DE3119727A1 - "4-(arylaliphatische)-isoxazole, welche als antivirale mittel nuetzlich sind, und deren herstellung" - Google Patents

"4-(arylaliphatische)-isoxazole, welche als antivirale mittel nuetzlich sind, und deren herstellung"

Info

Publication number
DE3119727A1
DE3119727A1 DE19813119727 DE3119727A DE3119727A1 DE 3119727 A1 DE3119727 A1 DE 3119727A1 DE 19813119727 DE19813119727 DE 19813119727 DE 3119727 A DE3119727 A DE 3119727A DE 3119727 A1 DE3119727 A1 DE 3119727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
hexyl
chloro
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813119727
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Michael Nassau N.Y. Carabateas
Guy Dominic East Nassau N.Y. Diana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Priority to DE19813119727 priority Critical patent/DE3119727A1/de
Publication of DE3119727A1 publication Critical patent/DE3119727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • 4-(arylaliphatische)-Isoxazole, welche als antivirale
  • Mittel nützlich sind, und deren Herstellung Die Erfindung betrifft neue 4-(arylaliphatische)-Isoxazole und deren Verwendung als antivirale Mittelt In der US-PS 4 093 736 sind aryl-substituierte Diketonderivate beschrieben, weiche als Schädlingsbekämpfungsmittel und antivirale Mittel nützlich sind In der US-PS 4 031 246 sind aryloxyalkyl-substituierte Diketonderivate beschrieben9 die ebenfalls als Schadlingsbekämpfungsmittel und antivirale Mittel nützlich sind. Die Verbindungen dieser US-Patente' sind Zwischenprodukte bei der Herstellung der Verbindung der vorliegenden Erfindung0 Von Kochetkov et al., Zhur. Obshchei Chem. 30, 3675 (1960), ist 4-Benzyl-3,5dimethylisoxazol beschrieben. Es werden keine biologischen Eigenschaften berichtet Die Erfindung betrifft 4-(Arylalkyl)-isoxazole und 4-(Aryloxyalkyl)-isoxazole der Formel I worin Ar Phenyl bedeutet, substituiert durch eiren oder zwei gleiche oder voneinander verschiedene Halogen-, Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Nitro- oder Hydroxy-Substituenten; Y ist (CH2)n oder otCH2)n, wobei n eine Zahl von 1 bis 8 ist; und R ist Niedrigalkyl.
  • Vorzugsweise ist R Äthyl und Y ist (CH2)6. Ar ist vorzugsweise substituiert durch mindestens 4-Methoxy.
  • Eine Zusammensetzung zur Bekämpfung von Viren umfaßt eine antiviral wirksame Menge von wenigstens einer Verbindung der obigen Formel (I) im Gemisch mit einem geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel. Zur Bekämpfung der Viren bringt man den Ort dieser Viren mit einer antiviral wirksamen Menge von wenigstens einer Verbindung der Formel (I) in Kontakt.
  • Zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) wird ein Diketon der Formel II worin Ar, Y und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Hydroxylamin zur Reaktion gebracht.
  • In den Verbindungen der Formel (I) haben, wenn der Phenylring von Ar durch Niedrigalkoxy substituiert ist, die Niedrigalkoxygruppe oder gruppen vorzugsweise 1 bis 4 Sohlenstoffatome; wenn Halogensubstituentes vorhanden sind, können sie irgendeines der vier üblichen Halogene, Fluor, Chlor, Brom oder Jod9 sein0 Die Kohlenstoffkette von R oder Niedrigalkyl kanne wenn sie ein Substituent des Phenylrings von Ar ist, geradkettig oder verzweigt sein und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoff atome aufweisen Die Verbindungen der Formel (I) werden durch Reaktion eines Diketons der obigen Formel (II) mit Hydroxylamin oder einem Säureadditionsalz davon hergestellt0 Die Reaktion erfolgt in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen etwa 50 und 150°C. Die Natur des inerten Lösungsmittels ist nicht kritisch, obzwar bevorzugte Lösungsmittel Niedrigalkanole, wie Methanol oder Äthanol, Essigsäure und Pyridin sind0 Es können stöchiometrisch äquivalente Mengen des Diketons und Hydroxylamine verwendet werden, obzwar ein leichter Überschuß an Hydroxylamin im allgemeinen verwendet wird Die als Zwischenprodukte auftretenden Diketone der Formel (II) sind eine bekannte Verbindungsklasse, welche in den US-PSen 4 031 246 und 4 093 736 beschrieben sind.
  • Die Strukturen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden durch ihre Synthesemethoden, durch Elementaranalyse und durch Infrarot-und NMR-Spektrums-Bestimmungen festgestellt.
  • Die biologische Auswertung der erfindungsgemäßen Verbindung gen zeigte daß sas antivirale Aktivität besitzen Sie sind nützlich zur Bekämpfung von Viren, welche auf anbelebten Flächen vorhanden sind, sowie von viralen Infektionen in tierischen Organismen. Die in vitro-PrEfung der erfindungsgenäßen Verbindungen gegen Herpes simplex-Virus Typ 2 zeigte, daß sie das virale Wachstum bei einer minimalen iKonzentration (MIC) von etwa 1,5 bis etwa 50 pg pro Milliliter hemmten. Die MIC-Werte wurden durch StandardreihenverdUnnungs-Verfahren bestimmt.
  • Die antiviralen Zusammensetzungen werden formuliert, indem eine verdünnte Lösung oder Suspension in einem organischen oder wäßrig-organischen Medium, z.B. Äthylalkohol, Aceton, Dimethylsulfoxid und dergl., hergestellt wird; und diese werden auf den zu desinfizierenden Ort durch übliche Mittel, wie Versprühen bzw. Sprayen, Tupfen oder Eintauchen, aufgebracht. Alternativ können die Verbindungen als Salben oder Cremes formuliert sein, indem sie in übliche Salben- oder Creme-Grundlagen, wie Alkylpolyätheralkohole, Cetylalkohol, Stearylalkohol und dergl., eingearbeitet werden; ferner als Gele, indem sie in übliche Gelbasen, wie Glycerin oder Tragant, eingearbeitet werden; oder als Aerosolsprays oder Schäume. Die antiviral wirksame Komponente der Zusammensetzung ist in einer Konzentration zwischen etwa O,7,TpM und etwa 5 Gew.% vorhanden, in Abhängigkeit von der verwendeten chemischen Art, dem zu behandelnden Objekt und dem angewandten Formulierungstyp. Zur Desinfektion von unbelebten Flächen mit wäßrigen oder wäßrig-organischen Lösungen sind Konzentrationen in dem unteren Teil des Bereichs wirksam.
  • Zur topischen Anwendung bei medizinischer oder veterinärmedizinischer Verwendung in Form von Salben, Cremes, Gels oder als Aerosole sind Konzentrationen in dem oberen Teil des Bereichs bevorzugt.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
  • B e i s p i e l 1 4-[6-(2-Chlor-4-methoxyphenoxy)-hexyl]-3,5-diäthylisoxazol [I; Ar ist 2-Cl-4-CH3OC6H3, Y ist O(CH2)6, R ist C2H5] Ein Gemisch von 18,5 g (0,050 Mol) 4-[6-(2-Chlor-4-methoxyphenoxy)-hexyl]-3,5-heptandion, 3,82 g (0,055 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid und 150 ml Pyridin wurde auf einem Dampfbad während 1 h gerührt und dann 2 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingeengt und der halbfeste Rückstand wurde zwischen Methylendichlorid und Wasser verteilt. Der Methylendichlorid Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und Über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Methylendichlorid wurde im Vakuum entfernt und das verbleibende Produkt an 360 g Siliciumdioxid chromatographiert0 Das Chromatogramm wurde mit einer 3:1 Mischung von n-Hexan und Äthylacetat eluiert9 wobei fünf 1-l-Fraktionen gesammelt wurden. Das Material in den ersten Fraktion erwies sich als homogenes Produkt durch D2nnschichtchromatographieD wurde durch Entfernen des Lösungsmittels isoliert und ergab 10,1 g (55%) 4-[6-(2 Chlor-4-methoxyphenyl)-hexyl]-3,5-diäthylisoxazol als gelbes Öl Analyse: für C28H28ClNO3 berechnet: C 65,65% H 7,71% N 3,83% gefunden : 65,63 7,78 3,80.
  • Ein in vitro-Test gegen Herpes simplex Virus Typ 2 zeigte, daß 4 69 (2-Chlor-4-methoxyphenoxy)-hexyl]-3,5,-diäthylis oxazol eine antivirale Aktivität bei einer minimalen Hemmkonzentration (MIC) von 6 Mikrogramm pro Milliliter (µg/ml) aufweist.
  • Beispiel 2 (a) 4-[(4-Methylphenyl)-methyl]-D,5-heptandion Zu einer Suspension von 2,78 g (0,55 Mol) Lithiumhydrid in 250 ml Dimethylformamid wurde tropfenweise während eines Zeitraums von 30 min eine Lösung von 44,6 g (0,35 Mol) 3,5-Heptandion in 50 ml Dimethylformamid zugegeben. Danach wurden 42,5 g (0,3 Mol) a-Chlor-p-xylol auf'einmal zugesetzt und das Reaktionsgemisch 22 h lang bei 70 bis 75 0C gerührt. Das Gemisch wurde in eine Lösung von 100 ml konzentrierter Salzsäure in 1 1 Wasser gegossen. Das Produkt wurde mit Methylendichlorid extrahiert und die Extrakte mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand zweimal im Vakuum destilliert, bei 90 bis 1060C (0,03 mm) und 103 bis 1050C (0,03 mm) und ergab 41,8 g 4-[(4-Methylphenyl)-methyl]-3,5-heptandion.
  • (b) 3,5-Diäthyl-4-[(4-methylphenyl)-methyl]-isoxazol [I; Ar = 4-CH3C6H4, Y = CH2, R = C2H5] Eine Mischung von 41,8 g 4-[(4-Methylphenyl)-methyl]-3,5-heptandion von dem obigen Teil (a), 12,5 g Hydroxylaminhydrochlorid und 100 ml Pyridin wurde 3 h lang bei Rückflußtemperatur gerührt und dann während 2 Tagen bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch'wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand zwischen verdünnter, wäßriger Salzsäure und Methylendichlorid verteilt. Die letztere Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Produkt wurde bei 101 bis 1030C (0,2 mm) destilliert und ergab 8,1 g 3,5-Diäthyl-4-[(4-methylphenyl)-methyl]-isoxazol; MIC 3 1,5 pg/ml (Herpes 2).
  • Analyse: für C15H1gNO berechnet: C 78,56 H 8,35% N 6,11% gefunden : 78,67 8,44 5,98.
  • B e i s p i e l 3 (a) 4-(4-Methoxyphenylmethyl)-3,5-heptandion wurde aus 62,5 p-Methoxybenzylchlorid und dem Lithiumsalz aus 5795 g 3,5-Heptandion analog dem Verfahren des Beispiels 2, Teil (a), hergestellt und in Form einer hellgelben Flüssigkeit, Kp. 138 bis 139°C (0,03 mm) erhalten; Ausbeute 80,0 g.
  • (b) 3,5-Diäthyl-4-[(4-methoxyphenyl)-methyl]-isoxazol [I; Ar = 4-CH3OC6H4, Y = CH2, R = C2H5] wurde hergestellt aus 4191 g 4-(4-Methoxyphenylmethyl)-3,5-heptandion und 12,0 g Hydroxyaminhydrochlorid in 100 ml Pyridin analog dem Verfahren des Beispiels 2, Teil (b), und wurde in Form eines Farblosen Öls, Kp. 145 bis 146°C (0,1 mm) erhalten; MIC = 25 µg/ml (Herpes 2) Analyse: für C15H19NO2 berechnet: C 73,44% H 7,81% N 5,71% gefunden : 73,43 7,67 5,55.
  • B e i s p i e l 4 (a) 4-[(2-Chlor-4-methoxyphenyl)-methyl]-3,5-heptandion wurde hergestellt aus 4899 g 2-Chlor-4-methoxybenzylbromid und dem Lithiumsalz aus 32 g 3,5-Heptandion analog dem Verfahren des Beispiels 2, Teil (a), und wurde in Form eines gelben Öls, Kp. 143 bis 144°C (0,03 mm) erhalten; Ausbeute 51,1 g.
  • (b) 4-[(2-Chlor-4-methoxyphenyl)-methyl]-3,5-diäthylisoxazol Ar = 2-Cl-4-CH3OC6H3, Y = CH29 R = C2H5] wurde hergestellt aus 30,9 g 4-[(2-Chlor-4-methoxyphenyl)-methyl]-3,5-heptandion und 7996 g Hydroxylaminhydrochlorid in 65 ml Pyridin analog dem Verfahren des Beispiels 2, Teil (b)9 und wurde in Form eines hellgelben Öls, Kp. 144 bis 147°C (0,08 mm), erhalten; Ausbeute 21,6 g; MIC = 12 pg/ml (Herpes 2).
  • Analyse: für C15H18ClN02 berechnet: C 64,39% H 6,48% N 5,01% Cl 12,67% gefunden : 64,67 6,51 4,99 12,40.
  • B e i s p i e l 5 3,5-Diäthyl-4-[6-(4-methoxy-2-nitrophenoxy)-hexyl]-isoxazol [I; Ar = 2-O2N-4-CH3OC6H3, Y = O(CH2)6, R = C2H5] wurde hergestellt aus 10,0 g 4-[6-(4-Methoxy-2-nitrophenoxy)-hexyl]-3,5-heptandion und 2,0 g Hydroxylaminhydrochlorid in 40 ml Pyridin analog dem Verfahren des Beispiels 2, Teil (b), und wurde in Form eines gelben Öls, Kp. 200 bis 2050C (0,02 mm) erhalten; Ausbeute 7,5 g; MIC = 3 pg/ml (Herpes 2).
  • Analyse: für C20H28N205 berechnet: C 63,81% H 7,50% N 7,44% gefunden : 63,81 7,50 7,24.
  • Beispiel 6 4-[6-(4-Bromphenoxy)-hexyl]-3,5-diäthylisoxazol [I; Ar = 4-BrC6H4, Y = O(CH2)6, R = C2H5] wurde hergestellt aus 10,0g 4-[6-(4-Bromphenoxy)-hexyl]-3,5-heptandion und 2,0 g Hydroxylaminhydrochlorid in 40 ml Pyridin analog dem Verfahren des Beispiels 2, Teil (b), und wurde in Form eines hellgelben Öls, Kp. 190 bis 1950C (0,001 mm) erhalten; Ausbeute 7,3 g; MIC = 12 pg/ml (Herpes 2).
  • Analyse: für C19H26BrN02 berechnet: C 60,00% H 6,89% N 3,68% Br 21,01% gefunden : 60,19 6,77 , 3,65 21,21.
  • B e i s p i e l 7 4-[4-(2-Chlor-4-methoxyphenoxy)-butyl]-3,5-diäthylisoxazol [I; Ar = 2-Cl-4-CH3OC6H3, Y = O(CH2)4, R = C2H5] wurde hergestellt aus 16,2 g 4-[4-(2-Chlor-4-methoxyphenoxy)-butyl]-3,5-heptandion und 3,3 g Hydroxylaminhydrochlorid in 65 ml Pyridin analog dem Verfahren des Beispiels 2, Teil (b), und wurde in Form eines gelben Öls, Kp. 180 bis 190°C (0,1 mm), erhalten; Ausbeute 9,3 g; MIC = 6 µg/ml (Herpes 2).
  • Analyse: für C18H24ClNO3 berechnet: C 63,99% H 7,16% Cl 10,49% gefunden : 63,85 7,18 10,36.
  • B e i s p i e l 8 4-[7-(2-Chlor-4-methoxyphenoxy)-heptyl]-3,5-diäthylisoxazol [I; Ar = 2-Cl-4-CH3OC6H3, Y = O(CH2)7, R = C2H5] wurde hergestellt aus 19,2 g 4-[7-(2-Chlor-4-methoxyphenoxy)-heptyl]-3,5-heptandion, 5 g Hydroxylaminhydrochlorid und 50 g Triathylamin in 100 ml absolutem Äthanol. Das Reaktionsgemisch wurde 24 h zum Rückfluß erhitzt, dann im Vakuum eingeengt und zwischen Wasser und Methylendichlorid verteilt. Das aus den Methylendichlorid-Extrakten erhaltene Material wurde an Siliciumdioxid chromatographiert und mit einem 4:1 Gemisch aus Hexan und Äthylacetat eluiert Das entstandene Produkt wurde zweimal im Vakuum destilliert und ergab 5,2 g 4-[7-(2-Chlor-4-methoxyphenoxy)-heptyl]-3,5-diäthylisoxazol als hellgelbes Öl, Kp. 180 bis 190°C (0,01 mm), MIC = > 25 µg/ml (Herpes 2).
  • Analyse: für C21H30ClNO3 berechnet: C 66,39% H 7,96 % N 3,69% gefunden : 66,83 8,02 3,27.
  • Beispiel 9 (a) 4-[(4-Hydroxyphenyl)-methyl]-3,5-heptandion wurde hergestellt durch Hydrogenolyse in äthanolischer Lösung in Gegenwart von 10% Palladium-auf-Kohle-Katalysator von 17,0 g 4-[(4-Benzyloxyphenyl)-methyl]-3,5-heptandion, Fp.
  • 44 bis 540C, welches seinerseits aus 4-Benzyloxybenzylchlorid und dem Lithiumsalz von 3,5-Heptandion hergestellt wurde. Das so erhaltene Produkt wurde aus Methanol umkristallisiert und ergab 4,6 g 4-[(4-Hydroxyphenyl)-methylj 3,5-heptandion, Fp. 95 bis 960C.
  • (b) 3,5-Diäthyl-4-[(4-hydroxyphenyl)-methyl]-isoxazol [I; Ar = 4-HOC6H4, Y = CH2, R = C2H5j kann hergestellt werden durch Reaktion von 4-[(4-Hydroxyphenyl)-methyl]-3,5-heptandion mit Hydroxylaminhydrochlorid in Pyridin analog dem Verfahren der Beispiele 1 oder 2.
  • Ferner wurden die folgenden Verbindungen 4-[6-(4-Hydroxyphenyl)-hexyl]-3,5-heptandion 4-[6-(3,4-Dihydroxyphenyl)-hexyl)]-3,5-heptandion 4-[6-(4-Hydroxyphenoxy)-hexyl]-3,5-heptandion 4-[6-(2-Fluorphenoxy)-hexyl]-3,5-heptandion 4-[6-(3-Jodphenoxy)-hexyl]-3,5-heptandion 3-[8-t2-Chlor-4-methoxyphenoxy)-octyl3-2,4-pentandion und 4- [6- (2-Chlor-4-methoxyphenoxy) -hexyl ]-2,2,6,6-tetramethyl-3,5-heptandion mit Hydroxylamin analog den oben beschriebenen Verfahren zur Reaktion gebracht und ergaben: 3,5-Diäthyl-4-[6-(4-hydroxyphenyl)-hexyl]-isoxazol [I; Ar = 4-HOC6H4, Y = (CH2)6, R = C2H5] 3,5-Diäthyl-4-[6-(3,4-dihydroxyphenyl)-hexyl]-isoxazol (I; Ar = 3,4-(HO)2C6H3, Y = (CH2)6, R = C2H5] 3,5-Diäthyl-4-[6-(4-hydroxyphenoxy)-hexyl]-isoxazol [I; Ar = 4-HOC6H4, Y = O(CH2)6, R = C2H5] 3,5-Diäthyl-4-[6-(2-fluorphenoxy)-hexyl]-isoxazol [I; Ar = 2-FC6H4, Y = O(CH2)6, R = C2H5] 3,5-Diäthyl-4-[6-(3-jodphenoxy)-hexyl]-isoxazol [I; Ar = 3-JC6H4, Y = O(CH2)6, R = C2H5] 4-[8-(2-Chlor-4-methoxyphenoxy)-octyl]-3,5-dimethylisoxazol [I; Ar = 2-Cl-4-CH3OC6H3, Y = O(CH2)8, R = CH3] und 4-[6-(2-Chlor-4-methoxyphenoxy)-hexyl]-3,5-di-tert.-butylisoxazol [I; Ar = 2-Cl-4-CH3OC6H3, Y = O(CH2)6, R = C(CH3)3].

Claims (10)

  1. 4-(arylaliphatische)-Isoxazole, welche als antivirale Mittel nützlich sind, und deren Herstellung Patentansprüche 11. Isoxazol-Verbindung der Formel (1) worin Ar Phenyl bedeutet, substituiert durch einen oder zwei gleiche oder voneinander verschiedene Halogen-, Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Nitro- oder Hydroxy-Substituenten, Y (CH2)n oder O(CH2)n bedeutet? wobei n eine Zahl von 1 bis 8 ist, und R Niedrigalkyl bedeutet.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Äthyl und Y (CH2)6 bedeuten0
  3. 3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ar durch wenigstens 4-Methoxy substituiert ist.
  4. 4. Verbindung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ar 2-Chlor-4-methoxyphenyl bedeutet.
  5. 5. 3,5-Diäthyl-4-[(4-methoxyphenyl)-methyl]-isoxazol.
  6. 6. 3,5-Diäthyl-4-[6-(4-methoxy-2-nitrophenoxy)-hexyl]-isoxazol.
  7. 7. 4-E6-(2-Chlor-4-methoxyphenoxy)-hexyl]-3 ,5-diäthylisoxazol.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (11) worin Ar, Y und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Hydroxylamin oder einem Säureadditionssalz davon umsetzt.
  9. 9. Zusammensetzung zur Bekämpfung von Viren, enthaltend eine antiviral wirksame Menge von wenigstens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 im Gemisch mit einem geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel.
  10. 10. Verbindung zur Verwendung bei der Bekämpfung von Viren, welche wenigstens eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
DE19813119727 1981-05-18 1981-05-18 "4-(arylaliphatische)-isoxazole, welche als antivirale mittel nuetzlich sind, und deren herstellung" Withdrawn DE3119727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119727 DE3119727A1 (de) 1981-05-18 1981-05-18 "4-(arylaliphatische)-isoxazole, welche als antivirale mittel nuetzlich sind, und deren herstellung"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119727 DE3119727A1 (de) 1981-05-18 1981-05-18 "4-(arylaliphatische)-isoxazole, welche als antivirale mittel nuetzlich sind, und deren herstellung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119727A1 true DE3119727A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6132602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119727 Withdrawn DE3119727A1 (de) 1981-05-18 1981-05-18 "4-(arylaliphatische)-isoxazole, welche als antivirale mittel nuetzlich sind, und deren herstellung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3119727A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008001A1 (en) * 1998-08-07 2000-02-17 Chiron Corporation Substituted isoxazole as estrogen receptor modulators
US6291505B1 (en) 1998-08-07 2001-09-18 Chiron Corporation Estrogen receptor modulators
USRE39708E1 (en) 1998-08-07 2007-06-26 Chiron Corporation Estrogen receptor modulators

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008001A1 (en) * 1998-08-07 2000-02-17 Chiron Corporation Substituted isoxazole as estrogen receptor modulators
US6262098B1 (en) 1998-08-07 2001-07-17 Chiron Corporation Estrogen receptor modulators
US6291505B1 (en) 1998-08-07 2001-09-18 Chiron Corporation Estrogen receptor modulators
US6387920B2 (en) 1998-08-07 2002-05-14 Chiron Corporation Estrogen receptor modulators
US6727273B2 (en) 1998-08-07 2004-04-27 Chiron Corporation Estrogen receptor modulators
US6743815B2 (en) 1998-08-07 2004-06-01 Chiron Corporation Estrogen receptor modulators
US6869969B2 (en) 1998-08-07 2005-03-22 Chiron Corporation Estrogen receptor modulators
USRE39708E1 (en) 1998-08-07 2007-06-26 Chiron Corporation Estrogen receptor modulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638470C2 (de)
DE2423987C2 (de) Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3786185T2 (de) 5H-1,3,4-Thiazol[3,2-a]pyrimidin-5-on-Derivate und diese enthaltende fungizide Zubereitungen.
US4268678A (en) 4-(Arylaliphatic)isoxazoles
DE2834322A1 (de) 4-substituierte pyrazole
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE3119727A1 (de) "4-(arylaliphatische)-isoxazole, welche als antivirale mittel nuetzlich sind, und deren herstellung"
DE2334352C3 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2509260B2 (de) a-(23,4,5,6-Penta-O-acetyI- D-gluconyl-thioureido)benzylpenicillin
EP0000377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromon-Derivaten, neue Chromon-Derivate sowie die Verwendung der neuen Derivate als Pflanzenschutzmittel
EP0735016A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Chloralkylarylketonen
GB2098593A (en) Isoxazoles
EP0173190B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Acylpyrimidinen
EP0008458A1 (de) Derivate des 1,2,4-Triazols, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
CA1163637A (en) Antiviral 4-(arylaliphatic)isoxazoles
EP0016391B1 (de) 3-Sulfonyl-benzo-1,2,4-triazine und -benzo-1,2,4-triazin-1-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel sowie antimikrobielle Mittel für den Materialschutz
EP0053307B1 (de) Pestizide Imidazol- und Triazolderivate
DE69115389T2 (de) Cyclohexenol Derivate
DE1292664B (de) 1, 2, 3, 5, 6-Pentathiacycloheptan, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE3701142C2 (de)
DE2802281A1 (de) Neue phenylen-bis-diketone, ihre herstellung und deren verwendung
DE2235005A1 (de) Benzyl-2-propinylaether enthaltende, synergistisch wirkende insektizide zusammensetzungen
DE2846038A1 (de) 1,2,4-triazolderivate, ihre herstellung und verwendung
DE10047111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DELTA·1·-Pyrrolinen
AT346307B (de) Verfahren zur herstellung neuer aryloxyalkyl- diketone

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee