DE3134207C2 - Multiple hand tool - Google Patents

Multiple hand tool

Info

Publication number
DE3134207C2
DE3134207C2 DE19813134207 DE3134207A DE3134207C2 DE 3134207 C2 DE3134207 C2 DE 3134207C2 DE 19813134207 DE19813134207 DE 19813134207 DE 3134207 A DE3134207 A DE 3134207A DE 3134207 C2 DE3134207 C2 DE 3134207C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tools
device body
handle
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813134207
Other languages
German (de)
Other versions
DE3134207A1 (en
Inventor
Hans Akersberga Undin
Hans Täby Wiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ca Weidmueller & Co 4930 Detmold De GmbH
Original Assignee
Ca Weidmueller & Co 4930 Detmold De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ca Weidmueller & Co 4930 Detmold De GmbH filed Critical Ca Weidmueller & Co 4930 Detmold De GmbH
Publication of DE3134207A1 publication Critical patent/DE3134207A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3134207C2 publication Critical patent/DE3134207C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/22Hand tools

Abstract

Montagewerkzeug, das einen raschen Wechsel zwischen unterschiedlichen Arbeitsorganen erlaubt. Die Arbeitsorgane sind in Längsführungen am Umfang eines Handgriffs untergebracht und sie sind zwischen einer eingezogenen Aufbewahrungsstellung und einer vorgeschobenen Arbeitsstellung verschiebbar. In beiden Stellungen sind die Arbeitsorgane mittels einer mittig im Handgriff längsverschieblich gelagerten Sperrstange verrastbar.Assembly tool that allows a quick change between different work organs. The working organs are accommodated in longitudinal guides on the circumference of a handle and they can be displaced between a retracted storage position and an advanced working position. In both positions, the working elements can be locked in place by means of a locking rod which is mounted in the middle of the handle and is longitudinally displaceable.

Description

bung verschiebbar angeordnet In der Mitte des Gerätekörpers 1 ist ein Kanal 5A für eine Sperrstange 5 vorgesehen. Die Sperrstange 5 ist an ihrem im Gerätekörper 1 befindlichen Ende mit einer Verjüngung J3 und am entgegengesetzten Ende mit einem kugeligen Handgriff SB versehen. Mittels einer federbelasteten und von einem Stift 9 geführten Einrastkugel 7 im Gerätekörper 1 und mit Hilfe von zwei Vertiefungen (Ringnuten) 1OA, 105 kann die Sperrstange 5 in zwei verschiedenen Lagen eingerastet werden.Exercise arranged displaceably In the middle of the device body 1 a channel 5A for a locking rod 5 is provided. The locking rod 5 is provided at its end located in the device body 1 with a taper J3 and at the opposite end with a spherical handle SB . The locking rod 5 can be locked in two different positions by means of a spring-loaded locking ball 7 guided by a pin 9 in the device body 1 and with the aid of two depressions (annular grooves) 10A, 105.

Im Gerätekörper I1 in einer inneren Wandung IA, die den Kanal SA von der Einkerbung 2 trennt, ist in einer durchgehenden Queröffnung 6A ein Kupplungsglied, im dargestellten Beispiel ebenfalls in Form einer Kugel 6, untergebracht Die Werkzeuge 3 haben im Abstand voneinander zwei Ausnehmungen 11,12 zur Aufnahme eines Teiles der Kugel 6. Wenn die Sperrstange S die in der Zeichnung dargestellte Lage einnimmt kann die Kugel 6 in die Verjüngung 13 ausweichen, u"d das Werkzeug 3 kann in seiner Einkerbung 2 im Sinne der beiden Pfeile C und D frei verschoben werden. Wird es im Sinne des Pfeiles C verschoben, bis seine Ausnehmung 12 gegenüber der Kugel 6 zu liegen kommt, kann die Sperrstange 5 im Sinne des Pfeiles B verschoben werden, wodurch die Kugel 6 in diese Ausnehmung 12 hineingepreßt wird und dadurch das Werkzeug 3 in der ausgeschobenen Lage sperrtIn the device body I 1 in an inner wall IA that separates the channel SA from the notch 2, a coupling member, also in the form of a ball 6 in the example shown, is housed in a continuous transverse opening 6A. The tools 3 have two recesses 11 at a distance from one another , 12 for receiving part of the ball 6. When the locking rod S assumes the position shown in the drawing, the ball 6 can move into the taper 13, and the tool 3 can be in its notch 2 in the direction of the two arrows C and D If it is moved in the direction of arrow C until its recess 12 comes to lie opposite the ball 6, the locking rod 5 can be moved in the direction of arrow B , whereby the ball 6 is pressed into this recess 12 and thereby the Tool 3 locks in the extended position

Eine äußere Hülse 4 hält alle Werkzeuge 3 in ihren jeweiligen Einkerbungen. Ein Herausfallen des Werkzeugs 3 nach vorn und nach hinten wird durch die Zusammenwirkung von Bunden 15 an den Werkzeugen 3 und Bunden 14 an der Hülse 4 verhindert Zwischen diesen beiden Bunden 14,15 kann je nach Wunsch auch eine nicht dargestellte Zug- oder Druckfeder wirken.An outer sleeve 4 holds all of the tools 3 in their respective notches. A falling out of the tool 3 to the front and to the rear is achieved by the interaction of collars 15 on the tools 3 and collars 14 on the sleeve 4 prevented. Between these two collars 14,15 can also be used as desired a tension or compression spring, not shown, act.

Um das Werkzeug 3 zurückzuziehen, wird die Sperrstange 5 im Sinne des Pfeiles A wieder in die in der Zeichnung dargestellte Lage gebracht Das Werkzeug 3 kann hierbei soweit eingezogen werden, bis seine Ausnehmung 11 gegenüber der Kugel 6 zu liegen kommt, und es kann in dieser eingezogenen Lage gesperrt werden, indem die Sperrstange 5 nun wieder im Sinne des Pfeiles B betätigt wird und sie hierbei die Kugel 6 in die Ausnehmung 11 hineindrückt.In order to withdraw the tool 3, the locking rod 5 is brought back into the position shown in the drawing in the direction of arrow A. The tool 3 can be pulled in until its recess 11 comes to lie opposite the ball 6, and it can be in this The retracted position can be locked by the locking rod 5 is now actuated again in the direction of arrow B and it presses the ball 6 into the recess 11.

Die Hülse 4 ist mittels einer Schraube 8 am Gerätekörper 1 festgeschraubt und bildet den äußeren Mantel eines zylindrischen Handgriffes für das Werkzeug. Die Sperrstange 5 weist zwischen den beiden Ringnuten 10/4, 10ß eine Zone IOC mit verjüngtem Durchmesser auf. Die Länge des Stiftes 9 ist hierbei so bemessen, daß er den Durchgang dieser verjüngten Zone IOC vorbei an der Kugel 7 zuläßt, aber nicht den Durchgang der jenseits der beiden Ringnuten 1OA, XQB befindlichen Teile der Sperrstange 5. Dadurch ist der Arbeitsbereich der Sperrstange 5 festgelegt und die Sperrstange ist gegen Herausfallen gesichert.The sleeve 4 is screwed to the device body 1 by means of a screw 8 and forms the outer casing of a cylindrical handle for the tool. The locking rod 5 has a zone IOC with a tapered diameter between the two annular grooves 10/4, 10β. The length of the pin 9 is dimensioned so that it allows the passage of this tapered zone IOC past the ball 7, but not the passage of the parts of the locking rod 5 located on the other side of the two annular grooves 10A, XQB fixed and the locking bar is secured against falling out.

Es ist offensichtlich, daß an Stelle der Einkerbungen 2 und der äußeren Hülse 4 für die Werkzeuge 3 auch Kanäle im Gerätekörper 1 angeordnet werden können, ähnlich dem Kanal 5A. Dann müssen aber besondere Montageöffnungen für die Einführung der Kugeln 6, 7 oder anderer Rastelemente vorgesehen werden.It is obvious that instead of the notches 2 and the outer sleeve 4 for the tools 3 also Channels can be arranged in the device body 1, similar to the channel 5A. But then you have to be special Mounting openings for the introduction of the balls 6, 7 or other locking elements are provided.

Das erfindungsgemäße Mehrfachhandwerkzeug eignet sich zur Anwendung im Zusammenhang mit verschiedenen Werkzeugen, es ist klein und handlich und kann leicht und billig hergestellt werden. Handelt es sich um mit Druck zu belastende Werkzeuge, wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, so kommt noch hinzu, daß das Gerät bei der Arbeit im Sinne des Pfeiles B an der Handgriffkugel SB belastet wird., wodurch die Sperrlage mit der Kugel 6 in der Ausnehmung 12 noch weiter gesichert wirdThe multiple hand tool according to the invention is suitable for use in connection with various tools, it is small and handy and can be produced easily and cheaply. In the case of tools to be loaded with pressure, as in the embodiment described, the device is also loaded when working in the direction of arrow B on the handle ball SB , whereby the blocking position with the ball 6 in the recess 12 is still further secured

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

1 21 2 Die Erfindung betrifft ein Mehrfachhandwerkzeug Patentansprüche: gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs KThe invention relates to a multiple hand tool ^ Es ist bereits bekannt, im hohlen Handgriff eines^ It is already known that there is one in the hollow handle 1. Mehrfachhandwerkzeug mit Mitteln zum Auf- Schraubenziehers zwei oder'mehrere SchralAenziehernehmen und wahlweise Inbetriebsetzen einer Mehr- s klingen zu verwahren und je nach Bedarf^e.neK\ nge zahl von Werkzeugen, umfassend einen länglichen herauszunehmen und m Arbeitslage am Handgrif fcst-Gerätekörper, parallel zur Längsachse des Geräte- zuschrauben. Dieses Verfahren ist jedoch umständlich Se« und im Abstand von dilser über ihren Um- Aus der US-PS 27 49 953 ist weiter bekannt, un hoh-With means for winding two screwdriver oder'mehrere SchralAenziehernehmen and optionally putting into operation a multi s sound to store 1. Multiple hand tool and as required e.ne ^ K \ length number of tools to remove comprising an elongated and m working position on Handgrif fcst- Screw on the device body parallel to the longitudinal axis of the device. However, this method is cumbersome and at a distance from dilser about its order. From US Pat. No. 2,749,953 it is also known fanTverteilt angeordnete Werkzeugkanäle zum len Handgriff eines Schraubenziehers einen von außen Aufaehmenje^Fnes der Werkzeuge Mittel zum ,o über ein mechanisches Getriebe drehbaren Drehzyhn-Festlegen der Werkzeuge im Werkzeugkanal in ei- der anzuordnen, in dem parallel zur Längsachse des ner ausgefahrenen Stellung (Betriebsstellung) sowie Handgriffes bzw. zur Drehachse des Drehzyl.ndcrs über einer eingefahrenen Stellung (Ruhestellung) der den Umfang verteilt Längskanäle zum Aufnehmen je Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß einer Schraubenzieherklinge ausgebildet sind. Auf der der Gerätekörper (t) einen entlang der genannten is Vorderseite des Handgriffs ist eine Öffnung vorgesehen, Längsachse sie! erstreckenden Führungskanal (5A) durch die eine durch entsprechendes Drehen des Drehaufweist, <n dem eine Sperrstange (5) längsver- Zylinders ausgefluchtet? Schraubenzieherklinge in eine schiebbar gelagert ist, die mit Längsnoeken (13) ver- Betriebsstellung ausgefahren werden kann. Das Einsehen ist. daß an der Sperrstange (5) im Längsab- und Ausfahren einer Schraubenzieherkl.nge erfolgt mitstand voneinander eine Entriegelungsnut (iOB) und 20 tels eines in einem Längsschhtz des Handgriffmantels eine Verriegelungsnut IiOA) angeordnet sind, die je- geführten Schlittens, der zum Drehen des Drehzylinders weüs mit einer im Gerätekörper federnd abgestütz- hinter dessen Rückseite zurückgeschoben werden kann ten Raste (7) zusammenwirken zum Festlegen einer und dann beim Wiedervorschieben die mit der vorderen Entriegelungsstellung, in der mindestens eines der Öffnung ausgefluchtete Schraubenzieherklinge mit-Werkzeuge ein- oder ausfahrbar ist, oder einer Ver- 25 nimm: und durch die Öffnung ausfährt In seiner vorderiegelungsstellung, in der die Werkzeuge in einer ren Stellung ist der Schlitten und damit auch die Schrau-Ruhe- oder Betriebsstellung gehalten sind, daß im benzieherklinge verriegelbar.Distributed tool channels for the handle of a screwdriver to accommodate the tools from the outside. Means for fixing the tools in the tool channel, which can be rotated via a mechanical gear, in the tool channel in which the extended position is parallel to the longitudinal axis (operating position) as well as the handle or to the axis of rotation of the Drehzyl.ndcrs over a retracted position (rest position) of the circumference distributed longitudinal channels for receiving each tool, characterized in that a screwdriver blade is formed. On which the device body (t) one along the said is front of the handle an opening is provided, longitudinal axis it! extending guide channel (5A) through which one has by corresponding turning of the rotation, <n which a locking rod (5) is aligned longitudinally cylinder? A screwdriver blade is slidably mounted and can be extended with longitudinal notches (13) from the operating position. The understanding is. that on the locking bar (5) in the longitudinal extension and extension of a screwdriver blade there is an unlocking groove (iOB) and 20 means of a locking groove IiOA) arranged in a longitudinal section of the handle casing, each guided slide, which is used to rotate the Rotary cylinder white with a resiliently supported in the device body can be pushed back behind its back th notch (7) cooperate to set one and then when pushed back with the front unlocking position, in which at least one screwdriver blade aligned with the opening can be retracted or extended with tools , Or take one: and extends through the opening. In its forward locking position, in which the tools are in a ren position, the slide and thus also the screw rest or operating position are held that can be locked in the screwdriver blade. Gerätekörper (1) zwischen dem Führungskanal (5A) Nachteiäg an diesem bekannten Mehrfachhandwerk- und jedem der Werkzeugkanäle (2) im Wirkungsbe- zeug ist dessen komplizierter Aufbau und auch dessen reich des genannten Längsnockens (13) eine Quer- 30 etwas umständliche Handhabung. Öffnung (6A) vorgesehen ist, in der ein Kupplungs- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrglied (6) geführt ist, und daß jedes Werkzeug mit fachhandwerkzeug zu schaffen, bei dem die einzelnen zwei Ausnehmungen (11,12) versehen ist, von denen Werkzeuge leicht und unkompliziert austauschbar sind, die eine Ausnehmung (11) in der eingefahrenen Stel- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit e.nemDevice body (1) between the guide channel (5A) Nachteiäg on this known multiple craft and each of the tool channels (2) in the effective tool is its complicated structure and also its area of the named longitudinal cam (13) a somewhat cumbersome handling. Opening (6A) is provided, in which a coupling The invention is based on the object of a multi-link (6) is guided, and that each tool is to be created with a specialist hand tool in which the individual two recesses (11, 12) are provided, of which tools are easy and uncomplicated to replace, which have a recess (11) in the retracted position. This task is achieved according to the invention with e.nem lung (Ruhestellung) des Werkzeugs und die andere 35 Mehrfachhandwerkzeug gelöst, wie es durch den An-Ausnehmung (12) in der ausgefahrenen Stellung (Be- spruch 1 gekennzeichnet ist Weiterbildungen der Erfintriebsstellung) des Werkzeugs mit der dazugehöri- dung sind in den Unteransprüchen beschrieben, gen Queröffnung ^fluchtet Bei dem erfindungsgemäßen Mehrfachhandwcrk-ment (rest position) of the tool and the other multiple hand tool solved as it is characterized by the an-recess (12) in the extended position (claim 1, further developments of the inventive drive position) of the tool with the associated are described in the subclaims , gen transverse opening ^ is aligned In the multiple handwork according to the invention 2 Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn- zeug ist keine aufwendige Mechanik vorhanden. Die zeichnet, daß die Werkzeugkanäle (2) von Einker- 40 Werkzeuge sind in fest um die Längsachse des Geratebungen am Umfang des Gerätekörpers (1) gebildet körpers angeordneten Werkzeugkanälen aufgenomsind und daß eine äußere Hülse (4) den Gerätekör- men und ihre Verriegelung in der eingefahrenen Ruhe· per(1) umschließt stellung oder der ausgefahrenen Betriebsstellung er-2 Tool according to claim 1, characterized in that there are no complex mechanics. the shows that the tool channels (2) of Einker- 40 tools are accommodated in tool channels that are firmly formed around the longitudinal axis of the device body on the circumference of the device body (1) and that an outer sleeve (4) supports the device body and its locking in the body retracted calm by (1) enclosing position or the extended operating position 3 Werkzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch folgt über eine zentrale Sperrstange, die längs vergekennzeichnet, daß die Werkzeugkanäle (2) und zu- 45 schiebbar in dem Gerätekörper gelagert ist und in einer mindest Teile der Werkzeuge (3) einander entspre- Entriegelungsstellung das Ein- oder Ausfahren mindest chende, verdrehungssichere Querschnitte aufweisen. eines der Werkzeuge erlaubt und in einer Vernege-3 tool according to claim 1 or 2, characterized by a central locking rod, which is characterized longitudinally, that the tool channels (2) and is slidably mounted in the device body and in one at least parts of the tools (3) correspond to each other unlocking position the retraction or extension at least have appropriate, twist-proof cross-sections. one of the tools is allowed and in a network 4 Werkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, lungsstellung die Werkzeuge in der Ruhe- oder Bcdadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstange (5) an triebsstellung festhält Das erfindungsgemäße Mehrihrem in dem Gerätekörper (1) eingeschobenen in- 50 fachhandwerkzeug ist damit nicht nur einfach im AuI-neren Ende als Längsnocken eine Verjüngung (13) bau, sondern auch günstig in der Handhabung, aufweist und am entgegengesetzten äußeren Ende Die Erfindung soll nun an Hand eines Ausführungsmit einem Handgriff (5B) versehen ist beispieles näher erläutert werden, wobei als Ausfüh-4 tool according to one of claims 1 to 3, management position the tools in the rest or Bcd, characterized in that the locking bar (5) holds in the drive position AuI Neren end as a longitudinal cam has a taper (13) construction, but also to handle, has low and at the opposite outer end, the invention is now on hand of a Ausführungsmit is provided a handle (5B) embodiment will be explained using as execution 5. Werkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, rungsbeispiel ein Werkzeug zur Einführung und Entferdadurch gekennzeichnet, daß an der Sperrstange (5) 55 nung von Kontaktelementen in elektrische Konnekto-Ringnuten als Verriegelungs- und Entriegelungsnut ren aus Gummi gewählt wurde. Bisher wurden zu die-(10A lOB) ausgebildet sind, und daß zwischen den sem Zwecke, beim Hersteller und in Reparaturwerk -beiden Ringnuten (10Λ, lOß) eine Zone mit verjüng- statten, drei verschiedene schraubenzieherartige Werktem Querschnitt an der Sperrstange (5) angeordnet zeuge benötigt. In den Zeichnungen zeigt die jsL 60 F i g. 1 einen Querschnitt durch das erfindungsgemä-5. Tool according to one of claims 1 to 4, for example a tool for introduction and removal, characterized in that on the locking rod (5) 55 voltage of contact elements in electrical Konnekto-ring grooves as locking and unlocking groove Ren made of rubber was selected. So far were to die- (10A lOB) are formed, and that between the sem purposes, at the manufacturer and in the repair shop -both ring grooves (10Λ, lOß) equip a zone with tapered, three different screwdriver-like cross-section on the locking rod (5) arranged tools needed. In the drawings, the j shows sL 60 F i g. 1 shows a cross section through the 6 Werkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ße Werkzeug entlang der Ebene l-l in F i g. 2. und die dadurch gekennzeichnet, daß drei längliche Werk- F i g. 2 einen Längsschnitt durch das crfindungsgcmä-6 tool according to one of claims 1 to 5, ße tool along the plane l-l in FIG. 2. and the characterized in that three elongated work- F i g. 2 a longitudinal section through the crfindungsgcmä- zeugkanäle (2) in gleichen gegenseitigen Umfangs- ße Werkzeug entlang der Ebene 11-11 in Fig. 1. abständen vorgesehen sind für drei verschiedene Ein zylindrischer Gerätekörper 1 weist an seinemtool channels (2) in the same mutual circumference tool along the plane 11-11 in FIG. 1. distances are provided for three different A cylindrical device body 1 has on his Werkzeuge (3). 65 Umfang eine Anzahl von länglichen, entlang der ganzenTools (3). 65 circumference a number of elongated, along the whole Länge sich erstreckenden Einkerbungen 2 halbrunden Querschnittes auf. In jeder Einkerbung 2 ist ein längliches Werkzeug 3 gleichen Querschnittes wie die Einker-Length of extending notches 2 semicircular cross-section. In each notch 2 is an elongated tool 3 of the same cross-section as the Einker-
DE19813134207 1980-08-29 1981-08-29 Multiple hand tool Expired DE3134207C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8006044A SE423165B (en) 1980-08-29 1980-08-29 INSTALLATION TOOLS, IN PARTICULAR APPARATUS FOR DISPOSAL AND REMOVAL

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134207A1 DE3134207A1 (en) 1982-04-08
DE3134207C2 true DE3134207C2 (en) 1985-09-26

Family

ID=20341626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134207 Expired DE3134207C2 (en) 1980-08-29 1981-08-29 Multiple hand tool

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3134207C2 (en)
SE (1) SE423165B (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1225922A (en) * 1915-11-24 1917-05-15 John B Brown Triple screw-driver.
US2749953A (en) * 1954-06-17 1956-06-12 George W Rundle Apparatus for carrying and selectively rendering operable a plurality of tools
US3014388A (en) * 1960-07-05 1961-12-26 Howard C Blasdell Multiple tool-bit wrench
DE1678656C3 (en) * 1965-07-08 1974-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Torque limiting device

Also Published As

Publication number Publication date
SE423165B (en) 1982-04-13
SE8006044L (en) 1982-03-01
DE3134207A1 (en) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205259C2 (en) Device for changing tools on a hand-held machine tool
DE2903159A1 (en) Motor driven medical instrument with piercing needles - has needle carrier reciprocated by eccentric drive mounted on motor shaft
DE2855359C3 (en) Dental handpiece
DE2444896A1 (en) METHOD OF INSERTING A PREFORMED SEAL INTO A GROOVE
DE1941987A1 (en) Construction game
DE2945173C2 (en) Writing implement
DE3134207C2 (en) Multiple hand tool
DE2515923A1 (en) CIRCLE OF BARS
DE545039C (en) Locking device for turret heads on machine tools, in particular automatic swivel arms
DE1954337B2 (en) Roller burnishing tool for cylindrical workpiece surfaces
DE19925375C2 (en) Sidewall head brush unit
DE2905106C2 (en) Locking bolt for locking a removable dental prosthesis with a part of the dental prosthesis that is fixed in the jaw
DE2455403A1 (en) ADAPTER FOR CHANGING THE COMBINATION OF A CYLINDER COMBINATION LOCK
DE2243939A1 (en) IMPACT TOOL WITH A HOLDER THAT RECEIVES THE SHANK OF A TOOL INSERT
DE3324334A1 (en) OPENING DEVICE FOR A DRILL ROD OF A DRILLING SYSTEM WITH EXTENSIBLE DRILL ROD
DE728263C (en) Adjustable jaw grinding tool
DE2915339C2 (en) Quick-release fastener for attaching operating handles to a spray rack
DE2311463C3 (en) Brooms, mops, or the like
DE821480C (en) Combination hand tool
DE1302431B (en)
DE616760C (en) Mobile drive device for drills to be introduced into bulk material
DE8414777U1 (en) TOOL HOLDER FOR THREADED TOOLS
DE1022122B (en) Flat lead twist pin
DE526349C (en) Fountain pen
DE3000861C2 (en) Boring bar

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B25G 1/08

8125 Change of the main classification

Ipc: B25B 33/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee