DE3108820A1 - Fluid coupling with temperature-dependent speed transmission - Google Patents

Fluid coupling with temperature-dependent speed transmission

Info

Publication number
DE3108820A1
DE3108820A1 DE19813108820 DE3108820A DE3108820A1 DE 3108820 A1 DE3108820 A1 DE 3108820A1 DE 19813108820 DE19813108820 DE 19813108820 DE 3108820 A DE3108820 A DE 3108820A DE 3108820 A1 DE3108820 A1 DE 3108820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid coupling
bolt
valves
torque transmission
transmission chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813108820
Other languages
German (de)
Other versions
DE3108820C2 (en
Inventor
Yasubee Tagata Shizuoka Kikuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5530674A external-priority patent/JPS549795B2/ja
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE3108820A1 publication Critical patent/DE3108820A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3108820C2 publication Critical patent/DE3108820C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/042Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/02Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
    • F16D35/021Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
    • F16D35/026Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves actuated by a plurality of valves; the valves being actuated by a combination of mechanisms covered by more than one of groups F16D35/022 - F16D35/025

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

A fluid is introduced into a space (6) between a cover (5) and an outer casing (8) to which are attached a number of blades (8c), and mounted in the said space (6) is a dividing wall (4) with two fluid inlets (4a', 4b'). An inner case (7) is mounted between the dividing wall (4) and the outer case (8) to form a space between the cover (5) and the dividing wall (4); an inner torque transmission chamber (7') is provided between the dividing wall (4) and the inner case (7), and an outer torque transmission chamber (8') is provided between the inner case (7) and the outer case (8). One of the fluid inlets (4a', 4b') of the dividing wall (4) is provided in order to establish a connection with the inner torque transmission chamber (7'), while the other fluid inlet (4b') serves to establish a connection with the outer torque transmission chamber (8). The two fluid inlets (4a', 4b') are opened and closed by means of two valves (13, 14) set to respond at different temperatures. The fluid coupling, which is fitted with a temperature sensor, is capable of suppressing noise and nevertheless of reducing energy consumption. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitskupplung, insbesondereThe invention relates to a fluid coupling, in particular

eine durch ein Temperaturmeßfühler-Element gesteuerte Flüssigkeitskupplung, mit der die Geschwindigkeit eines durch die Flüssigkeitskupplung angetriebenen Ventilators entsprechend den Änderungen der Raumtemperatur erhöht oder verringert wird.a fluid coupling controlled by a temperature sensor element, with which the speed of a fan driven by the fluid coupling is increased or decreased according to changes in room temperature.

Eine Flüssigkeitskupplung wird eigens teilweise dazu verwendet, um einer Energieverschwendung durch Brennstofferhaltung vorzubeugen und teilweise auch dazu, um Geräusche zu unterdrücken. Bei Einsatz einer Flüssigkeitskupplung zum Antrieb eines Ventilators einer Maschine wird die Strömung der Flüssigkeit durch einen sich ausdehnenden Temperaturmeßfühler, beispielsweise in Form einer Bimetallkomponente, bestimmt, so daß ein Flüssigkeitseinlaß zwischen einem Raum und einer Übertragungskammer bei vorbestimmten Temperaturen geöffnet oder geschlossen wird, wobei sich die Flüssigkeitskupplung vergrößert oder verringert. Wenn dabei die Strömung der Flüssigkeit in der Ubertragungskammer nach und nach erhöht oder verringert wird, ist es unmöglich, die Erzeugung von Geräuschen im Augenblick der Zu- oder Abnahme zu vermeiden.A fluid coupling is specially used in part to to prevent and sometimes also to prevent waste of energy through fuel conservation to suppress noise. When using a fluid coupling for the drive A fan of a machine gets the flow of liquid through one itself expanding temperature sensor, for example in the form of a bimetal component, determined so that a liquid inlet between a space and a transfer chamber is opened or closed at predetermined temperatures, whereby the fluid coupling increased or decreased. When doing the flow of liquid in the transfer chamber is gradually increased or decreased, it is impossible to generate noise to be avoided at the moment of increase or decrease.

Der Bereich, in dem ungewöhnlich starke Geräusche erzeugt werden, kann anhand der Fig. 11 der Zeichnungen erläutert werden, in welcher die Geschwindigkeit eines durch. eine Flüssigkeitskupplung angetriebenen Ventilators gegen die Temperatur aufgetragen ist.The area in which unusually loud noises are generated can be explained with reference to Fig. 11 of the drawings, in which the speed one through. a fluid coupling driven fan against the temperature is applied.

Der Bereich mit übermäßig starker Geräuschbildung erstreckt sich von einer Raumtemperatur T zu einer Raumtemperatur T + #T. Der Bereich, bei dem keine übermäßig hohen Geräusche erzeugt werden, erstreckt sich über einen Temperaturbereich, der kleiner als die Temperatur T ist und über einen solchen Temperaturbereich, der größer als die Temperatur T + #T ist. Die Flüssigkeitskupplung mit der in Fig. 11 dargestellten Schaubildcharakteristik ist von üblicher Bauart, bei der nur eine Drehmoment-Ubertragungskammer an einer Seite einer Trennwand vorgesehen ist. In einem Kraftfahrzeug, bei dem der Ventilator durch eine solche Kupplung angetrieben ist, werden alle übermäßig hohen Geräusche durch die Änderung zwischen V1 und V3 erzeugt, welche von Fahrer und Mitfahrer in einem Kraftfahrzeug als sehr störend empfunden werden.The excessive noise area extends from a room temperature T to a room temperature T + #T. The area where no excessively high noise is generated extends over a temperature range which is smaller than the temperature T and over such a temperature range which is greater than the temperature T + #T. The fluid coupling with the one shown in FIG. 11 diagram characteristic shown is of the usual type, in which only one Torque transmission chamber is provided on one side of a partition wall. In a motor vehicle in which the fan is operated by such a coupling driven is, any excessively high-pitched noise will be eliminated by changing between V1 and V3 generated, which of the driver and passengers in a motor vehicle as very annoying be felt.

In dem am 9.1.1980 veröffentlichten japanischen Patent 55-616 wurde vom Erfinder bereits eine Flüssigkeitskupplung mit den in Fig. 9 gezeigten Eigenschaften vorgeschlagen. Mit dem Einsatz dieser Flüssigkeitskupplung bleiben jedoch noch immer geneigte Bereiche, in denen längs der Neigungen b und d Geräusche erzeugt werden. In Fig. 9 ist die Geschwindigkeit eines durch eine solche Flüssigkeitskupplung angetriebenen Ventilators gegen die Temperatur aufgetragen, wobei die Buchstaben T' und T" eine vorbestimmte niedrigere bzw. eine vorbestimmte höhere Temperatur bezeichnen. Eine Flüssigkeitskupplung mit der in Fig. 10 angegebenen Charakteristik ist bereits vorgeschlagen worden, jedoch kann die Energie zwischen den flachen Linien a und e bei einer Drehgeschwindigkeit nicht eingespart werden.In Japanese Patent 55-616 published on 9.1.1980 the inventor already provided a fluid coupling with the properties shown in FIG suggested. With the use of this fluid coupling, however, still remain inclined areas in which noises are generated along the inclines b and d. In Fig. 9 is the speed of a driven by such a fluid coupling Fan plotted against temperature, the letters T 'and T "being a denote predetermined lower and a predetermined higher temperature. One Fluid coupling with the characteristic shown in FIG. 10 has already been proposed has been, however, the energy between the flat lines a and e at a rotational speed not be saved.

Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Flüssigkeitskupplung mit einem Temperaturmeßfühler-Element vorzuschlagen, mit welcher der bekannte Geräuschbereich weiter verkürzt wird, so daß Geräusche bei gleichzeitiger Energieeinsparung unterdrückbar sind.It is therefore an object of the invention to provide a fluid coupling to propose with a temperature sensor element with which the known noise range is further shortened, so that noise can be suppressed while saving energy are.

Entsprechend einer Ausbildung der Erfindung sind zwei Drehmoment-Übertragungskammern an einer Seite einer Trennwand vorgesehen, in der Öffnungen zum Zuführen einer Flüssigkeit in die übertragungskammern vorgesehen sind, wobei die Öffnungen durch Ventile geöffnet oder geschlossen werden, welche bei verschiedenen Temperaturen einstellbar sind.According to one embodiment of the invention, there are two torque transmission chambers provided on one side of a partition wall, in the openings for supplying a liquid are provided in the transmission chambers, the openings being opened by valves or closed, which can be set at different temperatures.

Die mit einem Temperaturmeßfühler-Element ausgestattete Flüssigkeitskupplung umfaßt im besonderen einen Raum, der durch eine Seite einer Trennwand und einen Deckel gebildet ist; eine erste Drehmoment-Übertragungskammert die durch die andere Seite der Trennwand und ein Innengehäuse gebildet ist; eine zweite Drehmoment-übertragungskammer, die durch das Innen- und ein Außengehäuse gebildet ist; erste und zweite Läufer, die an einer Antriebswelle befestigt sind und in der ersten bzw. zweiten Drehmoment-übertragungskammer drehbar sind; erste und zweite Flüssigkeitseinlässe, die in der Trennwand vorgesehen sind, um eine Verbindung zwischen dem Raum und der ersten Drehmomentübertragungskammer bzw. dem Raum und der zweiten Drehmoment-Ubertragungskammer vorzusehen; mindestens ein Temperaturmeßfühler-Element, das an der Außenseite des Deckels angebracht ist; ein Ventil für jeden der Einlässe; und eine Einrichtung, die die beiden Ventile mit dem Temperaturmeßfühler-Element verbindet, um aufeinanderfolgend die Ventile entsprechend den Temperaturänderungen zu öffnen oder zu schließen.The fluid coupling equipped with a temperature sensor element in particular includes a space through one side of a partition and one Lid is formed; a first Torque transmission chamber the formed by the other side of the partition and an inner housing; a second Torque transmission chamber formed by the inner and outer housings is; first and second runners attached to a drive shaft and in the first and second torque transmitting chambers are rotatable; first and second Liquid inlets, which are provided in the partition, to connect between the space and the first torque transmission chamber or the space and the second Provide torque transmission chamber; at least one temperature sensor element, which is attached to the outside of the lid; a valve for each of the inlets; and means connecting the two valves to the temperature sensing element connects to successively the valves according to the temperature changes to open or close.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkeitskupplung; Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III der Fig. 2; Fig. 4 u. 5 teilweise vergrößerte linke Seitenansichten der Teile 13 und 14 der Fig. 2; Fig. 6 eine Schnittansicht ähnlich der Fig. 2, jedoch als weitere Auführungsform der Erfindung; Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht von Teil 16 der Fig. 6; Fig. 8 ein Schaubild, das die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Flüssigkeitskupplung kennzeichnet und Fig. 9 Schaubilder, die die Eigenschaften üblicher Flüssigkeitsbis 11 kupplungen zum Vergleich angeben.An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail below. 1 shows a front view of a Embodiment of the fluid coupling according to the invention; Fig. 2 is a sectional view along the line II-II of FIG. 1; Fig. 3 is a sectional view along the line III-III of Fig. 2; 4 and 5 partially enlarged left side views of the parts 13 and 14 of Fig. 2; 6 shows a sectional view similar to FIG. 2, but as a further one Embodiment of the invention; 7 is an enlarged view of part 16 of FIG. 6; Fig. 8 is a graph showing the characteristics of the fluid coupling of the present invention and Fig. 9 shows graphs showing the properties of common liquids to 11 specify couplings for comparison.

In den Fig. 1 bis 7 ist eine Antriebswelle 1 durch ein Lager la gestützt und mit einem Anschluß flansch 1b versehen. Ein Innenläufer 2 bzw. ein Außenläufer 3 ist drehfest mit der Antriebswelle 1 verbunden, wobei die Läufer 2 und 3 in axialer Richtung unbewegbar sind und mit Umfangskanten 2a bzw. 3a versehen sind.In FIGS. 1 to 7, a drive shaft 1 is supported by a bearing la and provided with a connection flange 1b. An internal rotor 2 or an external rotor 3 is rotatably connected to the drive shaft 1, the rotors 2 and 3 in axial Direction are immovable and are provided with peripheral edges 2a and 3a.

Ein Deckel 5 umfaßt eine Stirnwand 5a und eine ringförmige Umfangswand 5b mit einem Innenumfang 5b' und ist mit einer Anzahl von Rippen 5c versehen, die durch eine Anzahl von Bolzen 5d angebracht sind. Der so aufgebaute Deckel 5 ist an einer Seite der Trennwand 4 angeordnet, um damit einen Raum 6 zu bilden. Ein Gehäuse 7 besteht aus einer Stirnwand 7a und einer äußeren Umfangswand 7b. Die Stirnwand 7a ist sowohl mit einer Zentralöffnung 7a', durch welche sich die Antriebswelle 1 beim freien Drehen erstreckt, als auch mit einer hinteren Stirnfläche 7c versehen. Ein Außengehäuse 8 zusammen mit dem Innengehäuse 7 ist so an der anderen Seite der Trennwand 4 angeordnet, daß seine innere Aussparung einen Abstand zur hinteren Stirnfläche 7c hat und mit dem Innengehäuse 7 ausgerichtet ist. Am Außengehäuse 8 sind eine Anzahl von Schaufeln 8c vorgesehen. Die Trennwand 4 besteht aus einem Innenteil 4a, das von der äußeren Umfangswand 7b des Innengehäuses 7, und aus einem Außenteil 4b, das von der äußeren Umfangswand 5b des Deckels 5 umgeben ist. In der gezeigten Ausführungsform ist das Außenteil 4b der Trennwand an der äußeren Umfangswand 7b des Innengehäuses 7 vom Außenumfang des Innenteiles 4a der Trennwand angebracht. Dieses Innenteil 4a der Trennwand ist jedoch von der inneren Stirnfläche des Innengehäuses 7 auf Abstand gehalten, um dadurch eine Innenkammer 7' zu bilden, welche das gleiche Bezugszeichen wie die später zu beschreibende innere übertragungskammer aufweist. Das Innengehäuse 7 hat mit seiner hinteren Stirnfläche 7c einen Abstand von der inneren Stirnfläche des Außengehäuses 8 und bildet dadurch eine Außenkammer 8', die das gleiche Bezugszeichen wie die noch zu beschreibende äußere Ubertragungskammer hat. Das Lager 1a ist axial in der Zentralöffnung 8a' der Stirnwand 8a des Außengehäuses 8 befestigt, wobei es in Eingriff mit der Antriebswelle 1 steht, so daß die betreffenden Stirnwände 7a und 8a der beiden Gehäuse 7 und 8 in Ausrichtung mit der Antriebswelle 1 frei rotierbar sind, sich jedoch nicht in axialer Richtung bewegen. Das Innengehäuse 7 bildet daher die innere Übertragungskammer 7', welche den Innenläufer 2 zur freien Drehung aufnimmt, während das Außengehäuse 9 die äußere Übertragungskammer 8' bildet, die den genannten Außenläufer 3 für eine freie Drehung aufnimmt.A lid 5 comprises an end wall 5a and an annular peripheral wall 5b with an inner circumference 5b 'and is provided with a number of ribs 5c which are attached by a number of bolts 5d. The thus constructed cover 5 is arranged on one side of the partition 4 in order to form a space 6 therewith. A Housing 7 consists of an end wall 7a and an outer peripheral wall 7b. The front wall 7a is both with a central opening 7a 'through which the drive shaft 1 extends during free rotation, as well as provided with a rear end face 7c. An outer housing 8 together with the inner housing 7 is so on the other side of the Partition wall 4 arranged that its inner recess is a distance from the rear end face 7c and is aligned with the inner housing 7. On the outer housing 8 are a Number of blades 8c provided. The partition 4 consists of an inner part 4a, from the outer peripheral wall 7b of the inner housing 7, and from an outer part 4b, which is surrounded by the outer peripheral wall 5b of the lid 5. In the shown Embodiment is the outer part 4b of the partition wall on the outer peripheral wall 7b of the inner case 7 attached from the outer periphery of the inner part 4a of the partition wall. This inner part 4a of the partition is, however, from the inner end face of the inner housing 7 kept at a distance to thereby form an inner chamber 7 'which is the same Has reference numerals like the inner transfer chamber to be described later. The inner housing 7 has a distance from the rear face 7c inner end face of the outer housing 8 and thereby forms an outer chamber 8 ', which have the same reference number as the outer transmission chamber to be described Has. The bearing 1a is axial in the central opening 8a 'of the end wall 8a of the outer housing 8 fixed, wherein it is in engagement with the drive shaft 1, so that the relevant end walls 7a and 8a of the two housings 7 and 8 are in alignment are freely rotatable with the drive shaft 1, but not in the axial direction move. The inner housing 7 therefore forms the inner transfer chamber 7 ', which the inner rotor 2 receives for free rotation, while the outer housing 9 the outer Transmission chamber 8 'forms the said external rotor 3 for free rotation records.

Ein innerer Einlaß 4a ist im Innenteil 4a der Trennwand gebildet, um eine Verbindung vom Raum 6 zur inneren Übertragungskammer 7' herzustellen. Ein äußerer Einlaß 4h' ist im Außenteil 4b der Trennwand gebildet, um eine Verbindung vom Raum 6 zur äußeren Übertragungskammer 8' herzustellen. Ein innerer Flüssigkeitszuführer m ist vorgesehen, um bei Fahrbetrieb in den Raum 6 unter Druck aus der inneren Übertragungskammer 7 ' einzuspeisen. Der innere Flüssigkeitszuführer m besteht aus der Umfangskante 2a des Innenläufers 2, einem Innenwehr 9, welches sich zwischen der Umfangskante 2a und der inneren Umfangswand 7b' der inneren Übertragungskammer 7' erstreckt, und dem Einlaß 10a eines inneren Flüssigkeitseinlasses 10 zum Einspeisen von Flüssigkeit unter Druck aus der inneren Übertragungskammer 7 in den Raum 6. Der Einlaß 10a führt in die innere Übertragungskammer 7', so daß bei Fahrbetrieb mit Hilfe der Läufer 2 und 3 durch den Einlaß iOa zu pumpende Flüssigkeit auf das Innenwehr 9 auftrifft. Auf diese Weise wird Flüssigkeit unter Druck an der Auftreffseite auf das Innenwehr 9 gesammelt und unter Druck in den Einlaß 10a und in den Raum 6 durch den inneren Flüssigkeitseinlaß 10 gepumpt.An inner inlet 4a is formed in the inner part 4a of the partition wall, to establish a connection from the space 6 to the inner transfer chamber 7 '. A outer inlet 4h 'is formed in the outer part 4b of the partition wall for connection from space 6 to outer transfer chamber 8 '. An internal fluid dispenser m is provided to be in the space 6 under pressure from the inner transfer chamber when driving 7 'to be fed. The inner liquid feeder m consists of the peripheral edge 2a of the inner rotor 2, an inner weir 9, which is located between the peripheral edge 2a and the inner peripheral wall 7b 'of the inner transfer chamber 7', and the inlet 10a of an inner liquid inlet 10 for feeding liquid under pressure from the inner transfer chamber 7 into the space 6. The inlet 10a leads in the inner transfer chamber 7 ', so that when driving with the help of the runner 2 and 3, liquid to be pumped through the inlet iOa impinges on the inner weir 9. In this way, liquid is under pressure on the side of impact on the inner weir 9 collected and pressurized into inlet 10a and into space 6 through the inner Liquid inlet 10 is pumped.

Ebenfalls ist ein äußerer Flüssigkeitszuführer m' bei Fahrbetrieb zum Einspeisen von Flüssigkeit unter Druck in den Raum 6 aus der äußeren Übertragungskammer 8' vorgesehen. Der äußere Plüssigkeitszuführer m' umfaßt die Umfangskante 3a des Außenläufers 3, ein Außenwehr 11, welches sich zwischen der Umfangskante 3a und der inneren Umfangswand 8b' der äußeren Übertragungskammer 8 erstreckt, und einen Einlaß 12a eines äußeren Flüssigkeitseinlasses 12, um Flüssigkeit unter Druck aus der äußeren Übertragungskammer 8' in den Raum 6 einzuspeisen. Der Einlaß 12a führt in die äußere Übertragungskammer 8', so daß bei Fahrbetrieb durch den Einlaß 12a mit Hilfe der Läufer 2 und 3/pumpende Flüssigkeit auf das Außenwehr il trifft.There is also an external liquid feeder m 'when driving for feeding liquid under pressure into the space 6 from the outer transfer chamber 8 'provided. The outer one Liquid feeder m 'includes the peripheral edge 3a of the outer rotor 3, an outer weir 11, which is located between the peripheral edge 3a and the inner peripheral wall 8b 'of the outer transfer chamber 8, and an inlet 12a of an external liquid inlet 12 for liquid under pressure feed from the outer transfer chamber 8 'into the space 6. The inlet 12a leads into the outer transfer chamber 8 ', so that when driving through the inlet 12a hits the outer weir il with the help of runners 2 and 3 / pumping liquid.

Auf diese Weise wird Flüssigkeit unter Druck an der Auftreffseite des Außenwehrs 11 gesammelt und unter Druck in den Einlaß 12a und in den Raum 6 durch den äußeren Flüssigkeitseinlaß 12 gepumpt. Eine Aussparung 9a ist an der inneren Umfangswand 7b' der inneren Übertragungskammer 7' zum Stützen und Halten des Innenwehrs 9 gebildet, wobei das eine Ende davon sich nach außen erstreckt und federnd gegen die Umfangskante 2a des Innenäufers 2 anstößt. Eine Aussparung 11a ist in der inneren Umfangswand 8b' der äußeren Übertragungskammer 8t zum Stützen und Halten des Außenwehrs 11 gebildet, wobei das eine Ende davon sich nach außen erstreckt und federnd gegen die Umfangskante 3a des Außenläufers 3 anstößt.In this way, liquid is under pressure on the impact side of the outer weir 11 and under pressure into the inlet 12a and into the space 6 pumped through the outer liquid inlet 12. A recess 9a is on the inner one Circumferential wall 7b 'of the inner transfer chamber 7' for supporting and holding the inner weir 9 formed, one end of which extends outward and resiliently against the peripheral edge 2a of the inner rotor 2 abuts. A recess 11a is in the inner one Peripheral wall 8b 'of the outer transfer chamber 8t for supporting and holding the outer weir 11 is formed, one end of which extends outward and resiliently against the peripheral edge 3a of the external rotor 3 abuts.

Die Wehre der inneren und äußeren Übertragungskammern sind aus federndem Material hergestellt, um so das Funktionieren der jeweiligen Flüssigkeitszuführer m und m' zu verbessern.The weirs of the inner and outer transfer chambers are made of resilient Material made so as to allow the functioning of the respective liquid feeder m and m 'to improve.

Die vorliegende Erfindung braucht sich jedoch nicht immer derartiger Konstruktion zu bedienen, sondern kann auch mit Hilfe bekannter Sperren ausgeführt werden, die an der Trennwand angebracht sind.However, the present invention need not always be of this kind Construction to use, but can also be done with the help of known locks attached to the partition.

Ventile 13 und 14 sind zusammen im Raum 6 angeordnet. Das Ventil 13 umfaßt einen Ventilkörper 13a, einen federnden Ventilarm 13b und ein Befestigungsteil 13c derart, daß der Ventilarm 13b an einem Ende den Ventilkörßer 13a hat und an seinem anderen Ende bei 13c an der Trennwand 4 befestigt ist.Wie Fig.4 zeigt,ist am Ventil 13 auch eine Eingriffsöffnung 13' vorgesehen, durch welches das Venteil 13 mit einem noch zu beschreibenden Bolzen in Eingriff steht. Das andere Ventil 14 umfaßt in ähnlicher Weise einen Ventilkörper 14, einen federnden Ventilarm 14b und ein Befestigungsteil 14c derartig, daß der Ventilarm 14b an dem einen Ende den Ventilkörper 14a und an seinem anderen Ende bei 14c an der Trennwand 4 befestigt ist und mit einer Eingriffsöffnung gemäB Fig. 5 versehen ist, durch die das Ventil 14 von einem Bolzen betätigbar ist. Die Ventile 13 und 14 sind so angeordnet, daß ihre jeweiligen Arme 13b und 14b auf Abstand-voneinander gehalten sind, wobei sich ihre Achsen einander überschneiden. Ihre jeweiligen Ventilkörper 13a und 14a werden nacheinander auf die Trennwand 4 zu- bzw. von dieser weggeführt, wodurch aufeinanderfolgend die inneren bzw. äußeren Einlässe 4a' und 4b' geschlossen bzw. geöffnet werden. Die Ventilarme 13b und 14b sind federvorgespannt, so daß sie die betreffenden Ventile 13 und 14 als Folge axialer Bewegungen der noch zu beschreibenden Bolzen öffnen und schließen.Valves 13 and 14 are arranged together in space 6. The valve 13 comprises a valve body 13a, a resilient valve arm 13b and a mounting part 13c such that the valve arm 13b has the valve body 13a at one end and on its other end is attached to the partition wall 4 at 13c. As shown in FIG at the Valve 13 also has an engagement opening 13 'through which the valve part 13 engages with a bolt to be described. The other valve 14 similarly comprises a valve body 14, a resilient valve arm 14b and a fastening part 14c such that the valve arm 14b at one end the valve body 14a and at its other end at 14c is attached to the partition 4 and with an engagement opening according to Fig. 5 is provided through which the valve 14 of a Bolt is actuatable. The valves 13 and 14 are arranged so that their respective Arms 13b and 14b are held at a distance from one another, with their axes facing one another overlap. Their respective valve bodies 13a and 14a are opened one after the other the partition 4 to or away from this, whereby successively the inner and outer inlets 4a 'and 4b' are closed and opened, respectively. The valve arms 13b and 14b are spring-loaded so that they control the respective valves 13 and 14 open and close as a result of axial movements of the bolts to be described.

In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform kontrolliert das Ventil 13 den inneren Einlaß 4a', das Ventil 14 dagegen den äußeren Einlaß 4b'. In einer später zu beschreibenden zweiten Ausführungsform der Fig. 6 bedecken die Ventile 13 und 14 verschiedene Einlässe, die in der ersten Ausführungsform der Fig. 2 gezeigt sind. Die Anordnungen sind jedoch willkürlich gewählt und werden in geeigneter Weise bei der Durchführung der Erfindung bestimmt.In the embodiment shown in Fig. 2, the valve controls 13 the inner inlet 4a ', the valve 14, however, the outer inlet 4b'. In a The second embodiment of FIG. 6, to be described later, covers the valves 13 and 14 different inlets shown in the first embodiment of FIG are. However, the arrangements are arbitrary and appropriate determined in the practice of the invention.

Mit Bezug auf die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform weist neben der Eingriffsöffnung 14' für den Bolzen der Ventilarm 14b gemäß Fig. 4 eine öffnung 14b' auf, durch welche sich der andere Ventilarm 13b erstreckt. Diese Konstruktion ist nur als ein Ausführungsbeispiel anzusehen. Die Erfindung kann auch durch andere Anordnungen ausgeführt werden. Obwohl die beiden Ventile 13 und 14 in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform durch einen Abstand voneinander ausgerichtet sind, können sie auch für den Betrieb im Spezielleren so angeordnet sein, daß sie die Achse der Antriebswelle 1 selbst in unterschiedlichen diametralen Positionen überschneiden.With reference to the embodiment shown in Fig. 2, in addition to Engagement opening 14 'for the bolt of the valve arm 14b according to FIG. 4 is an opening 14b 'through which the other valve arm 13b extends. This construction is only to be regarded as an exemplary embodiment. The invention can also be used by others Orders are executed. Although the two valves 13 and 14 in the embodiment shown in Fig. 2 aligned by a distance from one another are, they can also be arranged for operation in particular so that they the axis of the drive shaft 1 itself in different diametrical positions overlap.

Ein Temperaturmeßfühler-Element 5 ist an der Außenseite des Zentralteils des Deckels 5 angeordnet und umfaßt ein Bimetalldiaphragma 15 sowie einen Bolzen 16. Das Bimetalldiaphragma 15 ist durch einen Ansatz 15a gestützt. Der Bolzen 16 weist ein Außenende 16a und ein Innenende 16b und ist in axialer Richtung gleitend im Zentralteil des Deckels s durch eine Dichtung 16c derartig eingesetzt, da sein Außenende 16a mit dem Bimetalldiaphragma in Eingriff steht und sein inneres Ende 16b den Ventilarm 13b und 14b erfaßt und dabei die Biegebewegungen des Bimetalldiaphragmas 15 auf die betreffenden Ventilarme 13b und 14b überträgt.A temperature sensor element 5 is on the outside of the central part of the cover 5 and comprises a bimetal diaphragm 15 and a bolt 16. The bimetal diaphragm 15 is supported by a projection 15a. The bolt 16 has an outer end 16a and an inner end 16b and is slidable in the axial direction so inserted in the central part of the lid s by a seal 16c, there Outer end 16a engages the bimetal diaphragm and its inner end 16b detects the valve arm 13b and 14b and thereby the bending movements of the bimetal diaphragm 15 transfers to the relevant valve arms 13b and 14b.

In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform besteht das Temperaturmeßfühler-Element s aus dem einzigen Bimetalldiaphragma 15 und dem Einzelbolzen 16. Mit Bezug auf die Ventile 13 und 14 ist der Ventilarm 13b neben dem Deckel 5 federvorspannbar, um den inneren Einlaß 4a' zu öffnen, während der Ventilarm 14b neben der Trennwand 4 ebenfalls federvorspannbar ist, um den äußeren Einlaß 4b' zu öffnen. Der Bolzen 16 erstreckt sich durch die Eingriffsöffnungen 13' und 14' in den Ventilarmen 13b und 14b und ist sowohl mit einem Anschlagtan der Außenseite des Ventilarmes 13b neben dem Deckel 5 als auch mit einem Anschlag t' an der Innenseite des Ventilarmes 14b und mit einem Abstand d zu diesem neben der Trennwand 4 gebildet. Die untere Betriebstemperatur ist durch das Bimetalldiaphragma 15, die höhere Temperatur dagegen durch den Abstand d bestimmt.In the embodiment shown in Fig. 2, there is the temperature sensor element s from the single bimetal diaphragm 15 and the single pin 16. With reference to FIG the valves 13 and 14, the valve arm 13b next to the cover 5 can be spring-loaded, to open the inner inlet 4a 'while the valve arm 14b is next to the partition 4 is also spring biased to open the outer inlet 4b '. The bolt 16 extends through the engagement openings 13 'and 14' in the valve arms 13b and 14b and is both with a stop on the outside of the valve arm 13b next to the cover 5 as well as with a stop t 'on the inside of the valve arm 14b and formed at a distance d therefrom next to the partition 4. The lower one The operating temperature is due to the bimetallic diaphragm 15, the higher temperature on the other hand determined by the distance d.

Fig. 2 zeigt den Zustand, bei dem der innere und äußere Einlaß 4a' und 4b' geschlossen sind. Wenn das Temperaturmeßfühler-Element s bei Fahrbetrieb die vorbestimmte untere Temperatur feststellt, verursacht das Biegen des Bimetalldiaphragmas, daß sich der Bolzen 16 seitlich nach außen bewegt und dabei den Außenanschlag t verschiebt, so daß das Ventil 13 den inneren Einlaß 4a' unter seiner eigenen Federvorspannung öffnet. Die durch den inneren Einlaß 4a' strömende Flüssigkeit überträgt das Drehmoment auf die innere übertragungskammer 7'. Wenn die Raumtemperatur auf die höher bestimmte Temperatur ansteigt, bewegt sich der Innenanschlag t' über den genannten Abstand d und verschiebt das Ventil 14, um den äußeren Einlaß 4b' gegen die Federkraft des Ventilarmes 14b zu öffnen. Die durch den äußeren Einlaß 4b' strömende Flüssigkeit überträgt dabei das Drehmoment auf die äußere Übertragungskammer 8'.Fig. 2 shows the state in which the inner and outer inlets 4a ' and 4b 'are closed. If the temperature sensor element s when driving detects the predetermined lower temperature, causes the bimetal diaphragm to bend, that the bolt 16 moves laterally outward and thereby the outer stop t displaces so that the valve 13 the inner inlet 4a 'under its own spring bias opens. The fluid flowing through the inner inlet 4a 'transmits the torque onto the inner transfer chamber 7 '. When the room temperature on the higher certain If the temperature rises, the inner stop t 'moves over the specified distance d and moves the valve 14 to the outer inlet 4b 'against the spring force of the Open valve arm 14b. The liquid flowing through the external inlet 4b ' transmits the torque to the outer transmission chamber 8 '.

Die Zunahme der Umdrehungen des Ventilators ist in Fig. 8 gezeigt, in welcher auf der Ordinate die Geschwindigkeit des Ventilators, auf der Abzisse dagegen die vom Meßfühler festgestellte Temperatur aufgetragen ist. Den flachen Linien a, c und e in Fig. 8 entsprechen die Geschwindigkeit v1 des Ventilators, wenn die beiden Einlässe 4a' und 4b' geschlossen sind, die Geschwindigkeit v2, die erhöht ist, wenn die untere Temperatur T' durch den Meßfühler erfaßt ist und die Geschwindigkeit v3, welche weiter erhöht ist, wenn die höhere Temperatur T" festgestellt wird. Wenn die Temperatur fällt, geht die Geschwindigkeit des Ventilators von der Linie e über die Linie c auf die Linie a zurück. Wenn die charakteristische Kurve der Fig. 8 mit der im japanischen Patent 55-616 offenbarten Fig. 9 verglichen wird, sind die betreffenden Neigungen b und d in Fig. 8 mit Bezug auf die Abzissen steiler als die entsprechenden Neigungen in Fig. 9. Von-der charakteristischen Kurve in Fig. 8 ist daher ableitbar, daß die erfindungsgemäße Flüssigkeitskupplung gegenüber den bekannten Kupplungen in der Geräuschdämpfung effektiver arbeitet und im Energieverbrauch günstiger liegt. Daß diese Effekte mit der erfindungsgemäßen Flüssigkeitskupplung erreichbar sind, liegt teilweise daran, daß die Ventile zum öffnen und Schließen der betreffenden Flüssigkeitseinlässe 4a' und 4b' getrennt voneinander sind und zum Teil daran, daß die beiden Ventile bei den betreffenden vorbestimmten Temperaturen relativ zur Trennwand bei ihrem öffnen und Schließen bewegbar sind.The increase in the revolutions of the fan is shown in Fig. 8, in which on the ordinate the speed of the fan, on the abscissa on the other hand, the temperature determined by the sensor is plotted. The flat one Lines a, c and e in Fig. 8 correspond to the speed v1 of the fan, when the two inlets 4a 'and 4b' are closed, the speed v2, the is increased when the lower temperature T 'is detected by the sensor and the Speed v3, which is further increased when the higher temperature T "is determined will. When the temperature drops, the fan speed goes down from that Line e back over line c to line a. When the characteristic curve Fig. 8 is compared with Fig. 9 disclosed in Japanese Patent 55-616, the respective slopes b and d in FIG. 8 are steeper with respect to the abscissas than the corresponding slopes in Fig. 9. From the characteristic curve in Fig. 8 can therefore be deduced that the fluid coupling according to the invention is opposite the well-known couplings work more effectively in noise dampening and in energy consumption cheaper lies. That these effects with the fluid coupling according to the invention are achievable, is partly due to the fact that the valves open and close the respective liquid inlets 4a 'and 4b' are separate from one another and partly because the two valves are at the respective predetermined temperatures are movable relative to the partition when it is opened and closed.

Die Anschläge t und t' sind außerhalb der Ventilarme angeordnet, wenn die Federvorspannung der Ventilarme in Ventilöffnungsrichtung reagiert und liegen innerhalb davon, wenn die Federvorspannung der Ventilarme in Ventilschließrichtung ausgeübt wird.The stops t and t 'are arranged outside the valve arms, if the spring preload of the valve arms reacts and lies in the valve opening direction inside of it when the spring preload of the valve arms in the valve closing direction is exercised.

Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird jetzt mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben. In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform besteht das Temperaturmeßfühler-Element s aus einem äußeren und inneren Bimetalldiaphragma 15' und 15", welche an den Außen--und Innenseiten der äußeren Stirnwand des Deckels 5 vorgesehen ist. Der Bolzen 16 besteht aus dem Innenbolzen 16' und dem Außenbolzen 16", die ineinander gleitbar sind, wie die Fig. 7 zeigt.A second embodiment of the invention will now be made with reference to FIG Fig. 6 described. In the embodiment shown in Figure 6, there is the temperature sensing element s from an outer and inner bimetallic diaphragm 15 'and 15 ", which at the outer and Inner sides of the outer end wall of the lid 5 is provided. The bolt 16 consists from the inner bolt 16 'and the outer bolt 16 ", which can be slid into one another, such as Fig. 7 shows.

Der äußere Bolzen 16" hat sein äußeres Ende 16" a mit dem inneren Bimetalldiaphragma 15" in Eingriff und sein inneres Ende 16"b stößt gegen den Ventilarm 13b neben dem Deckel 5. Der innere Bolzen 16' hat sein äußeres Ende 16'a in Eingriff mit dem äußeren Bimetalldiaphragma 15' und sein inneres Ende 16'b stößt gegen den Ventilarm 14b neben der Trennwand 4. Die jeweiligen Ventilarme 13b und 14b sind in Ventilöffnungsrichtung federvorspannbar. Die Eingriffe zwischen den betreffenden inneren Enden 16'a und 16"a der betreffenden Bolzen und der betreffenden Ventilarme 13b und 14b können in ähnlicher Weise auch mit der ersten Ausführungsform bewirkt werden. In Fig. 6 können beispielsweise die betreffenden inneren Enden 16'a und 16"a der äußeren und inneren Bolzen 16' und 16" jedoch so ausgeführt werden, daß sie gegen die äußeren Enden der jeweiligen Ventilarme 13b und 14b stoßen, wobei die Funktionen der Anschläge gezeigt sind. In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist die Temperatur, bei welcher die innere Übertragungskammer 7' arbeitet, durch das äußere Bimetalldiaphragma 15' bestimmbar, während die Temperatur, bei welcher die äußere Ubertragungskammer arbeitet, durch das innere Bimetalldiaphragma 15" bestimmbar ist. Eine der Betriebstemperaturen ist bei einer tieferen Temperatur, die andere dagegen bei einer höheren Temperatur eingestellt. Die charakteristische Kurve, die bei Fahrbetrieb durch die Flüssigkeitskupplung in Fig. 6 erhalten wird, ist ähnlich der in Fig. 2 gezeigten Flüssigkeitskupplung, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist.The outer bolt 16 "has its outer end 16" a with the inner one Bimetal diaphragm 15 "is engaged and its inner end 16" b abuts the valve arm 13b next to the cover 5. The inner bolt 16 'has its outer end 16'a in engagement with the outer bimetal diaphragm 15 'and its inner end 16'b butts against the Valve arm 14b next to the partition wall 4. The respective valve arms 13b and 14b are Can be spring-loaded in the valve opening direction. The interventions between the concerned inner ends 16'a and 16 "a of the relevant bolts and the relevant valve arms 13b and 14b can also be effected in a similar manner with the first embodiment will. In FIG. 6, for example, the respective inner ends 16'a and 16 "a of the outer and inner bolts 16 'and 16" are designed so that them against the outer ends of the respective valve arms 13b and 14b the functions of the stops are shown. In the one shown in FIG Embodiment is the temperature at which the inner transfer chamber 7 ' works, determinable by the outer bimetal diaphragm 15 ', while the temperature, in which the outer transfer chamber works, through the inner bimetal diaphragm 15 "can be determined. One of the operating temperatures is at a lower temperature, the other is set at a higher temperature. The characteristic Curve obtained during driving by the fluid coupling in Fig. 6, is similar to the fluid coupling shown in FIG. 2 as shown in FIG is.

LeerseiteBlank page

Claims (11)

Flüssigkeitskupplung mit temperaturabhängiger Drehzahlübertragung Patentansprüche 1. Flüssigkeitskupplung mit temperaturabhängiger Drehzahlübertragung, gekennzeichnet durch eine Reservoirraum (6), der durch eine Seite einer Trennwand (4) und einen Deckel (5) begrenzt ist; eine erste Drehmoment-Übertragungskammer (7'), die durch die andere Seite der Trennwand (4) und ein Innengehäuse (7) begrenzt ist; eine zweite Drehmoment-Übertragungskammer (8'), die durch das Innengehäuse (7) und ein Außengehäuse (8) begrenzt ist; erste und zweite Läufer (2, 3), die an einer Antriebswelle (i) befestigt sind und innerhalb der ersten bzw. zweiten Drehmoment-Übertragungskammern (7', 8') drehbar sind; erste und zweite Flüssigkeitseinlässe (4a', 4b'), die in der Trennwand (4) gebildet sind, um eine Verbindung zwischen dem Raum (6) und der ersten Drehmoment-Übertragungskammer (7') bzw. zwischen dem Raum (6) und der zweiten Drehmoment-Übertragungskammer (8') vorzusehen; mindestens ein Temperaturmeßfühler-Element (s), das an der Außenseite des Deckels (5) angebracht ist; ein Ventil (13, 14) für jeden der Einlässe (4a', 4b'); und eine Einrichtung (16), die die beiden Ventile (13, 14) mit dem Temperaturmeßfühler-Element (s) für aufeinanderfolgendes Öffnen und Schließen der Ventile (13, 14) als Folge von Temperaturänderungen verbindet. Fluid coupling with temperature-dependent speed transmission Claims 1. Fluid coupling with temperature-dependent speed transmission, characterized by a reservoir space (6) through one side of a partition (4) and a lid (5) is limited; a first torque transmission chamber (7 ') bounded by the other side of the partition (4) and an inner housing (7) is; a second torque transmission chamber (8 ') passing through the inner housing (7) and an outer housing (8) is limited; first and second runners (2, 3), the a drive shaft (i) and are mounted within the first and second torque transmitting chambers, respectively (7 ', 8') are rotatable; first and second liquid inlets (4a ', 4b') in the partition wall (4) are formed to establish a connection between the space (6) and the first torque transmission chamber (7 ') or between the space (6) and the second To provide a torque transmission chamber (8 '); at least one temperature sensor element (s) attached to the outside of the lid (5); a valve (13, 14) for each of the inlets (4a ', 4b'); and a Device (16) that the two valves (13, 14) with the temperature sensor element (s) for successive Open and close the valves (13, 14) as a result of temperature changes connects. 2. Flüssigkeitskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die die Ventile (13, 14) mit dem Temperaturmeßfühler-Element 5 verbindet, mindestens eine Bolzeneinrichtung (i6) aufweist, von der ein Ende an dem Temperaturmeßfühler-Element s befestigt ist und wechselweise in axialer Richtung als Folge von Temperaturänderungen bewegbar ist, und daß die beiden Ventile (13, 14) die ersten und zweiten Elüssigkeitseinlässe (4a', 4b') in Übereinstimmung mit den wechselweisen Bewegungen der Bolzeneinrichtung (16) öffnen und schließen.2. Fluid coupling according to claim 1, characterized in that the device that connects the valves (13, 14) to the temperature sensor element 5 connects, at least one bolt device (i6), one end of which the temperature sensor element s is attached and alternately in the axial direction is movable as a result of temperature changes, and that the two valves (13, 14) the first and second liquid inlets (4a ', 4b') in accordance with FIG the alternating movements of the bolt device (16) open and close. 3. Flüssigkeitskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventile (13, 14) mit Öffnungen (13', 14') versehen sind, daß die Bolzeneinrichtung (16) einen Bolzen (16') mit einem reduzierten Teil aufweist, der sich durch die Öffnungen (13', 14') erstreckt, daß das Temperaturmeßfühler-Element s an dem einen Ende des Bolzens (16') befestigt ist, und daß eines der beiden Ventile (13, 14) mit dem Endteil des reduzierten Teiles des Bolzens (16') in Eingriff steht.3. Fluid coupling according to claim 2, characterized in that the two valves (13, 14) are provided with openings (13 ', 14') that the bolt device (16) has a bolt (16 ') with a reduced part that extends through the Openings (13 ', 14') extends that the temperature sensor element s on the one End of the bolt (16 ') is attached, and that one of the two valves (13, 14) engages the end portion of the reduced portion of the bolt (16 '). 4. Flüssigkeitskupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Ventile (13,14) einen federvorgespannten Ventilarm (13b, 14b) aufweist, von denen jeder mit einer der Öffnungen (13', 14') versehen ist, durch welche sich das reduzierte Teil des Bolzens (16') erstreckt, wobei die Ventilarme (i3b, 14b) auf Abstand längs der Achse des Bolzens (16') gehalten sind und ein Ventilarm (13b) am oder in der Nähe jedes Endes des reduzierten Teiles des Bolzens (16') angebracht ist, und jeder Ventilarm (13b, 14b) wiederum bewegbar ist, um bei einer axialen Bewegung des Bolzens (16') das jeweilige Ventil durch ineingrifftreten eines Endes des reduzierten Teiles des Bolzens (16') mit dem angrenzenden Arm gegen die Vorspannung der Feder zu öffnen oder zu schließen.4. Fluid coupling according to claim 3, characterized in that each of the two valves (13, 14) has a spring-loaded valve arm (13b, 14b), each of which is provided with one of the openings (13 ', 14') through which the reduced part of the bolt (16 ') extends, the valve arms (i3b, 14b) are held at a distance along the axis of the bolt (16 ') and a valve arm (13b) at or near each end of the reduced part of the Bolt (16 ') is attached, and each valve arm (13b, 14b) is in turn movable to at an axial movement of the bolt (16 ') engages the respective valve one end of the reduced part of the bolt (16 ') with the adjacent arm against to open or close the bias of the spring. 5. Flüssigkeitskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzeneinrichtung (16) zwei Bolzen (i6', 16'') aufweist, die so ineinander gleitbar sind, daß der eine von ihnen mit einem Ende an einem ersten Temperaturmeßfühler-Element s befestigt ist, wohingegen der andere mit einem Ende an einem zweiten Temperaturmeßfühler-Element s angebracht ist und daß die anderen Enden der beiden Bolzen (16', 16'') jeweils mit den beiden Ventilen (13, 14) in Kontakt stehen.5. Fluid coupling according to claim 2, characterized in that the bolt device (16) has two bolts (i6 ', 16' ') which can thus slide into one another are that one of them has one end attached to a first temperature sensing element s is attached, while the other at one end to a second temperature sensor element s is attached and that the other ends of the two bolts (16 ', 16 ") respectively are in contact with the two valves (13, 14). 6. Flüssigkeitskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Ventile (13, 14) einen federvorgespannten Ventilarm (13b, 14b) aufweist, so daß jeder Ventilarm (13b, 14b) unter Federspannung in Kontakt mit dem Ende des jeweiligen Bolzens (16', 16'') steht.6. Fluid coupling according to claim 5, characterized in that each of the valves (13, 14) has a spring-loaded valve arm (13b, 14b), so that each valve arm (13b, 14b) is spring loaded into contact with the end of the respective bolt (16 ', 16' '). 7. Flüssigkeitskupplung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturmeßfühler-Element (s, 5) ein Bimetalldiaphragma ist.7. Fluid coupling according to one of claims i to 6, characterized characterized in that the temperature sensor element (s, 5) is a bimetal diaphragm is. 8. Flüssigkeitskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da durch gekennzeichnet, daß ein erster Flüssigkeitszuführer m zum Umpu pen von Flüssigkeit unter Druck vorgesehen ist, die an der Umfangskante (2a) des zuerstgenannten Läufers (2) erzeugt wird.8. Fluid coupling according to one of claims 1 to 7, as through characterized in that a first liquid feeder m for Umpu pen of liquid is provided under pressure on the peripheral edge (2a) of the first-mentioned rotor (2) is generated. 9. Flüssigkeitskupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flüssigkeitszutührer m ein erstes Wehr (9) aufweist, das sich in die erste Drehmoment-Übertragungskammer (7') erstreckt, und einen ersten Flüssigkeitseinlaß (10) für eine Verbindung zwischen dem Raum (6) und der ersten Drehmoment-Übertragungskammer (7') vorgesehen ist.9. Fluid coupling according to claim 8, characterized in that the first liquid feeder m has a first weir (9) which extends into the first Torque transmission chamber (7 ') extends, and a first fluid inlet (10) for a connection between the space (6) and the first torque transmission chamber (7 ') is provided. 10. Flüssigkeitskupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Zuführer m' zum Umpumpen von Flüssigkeit unter Druck vorgesehen ist, die an der Umfangskante (3a) des zweiten läufers (3) erzeugt wird.10. Fluid coupling according to claim 8, characterized in that that a second feeder m 'is provided for pumping liquid under pressure is generated on the peripheral edge (3a) of the second rotor (3). 11. Flüssigkeitskupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Flüssigkeitszufiihrer m' ein zweites Wehr (11) aufweist, das sich in die zweite Drehmoment-Übertragungskammer (8') erstreckt und einen zweiten Flüssigkeitseinlaß (12) hat, um eine Verbindung zwischen den Raum (6) und der zweiten Drehmoment-Übertragungskammer (8') vorzusehen.11. Fluid coupling according to claim 10, characterized in that that the second liquid feeder m 'has a second weir (11), which extends into the second torque transmission chamber (8 ') and a second fluid inlet (12) has to establish a connection between the space (6) and the second torque transmission chamber (8 ') to be provided.
DE19813108820 1974-05-16 1981-03-09 Fluid friction clutch with temperature-dependent speed transmission Expired DE3108820C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5530674A JPS549795B2 (en) 1973-05-16 1974-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108820A1 true DE3108820A1 (en) 1982-01-28
DE3108820C2 DE3108820C2 (en) 1986-01-23

Family

ID=12994873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108820 Expired DE3108820C2 (en) 1974-05-16 1981-03-09 Fluid friction clutch with temperature-dependent speed transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108820C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738605A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-14 Behr Gmbh & Co FRICTION CLUTCH WITH LIQUID FRICTION

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0531294Y2 (en) * 1987-12-28 1993-08-11
GB2241771B (en) * 1990-02-17 1994-04-06 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperature-controlled fluid coupling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602608A1 (en) * 1975-02-04 1976-08-05 Usui Kokusai Sangyo Kk TEMPERATURE DEPENDENT HYDRAULIC COUPLING
DE2745936A1 (en) * 1976-10-12 1978-04-13 Eaton Corp VISCOSITY FLUID COUPLING
DE2811647A1 (en) * 1977-04-06 1978-10-12 Wallace Murray Corp TEMPERATURE-SENSITIVE HYDRAULIC CLUTCH FOR DRIVING A FAN, IN PARTICULAR THE COOLING FAN OF A COMBUSTION ENGINE
JPS55616A (en) * 1978-06-14 1980-01-07 Seiko Epson Corp Control system for liquid crystal picture display

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602608A1 (en) * 1975-02-04 1976-08-05 Usui Kokusai Sangyo Kk TEMPERATURE DEPENDENT HYDRAULIC COUPLING
DE2745936A1 (en) * 1976-10-12 1978-04-13 Eaton Corp VISCOSITY FLUID COUPLING
DE2811647A1 (en) * 1977-04-06 1978-10-12 Wallace Murray Corp TEMPERATURE-SENSITIVE HYDRAULIC CLUTCH FOR DRIVING A FAN, IN PARTICULAR THE COOLING FAN OF A COMBUSTION ENGINE
JPS55616A (en) * 1978-06-14 1980-01-07 Seiko Epson Corp Control system for liquid crystal picture display

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738605A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-14 Behr Gmbh & Co FRICTION CLUTCH WITH LIQUID FRICTION

Also Published As

Publication number Publication date
DE3108820C2 (en) 1986-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026062T2 (en) ONE WAY CLUTCH DEVICE
DE2943841C2 (en) Fluid friction clutch
DE3144495C2 (en) Fluid friction clutch
DE4120320C2 (en) Temperature controlled fluid coupling
DE1450113B2 (en) Fluid friction clutch
DE3415926A1 (en) Torsional vibration damper with two-stage friction device for the load area
DE4104928C2 (en) Temperature controlled fan fluid coupling
DE69911479T2 (en) Fluid friction clutch with improved valve arrangement
DE3831832A1 (en) TEMPERATURE FEEDING FAN FLUID COUPLING
DE3843709C2 (en) Temperature operated fluid friction clutch
DE4038485A1 (en) TEMPERATURE SENSITIVE LIQUID TYPE FAN COUPLING ARRANGEMENT
DE2919849A1 (en) TORQUE CONVERTER
DE2723429A1 (en) FLUID COUPLING DEVICE
DE4109978A1 (en) TEMPERATURE FEEDING FAN COUPLING DEVICE OF THE LIQUID TYPE
DE10104591B4 (en) Engine with clutch
DE4402586C2 (en) Adjustable valve timing
DE3204766C2 (en) Fluid friction clutch for an internal combustion engine
DE1284186B (en) Fluid friction clutch
DE4103319C2 (en) Viscous fluid coupling
DE60029425T2 (en) ENGINE WITH SYMMETRIC BRAKING SYSTEM
DE2814608B2 (en) Fluid friction clutch
DE3204554C2 (en) Fluid friction clutch for a cooling fan unit of an internal combustion engine
DE3226634A1 (en) LIQUID FRICTION COUPLING
DE3108820A1 (en) Fluid coupling with temperature-dependent speed transmission
DE1450728B2 (en) HYDRODYNAMIC TORQUE CONVERTER

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-I

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee