DE3115842A1 - RAZOR BLADE UNIT AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME - Google Patents

RAZOR BLADE UNIT AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME

Info

Publication number
DE3115842A1
DE3115842A1 DE19813115842 DE3115842A DE3115842A1 DE 3115842 A1 DE3115842 A1 DE 3115842A1 DE 19813115842 DE19813115842 DE 19813115842 DE 3115842 A DE3115842 A DE 3115842A DE 3115842 A1 DE3115842 A1 DE 3115842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
support member
laser beam
mask
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813115842
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Behrens
Chester Frederick Jacobson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE3115842A1 publication Critical patent/DE3115842A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • B23K26/0661Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks disposed on the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/22Spot welding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

HOFFMANN· ΕΪΤΓ,.Ε" <&'PAlITKTERHOFFMANN · ΕΪΤΓ, .Ε "<& 'PAlITKTER

OR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . Dl Pl.-I NG. W. EITLE · OR. R L R. N AT. K. H O FFMAN N . DIPL.-ING. W. LEHNOR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976). Dl Pl.-I NG. W. EITLE OR. R L R. N AT. K. HOFFMAN N. DIPL.-ING. W. LEHN

DIPL.-ING. K.rOCHSlE · DR. RfcR. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MONCH EN 81 · TClEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)DIPL.-ING. K.rOCHSlE DR. RfcR. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 D-8000 MONCH EN 81 TClEFON (089) 911087 TELEX 05-29619 (PATH E)

34 841 p/hl34 841 p / hl

The Gillette Company,
Boston, Mass./V.St.A.
The Gillette Company,
Boston, Mass./V.St.A.

Rasierklingeneinheit und Verfahren und Vorrichtung zu deren HerstellungRazor blade unit and method and apparatus for making the same

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rasierklingeneinheit und ein Verfahren und eine Vorrichtung zu deren HerstellungThe invention relates to a razor blade unit and a method and an apparatus for the manufacture thereof

Herkömmliche Sicherheitsrasierapparateklingen haben eine wesentliche Breite quer zur Schneidkante und werden im Rasierapparat dadurch am Ort gehalten, daß sie zwischen Teilen eingeklemmt werden, die entgegengesetzte Flächen der Klinge selbst berühren. Es wurde bereits vorgeschlagen, derartige Klingen durch schmale Klingenstreifen zu ersetzen, die sowohl hinsichtlich des Materials ökonomisch sind als auch nach der Verwendung leicht rein spülbar sind und die so montiert werden können, daß sie wünschenowertcrweise einen größeren Grad an Flexibilität haben als herkömmliche Klingen. Um den schmalen Klingenstreifen eine adequate Steifigkeit zu geben, wurde bereits vorgeschlagen, diese unter Längsspannung zu halten und/oder diesem K]ingenstrcifen eine spezielle Querrchnil t r-.f orw zu geben.Conventional safety razor blades have a substantial width across the cutting edge and are used in the Razor held in place by being wedged between parts having opposite faces touch the blade itself. It has already been proposed to replace such blades with narrow blade strips, which are both economical in terms of material and can be easily rinsed clean after use and which can be mounted in such a way that they are of value have a greater degree of flexibility than conventional blades. One around the narrow strip of the blade to give adequate rigidity has already been suggested to keep them under longitudinal tension and / or to struggle with this to give a special cross-section t r-.forw.

BAD ORIGiNAL 130062/0769 ORIGINAL BATHROOM 130062/0769

Es wurde ebenfalls bereits vorgeschlagen, eine Rasierklingeneinheit vorzusehen, die einen schmalen länglichen Klingenstreifen aufweist, welche entlang einer Längskante geschärft ist und im Zusammenhang damit ein längliches Stützglied vor- sieht, welches von größerer Länge ist als der Klingenstreifen» Dieses Stützglied soll jedoch über eine Länge, die zumindest gleich der aktiven Rasierlänge des Klingenstreifens ist, eine im wesentliche flache Oberfläche haben. Eine Fläche des Klingenstreifens ist entlang seiner Länge auf der Oberfläche des Stützgliedes befestigt, wobei die Schneidkante der Klinge vom Stützglied frei ist. Derartige Rasierklingeneinheiten sind in den US-Patentschriften 4 063 357 und 4 084 316 beschrieben. Bei der Herstellung derartiger Rasierklingeneinheiten werden die Klingenstreifen hinsichtlich des Stützgliedes positioniert und durch Verwendung herkömmlicher Schweißtechniken verschweißt.A razor cartridge has also been proposed which has a narrow elongated blade strip which is sharpened along a longitudinal edge and in connection therewith provides an elongated support member which is of greater length than the blade strip » However, this support member should have a length which is at least equal to the active shaving length of the blade strip, have a substantially flat surface. A face of the blade strip is on the surface along its length of the support member with the cutting edge of the blade exposed from the support member. Such razor blade units are in U.S. Patents 4,063,357 and 4,084,316. In the manufacture of such razor blade units positioned the blade strips with respect to the support member and welded using conventional welding techniques.

Bestehende Schweißtechniken umfassen das Gasschweißen, welches ein brennendes Gas, wie Acetylen oder Wasserstoff verwenden, Bogenschweißen, bei dem die Schmelzenergie durch einen elektrischen Bogen erhalten wird, Widerstandsschweißen, bei dem der Strom durch das Werkstück gelangt, welches zwischen den Enden von zwei Elektroden angeordnet wird, Ultraschallschweißen, bei dem die zu schweißenden Teilen zwischen Ambossen geklemmt werden, durch die eine mechanische Hochfrequenzschwingung auf das Werkstück übertragen wird, um eine solide Verbindung der aneinanderliegenden Flächen zu bewirken, Elektronenstrahlschweißen, bei dem ein fokussierter Elektronenstrahl Diffusionsenergie zum Werkstück leitet, welches im Vakuum gehalten wird, und Laserschweißen, bei dem Diffusionsenergie durch einen fokussierten Strahl einer Infrarotstrahlung aufgebracht wird.Existing welding techniques include gas welding, which use a burning gas such as acetylene or hydrogen, Arc welding in which the melt energy is transferred by an electrical Arc is obtained, resistance welding, in which the current passes through the workpiece, which is between the ends placed by two electrodes, ultrasonic welding, in which the parts to be welded are clamped between anvils, through which a mechanical high frequency vibration occurs the workpiece is transferred to create a solid connection between the adjacent surfaces, electron beam welding, in which a focused electron beam conducts diffusion energy to the workpiece, which is kept in a vacuum, and laser welding, in which diffusion energy through a focused beam of infrared radiation is applied.

Eine optimale Schweißtechnik würde die erwünschten Merkmale aller Schweißmethoden umfassen, dies sind präzise Steuerung der Lage und der Größe des Schweißbereiches, präzise SteuerungOptimal welding technique would include the desirable features of all welding methods, these are precise controls the location and size of the welding area, precise control

130062/0769130062/0769

der Energieeünleitung, h<i>he Schweißgeschwindigkeitsfähigkeit, kleine wärmebeeinflüßt:#-Äonen, minimale Zerstörung des metallurgischen Gefüges, ein sreübes Verfahren ohne Oxidationsreaktionen, ein berührung«freier. ViSrefatng und leichte Anwendung eines automatischen Herst$ilun%M$0£ ahrens.the transfer of energy, high welding speed capability, small heat-affected: # - eons, minimal destruction of the metallurgical structure, a clean process without oxidation reactions, a touch «free. ViSrefatng and ease of use of an automatic Herst $ ilun% M $ 0 £ ahrens.

Bei den aufgelisteten Schweißverfahren kombiniert das Laserschweißen eine einzigartige Kombination von Vorteilen, die dieses Verfahren für spezialisierte Schweißanwendungen von besonderem Interesse macht. Diese Vorteile umfassen: (1) Der Laserstrahl kann optisch fokussiert werden, um eine präzise Lage- und Großensteuerung des Schweißbereiches vorzusehen;The welding processes listed are combined with laser welding a unique combination of advantages that make this process suitable for specialized welding applications of particular interest. These advantages include: (1) The laser beam can be optically focused to be precise To provide position and size control of the welding area;

(2) die Energiedichie 4es fokussierten Spots kann präzise von sehr niedrigen bis ·>ζχι sehr hohen Werten gesteuert werden;(2) the Energiedichie 4es focused spot can be precisely controlled from very low to ·> ζχι very high values;

(3) es sind sehr hohe Scftweißgeschwindigkeiten möglich mittels hoher Energiedichte ünj&/qder eines pulsierenden Laserbetriebs;(3) Very high welding speeds are possible by means of high energy density and / or a pulsating laser operation;

(4) durch große Schweifcgeschwindigkeiten können die resultierenden wärmebeeinflußteh Zonen sehr klein gehalten werden und die Zerstörung des metallurgischen Gefüges im Abstand von der Schmelzzone wird minimiert; (5) das Verfahren ist sehr sauber und die Oxidationsreaktionen können leicht durch Verwendung einer Inertgasabdeckung verhindert werden; (6) das Schweißen wird im Gegensatz %-ατα Elektronenstrahlschweißen, bei dem der Vorgang in einem Vakuum durchgeführt wird, offen durchgeführt; (7) das Verfahren erfolgt berührungsfrei und (8) das Laserschweißen kann ex&kt in einem automatischen Hochgeschwindigkeitszusammenfügungfeprozeß integriert werden.(4) by using high tail speeds, the resulting heat-affected zones can be kept very small and the destruction of the metallurgical structure at a distance from the melting zone is minimized; (5) the process is very clean and the oxidation reactions can easily be prevented by using an inert gas blanket; (6) the welding is carried out openly in contrast to% -ατα electron beam welding in which the operation is carried out in a vacuum; (7) the process is non-contact; and (8) the laser welding can be integrated into a high-speed automatic assembly process.

Somit besteht also die Aufgabe der Erfindung darin, eine Rasierklingeneinheit und ein Verfahren und eine Vorrichtung zu deren Herstellung zu schaffen, mit denen mit einfachsten Mitteln Rasierklingeneinheiten'Kiexakt und schnell automatisch hergestellt werden können. -"The object of the invention is therefore to provide a razor blade unit and to provide a method and a device for their production, with which by the simplest of means Razor blade units'Kiexactly and quickly produced automatically can be. - "

BAD ORIGINAL 130062/0769 BATH ORIGINAL 130062/0769

* ^ ^ ft t r** ^ ^ ft t r *

j« fl /Jj «fl / J

— G _- G _

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus den Patentansprüchen ergebenden Merkmale gelöst.According to the invention, this object is achieved by the Patent claims resulting features solved.

Dabei wird ein schmaler länglicher Rasi©£klingenstreifen auf ein Stützglied lasergeschweißt. Ein gespannter Klingenstreifen wird dabei relativ zum Stützglied so angeordnet, daß die Schneidkante gegenüber dem Stützglied vorsteht. Die so relativ zugeordneten Teile werden durch öle Wirkung des Laserstrahles verschweißt. Dabei wird vorzugsweise eine perforierte Schweißmaske aus einem Metall verwendet, -welches für die verwendete Laserenergie hochreflektierend ist. Durch diese perforierte Schweißmaske wird der Abstand der Schweißpunkte, die die beiden Teile miteinander verbinden, definiert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Strom oder eine Gaswand eines Inertgases über dem Seiweißbereich verwendet, um eine unerwünschte Oxidation der Schweißungen und der wärmebeeinflußten Zone zu verhindern.In doing so, a narrow, elongated razor blade will open up a support member is laser welded. A stretched strip of blade is arranged relative to the support member so that the cutting edge protrudes relative to the support member. The so relative Associated parts are oiled by the effect of the laser beam welded. A perforated one is preferably used Welding mask made of a metal used -which for the used Laser energy is highly reflective. Perforated through this Welding mask is the distance between the welding points that connect the two parts together, defines. In a preferred embodiment of the invention, a stream or a gas wall of an inert gas is used over the white area to avoid undesirable oxidation of the welds and the heat-affected Prevent zone.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Auöführangsbeispiele. Es zeigt:Further details, features and advantages of the invention result from the following description of the examples shown purely schematically in the drawings. It shows:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schweißbefestigungsvorrichtung, verwendet beim Laserschweißen eines Rasierklingenstreifens auf stütztgliedem,1 shows a perspective view of a welding fastening device, used in laser welding a strip of razor blade on supporting members,

Fig. 2 eine explodierte größere Darstellung eines Teils der Befestigungsvorrichtung gemäß Figur 1,FIG. 2 shows an exploded larger representation of part of the fastening device according to FIG. 1,

Fig. 3 eine expandierte TeilquerschnltipaRsicht mit der Darstellung der relativen Lag© äux beiden Klingenteile und ihrer Abstützung relativ zni Schweißbefestigungsvorrichtung und der Masken,3 shows an expanded partial cross- sectional view with the representation of the relative position of the two blade parts and their support relative to the welding fastening device and the masks,

BAD ORIGINAL 130062/0789BATH ORIGINAL 130062/0789

Fig.4 eine isolierte Querschnittsansicht mit der Darstellung des Betriebes einer Schweißmaske mit angesengten Löchern undFigure 4 is an isolated cross-sectional view showing the illustration the operation of a welding mask with scorched holes and

Fig.5 eine perspektivische Ansicht einer Rasierklingeneinheit gemäß der Erfindung mit der Darstellung der abgestuften Schweißung, so wie sie in der Praxis der Erfindung verwendet wird.Figure 5 is a perspective view of a razor cartridge according to the invention with the representation of the step weld, as it is in the Practice of the invention is used.

In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Laserschweißsystems dargestellt, bei dem eine Laserenergiequelle 1 verwendet wird, um einen fokussierten Strahl 2 einer Infrarotstrahlung zu erzeugen und in Richtung auf eine Befestigungsbasis 3 zu richten, auf der die zu schweißenden Teile montiert sind. Die Laserenergiequelle 1 kann ein Laser mit kontinuierlicher Quelle oder ein pulsierender Laser bekannter Art sein, wie Kohlendioxid mit einer Ausgangsstrahlen-Wellenlänge von 10,6 Mikron, Neodym - Yttrium-Aluminium-Granat (Nd:YAG) bei 1,06 Mikron, Neodym-Glas bei 1,06 Mikron oder Rubin bei 0,694 Mikron. Die verstärkte Schmelzwirksamkeit eines pulsierten Betriebes verbessert die Verwendung höherer Schweißraten oder einer größeren Schmelzzonendurchdringung zum Schweißen dickerer Materialien. Einzelheiten der Laserenergiequelle sind bekannt und werden an dieser Stelle nicht beschrieben.In Figure 1 is a perspective view of a laser welding system shown, in which a laser energy source 1 is used to generate a focused beam 2 of infrared radiation and to be directed towards a mounting base 3 on which the parts to be welded are mounted are. The laser energy source 1 may be a continuous source laser or a pulsed laser of a known type such as carbon dioxide with an output beam wavelength of 10.6 microns, neodymium-yttrium-aluminum-garnet (Nd: YAG) at 1.06 microns, neodymium glass at 1.06 microns, or ruby at 0.694 microns. The increased melting efficiency pulsed operation improves the use of higher weld rates or greater melt zone penetration for welding thicker materials. Details of the laser energy source are known and will not be discussed here described.

Der besondere Apparat entsprechend der Darstellung in Fig. 1 bis 4 ist dazu bestimmt, zwei getrennte Klingenglieder relativ zu einem Einzelklingenstützglied anzuordnen, um eine Rasierklingeneinheit auszubilden, die sowohl primäre als auch sekundäre Schneidkanten hat. Das Verfahren gemäß dieser Erfindung kann jedoch in gleicher Weise sinnvoll dazu verwendet werden, ein einzelnes Schneidglied mit einer Stütze zu vorbinden, um oine? herkömmliche Kirnte»! fiHivu'iclo-RaKi c^rklintjoni? J illicit zu schaffen. Ebenso können" drei, oilc-r mehr Schneid-The particular apparatus as shown in Figures 1 to 4 is designed to relate two separate blade members to be arranged on a single blade support member to form a razor blade assembly that is both primary and also has secondary cutting edges. The method according to this invention can, however, be used in the same way for this purpose be able to pre-tie a single cutting link with a support to oine? conventional cherry »! fiHivu'iclo-RaKi c ^ rklintjoni? J illicit to create. Likewise, "three, oilc-r more cutting

130062/0769130062/0769

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

glieder zur Ausbildung einer Mehrfachschneiden-Rasierklingeneinheit zusammengefaßt werden.members for forming a multiple-edge razor blade unit be summarized.

Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Apparat umfaßt eine Befestigungsbasis 3, auf der über Schrauben 4 ein primärer Klingenbezugsblock 5 und ein zweiter Klingenbezugsblock 6 befestigt sind. Durch die Übereinanderanordnung der Klingenbezugsblöcke 5 und 6 sind ein erster Klingenlageschlitz 7 und ein zweiter Klingenlageschlitz 8 ausgebildet, welche Schlitze durch eine Klingentrennleiste 22 voneinander getrennt sind. Für das mehr kri tische Positionieren der Klingenkante können federbelaste.te Stößel (nicht dargestellt) ergänzt sein, um die Klingenstreifen nach vorne gegen die Bezugsanschläge zu drücken. Integriert ausgebildet mit dem ersten Klingenbezugsblock 5 ist eine Klingenstütz-Lageanordnungsrippe 9. Im Betrieb liegen eine erste Klinge 10 und eine zweite Klinge 11, die beide aus einem Streifen aus rostfreiem Stahl bestehen und eine Breite von ungefähr 1,016 mm (0,04 inch) haben und an der Schneidkante über ihre Gesamtlänge geschärft sind, auf einem Klingenstützglied 12, nachdem das Klingenstützglied in ein Klingenstütznest mit Endvorsprüngen 14 eingelegt wurde, die an der Klingenstütz-Lageanordnungsrippe 9 anliegen. Innerhalb von im ersten Klingenbezugsblock 5 gebohrten Löchern befinden sich zum Zweck des Sicherns der Lage der Vorsprünge 14 gegen die Rippe 9 Alnico-Stangenmagnete 23. Der Bezugsblock 5 besteht aus einem nicht-magnetischen Material, wie beispielsweise austenitischer rostfreier Stahl, Messing oder Aluminium. Bei einer Produktionsausführungsform wurde abnutzungsresistentes Material an Punkten der Abnutzung vorgesehen, wie beispielsweise an der Rippe 9, den Blöcken 5 und 6 oder anderen Punkten, die hinsichtlich der Abnutzung kritisch sind.The apparatus shown in Figures 1 and 2 includes a mounting base 3, on which a primary blade reference block 5 and a second blade reference block 6 are fastened via screws 4 are. By superimposing the blade reference blocks 5 and 6, a first blade support slot 7 and a second blade support slot 8 is formed, which slots are separated from one another by a blade separating strip 22. For the more critical positioning of the blade edge springelaste.te rams (not shown) can be added the blade strips forward against the reference stops to press. Integrated with the first blade cover block 5 is a blade support bearing assembly rib 9. In operation, there is a first blade 10 and a second blade 11, both made from a strip of stainless steel and approximately 1.016 mm (0.04 inch) wide and are sharpened at the cutting edge along their entire length, on a blade support member 12 after the blade support member inserted into a blade support nest with end projections 14 attached to the blade support locating rib 9 are present. Within holes drilled in the first blade reference block 5 are for the purpose of securing the position of the projections 14 against the rib 9 Alnico bar magnets 23. The reference block 5 consists of a non-magnetic Material such as austenitic stainless steel, brass or aluminum. In a production embodiment wear-resistant material has been provided at points of wear, such as rib 9, blocks 5 and 6 or other points that are critical for wear.

Um in den Klingen 10 und 11 für den Zwack der Beseitigung jeder seitlichem Kriutiimunj oder des Meuujol s an Geradlinig-In order to use the blades 10 and 11 for the purpose of removing any lateral kriutiimunj or meuujol on straight lines

!30062/0769 BAD ! 30062/0769 BAD

keit und zur Aufrechterhaltung der Klingen in Ausrichtung mit dem Klingenstützteil 12 eine Spannung vorzusehen, werden Streifenendklemmen 15 zuerst mittels Schrauben 16 angezogen. Ein Stift 27, welcher auf der Oberseite der ersten Klinge 10 und in gleicher Weise auf der zweiten Klinge 11 reitet, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, wird mittels der Wirkung einer Feder 24, die an einer Senkbohrungsschultor 28 und einem Fuß 26 anliegt, nach unten gedrückt, wodurch eine nach unten gerichtete Zugkraft individuell auf die Klingenstreifen 10 und 11 ausgeübt wird. Um die Spannung auf jeder Klinge loszulassen, wird ein Spannglied 17 angehoben, bis der Stift 27 von einem Schlitz 29 frei ist, wonach eine Achse 25 gedreht wird, bis der Stift 27 gegen eine Oberseite des ersten Klingenbezugsblocks 5 anliegt.ability and tension to maintain the blades in alignment with the blade support member 12 Strip end clamps 15 first tightened with screws 16. A pin 27, which is on the top of the first blade 10 and rides on the second blade 11 in the same way as this is shown in Fig. 1, by means of the action of a spring 24 which is attached to a counterbore shoulder 28 and a foot 26 is applied, pressed downwards, as a result of which a downward tensile force is applied individually to the blade strips 10 and 11 is exercised. To release the tension on each blade, a tendon 17 is raised until the pin 27 is free from a slot 29, after which a shaft 25 is rotated until the pin 27 against a top of the first blade reference block 5 is present.

Eine erste Klingenschweißmaske 18 und eine zweite Klingenschweißmaske 19 werden dann hinsichtlich der Klingen 10 und 11 so angeordnet, daß Senkbohrungen 20 über dem Teil der Klingen zentriert sind, die der Laserschweißenergie frei liegen und zugängig sind. Die Masken können durch die Verwendung von Schrauben oder Klemmen (nicht dargestellt) festgelegt werden. Die Klingenschweißmasken funktionieren als Klemmen und als Kühlkörper, um a) einen innigen Kontakt zwischen der Klinge und dem Klingenstützglied während des Schweißens sicherzustellenr b) ein wärmebehindertes Verziehen und Verwerfen zu vermindern und c) die Leitfähigkeit der Wärme zu begrenzen, die die Klingenschneidkante tempern könnte. Diesbezüglich ist es von Bedeutung, den Berührungsbereich der Masken dadurch zu maximieren, daß der Durchmesser der Löcher 20 in dem Teil der Schweißmasken minimiert wird, welcher der Fläche 21 am nächsten liegt, die mit der Fläche der Klingen in Berührung steht. Um ein Beschneiden des fokussierten Laserstrahls zu reduzieren, wenn er in die Maske eintritt und diese verläßt, sind die Bohrungen 20 als angesenkte Durchgangsbohrungen ausgebildet oder auf andere Weise hinterdreht, wie dies in Fig. 3 und 4 dargestellt ist.A first blade welding mask 18 and a second blade welding mask 19 are then arranged with respect to the blades 10 and 11 so that counterbores 20 over the part of the Blades are centered that are exposed and accessible to the laser welding energy. The masks can by using by screws or clamps (not shown). The blade welding masks work as a Clamping and as a heat sink to a) make intimate contact between the blade and the blade support member during welding to ensure b) heat-impaired warping and To reduce warping; and c) limit the conductivity of the heat that could anneal the blade cutting edge. In this regard, it is important to maximize the contact area of the masks by reducing the diameter of the holes 20 is minimized in the part of the welding masks which is closest to the surface 21 which corresponds to the surface of the blades is in contact. To cut the focused laser beam to reduce when it enters and leaves the mask, the bores 20 are formed as countersunk through bores or turned back in some other way, such as this is shown in Figs.

130062/0769 BAD ORIGINAL130062/0769 BATH ORIGINAL

UUi Kl 111IJcIiMi-IiWf. I Iliucijtilvt·.)! IM uiit'J iy kÖniitöli cUtö jeütüli gen Metall bestehen, welches höchstrefloktierend auf die besondere Strahlungswcl lonlänge des Lei f.*· rs reagiert, um sicherzustellen, daß das Metall während des SchweJßverfahrens nicht angeschmolzen, wird. Zwei ausgezeichnete Materialien, die die hier interessierenden Wellen mit den entsprechenden Wellenlängen reflektieren, sind Kupfer und Gold. Um eine angemessene Abnutzungswiderstandsfähigkeit der Masken zu erzielen, für die weiches Material, wie Kupfer oder Gold, verwendet wird, können die Abnutzungsflächen der Masken mit harten Materialien beschichtet werden. Die Masken können aber auch selbst aus diesen harten Materialien bestehen, wie beispielsweise zementiertes Karbid, gehärteter Stahl oder Keramikmaterial. Diese Materialien können dann platiert oder auf andere Weise mit Materialien verbunden werden, die hochreflektierende Materialien der entsprechenden Wahl sind. Bei den so beschichteten Flächen handelt es sich natürlich um die Flächen, die tatsächlich der Strahlung ausgesetzt sind.UUi Kl 111IJcIiMi-IiWf. I Iliucijtilvt ·.)! IM uiit'J iy kÖniitöli cUtö jeütüli gen metal, which is highly reflective on the special radiation length of the line reacts to ensure that the metal does not during the welding process melted, is. Two excellent materials, the waves of interest here with the corresponding wavelengths reflect are copper and gold. In order to achieve adequate wear resistance of the masks, for The soft material, such as copper or gold, is used, the wear surfaces of the masks can be made with hard materials be coated. However, the masks themselves can also consist of these hard materials, such as cemented Carbide, hardened steel or ceramic material. These materials can then be plated or otherwise using Materials are connected that are highly reflective materials of the appropriate choice. With the surfaces coated in this way it is of course the areas that are actually exposed to radiation.

Bei einer anderen Ausführungsform können die in den Masken ausgebildeten Löcher durch einen kontinuierlichen schmalen Schlitz ersetzt sein. Die unterbrochene Schweißung (Punktschweißung) kann dadurch bewirkt werden, daß die Wirkung des Laserstrahls wiederholt auf-und abgeblendet wird, wenn er über die Länge des Schlitzes traversiert. Ein typisches Schweißmuster, welches durch die Verwendung einer perforierten Schweißmaske oder ein wiederholtes Auf- und Abblenden des Laserstrahls erzielt wird, ist in Figur 5 dargestellt.In another embodiment, those in the masks formed holes be replaced by a continuous narrow slot. The interrupted weld (spot weld) can be caused in that the effect of the laser beam is repeatedly faded in and out when it traversed the length of the slot. A typical welding pattern created by the use of a perforated Welding mask or repeated fading in and out of the laser beam is shown in FIG.

Wenn die Kiingenscnweißmasken richtig relativ zu den Klingen und Klingenstützgliedern positioniert worden sind, werden die Masken am Ort mittels nicht dargestellten Schrauben so festgeklemmt, daß deren Flächen 21 direkt auf den Klingen aufliegen und dadurch die Klingen in innigem Kontakt mit dem Klingenstützglied halten. Die Klingen wurden auf das Klingen-When the knife welding masks are correct relative to the blades and blade support members have been positioned, the masks are so in place by means of screws (not shown) clamped that the surfaces 21 rest directly on the blades and thereby the blades in intimate contact with the Hold the blade support member. The blades were on the blade

130062/0789 BAD ORIGINAL130062/0789 BATH ORIGINAL

stützglied geschweißt, indem entweder die Befestigungsanordnung 3 oder die Laserstrah.lquelle 1 so bewegt werden, daß der fokussierte Strahl 2 auf die Oberseiten der primären und sekundären Klingen 10 und 11 trifft, wenn der Strahl über die Löcher 20 der Klingenschweißmasken 18 und 19 traversiert. Dank der Unterbrechungen der reflektierenden Klingenschweißmaske wird eine diskontinuierliche Schweißung erzeugt, die die Klingen auf dem Klingenstützglied festlegt ohne das Auftreten von Nachteilen/ die im Zusammenhang mit anderen Schweißverfahren unvermeidlich sind. Nach dem Schweißen werden die Enden der Klingen 10 und 11 auf dieselbe Länge abgeschnitten, die das Klingenstützglied 12 hat, und zwar durch ein mechanisches Abscheren oder durch ein laserstrahlbedingtes Abschneiden.support member is welded by moving either the mounting assembly 3 or the Laserstrah.lquelle 1 so that the focused beam 2 strikes the tops of the primary and secondary blades 10 and 11 as the beam traverses over the holes 20 of the blade welding masks 18 and 19. Thanks to the interruptions in the reflective blade welding mask, a discontinuous weld is created which fixes the blades on the blade support member without the inconvenience of disadvantages / which are inevitable in connection with other welding processes. After welding, the ends of the blades 10 and 11 are cut to the same length as the blade support member 12, either by mechanical shearing or by cutting by means of a laser beam.

Um die Oxidation der Schweißungen und der Stellen zu verhindern, die während des Schweißens erheblicher Wärme ausgesetzt waren, ist es wichtig, eine Inertgasabdeckung vorzusehen, welche im wesentlichen nicht mit dem geschweißten Material reagiert.To prevent oxidation of the welds and the areas exposed to significant heat during welding it is important to provide an inert gas cover which is substantially unrelated to the welded Material reacts.

Während die zuvor beschriebene Ausführungsform der Erfindung einen Apparat für die Verwendung in einer Einheit zum Schweißen einer primären und sekundären Klinge auf eine einzelne Klingenstütze beschreibt, um eine Rasierklingeneinheit herzustellen, kann das Verfahren gemäß der Erfindung gleicherweise auf einen kontinuierlichen Herstellungsprozeß angewandt werden.While the embodiment of the invention described above an apparatus for use in a unit for welding a primary and secondary blade to a single one Blade support describes to make a razor blade unit, the method according to the invention can equally be applied to a continuous manufacturing process will.

Bei der Anwendung der Erfindung auf einen Herstellungsprozeß werden die zuvor beschriebenen Grundfunktionen der Befestigung und die Betriebsverfahren beibehalten. Jedoch wird das Ausrüstungs-Design auf geeignete Weise so modifiziert, daß die Aktionen des Zuführens, des Ausrichtens, dos Klemmcns, des Maskicrcns und des Schweißens automatisch durchgeführt werden.When applying the invention to a manufacturing process, the previously described basic functions of the fastening and maintain operating procedures. However, the equipment design is appropriately modified so that the Actions of feeding, aligning, clamping, masking and welding can be performed automatically.

13 0 0 62/076913 0 0 62/0769

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Bei einem typischen Ausführungsbeispiel können eine Vielzahl von Doppelbefestigungen auf einer Indexiermaschine befestigt sein, in der, wenn jede Befestigungsvorrichtung durch die sukzessiven Stationen verläuft, der Betrieb des Beladens der Klingenstütze, das Zuführen, Positionieren und Klemmen der Klingenstreifen, das Positionieren der Masken, das Laserschweißen, das Abschneiden der Klingenstreifenenden und das Entladen der vollständig geschweißten Teile durchgeführt wird.In a typical embodiment, there can be a plurality be attached by double fasteners on an indexing machine, in which if any fastening device The operation of loading the blade support, feeding, positioning runs through the successive stations and clamping the blade strips, positioning the Masks, laser welding, cutting off the blade strip ends and unloading the fully welded Parts is carried out.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

130062/0769130062/0769

Lee rsei teLee side

Claims (1)

HOFFMANN · EITLE" <fc PARTNIiR 31158HOFFMANN · EITLE "<fc PARTNIiR 31158 PAT 15 N TAN AVALTKPAT 15 N TAN AVALTK DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197<i J . DI Pl.-I N G. W. EITLE ■ DR. R ER. N AT. K. HOFFMAN N · Dl PL,-1 NG. W. LFHNDR. ING. E. HOFFMANN (1930-197 <i J. DI Pl.-I N G. W. EITLE ■ DR. R ER. N AT. K. HOFFMAN N · Dl PL, -1 NG. W. LFHN DM'I. I !-!Π. K. FHfHTiE · Dn. RKR. NAT. B. HANPlN
Λ K Λ R 1:1.1 ·ν S1 i. Λ:; S f -ι · 11.(I1OAULJiMIIIOI . TEUFON(OtIvVIIiIIi' 11 I ι \ .ι·. .'ν,.ιν (ΓΛΙΙΙ η
DM'I. I! -! Π. K. FHfHTiE Dn. RKR. NAT. B. HANPLN
Λ K Λ R 1: 1.1 · ν S1 i. Λ :; S f -ι · 11. (I 1 OAULJiMIIIOI. TEUFON (OtIvVIIiIIi '11 I ι \ .ι ·. .'Ν, .ιν (ΓΛΙΙΙ η
34 841 p/hl34 841 p / hl The Gillette Company,
Boston, Mass./V.St.A.
The Gillette Company,
Boston, Mass./V.St.A.
Rasierklingeneinheit und Verfahren und
Vorrichtung zu deren Herstellung
Razor cartridge and method and
Device for their production
PatentansprücheClaims 1J Rasierklingeneinheit mit schmalen, länglichen,1J razor blade unit with narrow, elongated, Schneidkanton aufweisenden Klingen (10, 11) in Verbindung mit einem Klingenstützglied (12), dadurch
gekennzeichnet , daß die Klingen (10, 11) und das Stützglied (12) mittels Laserstrahlschweißen miteinander verbunden sind.
Blades (10, 11) having cutting cantons in connection with a blade support member (12), thereby
characterized in that the blades (10, 11) and the support member (12) are connected to one another by means of laser beam welding.
2. Rasierklingeneinheit nach Anspruch 1, dadurch2. Razor blade unit according to claim 1, characterized gekennzeichnet , daß die Klingen (10, 11) und das Stützglied (12) durch eine Vielzahl von Laserschweißungen miteinander verbunden sind, deren Abstand durch die Verwendung einer Schweißmaske
(13, 19) definiert ist.
characterized in that the blades (10, 11) and the support member (12) are connected to one another by a plurality of laser welds, the spacing of which is achieved by the use of a welding mask
(13, 19) is defined.
BAD ORIGINAL 130062/0769BATH ORIGINAL 130062/0769 - Rasierklingeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schweißmaske einen kontinuierlichen Schlitz aufweist.- Razor blade unit according to claim 2, characterized in that the welding mask has a has continuous slot. . Rasierklingeneinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klingen (10, 11) unter Zugspannung stehen.. Razor blade unit according to at least one of the claims 1 to 3, characterized in that the blades (10, 11) are under tension. 5. Rasierklingeneinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4/ dadurch gekennzeichnet , daß die Klingen (10, 11) eine Vielzahl von Streifen aus rostfreiem Stahl umfassen.5. Razor blade unit according to at least one of the claims 1 to 4 / characterized in that the blades (10, 11) consist of a plurality of strips include stainless steel. 6. Verfahren zum Schweißen eines länglichen Metallstreifens auf ein metallisches Stützglied, dadurch gekennzeichnet , daß der Streifen und das Stützglied relativ zueinander in Lage gebracht werden, daß eine Schweißmaske so positioniert wird, daß eine innige Berührung zwischen dem Streifen und dem Stützglied sichergestellt ist und daß die Kombination dieser Teile einem Laserstrahl ausgesetzt wird, so daß die Laserstrahlenergie durch die Maske verläuft, um den Streifen mit dem Stützglied zu verschweißen.6. A method for welding an elongated metal strip onto a metallic support member, characterized in that the strip and the Support member are brought relative to each other in position that a welding mask is positioned so that a intimate contact between the strip and the support member is ensured and that the combination of these parts is exposed to a laser beam so that the laser beam energy passes through the mask to the strip to be welded to the support member. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Schweißmaske zur Definierung des Abstandes der Schweißpunkte perforiert ist.7. The method according to claim 6, characterized in that the welding mask for defining the distance between the welding points is perforated. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißmaske einen kontinuierlichen schmalen Schlitz hat und daß eine unterbrochene Schweißung dadurch bewirkt wird, daß die Wirkung des Laserstrahles beim Traversieren der Länge des Schlitzes wicdeiholt auf- und abgeblendet wird.8. The method according to claim 6, characterized in that the welding mask is a continuous has a narrow slot and that an interrupted weld is caused by the effect of the When traversing the length of the slot, the laser beam is repeatedly faded in and out. BAD ORIGINAL 130062/0769 BATH ORIGINAL 130062/0769 ο Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen in der Schweißmaske hinterschnitten sind, um ein Beschneiden des Laserstrahles zu reduzieren, wenn dieser in die Perforationen eintritt und diese verläßt.ο The method according to claim 7, characterized in that the perforations in the Welding mask are undercut to reduce clipping of the laser beam when it enters the Perforations enters and leaves them. 10« Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißmaske eine Oberfläche aufweist, die hinsichtlich der spezifischen Strahlungswellonlänge des Laserstrahls höchstreflektierend ist, um sicherzustellen, daß die Maske selbst nicht während des Schweißverfahrens angeschmolzen wird.10 «Method according to claim 6, characterized in that the welding mask has a surface has, in terms of the specific radiation wavelength of the laser beam is highly reflective to ensure that the mask itself does not is melted on during the welding process. 11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Schweißmaske aus einem Material besteht, welches aus der Klasse folgender Materialien ausgewählt ist: zementiertes Karbid, gehärteter Stahl und Keramikinaterial, und daß die Oberfläche mit einem Metall verbunden ist, welches hinsichtlich der spezifischen Strahlungswellenlänge des Laserstrahles höchstreflektierend ist.11. The method according to claim 6, characterized in that the welding mask consists of a Material is selected from the class of the following materials: cemented carbide, hardened Steel and ceramic material, and that the surface is bonded to a metal which, with respect to the specific radiation wavelength of the laser beam is highly reflective. 12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Schweißmaske aus Metall besteht, welches für die spezifische Strahlungswellenlänge des verwendeten Lasers höchstreflektierend ist und daß die Abnützungsfläche aus einem Material besteht, welches aus der Klasse folgender Materialien ausgewählt ist: zementiertes Karbid, gehärteter Stahl und Keramikmaterial. 12. The method according to claim 6, characterized in that the welding mask consists of metal, which is highly reflective for the specific radiation wavelength of the laser used and that the wear surface is made of a material selected from the class of the following materials is: cemented carbide, hardened steel and ceramic material. 13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen während des Schweißverfahrens unter Zugspannung gehalten wird.13. The method according to claim 6, characterized in that the metal strip during the Welding process is held under tensile stress. 130062/0769 BAD0R1G1NAL130062/0769 BATH 0 R 1 G 1 NAL -A--A- 14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen Klingen mit Schneidkanten umfaßt, die aus rostfreiem Stahl bestehen.14. The method according to claim 6, characterized in that the metal strip with blades Includes cutting edges made of stainless steel. 15. Vorrichtung für die Verwendung von Laserenergie zum Schweißen eines Metallstreifen auf ein metallisches Stützglied, gekennzeichnet durch eine Befestigungsbasis (3), Einrichtungen (13, 14, 15, 16, 17, 5, 6, 7, 8, 9) zum Positionieren eines Metallstreifens und des Stützgliedes relativ zueinander, Einrichtungen zum Aufbringen einer Spannung auf dem Metallstreifen und eine Schweißmaske (18, 19) zur Sicherstellung einer innigen Berührung zwischen dem Metallstreifen und dem Stützglied während des Schweißens.15. Apparatus for using laser energy to weld a metal strip to a metallic one Support member, characterized by a Mounting base (3), devices (13, 14, 15, 16, 17, 5, 6, 7, 8, 9) for positioning a metal strip and the support member relative to one another, means to apply tension to the metal strip and a welding mask (18, 19) to ensure it intimate contact between the metal strip and the support member during welding. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißmaske (18, 19) perforiert ist, um den Abstand der Schweißungen zu gewährleisten.16. The device according to claim 15, characterized in that the welding mask (18, 19) is perforated to ensure the spacing of the welds. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen Löcher sind, welche zur Reduzierung der'Beschneidung des Laserstrahles hinterschnitten sind.17. The device according to claim 16, characterized in that the perforations are holes, which to reduce the cutting of the laser beam are undercut. 18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißruaskc einen schmalen Schlitz hat.18. The device according to claim 15, characterized in that the welding rudder has a narrow one Has slot. 19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißmaske aus einem Material besteht, welches aus folgender Klasse von Materialien ausgewählt ist: zementiertes Karbid, gehärteter Stahl und KQramikmaterial, und daß dieses Material eine Oberfläche1 hat, die mit einem Metall19. The device according to claim 15, characterized in that the welding mask consists of a material which is selected from the following class of materials: cemented carbide, hardened steel and KQramikmaterial, and that this material has a surface 1 which is covered with a metal 130062/0 7 69 bad original130062/0 7 69 bad original in Verbindung steht, welches für die spezifische Strahlungswellenlänge des Laserstrahles höchstreflektierend ist.which is related to the specific radiation wavelength of the laser beam is highly reflective. 20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Schweißinaske aus einem Metall boötcht, welches für die spezifische Strahlungswellenlänge des Laserstrahls höahstreflektierend ist und bei dem die Abnützungsoberfläche aus einem Material besteht, welches aus der folgenden Klasse von Materialien ausgewählt ist: zementiertes Karbid, gehärteter Stahl und Keramikmaterial.20. The device according to claim 15, characterized that the sweat mask from one Metal boötcht, which is highly reflective for the specific radiation wavelength of the laser beam and in which the wear surface consists of a material which is from the following class is selected from materials: cemented carbide, hardened steel and ceramic material. 21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Metallstreifen Klingen mit Schneidkanten aus rostfreiem Stahl umfaßt.21. The device according to at least one of claims 15 to 20, characterized in that the metal strip includes blades with stainless steel cutting edges. 130062/0769130062/0769
DE19813115842 1980-04-21 1981-04-21 RAZOR BLADE UNIT AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME Withdrawn DE3115842A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14232480A 1980-04-21 1980-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115842A1 true DE3115842A1 (en) 1982-01-14

Family

ID=22499410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115842 Withdrawn DE3115842A1 (en) 1980-04-21 1981-04-21 RAZOR BLADE UNIT AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1156824A (en)
DE (1) DE3115842A1 (en)
FR (1) FR2480653A1 (en)
GB (1) GB2074070B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833110A1 (en) * 1988-09-29 1990-04-05 Siemens Ag METHOD AND ARRANGEMENT FOR WELDING THERMOPLASTIC MATERIALS BY MEANS OF HEAT RADIATION
IE910063A1 (en) * 1991-01-09 1992-07-15 Rosspark Ltd A method for seam welding
FR2821577B1 (en) 2001-03-02 2003-06-20 Commissariat Energie Atomique METHOD OF ASSEMBLING ELEMENTS BY LOCALIZED HEATING

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000392A (en) * 1974-07-01 1976-12-28 United Technologies Corporation Fusion zone purification by controlled laser welding
US4084316A (en) * 1974-10-08 1978-04-18 The Gillette Company Safety razors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2074070A (en) 1981-10-28
GB2074070B (en) 1985-01-09
CA1156824A (en) 1983-11-15
FR2480653A1 (en) 1981-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1604772B1 (en) Process for welding a metal foil to a cylindrical metal pin
DE2433648A1 (en) RESISTANCE WELDING PROCESS
DE3111402A1 (en) &#34;METHOD AND DEVICE FOR LASER BEAM PROCESSING OF WORKPIECES&#34;
DE2924003A1 (en) METHOD FOR ELECTRON BEAM SEAM WELDING
EP0463237B1 (en) Procedure of and device for smoothing off the edges of springs
DE19924905C2 (en) Method for producing a weld surface in laser beam welding, which is suitable for the corrosion-resistant application of a surface protection system
DE2135207A1 (en) Tool for electrolytic drilling of holes
EP1534464B1 (en) Method for the laser machining of coated sheets
DE3115842A1 (en) RAZOR BLADE UNIT AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME
DE19530641C1 (en) Cutter with tempering steel basic body and harder cutting edge
EP3037203B1 (en) Method for production of steel sheets for stamping plates
DE102020116202A1 (en) Method for joining at least two hairpins
EP0405143A2 (en) Device for trimming and butt-welding strips or sheets of restricted width
DE3121555C2 (en) Process for processing steel using laser radiation
DE1565454A1 (en) Process for producing a vertical butt weld seam and device for carrying out this process
EP1193023B1 (en) Welding Method
DE102004005358B4 (en) Process for the laser processing of coated sheets and coated sheet metal
DE3310993A1 (en) EDM METHOD WITH WIRE AND WIRE ELECTRODE
DE19501442A1 (en) Prodn. of cutting tools for machine tools, esp. saw blades
DE10241593B4 (en) Process for the laser processing of coated metal sheets
DE2231956A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ARC WELDING
DE2725187A1 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR CUTTING THROUGH BAR FLANGE PROFILES
DE2228268A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING BIMETAL STRIPS
EP1640108A1 (en) Method of forming a contact
DE2934648C2 (en) Method and device for welding small parts to a strip-shaped carrier.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee