DE306251C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306251C
DE306251C DENDAT306251D DE306251DA DE306251C DE 306251 C DE306251 C DE 306251C DE NDAT306251 D DENDAT306251 D DE NDAT306251D DE 306251D A DE306251D A DE 306251DA DE 306251 C DE306251 C DE 306251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
leaf springs
square
piece
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT306251D
Other languages
German (de)
Publication of DE306251C publication Critical patent/DE306251C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/20Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction
    • H01H19/24Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction acting with snap action

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 21 c. GRUPPECLASS 21 c. GROUP

Elektrischer Drehschalter für Links- und Rechtsdrehung.Electric rotary switch for left and right rotation.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1917 ab.Patented in the German Empire on February 15, 1917.

Gegenstand der Erfindung ist- ein elektrischer Drehschalter für Links- und Rechtsdrehung, bei dem in bekannter Weise mit dem Schaltergriff ein Vierkant verbunden ist, der sich -· zwischen Blattfedern bewegt. Den bekannten Vorrichtungen dieser Art gegenüber ist der Gegenstand der Erfindung dadurch unterschieden, daß die Blattfedern für sich in einem zu. beiden Seiten offenen Gehäuse angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird die Zusammensetzung des Schalters vereinfacht und verbilligt.The invention relates to an electrical rotary switch for left and right rotation, with which in a known manner A square is connected to the switch handle, which moves - · between leaf springs. The known devices of this type against is the subject of the invention thereby differentiated that the leaf springs for themselves in one too. Housing open on both sides are. This arrangement simplifies the assembly of the switch and cheaper.

Das die Blattfedern aufnehmende Gehäuse wird bei dem neuen Schalter zweckmäßig inThe housing that holds the leaf springs is useful in the new switch in

■1.5 einer entsprechenden Aussparung in dem Schaltersockel angeordnet, so daß die Montage &esl Schalters auch hierdurch äußerst einfach wird. j: ; γ ' ,·-■■'■ 1.5 arranged a corresponding recess in the switch base, so that the assembly & es l switch is also extremely simple. j:; γ ', · - ■■'

Die Zeichnung zeigt als Ausführüngsbeispiel einen einpoligen einfachen Ausschalter, bei dem die Koritaktunterbrechung durch zwischenThe drawing shows as an exemplary embodiment a single pole single circuit breaker which the Koritakt break through between

federnde Kontakte geschnellte IsoÜerstücke erfolgt. Die Zeichnung gibt in Fig. ι denResilient contacts, snapped insulating pieces he follows. The drawing is in Fig. Ι the

■ Schalter im senkrechten Längsschnitt wieder, ,während Fig. 2 die die Blattfedern aufnehmende Kapsel in senkrechtem Querschnitt zeigt; Fig. 3 läßt den./ ganzen Schalter in Draufsicht erkennen, während Fig. 4 das zwischen die Kontakte geschnellte Isolierstück ■ Switch in vertical longitudinal section again, while FIG. 2 shows the capsule receiving the leaf springs in vertical cross section; Fig. 3 can recognize the whole ./ switch in top view, while Fig. 4, the geschnellte between the contacts insulating

wiedergibt. ^ ; ■ ■■'.'■■■"'■ reproduces. ^; ■ ■■ '.' ■■■ "'■

Auf einer Grundplatte α sind zwei Lager-> bocke b und c befestigt, von denen der letztere aus■-, Isoliermaterial, gegebenenfalls mit der Grundplatte aus einem Stück besteht.Α on a base plate, two storage> Bocke b and c attached, the latter of which from ■ -, optionally, insulating material with the base plate in one piece.

Mit dem Schaltergriff d ist die Achse e fest ' verbunden. Auf dieser Achse sitzt löse ein Rohrstück f, das an dem nach dem Schaltergriff zu gelegenen Ende mit einem Vierkant ausgerüstet ist. In den Vierkant ist parallel zu zwei Kanten und durch die Mittelachse hindurch ein Schlitz g eingeschnitten. Aus dem Material der Welle e sind an der ent-;.',': sprechenden Stelle zwei Ansätze h herausgedrückt, die bei Drehung der Welle β den Vierkant mit Spiel mitnehmen. Auf dem mit runder Oberfläche versehenen Teil des Rohr-Stückes f sitzt löse das Schaltstück i aus einem geeigneten Isoliermaterial. Es wird von dem Rohrstück /ebenfalls unter Spiel vermittels einer aus demselben herausgebogenen Nase k mitgenommen, die in eine sektorförmige Aussparung I des Schaltstückes eingreift. ■ Ein Distanzrohrstück m; sichert die achsiale Lage der anliegenden Teile. In einer Aussparung η des Lagerbockes c ist ein kapsel- förmiger Behälter 0 eingesetzt, der zwei Blattfedern <p hält j die den Vierkant nach Überwindung der Totlage in die j eweilige Endstellung drücken. Es wird dadurch eine rasche Bewegung am Ende des Schaltvorganges erzielt. Die Kapsel 0 ist mit einer wel- < lenförmigen Eindrückung versehen, so daß die Blattfedern ohne jede weitere. Befestigung sicher von ihr gehalten werden. Auf der Grundplatte sind ferner die beiden Kontaktfedern τ und s befestigt, die mit ihren Enden einander zu berühren streben. Die Arbeits- > weise des Schalters ist die folgende: Bei langsamem Drehen des Schaltergriffes d wird nach Durchlaufen des Spieles das Vierkantrohr von den Ansätzen h mitgenommen. Das Schaltstück e!'. dreht sich gleichzeitig mit, bis es anThe axis e is firmly connected to the switch handle d. On this axis there is a piece of pipe f , which is equipped with a square at the end to be located after the switch handle. A slot g is cut into the square, parallel to two edges and through the central axis. Two approaches h are pressed out of the material of the shaft e at the corresponding point, which take the square with play when the shaft β rotates. On the part of the pipe section f which is provided with a round surface, loosen the contact piece i from a suitable insulating material. It is carried along by the pipe section / also with play by means of a nose k bent out of the same, which engages in a sector-shaped recess I of the contact piece. ■ A spacer tube piece m ; secures the axial position of the adjacent parts. In a recess η of the bearing block c a capsule-shaped container 0 is inserted, which holds two leaf springs <p j which press the square after overcoming the dead position in the respective end position. A rapid movement is thereby achieved at the end of the switching process. The capsule 0 is provided with a wave-shaped indentation, so that the leaf springs without any further. Attachment to be held securely by it. On the base plate, the two contact springs τ and s are also attached, which strive to touch each other with their ends. The way the switch works is as follows: When the switch handle d is turned slowly, the square tube is taken along by the projections h after the game has been run through. The contact piece e ! '. turns at the same time until it turns on

die Kontaktfedern r und s anstößt. Da es lose auf dem Rohrstück f. sitzt, wird beim Weiterdrehen noch keine Schaltung hervorgebracht. Ist der Vierkant eben über die Totlage hinweggekommen, so drücken die Blattfedern p den Vierkant mit großer Kraft und Schnelligkeit vollends um 90 ° gegen die ursprüngliche Stellung fort. Von dieser Bewegung wird der Schaltergriff infolge des Spieles zwischen den Ansätzen h und dem 'Schlitz g des Vierkantes nicht betroffen, dagegen ist das Spiel der Nase k hr dem Ausschnitt I i kurz nach Überwindung der Totlage beendet, so daß das Schaltstück i an der Schnellbewegung des Vierkantes teilnimmt und so mit großer Kraft und Geschwindigkeit zwischen die Kontaktfedern r, s hineingeschlagen wird. Beim Weiterschalten wiederholt sich der Vorgang mit dem Unterschiede, daß jetzt die sektorförmigen Ansätze t und u des Schaltstückes i aus den Kontaktfedern herausgeschnellt werden. Infolge der symmetrischen Anordnung sämtlicher Teile eignet sich der Schalter ohne ,weiteres für Rechts- als auch für Linksdrehung,des Schaltergriffes. Bei ent--• sprechender Ausbildung des Schaltstückes i und entsprechender Anordnung von Kontaktfedern ist es auch möglich, einpolige Mehrfachschaltungen vorzusehen bis zu einer Höchstzahl von vier Schaltstellungen. Auch ist es möglich, den Schalter nach gleichem Prinzip zweipolig auszuführen.the contact springs r and s hit. Since it sits loosely on the pipe section f. , No circuit is produced when you turn it further. If the square has just got over the dead position, the leaf springs p push the square with great force and speed completely by 90 ° against the original position. The switch handle is not affected by this movement due to the play between the approaches h and the 'slot g of the square, on the other hand, the play of the nose k hr the cutout I i ended shortly after overcoming the dead position, so that the switching piece i at the rapid movement of the square takes part and so is struck with great force and speed between the contact springs r, s . When switching on, the process is repeated with the difference that now the sector-shaped approaches t and u of the contact piece i are snapped out of the contact springs. As a result of the symmetrical arrangement of all parts, the switch is suitable for both clockwise and counterclockwise rotation of the switch handle. With an appropriate design of the contact piece i and a corresponding arrangement of contact springs, it is also possible to provide single-pole multiple circuits up to a maximum of four switching positions. It is also possible to design the switch with two poles according to the same principle.

Infolge seiner einfachen Bauart eignet sich der Schalter ganz besonders für Schalter in Hahnfassungen für Glühlampen.'Due to its simple design, the switch is particularly suitable for switches in Tap holders for light bulbs. '

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Elektrischer Drehschalter für Linksund Rechtsdrehung, bei dem ein mit der Schalterwelle verbundener, Vierkant sich zwischen zwei Blattfedern bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (P) in einem besonderen, für den'Durchtritt der Schalterwelle und des Vierkantes seitlich offenen Gehäuse (0) angeordnetes sind. ..'·■■■,'■■■'■■■■■■ 1. Electrical rotary switch for left and right rotation, in which a square head connected to the switch shaft moves between two leaf springs, characterized in that the leaf springs (P) are in a special housing (0 ) are arranged . .. '· ■■■,' ■■■ '■■■■■■ 2. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch . i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Blattfedern aufnehmende Gehäuse2. Electrical rotary switch according to claim . i, characterized in that the housing receiving the leaf springs (0) in einer entsprechenden Aussparung (n) des Schaltersockels oder Lagerbockes (c) angeordnet ist.(0) is arranged in a corresponding recess (s) of the switch base or bearing block (c). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT306251D Active DE306251C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306251C true DE306251C (en)

Family

ID=559699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT306251D Active DE306251C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306251C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE306251C (en)
DE2434272C2 (en) Electric switch
DE3513803C2 (en)
DE449400C (en) Spring mechanism for electric pull switches with a cube-like contact wheel
DE321412C (en) Switch in which a rocker arm cooperates with a resilient locking device
DE2905498C2 (en) Miniature relay
DE923926C (en) Overcurrent switches, especially in screw plug and element form
DE2934372C2 (en) Multiple contact device
DE351147C (en) Electric switch with swinging handle
DE457673C (en) Automatic high-current switch, the working parts of which are arranged between two parallel plates
DE582395C (en) Multipole switch
DE224986C (en)
DE691897C (en) Periodic switch for inverter
DE733605C (en) Electric toggle switch
DE1615794A1 (en) Snap switch tongue
DE3624636A1 (en) Contact system for an electrical gas-blast circuit breaker
DE376725C (en) Rotary switch in which contact slides are influenced by eccentrics
DE7502213U (en) Push button switch
DE196507C (en)
DE3711410C2 (en)
DE351804C (en) Switch in which a rocker arm is under the action of a rapid spring
DE591000C (en) High-speed rotary switch with shift drum locked in the switch positions
DE579660C (en) Device for sending electrical surges
DE193567C (en)
DE604764C (en) Small lever switch