DE3127746A1 - SEASON TO HOLD POCKETED SMALL METAL PARTS IN SURFACE TREATMENT - Google Patents

SEASON TO HOLD POCKETED SMALL METAL PARTS IN SURFACE TREATMENT

Info

Publication number
DE3127746A1
DE3127746A1 DE19813127746 DE3127746A DE3127746A1 DE 3127746 A1 DE3127746 A1 DE 3127746A1 DE 19813127746 DE19813127746 DE 19813127746 DE 3127746 A DE3127746 A DE 3127746A DE 3127746 A1 DE3127746 A1 DE 3127746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bends
wire
relay
relay according
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813127746
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav 6969 Hainstadt Erhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813127746 priority Critical patent/DE3127746A1/en
Priority to DE8181110794T priority patent/DE3174225D1/en
Priority to AT81110794T priority patent/ATE18780T1/en
Priority to EP81110794A priority patent/EP0069805B1/en
Publication of DE3127746A1 publication Critical patent/DE3127746A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • C25D17/08Supporting racks, i.e. not for suspending

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

1. Apparatus for the production of wires for converting with U-shaped loops for converting under electrical contact discrete metallic components equipped with a pocket, with a feeding aggregate (131) for stepwise feeding of a wire, with a bending station (102) having two bending tools (108, 109) being arranged with a gap (110) to each other, the downstream tool (109) being movable for one feeding step out of the path of a formed U-shaped loop (122), and with a ram (112) being reciprocable into and away from the gap (110) between the bending tools, characterized in that the bending station (102) is arranged besides a straight channel (100), that a wire feeding mechanism (106) ending in the channel is provided, that the ram is reciprocable into and away from the gap between the bending tools and is arranged on the side of the bending tools facing the channel, and that the channel has a passage (116) for the ram.

Description

Anmelder:Applicant:

Gustav ERHARDT Bergstraße 25 6969 HainstadtGustav ERHARDT Bergstrasse 25 6969 Hainstadt

Amtliches Aktenzeichen:Official file number:

Aktenzeichen des Anmelders:Applicant's file number:

Neuanmeldung P 32 704New registration P 32 704

Vertreter:Representative:

Dr. Hans Karl HACH Patentanwalt Tarunstraße 23 D-6950 Mosbach-WaldstadtDr. Hans Karl HACH patent attorney Tarunstraße 23 D-6950 Mosbach-Waldstadt

Bezeichnung:Description:

Staffel zum Haltern von mit einer Tasche versehenen Metallkleinteilen beim OberflächenbehandelnRelay for holding small metal parts with a pocket at the Surface treatment

P 32 704 8.7·81.P 32 704 8.7 81.

Staffel zum Haltern von mit einer Tasche versehenen Metallkleinteilen beim Oberflächenbehandeln Relay for holding small metal parts provided with a pocket during surface treatment

Die Erfindung betrifft eine Staffel zum Haltern von mit einer Tasche versehenen Metallkleinteilen unter elektrischer Kontaktgabe beim Oberflächenbehandeln unter Anwendung eines elektrischen Feldes mit Vorsprüngen für die einzelnen Taschen, die entsprechend der Größe der zugehörigen Kleinteile mit Abstand auf die Staffel verteilt angeordnet sind.The invention relates to a relay for holding small metal parts provided with a pocket with electrical contact when surface treatment using an electric field with projections for the individual pockets, the corresponding the size of the associated small parts are arranged spaced apart on the relay.

Bei den in Frage stehenden Metallkleinteilen handelt es sich um Profile, Rohre, Ringe und dergleichen mit als Tasche dienenden Ausnehmungen, Löchern, Profilhöhlungen oder dergleichen, deren Taschen in aller Regel bei fertig montierten Kleinteilen verdeckt sind, so daß es zweckmäßig ist, diese Kleinteile bei der Oberflächenbehandlung durch einen in die Tasche eingreifenden Vorsprung zu haltern, weil dort durch die aufliegende Halterung verursachte Mängel der Oberflächenbehandlung am wenigsten nachteilig sind. Bei der Oberflächenbehandlung unter Anwendung eines elektrischen Feldes kann es sich um elektrolytische Verfahren, zum Beispiel Galvanisieren, elektrolytisches Glänzen, oder um anodisches Oxydieren handeln. Es kann sich auch um in Normalatmosphäre durchzuführenden Verfahren, wie zum Beispiel um das Aufsprühen von Lack oder Farbe handeln. Anodische Oxydation von Aluminium wird auch Eloxieren genannt und im sogenannten Sloxierbad durchgeführt.The small metal parts in question are Profiles, tubes, rings and the like with recesses, holes, profile cavities or the like serving as pockets, their Bags are usually covered in fully assembled small parts, so it is useful to these small parts in the Surface treatment to be held by a protrusion engaging in the pocket, because there by the holder on top surface treatment defects caused are the least detrimental. When surface treatment using a electric field can be electrolytic processes, for example electroplating, electrolytic polishing, or around act anodic oxidation. It can also be a process to be carried out in a normal atmosphere, such as spraying be about lacquer or paint. Anodic oxidation of aluminum is also called anodizing and in the so-called sloxing bath carried out.

-•'if a-- • 'if a -

P 32 704P 32 704

Man hat für eine solche staffel Metallplatten mit angebrachten
Dornen vorgesehen, auf die die Kleinteile mit ihren Taschen gesteckt -werden. Sine solche Staffel besteht wegen der erforderlichen elektrischen Kontaktgabe mit den Dornen aus stromleitendem Metall und die elektrische Kontaktgabe wird erzielt durch
Berührung unter Sigengewichtsbelastung des betreffenden Metallkleinteils. Diese elektrische Kontaktgäbe ist aber unsicher und erfordert sorgfältige oberflächenreinigung der betreffenden
Dorne, die nach jeder Benutzung erforderlich ist, weil die Staffel unvermeidlich in die Oberflächenbehandlung der Metallkleinteile mit einbezogen wird.
Metal plates have been attached for such a relay
Provided thorns on which the small parts with their pockets -be put. Because of the necessary electrical contact with the mandrels, such a relay consists of electrically conductive metal and the electrical contact is achieved by
Touching the small metal part in question under its own weight. However, this electrical contact is unsafe and requires careful surface cleaning of the relevant
Mandrels that are required after each use because the relay is inevitably involved in the surface treatment of the small metal parts.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Staffel der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Kleinteile einen möglichst
guten elektrischen Kontakt und sicheren Halt finden.
The object of the invention is to design a relay of the type mentioned so that the small parts as possible
Find good electrical contact and a secure hold.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge
U-Bögen eines federelastischen Drahtes sind, deren schenkel zum jeweils o££enen Ende mit einem kleinen spitzen Spreizwinkel gespreizt sind und unter Zusammenpressen ihrer schenkel in eine
zugehörige Tasche passen.
The invention is characterized in that the projections
U-bends of a resilient wire are, the legs of which are spread at each o ££ enen end with a small acute splay angle and by pressing their legs together into one
matching bag.

Bei einer solchen Staffel sind die Kleinteile aufgeklemmt und
die elektrische Kontaktgäbe wird unter Klemmdruck erzeugt,
der auch bei leichten Kleinteilen ausreichend hoch bemessen sein kann. Mit einem hinreichenden Klemmdruck läßt sich auch eine
sichere Kontaktgabe erzielen, wenn die Oberfläche der staffel
Verschmutzungen aufweist, so daß man sich mit .,geringerem Reinigungsaufwand begnügen kann. Eine solche Staffel ist auch extrem billig herzustellen, so daß man eine Einmalverwendung wirtschaftlich vertreten kann und dann die bei wiederverwendung erforderliche Reinigung überflüssig wird.
With such a relay, the small parts are clamped on and
the electrical contact is generated under clamping pressure,
which can be dimensioned sufficiently high even with light small parts. With a sufficient clamping pressure, one can also
Achieve secure contact when the surface of the relay
Has soiling, so that you can be satisfied with., Less cleaning effort. Such a scale is also extremely cheap to manufacture, so that a single use can be economically justified and then the cleaning required for re-use becomes superfluous.

Die aus ' Draht gebogene staffel bietet chemischen Beizflüssigkeiten für das Entfernen eines Auftrages im Falle der Wiederverwendung freien zugang, so daß der Beizvorgang einfach durchzuführen ist und man einige Male wiederholt die Staffel verwenden kann, solange die Drahtstärke trotz des beim Beizen unver-The stave, bent from wire, offers chemical pickling fluids Free access for removing an order in the event of reuse, so that the pickling process can be carried out easily and the scale can be used repeatedly a few times as long as the wire size is

•j.· j- J··" - *..* .:. ρ 32 704• j. · J- J ·· "- * .. *.:. Ρ 32 704

meidlichen Abtrags noch ausreicht.avoidable removal is still sufficient.

Die U-Bögen lassen sich, bedingt durch die Verfederung ihrer Schenkel, leicht in die Taschen einstecken und wieder herausnehmen, insbesondere wenn die U-Schenkel zusammengepreßt auf einen spitzen Haltewinkel, der kleiner ist als der Spreizwinkel, in eine zugehörige Tasche stramm sitzend passen.The U-bends can be easily put in and out of the pockets due to the springing of their legs, especially if the U-legs are pressed together on an acute angle bracket that is smaller than the angle of spread, fit tightly in an accompanying bag.

Die Erfindung ist bevorzugt anwendbar beim Eloxieren von Kleinteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen. In einem solchen Fall wird zweckmäßig, um elektrolytische Spannungen zu vermeiden, ein Drahtgeflecht aus Aluminiumdraht angewendet, der, damit er die nötige steifigkeit und Federelastizität hat, zweckmäßig hartgezogen ist.The invention is preferably applicable to the anodizing of small parts made of aluminum or aluminum alloys. In such a In order to avoid electrolytic tension, a wire mesh made of aluminum wire is expediently applied to the case has the necessary rigidity and resilience, is appropriately hard-drawn.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Staffel aus einem durchgehenden Draht besteht, der schlangenlinienformig zu alternierend nach gegenüberliegenden Seiten ausgerichteten U-Bögen gekrümmt ist. Dabei können die U-Bögen jeder Seite untereinander identisch geformt sein oder es können die U-Bögen beider Seiten untereinander identisch geformt sein. Zweckmäßig erstrecken sich die U-Bögen in einer gemeinsamen Bogenebene, sie können sich aber auch vorzugsweise mit von U-Bogen zu U-Bogen zunehmendem Anstellwinkel erstrecken.A preferred embodiment of the invention is characterized in that that the relay consists of a continuous wire, the serpentine to alternate to opposite Sides aligned U-arcs is curved. The U-bends on each side can be shaped identically to one another, or it can the U-bends on both sides can be shaped identically to each other. The U-bends expediently extend in a common Arch plane, but they can also preferably extend with an increasing angle of attack from U-bend to U-bend.

Mehrere Drahtstaffeilängen, deren U-Bögen sich jeweils in einer gemeinsamen Bogenebene erstrecken, können, bezogen auf ihre Bogenebenen planparallel nebeneinander und bezogen auf ihre Längserstreckung vertikal und mit Abstand zueinander an einem gemeinsamen Staffelträger aufgehängt sein. In diesem Fall hängen die Drahtstaffellängen frei nebeneinander und können sich mit ihren unteren Enden gegeneinander bewegen.Several wire rod lengths, their U-bends each in one Extending common arc plane can, based on their arc planes plane-parallel next to one another and based on their longitudinal extent be hung vertically and at a distance from one another on a common relay beam. In this case the Wire stagger lengths freely next to each other and can move with their lower ends against each other.

Solche Bewegungen kann man verhindern, dadurch, daß die Drahtstaffellängen in einen gemeinsamen staffelrahmen eingefaßt sind, indem sie mit ihren jeweils oberen Enden an der oberen, als Staffeiträger dienenden Rahmenleiste und mit ihren unteren Enden an einer unteren Rahmenleiste befestigt sind.Such movements can be prevented by adjusting the wire length are enclosed in a common staggered frame by having their respective upper ends at the top, as Staffeiträger serving frame and with their lower ends are attached to a lower frame strip.

"- ' *" "' P 32 704"- '*" "' P 32 704

Zur Lagerhaltung empfiehlt es sich, einen Drahtstaffelstrang aus mehreren aus einem gemeinsamen, durchgehenden Draht gebildeten, aneinandergereihten Staffelläncen, dessen U-Bögen sich in einer gemeinsamen Bogenebene erstrecken, auf eine Vorratsbobine aufzurollen, wobei die U-Bögen über eine Krümmungsachse parallel zur jeweiligen Bogenebene gekrümmt sind.For storage purposes, it is advisable to use a graduated wire strand made up of several pieces formed from a common, continuous wire, lined up relays, whose U-arcs are in a extend common arch plane to roll up on a storage bobbin, wherein the U-bends are curved parallel to the respective arc plane over an axis of curvature.

Man kann die mit Hilfe der staffeln behandelten Kleinteile nach erfolgter Behandlung von den Staffeln abnehmen, man kann sie aber auch an den Staffeln belassen, um sie mit Hilfe der Staffeln geordnet zu lagern und zu transportieren, bis sie dann bei der Weiterverarbeitung aus den Staffeln bei Bedarf herausgenommen werden.You can remove the small parts treated with the help of the staggered treatment from the staggered, you can but also left on the squadrons in order to store and transport them in an orderly manner with the help of the squadrons until they are then at for further processing can be removed from the scales if necessary.

Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.The invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying drawing.

W ti «β ti «r W *W ti «β ti« r W *

^••»w · ^» ** · *· ··* p 32 704^ •• »w ^» ** * * · ·· * p 32 704

. 2- 8.7.81.. 2 7.8.81.

In der Zeichnung zeigt:In the drawing shows:

Figur 1 ein Kleinteil, aufgesteckt auf einen U-BogenFigure 1 shows a small part, attached to a U-bend

einer Staffel nach der Erfindung,a season according to the invention,

Figur 2 zwei Kleinteile, aufgesteckt auf benachbarteFigure 2 two small parts, attached to adjacent ones

U-Bögen einer staffel,U-bends of a relay,

Figur 3 den Abschnitt einer Staffel mit U-Bögen nachFigure 3 shows the section of a relay with U-bends

Figur .1 und 2,Figures 1 and 2,

Figur 4 eine Abänderung der Staffel aus Figur 3, beiFigure 4 is a modification of the season from Figure 3, at

der die U-Bögen in verschiedene Richtungen weisen, that the U-bends point in different directions,

Figur 5 mehrere Staffeln der Art, wie sie in Figur 3Figure 5 several seasons of the type as shown in Figure 3

dargestellt sind, eingespannt in einen gemeinsamen Rahmen, undare shown, clamped in a common frame, and

Figur 6 eine Bobine, auf die ein DrahtstaffelstrangFigure 6 shows a bobbin on which a wire staggered strand

aufgewickelt ist.is wound up.

Die Kleinteile 1 bis 6 aus den Figuren 1, 2, 3 und 5 bestehen aus Aluminium und weisen je eine Tasche, zum Beispiel die Taschen 7, 8, 9, 10, auf. Das Kleinteil 1 ist ein Rohrstück, dessen Inneres die Tasche 7 ist. Auch die Kleinteile 5 und 6 sind Rohrstücke. Die Kleinteile 2, 3 und 4 haben offenes Rechteckprofil, deren Profilinneres als Tasche 8, 9, 10 dient. In die Taschen paßt zusammengedrückt, stramm sitzend ein aus einem federelastischen Draht 11 bis 16 gebogener U-Bogen, beispielsweise die U-Bögen 17, 18, 19, 20. Die U-BÖgen sind, wie nun für den U-Bogen 20 erläutert, mit gespreizten Schenkeln 21, 22 geformt, und zwar so, daß die, wie in Figur 3 entlasteten Schenkel 21, 22 einen kleinen spitzen Spreizwinkel 23 von etwa 5 bis 15° miteinander einschließen.The small parts 1 to 6 from Figures 1, 2, 3 and 5 are made of aluminum and each have a pocket, for example the pockets 7, 8, 9, 10, on. The small part 1 is a piece of pipe, the inside of which is the pocket 7. The small parts 5 and 6 are also pieces of pipe. The small parts 2, 3 and 4 have an open rectangular profile, whose profile interior serves as a pocket 8, 9, 10. In the pockets you can squeeze one of a springy, tight fit Wire 11 to 16 bent U-bend, for example the U-bends 17, 18, 19, 20. The U-bends are, as now for the U-bend 20 explained, shaped with splayed legs 21, 22, in such a way that the legs 21, 22 relieved as in FIG Include small acute angles of spread 23 of about 5 to 15 ° with one another.

Der U-Bogen 20 ist mit Bezugnahme auf die zugehörige Tasche 10 so bemessen, daß er unter leichten Zusammenpressen der schenkel 21, 22 in die zugehörige Tasche 10 paßt, wie dies in Figur 3 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Die strichpunktierten Linien 24, 25 kennzeichnen die Verlängerung der lichten Weite der Tasche 10 und die strichpunktierten Linien 26, 27 kennzeichnen die Lage der Schenkel 21, 22 innerhalb der Tasche 10. Die Schenkel 21, 22 sind in der Tasche nicht bis zur Parallelität,The U-bend 20 is dimensioned with reference to the associated pocket 10 so that it can with light compression of the legs 21, 22 fits into the associated pocket 10, as indicated in Figure 3 by dash-dotted lines. The dash-dotted ones Lines 24, 25 identify the extension of the clear width of the pocket 10 and the dash-dotted lines 26, 27 identify the position of the legs 21, 22 within the pocket 10. The legs 21, 22 are not up to parallel in the pocket,

β · »β «engβ · »β « narrow

.." »J. p 32 704... "" J. p 32 704.

sondern nur auf einen spitzen Haltewinkel 28 zusammengedrückt. Der Haltewinkel 28 ist kleiner als der Spreizwinkel 23, vorzugsweise etwa 1/5 bis 3/5 des Spreizwinkels.but only compressed onto an acute angle bracket 28. The holding bracket 28 is smaller than the spreading angle 23, preferably about 1/5 to 3/5 of the angle of spread.

Die in Figur 3 dargestellte, allgemein mit 30 bezeichnete Staffel besteht aus einem Draht 13, der schlangenlinienförmig zu aufeinanderfolgenden U-Bögen 20, 31, 32, 33, 34, 35 gebogen ist. Die U-Bögen erstrecken sich in einer gemeinsamen Bogenebene, die mit der Zeichenebene der Figur 3 zusammenfällt, und sind alternierend nach gegenüberliegenden Seiten offen. Die U-Bögen 20, 32 sind, bezogen auf Figur 3 nach links offen und die U-Bögen 31, 33, 35 sind nach rechts offen. Benachbarte U-Bögen haben jeweils einen Schenkel gemeinsam, zum Beispiel die U-Bögen 20 und 31 haben den Schenkel 22 gemeinsam. Man kann auf sämtliche U-Bögen. Kleinteile stecken. Dann kann man die jeweiligen U-Bögen aber immer nur etwa bis zu ihrer halben Länge nutzen. Sinen besseren Sitz erzielt man, wenn man zwischen zwei Kleinteilen einen U-Bogen ausläßt und die Kleinteile zum Beispiel nur auf die nach einer Seite weisenden U-Bögen steckt, also zum Beispiel in Figur 3 auf die U-Bögen 31, 33 und 35· Dann ergibt sich allerdings durch das zusammendrücken der Schenkel eine Krümmung der Mittelachse 37 entsprechend der gekrümmten Linie 38. Die Linie 38 ist zur Verdeutlichung etwas übertrieben gekrümmt gezeichnet. Man kann diese Krümmung verhindern, indem man die Staffel unten und oben einspannt, wie weiter unten anhand von Figur 5 noch erläutert wird.The relay shown in Figure 3, generally designated 30 consists of a wire 13, the serpentine to successive U-bends 20, 31, 32, 33, 34, 35 are bent. The U-bends extend in a common arch plane, with the plane of the drawing of Figure 3 coincides, and are alternating open on opposite sides. The U-bends 20, 32 are open to the left in relation to FIG. 3 and the U-bends 31, 33, 35 are open to the right. Adjacent U-bends each have one leg in common, for example the U-bends 20 and 31 have the leg 22 in common. You can go on all U-bends. Stuck small parts. Then you can only use the respective U-bends up to about half their length. His better ones A seat is achieved if you leave out a U-bend between two small parts and the small parts, for example, only on the one behind U-bends pointing to one side is stuck, so for example in FIG. 3 on the U-bends 31, 33 and 35 By compressing the legs, a curvature of the central axis 37 corresponds to the curved line 38. The line 38 is drawn somewhat exaggeratedly curved for the sake of clarity. Man can prevent this curvature by clamping the relay at the top and bottom, as will be explained further below with reference to FIG will.

Die U-Bögen der Staffel 30 sind alle zueinander identisch geformt, und zwar mit einer Bogenlänge gemäß Doppelpfeil 40 von 5 cm und einer äußeren Bogenbreite auf der Höhe der Mittelachse 37 gemäß Doppelpfeil 41 von 1 cm, bezogen auf die unbelasteten Bögen. Bei diesen Abmessungen empfiehlt sich ein Spreizwinkel 23 von 10°. solche U-Bögen sind dann vorzugsweise geeignet für Taschen mit einer lichten Veite gemäß Doppelpfeil 42, die zu einem Haltewinkel 28 von etwa 5° bei vollständig aufgeschobenem Kleinteil führt. Bei diesen Abmessungen empfiehlt sich eine Drahtstärke von 4 mm (Millimiter) bei kreisrundem Drahtquerschnitt. The U-bends of season 30 are all shaped identically to each other, namely with an arc length according to double arrow 40 of 5 cm and an outer arc width at the level of the central axis 37 according to double arrow 41 of 1 cm, based on the unloaded arches. With these dimensions, a spread angle is recommended 23 of 10 °. such U-bends are then preferably suitable for Pockets with a clear Veite according to double arrow 42, which lead to a bracket 28 of about 5 ° when completely pushed open Small part leads. With these dimensions, a wire thickness of 4 mm (millimiters) with a circular wire cross-section is recommended.

• · # W WO · 4• · # W WHERE · 4

a ö # · σ a ö # σ

β a « & a ,β a «& a,

e<ritt»«ro # 9 e <ritt »« ro # 9 OftOften

β 0 ν Ct φβ 0 ν Ct φ

P 32 704P 32 704

Abänderungen gegenüber der staffel 30 aus Figur 3 sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. D5.ese Abänderungen unterscheiden sich gegenüber der staffel 30 nur durch die Angaben aus dieser Tabelle.Changes to the scale 30 from FIG. 3 are listed in the table below. D5.ese amendments distinguish compared to season 30 only through the information from this table.

TABELLETABEL

Ausführungs-
beispiel
Execution
example
Figur 3Figure 3 Ab and
1
From and
1
erung
2
eration
2
33
Material des
Drahtes 13
Material of
Wire 13
Hart
aluminium
Hard
aluminum
BisenBisen lupferlupfer Hart
aluminium
Hard
aluminum
Stärke des
Drahtes 13
Strength of
Wire 13
4 mm4 mm 6 mm6 mm 6 mm6 mm 4 mm4 mm
Bogenlänge gern»
Doppelpfeil 40
Bow length like »
Double arrow 40
50 mm50 mm 80 mm80 mm 60 mm60 mm 100 mm100 mm
Bogenbreite gem.
Doppelpfeil 41
Sheet width according to
Double arrow 41
20 mm20 mm 35 mm35 mm 25. mm25 mm 20 mm20 mm
Spreizv/inkel
gem. Doppel
pfeil 23
Spreading angle
according to double
arrow 23
10°10 ° 15°15 ° 18°18 ° 12°12 °
Haltewinkel
gem. Doppel
pfeil 28
Bracket
according to double
arrow 28
5° ± 3°5 ° ± 3 ° 7°i 5°7 ° i 5 ° 9° ± 6°9 ° ± 6 ° 5°± 3°5 ° ± 3 °
vorgesehen für
Kleinteile aus
reserved for
Small parts
Aluminiumaluminum Eiseniron Eiseniron Aluminiumaluminum

Die Abänderung 3 der Tabelle dient ebenfalls zum Eloxieren und die Abänderungen 1 und 2 dienaη zum Galvanisieren oder elektrolytischen Glänzen. Alle Ausführungsformen, also die nach Figur 3 und die Abänderungen 1 bis 3, können auch für andere Anwendungs· zwecke dienen, zum Beispiel zum Lackaufsprühen oder Farbaufsprühen mit unterstützung eines elektrischen Feldes.The modification 3 of the table is also used for anodizing and the modifications 1 and 2 are used for electroplating or electrolytic Shine. All embodiments, i.e. those according to the figure 3 and amendments 1 to 3, can also be used for other applications serve purposes, for example for spraying paint or paint with the support of an electric field.

. " * "··* ··" P 32 704. "*" ·· * ·· "P 32 704

VAA-VAA-

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist der Draht 14 zu aufeinanderfolgenden U-Bögen 50 bis 60 gebogen. Die U-Bögen 50, 52, 54, 56, 58, 60 sind genauso bemessen wie die U-BÖgen 20, 31, 33, 35 aus Figur 3 und erstrecken sich, jeder für sich, bei horizontaler Staffel in einer vertikalen Bogenebene. Die aufeinanderfolgenden U-Bögen 50, 52, 54, 56, 58, 60 ragen aber im Gegensatz zu Figur 3 in verschiedene Umfangsrichtungen, die, bezogen auf die Blickrichtung gemäß Pfeil 61, verschiedenen Uhrzeiten zugeordnet werden können, und zwar der U-Bogen 50 3.OO Uhr, der U-Bogen 52 4.oo Uhr, der U-Bogen 54 5-oo Uhr, der U-Bogen 56 6.oo Uhr, der U-Bogen 58 7·οο Uhr und der U-Bogen 60 8.OO Uhr und so weiter für weitere, nicht dargestellte U-Bögen.In the exemplary embodiment according to FIG. 4, the wire 14 is closed successive U-bends 50 to 60 bent. The U-bends 50, 52, 54, 56, 58, 60 are dimensioned the same as the U-bends 20, 31, 33, 35 from Figure 3 and extend, each for itself, with a horizontal stagger in a vertical arc plane. The successive U-bends 50, 52, 54, 56, 58, 60 but in contrast to Figure 3 protrude in different circumferential directions, based on the direction of view according to arrow 61, different times of the day can be assigned, namely the U-bend 50 3:00 p.m., the U-bend 52 4:00 p.m., the U-bend 54 5:00 p.m., the U-bend 56 6:00 a.m., the U-bend 58 7 οο a.m. and the U-bend 60 8:00 a.m. and so on for other U-bends that are not shown.

Die dazwischen gelegenen U-Bögen 51, 53, 55, 57, 59 erstrecken sich in einer schrägen Bogenebene und können im übrigen genauso geformt sein wie die U-Bögen 22, 32, 34 aus Figur 3. Vorzugsweise werden nur auf die U-Bögen 50, 52, 54, 56, 58, 60 Kleinteile gesteckt, während die anderen U-Bögen unbenutzt bleiben.The intermediate U-bends 51, 53, 55, 57, 59 extend in an inclined arc plane and can otherwise be the same be shaped like the U-bends 22, 32, 34 from FIG. 3. Preferably small parts are only placed on the U-bends 50, 52, 54, 56, 58, 60, while the other U-bends remain unused.

In Figur 5 sind mehrere Staffeln 70 bis 72 dargestellt, die jede für sich so ausgebildet sind wie die Staffel 30 aus Figur 3. Die Staffeln sind, bezogen auf ihre Längsachse 74, vertikal mit Abstand 75 nebeneinander in einen Rahmen 76 eingespannt·, und zwar mit ihren jeweils oberen Enden in der oberen Rahmenleiste 77 und mit ihren jeweils unteren Enden in der unteren Rahmenleiste 78 befestigt. Die Bogenebenen der staffeln, zum Beispiel die durch die strichpunktierten Linie 79 angedeutete Bogenebene der staffel 70, erstrecken sich planparallel zueinander und stehenNim Ausführungsbeispiel senkrecht zur Ebene des Rahmens 76.In FIG. 5, several tiers 70 to 72 are shown, each of which is designed in the same way as tier 30 from FIG fastened with their respective upper ends in the upper frame strip 77 and with their respective lower ends in the lower frame strip 78. The arc planes of the graduation, for example the arc plane of the graduation 70 indicated by the dash-dotted line 79, extend plane-parallel to one another and are N in the exemplary embodiment perpendicular to the plane of the frame 76.

Die Staffeln aus Figur 3 und 4 sind abgebrochen gezeichnet und können sehr viel mehr Bögen aufweisen als in den Figuren dargestellt. Man kann auch Drahtstaffelstränge herstellen, die sehr viele Staffeln hintereinander aufweisen, von denen man dann bei Bedarf die staffellängen abschneiden kann. Zur Lagerung und zum Transport kann ein solcher Drahtstaffelstrang 8i auf eine Bobine 80 aufgerollt sein. Wenn es sich dabei um einen Drahtstaffelstrang handelt, dessen U-Bögen in einer Ebene liegen, empfiehltThe squadrons from Figures 3 and 4 are drawn and broken off can have many more arcs than shown in the figures. You can also make wire staggered strands that are very have many seasons in a row, of which you can then join Can cut the relay lengths as required. For storage and for Such a wire staggered strand 8i can be transported on a bobbin 80 rolled up. If this is a wire harness acts whose U-bends lie in one plane, recommends

es sich, das Aufwickeln so vorzunehmen, daß die U-Bögen jeweils über eine Krümmungsachse parallel zur Bogenebene gekrümmt sind.it is to undertake the winding up in such a way that the U-bends are each curved about an axis of curvature parallel to the plane of the sheet.

Beim Behandeln sind die Staffeln vorzugsweise hängend mit dem
oben in der betreffenden Figur dargestellten Teil oben und dem unten in der betreffenden Figur dargestellten Teil unten angeordnet. '
When handling, the relays are preferably hanging with the
the part shown above in the relevant figure is arranged above and the part shown below in the relevant figure is arranged below. '

Claims (10)

-j J..' : '..· .:. ρ 32 704-j J .. ':' .. ·.:. ρ 32 704 Patentansprüche:Patent claims: Ρ\λ Staffel zum Haltern von mit einer Tasche versehenen Kleinteilen unter elektrischer Kontaktgabe beim Oberflächenbehandeln unter Anwendung eines elektrischen Feldes mit Vorsprüngen für die einzelnen Taschen, die entsprechend der Größe der zugehörigen Kleinteile mit Abstand auf die Staffel verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge U-Bögen (20 ) Ρ \ λ Staffel for holding small parts provided with a pocket with electrical contact when surface treatment using an electric field with projections for the individual pockets, which are arranged according to the size of the associated small parts at a distance on the relay, characterized in that the U-elbow protrusions (20) eines federelastischen Drahtes ( 13 )sind, deren Schenkel ( 21, 22 ) zum jeweils offenen inde mit einem kleinen spitzen Spreizwinkel ( 23 ) gespreizt sind und unter Zusammenpressen ihrer U-Bögen in eine zugehörige Tasche (10 ) passen.a resilient wire (13), the legs (21, 22) of which each open inde with a small acute angle of spread (23) are spread and with compression of their U-bends in an associated pocket (10) fit. 2. Staffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Bögen (20 ) zusammengepreßt auf einen spitzen Haltewinkel ( 28 )» der kleiner ist als der Spreizwinkel ( ) in eine zugehörige Tasche ( 10 ) stramm sitzend passen.2. Relay according to claim 1, characterized in that the U-bends (20) pressed together on an acute angle bracket (28) »which is smaller than the angle of spread () fit tightly into an associated pocket (10). 3. Staffel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem durchgehenden Draht ( 13 ) besteht, der schlangenlinienförmig zu alternierend nach gegenüberliegenden Seiten ausgerichteten U-Bögen ( 20, 31 ) gekrümmt ist.3. Relay according to claim 1 or 2, characterized in that it consists of a continuous wire (13) which serpentine to alternate to opposite Pages aligned U-arcs (20, 31) is curved. 4. Staffel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die nach einer Seite ausgerichteten U-Bögen ( 20, 32 ) untereinander identisch geformt sind.4. Relay according to claim 3 »characterized in that the U-bends (20, 32) aligned on one side with one another are shaped identically. 5. Staffel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle U-Bögen ( 20, 31, 32.) untereinander identisch geformt sind.5. Relay according to claim 3, characterized in that all U-bends (20, 31, 32.) are shaped identically to one another. 6. Staffel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Bögen ( 20, 31 ·.. ) sich in einer gemeinsamen Bogenebene (Fig. 3 ) erstrecken.6. Relay according to one of claims 3 to 5, characterized in that that the U-bends (20, 31 · ..) extend in a common arc plane (FIG. 3). ·. * «β β 9 ο·. * «Β β 9 ο 7· Staffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Drahtstaffellängen ( 70 ... ), deren U-Bögen sich jeweils in einer gemeinsamen Bogenebene (79 ) erstrecken, bezogen auf ihre Bogenebenen planparallel nebeneinander und bezogen auf ihre LängserStreckung vertikal und mit Abstand zueinander an einem gemeinsamen Staffelträger (77 ) aufgehängt sind.7. Relay according to one of the preceding claims, in particular claim 3, characterized in that several wire relay lengths (70 ...), whose U-bends each extend in a common arch plane (79), related to their arch planes plane-parallel next to one another and related to their longitudinal extension vertically and at a distance from one another are suspended from a common relay beam (77). 8. Staffel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtstaffellängen ( 70 ... ) in einen gemeinsamen Staffelrahmen (76 ) eingefaßt sind, indem sie mit ihren jeweils oberen Enden an der oberen, als Staffelträger ( 77 ) dienenden, Rahmenleiste und mit ihren unteren Enden an einer unteren Rahmenleiste ( 78 ) befestigt sind.8. Relay according to claim 7, characterized in that the Wire stagger lengths (70 ...) are enclosed in a common staggered frame (76) by using their respective upper ends on the upper frame strip serving as a relay beam (77) and with their lower ends on a lower frame strip (78) are attached. 9· Staffel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drahtstaffelstrang ( 81 ) aus mehreren aus einem gemeinsamen, durchgehenden Draht gebildeten, aneinandergereihten Staffellängen, dessen U-Bögen sich in einer gemeinsamen Bogenebene erstrecken, auf eine Vorratsbobine gerollt ist, wobei die U-Bögen über eine Krümmungsachse parallel zur jeweiligen Bogenebene gekrümmt sind.9. Relay according to one of Claims 1 to 6, characterized in that that a wire staggered strand (81) from several formed from a common, continuous wire, lined up Staggered lengths, the U-bends of which extend in a common arc plane, is rolled onto a storage bobbin, the U-bends over an axis of curvature are curved parallel to the respective arc plane. 10. Staffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß für die ßloxierung von Aluminiumkleinteilen der federelastische Draht ein hartgezogener Aluminiumdraht ist.10. Relay according to one of the preceding claims, characterized in that » that for the anodization of small aluminum parts the resilient wire is a hard-drawn aluminum wire.
DE19813127746 1981-07-14 1981-07-14 SEASON TO HOLD POCKETED SMALL METAL PARTS IN SURFACE TREATMENT Withdrawn DE3127746A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127746 DE3127746A1 (en) 1981-07-14 1981-07-14 SEASON TO HOLD POCKETED SMALL METAL PARTS IN SURFACE TREATMENT
DE8181110794T DE3174225D1 (en) 1981-07-14 1981-12-28 Apparatus for the manufacture of sinus springs
AT81110794T ATE18780T1 (en) 1981-07-14 1981-12-28 DEVICE FOR MAKING RELAY WIRE.
EP81110794A EP0069805B1 (en) 1981-07-14 1981-12-28 Apparatus for the manufacture of sinus springs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127746 DE3127746A1 (en) 1981-07-14 1981-07-14 SEASON TO HOLD POCKETED SMALL METAL PARTS IN SURFACE TREATMENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3127746A1 true DE3127746A1 (en) 1983-03-10

Family

ID=6136866

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127746 Withdrawn DE3127746A1 (en) 1981-07-14 1981-07-14 SEASON TO HOLD POCKETED SMALL METAL PARTS IN SURFACE TREATMENT
DE8181110794T Expired DE3174225D1 (en) 1981-07-14 1981-12-28 Apparatus for the manufacture of sinus springs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181110794T Expired DE3174225D1 (en) 1981-07-14 1981-12-28 Apparatus for the manufacture of sinus springs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0069805B1 (en)
AT (1) ATE18780T1 (en)
DE (2) DE3127746A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346972C1 (en) * 1983-12-24 1985-07-18 Eloxalwerk Becker-Menzenbach GmbH, 5451 Kurtscheid Method and apparatus for fixing small electrically conductive components
IT202100016265A1 (en) * 2021-06-22 2022-12-22 Due Erre Srl MACHINE FOR PROCESSING METALLIC WIRE AND SUPPORTING SYSTEM FOR RINGED ITEMS TO BE SUBJECTED TO A GALVANIC TREATMENT INCLUDING A METALLIC WIRE WORKED WITH SAID MACHINE

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645252A (en) * 1947-10-24 1953-07-14 Zig Zag Spring Co Spring forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3174225D1 (en) 1986-04-30
ATE18780T1 (en) 1986-04-15
EP0069805A1 (en) 1983-01-19
EP0069805B1 (en) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127746A1 (en) SEASON TO HOLD POCKETED SMALL METAL PARTS IN SURFACE TREATMENT
DE1921405A1 (en) Device for handling a stack of slides
DE8120589U1 (en) SEASON TO HOLD POCKETED SMALL METAL PARTS IN SURFACE TREATMENT
DE202011051850U1 (en) Device for fixing metallic workpieces in a dipping bath
DE1801263C3 (en) Method and device for producing a cylinder winding for electrical machines
DE4326142C2 (en) Method and device for the fully automatic production of metal rods for rod mesh belts
DE512125C (en) Press tool for the production of network bars from sheet metal
DE102008003408A1 (en) Strom retaining clip for e.g. roofing tile, has brackets provided with retaining hook and suspension hook, respectively and equal length, and third bracket provided with different length, where lengths are adapted to roofing elements
DE1961442B2 (en) Device for the production of spacer baskets for reinforced concrete construction
DE2805971C3 (en) Spacers for reinforced concrete construction
DE149819C (en)
DE8137901U1 (en) DEVICE FOR STACKING SMALL PARTS
DE1912710C2 (en) Device for the production of U-shaped, cramp-like clips from round wire
DE1906396C3 (en)
DE481623C (en) Spring frame with easily exchangeable padding
DE410990C (en) Screen cylinder, in particular pre-pressure roller for paper machines
DE689631C (en) Device for the production of loose leaf collection books with rings arranged on a rail
DE1239083B (en) Clamp for attaching tension wires to fence posts
DE3127747A1 (en) Rack for securing small metal parts, provided with an insert pin, during surface treatment
AT376912B (en) BENDING TOOL
DE8120590U1 (en) SEASON TO HOLD SMALL METAL PARTS PROVIDED WITH A PIN IN THE SURFACE TREATMENT
DE103676C (en)
DE2351522A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR MANUFACTURING GRATING
DE482770C (en) Feeding device for perforating machines
DE39532C (en) Device and process for the production of the clamps patented under No. 36 196

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee