DE3101039A1 - "waermespeicher und-austauscher" - Google Patents

"waermespeicher und-austauscher"

Info

Publication number
DE3101039A1
DE3101039A1 DE3101039A DE3101039A DE3101039A1 DE 3101039 A1 DE3101039 A1 DE 3101039A1 DE 3101039 A DE3101039 A DE 3101039A DE 3101039 A DE3101039 A DE 3101039A DE 3101039 A1 DE3101039 A1 DE 3101039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
hollow body
container
heat exchanger
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3101039A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger 6251 Waldbrunn Brass
Dieter 6232 Bad Soden Disselbeck
Johannes 6000 Frankfurt Lüke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3101039A priority Critical patent/DE3101039A1/de
Publication of DE3101039A1 publication Critical patent/DE3101039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

■; -·' ■■"■ ■: . ;"; ■: 3101033
HOECElST AKTUiNGK1SIiLLSCHAKT HOE Bl /F 006 Dr.v.F./mh W η r m 'j s p_e i c ^UL _li!2ci_~ auslauBcher
Die Erfindung betrifft, einen Wärmespeicher und -austauscher, bestehend aus einem Behälter und einem darin befindlichen Wärmeaustauschereiement, sowie einer Speichermasse.
bei Systemen zur Nutzung von erneuerbaren Energiequellen, wie beispielsweise der solaren Strahlung, oder der Umgebungsluft, oder bei der Nutzung von Wärmemengen, die mit relativ niedriger Temperatur anfallen, stellt sich häufig das Problem der Wärmespeicherung, da die Verfügbarkeit dieser Energiequellen starken Schwankungen unterliegt, und auch häufig zu Zeiten hohen Bedarfes nur wenig Energie zur Verfugung steht.
Bekannte Wärrnespeichereinrichtungen bestehen im wesentlichen Tu aus einem isolierten Speicherbehälter, einem darin angeordneten Wärmeaustauscher und einer eingefüllten Speichermas.-e. Als Speichermasse für fühlbare und latente Wärme kommt bisher hauptsächlich Wasser zum Einsatz. Von Interesse sind aber auch eine Reihe anderer Stoffe, wie anorganische Salze ;?0 und organische Verbindungen, z.B. Paraffine, falls die damit im praktischen BoLr1J eb von Wärmespeichern auftretenden Probleme gelöst werden könnten.
Bei den letztgenannten Stoffen wird die vergleichsweise ?'[■> hübe Wärmetönun/j bei der Phasenumwandlung von festen in d>;n flüssigen Zustand (Laden des Speichers) und umgekehrt (En?.-laden des Speichers) genutzt. Der Volumenschwund beim Erstarren der Speichermasse (Entladen) führt jedoch zur Bildung von Luftspalten zwischen Wärmeaustauscher und Speicher-'-jO masse, welche den Wärmeübergang nachteilig beeinflussen und die ordnungsgemäße Funktion des Wärmespeichers in Frage rsLel 1 en können .
BAD ORIGiNAL
·: -■-.::- ■; :. -. 3101030
-ι-
Für den wirtschaftlichen Betrieb von Wärmespeichern ist es weiterhin wichtig, daß mit einer möglichst geringen Temperaturdifferenz zwischen dem den Wärmeaustauscher durchströmenden Wärmeträgermedium und der Speichermasse die jeweils geforderte Wärmeleistung erbracht werden kann. Dies bedeutet, daß die Wärmeaustauscherfläche, bezogen auf das Speichervolumen, möglichst groß sein soll. Andernfalls ist die Wärmeleistung des Speichers gering oder es sind zu hohe Temperaturdifferenzen zwischen dem Wärmeträgermedium und der Speichernlasse sowohl zum Laden als auch zum Entladen des Speichers erforderlich, die sich in Hinblick auf eine rationelle Energienutzung unter Einbeziehung von Alternativ-Energien verbieten.
Eine weitere Anforderung an Wärmespeicher, insbesondere solche, die mit anorganischen Salzen arbeiten, die eine starke Korrosionswirkung haben, ist ihre Herstellung aus korrosionsfesten Materialien. Hier werden vorteilhaft Kunststoffe eingesetzt, falls deren nachteilige schlechte Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu Metallen durch besondere konstruktive Maßnahmen ausgeglichen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Wärmespeicher zur Verfugung zu stellen, der eine große Wärmeaustauscherfläche je Volumeneinheit des Speichers aufweist, korrosionsfest ist und eine hinreichende Flexibilität hat, so daß bei der Volumenänderung der Speichermasse die Funktionstüchtigkeit erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Wärmeaustauscherelement ein flächig durchströmbarer Hohlkörper spiralförmig in dem Behälter angeordnet ist, wobei die Windungen des spiralförmigen Hohlkörpers mit Abstandhaltern sowohl gegeneinander als auch gegen den umhüllenden Behälter auf Abstand gehalten werden, und daß die Speichermasse sich zwischen den spiralförmigen Windungen des Hohlkörpers befindet, während das Wärraeträgermedium durch den
■ h -
flächig durchströmbaren Hohlkörper fließt. Vorzugsweise besteht der Hohlkörper aus einem allseitig flüssigkeitsdicht beschichteten Doppelgewebe mit Abstandhalterfäden mit Zu- und Ableitungen für ein Wärmeträgermedium.Nach einer ande- ren Variante der Erfindung besteht der den spiralförmigen Hohlkörper umhüllende Behälter aus einem Kunststoffrohr, mit Grundplatte und Deckel, wobei Kunststoffrohr, Grundplatte und Deckel mit einer Wärmeisolierung versehen sind. Die Hohlkörper aus einem allseitig flüssigkeitsdicht beschichteten Dopelgewebe mit Abstandhalterfäden und mit Zu- und Ableitungen für das Wärmeträgermedium sind beispielsweise in der DE-AS 2 714 901 beschrieben. Sie werden flächig durchströmt, da sie keinerlei Kanäle enthalten, und da zwischen den Abstandhalterfäden nach allen Richtungen ein freier Durchfluß des Wärmeträgermediums möglich ist.
Wenn diese Hohlkörper plastisch beschichtet und somit wasser dicht gemacht worden sind, kann dieser Wärmeaustauscher problemlos spiralförmig gewickelt werden, nachdem die Abstandhalter auf den Hohlkörper aufgelegt worden sind, so daß je Volumeneinheit des Wärmespeichers ein Höchstmaß an Wärmeaustauscherfläche zur Verfügung gestellt werden kann. Als Abstandhalter können Profile, Gitternetze, Hütchen oder Distanzplatten eingesetzt werden, aber auch jede andere geeignete Vorrichtung.
Wenn das Doppelgewebe des Hohlkörpers nicht mit thermoplastischen Stoffen allseits flüssigkeitsdicht beschichtet wird, sondern mit aushärtbaren Polymeren, dann wird vorteilhaft die Oberfläche des Doppelgewebes mit oder ohne Auflegen eines Faservlieses mit der später auszuhärtenden Substanz getränkt, dann werden die Abstandhalter aufgebracht, danach wird der Hohlkörper in die gewünschte Spiralform gewickelt, in den Behälter eingebracht, und anschließend wird das Aushärten vorgenommen.
Durch die Maßnahme, als Speicherbehälter ein Rohr mit Bodenplatte und Deckel zu wählen, steht gleichzeitig ein kosten-
■; ■·- . :·"; .- ;-:; ■ 3101033 -x-
günstiges und statisch vorteilhaftes Bauteil zur Verfugung. Das in der bevorzugten Ausführung verwendete Wärmeaustauscherelement ist mit korrosionsfesten Kunststoffbeschichtungen, wie z.B. PVC, Kautschuk oder Polyolefinen versehen. Als härtbare Materialien kommen die üblichen härtbaren Harze in Frage, z.B. ungesättigte Polyester-Harze, Epoxid-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze usw. Die Forderung nach einer kostengünstigen korrosionsfesten Ausführung kann damit erfüllt werden, ohne daß der Wärmeaustausch zwischen Speichermasse und Wärmeträgermedium nachteilig beeinflußt wird.
Bei den bevorzugt eingesetzten Warmeaustauscherelement handelt es sich um einen vollflächig durchströmten Hohlkörper ohne Rippen, Rohre oder Kanäle, so daß die vom Wärmeträgermedium benetzte Fläche annähernd mit der äußeren Wärmeübertragungsflache übereinstimmt. Aufgrund dieses Aufbaus und der relativ geringen Wärmestromdichten spielt die Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes praktisch keine Rolle.
Der erfindungsgemäße Wärmespeicher kann auch als leistungsfähige korrosionsfeste Wärmeaustauschereinrichtung beispielsweise in der chemischen Industrie, der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Dabei wii-d dann nicht eine Speichermasse eingefüllt, sondern an ihrer Stelle wird ein zweites Wärmeträgermedium durch gesonderte Zu- und Ableitungen durch den Behälter geleitet, welches mit dem ersten Wärmeträgermedium durch die Wandungen des Wärmeaustauscherelementes hindurch in Wärmeaustausch tritt.
In der beigefügten Figur 1 ist ein Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Wärmespeicher gezeigt. Darin bedeuten:
(1) Behälter
(2) Isolierung
(3) Warmeaustauscherelement
BAD
(4) Abstandhalter ö
(5) Innenrohr
(6) Zuleitung
(7) Ableitung
(8) Speichermasse
(9) Abstandhalteröffnung.
5
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt Z aus Figur 1.
Durch das Innenrohr 5 wird die Speichermasse in einen Behälter eingefüllt.
10
Beispiel
In einen zylindrischen 50 1 fassenden Behälter des Durchmessers 32 cm und der Höhe 65 cm wurde ein Wärmeaustauscherelement aus einem aus Polyethylenterephthalat bestehenden Doppelgewebe mit Synthesekautschuk-Beschichtung eingebracht. Das Doppelgewebe hatte 2 mm lichte Weite, die Beschichtung auf beiden Außenseiten hatte eine Dicke von 0,9 mm. Als Abstandhalter dienten Doppel-T-Schienen aus Polypropylen, die einen Abstand von Windung zu Windung von 20 mm bewirkten. Das Element wurde zunächst ausgelegt, die Abstandhalter wurden aufgelegt und danach wurde spiralförmig gewunden und das so entstehende Gebilde anschließend in den zylinderförmigen Behälter gestellt. Zu- und Ableitungsvorrichtungen hatten den Aufbau wie er aus Figur 2 ersichtlich ist (s. deutsche Patentanmeldung P 2 923 913-2). Bei einer Länge von 3,00 m und einer Breite von 0,60 m des Elements ergab sich so eine Gesamtwärmeaustauscher-Fläche (Vorder- und Rückseite) von 3,6 m . Durch das Innenrohr (5) wurden nach dem
Einbringen des spiralförmig aufgewickelten Wärmeaustauscherelementes 62 kg (42,8 1) Na2HPO4'12H2O in den Behälter als Schmelze mit einer Temperatur von 4O0C eingefüllt (Speichermasse).
Auf- und Entladen erfolgten auf folgende Weise:
- if -
Zum Aufladen wurden 130 l/h Wasser mit einer Einlauftemperatur von 400C durch den Wärmeaustauscher geleitet. Die Auslauftemperatur betrug 36 C und die Ladedauer 6 1/2 Stunden. Beim Entladen wurde der Wärmeaustauscher mit 130 l/h Wasser von 300C beschickt. Die Auslauftemperatur erreichte 34,80C. Das Entladen dauerte 5 1/2 Stunden.
Es konnten 14 MJ gespeichert bzw. abgegeben werden.
Leerseite

Claims (3)

  1. 310103α
    -X- HOE 81/P ???
    Patentansprüche:
    Wärmespeicher und -austauscher, bestehend aus einem Behälter und
    einem darin befindlichen Wärmeau:;tauseherelement, sowie
    einer Speichermasse,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Wärmeaustauschere]ement ein flächig durchströmbarer Hohlkörper spiralförmig in dem Behälter angeordnet ist, wobei
    die Windungen des spiralförmigen Hohlkörpers mit Abstandhaltern sowohl gegeneinander als auch gegen den umhüllenden Behälter auf Abstand gehalten werden, und daß
    die Speichermasse sich zwischen den spiralförmigen Windungen des Hohlkörpers befindet, während das Wärmeträgermedium durch den flächig durchströmbaren Hohlkörper fließt.
  2. 2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus einem allseitig flüssigkeitsdicht beschichteten Doppelgewebe mit Abstandhalterfäden mit Zu- und Ableitungen für ein Wärmeträgermedium besteht.
  3. 3. Wärmespeicher nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den spiralförmigen Hohlkörper umhüllende Behälter aus einem Kunststoffrohr mit Grundplatte und Deckel besteht, wobei Kunststoffrohr, Grundplatte und Deckel mit einer Wärmeisolierung versehen sind.
DE3101039A 1981-01-15 1981-01-15 "waermespeicher und-austauscher" Withdrawn DE3101039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101039A DE3101039A1 (de) 1981-01-15 1981-01-15 "waermespeicher und-austauscher"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101039A DE3101039A1 (de) 1981-01-15 1981-01-15 "waermespeicher und-austauscher"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101039A1 true DE3101039A1 (de) 1982-08-05

Family

ID=6122649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3101039A Withdrawn DE3101039A1 (de) 1981-01-15 1981-01-15 "waermespeicher und-austauscher"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3101039A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414834A1 (de) * 1989-01-03 1991-03-06 Berhaz Pty Ltd Vorrichtung zum speichern von wärme.
EP1431694A1 (de) * 2001-09-25 2004-06-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Wärmespeichereinheit und verfahren zur herstellung der einheit
US7035532B2 (en) * 2002-11-22 2006-04-25 Honda Motor Co., Ltd. Heat storage apparatus with spiral electrically heated phase change material
CN101788239A (zh) * 2010-03-04 2010-07-28 武汉理工大学 一种包裹相变材料的陶瓷蓄热球的制备方法
EP3130859A2 (de) 2015-08-10 2017-02-15 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Wärmeübertragungselement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414834A1 (de) * 1989-01-03 1991-03-06 Berhaz Pty Ltd Vorrichtung zum speichern von wärme.
EP0414834A4 (en) * 1989-01-03 1991-11-21 Berhaz Pty Limited Thermal storage apparatus
EP1431694A1 (de) * 2001-09-25 2004-06-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Wärmespeichereinheit und verfahren zur herstellung der einheit
EP1431694A4 (de) * 2001-09-25 2012-10-31 Honda Motor Co Ltd Wärmespeichereinheit und verfahren zur herstellung der einheit
US7035532B2 (en) * 2002-11-22 2006-04-25 Honda Motor Co., Ltd. Heat storage apparatus with spiral electrically heated phase change material
CN101788239A (zh) * 2010-03-04 2010-07-28 武汉理工大学 一种包裹相变材料的陶瓷蓄热球的制备方法
EP3130859A2 (de) 2015-08-10 2017-02-15 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Wärmeübertragungselement
DE102015010394A1 (de) 2015-08-10 2017-02-16 Mefa Befestigungs- Und Montagesysteme Gmbh Wärmeübertragungselement
EP3470743A1 (de) 2015-08-10 2019-04-17 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Wärmeübertragungselement
DE102015010394B4 (de) * 2015-08-10 2020-03-12 Mefa Befestigungs- Und Montagesysteme Gmbh Wärmeübertragungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286168B1 (de) Vorrichtung zum speichern von thermischer energie
EP0006211B1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE3117431A1 (de) "tertiaerer waermetauscher"
DE3245027A1 (de) Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE2309307A1 (de) Einrichtung an einem mit ziegeln eingedeckten, waermegedaemmten dach
DE102010006882A1 (de) Überschusswärmespeicher
EP0099875A2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizungswasser und von Brauchwasser
WO2012167934A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines mediums
DE3101039A1 (de) "waermespeicher und-austauscher"
DE102011107315A1 (de) Hybrid-Energiespeicherelement und Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE102011107270A1 (de) Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefülltem Behälter
DE10242463B4 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE102007059099A1 (de) Stehender Schichtenwärmespeicher
EP2765382B1 (de) Wärmetauscher und Wärmemanagementsystem mit einem solchen Wärmetauscher
EP2815196B1 (de) Wärmetauscher für eine heizungsanlage oder ein wärmeversorgungssystem
EP2491329A2 (de) Latent-hybridwärmespeicher mit verbesserter wärmeübertragung, sowie verfahren zum betreiben eines latent-hybridwärmespeichers
DE2811439A1 (de) Vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einen waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie aus diesem waermespeicher
DE20317011U1 (de) Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher
DE202005013700U1 (de) Wärmespeicher
DE9015510U1 (de) Modularer Latentwärmespeicher
DE19860151A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102011100219B4 (de) Speichereinrichtung
DE102019116525A1 (de) Thermischer Pufferspeicher, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
AT407298B (de) Wärmespeicher
DE3142525A1 (de) Waermespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal