, Halobenzyl, 4--Chlorbenzyl, 4-Fluorbenzyl, 4-Brombenzyl, 4-Cyanobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 4-CF3-Benzyl, 4-Jodbenzyl, C1-C4-Alkylbenzyl, 4-Methylbenzyl, 4-tert.-Butylbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 2,6-Dichlorbenzyl, 2,3,6-Trichlorbenzyl, 2,3,4-Trichlorbenzyl, 3,4-Dichlorbenzyl; J und R7 bedeuten beispielsweise Wassetstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, CH2OH, OH; bedeutet beispielsweise Cl-, Br-, J-, NO3-, 1/2 (SO4²-), e 3' 1' CH3C6H5SO3 Die dem aromatischen Ring gegebenenfalls benachbarte Doppelbindung kann Z- oder E-konfiguriert sein. Die Substituenten R6 und R7 können zueinander cis- oder trans-konfiguriert sein. Auch diese Isomere können in den fungiziden Mitteln enthalten sein.
  • Die obengenannten Phenylpropylammoniumsalze sind Wirkstoffe in Fungiziden. Sie zeigen eine gute fungizide Wirkung.
  • Die Phenylpropylammoniumsalze sind z.T. bekannt aus DE-OS 29 52 382.
  • Verbindungen, die noch nicht beschrieben sind, sind leicht zugänglich aus Phenylpropylaminen der Formel in der R1, R2, R3, R4, R6, R7, m und n und X die obengenannten Bedeutungen haben (teilweise bekannt aus DE-OS 27 52 096).
  • Diese tertiären Amine lassen sich mit Quaternierungsmitteln R5Y zu den Endverbindungen umsetzen. Als Quaternierungsmittel kommen außer den Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-(R5)-Halogeniden z.B. in Btracht: Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Sulfonsäureester der Formel RsO 3R5, wobei R C1- bis C7-Alkyl oder durch Halogen oder Alkyl substituiertes Phenyl oder Aralkyl bedeuten kann.
  • Alternativ können die erfindungsgemäßen quartären Ammoniumsalze hergestellt werden durch Umsetzung von Aminen der Formel mit Phenylpropylhalogeniden der Formel in der R¹, ², R³, R4 R5> R6> R7, X, n und m die obengenannten Bedeutungen haben und Y, Cl, Br oder J bedeutet die teilweise aus der DE-OS 27 52 096 bekannt sind.
  • Das folgende Schema beschreibt, wie die Verbindungen der Formeln II und III mit allgemein bekannten Reaktionen hergestellt werden können.
  • Die Herstellung der Aldehyde IV ist beschrieben von B.Zeeh und E. Buschmann in Liebigs Ann.Chem. 1979, S. 1585.
  • Die Phenylpropylammoniumsalze erhält man, indem man ein Phenylpropylamin der Formel II mit einem Alkylierungsmittel der Formel R5Y, wobei R5 und Y die obengenannten Bedeutungen haben, umsetzt.
  • Alternativ erhält man die Wirkstoffe, indem man ein Phenylpropylhalogenid der Formel III mit tertiären Aminen der Formel V in der R5, R6, R7, X und n die obengenannten Bedeutungen haben, umsetzt.
  • Die Umsetzung der Phenylpropylamine II mit R5Y und die Umsetzung der Phenylpropylhalogenide III mit den tertiären Aminen V erfolgt beispielsweise bei einer Temperatur von 10 bis 150°C in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, z.B. Ethanol, Methanol, CHCl3, CH2Cl2, Aceton, Cyclohexanon, THF, Acetonitril, Dimethylformamid oder Essigester bei Normaldruck oder erhöhtem Druck.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen.
  • Beispiel 1 a) 2-n-Pentyl-3-(2,4-dichlorphenyl)-acrolein (I) Zu einer Lösung von 525 g 2,4-Dichlorbenzaldehyd und 12 g NaOH in 1,5 1 MeOH werden innerhalb von 6 h 342 g Heptanal zugetropft. Man läßt 1 h nachreagieren, säuert an mit Eisessig,8engt nach weiteren 15 h ein und nimmt den Rückstand mit CH2C12/H20 auf.
  • Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Na2S04 getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstandes ergeben 498 g I, Sdp. 152-1600C/0,2 mbar.
  • b) 2-n-Pentyl-3-(2,4-dichlorphenyl)-allylalkohol-(II) Zu einer Lösung von 150 g (I) in 1,5 1 MeOH werden portionsweise 54,5 g NaBH4 zugegeben. Man erwärmt 1 h zum Rückfluß, engt ein, gibt 1 1 2n HCI zu, erwärmt 1 h zum Rückfluß und extrahiert mit CH2C12.
  • Die org. Phase wird mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstandes ergibt 93 g II, Sdp. 156-160°C/0,2 mbar.
  • c) 2-n-Pentyl-3-(2,4-dichlorphenyl)-allylbromid (III) Zur Lösung von 93 g (II) in 300 ml CHCl3 werden bei 10°C 32,5 g PBr3 zugetropft. Man rührt 15 h bei Raumtemperatur und gießt die CHCl3-Lösung in Eiswasser.
  • Die organische Phase wird abgetrennt, die wäßrige Phase mit CHCl3 extrahiert. Die vereinigten org.
  • Phasen werden mehrfach mit wäßr. Na2C03-Lösung und mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, eingeengt und destilliert. Man erhält 110 g III. Sdp. 140 bis 1480C/O>1 mbar.
  • d) N-[2-n-Pentyl-3-(2,4-dichlorphenyl)-prop-2-en-1-yl]--pyrrolidin IV Eine Mischung von 50 g (III) und 31,7 g Pyrrolidin wird 5 h auf einem 150°C warmen Ölbad erwärmt. Das abgekühlte Rohprodukt wird in CHCl3 gelöst, mit verd.
  • NaOH und anschließend mehrfach mit Wasser gewaschen.
  • Die organische Phase wird über Na2S04 getrocknet, eingeengt und destilliert. Man erhält 19 g (I5J).
  • Sdp. 148-1500C/O,1 mbar.
  • e) N-[2-n-Pentyl-3-(2,4-dichlorphenyl)-prop-2-en-1-yl]--N-allyl-pyrrolidiniumbromid (V) 19 g IV und 14,5 g Allylbromid in 200 ml Eisessig werden 5 h zum RUckfluß erwärmt. Man kühlt ab und verreibt das flüssig ausgefallene Produkt mit Essigester. Das dabei kristallisierte Produkt wird abgesaugt, mit Essigester gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 14 g (V), Fp. 109°C (Verbindung Nr. 3a).
  • Beispiel 2 a) l-t4-tert.-Butylphenyl-2-[4-(3-chlor-2-methyl-propyl)--phenyl]-propan-2-ol (VI) Zu einer Grignard-Suspension, hergestellt aus 182,5 g 4-tert.-Butylbenzylchlorid und 26 g Mg in 400 ml Et20 wird zugetropft 168,4 g 3-( 4-Acetylphenyl)-2-methylpropylchlorid in 100 ml Et2O. Nach Ende des Zutropfens wird noch 2 h zum Rückfluß erwärmt. Man hydrolysiert mit eisgekühlter verdünnter wäßriger HCl bis pH = 2.
  • Die organischen Produkte werden mit Ether extrahiert.
  • Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Na2S04 getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstandes ergibt 163,4 g VI. Sdp. 190°C/O,1 mbar.
  • b) N-{3-[4-(1-4-t-Butylphenyl)-propan-2-ol-2-yl]-phenyl -2-methyl-propyl}-2,6-cis-dimethylmorpholin (VII) Eine Mischung von 164 g VI und 159 g 2,6-cis-Dimethylmorpholin wird 6 h bei 150°C gerührt. Das Rohprodukt wird in CHCl3 gelöst, mit verdünnter wäßriger NaOH und anschließend mit Wasser gewaschen. Man trocknet über Na2SO4, engt ein und destilliert. Ausbeute 147 g (VII), Sdp. 214-218°C/0,3 mbar.
  • c) N-{3-[4-(1-4-t-Butylphenyl)-propan-2-yl]-phenyl-2--methyl-propyl}-2,6-cis-dimethylmorpholin (VIII) Eine Lösung von 50 g VII in 1 1 Eisessig und 30 ml H2S04 konz. werden in Gegenwart von 5 g 5 iger ?d/C bei 5 bar und Raumtemperatur bis zur Druckkonstanz hydriert. Man filtriert den Katalysator ab und stellt mit verdünnter wäßriger NaOH alkalisch. Das Rohprodukt wird mit CH2C1 extrahiert und mit H20 gewaschen.
  • Man trocknet über Na2S04, engt ein und destilliert.
  • Sdp. 200-202°C/0,3 mbar, 40 g Ausbeute.
  • d) N-{3-[4-(1-5-t-Butylphenyl)-propan-2-yl]-phenyl-2 -methyl-propyl3-N-methyl-2,6-cis-dimethyl-morpholiniumbromid (IX) Zu einer Lösung von 38 g CH3Br in 200 ml CH3CN werden 42 g VIII in 200 ml CH3CN zugegeben. Nach 15 h bei Raumtemperatur wird eingeengt. Der Rückstand kristallisiert beim Verreiben mit Ether. Das Produkt wird abgesaugt, mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet. 36 g Ausbeute, Fp. 2100C (Zersetzung). (Verbindung Nr. 65).
  • Beispiel 3 a) N-E3-(2,4-Dichlorphenyl)-2-methyl-2-prop-2-en-1-yl--porpyl]-pyrrolidin (X) Zu 45,8 g Pyrrolidin werden unter Eiskühlung 149 g Ameisensäure zugetropft. Nach Zugabe von 181 g 3-(2,4-Dichlorphenyl)-2-methyl-2-propen-1-yl-propionaldehyd wird 12 h auf 1000C erwärmt. Man dampft im Vakuum ein, stellt mit 25 %iger NaOH alkalisch, extrahiert mit Ether, trocknet über KOH, engt ein und destilliert. Ausbeute: 95 g X, Sdp. 130-1380C/ 0,1 mbar.
  • b) N-Allyl-N-[3-(2,4-Dichlorphenyl)-2-methyl-2-prop-2--en-l-yl-propyl]-pyrrolidiniumbromid Eine Lösung von 40 g (X) und 31,5 g Allylbromid in 300 ml Essigester wird 5 h zum Rückfluß erwärmt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Essigester gewaschen und im Vakuum getrocknet. 15 g Ausbeute, Fp. 1740C (Verbindung Nr. 56).
  • L J 'Beispiel 4 a) 3-[4-(1,1-Dimethyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl-propylchlorid (XII) Zu einem Gemisch aus 428 g 3-Phenyl-2-methyl-propylchlorid und 40,6 g FeCl3 werden bei 350C 342 g 1,1--Dimethyl-pentylchlorid zugetropft. Man rührt 7 h bei 500C und 14 h bei Raumtemperatur. Das Rohprodukt wird in 2 1 CHCl gelöst, mit verdünnter HCl und Wasser 3 gewaschen, über Na2CO3 getrocknet, eingeengt und destilliert. Man erhält 500 g XII, Sdp. 126-1320C, 0,2 mbar.
  • b) 3-E2-Brom-4-tl,l-dimethyl-pentyl)-phenyl]-2-methyl--propylchlorid (XIII) Zu einer Mischung aus 300 g XII und 3 g Fe-Pulver werden 180 g Br2 bei Raumtemperatur zugetropft. Man rührt 14 h bei Raumtemperatur, löst das Rohprodukt in CH2C12, wäscht mit Wasser, trocknet über Na2S04 und destilliert. Man erhält 220 g XIII, Sdp. 160°C/ 0,1 mbar.
  • c) N-{3-[2-Brom-4-(1,1-dimethyl-pentyl)-phenyl]-2--methyl-propyli-piperidin (XIV) Eine Mischung von 50 g XIII und 38,3 g Piperidin werden 7 h auf 150°C erwärmt. Nach Abkühlen wird mit CHCl aufgenommen, mit verd. NaOH und anschließend 3 mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Destillation des Rückstandes ergibt 27 g XIV. Sdp. 170-171°C/0,1 mbar'.
  • d) N-{3-[2-Brom-4-(1,1-dimethyl-pentyl)-phenyl]-2--methyl-propyl}-N-methyl-piperidiniumbromid (XV) Zu einer Lösung von 16,4 g CH3Br in 200 ml CH3CN gibt man 17 g (XIV) in 100 ml CH3CN. Nach 14.h Raum- temperatur wird eingeengt. Der kristalline Rückstand wird mit Ether verrieben, abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 15 g, Fp. 1780C (Verbindung Nr. 78).
  • Beispiel 5 a) 3-[2,6-Dichlor-4-(1,1-dimethylpentyl)-phenyl]-2-methyl-propylchlorid (XVI) Zu einer Suspension von 4 g Fe-Pulver in 500 g XII werden bei 10 bis 300C 178 g Cl2 eingegast. Die Bildung des zunächst mono-, später dichlorierten Produktes wird gaschromatographisch verfolgt. Eventuell wird noch zusätzlich Cl2 eingegast. Man nimmt das Rohprodukt in CH2Cl2 auf, mischt mit Wasser, trocknet über Na2S04 und destilliert. Man erhält 390 g (XVI). Sdp. 152°C/O,1 mbar.
  • Bei der oben beschriebenen Chlorierung entstehen als Nebenprodukte die isomeren 2,5- und 2,3-Dichlorpheny lve rb indungen.
  • b) N-{3-[2,6-Dichlor-4-(1,1-dimethylpentyl)-phenyl]-2--methyl-propyi3 -piperidin (XVII) Darstellung aus 150 g XVI und 115 g Piperidin. Herstellmethode wie Beispiel 4c. 125 g Ausbeute, Sdp.
  • 177-185°C/0,3 mbar.
  • Im oben beschriebenen Piperidinderivat sind die entsprechenden 2,3- und 2,5-Dichlorphenylverbindungen als Nebenprodukte enthalten (siehe Beispiel 5a).
  • c) N-23-C2,6-Dichlor-4-(1,1-dimethylpentyl)-phenyl]-2--methyl-propyl}-N-(4-CF3-benzyl)-piperidiniumbromid (XVIII) Eine Lösung von 17 g XVII und 17,9 g p-CF-benzyl- bromid in 300 ml Essigester wird 6 h zum Rückfluß erwärmt. Man kühlt ab, saugt das ausgefallene Produkt ab, wäscht mit Essigester und trocknet im Vakuum.
  • Ausbeute 2 g, Fp. 2060C. Einengen der ?{utterlauge, Verreiben des Rückstandes mit Essigester, absaugen, waschen und trocknen ergibt weitere 16 g XVIII, Fp. 2040C (Verbindung Nr. 86).
  • Im oben beschriebenen Salz sind die entsprechenden 2,3- und 2,5-Dichlorverbindungen als Nebenprodukte enthalten (siehe Beispiel 5b).
  • Beispiel 6 a) 2-n-Butyl-3-(2,3,4-trichlorphenyl)-acrolein (XIX) Herstellung nach Vorschrift von Beispiel la aus 266 g 2,3,4-Trichlorbenzaldehyd und 127 g hexanal.
  • Ausbeute 210 g, Sdp. 181-1820C/0,2 mbar.
  • b) 2-n-Butyl-3-(2,3,4-trichlorphenyl)-propan-1-ol (XX) Eine Suspension von 60 g Raney-Nickel in 435 g XIX und 1 1 Methanol wird mit Stickstoff gespült. Anschließend wird im Autoklaven bei 60 bis 700C und 100 bar bis zur Druckkonstanz hydriert. an saugt den Katalysator ab, engt ein und destilliert. Ausbeute 278 g XX, Sdp. 167°C/O,1 mbar.
  • c) 2-n-Butyl-3-(2,3,4-trichlorphenyl)-propylchlorid (XXI) Zu 148 g Thionylchlorid werden 332 g XX zugetropft.
  • Man rührt 14 h bei Raumtemperatur und 2 h bei 1400C.
  • Destillation ergibt 278 g XXI, Sdp. 145-1420C/O,1 mbar.
  • d) N-52-n-Butyl-3-(2,5,4-trichlorphenyl)-propyl]-pyrrolidin (XXII) Darstellung aus 140 g XXI und 95 g Pyrrolidin. Herstellungsmethode wie Beispiel 4c 135 g Ausbeute, Sdp. 166-1670C/0,1 mbar.
  • e) N-Allyl-N-[2-n-Butyl-3-(2,3,4-trichlorphenyl)-propyl] -pyrrolidiniumbromid (XXIII) Eine Lösung von 34,8 g XXII und 36,3 g Allylbromid in 250 ml Essigester wird 5 h zum Rückfluß erwärmt.
  • Das Produkt fällt als bl aus und wird mehrfach mit Essigester gewaschen und anschließend im Vakuum von Lösungsmittelresten befreit. Ausbeute 32 g, gelb--braunes Harz (Verbindung Nr. 60).
  • In entsprechender Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt.
  • Nr. R¹ R² R³ R4 R5 R6 R7 (X)n Y Fp.°C 1a 2-Cl 4-Cl H CH3 Allyl H H - Br 110 2a 2-Cl 4-Cl H n-Pentyl Allyl H H CH2 Br 148 3a 2-Cl 4-Cl H n-Pentyl Allyl H H - Br 109 4a 2-Cl 4-Cl H iso-Propyl Allyl H H - Br 75 5a 2-Cl 3-Cl 4-Cl n-Butyl Allyl H H - Br 6a 2-Cl 3-Cl 4-Cl n-Butyl CH3 H H - Br 7a 2-Cl 3-Cl 4-Cl n-Butyl 4-Cl-benzyl H H - Br 8a 2-Cl 3-Cl 4-Cl n-propyl Allyl H H - Br 9a 2-Cl 3-Cl 4-Cl n-propyl CH3 H H - Br 10a 2-Cl 3-Cl 4-Cl n-propyl 4-Cl-benzyl H H - Br 11a 4-isopropyl H H CH3 CH3 H H - Br Nr. R¹ R² R³ R4 R5 R6 R7 (X)n Y Fp.°C 1 4-t-Bu H H CH3 Allyl H H CHtBuCH2 Br 153 (tertiär Butyl) 2 4-CH(CH3)2 H H CH3 Allyl H H CHtBuCH2 Br 152 3 4-t-Bu H H CH3 CH3 H H CHtBuCH2 Br 216 4 4-CH(CH3)2 H H CH3 CH3 H H CHtBuCH2 Br 190 5 4-t-Bu H H CH3 CH3 CH3 CH3 O Br 184 6 4-t-Bu H H CH3 Propargyl CH3 CH3 O Br 82 7 4-t-Bu H H CH3 Allyl CH3 CH3 O Br 61 8 4-t-Bu H H CH3 Ethyl CH3 CH3 O C2H5SO4# 85 9 4-t-Bu H H CH3 CH3 CH3 CH3 CH2 Br 220 10 4-t-Bu H H CH3 C2H5 CH3 CH3 CH2 Br 197 11 4-t-Bu H H CH3 Allyl CH3 CH3 CH2 Br 80 12 4-t-Bu H H CH3 Benzyl CH3 CH3 CH2 Br 224 13 4-t-Bu H H CH3 4-Cl-Benzyl CH3 CH3 CH2 Br 187 14 4-t-Bu H H CH3 4-F-Benzyl CH3 CH3 CH2 Br 209 Nr. R¹ R² R³ R4 R5 R6 R7 (X)n Y Fp.°C 15 4-t-Bu H H CH3 CH3 CH3 CH3 O CH3SO4 130 16 4-t-Bu H H C2H5 CH3 CH3 CH3 O C2H5SO4 72 17 4-t-Bu H H CH3 Benzyl CH3 CH3 O Br 196 18 4-t-Bu H H CH3 4-Br-Benzyl CH3 CH3 O Br 198 19 4-t-Bu H H CH3 4-F-Benzyl CH3 CH3 O Br 194 20 4-t-Bu H H CH3 4-Cl-Benzyl CH3 CH3 O Br 187 21 4-t-Bu H H CH3 Allyl CH3 CH3 O Br 94 22 2-Cl 4-Cl H CH(CH3)2 Allyl H H - Br 123 23 2-Cl 4-Cl H n-Propyl Allyl H H - Br öl 24 2-Cl 4-Cl 6-Cl H Allyl H H - Br 115 25 4-Br H H H Allyl H H - Br 126 26 4-Cl H H CH3 Allyl H H - Br Harz 27 2-F H H CH3 Allyl H H - Br Harz 28 2-Cl 4-Cl H CH3 Allyl H H - Br Harz 29 4-Acetyl H H CH3 Allyl H H - Br Harz 30 2-Cl 4-Cl H CH3 CH3 H H - Br Harz 31 2-Cl 4-Cl H CH3 Crotyl H H - Br Harz 32 4-t-Bu H H CH3 Allyl H H - Br 125 33 4-Cl H H H Allyl H H - Br 89 34 4-Cl H H CH3 Allyl H H (CH2)2 Br 77 35 4-Cl H H CH3 Allyl H H OH2 Br Harz 36 2-Cl 4-Cl 6-Cl H Benzyl H H - Br 156 Nr. R¹ R² R³ (R4)m R5 R6 R7 (X)n Y Fp.°C 37 4-t-Bu H H CH3 4-Br-Benzyl CH3 CH3 O Br 182 cis-Dimethylmorpholin 38 2-Cl 4-Cl H CH3 CH3 H H (CH2)2 Br 178 39 2-Cl 4-Cl H CH3 C2H5 H H (CH2)2 Br 178 40 2-Cl 4-Cl H CH3 Allyl H H (CH2)2 Br 180 41 4-t-Bu H H CH3 3-Cl-Benzl CH3 CH3 O Br 192 cis-Dimethylmorpholin 42 4-Cl H H n-Butyl Allyl H H - Br Harz 43 4-Br H H CH3 Allyl H H - Br Harz 44 2-Cl 4-Cl H OCH3 Allyl H H - Br Harz 45 H H H CH3 Allyl H H - Br Harz 46 4-t-Bu H H CH3 4-Cl-Benzyl H H (CH2)7 Br 169 47 4-t-Bu H H CH3 4-Cl-Benzyl H H CH2 Br 117 48 3-Cl 4-Cl H CH3 Allyl H H - Br Harz 49 4-CH3 H H CH3 Allyl H H - Br Harz 50 2-Cl H H CH3 Allyl H H - Br 105 51 3-CH3 H H CH3 Allyl H H - Br 72 52 2-CH3 H H CH3 Allyl H H - Br Harz 53 2-Cl 4-Cl H (CH3)2 Allyl H H - Br 138 54 3-CH3 4-Cl H CH3 Allyl H H - Br Harz Nr. R¹ R² R³ (R4)m R5 R6 R7 (X)n Y Fp.°C 55 4-Cl H H CH3 Allyl H H - Br 147 56 2-Cl 4-Cl H CH3 Allyl H H - Br 174 Crotyl 57 2-Cl 4-Cl H CH3 Crotyl H H - Br 128 Crotyl 58 2-Cl 4-Cl H n-Propyl Allyl H H CH2 Br Harz 59 1,1-Dimethyl- 2-Cl 6-Cl CH3 Allyl H H - Br 127 pentyl 60 2-Cl 3-Cl 4-Cl n-Butyl Allyl H H - Br Harz 61 1,1-Dimethyl- 2-Br H CH3 CH3 CH3 CH3 O Br Harz pentyl cis-Dimethylmorpholin 62 1,1-Dimethyl- H H CH3 CH3 CH3 CH3 O Br 149 pentyl cis-Dimethylmorpholin 63 1,1-Dimethyl- 2-Cl H CH3 CH3 CH3 CH3 O Br Harz pentyl cis-Dimethylmorpholin 64 1,1-Dimethyl- 2-Cl H CH3 CH3 CH3 CH3 O Br Harz pentyl cis-Dimethylmorpholin 65 4-[1-4-t-Bu- H H CH3 CH3 CH3 CH3 O Br 210 -phenyl)-prop- cis-Dimethyl--2-yl] morpholin Nr. R¹ R² R³ (R4)m R5 R6 R7 (X)n Y Fp.°C 66 4-(1,1-di- H H CH3 CH3 CH3 CH3 O Br 147 ethyl)-ethyl cis-Dimethylmorpholin 67 4-Cyclohexyl 2-Cl 6-Cl CH3 CH3 H H - Br 159 68 4-t-Bu 2-Cl 6-Cl CH3 CH3 H H CH2 Br Harz 69 4-t-Amyl 2-Cl 6-Cl CH3 CH3 H H - Br 189 70 1,1-Dimethyl- 2-Cl 6-Cl CH3 4-Cl-benzyl H H - Br 190 pentyl 71 1,1-Dimethyl- 2-Cl H CH3 Allyl H H - Br Harz pentyl 72 1,1-Dimethyl- 2-Cl 6-Cl CH3 4-Cl-benzyl H H CH2 Br pentyl 73 1,1-Dimethyl- 2-Cl H CH3 CH3 H H - Br 138 butyl 74 4-CH3 2-Cl 6-Cl CH3 CH3 H H CH2 Br 170 75 1,1-Dimethyl- 2-Cl 6-Cl CH3 CH3 H H CH2 Br 180 pentyl 76 1,1-Dimethyl- 2-Cl 6-Cl CH3 Propargyl H H CH2 Br 70 pentyl 77 1,1-Dimethyl- 2-Cl 6-Cl CH3 CH3 CH3 CH3 CH2 Br 120 pentyl 78 1,1-Dimethyl- 2-Br H H CH3 H H CH2 Br 178 pentyl 79 1,1-Dimethyl- 2-Cl 6-Cl CH3 CH3 H H - Br 123 pentyl Nr. R¹ R² R³ (R4)m R5 R6 R7 (X)n Y Fp.°C 80 1,1-Dimethyl- 2-Cl 6-Cl CH3 CH3 H H (CH2)2 Br 138 pentyl 81 1,1-Dimethyl- 2-Cl 6-Cl CH3 Crotyl H H CH2 Br 136 pentyl 82 1,1-Dimethyl- 2-Cl 6-Cl CH3 Propargyl H H - Br 71 pentyl 83 1,1-Dimethyl- 2-Cl 6-Cl CH3 Crotyl H H - Br 107 pentyl 84 1,1-Dimethyl- 2-Cl 6-Cl CH3 CH3 H H - J Harz pentyl 85 1,1-Dimethyl- 2-Cl 6-Cl CH3 Allyl H H CH2 Br 131 pentyl 86 1,1-Dimethyl- 2-Cl 6-Cl CH3 4-CF3-Benzyl H H CH2 Br 204 pentyl 87 4-CH3 2-Cl 6-Cl CH3 Allyl H H - Br 145 88 3-CH3 H H CH3 Propargyl H H - Br 110 89 4-t-Bu 2-CH3 H CH3 Allyl H H - Br Harz 90 C6H5 H H CH3 CH3 CH3 CH3 O Br 91 4-(2-Chlor- H H CH3 CH3 CH3 CH3 O Br Harz -1,1-dimethyl- cis-Dimethylethyl) morpholin 92 4-CF3 H H CH3 Allyl H H - Br Harz 93 2-CF3 H H CH3 Allyl H H - Br 118 94 3-CF3 H H CH3 Allyl H H - Br 124 95 2-Cl 4-Cl 6-Cl H Allyl H H - Br Harz Nr. R¹ R² R³ (R4)m R5 R6 R7 (X)n Y Fp.°C 96 4-t-Bu 2-CH3 H CH3 Benzyl H H - Br 125 97 4-(1,1-Diethyl)-H H H CH3 4-Cl-Benzyl H OH CH2 Cl 92 ethyl Die Wirkstoffe zeigen eine starke Wirksamkeit gegen Mikroorganismen. Sie dienen insbesondere zur Verhütung und Heilung von Pflanzenkrankheiten, die durch Pilze verursacht werden, wie z.B. Botrytis cinerea an Reben und Erdbeeren, Monilia fructigena an Apfelh, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Plasmopara viticola an Reben, Alternaria solani an Tomaten, Erysiphe graminis (echter Mehltau) an Getreide und Erysiphe cichora cearum (echter Mehltau) an Kürbisgewächsen. Ferner zeigen sie eine gute Wirksamkeit gegen holzverfärbende und holzzerstörende Pilze wie Chaetomium globosum, Pullularia pullulans, Sclerophoma pityophyla, Aspergillus niger, Coniophora puteana und Polystictus versicolor. Außerdem besitzen die Wirkstoffe eine vorteilhafte bakterizide Wirksamkeit zum Beispiel gegen Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Xanthomonas- und Pseudomonas-Arten.
  • Einige der Wirkstoffe können auch zur Bekämpfung humanpathogener Pilze eingesetzt werden, wie zum Beispiel gegen Trichophyton mentacrophytes oder Candida albicans.
  • Die fungiziden bzw. bakteriziden Mittel enthalten 0,1 bis 95 % (Ge.) Wirkstoff, vorzugsweise 0,5 bis 90 %. Die Aufwandmengen liegen je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,1 und 5 kg Wirkstoff je ha.
  • Die Wirkstoffe können auch zusammen mit anderen Wirkstoffen, z.B. Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren und anderen Fungiziden, oder auch mit Düngemitteln vermischt und ausgebracht werden. In vielen Fällen erhält man bei der Mischung mit Fungiziden auch eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums; bei einer Anzahl dieser Fungizidmischungen treten auch synergistische Effekte auf, d.h. die fungizide Wirksamkeit des Kombinationsproduktes ist größer als die der addierten Wirksam- keiten der Einzelkomponenten. Eine besonders gfllnstige Vergrößerung des Wirkungsspektrums wird mit folgenden Fungiziden erzielt: Manganethylenbis dithiocarbamat Mangen-Zinkethylenbisdithiocarbamat Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat) N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid N-Trichlormethyl-phthalimid 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,3-thiadiazol 2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol 2-Rhodanmethylthiobenzthiazol 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol 2,3-Dichlor-6-methyl-1,4-oxathiin-5-carbonsäureanilid 2-Methyl-5,6-dihydro-4-H-pyran-3-carbonsäure-anilid 2,4,5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid 2-Methyl-furan-3-carbonsäureanilid 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäurecyclohexylamid N-Cyclohexyl-N-methoxy-2, 5-dimet hyl-furan- 3-carbonsäureamid 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioXo-1,3--oxazolidin 3-(3,5-Dichlorphenyl)-5-methyl-5-methoxymethyl-1,3-oxazolidin-2, 4-dion.
  • Die Verbindungen können aber auch mit folgenden Fungiziden kombiniert werden: Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat Zinkdimethyldithiocarbamat Zinkethylenbisdithjocarbamat Tetramethylthiuramdis ulfide Zink-(N,N-propylen-bis-dithiocarbamat) Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat) und N,N'-Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid Nitroderivate, wie Dinitro-(l-methylheptyl)-phenylcrotonat 2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat 2-sec. -Butyl-4, 6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat heterocyclische Strukturen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin O,O-Diethyl-phthalimidophonothioat 5-Amino-l-(bis-(dimethylamino)-phosphinyl)-3-phenyl--1,2,4-triazol) 2,3-Dicyano-1,4-dithiaanthrachinon 2-Thio-1,3-dithio-(4,5,6)-chinoxalin 1- (Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsSuremethylester 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon Pyridin-2-thio-1-oxid 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4--dioxid 2 3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl- 1, 4-oxathiin 2-(Furyl-(2))-benzimidazol Piperazin-1,4-diyIbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formatid 2-(Thiazolyl-(4)-benzimidazol 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin Bis-(p-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol 1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido )-benzol 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat 3-(3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl)-glutarimid He xachlorbenz ol N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäurediamid 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid 2-Methyl-benzoesäure-anilid 2-Jod-benzoesäure-anilid 1-(3,4-Dichloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichlorethan 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze 2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze 1-(4-chlorphenoxy)-3s3-dimethyl-t H-ls2X4-triazol-l-yl) -2-butanon l-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(lH-1,2,4-triazol-1-yl)--2-butanol α-(2-Chlorphenyl)-α-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol.
  • Die Wirkstoffe werden beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentige wäßrige, ölige oder sonstige Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen ausgebracht.
  • Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der neuen Wirkstoffe gewährleisten.
  • Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate z.B. ethanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare LYsungsmittel, wie z.t3. Bimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
  • Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Cldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem bl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
  • Als oberflächenaktive Stoffe kommen -Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Laurylethersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylen-octylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol-, Octylphenol-, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Alkalarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
  • Tulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
  • Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste TrEgerstoffe sind z.B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kreide, Talkum, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatommeenerde, Calcium-und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
  • Beispiele für solche Zubereitungen sind: I. Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung 9 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-alpha-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • II. 20 Gewichtsteile der Verbindung 10 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Clsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Doedecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • III. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. i2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • IV. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 21 werden in.
  • einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 2800C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylen-.
  • oxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in Wasser, erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • V. 80 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 23 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-alpha-sulfonsäure, 10 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 7 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in Wasser erhält man eine Spritzbrühe.
  • VI. 5 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 25 werden mit 95 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel das 5 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • VII. 30 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 28 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmi-gem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregeis gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
  • VIII. 40 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 30 werden mit 30 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Rondensates, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion.
  • IX. 20 Teile der Verbindung Nr. 31 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkoholpolyglykolether, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensates und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
  • Die folgenden Versuche belegen die biologische Wirkung der neuen Verbindungen. Vergleichsmittel ist der bekannte Wirkstoff N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid (A).
  • Versuch 1 Wirksamkeit gegen Botrytis cinerea an Paprika Paprikasämlinge der Sorte "Neusiedler Ideal Elitett werden, nachdem sich 4 bis 5 Blätter gut entwickelt haben, mit wäßrigen Suspensionen, die 80 % Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthalten, tropfnaß gespritzt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer Konidienaufschwemmung des Pilzes Botrytis cinerea besprüht und bei 22 bis 240C in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit gestellt. Nach 5 Tagen hat sich die Krankheit auf den unbehandelten Kontroll- pflanzen so stark entwickelt, daß die entstandenen Blattnekrosen den überwiegenden Teil der Blätter bedecken.
  • Das Ergebnis des Versuches zeigt, daß die Wirkstoffe 59, 63, 69, 70, 72, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 und 84 bei Anwendung als 0,05 %ige Wirkstoffbrühe eine bessere fungizide Wirkung zeigen als der bekannte Wirkstoff A.
  • Versuch 2 Wirksamkeit gegen Phytophthora infestans an Tomaten Blätter von Topfpflanzen der Sorte "Große Fleischtomate" werden mit wäßriger Spritzbrühe, die- 80 % Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthält, besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Blätter mit einer Zoosporenaufschwemmung des Pilzes Phytophthora infestans infiziert. Die Pflanzen werden dann in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 16 und 1800 aufgestellt. Nach 5 Tagen haut sich die Krankheit auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, daß die fungizide Wirksamkeit der Substanzen beurteilt werden kann-.
  • Das Ergebnis des Versuches zeigt, daß die Wirkstoffe 59, 72, 75, 80, 81, 83 und 84 bei der Anwendung als 0,025 eOige Wirkstoffbrühe eine bessere fungizide Wirkung'zeigen als der bekannte Wirkstoff A.
  • Versuch 3 Wirksamkeit gegen Weizenmehltau Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenkeimlingen der Sorte "Jubilar" werden mit wäßriger Spritzbrühe, die 80 70 Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthält, besprüht und 24 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Weizenmehltaus (Erysiphe graminis var. tritici) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22 0C und 75 bis 80 ß relativer Luftfeuchte aufgestellt. Nach 7 Tagen wird das Ausmaß der Mehltauentwicklung ermittelt.
  • Das Ergebnis des Versuches zeigt, daß die Wirkstoffe 9, 10, 12, 21, 23, 25, 28, 30, 31, 32, 34, 37, 38, 39, 41, 43, 46, 47, 53> 71, 73 bei der Anwendung als 0,025 %ige Wirkstoffbrühe eine bessere fungizide Wirkung zeigen als der bekannte Wirkstoff A.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Fungizides Mittel, enthaltend ein Phenylpropylammoniumsalz der Formel in der R1, R2, R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, halogensubstituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Acyl oder Halogen, R4 Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, R5 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, CH2OH, OH und X CH2, O, S, C=O, (CH2)2 oder CH2CH-R8 bedeutet.
    wobei R8 Alkyl bedeutet und m O, 1 oder 2, n 9 oder 1 und das Anion einer nicht phytotoxischen Säure bedeutet, mit der Maßgabe, daß die gestrichelte Bindung für m = O und 1 hydriert sein kann und für m = 2 stets hydriert ist.
    Fungizides Mittel, enthaltend ein Phenylpropylammoniumsalz der Formel in der R1 Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Brom oder Chlor, R5 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, X O, CH2, (CH2)2, n 0 oder 1 und das Anion einer nicht-phytotoxischen- Säure bedeutet.
    3. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen3 dadurch gekennzeichnet, daß man Phenylpropylammoniumsalze wie im Anspruch 1 definiert auf Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Gegenstände einwirken läßt Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylammoniumsalzen wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenylpropylamin der Formel in der R¹, R23 R3 R4, R6, R7, X, m und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben mit einer Verbindung der Formel R5Y, in der R5 und Y die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
    5. Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylammoniumsalzen wie im Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel in der R5 R6, R7 X und n die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt mit einer Verbindung der Formel in der R¹, R², R³, R4 und m die Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und Y, Cl, Br oder J bedeutet.
DE19813135592 1981-08-29 1981-09-09 Phenylpropylammoniumsalz enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen Withdrawn DE3135592A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135592 DE3135592A1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Phenylpropylammoniumsalz enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen
EP82107700A EP0074005B1 (de) 1981-08-29 1982-08-23 Phenylpropylammoniumsalz enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
DE8282107700T DE3263407D1 (en) 1981-08-29 1982-08-23 Fungicides containing phenylpropylammonium salt, and process for combating fungi
AT82107700T ATE13003T1 (de) 1981-08-29 1982-08-23 Phenylpropylammoniumsalz enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen.
US06/410,877 US4472412A (en) 1981-08-29 1982-08-24 Control of fungi using phenylpropylammonium salts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135592 DE3135592A1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Phenylpropylammoniumsalz enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135592A1 true DE3135592A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6141148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135592 Withdrawn DE3135592A1 (de) 1981-08-29 1981-09-09 Phenylpropylammoniumsalz enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135592A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159584B1 (de) N-(Azolylcarbamoyl)-hydroxylamine und diese enthaltende Fungizide
EP0354571B1 (de) Oximether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Fungizide
EP0130366A2 (de) Arylalkylimidazolium- und -triazoliumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrozide
EP0074005B1 (de) Phenylpropylammoniumsalz enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0057365B1 (de) Vinylazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Pilzen
EP0057362B1 (de) Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0162246B1 (de) N-(Arylpropyl)-azolylharnstoffe und diese enthaltende Fungizide
EP0102559B1 (de) Neopentyl-phenethyltriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0174565B1 (de) Piperidinderivate und diese enthaltende Fungizide sowie Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
DE3415486A1 (de) Azolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
EP0056860B1 (de) Substituierte Azolyl-glykolsulfonate, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3134220A1 (de) Phenylpropylammoniumsalz enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen
DE3135592A1 (de) Phenylpropylammoniumsalz enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen
EP0056125B1 (de) Keten-O,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0082400B1 (de) Fungizide alpha-Azolylglykole
EP0102540B1 (de) Beta-Triazolylketale, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0094566B1 (de) Dibenzofuranoxyalkyl-imidazoliumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrozide
EP0214566B1 (de) 3-Propenylpyridine und ihre Verwendung als Fungizide
DE3732930A1 (de) Fungizide n-substituierte 3-aryl-pyrrolidin-derivate
EP0103277A1 (de) Quartäre Ammoniumsalze von Benzofuranderivaten und diese enthaltende Fungizide
DE3130215A1 (de) Phenylketenacetale und diese enthaltende fungizide
EP0171502A2 (de) Vinylazolylharnstoffe und diese enthaltende Fungizide
DE3308461A1 (de) Substituierte pentahydroxyhexylammoniumsalze, diese enthaltende fungizide mittel und verfahren zur bekaempfung von pilzen
EP0194525B1 (de) N-Carbamoyl-azole enthaltende Fungizide
DE2611902A1 (de) N-(fluordichlormethylthio)-benzoesaeureanilide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal