DE3120376A1 - Heat exchanger - Google Patents

Heat exchanger

Info

Publication number
DE3120376A1
DE3120376A1 DE19813120376 DE3120376A DE3120376A1 DE 3120376 A1 DE3120376 A1 DE 3120376A1 DE 19813120376 DE19813120376 DE 19813120376 DE 3120376 A DE3120376 A DE 3120376A DE 3120376 A1 DE3120376 A1 DE 3120376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
bundle
filter
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813120376
Other languages
German (de)
Inventor
Eckhard Dipl.-Ing. 1000 Berlin Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Agrar GmbH
Original Assignee
Alfa Laval Agrar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Agrar GmbH filed Critical Alfa Laval Agrar GmbH
Priority to DE19813120376 priority Critical patent/DE3120376A1/en
Publication of DE3120376A1 publication Critical patent/DE3120376A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/01Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using means for separating solid materials from heat-exchange fluids, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/04Rotary appliances having brushes

Abstract

Heat exchanger having tubes which are combined in a bundle through which a medium flows. The outer surface of the bundle is subjected to a flowing medium. In order to remove deposits from the outer surface, movable brushes are provided which are guided over the outer surface. A jet of a solvent is directed onto the outer surface in order to flush away particles of dirt which have been loosened. The solvent flows from nozzles which are directed onto the outer surface. The nozzles can be arranged in a row and can be guided on a support moving over the outer surface. The brushes can be provided with bristles which reach through the bundle and are attached to a roller which rotates about its axis. A tube system for supplying the nozzles with cleaning liquid can be mounted together with the brushes in the displacing device. The medium flowing through the bundle can flow through a filter before entering the bundle. This filter can be provided with an automatic vibrating device which serves the purpose of cleaning it.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager-mit Rohren, dieThe invention relates to a heat exchanger with tubes that

in einem von einem Medium durchström,ten Bündel zusammengefaßt sind, das eine vom Medium beaufschlaate wärmeübertragende Außenoberfläche aufweist.are combined in a bundle flowing through by a medium, which has a heat-transferring outer surface exposed to the medium.

Derartige Wärmeübertrager werden im Regelfall auf der Außenseite ihrer Rohre von einem abzukühlenden Medium, beispielsweise Luft, umspült, die mit erheblichen Verschmutzungsanteilen auf die Außenoberfläche des Wärmeübertragers trifft.Such heat exchangers are usually on the outside of their Pipes of a medium to be cooled, for example air, washed around which with considerable Contaminants hit the outer surface of the heat exchanger.

Insbesondere bei feuchter Luft ist es möglich, daß im Wärmeübertrager der Taupunkt unterschritten wird, so daß im Bündel Feuchtigkeit ausfällt. Diese Feuchtigkeit setzt insbesondere dann, wenn das Medium mit Schmutz beladen ist, die Zwischenräume zwischen den einzelnen Rohren zu, so daß eine isolierende Schicht sich auf den Rohren ablagert. Diese Gefahr besteht insbesondere bei engen Zwischenräumen, die beispielsweise dann gegeben sind, wenn die Rohroberflächen mit Lamellen versehen sind, die der Begünstigung des Wärmeübergangs dienen.In particular with moist air, it is possible that in the heat exchanger the dew point is fallen below, so that moisture precipitates in the bundle. These Moisture sets especially when the medium is loaded with dirt that Gaps between the individual tubes too, so that an insulating layer deposited on the pipes. This danger exists especially in tight spaces, which are given, for example, when the pipe surfaces are provided with fins that serve to promote heat transfer.

Bei derartigen Lamellen-Wärmeübertragern wird der Wärmeübergang zwischen dem Medium und den Rohren im Verlaufe der Einsatzzeit des Wärmeübertragers in erheblicher Weise verschlechtert, so daß der Wärmeübertrager seiner Aufgabe nicht mehr gerecht werden kann. Im günstigsten Fall muß das Bündel mit erneblichem Zeit- und Kostenaufwand gereinigt werden, im ungünstigsten Fall muß das Bündel gegen ein neues ausgewechselt werden.In such lamellar heat exchangers, the heat transfer between the medium and the pipes in the course of the operating time of the heat exchanger in considerable Way worsened, so that the heat exchanger no longer fulfills its task can be. In the best case scenario, the bundle must involve considerable expenditure of time and money be cleaned, in the worst case the bundle must be exchanged for a new one will.

Es sind bereits Wärmeübertrager mit mechanisch angetriebenen Kratzvorrichtungen gebaut worden. Diese dienten dazu, festen Schmutz von den Rohren zu lösen und gegebenenfalls auf mechanische Weise von den Außenoberflächen der Rohre zu entfernen.There are already heat exchangers with mechanically driven scraping devices was built. These were used to loosen solid dirt from the pipes and, if necessary mechanically removed from the outer surfaces of the pipes.

Diese mechanischen Kratzvorrichtungen trugen zwar zur einer Auf lockeruny der die Außenoberflächen der Rohre umgebenden Schmutzschicht bei. Sie waren aber nicht in der Lage, diese weitgehend zu entfernen. Auf dem Wärmeübertrager verblieben Reste der mechanisch aufgelockerten Schmutzschichten, die unmittelbar nach Beendigung des Reinigungsvorganges als Ansatz-c punkte für eine Neuverschmutzung der Außenoberfläche in Betracht kamen,so daß sich auf den Außenoberflächen eine neue Schicht schnell ansetzen konnte, die den Wert der gesamten Reinigung infrage stellte.These mechanical scratching devices contributed to a looseness the layer of dirt surrounding the outer surfaces of the pipes. But they were unable to remove most of them. Remained on the heat exchanger Remnants of the mechanically loosened layers of dirt, which immediately after completion of the cleaning process as starting points for a new soiling of the outer surface came into consideration, so that a new layer quickly forms on the outer surfaces that questioned the value of the entire cleaning.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Wärmeübertrager der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß er auch bei Verwendung eines primärseitig strömenden verschmutzten Mediums eine weitgehend saubere Außenoberfläche der Rohre aufweist.The object of the present invention is therefore the heat exchanger of the type mentioned in the introduction so that it can also be improved when using a The contaminated medium flowing on the primary side has a largely clean outer surface the tubes.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außenoberfläche von beweglichen Bürsten beaufschlagt ist und mindestens ein Strahl eines Lösungsmittels zum Abspülen gelöster Schmutzteile auf die Außenoberfläche gerichtet ist.This object is achieved according to the invention in that the outer surface is acted upon by moving brushes and at least one jet of a solvent for rinsing off loosened dirt particles is directed at the outer surface.

Durch die Kombination der mechanischen Reinigung der Außenoberfläche mit dem Abspülen der gelösten Schmutzteile wird eine weitgehend saubere Außenoberfläche der Rohre erzielt.By combining the mechanical cleaning of the external surface By rinsing off the loosened dirt, the outer surface is largely clean of the pipes achieved.

Insbesondere wird verhindert, daß von der mechanischen Reinigung zurückbleibende Schmutzteile zu Ansatzpunkten für eine neuerliche Verschmutzung der wärmeübertragenden Fläche werden. Dabei ist die Reinigung der wärmeübertragenden Fläche unabhängig von der Art der Verschmutzung, die sich auf den Außenoberflächen der Rohre ablagert. Insbesondere bei schlammartigen Ablagerungen werden die einzelnen Schmutzbestandteile durch die mechanische Auflockerung mit Hilfe der Bürsten in den Schwebezustand gebracht, so daß sie durch das aufgespritzte Lösungsmittel leicht abgespült werden können. Dabei kahn der Druck des Lösungsmittels der jeweiligen Ablagerung angepaßt werden. Zähflüssiger Schmutz ist mit einem größeren Druck abzuspülen als staubförmig aufgewirbelte Trockenbestandteile, die sich auf den Außenoberflächen absetzen. Darüberhinaus kann auch die Qualität der Bürsten der jeweiligen Ablagerung angepaßt werden. Je zähflüssiger die Ablagerung bei Unterschreitung des Taupunktes im Bereich des Wärmeübertragers wird, um'so härter sind die Bürsten zu wählen. Schließlich ist auch die Bürstenbewegung abhängig von der Art der Ablagerung. Feste Ablagerungen werden am zweckmäßigsten mit relativ kurzen Bürsten bei vergleichsweise hohen Bürstengeschwindigkeiten aufgelockert, während schlammartige Ablagerungen mit längeren Bürsten bei vergleichsweise niedrigen Drehzahlen des Bürstenantriebes in der Schwebe gehalten werden.In particular, it is prevented that remains from the mechanical cleaning Dirt parts to starting points for a renewed contamination of the heat transferring Become area. The cleaning of the heat-transferring surface is independent the type of pollution that builds up on the outer surfaces of the pipes. The individual dirt components become particularly in the case of muddy deposits brought into suspension by the mechanical loosening with the help of the brushes, so that they can be easily rinsed off by the sprayed solvent. The pressure of the solvent can be adapted to the respective deposit. Viscous dirt has to be rinsed off with a higher pressure than dusty dirt Dry components that settle on the external surfaces. In addition, can the quality of the brushes can also be adapted to the particular deposit. The more viscous the deposits in the area of the heat exchanger when the dew point is not reached the harder the brushes are to choose. Finally, there is also the brush movement depending on the type of deposit. Solid deposits become the most expedient loosened up with relatively short brushes at comparatively high brush speeds, while muddy deposits with longer brushes at comparatively low Speeds of the brush drive are kept in suspension.

Es ist auch möglich, einer Verschmutzung des Bündels dadurch vorzubeugen, daß diesem in Richtung des eintretenden Mediumstromes ein Filter vorgeschaltet wird. Dieser Filter bildet gemeinsam mit dem auf die Außenoberfläche gerichteten Lösungsmittel und der die Außenoberfläche mechanisch bearbeitenden Bürste eine zusätzliche Maßnahme, um das Bündel gegen Verschmutzungen und damit eine Verschlechterung des Wärmeüberganges zu schützen. Das Filter stellt somit einen dritten Kombinationsfaktor dar, der insbesondere dazu dient, grobe Staubbestandteile daran zu hindern, in das Bündel einzutreten. Falls trotz der VQrschaltung des Filters feine Staubbestandteile bis zum Bündel vordringen, werden diese mit Hilfe des Lösungsmittels und der mechanischen Bearbeitung der Außenoberfläche mit Hilfe der Bürsten wieder beseitigt.It is also possible to prevent the bundle from being soiled by that a filter is connected upstream of this in the direction of the entering medium flow. This filter forms together with the solvent directed onto the outer surface and the brush that mechanically processes the outer surface is an additional measure, around the bundle against soiling and thus a deterioration in the heat transfer to protect. The filter thus represents a third combination factor, in particular serves to prevent coarse dust components from entering the bundle. If, in spite of the filter switching, fine dust particles up to the bundle penetrate, these are with the help of the solvent and mechanical processing the outer surface is removed again with the help of the brushes.

Schließlich ist auch das Lösungsmittel den jeweiligen Ablagerungen anzupassen. So lange die Staubbestandteile der Ablagerungen untereinander keine adhäsiven Verbindungskräfte aufweisen, die auf die besondere Beschaffenheit des Staubes zurückzuführen sind, genügt eine Besprühung der wärmeübertragenden Flächen mit Wasser, das die aufgelockerten Bestandteile der Ablagerungen lediglich abspült. In anderen Fällen, beispielsweise bei chemischen Ablagerungen empfiehlt es sich, den Staubbestandteilen entsprechende Lösungsmittel zu verwenden, mit deren Hilfe die einzelnen Staubbestandteile angelöst werden können, bevor sie von den wärmeübertragenden Flächen abgespült werden.Finally, the solvent is also the respective deposits adapt. As long as the dust components of the deposits do not interact with one another have adhesive bonding forces that relate to the special nature of the Dust can be traced back, it is sufficient to spray the heat-transferring surfaces with water, which only rinses off the loosened components of the deposits. In other cases, such as chemical deposits, it is advisable to to use solvents appropriate to the dust constituents, with their help the individual dust components can be dissolved before they are removed from the heat transferring Surfaces are rinsed off.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Düsen zum Verspritzen des Lösungsmittels auf die Außenoberfläche gerichtet. Mit Hilfe dieses Lösungsmittels werden Schmutzbestandteile gelöst, die sich auf der Außenoberfläche abgelagert haben. Dabei ist es denkbar, daß die Düsen auf eine Eintrittsseite des Bündels gerichtet sind, durch die das Medium in das Bündel eintritt. Auf diesesEintrittsseite werden möglicherweise die Schmutzablagerungen sehr intensiv sein. Es ist aber auch möglich, die Düsen auf die Austrittsseite des Bündels zu richten, aus dem das Medium aus dem Bündel wieder austritt. Im Hinblick auf die Austrittswirbel werden auch an dieser Seite des Bündels erhebliche Schmutzablagerungen zu erwarten sein. Schließlich ist es denkbar, die Düsen so auf das Bündel zu richten, daß auch der sich im Inneren des Bündels ablagernde Schmutz gelöst wird. In entsprechender Weise sind auch die Bürsten so angeordnet und ausgestattet, daß sie nicht nur den Schmutz auf der Eintrittsseite und Ausstrittsseite des Bündels mechanisch beseitigen können, sondern mit deren Borsten in das Bündel eindringen können, so daß auch die innerhalb des Bündels liegenden Außenoberflächen mit Hilfe der Bürsten mechanisch gereinigt werden können. Dabei ist sowohl bei der Anordnung der Düsen als auch der Bürste auf Lamellen oder andere Oberflächenprofilierungen Rücksicht zu nehmen, die der Verbesserung des Wärmeübergangs an der Außenoberfläche der Rohre dienen.According to a preferred embodiment of the invention, nozzles are for Splash of the solvent directed towards the outer surface. With the help of this Solvent dissolves dirt components that are on the outer surface have deposited. It is conceivable that the nozzles on an inlet side of the Bundle are directed through which the medium enters the bundle. On this entry page the dirt deposits will possibly be very intense. It is also possible to direct the nozzles on the exit side of the bundle from which the medium is coming emerges from the bundle again. With regard to the exit eddy will also be on this side of the bundle Considerable dirt deposits are to be expected be. Finally, it is conceivable to direct the nozzles onto the bundle in such a way that also the dirt deposited inside the bundle is loosened. In appropriate Way, the brushes are arranged and equipped so that they not only Mechanically remove dirt on the entry and exit sides of the bundle can, but can penetrate the bundle with their bristles, so that the outside surfaces lying within the bundle mechanically with the help of the brushes can be cleaned. Both the arrangement of the nozzles and the Brush to take into account the slats or other surface profiles serve to improve the heat transfer on the outer surface of the tubes.

Alle Oberflächenprofilierungen verkleinern den Quersehnitt der von der Außenoberfläche gebildeten Räume und tragen zur Verwirbelung der Schmutzbestandteile bei. Diese lagern sich daher bevorzugt im Bereich der Oberflächenprofilierungen ab und müssen daher sowohl von dem Lösungsmittelstrahl als auch von der Bürste erreichbar sein.All surface profiles reduce the cross section of the The spaces formed on the outer surface and contribute to the turbulence of the dirt components at. These are therefore preferably located in the area of the surface profiles and must therefore be reached by both the solvent jet and the brush be.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.Further details of the invention emerge from the following detailed description and the accompanying drawings, in which a preferred Embodiment of the invention is illustrated for example.

In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1: einen Querschnitt durch einen in einem Unlenkgehäuse angeordneten Wärmeübertrager, Fig. 2: einen Querschnitt durch einen anderen in einem Umlenkgehäuse angeordneten Wärmeübertrager, Fig. 3: eine räumliche Darstellung eines oberhalb des Wärmeübertragers fest installierten Düsensystems, Fig. 4: eine Ausschnittsvergrößerung einer Filtervorrichtung mit verschieblichen Filter und Fig. 5 eine Ausschnittsvergrößerung einer Filtervorrichtung mit einer rollbaren Filterbahn.The drawings show: FIG. 1: a cross section through an in a heat exchanger arranged in a deflection housing, FIG. 2: a cross section through another heat exchanger arranged in a deflection housing, FIG. 3: a spatial representation of a nozzle system permanently installed above the heat exchanger, 4: an enlarged detail of a filter device with displaceable Filter and FIG. 5 an enlarged detail of a filter device with a rollable filter sheet.

Ein Wärmeübertrager besteht im wesentlichen aus einem Bündel 1 von Rohren 2, zwischen deren Außeroberflächen 3 sich Lamellen 4 oder andere Oberflächenprofilierungen erstrecken können. Das Bündel 1 ist mit einer Eintrittsebene 5 und einer Austrittsebene 6 versehen, die einander etwa im Abstand des äußeren Durchmessers der Rohre 2 koplanar verlaufen. Durch die Eintrittsebene 5 tritt ein Strom 7 eines Mediums in den Wärmeübertrager ein und verläßt diesen über die Austrittsebene 6 in Richtung auf einen Auslaß 8.A heat exchanger consists essentially of a bundle 1 of Tubes 2, between the outer surfaces 3 of which there are fins 4 or other surface profiles can extend. The bundle 1 has an entry level 5 and an exit level 6 provided, which are coplanar with each other approximately at the distance of the outer diameter of the tubes 2 get lost. A flow 7 of a medium enters the heat exchanger through the entry level 5 and leaves it via the exit plane 6 in the direction of an outlet 8.

Der Auslaß 8 ist in einem Umlenkgehäuse 9 vorgesehen, in den das Medium über einen Ansaugstutzen 1o eintritt. Im Bereich der Einmündung des Ansaugstutzen 10 in das Umlenkgehäuse 9 ist ein Ventilator 11 auf einem Trägergestell 12 angebracht, der das Medium durch den Ansaugstutzen 1o in Richtung auf den Wärmeübertrager fördert.The outlet 8 is provided in a deflection housing 9 into which the medium enters via an intake port 1o. In the area of the junction of the intake manifold 10 in the deflection housing 9, a fan 11 is mounted on a support frame 12, which conveys the medium through the intake port 1o in the direction of the heat exchanger.

Der Ansaugstutzen 1o ist an einer den oberen Abschluß des etwa kubischen Umlenkgehäuses 9 bildenden Decke 13 befestigt. Der Auslaß 8 befindet sich an einer Rückwand 14, die sich etwa rechtwinklig zur Decke 13 in Richtung auf einen Boden 15 des Umlenkgehäuses erstreckt. Durch diese Gestaltung des Umlenkgehäuses 9 wird der Strom 7 im Bereich des Bündels 1 aus der lotrechten Richtung rechtwinklig in Richtung auf den Auslaß 8 umgelenkt. Das Bündel erstreckt sich mit seiner Eintrittsebene 5 und seiner Austrittsebene 6 schräg zur Rückwand 14. Die schräge Lage des Bündels 1 ist so bestimmt, daß die Eintrittsebene 5 den Umlenkwinkel in etwa halbiert, mit dem der durch den Ansaugstutzen 1o eintretende Strom im Umlenkgehäuse 9 in Richtung auf den Auslaß 8 umgelenkt wird. Bei einem Umlenkwinkel von 9o° verlaufen die Eintrittsebene 5 und Austrittsebene 6 mit einem Winkel von etwa 450 zur Rückwand 14 einerseits und zum Boden 15 andererseits. Es ist aber auch möglich, daß das Bündel 1 sich in entweder horizontaler oder vertikaler Richtung durch das Umlenkgehäuse 9 erstreckt.The intake 1o is at one of the upper end of the approximately cubic Deflection housing 9 forming ceiling 13 attached. The outlet 8 is located on one Rear wall 14, which is approximately at right angles to the ceiling 13 in the direction of a floor 15 of the deflection housing extends. This design of the deflection housing 9 is the stream 7 in the area of the bundle 1 from the perpendicular direction at right angles in Direction to the outlet 8 deflected. The bundle extends with its entry plane 5 and its exit plane 6 obliquely to the rear wall 14. The oblique position of the bundle 1 is determined so that the entry plane 5 halves the deflection angle approximately, with which the current entering through the intake port 1o in the deflection housing 9 in the direction is diverted to the outlet 8. The entry plane runs at a deflection angle of 90 ° 5 and exit plane 6 at an angle of approximately 450 to the rear wall 14 on the one hand and to the bottom 15 on the other hand. But it is also possible that the bundle 1 is in either in the horizontal or vertical direction through the deflection housing 9.

Parallel zur Eintrittsebene 5 wird eine Bürste 16 über die Eintrittsebene 5 geführt. Diese Bürste 16 kann als eine Walze ausgebildet sein, von der sich Borsten 18 nach außen erstrecken.Parallel to the entry level 5, a brush 16 is placed over the entry level 5 led. This brush 16 can be designed as a roller from which bristles 18 extend outward.

Die Achse 17 ist in einer Verschiebevorrichtung drehbar gelagert. Diese Verschiebevorrichtung kann beispielsweise aus einem Zahnrad bestehen, das mit einer Zahnstange kämmt. Es ist dabei auch möglich, die Achse 17 in einer Schraube 19 zu lagern, die mit Hilfe einer Gewindestange 20 parallel zur Eintrittsebene 5 über das Bündel 1 geführt wird. Zu diesem Zwecke wird die Gewindestange 20 mit Hilfe eines motorischen Antriebs 21 gedreht, so daß je nach der Drehrichtung die Schraube 19 in der einen oder anderen Richtung über das Bündel 1 geführt wird.The axis 17 is rotatably mounted in a displacement device. This displacement device can for example consist of a gear that combs with a rack. It is also possible to have the axis 17 in a screw 19 to store, which with the help of a threaded rod 20 parallel to the entry plane 5 is passed over the bundle 1. For this purpose, the threaded rod 20 is with the help a motor drive 21 rotated so that depending on the direction of rotation the screw 19 is passed over the bundle 1 in one direction or the other.

Darüberhinaus erstreckt sich parallel zur Eintrittsebene 5 ein Rohrsystem 22, durch das ein Lösungsmittel 23 in Richtung auf die Eintrittsebene 5 gesprüht werden kann. Zu diesem Zwecke sind am Rohrsystem 22 Düsen 24 vorgesehen, von denen jede einen bestimmten Bereich der Eintrittsfläche 5 mit Lösungsmittel 23 besprüht. Das Lösungsmittel 23 wird über einen Einlaß 25 unter einem vorbestimmten Druck in das Rohrsystem 22 eingegeben. Dieser Druck reicht aus, um Schmutzbestandteile von der Außenoberfläche 3 der Rohre 2 abzuspülen, die mit Hilfe der Bürste 16 gelockert worden sind. Die Düsen 24 können schwenkbar am Rohrsystem 25 befestigt sein. Durch Verschwenken der Düsen 24 kann der Einflußbereich einer jeden Düse im Bezug auf die Außenoberfläche 3 vergrößert werden. Das Verschwenken der Düsen 24 geschieht durch ein entsprechend vorzusehende Zwangssteuerung.In addition, a pipe system extends parallel to the entry level 5 22, through which a solvent 23 is sprayed in the direction of the entry plane 5 can be. For this purpose 22 nozzles 24 are provided on the pipe system, of which each sprayed a specific area of the entry surface 5 with solvent 23. The solvent 23 is in via an inlet 25 under a predetermined pressure the pipe system 22 entered. This pressure is sufficient to remove dirt particles the outer surface 3 of the tubes 2, loosened with the help of the brush 16 have been. The nozzles 24 can be pivotably attached to the pipe system 25. By Pivoting the nozzles 24 can define the area of influence of each nozzle with respect to FIG the outer surface 3 can be enlarged. The nozzles 24 are pivoted by a corresponding forced control.

Am Boden 15 erstreckt sich eine Auffangschale 26, in die das von der Eintrittsfläche 5 ablaufende Lösungsmittel 23 hineinläuft. Aus der Auffangschale 26 kann das Lösungsmittel 23 durch einen Abfluß 27 abgelassen werden. Darüberhinaus ist es möglich, daß das Lösungsmittel 23 auch durch die Lamellen 4 oder durch die anderen Oberflächengestaltungen der Rohre 2 in Richtung auf den Boden 15 gespritz wird. Um den Boden 15 gegen derartige Spritzer zu schützen, verläuft die Auffangschale 26 auch unterhalb der Austrittsebene 6.At the bottom 15 a drip tray 26 extends into which the from Entrance surface 5 running solvent 23 runs into it. From the drip tray 26, the solvent 23 can be drained off through a drain 27. Furthermore it is possible that the solvent 23 also through the lamellae 4 or through the other surface designs of the tubes 2 in the direction of the floor 15 will. In order to protect the floor 15 against such splashes, the drip tray extends 26 also below the exit level 6.

Das Umlenkgehäuse 9 weist auf seiner der Rückwand 14 gegenüberliegenden Vorderwand 29 eine Klappe 30 auf, die mit einem Handgriff 31 versehen ist. Diese Klappe 30 ist mit Riegeln 32 an der Vorderwand 29 befestigt und wird mit ihrer dem Boden 15 zugewandten Unterkante 33 in einer Schiene 34 geführt. Durch entsprechende Entriegelung kann die Klappe 30 entfernt werden, so daß das Bündel 1 durch eine große Zugriffsöffnung 35 zugänglich ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Sauberkeit des Bündels 1 ständig zu beobachten und Reparaturen an der Bürste 16 bzw. ihrem Antrieb 21 vorzunehmen. Außerdem können durch die Zugriffsöffnung 35 Verstopfungen im Bereich der Düsen 24 behoben werden.The deflection housing 9 has on its opposite the rear wall 14 Front wall 29 has a flap 30 which is provided with a handle 31. These Flap 30 is fastened with bolts 32 to the front wall 29 and is with her the Bottom 15 facing lower edge 33 guided in a rail 34. Through appropriate Unlocking the flap 30 can be removed so that the bundle 1 by a large access opening 35 is accessible. In this way it is possible to maintain the cleanliness of the bundle 1 to constantly monitor and repairs to the brush 16 or her Drive 21. In addition, through the access opening 35 blockages be corrected in the area of the nozzles 24.

An seinem dem Umlenkgehäuse 9 abgewandten Ende 36 ist-der Ansaugstutzen 1o mit einem Luftkanalanschluß versehen. Dieser Luftkanalanschluß kann mit einem nicht dargestellten Luftkanal verbunden werden, durch den das die Außenoberflächen 3 beaufschlagende Medium angesaugt wird. An seinem Ende 36 ist der Ansaugstutzen 1o mit einem Filter 37 versehen, durch den das angesaugte Medium hindurchtritt, bevor es in das Umlenkgehäuse 9 gelangt. Der Filter 37 kann auch unmittelbar auf dem Umlenkgehäuse 9 befestigt sein. Dieser Filter 37 kann mit Gewebefiltern 38 gefüllt sein, in dem sich Verunreinigungen des Mediums ablagern. Um zu verhindern, daß sich die Gewebefilter 38 mit den Verunreinigungen füllen, so daß der Filter 37 seine Wirksamkeit verliert, ist der Filter 37 mit einer Rüttelvorrichtung 39 versehen, die über eine mechanische Kopplung 40 mit dem Filter 37 verbunden ist. Die Rüttelvorrichtung 39 wird in vorgegebenen Zeitabständen von einer Zeitschaltuhr 41 eingeschaltet. Die Zeitintervalle werden bestimmt je nach der durchschnittlichen Verschmutzung des in den Filter 37 eintretenden Mediums. Vor der Einschaltung der Rüttelvorrichtung 39 wird der Ventilator 11 abgeschaltet, um zu verhindern, daß der ausgerüttelte Staub in Richtung auf das Bündel 1 gesaugt wird. Es ist auch möglich, den Filter 37 während der Einschaltung der Rüttelvorrichtung 39 aus dem Ansaugstutzen 1o herauszuziehen. Das Ausrütteln des Staubes findet dann außerhalb des Ansaugstutzens 1o statt, während ein anderer Filter 37 im Ansaugstutzen lo den Eintritt von Staub in das Umlenkgehäuse 9 verhindert. Der aus dem Gewebefilter 38 ausgerüttelte Staub fällt in eine Staubschleuse 42, aus der der Staub ohne eine Unterbrechung des Rüttelvorgangs entnommen werden kann.At its end 36 facing away from the deflection housing 9 is the intake port 1o provided with an air duct connection. This air duct connection can with a air duct, not shown, through which the outer surfaces 3 acting medium is sucked in. At its end 36 is the intake port 1o provided with a filter 37 through which the sucked in medium passes, before it gets into the deflector housing 9. The filter 37 can also directly be attached to the deflection housing 9. This filter 37 can be filled with fabric filters 38 in which impurities in the medium are deposited. To prevent yourself fill the fabric filter 38 with the impurities so that the filter 37 is its Loses effectiveness, the filter 37 is provided with a vibrating device 39, which is connected to the filter 37 via a mechanical coupling 40. The vibrator 39 is switched on by a timer 41 at predetermined time intervals. The time intervals are determined depending on the average pollution of the medium entering the filter 37. Before switching on the vibrator 39 the fan 11 is switched off to prevent the shaken Dust is sucked towards the bundle 1. It is also possible to use the filter 37 to be pulled out of the intake port 1o while the vibrating device 39 is switched on. The shaking out of the dust then takes place outside of the intake 1o while Another filter 37 in the intake manifold lo the entry of dust into the deflector housing 9 prevented. The dust shaken out of the fabric filter 38 falls into a dust lock 42, from which the Dust without interrupting the vibration process can be taken.

Durch Einschalten des Ventilators 11 wird der Strom 7 eines ersten Mediums durch den Filter 37 qesauct. Schmutzbestandteile des Mediums bleiben im Gewebefilter 38 hängen und werden aus diesem durch die Rüttelvorrichtung 39 in Zeitabständen ausgerüttelt. Das erste Medium tritt durch das Bündel 1 des Wärmeübertragers an den Außenoberflächen 3 der Rohre 2 hindurch und wird durch den Auslaß 8 abgeleitet. Im Bereich des Bündels 1 wird der Strom 7 des ersten Mediums umgeleitet, so daß dieser dadurch in Turbulenz gerät.By switching on the fan 11, the current 7 is a first Medium through the filter 37 qesauct. Dirt components of the medium remain in the Fabric filters 38 hang and are removed from this by the vibrating device 39 at time intervals shaken out. The first medium enters through the bundle 1 of the heat exchanger the outer surfaces 3 of the tubes 2 and is discharged through the outlet 8. In the area of the bundle 1, the flow 7 of the first medium is diverted so that this gets into turbulence.

Solche Schmutzbestandteile, die im Filter 37 nicht ausgefiltert worden sind, setzen sich auf der Außenoberfläche 3 der Rohre 2 ab und verschlechtern den vom Medium 1 auf die Rohre 2 stattfindenden Wärmeübergang. Bei diesen Schmutzbestandteilen handelt es sich im Regelfall nur um die kleineren Partikel des Schmutzes.Such dirt components that have not been filtered out in the filter 37 are, settle on the outer surface 3 of the tubes 2 and worsen the heat transfer taking place from the medium 1 to the pipes 2. With these dirt components as a rule, only the smaller particles of dirt are involved.

Diese können mit Hilfe des Lösungsmittels und der Bürsten 16 beseitigt werden, falls sie sich auf der Außenoberfläche 3 des Bündels 1 absetzen. Die Sauberhaltung des Bündels 1 erfolgt somit in drei Schritten: Große Schmutzpartikel werden mit Hilfe des Filters 37 davon abgehalten, in das Umlenkgehäuse 9 einzutreten, kleinere Schmutzbestandteile werden mit Hilfe des Lösungsmittels vom Bündel 1 abgelöst und durch die Bürste 16 von der Außenoberfläche 3 beseitigt.These can be eliminated with the aid of the solvent and the brushes 16 if they settle on the outer surface 3 of the bundle 1. The cleanliness of the bundle 1 thus takes place in three steps: Large dirt particles are with Help of the filter 37 prevented from entering the deflection housing 9, smaller Dirt components are removed from the bundle 1 with the aid of the solvent and removed from the outer surface 3 by the brush 16.

Die Rohre 2 werden von einem Medium 2 durchflossen, das durch einen Eintrittsstutzen 43 in die Rohre 2 eintritt und aus diesen durch einen Austrittsstutzen 44 wieder austritt. Es ist denkbar, daß das Medium 2 durch das Medium 1 aufgeheizt werden soll. In diesem Falle kühlt sich das Medium 1 auf seinen Weg durch das Bündel 1 ab. Dabei können Taupunktunterschreitungen im Bereich des Bündels 1 stattfinden, die dazu führen, daß der mit dem Strom 7 mitgerissene Schmutz sich auf der feuchten Außenoberfläche 3 absetzt. Dieser Schmutz wird mit Hilfe der Bürste 16 aufgelockert' und durch das Lösungsmittel 23 von den Außenoberflächen 3 abgespritzt. Dabei kann als Lösungsmittel 23 Wasser Verwendung finden, das mit erheblichen Druck auf die Außenoberflächen 3 gespritzt wird. Der in diesem Wasser in Lösung befindliche Schmutz wird in Richtung auf die Auffangschale 26 abgeleitet und über den Abfluß 27 aus dem Umlenkgehäuse 9 herausgeleitet.The tubes 2 are traversed by a medium 2, which is through a Inlet nozzle 43 enters the tubes 2 and out of these through an outlet nozzle 44 exits again. It is conceivable that the medium 2 is heated by the medium 1 shall be. In this case the medium 1 cools on its way through the bundle 1 from. Dew point shortfalls can occur in the area of bundle 1, which lead to the fact that the dirt entrained with the stream 7 settles on the damp External surface 3 settles. This dirt is loosened with the help of the brush 16 ' and sprayed off the outer surfaces 3 by the solvent 23. Here can as a solvent 23 water is used, that with considerable Pressure is sprayed onto the outer surfaces 3. The one in this water in solution Any dirt is discharged in the direction of the drip tray 26 and over the drain 27 is passed out of the deflection housing 9.

Je nach der Menge des vorhandenen Schmutzes wird die Bürste 16 ständig oder in zeitlichen Intervallen mit Hilfe der Gewindestange 20 über die Eintrittsebene 5 geführt. Gleichzeitig mit der Einschaltung der Bürste 16 wird das Wasser als Lösungsmittel 23 über die Düsen 24 auf die Eintrittsebene-5 gesprüht.Depending on the amount of dirt present, the brush 16 becomes constant or at time intervals with the help of the threaded rod 20 over the entry level 5 led. At the same time as the brush 16 is switched on, the water is used as a solvent 23 sprayed via the nozzles 24 onto the entry level-5.

Es ist auch möglich, sowohl die Bürste 16 als auch die Zufuhr des Lösungsmittels 23 über die Düsen 24 in Abhängigkeit von dem Druckverlust zu steuern, den das Medium beim Durchtritt durch das Bündel 1 erleidet. Zu diesem Zwecke wird die Differenz des Druckes gemessen, den das Medium vor bzw. nach dem Durchtritt durch das Bündel 1 besitzt. Sobald die auf diese Weise gemessene Druckdifferenz einen bestimmten Grenzwert überschreitet, wird entweder die Bürste 16 oder das Lösungsmittel 23 oder beides einqeschaltet.It is also possible to have both the brush 16 and the supply of the To control the solvent 23 via the nozzles 24 as a function of the pressure loss, which the medium suffers when passing through the bundle 1. To this end, will the difference in pressure measured by the medium before and after it passes through by the bundle 1 possesses. As soon as the pressure difference measured in this way Exceeds a certain limit, either the brush 16 or the solvent 23 or both switched on.

In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, das Rohrsystem 22 mit den Düsen 24 nicht im Bereich der Eintritts ebene 5 , sondern der Austrittsebene 6 anzuordnen. Insbesondere bei losem Staub, der von der Bürste 16 gelockert wird, ist es zweckmäßig, das Lösungsmittel 23 auf die Austrittsebene 6 des Bündels .1 zu richten. Je nach der Art der Verschmutzung des Bündels 1 kann auch das Lösungsmittel 23 auf die Eintrittsebene 5 und auf die Austrittsebene 6 gelenkt werden. Darüberhinaus können auch beide Ebenen 5,6 mit je einer Bürste 16 bearbeitet werden. Diese Bürsten können so beschaffen sein, daß sie die Außenoberfläche 3 sowohl im Bereich der Eintrittsebene 5 als auch im Bereich der Austrittsebene 6 beaufschlagen. Zweckmaßigerweise sollten die Bürsten 16 aber mit Borsten 18 versehen sein, die bis in das Innere des Bündels 1 zwischen die einzelnen Rohre 2 hineinragen. Eine derartige Bürstenanordnung ist insbesondere bei solchen Bündeln 1 wichtig, die Lamellen 4 oder andere Oberflächengestaltungen aufweisen.In some cases, it can be useful, the pipe system 22 with the Nozzles 24 should not be arranged in the area of the entry level 5, but rather the exit level 6. In particular with loose dust that is loosened by the brush 16, it is useful to to direct the solvent 23 to the exit plane 6 of the bundle .1. Depending on The type of contamination of the bundle 1 can also affect the solvent 23 on the entry level 5 and directed to the exit level 6. In addition, both levels can be used 5,6 can be processed with one brush 16 each. These brushes can be made like this be that they the outer surface 3 both in the area of the entrance plane 5 and apply in the area of the exit plane 6. Appropriately, the brushes should 16 but be provided with bristles 18 that extend into the interior of the bundle 1 between the individual tubes 2 protrude. Such a brush arrangement is particularly In the case of such bundles 1, the lamellae 4 or other surface designs are important exhibit.

Dabei kann als Lösungsmittel 23 auch Luft oder ein anderes Gas in Betracht kommen, mit dessen Hilfe die losen Bestandteile aus der Eintritts ebene 5 des Bündels 1 herausgesprüht werden. Soweit es sich um flüssige Lösungsmittel 23 handelt, laufen diese über die Eintrittsebene 5 in Richtung auf die Auffangschale 26 ab. Air or another gas can also be used as solvent 23 in this case Come into consideration, with the help of which the loose components from the entry level 5 of the bundle 1 are sprayed out. As far as liquid solvents are concerned 23 acts, they run over the entry level 5 in the direction of the drip tray 26 from.

Zweckmäßigerweise werden die Düsen 24 an einem netzartigen Rohrsystem 22 befestigt, das in einem vorgegebenen Abstand oberhalb der Eintrittsebene 5 bzw. der Austrittsebene 6 angeordnet ist. Dabei können Düsen 24 beispielsweise an je einem Kreuzungspunkt befestigt sein, an dem sich die Rohre des Rohrsystems 22 kreuzen. Es ist aber auch möglich, mit weniger Düsen 24 auszukommen, wenn diese schwenkbar am Rohrsystem 22 befestigt werden. In diesem Falle hat jede Düse 24 einen relativ großen Einflußbereich auf der dem Rohrsystem 22 gegenüberliegende Außenoberfläche 3 des Bündels 1. Das Verschwenken der Düsen 24 kann mit Hilfe eines Zwangantriebes erfolgen, der beispielsweise zeitabhängig oder aufgrund des im Bündel 1 auftretenden Druckverlustes gesteuert werden kann.The nozzles 24 are expediently attached to a network-like pipe system 22 attached, which is at a predetermined distance above the entry level 5 or the exit plane 6 is arranged. Nozzles 24 can, for example, each be attached to a crossing point at which the pipes of the pipe system 22 intersect. But it is also possible to get by with fewer nozzles 24 if they are pivotable be attached to the pipe system 22. In this case, each nozzle 24 has a relative large area of influence on the outer surface opposite the pipe system 22 3 of the bundle 1. The swiveling of the nozzles 24 can be carried out with the aid of a forced drive take place, for example, time-dependent or based on the occurring in bundle 1 Pressure loss can be controlled.

der Um eine gleichmäßige Besprühung entweder Eintrittsebene 5 oder der Austrittsebene 6 zu erreichen, ist es möglich, das Rohrsystem 22 verschieblich auf einer Ebene zu führen, die koplanar zur Eintrittsebene 5 bzw. Austrittsebene 6 verläuft. Die Steuerung der Verschiebung des Rohrsystems 22 kann zeitabhängig oder aufgrund des Differenzdruckes erfolgen, den das Medium im Bündel 1 erleidet. To ensure even spraying, either entrance level 5 or To reach the exit plane 6, it is possible for the pipe system 22 to be displaceable to lead on a plane that is coplanar to the entry plane 5 or exit plane 6 runs. The control of the displacement of the pipe system 22 can be time-dependent or due to the differential pressure suffered by the medium in the bundle 1.

Statt der Gewebefilter 38 kann als Filter 37 auch ein Elektrofilter 48 Verwendung finden. Dieser Elektrofilter 48 kann im wesentlichen aus Platten 49,50 unterschicdlicher Dolarit:it bestehen, an denen sich die elektrisch aufgeladenen Staubteilchen ablagern. Auch dieser Elektrofilter 48 kann durch eine Rüttelvorrichtung 39 weitgehend gesäubert werden. Der abgerüttelte Staub fällt auch bei dieser Ausführungsform in eine Staubschleuse 42.Instead of the fabric filter 38, an electrostatic filter can also be used as the filter 37 48 find use. This electrostatic precipitator 48 can essentially consist of plates 49.50 different Dolarit: it exist to which the electrically charged Deposit dust particles. This electrostatic precipitator 48 can also be driven by a vibrating device 39 should be largely cleaned up. The dust that is shaken off also falls in this embodiment into a dust lock 42.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Säuberung des Filters 37 je nach dessen Verschmutzung mit Hilfe von Differenzdruckgebern 51,52 gesteuert werden, die jeweils vor bzw. hinter dem Filter 37 anzubringen sind. Die Meßwerte des Druckgeber 51,52 werden in einem Regler 53 eingegeben, der den Differenzdruckwert mit einem vorgegebenen Wert vergleicht. Sobald dieser Wert unterschritten wird, schaltet der Regler 53 die Rüttelvorrichtung 39 ein, so daß der Staub aus dem Filter 37 ausfällt und der saubere Filter 37 neuerdings für die Filterung des Stromes 7 zur Verfügung steht.According to a further embodiment of the invention, the cleaning can of the filter 37 depending on its soiling with the aid of differential pressure sensors 51, 52 are controlled, which are to be attached in front of and behind the filter 37, respectively. the Measured values of the pressure transmitter 51,52 are entered in a controller 53, which the differential pressure value compares with a given value. As soon as this value is undershot, The controller 53 turns on the vibrator 39, so that the dust from the filter 37 fails and the clean filter 37 recently for filtering the current 7 is available.

Schließlich ist es möglich, eine automatische Wechselvorrichtung für Gewebefilter 38 vorzusehen. Zu diesem Zwecke sind innerhalb des Filters 37 in wichtung des durch ihn hindurchtretenden Mediums mindestens zwei Einschübe 65,66 vorgesehen.Finally, it is possible to have an automatic changing device for Fabric filter 38 to be provided. For this purpose 37 are weighted within the filter of the medium passing through it, at least two inserts 65,66 are provided.

In einen dieser Einschübe 65,66 wird ein in einem Rahmen 67 eingespannter Gewebefilter 38 eingesetzt. Senkrecht zur Richtung des durchtretenden Mediums sind Schienenbahnen 68,69 am oberen bzw. unteren Rand der Rahmen 67 vorgesehen, in denen die Rahmen 67 gleiten können, wenn sie über-einen Antrieb bewegt werden. Als Antrieb kommt beispielsweise eine Gewindestande 54 in Betracht, die von einem Elektromotor 61 angetrieben wird. Über eine Kupplung 70 steht die Gewindestange 54 mit dem Rahmen 67 in Verbindung. Durch Drehung der Gewindestange 54 wird der Rahmen 67 auf der.Schienenbahn 68,69 bewegt. Je ein Antrieb mit einem 1Motor 61 und einer Gewindestange 54 steht für jeden der beiden Einschübe 65,66 zur Verfügung.A clamped in a frame 67 is placed in one of these inserts 65,66 Fabric filter 38 used. Are perpendicular to the direction of the medium passing through Railways 68,69 provided at the top and bottom of the frame 67, in which the frames 67 can slide when they are moved via a drive. As a drive For example, a threaded rod 54 comes into consideration, which is driven by an electric motor 61 is driven. The threaded rod 54 is connected to the frame via a coupling 70 67 in connection. By rotating the threaded rod 54, the frame 67 is on the rail track 68.69 moves. One drive each with a 1 motor 61 and a threaded rod 54 is available 65,66 are available for each of the two slots.

Das Medium wird durch den Filter 37 in Richtung auf das Bündel 1 hindurchgesaugt. Dabei tritt es durch einen Gewebefilter 38 hindurch, der sich gerade im Filter 37 befindet. Sobald dieser Gewebefilter 38 verschmutzt ist, wird mit Hilfe der Gewindestange 54 der sich außerhalb des Filters 37 befindliche Gewebefilter 38 in den Filter 37 über die Schienenbahnen 68,69 hineingefahren. Sobald sich dieser saubere Gewebefilter 38 innerhalb des Filters 37 befindet, wird der sich im anderen Einschub 66 befindliche verschmutzte Gewebefilter 38 mit Hilfe seiner Gewindestange 54 aus dem Filter 37 herausgefahren. Nachdem er den Filter 37 verlassen hat, wird der Gewebefilter 38 mit Hilfe der Rüttelvorrichtung 39 gerüttelt, so daß der Staub aus diesem verschmutzten Gewebefilter 38 außerhalb des Filters 37 herausfallen kann. Der auf diese Weise gesäuberte Gewebefilter 38 steht nunmehr bereit, wieder in den Filter 37 eingefahren zu werden, wenn der jeweils im Einsatz befindliche Filter 38 seinerseits verschmutzt ist. Bei starkem Staubanfall können auch mehrere Cewebefilter 38 über drei und mehr parallelliegende Einschübe 65,66 in den Filter 37 eingefahren werden. Statt einer Gewindestange 54 können auch andere Fördermittel Verwendung finden, beispielsweise eine entsprechend vorgesehene Zahnstange oder ein Kettentrieb.The medium is sucked through the filter 37 in the direction of the bundle 1. It passes through a fabric filter 38 which is currently in the filter 37 is located. As soon as this fabric filter 38 is dirty, the threaded rod 54, the fabric filter 38 located outside the filter 37 into the filter 37 driven in via the railways 68,69. As soon as this clean fabric filter 38 is located inside the filter 37, the one located in the other slot 66 becomes Soiled fabric filter 38 with the help of its threaded rod 54 from the filter 37 driven out. After leaving the filter 37, the fabric filter 38 becomes shaken with the aid of the vibrator 39, so that the dust from this contaminated Fabric filter 38 outside of filter 37 can fall out. That way The cleaned fabric filter 38 is now ready to be moved back into the filter 37 to become when the filter 38 in use is in turn contaminated is. In the case of a large amount of dust, several Ceweb filters 38 can have three or more parallel inserts 65,66 are moved into the filter 37. Instead of one Threaded rod 54 can also be used for other means of conveyance, for example a corresponding rack or chain drive.

Es ist aber auch möglich, das Auswechseln des Gewebefilters 38 mit Hilfe einer Filterbahn 71 vorzunehmen, die kontinuierlich oder in zeitlichen Intervallen durch den Filter 37 hindurchläuft.But it is also possible to replace the fabric filter 38 with Using a filter web 71 to make continuously or at time intervals passes through the filter 37.

Die Filterbahn 71 wird mit Hilfe eines Antriebs 72 durch den Filter 37 quer zur Richtung des strömenden Mediums hindurchgesogen. Dabei betätigt der Antrieb 72 eine Aufwickelrolle 73, auf die der verschmutzte Teil der Filterbahn 71 aufgewickelt wird. Dabei wird die Filterbahn 71 von einer Abwickelrolle 74 abgewickelt, die auf der der Aufwickelrolle 73 gegenüberliegende Seite des Filters 37 drehbar gelagert ist. Die Steuerung der Filterbahn 71 geschieht kontinuierlich oder intermitierend. Sie kann abhängig von der Zeit erfolgen, wenn das Medium, das durch den Filter 37 hindurchtritt, eine durchschnittliche Verschmutzung aufweist. Es ist aber auch möglich, den Antrieb 72 mit Hilfe eines Differenzdruckgebers zu steuern, der die Differenz des Druckes mißt, den das Medium vor Eintritt in den Filter 37 und nach dessen Verlassen hat. Bei Uberschreiten eines bestimmten Grenzwertes wird der Antrieb 72 bei intermitierendem Vorschub eingeschaltet. Bei einem kontinuierlichen Vorschub kann die Vorschubgeschwindigkeit abhängig von der Verschmutzung des Filters 38 gesteuert werden.The filter web 71 is driven through the filter with the aid of a drive 72 37 sucked through transversely to the direction of the flowing medium. The presses Drive 72 a winding roller 73 on which the soiled part of the filter web 71 is wound up. The filter web 71 is unwound from an unwinding roller 74, the side of the filter 37 opposite the take-up roller 73 is rotatable is stored. The control of the filter web 71 takes place continuously or intermittently. It can take place depending on the time when the medium that has passed through the filter 37 passes through, has an average level of soiling. But it is also possible to control the drive 72 with the aid of a differential pressure transducer, which determines the difference the pressure that the medium measures before entering the filter 37 and after it leaves Has. When a certain limit value is exceeded, the drive 72 is switched on at intermittent Feed switched on. In the case of a continuous feed, the feed speed can be controlled depending on the contamination of the filter 38.

Es ist möglich, die mit der verschmutzten Filterbahn 61 versehene Aufwickelrolle 73 mit Hilfe einer Rüttelvorrichtung 39 zu säubern, wenn die Abwickelrolle 74 nahezu ganz abgewickelt ist. Nach der Säuberung der Aufwickelrolle 73 ist es möglich, den Vorschub der Filterbahn 71 mit Hilfe eines Antriebes 75 umzusteuern, der seinerseits die Abwickelrolle 74 antreibt. Durch diesen Antrieb 75 wird die Filterbahn 71 von der Aufwickelrolle 73 durch den Filter 37 in Richtung auf die Abwickelrolle 74 zurückgespult. Es ist auch möglich, die Filterbahn 71 als unendliche Bahn auszubilden.It is possible to use the one provided with the dirty filter web 61 To clean take-up roll 73 with the help of a jogger 39 when the unwinding roll 74 is almost completely settled. After cleaning the take-up reel 73 it is possible to reverse the feed of the filter web 71 with the help of a drive 75, which in turn drives the unwind roller 74. This drive 75 is the Filter web 71 from the take-up roll 73 through the filter 37 towards the Unwind roll 74 rewound. It is also possible for the filter path 71 to be infinite Train train.

In diesem Falle wird der außerhalb des Filters 37 befindliche Teil der Filterbahn 71 staubfrei gerüttelt, so daß ohne Umschaltung der Förderrichtung jeweils ein sauberer Teil der Filterbahn 71 im Filter 37 zur Filterung des Mediums zur Verfügung steht.In this case, the part outside of the filter 37 becomes the filter web 71 is vibrated dust-free, so that without switching the conveying direction each a clean part of the filter web 71 in the filter 37 for filtering the medium is available.

Auch in diesem Falle kann der Vorschub der Filterbahn 71 kontinuierlich oder intermetierend sein.In this case too, the advance of the filter web 71 can be continuous or be intermittent.

Die Säuberung des Wärmeübertragers erfolgt unabhängig von dessen geometrischer Ausbildung. Es ist möglich, die Rohre 2 in Bündeln 1 unterschiedlicher geometrischer Formen zusammenzufassen. Entscheidend ist lediglich, daß die Außenoberflächen 3 sowohl vom Lösungsmittel als auch von den Bürsten 16 erreichbar sind. Dabei kommt es auch nicht darauf an, ob das Lösungsmittel über Düsen 24 oder andere Öffnungen des Rohrsystems 22 verspriiht wird. Die Anordnung der Düsen hat lediglich den Vorteil, daß das Lösungsmittel mit einer festlegbaren Härte seines Strahls auf die Außenoberfläche frei gerichtet werden kann.The heat exchanger is cleaned regardless of its geometric shape Education. It is possible to have the tubes 2 in bundles 1 of different geometrical shapes To summarize forms. It is only decisive that the outer surfaces 3 can be reached by both the solvent and the brushes 16. Here comes it also does not matter whether the solvent is supplied through nozzles 24 or other openings of the pipe system 22 is sprayed. The arrangement of the nozzles only has the advantage that the solvent with a definable hardness of its jet on the outer surface can be directed freely.

LeerseiteBlank page

Claims (49)

WÄRMEUBERTRAGER natentansprüche 1. Wärmeübertrager mit Rohren, die in einem von einem Medium durchströmten Bündel zusammengefaßt sind, das eine vom Medium beaufschlagte wärmeübertragende Außenoberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche von beweglichen Bürsten (16) beaufschlagt ist und mindestens ein Strahl eines Lösungsmittels (23) zum Abspülen gelöster Schmutzteile auf die Außenoberfläche gerichtet ist. HEAT EXCHANGER claims 1. Heat exchangers with tubes that are summarized in a bundle flowed through by a medium, the one from Has the medium acted upon, heat-transferring outer surface, characterized in that that the outer surface of movable brushes (16) is acted upon and at least a jet of a solvent (23) for rinsing off dissolved dirt particles on the Outer surface is directed. 2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Düsen (24) zum Verspritzen des Lösungsmittels (23) auf die Außenoberfläche gerichtet sind.2. Heat exchanger according to claim 1, characterized in that nozzles (24) for spraying the solvent (23) are directed onto the outer surface. 3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (24) in einem feststehenden Düsensystem angeordnet sind.3. Heat exchanger according to claim 1 and 2, characterized in that that the nozzles (24) are arranged in a fixed nozzle system. 4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (24) in einer Reihe auf einem sich über die Außenoberfläche bewegenden beweglichen Träger angeordnet sind. 4. Heat exchanger according to claim 1 and 2, characterized in that that the nozzles (24) in a row on one moving over the outer surface movable carrier are arranged. 5. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (24) schwenkbar angeordnet sind. 5. Heat exchanger according to claim 1 to 4, characterized in that that the nozzles (24) are pivotably arranged. 6. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel (1) eine von einem Teil der Außenoberfläche (3) gebildete Eintrittsebene (5) aufweist, die von dem in das Bündel (1) eintretenden Medium beaufschlagt ist zu der eine Austrittsebene (6) koplanar verläuft, die vom abströmenden Medium beaufschlagt ist. 6. Heat exchanger according to claim 1 to 5, characterized in that that the bundle (1) has an entry plane formed by a part of the outer surface (3) (5), which is acted upon by the medium entering the bundle (1) to which an exit plane (6) runs coplanar, which is acted upon by the outflowing medium is. 7. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Düsen (24) zum Verspritzen des Lösungsmittels (23) auf die Eintrittsebene (5) gerichtet sind. 7. Heat exchanger according to claim 1 to 6, characterized in that that nozzles (24) for spraying the solvent (23) onto the entry level (5) are directed. 8. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Düsen (24) zum Verspritzen des Lösungsmittels (23) auf die Austrittsebene (6) gerichtet sind. 8. Heat exchanger according to claim 1 to 7, characterized in that that nozzles (24) for spraying the solvent (23) onto the outlet plane (6) are directed. 9. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (16) die Eintrittsebene (5) beaufschlagt.9. Heat exchanger according to claim 1 to 8, characterized in that that the brush (16) acts on the entry level (5). 10. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (16) die Austrittsebene (6) beaufschlagt.10. Heat exchanger according to claim 1 to 9, characterized in that that the brush (16) acts on the exit plane (6). 11. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (16) mit durch das Bündel (1) hindurchgreifenden Borsten (18) versehen sind.11. Heat exchanger according to claim 1 to lo, characterized in that that the brushes (16) are provided with bristles (18) reaching through the bundle (1) are. 12. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (16) als eine sich um ihre Achse (17) drehende Walze ausgebildet ist, deren Oberfläche mit Borsten (18) besetzt ist.12. Heat exchanger according to claim 1 to 11, characterized in that that the brush (16) is designed as a roller rotating about its axis (17) whose surface is covered with bristles (18). 13. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (17) der Walze in einer Verschiebevorrichtung gelagert ist, die in einer koplanar zur Eintrittsebene (5) verlaufenden Verschiebeebene geführt ist.13. Heat exchanger according to claim 1 to 12, characterized in that that the axis (17) of the roller is mounted in a displacement device which is shown in a coplanar to the entry plane (5) extending displacement plane is guided. 14. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (17) der Walze in einer Verschiebevorrichtung gelagert ist, die in einer koplanar zur Austrittsebene (6) verlaufenden Verschiebeebene geführt ist.14. Heat exchanger according to claim 1 to 13, characterized in that that the axis (17) of the roller is mounted in a displacement device which is shown in a coplanar to the exit plane (6) extending displacement plane is performed. 15. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 3, 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (24) in einer netzartigen Trägerkonstruktion angeordnet sind, die sich in einer vor der Eintrittsebene (5) verlaufenden Ebene erstreckt.15. Heat exchanger according to claim 1 to 3, 5 to 14, characterized in that that the nozzles (24) are arranged in a net-like support structure which extends in a plane in front of the entry plane (5). 16. WSrmeübertrager nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (24) an einer Sprühvorrichtung befestigt sind, die in einer koplanar zur Eintrittsebene (5) verlaufenden Sprühebene geführt ist.16. W heat exchanger according to claim 1 to 14, characterized in that that the nozzles (24) are attached to a spray device, which is in a coplanar to the entry level (5) running spray level is performed. 17. Wärmeübertrager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (24) an einer Sprühvorrichtung. befestigt sind, die in einer koplanar zur Austrittsebene (6) verlaufenden Sprühebene geführt ist.17. Heat exchanger according to claim 16, characterized in that the nozzles (24) on a spray device. are attached in a coplanar to the exit level (6) extending spray level is performed. 18. Wärmeübertrager nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung aus einem Rohrsystem (22) besteht, in dessen Mantel die Düsen (24) vorgesehen sind und das in einer Ebene auf einer Führungsbahn yeführt ist.18. Heat exchanger according to claim 16 and 17, characterized in that that the spray device consists of a pipe system (22), in the jacket of which Nozzles (24) are provided and which yefeits in one plane on a guide track is. 19. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (22) in der Verschiebevorrichtung gemeinsam mit der Bürste (16) befestigt ist.19. Heat exchanger according to claim 1 to 18, characterized in that that the pipe system (22) in the displacement device together with the brush (16) is attached. 20. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel (1) im Bereich einer Umlenkung des die Rohre (2) umspülenden Stromes angeordnet ist.20. Heat exchanger according to claim 1 to 19, characterized in that that the bundle (1) is in the area of a deflection of the stream flowing around the tubes (2) is arranged. 21. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintritts- und Austrittsebene (5,6) Winkel mit der Richtung des zu- bzw. abströmenden Mediums bilden, deren Größe der Hälfte des Winkels der Umlenkung entspricht.21. Heat exchanger according to claim 1 to 20, characterized in that that the entry and exit plane (5,6) angle with the direction of the entry or exit. Form the outflowing medium, the size of which corresponds to half the angle of the deflection. 22. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung in einem kubischen Umlenkgehäuse (9) vorgesehen ist, durch das sich das Bündel (1) diagonal zu seinen Seitenflächen erstreckt.22. Heat exchanger according to claim 1 to 21, characterized in that that the deflection is provided in a cubic deflection housing (9) through which the bundle (1) extends diagonally to its side surfaces. 23. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung in einem kubischen Umlenkgehäuse (9) vorgesehen ist, durch das sich das Bündel (1) in horizontaler Ebene erstreckt.23. Heat exchanger according to claim 1 to 21, characterized in that that the deflection is provided in a cubic deflection housing (9) through which the bundle (1) extends in a horizontal plane. 24. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung in einem kubischen Umlenkgehäuse (9) vorgesehen ist, durch das sich das Bündel (1) in vertikaler Ebene erstreckt.24. Heat exchanger according to claim 1 to 21, characterized in that that the deflection is provided in a cubic deflection housing (9) through which the bundle (1) extends in the vertical plane. 25. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Umlenkgehäuse (9) eine Seitenwand als eine den Zugang zum Bündel (1) eröffnende verschließbare Zutrittsöffnung (35) ausgebildet ist.25. Heat exchanger according to claim 1 to 24, characterized in that that in the deflection housing (9) a side wall as one opening the access to the bundle (1) closable access opening (35) is formed. 26. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zutrittsöffnung (35) in einer der Eintrittsebene (5) gegenüberliegende Vorderwand (29-) ausgebildet ist, die mit einer Klappe (30) verschlossen ist.26. Heat exchanger according to claim 1 to 25, characterized in that that the access opening (35) in a front wall opposite the entry plane (5) (29-) is formed, which is closed with a flap (30). 27. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkgehäuse (9) mit einem vom Medium durchflossenen Ansaugstutzen (10) versehen ist, der in eine öffnung des Umlenkgehäuses (9) hineinragt, die sich in einer das Umlenkgehäuse (9) nach oben abschließenden Decke (13) befindet.27. Heat exchanger according to claim 1 to 26, characterized in that that the deflection housing (9) has a suction port (10) through which the medium flows is provided, which protrudes into an opening of the deflection housing (9), which extends into a cover (13) that closes off the deflection housing (9) at the top. 28. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilator (11) im Umlenkgehäuse (9) angeordnet ist.28. Heat exchanger according to claim 1 to 27, characterized in that that a fan (11) is arranged in the deflection housing (9). 29. Wärmeübertrager nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,daß der Ventilator (11) in Strömungsrichtung unmittelbar hinter der Einmündung des Ansaugstutzens (lo) in dem Umlenkgehäuse (9) angeordnet ist.29. Heat exchanger according to claim 28, characterized in that the Fan (11) in the direction of flow immediately behind the confluence of the intake port (lo) is arranged in the deflection housing (9). 30. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansaugstutzen (lo) ein Ventilator (11) angeordnet ist.30. Heat exchanger according to claim 1 to 27, characterized in that that a fan (11) is arranged in the intake port (lo). 31. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventilator (11) ein Filter (37) in Saugrichtung des Mediums vorgeschaltet ist.31. Heat exchanger according to claim 1 to 30, characterized in that that the fan (11) is preceded by a filter (37) in the suction direction of the medium is. 32. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (37) auf dem Umlenkgehäuse (9) befestigt ist.32. Heat exchanger according to claim 1 to 31, characterized in that that the filter (37) is attached to the deflection housing (9). 33. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (37) in einer Saugleitung, die zum Ansaugstutzen führt, angeordnet ist.33. Heat exchanger according to claim 1 to 31, characterized in that that the filter (37) is arranged in a suction line which leads to the suction port is. 34. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (37) als Gewebefilter (38) ausgebildet ist.34. Heat exchanger according to claim 1 to 33, characterized in that that the filter (37) is designed as a fabric filter (38). 35. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (37) mit einer Rüttelvorrichtung (39) gekoppelt ist.35. Heat exchanger according to claim 1 to 34, characterized in that that the filter (37) is coupled to a vibrating device (39). 36. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelvorrichtung (39) mit einer Zeitschaltuhr (41) gekoppelt ist.36. Heat exchanger according to claim 1 to 35, characterized in that that the vibrating device (39) is coupled to a timer (41). 3 7. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 3G, dadurch gekennzeichnet, daß im Umlenkgehäuse (9) eine Meßvorrichtung zur Bestimmung des vor und hinter dem Bündel (1) herrschenden Differenzdruckes vorgesehen ist und ein in Abahängigkeit vom Differenzdruck des Mediums betätigter Schalter für die Rüttelvorrichtung (39) vorgesehen ist.3 7. Heat exchanger according to claim 1 to 3G, characterized in that that in the deflection housing (9) a measuring device for determining the before and after the Bundle (1) prevailing differential pressure is provided and a dependent Switch actuated by the differential pressure of the medium for the vibrating device (39) is provided. 3 & Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 3 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebefilter (38) Gewebefiltersegmente aufweist, die auswechselbar angeordnet sind.3 & heat exchanger according to claims 1 to 3 7, characterized in that that the fabric filter (38) has fabric filter segments which are arranged interchangeably are. 3 9. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß eine motorisch betriebene Verschiebevorrichtung zum Austausch der Gewebefiltersegmente vorgesehen ist.3 9. Heat exchanger according to claim 1 to 38, characterized in that that a motor-driven displacement device for exchanging the fabric filter segments is provided. 40. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 39, dadurch qekennzeichnet, daß die Gewebefiltersegmente in einer Schienenbahn (ob,9) parallel zu sich selbst: verschieblich angeordnet sind und die Stnienenbahn (6,69)einen vom Differenzdruck des Mediums gesteuerten motorischen Antrieb (61) aufweist.40. Heat exchanger according to claim 1 to 39, characterized in that that the fabric filter segments in a rail track (ob, 9) parallel to themselves: Are arranged displaceably and the stone track (6,69) one of the differential pressure of the medium-controlled motor drive (61). 41. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebefiltersegmente in einer Schienenbahn (6S,69) parallel zu sich selbst verschieblich angeordnet sind und die Scnienenbahn (68,69)einen von einer Zeitschaltuhr gesteuerten motorischen Antrieb (61) aufweist.41. Heat exchanger according to claim 1 to 39, characterized in that that the fabric filter segments in a rail track (6S, 69) parallel to themselves are arranged displaceably and the rail track (68,69) one of a timer has controlled motor drive (61). 42 . Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebefiltersegmente als eine sich entsprechend dem jeweiligen Verschmutzungsgrad abrollende Filterbahn ausgebildet ist.42. Heat exchanger according to Claims 1 to 39, characterized in that that the fabric filter segments as one according to the respective degree of pollution rolling filter web is formed. 43.. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (37) als Elektrofilter (48) ausgebildet ist.43 .. heat exchanger according to claim 1 to 31, characterized in that that the filter (37) is designed as an electric filter (48). 44. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß dem Filter (37) eine abgeschiedenen Staub freigebende Staubschleuse (42) nachgeschaltet ist.44. Heat exchanger according to claim 1 to 43, characterized in that that the filter (37) is followed by a separated dust-releasing dust lock (42) is. 45. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Bürsten (16) und zum Verspritzen des Lösungsmittels (23) eine Zeitschaltuhr vorgesehen ist.45. Heat exchanger according to claim 1 to 44, characterized in that that for actuating the brushes (16) and for spraying the solvent (23) a timer is provided. 46 Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Bürsten (16) und zum Verspritzen des Lösungsmittels (23) ein vom Differenzdruck des Mediums betätigter Schalter vorgesehen ist.46 heat exchanger according to claim 1 to 44, characterized in that that for actuating the brushes (16) and for spraying the solvent (23) a switch actuated by the differential pressure of the medium is provided. 47. Wäremeübertrager nach Anspruch 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze an einer sich drehenden Gewindestange (20) über die-Eintrittsebene (5) geführt ist.47. Heat exchanger according to claim 1 to 46, characterized in that that the roller on a rotating threaded rod (20) over the entry plane (5) is performed. 4&. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze an einem Kettentrieb über die Eintrittsebene (5) geführt ist.4 &. Heat exchanger according to Claims 1 to 46, characterized in that that the roller is guided on a chain drive over the entry level (5). 49. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze an einer verschieblichen Zahnstange über die Eintrittsebene (5) geführt ist.49. Heat exchanger according to claim 1 to 46, characterized in that that the roller is guided on a sliding rack above the entry level (5) is. So Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Decke (13) gegenüberliegenden Boden (15) des Umlenkgehäuses (9) eine Auffangschale (26) für das Lösungsmittel angeordnet ist.So heat exchanger according to claim 1 to 49, characterized in that that on one of the ceiling (13) opposite bottom (15) of the deflection housing (9) a collecting tray (26) is arranged for the solvent.
DE19813120376 1981-05-22 1981-05-22 Heat exchanger Withdrawn DE3120376A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120376 DE3120376A1 (en) 1981-05-22 1981-05-22 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120376 DE3120376A1 (en) 1981-05-22 1981-05-22 Heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120376A1 true DE3120376A1 (en) 1982-12-16

Family

ID=6132967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120376 Withdrawn DE3120376A1 (en) 1981-05-22 1981-05-22 Heat exchanger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3120376A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008943A1 (en) * 1990-11-08 1992-05-29 Suter Environmental Limited Improved heat exchange equipment
DE19728565A1 (en) * 1997-07-04 1999-01-07 Olaf Steindorf Method for cleaning heating body lamellas
WO2007093468A1 (en) 2006-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Cleaning device for a component within a process air circuit of a household tumble-dryer
US20160123684A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-05 Brian S. Kim Cleaning brush device for condenser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008943A1 (en) * 1990-11-08 1992-05-29 Suter Environmental Limited Improved heat exchange equipment
DE19728565A1 (en) * 1997-07-04 1999-01-07 Olaf Steindorf Method for cleaning heating body lamellas
WO2007093468A1 (en) 2006-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Cleaning device for a component within a process air circuit of a household tumble-dryer
US20090031513A1 (en) * 2006-02-17 2009-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Cleaning Device for a Component Within a Process Air Circuit of a Household Tumble-Dryer
US8266815B2 (en) * 2006-02-17 2012-09-18 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Cleaning device for a component within a process air circuit of a household tumble-dryer
EP1987190B1 (en) * 2006-02-17 2013-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Domestic tumble dryer comprising a process air circuit and a cleaning device
US20160123684A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-05 Brian S. Kim Cleaning brush device for condenser
US9593895B2 (en) * 2014-10-31 2017-03-14 Kim Family Trust Cleaning brush device for condenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926040C2 (en) Spray coating booth for powdery to granular coating material
EP2326430B1 (en) Device for separating paint overspray
DE202007006491U1 (en) Washing system for cleaning non-horizontal surfaces of e.g. solar cells, has spray tube with nozzles for spraying washing liquid towards surface of solar cells, in which spray tube can be displaced along surfaces of solar cells
WO2009012892A2 (en) Device for separating paint overspray
WO2009146753A1 (en) Cleaning system
AT408843B (en) DUST FILTER
DE102010007479B3 (en) Equipment for coating objects
DE3120376A1 (en) Heat exchanger
DE2644877C3 (en) Method and device for the separation of solids from liquid suspensions
DE2246171B2 (en) dust filter
DE3147808A1 (en) DEVICE FOR SPRAY TREATMENT, ESPECIALLY FOR SPRAY PAINTING OF OBJECTS
DE2731123A1 (en) Spray booth with powder recovery unit - incorporates filter cartridge with blower nozzles directed into filter pockets
DE3338980C2 (en)
DE4041165C1 (en) Drop separator of gas washed - which is cleaned by water jets from nozzle pipes positioned perpendicular to lamellae packs mounted on supports
EP0958977A2 (en) Cleaning assembly for body of vehicles
EP0635317B1 (en) Apparatus for washing and/or heat-treating workpieces, in particular profile strips
DE102019100301A1 (en) Tunnel cleaning train
EP2382053B1 (en) System for coating, in particular varnishing, objects, in particular vehicle bodies
EP0981030A2 (en) Transportable air-conditioner
WO2014169992A1 (en) Device for conducting process air loaded with overspray, and coating system with such a device
DE3140454A1 (en) Powder coating booth
DE19519385C2 (en) Device for the separation and recovery of paint dusts from an excess of paint, such as overspray, in paint spraying systems
DE3010441A1 (en) Mobile suction road sweeper dust filter pipes - have perforated partition link with air flushing unit in suction duct
DE2236396C3 (en) Air NaBreinkjer with several purification levels
DE3122859A1 (en) Filter apparatus for dedusting gases

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee