DE309700C - - Google Patents

Info

Publication number
DE309700C
DE309700C DENDAT309700D DE309700DA DE309700C DE 309700 C DE309700 C DE 309700C DE NDAT309700 D DENDAT309700 D DE NDAT309700D DE 309700D A DE309700D A DE 309700DA DE 309700 C DE309700 C DE 309700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandal
foot
cap
sole
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT309700D
Other languages
German (de)
Publication of DE309700C publication Critical patent/DE309700C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • A43B3/128Sandals; Strap guides thereon characterised by the sole

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-"JiIi 309700 ~ · ■ KLASSE 71«.. GRUPPE- "JiIi 309700 ~ · ■ CLASS 71 «.. GROUP

WILLY FRANKENSTEIN in BERLIN.WILLY FRANKENSTEIN in BERLIN.

Sandale. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Februar 1918 ab.Sandal. Patented in the German Empire on February 7, 1918.

Die Erfindung betrifft eine Sandale, beiThe invention relates to a sandal at

welcher die mit oder ohneAbsatz hergerichtete Sohle in einen Vorder- und Hinterteil gegliedert ist, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die Plattenteile selbst können aus Holz oder sonstigem geeigneten Baustoff, Pappe, Leder, Kunststeinmasse o. dgl. bestehen und starr sein. Das neue kennzeichnende Merkmal ist gemäß der Erfindung durchdie Anordnung gegeben, daß der den Fuß über dem Spann festhaltende Binderiemen, Gurt- oder Bandstreifen selbst mit dazu benutzt wird, gleichzeitig das Gelenk zwischen Vorder- und Hinterteil der Sandale zu bilden,which divides the sole prepared with or without heel into a front and rear part that are hinged together. The plate parts themselves can be made of wood or other suitable building material, Cardboard, leather, artificial stone mass or the like. Consist and be rigid. The new distinctive Feature is given according to the invention by the arrangement that the foot Tie straps, belt or tape strips held over the instep also used for this purpose is to form the joint between the front and back of the sandal at the same time,

*5 indem er in Schlitze an deren Stoßkanten, der Breite nach durchgehend, eingelassen und verfestigt wird. Die Schmiegsamkeit des Riemens oder Bandes als eines Bindegliedes zwischen den Plattenteilen verleiht somit der Sandale die erwünschte Gelenkigkeit, wodurch ■ beim Auftritt am vorderen Sohlenteil das Abklaffen am Fersenteil vermieden wird.* 5 by inserting the Width is continuous, let in and solidified. The flexibility of the belt or tape as a link between the plate parts thus gives the Sandals the desired flexibility, which ■ causes the gaping when stepping on the front part of the sole on the heel part is avoided.

Dieser letztere wird zweckmäßig durch eine Fersenkappe ergänzt, die den Hacken seitlich und hinterwärts zu umgreift und welche mit dem Sandalenkörper aus Holz ο. dgl. in einem Stück bestehen kann.This latter is expediently supplemented by a heel cap that attaches the heel to the side and to grasp behind and which with the sandal body made of wood ο. like in one Piece can exist.

Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Sandale dargestellt; Fig. ι ist eine Aufsicht und Fig. 2 die Seitenansicht.An exemplary embodiment is shown in the accompanying drawing depicted of the new sandal; Fig. Ι is a plan view and Fig. 2 is the Side view.

Der Vorderteil der Sandale ist mit a, der Hinterteil mit b bezeichnet, letzterer ist mit der Fersenkappe c versehen. Um eine ge-The front part of the sandal is marked with a, the rear part with b , the latter is provided with the heel cap c . In order to

lenkige Verbindung an der f Fugenschlußsteile zwischen Teil α und b zu schaffen, ist der Riemen, Gurt oder Bandstreif'en d zu Hilfe genommen, der über den Fuß gespannt als Befestigungsmittel in bekannter Weise zu dienen hat. Dieser Streifen d ist an Schlitzen oder Sägeschnitten u, ν eingelassen, die an den Stoßkanten von α und b angebracht oder eingefräßt sind; er bildet eine Art Blattgelenk, wodurch die Teile α und b zu gegenseitiger Beweglichkeit befähigt werden. Zur Schlitz- 4S ausfällung wird zweckmäßig das Band d durch eine Auf- oder Unterlage e, wie aus Fig. 2 ersichtlich, verstärkt, die aus elastischem und widerstandsfähigem Stoff besteht. Soweit das Band d zwischen Auflage- und Unterlagsstreifen zu liegen kommt, wird es durch Verkittung in Schlitzen u, ν fest eingefügt. Der Festhaltsitz wird schließlich ' durch Schrauben, Nägel oder Klammern vervollständigt, die von oben oder unten her an den durch die Schlitze verschwächten Rändern eingezogen werden.lenkige compound at the joint-locking parts f α between the part and to create b, the strap, or Bandstreif'en d used as an aid, the stretched over the foot as the fastening means has to serve in a known manner. This strip d is let into slots or saw cuts u, ν , which are attached or milled in at the abutting edges of α and b; it forms a kind of leaf hinge, which enables parts α and b to move relative to one another. Precipitation for 4 slot S, the strip is suitably d by a surface or layer e, as shown in Fig. 2 can be seen, amplified, consisting of an elastic and resistant material. As far as the tape d comes to lie between the support and the underlay strips, it is firmly inserted into slots u, ν by cementing. The tight fit is finally 'completed by screws, nails or staples, which are drawn in from above or below at the edges weakened by the slots.

Die seitlich frei herausragenden Riemen oder Bandteile bieten sich als die üblichen Befestigungsmittel dar, die man über dem Fuß zusammenschließt.The laterally freely protruding straps or strap parts are the usual ones Fastening means that are joined together over the foot.

, Der Hinterteil b der Sohle besitzt gemäß Fig. ι und 2 einen Fersenteile in Form einer Kappe, die in einem Stück mit dem Teil & befestigt, auch aus dem vollen Holz dieser Sohlenplatte geformt sein kann. Als Baustoff kommt hauptsächlich Holz,' auch Kunstholz, Pappe, Leder, Kautschuk- oder Zelluloidmasse in Anwendung.According to FIGS. 1 and 2, the rear part b of the sole has a heel part in the form of a cap which, fastened in one piece with the part &, can also be formed from the solid wood of this sole plate. The main building material used is wood, including synthetic wood, cardboard, leather, rubber or celluloid.

Zum Anbringen von Riemen oder Bändern,For attaching straps or ribbons,

Claims (2)

die den Fuß in der Kappe festzuhalten haben, sind an der Kappe c bei i entsprechende Löcher oder Einschnitte vorgesehen.which have to hold the foot in the cap, corresponding holes or incisions are provided on the cap c at i. g Patent-Ansprüche: g patent claims: i. Sandale mit gelenkiger Verbindung zwischen Vorder- und Hinterteil, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Gelenkfuge zusammentretenden Stirnkanten des vorderen und hinteren Sohlenteils durch einen an ihnen befestigten Gurt, Bandstreifen oder Riemen als Blattgelenk zusammengehalten werden, wobei die seitlich herausragenden Enden dieses Gurts usw. gleichzeitig als Befestigungsmittel für den Fuß dienen. · -i. Sandal with an articulated connection between the front and back, thereby characterized in that the front edges of the front that come together at the joint and the rear part of the sole held together as a leaf joint by a strap, tape strip or strap attached to them are, the laterally protruding ends of this belt, etc. at the same time as a fastening means for the foot to serve. - 2. Ausführungsform der Sandale nach Anspruch 1, dadurch ' gekennzeichnet, daß das Einschnittlager der Sohlenteile um die Dicke des eingelassenen Riemens stärker gemacht und» durch ein besonderes Verstärkungsstück ausgefüllt ist, das mittels Nägel, Schrauben oder Klammern längs den Blattgelenkrändern befestigt ist.2. embodiment of the sandal according to claim 1, characterized in that the incision bearing of the sole parts is stronger by the thickness of the embedded belt made and »is filled with a special reinforcement piece, which by means of Nails, screws or staples is attached along the blade hinge edges. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT309700D Active DE309700C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE309700C true DE309700C (en)

Family

ID=562839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT309700D Active DE309700C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE309700C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE309700C (en)
DE7529743U (en) SHOE LAST
DE2723203A1 (en) WOODEN SOLE SHOE AND THE METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE308639C (en)
DE664941C (en) Process for the production of summer shoes with ankle straps and device for carrying out the process
DE532238C (en) Process for the manufacture of footwear
DE513723C (en) Insole
DE129832C (en)
DE224997C (en)
DE928800C (en) Buckle closure, especially for shoes
DE823865C (en) Replaceable tread
DE457598C (en) Insole or reversible sole for footwear
DE88372C (en)
DE810009C (en) Footwear
DE244083C (en)
DE580115C (en) Replaceable tread
DE308846C (en)
DE301533C (en)
AT84675B (en) Wooden sandal.
DE260211C (en)
DE196780C (en)
DE820554C (en) Insole for footwear
DE901994C (en) Ankle support
DE313639C (en)
DE405270C (en) Scythe