DE3050765C2 - Device for venting a liquid container, in particular an oil tank, taking into account extreme flight positions and conditions - Google Patents

Device for venting a liquid container, in particular an oil tank, taking into account extreme flight positions and conditions

Info

Publication number
DE3050765C2
DE3050765C2 DE19803050765 DE3050765A DE3050765C2 DE 3050765 C2 DE3050765 C2 DE 3050765C2 DE 19803050765 DE19803050765 DE 19803050765 DE 3050765 A DE3050765 A DE 3050765A DE 3050765 C2 DE3050765 C2 DE 3050765C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
oil
liquid
rotating element
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803050765
Other languages
German (de)
Inventor
Florian 8016 Günding Hildebrandt
Olaf 8047 Karlsfeld Krauß
Ludwig 8052 Moosburg Schweikl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19803050765 priority Critical patent/DE3050765C2/en
Priority claimed from DE3047719A external-priority patent/DE3047719C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3050765C2 publication Critical patent/DE3050765C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/02Tanks
    • B64D37/14Filling or emptying
    • B64D37/20Emptying systems
    • B64D37/22Emptying systems facilitating emptying in any position of tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/002Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by deaeration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device according to the preamble of claim 1.

Anhand bisher bekannter Lösungen bereitet es nach wie vor nicht unerhebliche technische Schwierigkeiten, einen Flüssigkeitsbehälter, z. B. einen öltank zu schafOn the basis of previously known solutions, it continues to cause not inconsiderable technical difficulties a liquid container, e.g. B. to sheep an oil tank fen, der bei extremen Fluglagen, -J. h. /_ B. Sturzflug, senkrechten Steigflug, Rückflug und Flugzuständen um oder unter Og eine zuverlässige Ölversorgung und Entlüftung des Tanks sicherstellt. Bei bisher bekannten Lösungen werden hierfür bcifen, which in extreme flight situations, -J. H. / _ B. nosedive, vertical climb, return flight and flight conditions around or below the upper floor ensures a reliable oil supply and ventilation of the tank. In previously known solutions, bci spielsweise Konstruktionen mit schwerkraftgestcucrtcn Pendeln, Ventilsystemen, flexiblen Schnorcheln, u. a. auch in Verbindung mit systematisch verteilten Entlüftungskanälen vorgesehen, die im Wechsel die Funktion der Entlüftung bei unterschiedlichen Fluglagen überfor example constructions with gravitational structures Pendulums, valve systems, flexible snorkels, etc. also provided in connection with systematically distributed ventilation ducts that alternate between functions the ventilation in different flight positions nehmen sollen.should take.

So ist z. B. aus der DE-AS 27 43 994 bzw. aus der US-PS 41 97 870 eine Einrichtung zur Entlüftung gefahrlichen Druckanstiegen ausgesetzter Flüssigkeitsbehälter für Flugzeuge bekannt, bei der innerhalb desSo is z. B. from DE-AS 27 43 994 or from US-PS 41 97 870 a device for venting dangerous pressure increases exposed liquid container for aircraft known, in which within the Flüssigkeitsbehälters Entlüftungsrohre so angeordnet sind, daß stets die Mündung mindestens eines Entlüftungsrohres oberhalb, die Mündung mindestens eines weiteren Entlüftungsrohres unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt, wobei die jeweils anderen Enden der Ent-Liquid container ventilation pipes are arranged so that there is always the mouth of at least one ventilation pipe above, the mouth of at least one further vent pipe is below the liquid level, the other ends of the vent

M) lüftungsrohrc in voneinander getrennte sowie gegenüber ilen Tiinkinncnriiuin angutlichicicn Kümmern miiiiilcn: hierbei soll ferner ilen Kümmern ein miitels eines durch lieschleiini^iingskriirie verstellbaren (ic wichls fluglageabhiingig steuerbares Drehsehieberven-M) ventilation pipes in separate and mutually acceptable care for the Tiinkinncnriiuin miiiiilcn: here there should also be a means to all of the worries one adjustable by means of lieschleiini ^ iingskriirie (ic wichls flight position-dependent controllable rotary slide valve

b5 til zugeordnet sein, wobei Steuerschlitze dieses Ventils in der Weise zueinander versetzt angeordnet sind, daß bei freiem Strömungsdurchtritt über das mindestens eine oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegende Entlüf-b5 til be assigned, with control slots of this valve are arranged offset from one another in such a way that with a free flow passage via the at least one vent located above the liquid level

tungsrohr gleichzeitig der Strömungsdurchtritt über das mindestens eine weitere unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegende Entlüflungsrohr abgesperrt ist.processing pipe at the same time the flow passage over the at least one further below the liquid level lying vent pipe is closed.

All diese zuvor erwähnten bekannten Lösungen haben den Nachteil, daß sie mechanisch aufwendig und störanfällig sind und daß sie bei den eingangs genannten Flugzuständen insbesondere Og-Bedingungen, eine sichere Ölversorgung nicht gewährleisten können. ·All of these previously mentioned known solutions have the disadvantage that they are mechanically complex and are prone to failure and that they are safe in the above-mentioned flight states, in particular Og conditions Cannot guarantee oil supply. ·

Letzteres trifft auch für eine aus der GB-PS 5 50 326 bekannte Tankanlage für Flugzeuge zu, bei der innerhalb eines äußeren Haupttanks ein Nebentank zentrisch angeordnet ist, innerhalb desselben eine konzentrisch um eine gegen die Atmosphäre entlüftete, statische Hohlwelle schraubenlinienförmig gewundene statische Führungsbahn ausgebildet ist, die seitlich von oben außen vom Rücklauföl beaufschlagbar ist, um so das Rücklauföl stets vor dem Neben- und Haupttankaustritt einer gegen die Nebentankwand abgeschleuderten Bewegungsführung zu unterwerfen. Der dabei zur Ergänzung verbrauchten Öls beiziehbare Haupttank kommuniziert ausschließlich vor dem gemeinsamen Tankaustritt, also stromabwärtig zentrisch mit dem Förderstror-.i des Nebentanks. Ferner sind bei der vorliegenden bekannten Tankanlage von der Haupt- und Nebentankwand seitlich wechselweise in den Haupttank auskragende Ablenk- bzw. »Schlingerplatten« vorgesehen; sowohl mit diesen als auch im Wege der nebentankseitigen Führungsbahnanordnung und -ausbildung soll trotz plötzlicher bzw. unvorhergesehener Tankbewegungen eine ununterbrochene Ölversorgung gewährleistet sein. Allenfalls dürfen im vorliegenden bekannten Fall auftretende »Tankschaukelbewegungen« gedämpft werden können; bereits bei einer Überkopflage, bei der also das Haupttanköl gegen die vom gemeinsamen Tankaustritt abweichende Seite abfließen würde, wurde jegliche Ölversorgung aus dem Haupttank unterbrochen. Trotz eines vergleichsweise hohen erforderlichen Rückflußölenergieaufwands ist im Rahmen der bekannten Tankanlage bezüglich der statischen Nebentankführungsbahn- und EntlüftLiigswellenausbildung keine in Gesamttanklängsrichtung ununterbrochene, »saubere« öl-Lufttrennung bzw. Luftkernausbildung möglich mit der gleichzeitigen Gefahr verhältnismäßig hoher, über die Entlüftungslcitung abfließender Ölmengen. und es ist ferner — im Hinblick auf Og-Bedingungen — keine Gewähr für eine davon vollkommen unbeeinflußte ölentnahme aus dem Nebentank gegeben.The latter also applies to a tank system for aircraft known from GB-PS 5 50 326, in which within an outer main tank, a secondary tank is arranged centrally, within the same one concentrically a static hollow shaft wound helically around a static hollow shaft that has been vented to the atmosphere Guide track is formed, which can be acted upon laterally from above outside by the return oil, so as to remove the return oil always in front of the secondary and main tank outlet of a motion control thrown against the secondary tank wall to subjugate. The main tank, which can be used to replenish the oil used, communicates exclusively in front of the common tank outlet, that is downstream centrally with the delivery flow .i of the secondary tank. Furthermore, in the case of the present known tank system, the main and secondary tank walls are on the side alternately projecting deflector plates or "rolling plates" projecting into the main tank; both with this as well as by way of the guide track arrangement and training on the side tank side should be despite sudden or unforeseen tank movements, an uninterrupted oil supply can be guaranteed. At most In the known case at hand, occurring "tank swing movements" may be dampened can; even with an overhead position, i.e. with the main tank oil against the one from the common tank outlet deviating side would flow off, any oil supply from the main tank was cut off. Despite one thing comparatively high required return oil energy expenditure is within the framework of the known tank system with regard to the static secondary tank guideway and venting air shaft design, none in the overall longitudinal direction of the tank uninterrupted, "clean" oil-air separation or air core formation possible with the simultaneous Danger of relatively high amounts of oil flowing off via the ventilation line. and it is further - with regard to the above-mentioned conditions - no guarantee of a completely unaffected oil extraction given from the secondary tank.

Bei einem weiteren, aus der GB-PS 8 97 329 bekannten Flüssigkeiisvcrsorgungstank für Flugzeuge soll zur sicheren Ölversorgung si>wic zur Luftabscheidung aus dem Kreislauf, u. a. auch unter Og-Bedingungen, innerhalb eines iiußeren Flüssigkeitstanks ein separater weiterer Behälter angeordnet sein, der an seiner Ober- und Unterseite mittels Drosselpassagen ausgestaltet ist. Dabei soll ferner eine sowohl in den äußeren Flüssigkeitstank als auch in den weiteren Behälter hineinragende Entlüftungskammer vorgesehen sein, in welche die ölrücklaufleitung im Wege eines düsenförmigen Endes tangential einmündet, um dabei eine Wirbelkammer innerhalb der Entlüftungskammer so umspülen zu können, daß aus dem zugeführten Öl-Luftgemisch das Öl aus der Wirbelkammer über die Entlüftungskammer in den weiteren Behälter und von dort wieder zum Verbraucher abfließen kann, während die verbleibenden Luftanteile aus dciii Gemisch über ein zentrisch in die Wirbelkammer geführtes Entlüftungsrchr gegen die Atmosphäre ausblasbar sind. Es handelt sich hierbei somit um eine vergleichsweise äußerst aufwendig konzipierte Mehrfach-Tank-in-Tank-Anlage. Es ist dabei nicht möglich, im Wege eines einzigen Flüssigkeitstanks denselben auf vergleichsweise einfache Weise und im wesentlichen über die gesamten Tankinncnlängc hinweg, bei allen vorkommenden Flugzuständen wirksam zu entlüften.In another, from GB-PS 8 97 329 known Liquid supply tank for aircraft is intended for safe oil supply si> wic for air separation the circulation, i.a. even under Og conditions, a separate additional tank within an outer liquid tank Be arranged container, which is designed on its top and bottom by means of throttle passages. Included should also be one that protrudes into both the outer liquid tank and into the further container Ventilation chamber may be provided, in which the oil return line opens tangentially by way of a nozzle-shaped end to thereby create a swirl chamber inside to be able to flush around the ventilation chamber in such a way that the oil is extracted from the supplied oil-air mixture from the swirl chamber via the ventilation chamber into the further container and from there back to the consumer can flow out, while the remaining air fractions from the mixture via a centric into the Vortex chamber-led venting mechanism can be blown out against the atmosphere. This is what it is a comparatively extremely complex multi-tank-in-tank system. It is there not possible by means of a single liquid tank the same in a comparatively simple manner and in the essentially across the entire length of the tank, effective in all flight conditions that occur to vent.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer mechanisch einfachen Konfiguration eine stets sichere Behälterentlüftung unter spezieller BerücksichtigungThe invention is based on the object of always having a safe configuration with a mechanically simple configuration Container ventilation with special consideration

to extremer Fluglagen und -bedingungen, insbesondere um oder gar unter Og, zu gewährleisten.to ensure extreme flight attitudes and conditions, especially around or even below Og.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die ErfindungThe invention is intended to solve the problem posed

hauptsächlich gemäß Patentanspruch 1 gekennzeichnet.mainly characterized according to claim 1.

Nach der Erfindung kann also in einem rotationssym-According to the invention, in a rotationally symmetrical

metrischen Flüssigkeitsbehälter, ζ. Β. einem Ölbehälter, der Ölinhalt in Drehung versetzt werden, so daß sich z. B. auch bei Horizontalflug ein ölfreier Kern im Behälterinnern ausbildet, aus dem die Entlüftung des Behälters vorgenommen wird. Unter positiven und negativen ^-Belastungen wird dieser Kern eine exzentrische Lage einnehmen, bei Og befindet er sich as«olut im Zentrum des Behälters. In Sturz- und Steigfluglagen wird die Form dieses Kerns annähernd diejenige einer Parabel annehmen. Form, Lage und Größe dieses Kerns sind eine Funktion der auf den Behälterinhalt einwirkenden ;?-Belastung, der Fluglage und der Drehgeschwindigkeit des Bchälterinhaltes bzw. des rotierenden Elements. Unter den Betriebsbedingungen von Triebwerken, die extremen Fluglagen ausgesetzt sind, gelingt es somitmetric liquid container, ζ. Β. an oil container, the oil contents are set in rotation, so that z. B. an oil-free core inside the container even in level flight forms, from which the venting of the container is made. Among positive and negative This nucleus will assume an eccentric position under stresses and strains; of the container. In descending and climbing positions, the shape of this core becomes approximately that of a parabola accept. The shape, position and size of this core are a function of those acting on the contents of the container ;? - load, attitude and turning speed the contents of the container or the rotating element. Under the operating conditions of engines that are exposed to extreme flight situations, it succeeds

z. B., Ölbehälter nach dem der Erfindung zugrunde liegenden Prinzip so zu gestalten, daß es in jedem Fall möglich ist, über ein statisches Element aus dem Kernbereich den Ölbehälter zu entlüften. Die Ölentnahme kann zweckmäßigerweise mittig zur Behälterlänge sowie seitlich außen an bzw. über die Behälterwand erfolgen, also in einem Gebiet, in dem der durch Zentrifugation erzeugte Flüssigkeits- bzw. Ölmantelring am meisten ausgeprägt ist
Um auch bei vergleichsweise geringem Ölinhait des Behälters eine wirksame Versorgung aus diesem aufrechterhalten zu können, kann es sich als äußerst zweckmäßig erweisen, daß die seitliche Tankwandölentnahmestelle etwa in der Art eines Ölsumpfes, d h. z. B. im Sinne einer ölrestauffangstelle, von innen nach außen gesehen, konisch sich verjüngend ausgebildet ist.
z. B. to design oil tank according to the principle underlying the invention so that it is possible in any case to vent the oil tank via a static element from the core area. The oil can expediently be withdrawn centrally to the length of the container and laterally on the outside of or over the container wall, that is to say in an area in which the liquid or oil jacket ring produced by centrifugation is most pronounced
In order to be able to maintain an effective supply from the container even when the oil content of the container is comparatively low, it can prove to be extremely expedient that the side tank wall oil extraction point is viewed from the inside outwards in the manner of an oil sump, e.g. in the sense of an oil residue collection point , is conically tapered.

Als äußerst vorteilhaft kann es sich z. B. ferner erweisen, das zur Entlüftung vorgesehene statische Element als seitlich von der einen Behäl'.erendwand zentrisch soweit ins BehäUerinnerc bzw. bis zur lichältermitieIt can be extremely advantageous, for. B. also prove the static element provided for ventilation than to the side of the one end wall of the container centric so far into the interior of the container or up to the end of life

so auskragendes Entlüftungsrohr auszubilden, daß dessen endseitige Luftentnahmeöffnung bei statischem Behälter- bzw. Ölinhalt stets oberhalb des ölspiegels liegt.to design a cantilevered ventilation pipe so that its end-side air extraction opening with a static container or the oil content is always above the oil level.

Sol'*e närnlich der Zentrifugationseffekt über das rotierende Element aus irgend einem Grunde ausfüllen, so könnte der Pilot dr>c. Flugzeug dann — unter Vermeidung extremer Fluglagen und -bedingungen — sofort in den »normalen« Horizontalflug übergehen, also in eine Fluglage, in der das Entlüftungsrohr parallel oberhalb des ölspiegels lieg« und in der gleichzeitig der ölinhalt der die Ent.iahmestelle enthaltenden Bchälterseite zugewandt ist, so daß Entlüftung und Versorgung aus dem Behälter auch für diesen Fall einwandfrei gewährleistet sind. Im Falle des geschilderten Ausfalles des Zentrifugationseffektes und des damit cinhergehenden »Kollap-If the centrifugation effect was to fill the rotating element for any reason, the pilot could dr> c . The aircraft then - avoiding extreme flight positions and conditions - immediately switch to "normal" level flight, i.e. a flight position in which the ventilation pipe lies parallel above the oil level and in which at the same time the oil content is facing the side of the canister containing the dismantling point , so that venting and supply from the container are also properly guaranteed in this case. In the case of the described failure of the centrifugation effect and the associated »collapse-

b5 ses« des ölmantelring würde lediglich eine gegebenenfalls im Behälter befindliche überschüssige ölmenge, also diejenige, welche bei statischem Ölinhalt die Luftentnahmemündungsposition des Entnahmelüftungsrohrsb5 ses «of the oil jacket ring would only be a Excess amount of oil in the container, i.e. that which, when the oil content is static, the air extraction opening position of the extraction vent pipe

im Behälter übersteigt, infolge Überdrucks über die Entlüftungsleitung entweichen.in the container, escape through the vent line due to overpressure.

Ein mit seiner Luftentnahmeöffnung bis etwa zur Behältermitte auskragendes Entlüftungsrohr erweist sich auch im Hinblick auf eine gegebenenfalls leicht exzentrische sowie parabolisch vor einer Behälterendwand sich möglicherweise schließende Luftkernausbildung für eine wirksame Entlüftung als vorteilhaft.A vent pipe that protrudes approximately to the middle of the container has been found with its air extraction opening also with regard to a possibly slightly eccentric and parabolic in front of a container end wall possibly closing air core formation for effective ventilation as advantageous.

Um den Flüssigkeitsbehälter bzw. ölbehälter über die zentrale Entlüftungsstelle befüllen zu können, kann unter dem Gesichtspunkt der bei Triebwerken üblichen Druckbefüllung eine öffnung verhältnismäßig kleinen Durchmessers im äußeren Bchälterendwandbereich angeordnet und dort mit der Entlüftungsleitung verbunden sein. Während des Füllvorganges kann damit der ölspiegel bis zu der Position dieser öffnung steigen. Während des Betriebes, d. h. bei Rotation des ölinhaltes, wird durch diese öffnung öl in den EntlUftungskanal austreten: bezogen auf die umgewälzte ölmenge im ölsystem eines Gasturbinenstrahltriebwerkes kann diese Leckmenge als vernachlässigbar angesehen werden.To the liquid container or oil container via the To be able to fill a central venting point can, from the point of view of the usual with engines Pressure filling an opening of relatively small diameter arranged in the outer container end wall area and be connected to the vent line there. During the filling process, the oil levels rise to the position of this opening. During operation, d. H. When the oil content rotates, oil is drawn into the ventilation duct through this opening leak: based on the amount of oil circulated in the oil system of a gas turbine jet engine, this amount of leakage can be viewed as negligible.

Die Vorteile des fremdgetriebenen rotierenden Elements bzw. Schaufelrads liegen u. a. darin, daß in kürzester Zeit die erforderlichen Umfangsgeschwindigkeiten des Schaufelrads erreicht werden können, um einen gezielt über die gesamte Behälterlänge ausgeprägten 01-rotationsmantel, und damit selbst bei extremen Belastungen (Og-Bedingungen) eine einwandfreie Entlüftung über den im wesentlichen zentralen Luftkern im Behälter zu gewährleisten.The advantages of the externally driven rotating element or paddle wheel are, inter alia. in that in the shortest possible time Time the required peripheral speeds of the paddle wheel can be achieved to a targeted 01 rotary jacket with pronounced 01 rotation over the entire length of the container, and therefore perfect ventilation even under extreme loads (Og conditions) to ensure via the essentially central air core in the container.

Bei unmittelbarer Koppelung des rotierenden Elements z. B. mit einem Gasturbinenstrahltriebwerk (Gasoder Luftturbinenantrieb) kann ein entsprechend mit dem Hochfahrvorgang des Triebwerks einhergehender rascher Hochfahrvorgang des rotierenden Elements erreicht werden.With direct coupling of the rotating element z. B. with a gas turbine jet engine (gas or Air turbine drive) can be associated with the start-up process of the engine rapid start-up of the rotating element can be achieved.

Vorteilhaft kann jedoch der gewählte Fremdantrieb auch völlig unabhängig erfolgen, ohne Ankopplung an das Triebwerk oder Integration der Antriebsfluidversorgung in ein vorhandenes Schmiersystem, um von vornherein extrem rasche Hochfahrzeiten des fremdgetriebenen Elements zu erreichen, die gegebenenfalls über denjenigen des Triebwerks liegen oder, auf der anderen Seite, keinerlei trägem Ansprechverhalten aus dem vorhandenen Schmierkreislaufsystem ausgesetzt sind. Die z. B. bei einem Schmieröl besondere Flüssigkeitsträgheit kann sich somit nicht nachteilhaft auf eine rasche, stabile Luftkernausbildung auswirken.However, the selected external drive can advantageously also take place completely independently, without coupling to it the engine or integration of the drive fluid supply into an existing lubrication system to ensure extremely fast start-up times for the externally driven To achieve elements that may be above those of the engine or on the other side, no sluggish response are exposed to the existing lubrication circuit system. The z. B. with a lubricating oil special fluid inertia can therefore not have a detrimental effect on rapid, stable air core formation.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen 2 bis 9 hervor.Further advantageous refinements of the invention emerge from claims 2 to 9.

Anhand der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise weiter erläutert; es zeigtUsing the drawing, the invention is an example further explained; it shows

F i g. 1 eine als Längsschnitt dargestellte Flüssigkeitsbehältervariante, bei der die Rotation des ölinhalts durch ein als Schaufelrad ausgebildetes, fremd angetriebenes rotierendes Element erzwungen wird,F i g. 1 shows a liquid container variant shown as a longitudinal section, in which the rotation of the oil content is driven by an externally driven one designed as a paddle wheel rotating element is forced,

Fig.2 ein schematisch wiedergegebenes Schaltbild hinsichtlich des ölkreislaufs unter Zuordnung zu einem Geräteträger eines Triebwerkes einschließlich einer weiteren Flüssigkeitsbehältervariante, bei der eine Fiügelradpumpe vorgesehen ist. um ein Schaufelrad im Behälter in Rotation zu versetzen,2 shows a schematically reproduced circuit diagram with regard to the oil circuit with assignment to a Equipment carrier of an engine including a further variant of the liquid container with a vane pump is provided. to set a paddle wheel in rotation in the container,

F i g. 3 eine weitere als Längsschnitt dargestellte Flüssigkeitsbehältervariante in Kombination mit einer Flügelradpumpe zum Antrieb eines im Behälter angeordneten Schaufelrads undF i g. 3 a further variant of the liquid container shown as a longitudinal section in combination with an impeller pump to drive one arranged in the container Paddle wheel and

Fig.4 eine gegenüber Fig.3 weiter abgewandelte Behältervariante, hier als Querschnitt dargestellt.4 shows a further modified compared to FIG Container variant, shown here as a cross-section.

Der in F i g. 1 dargestellte Flüssigkeitsbehälter B, ?.. B. ein öltank, besteht aus einer rotationssymmetrisch zur Tanklängsachse 1 angeordneten äußeren ßewandung 2. Die in der Zeichnung linke Endwand des Behälters B ist mit 3 bezeichnet, wobei ein in der Zeichnung auf der rechten Seite liegender Tragkörper 4 den der Endwand 3 gegenüberliegenden Behälterboden 5 bildet. In der rotationssymmetrischen Bewandung 2 ist eine etwa mittig bezogen auf die Behälterlänge angeordnete Einfüllöffnung 6 für das öl vorgesehen, während auf der der Einfüllöffnung gegenüberliegenden Seite an der Bewandung 2 ein Anschiußstück mit der ölentnahmeöffnung 7 vorgesehen ist. Der in der Zeichnung nach Fig. 1 auf der rechten Seite liegende Tragkörper 4 weist Leitungsanschlußstücke 8 und 9 auf, wobei das Leitungsanschlußstück 8 eine in den Tragkörper 4 eingearbeitete Leitung IO für die Entlüftung aufweist, die sich in Richtung zur Tankmitte hin in Form eines zentrisch angeordneten Entlüftungsrohrs 11 fortsetzt, die mit einer LuftPntnahmeöffnung 12 versehen ist. Es ist dabei wichtig, daß bei stillstehendem Behälterinhalt die Entnahmeöffnung 12 des Entlüftungsrohrs U stets oberhalb des ruhenden Flüssigkeitsspiegels liegt. Das zuvor schon erwähnte Leitungsanschlußstück 9 setzt sich in Form eines im Tragkörper 4 angeordneten Raums 13 fort, der im Betrieb vom Rücklauföl beaufschlagt ist. so daß mindestens eine in den Tragkörper 4 bzw. in den Behälterboden β eingearbeitete, am äußeren Umfangswandbereich angeordnete ölzufuhröffnung 18 das Rücklauföl inThe in F i g. 1 shown liquid container B,? .. B. an oil tank, consists of a rotationally symmetrical to the tank longitudinal axis 1 arranged outer ßewandung 2. The left end wall of the container B in the drawing is denoted by 3, with a support body lying on the right side in the drawing 4 forms the container bottom 5 opposite the end wall 3. In the rotationally symmetrical wall 2, a filling opening 6 is provided for the oil, which is arranged approximately centrally in relation to the length of the container, while a connection piece with the oil removal opening 7 is provided on the side of the wall 2 opposite the filling opening. The support body 4 lying on the right-hand side in the drawing according to FIG. 1 has line connectors 8 and 9, the line connector 8 having a line IO worked into the support body 4 for venting, which extends in the direction of the center of the tank in the form of a centric arranged vent pipe 11 continues, which is provided with an air extraction opening 12. It is important that when the contents of the container are at a standstill, the removal opening 12 of the ventilation pipe U is always above the stationary liquid level. The previously mentioned line connection piece 9 continues in the form of a space 13 which is arranged in the support body 4 and which is acted upon by the return oil during operation. so that at least one in the support body 4 or in the container bottom β , arranged on the outer circumferential wall area oil supply opening 18 the return oil in

jo den Behälter B einspeisen kann. Infolge der Rotation des ölinhalts bildet sich je nach auftretenden Flugkonfigurationen und auf den Tankinhalt einwirkenden Beschleunigungskräften z. B. ein leicht exzentrisch angeordneter Luftkern a im Behälter B aus bzw. kann sich dieser Luftkern parabelförmig ausbilden, und zwar gemäß Position b. wobei diese Parabclform von deren geöffneter Seite, also vom Behälterende 3 ausgehend, in Richtung auf den gegenüberliegenden Behälterboden 5 rotationssymmetrisch zusammenfließend ausgebildet ist. Eine weitere parabelförmige Ausbildung dieses Luftkerns ist gemäß Position c gegeben, wobei diese Parabelstruktur des Luftkerns so erfolgt, daß die Parabel vom Behälterboden 5 ausgehend geöffnet ist, während sie in Richtung des gegenüberliegenden Behälterendes 3 parabelförmig sowie rotationssymmetrisch zusammenfließend ausgebildet ist.jo can feed container B. As a result of the rotation of the oil content, depending on the flight configurations occurring and the acceleration forces acting on the tank content, e.g. B. a slightly eccentrically arranged air core a in the container B or this air core can form parabolic, according to position b. this parabolic shape is designed to flow together rotationally symmetrically from its open side, that is, starting from the container end 3, in the direction of the opposite container bottom 5. A further parabolic configuration of this air core is given according to position c , this parabolic structure of the air core being such that the parabola is opened starting from the container bottom 5, while it is configured to flow parabolically and rotationally symmetrically towards the opposite container end 3.

Zur Erreichung des schon erwähnten Zentrifugationseffekts des Behälterinhalts ist innerhalb des Behälters B ein um dessen Längsachse 1 verdrehbar angeordnetes, trommeiförmig ausgebildetes Schaufelrad 15 als fremdgetriebenes rotierendes Element angeordm-i, das sich in Tanklängsrichtung erstreckende Schaufeln 15' aufweist. Dieses Schaufelrad 15 ist zum einen über ein Kugellager 16 an der Entlüftungsleitung 11 gelagert, auf der gegenüberliegenden Seite ist das Schaufelrad 15 über ein weiteres Kugellager 17 an der Behälterwand 3 verdrehbar gelagert. Infoige Rotation dieses Schaufelrads 15 kann also der Behälterinhalt, z. B. öl, derart in Rotation versetzt werden, daß sich z. B. die schon erwähnten, mit a. b und c bezeichneten Konfigurationen für die betreffenden Luftkerne ausbilden, aus denen der ' Behälter B über das achsmittig in diesen hineinragende Entlüftungsrohr 11 nach der Atmosphäre entlüftet werden kann. Das in F i g. 1 mit 8 bezeichnete Leitungsanschlußstück kann über eine entsprechende Leitung zu einem in den Zeichnungen nicht weiter dargestellten Geräteträger eines Gasturbinentriebwerkes geführt werden, wobei im letzteren Fall davon ausgegangenIn order to achieve the centrifugation effect of the container contents already mentioned, a drum-shaped paddle wheel 15 is arranged inside the container B so as to be rotatable about its longitudinal axis 1 as an externally driven rotating element, which has blades 15 'extending in the longitudinal direction of the tank. This paddle wheel 15 is supported on the one hand via a ball bearing 16 on the ventilation line 11; on the opposite side, the paddle wheel 15 is rotatably mounted on the container wall 3 via a further ball bearing 17. Infoige rotation of this paddle wheel 15 can so the container contents, for. B. oil, are set in rotation that z. B. the already mentioned, with a. b and c design for the air cores in question, from which the 'container B can be vented to the atmosphere via the vent pipe 11 protruding axially into this. The in Fig. 1 with 8 designated line connector can be led via a corresponding line to a device carrier of a gas turbine engine, not shown in the drawings, assumed in the latter case

wird, daß der Geräteträger selbst in irgendeiner Form nach der Atmosphäre entlüftet ist.becomes that the equipment carrier itself in some form is vented to the atmosphere.

Die Rotation des Schaufelrads 15 nach F i g. 1 kann durch einen beliebig gestalteten Fremdantrieb erzeugt werden. Es kann sich hierbei um eine mit dem Wellenzapfen 19 gekoppelte Flügelradpumpe handeln; es kann sich hierbei ferner um eine von einem Gasturbinenstrahltriebwerk mittels aus diesem abgezapfter Luft oder Gases angetriebene kleine Turbine handeln, wobei für die jeweiligen Fremdantriebsarten durchaus die Möglichkeit mit eingeschlossen werden kanA, die in den entsprechenden ölkreislaufsystemen anfallenden Strömungsenergien für den Fremdantrieb mit auszunutzenThe rotation of the paddle wheel 15 according to FIG. 1 can be generated by any third-party drive will. It can be an impeller pump coupled to the shaft journal 19; it can This is also about one of a gas turbine jet engine by means of air drawn off therefrom or act as gas powered small turbine, where For the respective types of external drive, the possibility can be included that are included in the using corresponding oil circulation systems for the external drive

Gemäß der in dem Schaltbild nach F i g. 2 angegebenen Einrichtung ist eine Druckölpumpe 20 vorgesehen, die das öl über eine Leitung 21 aus dem Behälter 22 ansaugt. Die Druckölpumpe fördert dann das Frischöl über eine Druckölleitung 23 in den Geräteträger 24 ei-According to the circuit diagram according to FIG. 2 specified device, a pressure oil pump 20 is provided, which sucks the oil out of the container 22 via a line 21. The pressure oil pump then delivers the fresh oil via a pressure oil line 23 into the equipment carrier 24

Das zum Antrieb der Flügelpumpe 27 benötigte öl wird aus der Druckölleitung 23 über die Leitung 29 abgezweigt, wobei ein Absteuerventil 28 die Aufgabe hat, die Druckdifferenz über die Flügelradpumpe 27 und zum Geräteträger 24 zu begrenzen sowie überschüssiges Öl über die Leitung 26 in die Leitung 25' abzusteuern, über die das vom Geräteträger 24 abgesaugte öl-Luft-Gemisch nach Durchlaufen eines nicht weiter dargestellten Kühlers zum Behälter 22 zurückgeführt wird.The oil required to drive the vane pump 27 is extracted from the pressure oil line 23 via the line 29 branched off, with a shut-off valve 28 has the task of reducing the pressure difference across the impeller pump 27 and to limit the equipment carrier 24 and to control excess oil via the line 26 into the line 25 ', Via which the oil-air mixture sucked off from the device carrier 24 after passing through a not shown further Cooler is returned to the container 22.

In einer anderen Ausführungsform des ölsystems ist vorstellbar, daß kein Absteuerventil 28 und keine Ab-Steuer jitung 26 vorgesehen werden, sondern daß die Begrenzung der ölmenge zur Flügelradpumpe 27 durch einen Restriktor in der Leitung 29 erfolgt. Über eine Entlüftungsleitung 25 ist der Behälter 22 zum Geräteträger 24 entlüftet, der selbst in irgendeiner Form nach der Atmosphäre entlüftet ist. Die Entlüftungsleitung 25 ist derart geführt, daß sie den ölspiegel bei Stillstand übersteigt.In another embodiment of the oil system it is conceivable that no shut-off valve 28 and no shut-off control jitung 26 are provided, but that the limitation of the amount of oil to the impeller pump 27 by a restrictor in line 29 takes place. The container 22 is connected to the equipment carrier via a ventilation line 25 24 vented, which itself is vented in some form to the atmosphere. The vent line 25 is guided in such a way that it exceeds the oil level at standstill.

Wie man aus F i g. 2 weiter erkennt, soll die Flügelradpumpe 27 mit dem Schaufelrad 33 auf einem gemeinsamen Rotor 31 angeordnet sein. Der Rotor 31 ist dabei im Bereich der seitlichen Behälterwandungen zentrisch sowie in Umfangsrichtung verdrehbar gelagert und innen hohl ausgebildet. Im mittleren Rotorbereich befindet sich eine Versperrung 30. In Achsrichtung vor und hinter der Versperrung 30 befinden sich schlitzförmige, in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte öffnungen 42 bzw. 43 in der Rotorwandung. Die Schaufeln erstrecken sich in Längsrichtung bis in die Nähe der seitlichen Behälterwandungen sowie von der Rotoraußenseite bis in die Nähe der angrenzenden rotationssymmetrischen inneren Behälterwand. Im Betrieb, d. h. bei rotierenden ölinhalt, strömt das aus der Leitung 25' kommende öi-Luft-Gemisch in das Rotorinnere und über die öffnungen 42 stromaufwärts der Versperrung 30 in den sich zentrisch ausbildenden Luftkern 32 gemäß Pfeilrichtung F. Durch die zwangsweise Umlenkung beim Umströmen der Versperrung 30 findet eine Trennung zwischen öl und Luft statt, so daß in die öffnungen 43, stromabwärts von der Versperrung 30, Luft in das Rotorinnere gemäß Pfeilrichtung C und in die anschließende Entlüftungsleitung 25 strömt.As one can see from FIG. 2 further recognizes, the impeller pump 27 is to be arranged with the impeller 33 on a common rotor 31. The rotor 31 is mounted centrally and rotatably in the circumferential direction in the area of the lateral container walls and is hollow on the inside. In the middle rotor area there is a lock 30. In the axial direction in front of and behind the lock 30 there are slot-shaped openings 42 and 43, respectively, evenly distributed in the circumferential direction, in the rotor wall. The blades extend in the longitudinal direction as far as the vicinity of the lateral container walls and from the outside of the rotor as far as the vicinity of the adjacent rotationally symmetrical inner container wall. During operation, ie with the oil content rotating, the oil-air mixture coming from the line 25 'flows into the interior of the rotor and through the openings 42 upstream of the lock 30 into the centrally forming air core 32 according to the direction of arrow F. Due to the forced deflection when flowing around the obstruction 30, there is a separation between oil and air so that air flows into the openings 43, downstream from the obstruction 30, into the rotor interior according to arrow direction C and into the adjoining vent line 25.

Unter Verwendung gleicher Bezugszeichen für im wesentlichen unveränderter Bauteile der Fig.2 ist F i g. 3 eine näher präzisierte, fremd getriebene Ausführung der Einrichtung mit Schaufelradanordnungen im Behälter B'. Using the same reference numerals for essentially unchanged components in FIG. 2, F i g. 3 a more precisely specified, externally driven version of the device with paddle wheel arrangements in the container B '.

Im Falle der Fig.3 ist das rotierende Element als trommclförmiges Schaufelrad 35 ausgebildet;das im äußeren Umfangswandbercich des Behälters B' sich erstreckende, gleichförmig in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnete Schaufeln 36 aufweist. Das trommeiförmige Schaufelrad 35 kann z. B. mit dem zentrisch gelagerten, als hohlzylindrischer Drehkörper ausgebildeten Rotor 31 verschweißt sein. Auf dem Rotor 31 sitzen ferner die Schaufelblätter 37 der Flügclradpumpe 27. Der Rotor 31 ist über Kugellager 38 bzw. 39 an radialen Wandabschnitten 40, 41 innerhalb des Behälters B' verdrehbar gelagert.In the case of FIG. 3, the rotating element is designed as a drum-shaped paddle wheel 35, which has paddles 36 which extend in the outer circumferential wall area of the container B 'and are uniformly offset from one another in the circumferential direction. The drum-shaped paddle wheel 35 can, for. B. be welded to the centrally mounted rotor 31 designed as a hollow cylindrical rotating body. The impeller blades 37 of the impeller pump 27 are also seated on the rotor 31. The rotor 31 is rotatably supported by ball bearings 38 and 39 on radial wall sections 40, 41 within the container B '.

Anstelle der Kugellager 38 bzw. 39 sind auch Gleitlager vorstellbarInstead of the ball bearings 38 and 39, slide bearings are also conceivable

Im Betrieb erfolgt die Entlüftung des Behälters B' in zu F i g. 2 beschriebener Weise.During operation, the container B 'is vented in FIG. 2 described way.

Im Hinblick auf eine sichere Ölversorgung bei geringer Tankbefüllung wäre eine zum Behälterinneren hin konisch erweitert ausgebildete Behälterwand im Bereich dsr Entn2hme^^P'lncr ^^ yr»rtpilhpftWith regard to a reliable supply of oil at low tank filling would be towards the container interior flared trained container wall in the area dsr Entn2hme ^^ P 'LNCR ^^ yr "rtpilhpft

Zurückblickend auf die F i g. 1 wäre noch zu vermerken, daß es vorteilhaft ist, wenn im jeweiligen betreffenden Tragkörper 4 des Behälters B, und zwar in der Nähe der äußeren konzentrischen Bewandung 2, eine als Drosselstelle ausgebildete Luftentnahmeöffnung 50 vorgesehen ist. Diese Entnahmeöffnung 50 ist im Hinblick auf eine Druckbefüllung des Tanks vorteilhaft, die gegebenenfalls über das Entlüftungsrohr 11 vorgenommen werden soll, so daß hier bei geschlossener Einfüllöffnung 6 (F i g. 1) und erfolgender Druckbefüllung eine Entlüftung über diese Entnahmeöffnung 50 erfolgen kann, die ihrerseits über das Anschlußstück 8 an die Tankentlüftung angeschlossen ist. Etwaige im Betrieb bei Rotation des Behälters aus der Entnahmeöffnung 50 entweichende Leckmengen dürften als verhältnismäßig gering zu veranschlagen sein. Im Hinblick auf Fig. 1 sei weiter erwähnt, daß die Behälterwand im Bereich der betreffenden Entnahmeöffnung 7, also zur Entnahmestelle hin, hier ebenfalls z. B. konisch erweitert ausgebildet sein könnte, um besonders im Hinblick auf eine geringe Behälterfüllung eine sichere ölentnahme zu gewährleisten. Looking back at FIG. 1 it should also be noted that it is advantageous if an air extraction opening 50 designed as a throttle point is provided in the respective supporting body 4 of the container B, specifically in the vicinity of the outer concentric wall 2. This removal opening 50 is advantageous with regard to a pressure filling of the tank, which should optionally be carried out via the ventilation pipe 11, so that here with the filling opening 6 (FIG. 1) closed and pressure filling taking place, ventilation via this removal opening 50 can take place is in turn connected via the connector 8 to the tank ventilation. Any amount of leakage escaping from the removal opening 50 during operation during rotation of the container should be assessed as relatively small. With regard to FIG. 1, it should also be mentioned that the container wall in the region of the relevant extraction opening 7, that is to say towards the extraction point, is also here, for. B. could be designed to be widened conically in order to ensure safe oil extraction, especially with regard to a small container filling.

Unter Verwendung gleicher Be/.ugs/eichcn für funktionsmäßig im wesentlichen unveränderte Bauteile veranschaulicht Fig.4 eine gegenüber Fig.3 im wesentlichen dahingehend abgewandelte Ausführungsform des Behälters ß', daß in dessen ansonsten konzentrische Bewandung 51 ein sich in Umfangsrichtung erstreckender, spiralenförmig sich zur Entnahmeöffnung 34 hin im Querschnitt kontinuierlich erweiternder Flüssigkeits-, d. h. hier ölentnahmekanal 52, integriert ist. In Abweichung von F i g. 3 sind ferner in F i g. 4 die einzelnen Schaufeln 53 des fremd getriebenen rotierenden Elements unmittelbar am Rotor 31 angeordnet.Using the same Be / .ugs / eichcn for functional 4 illustrates essentially unchanged components compared to FIG. 3 essentially to the effect modified embodiment of the container ß 'that in its otherwise concentric walls 51 a spiral-shaped extending in the circumferential direction towards the removal opening 34 in the Cross-section of continuously expanding fluid, d. H. here oil extraction channel 52 is integrated. In deviation from F i g. 3 are also shown in FIG. 4 the individual blades 53 of the externally driven rotating element arranged directly on the rotor 31.

Die beschriebene und aufgezeichnete Anordnung des ölentnahmekanals 52 dient der Ausnutzung der durch Fremdantrieb erzeugten Rotationsenergie des Behälter-, hier Ölinhaltes durch Umwandlung in Druckenergie, so daß zur Ölversorgung der entsprechenden Geräte und Schmierzellen auf eine Druckölpumpe verzichtet werden kann.The described and recorded arrangement of the oil extraction channel 52 is used to utilize the through External drive generated rotational energy of the container, here the oil content by converting it into pressure energy, so that there is no need for a pressure oil pump to supply the corresponding devices and lubrication cells with oil can be.

Im Hinblick auf die Behälter- und Entlüftungskonfigurationen z. B. nach F i g. 1 und 3 ergibt sich die Möglichkeit, ein verhältnismäßig großes nutzbares Behältervolumen bei gleichzeitig verhältnismäßig kleinen Behälterabmessungen bereitzustellen.With regard to the tank and vent configurations z. B. according to FIG. 1 and 3 there is the possibility of a relatively large usable container volume with relatively small container dimensions at the same time.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zur Entlüftung eines Flüssigkeitsbehälters, insbesondere Öltanks, unter spezieller Berücksichtigung extremer Fluglagen und -bedingungen von Flugkörpern oder Luftfahrzeugen, wie Flugzeugen, bei der das Behälterfluid derart in Rotation versetzbar ist, daß sich infolge des in Richtung der rotationssymmetrischen Behälterinnenwand zentrifugierten Behälterfluids ein im wesentlichen fluidfreier. zentrischer Raum für die Behälterentlüftung ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotation des Behälterfluids mittels eines fremd angetriebenen, zentrisch im Behälterinneren verdrehbar gelagerten, rotierenden Elementes, z. B. eines Schaufelrades (15,33), erzeugt wird.1. Device for venting a liquid container, in particular oil tanks, with special consideration of extreme flight positions and conditions of missiles or aircraft, such as Aircraft in which the container fluid can be set in rotation in such a way that as a result of the in the direction the rotationally symmetrical inner wall of the container is essentially a centrifuged container fluid fluid-free. forms a central space for the container ventilation, characterized in that that the rotation of the container fluid by means of an externally driven, centrally located inside the container rotatably mounted rotating element, e.g. B. a paddle wheel (15,33) is generated. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschaufelung des rotierenden Elements bis zum drehachsnahen Bereich hin verlaufend angeordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the blading of the rotating element is arranged to extend up to the area close to the axis of rotation. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (35) eines rotierenden Elements mittels einer unmittelbar am Flüssigkeitsbehälter (B') konzentrisch zur Drehachse (V) angeordneten Flügelradpumpe (27) antreibbar ist, der vorzugsweise ei? mit dem Schaufelrad (35) des rotierenden Elements gemeinsamer Rotor (31) zugeordnet ist, der zumindest teilweise als Entlüftungsleitung bzw. mit letzterer kommunizierend ausgebildet ist3. Device according to claim i and 2, characterized in that the impeller (35) of a rotating element by means of an impeller pump (27) arranged directly on the liquid container (B ') concentrically to the axis of rotation (V) can be driven, which is preferably egg? with the impeller (35) of the rotating element common rotor (31) is assigned, which is at least partially designed as a ventilation line or communicating with the latter 4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad eines rotierenden Elements anhand der in Richtung auf den Flüssigkeit' behälter zurückströmenden Flüssigkeit oder anhand eines gesondert abgesteuerten Flüssigkeitsstromes antreibbar ist.4. Device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the The impeller of a rotating element can be driven on the basis of the liquid flowing back in the direction of the liquid 'container or on the basis of a separately controlled liquid flow. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine geringfügig unterhalb der Ebene einer Einfüllöffnung (6) in einem Endwandabschnitt des Flüssigkcilsbehältcrs (B) angeordnete, als Drosselstcllc ausgebildete, mit der Entlüftungslcitung (10) in Verbindung stehende Öffnung (50).5. Device according to one or more of claims 1 to 4, characterized by a slightly below the level of a filling opening (6) in an end wall section of the liquid cooling container (B) , designed as a throttle valve and communicating with the vent (10) opening ( 50). 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Drosselstelle ausgebildete öffnung (50) in dem zugleich eine Behälterwand (Boden 5) bildenden Abschnitt eines Tragkörpers (4) angeordnet ist und von dort aus unmittelbar mit der Entlüftungsleitung (10) im Tragkörper (4) in Verbindung steht, die sich als axsymmetrisch in den Flüssigkeitsbehälter (B) ragendes, vorn offenes Rohr (11) fortsetzt, auf dem ein Lager (16) für das Schaufelrad (15) sitzt und welches (11), mit seiner Luftentnahmeöffnung (12) stets oberhalb des statischen Behälterinhalts liegend, etwa bis zur Behältermitte geführt ist.6. Device according to claim 5, characterized in that the opening (50) designed as a throttle point is arranged in the section of a supporting body (4) which also forms a container wall (bottom 5) and from there directly to the vent line (10) in the supporting body (4) is in connection, which continues as axially symmetrical in the liquid container (B) projecting, open at the front tube (11) on which a bearing (16) for the paddle wheel (15) sits and which (11), with its air extraction opening (12) always lying above the static container contents, approximately to the middle of the container. 7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Kraftstoff oder ein flüssiges Schmiermittel oder eine Hydraulikflüssigkeit cnthailende Flüssigkeitsbehälter Bestandteil einer (iusiiirbincniriL'bwLM'k.siinliigc für (''liigZcuge ist, d;idiiivh gekennzeichnet. ikilJ zumindest ein Teil der für ilen Antriet·» lies beircITeuileii fremilgelriebenen rotierenden Elements benötigten Energie entweder aus einem der betreffenden Flüssigkeitskreisläufe der Triebwerksanlage bereitgestellt oder über eine geeignete Luft- oder Gasentnahme aus dem aero-/thermodynamischen Kreißprozeß derTriebswerks-7. Device according to one or more of claims 1 to 6, in which the fuel or a liquid lubricant or a hydraulic fluid cnthailende liquid container part of a (iusiiirbincniriL'bwLM'k.siinliigc for ('' liigZcuge is, d; idiiivh marked. ikilJ at least part of the for ilen proposals · »read beircITeuileii foreigners rotating element required energy either from one of the fluid circuits in question provided to the engine system or via a suitable air or gas extraction from the aerodynamic / thermodynamic tear process of the engine anlage gewonnen wird, wobei entweder eine gas- oder eine luftbeaufschlagte Turbine zum Antrieb des betreffenden rotierenden Elements vorgesehen istplant is obtained, with either a gas or an air turbine to drive the concerned rotating element is provided 8. Einriclttung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als kohlzylindrischer Drehkörper ausgebildete Rotor (31) etwa im mittleren Rotorbereich mit einer Versperrung (30) ausgestattet ist, und hierbei in Achsrichtung vor und hinter dieser VerspeiTung (30) in der Rotorbewandung in Umfangsrichtung gleichförmig verteilt angeordnete Öffnungen (42, 43) vorgesehen sind, wobei als Folge der über die Versperrung (30) hervorgerufenen Umlenkung des ÖI-Luft-Gemisches eine Trennung desselben im Sinne des in den Flüssigkeitsbehälter (B') abfließenden ölanteils und des aus dem Luftkern (32) über die Öffnungen (43) stromab der Versperrung (30) ins Rotorinnere abströmenden Luftanteils stattfindet, und hierbei der stromab der Versperrung (30) liegende Abschnitt des Rotors (31) über eine Entlüftungsleitung (25) mit dem gegen die Atmosphäre entlüfteten Geräteträger (24) eines Gasturbinentriebwerkes bzw. Strahltriebwerks in Verbindung steht8. A device according to claim 3, characterized in that the rotor (31) designed as a carbon-cylindrical rotating body is equipped with a lock (30) approximately in the central rotor area, and here in the axial direction in front of and behind this splitting (30) in the rotor wall in the circumferential direction Uniformly distributed openings (42, 43) are provided, with the result of the deflection of the oil-air mixture caused by the blockage (30) being separated in the sense of the oil portion flowing into the liquid container (B ') and that from the air core (32) takes place via the openings (43) downstream of the obstruction (30) into the interior of the rotor, and here the portion of the rotor (31) located downstream of the obstruction (30) via a vent line (25) with the device carrier vented to the atmosphere (24) of a gas turbine engine or jet engine is in connection 9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Flüssigkeitsbehälterbewandung (51) ein sich in Umfangsrichtung erstreckender, spiralförmig sich zur Entnahmeöffnung (34) hin kontinuierlich im Querschnitt erweiternder Flüssigkeitsentnahmekanal (52) integriert ist, mit welchem die im Betrieb benötigte Druckenergie für die Flüssigkeit- bzw. Ölversorgung bereitstellbar ist9. Device according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that in the Liquid container wall (51) extending in the circumferential direction, spiraling towards the Withdrawal opening (34) towards the liquid withdrawal channel (52) with a continuously widening cross-section is integrated, with which the pressure energy required during operation for the liquid or oil supply is available
DE19803050765 1980-12-18 1980-12-18 Device for venting a liquid container, in particular an oil tank, taking into account extreme flight positions and conditions Expired DE3050765C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050765 DE3050765C2 (en) 1980-12-18 1980-12-18 Device for venting a liquid container, in particular an oil tank, taking into account extreme flight positions and conditions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050765 DE3050765C2 (en) 1980-12-18 1980-12-18 Device for venting a liquid container, in particular an oil tank, taking into account extreme flight positions and conditions
DE3047719A DE3047719C2 (en) 1980-12-18 1980-12-18 Device for venting a liquid container, in particular a lubricant container for aircraft in extreme flight positions and conditions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3050765C2 true DE3050765C2 (en) 1985-07-18

Family

ID=25789800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803050765 Expired DE3050765C2 (en) 1980-12-18 1980-12-18 Device for venting a liquid container, in particular an oil tank, taking into account extreme flight positions and conditions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3050765C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8807282B2 (en) 2005-07-07 2014-08-19 Mtu Aero Engines Gmbh Lubricant system
DE102006057202B4 (en) * 2006-12-05 2015-03-26 MTU Aero Engines AG Oil supply system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB550326A (en) * 1941-06-30 1943-01-04 Napler & Son Ltd D Improvements in or relating to tanks for use in aircraft
GB897329A (en) * 1960-03-22 1962-05-23 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to liquid reservoirs for aircraft
DE2743994B2 (en) * 1977-09-30 1979-08-16 Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Device for venting fluid containers for aircraft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB550326A (en) * 1941-06-30 1943-01-04 Napler & Son Ltd D Improvements in or relating to tanks for use in aircraft
GB897329A (en) * 1960-03-22 1962-05-23 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to liquid reservoirs for aircraft
DE2743994B2 (en) * 1977-09-30 1979-08-16 Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Device for venting fluid containers for aircraft
US4197870A (en) * 1977-09-30 1980-04-15 Motoren-Und Turbinen-Union Munchen Gmbh Apparatus for ventilating liquid containers on aircraft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8807282B2 (en) 2005-07-07 2014-08-19 Mtu Aero Engines Gmbh Lubricant system
DE102006057202B4 (en) * 2006-12-05 2015-03-26 MTU Aero Engines AG Oil supply system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123821T2 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS DELIVERY OF LUBRICATING OIL
DE3137947C2 (en) Lubricating oil system for gas turbine engines suitable for any flight maneuver
DE3925355C2 (en) Method and device for separating the individual components of a material flow
DE1476808A1 (en) Gas turbine engine with lubrication device
DE3535107A1 (en) WAREHOUSE SUPPLY SYSTEM
WO1999047269A1 (en) Cyclone separator
DE1955966A1 (en) Gas cleaning device
DE1088769B (en) Lubricating device for the bearings of a shaft rotating in a housing
EP0327549B1 (en) Centrifugal pump for hot media
DE3403401A1 (en) LUBRICATING OIL SYSTEM FOR GAS TURBINE ENGINES
DE3047719A1 (en) LIQUID CONTAINER, ESPECIALLY OIL TANK, WITH DEVICE FOR TANK VENTILATION, TAKING INTO ACCOUNT EXTREME FLIGHT POSITIONS AND CONDITIONS
EP3492709B1 (en) Aircraft engine
EP2576996B1 (en) Exhaust-gas turbocharger with plain bearing for reducing fluid turbulence
DE2845068A1 (en) OIL SEPARATOR FOR AIRPLANE GEARBOX
DE102009022701B3 (en) Method for separating oxygen from nitrogen air mixture, involves guiding high concentration gas portion of lighter gas component into region in immediate vicinity of outer wall of inwardly lying cylinder
DE1657280B2 (en) separator
EP2995781A1 (en) Tank device of an aircraft engine with a device for feeding in oil
EP2821598A1 (en) Jet engine with at least one oil separator, through which one air-oil volume flow can be conveyed
DE2400325C2 (en) Centrifugal separator for the lubricating oil of a rotary piston compressor
EP3445973B1 (en) Separator device for separating a fluid, in particular a lubricant, from a coolant
DE3050765C2 (en) Device for venting a liquid container, in particular an oil tank, taking into account extreme flight positions and conditions
DE102006057202B4 (en) Oil supply system
DE19925773B4 (en) Exhaust gas turbocharger with a emergency oil tank
DE1957005A1 (en) Oil suction pump and drive device for additional units
DE4444344C1 (en) Centrifugal sepn. of solids from liqs.

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3047719

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHWEIKL, LUDWIG, 8052 MOOSBURG, DE KRAUSS, OLAF, 8047 KARLSFELD, DE HILDEBRANDT, FLORIAN, 8016 GUENDING, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3047719

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)