DE3046713A1 - Antistatic finishing of synthetic textile, esp. polyamide carpet - using aq. film-forming compsn. contg. acid di:carboxylic ester of aliphatic diol - Google Patents

Antistatic finishing of synthetic textile, esp. polyamide carpet - using aq. film-forming compsn. contg. acid di:carboxylic ester of aliphatic diol

Info

Publication number
DE3046713A1
DE3046713A1 DE19803046713 DE3046713A DE3046713A1 DE 3046713 A1 DE3046713 A1 DE 3046713A1 DE 19803046713 DE19803046713 DE 19803046713 DE 3046713 A DE3046713 A DE 3046713A DE 3046713 A1 DE3046713 A1 DE 3046713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dicarboxylic acid
anhydride
acid
acid ester
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046713
Other languages
German (de)
Inventor
Jürg 4153 Reinach Kündig
Fritz Ing.(grad.) 7858 Weil Mayer
Paul Dr. 4125 Riehen Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3046713A1 publication Critical patent/DE3046713A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Antistatic finishing of synthetic textile materials is carried out by coating with an aq., film-forming compsn. contg. an acid dicarboxylic ester (I) prepd. by reacting an (etherified) aliphatic diol (II) (mol.wt. max. 2600) with an aliphatic or aromatic dicarboxylic acid (III) or anhydride with max. 12C or its 1-4C alkyl ester. (I) is in the form of an alkali metal or ammonium salt. (II) has the formula HO(CH2CH2O)n-Z (in which Z is H or 1-4C alkyl. n=1-50), esp. a polyethylene glycol (PEG) with an average mol.wt. of 450-2300 (550-1800). (III) is a 4-10C satd. or ethylenically unsatd. dicarboxylic acid or anhydride, esp. maleic anhydride. In particular, (I) is prepd. from 1 mole PEG 600-1500 and 1 or 2 mole maleic anhydride. (I) can also be a (co)polymer of (II) and (III) and opt. an ethylenically unsatd. cpd., esp. vinyl acetate, acrylic acid, acrylamide, crotonic acid or styrene. The prepn. contains 0.2-10wt.% (I) (dry basis) together with a synthetic polymer latex and filler and has a dry content of 50-90 wt.%. After treatment, the textile is dried at 80-130 deg. C.

Description

Verfahren zum antielektrostatischen Ausrüsten von synthetischenProcess for the antistatic treatment of synthetic

Textilmaterialien Die vorliegende. Erfindung betrifft ein Verfahren zum antieloktrostatischen Ausrüsten von Synt!letischen Textilmaterialien.Textile materials The present. The invention relates to a method for anti-electrostatic finishing of synthetic textile materials.

Das Verfahren ist dadurch gekennzeix'.met, dass man die Textilmaterialien mit einer wässerigen, filmbildenden Zubereitung beschichtet, welche einen sauren Dicarbonsäureester enthält, der durch Umsetzung (a) eines gegebenenfalls verätherten, aliphatischen Diols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von höchstens. 2600 mit (b) einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder deren Alkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest hergestellt worden ist. Dabei können die Dicarbonsäureester in mfinomerer ojer oligomerer Form vorliegen.The process is characterized by the fact that one uses the textile materials coated with an aqueous, film-forming preparation which has an acidic Contains dicarboxylic acid ester, which by reaction (a) of an optionally etherified, aliphatic diol with an average molecular weight of at most. 2600 with (b) an aliphatic or aromatic dicarboxylic acid or its anhydride with a maximum of 12 carbon atoms or their alkyl esters with 1 to 4 carbon atoms has been produced in the alkyl radical. The dicarboxylic acid esters can be used in mfinomeric or in oligomeric form.

Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemässs verwendbare Dicarbonsäureester aus 1 Mol Diol mit 1 bis 2 Mol, vorzugweise 2 Mol der Komponente (b) aufgebaut. The dicarboxylic acid ester which can be used according to the invention is advantageous composed of 1 mole of diol with 1 to 2 moles, preferably 2 moles, of component (b).

Die Carboxylgruppen der Di.carbonsäurehalbester können als freie Säure oder als wasserlösliches Salz z.B. Alkalimetallsalz oder Ammoniumsalz vorliegen. Als Alkalimetallsal.- sei insbesondere das Nat-iun- oder Kaliumsalz und als Ammoniumsalz das Ammonium-, Trimethylarnmonium-, Monoä.thanolammonium-, Diäthanolammonium- und Triäthanolammoniumsalz genannt. The carboxyl groups of the di.carboxylic acid half-esters can be used as free Acid or as a water-soluble salt, e.g. alkali metal salt or ammonium salt. The alkali metal salt is in particular the sodium or potassium salt and the ammonium salt the ammonium, trimethylammonium, monoä.thanolammonium-, diethanolammonium- and Called triethanolammonium salt.

Bei der Komponente (a) handelt es sich vorzugsweise um gegebenenfalls monoverätherte Diole der Formel (1) EC-(CH2-CH2 0>--Z worin Z Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n 1 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 bedeuten. Unverätherte Diole sind bevorzugt. Beispiele derartiger Diole sind Aethylenglykol, Diäthylenglykol oder vorzugsweise Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 450 bis 2300, besonders 550 bis 1800. Component (a) is preferably optionally monoether diols of the formula (1) EC- (CH2-CH2 0> - Z wherein Z is hydrogen or Alkyl having 1 to 4 carbon atoms and n is 1 to 50, preferably 10 to 40. Unsaturated diols are preferred. Examples of such diols are ethylene glycol, Diethylene glycol or preferably polyethylene glycols with an average Molecular weight from 450 to 2300, especially 550 to 1800.

Weitere aliphatische Diole können auch 1,3- oder l.2-Propylenglykol oder 1,5-Pentadiol sein. Als Mono-Cl-C4-alkyläther der Diole der Formel (1) komnen insbesondere die entsprechenden Monomethyl- oder Monoäthyläther in Betracht.Other aliphatic diols can also be 1,3- or 1,2-propylene glycol or 1,5-pentadiol. Comnen as mono-C1-C4-alkyl ethers of the diols of the formula (1) especially the corresponding monomethyl or monoethyl ethers.

Die aliphatischen Dicarbonsäuren der Komponente b) können gesättigt oder äthylenisch-ungesättigt sein, vorzugsweise weisen sie 4 bis 10 Kohlenstoffatome auf. Als aliphatische, gesättigte Dicarbonsäuren kommen z.B. Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Rork-, Azelain- oder Sebacinsäure oder ihre Anhydride, insbesondere Bernsteinsäure- oder Glutarsäureanhydrid in Betracht. The aliphatic dicarboxylic acids of component b) can be saturated or be ethylenically unsaturated, they preferably have 4 to 10 carbon atoms on. As aliphatic, saturated dicarboxylic acids e.g. amber, glutar, Adipic, pimelic, rorkic, azelaic or sebacic acid or their anhydrides, in particular Succinic or glutaric anhydride into consideration.

Aethylenisch-ungesättigte Dicarbonsäuren sind vorzugsweise die Fumar-, Malein- oder Itaconsäure, ferner die Mesacon-, Citracon-, Glutacon- oder Methylenmalonsäure. Als Anhydrid dieser Säuren sei insbesondere Maleinsäureanhydrid genannt, das auch die bevorzugte Komponente b) ist. Ethylenically unsaturated dicarboxylic acids are preferably the fumaric, Maleic or itaconic acid, also mesaconic, citraconic, glutaconic or methylenemalonic acid. The anhydride of these acids that may be mentioned in particular is maleic anhydride, as well the preferred component is b).

Bei den aromatischen Dicarbonsäuren der Komponente (b) handelt es sich vorzugsweise um mono- oder dicyclische aromatische Dicarbonsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders Benzoldicarbonsäuren wie z.B. Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure oder auch die Naphthalindicarbonsäuren. The aromatic dicarboxylic acids of component (b) are are preferably mono- or dicyclic aromatic dicarboxylic acids with 8 to 12 carbon atoms, especially benzene dicarboxylic acids such as phthalic acid, isophthalic acid or terephthalic acid or the naphthalenedicarboxylic acids.

Als Anhydride der aromatischen Dicarbonsäuren seien insbesondere Phthalsäureanhydrid, das gegebenenfalls durch Methyl substituiert ist, und Naphthalindicarbonsäureanhydrid genannt. Die bevorzugte aromatische Komponente (b) ist Phthalsäureanhydrid. As anhydrides of the aromatic dicarboxylic acids are in particular Phthalic anhydride, which is optionally substituted by methyl, and naphthalenedicarboxylic acid anhydride called. The preferred aromatic component (b) is phthalic anhydride.

Von den genannten aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren können auch die entsprechenden Mono- oder Dialkylester mit je einem Alkylbestandteil von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und vor allem die Methyl- oder Aethylester wie Maleinsäuredimethylester eingesetzt werden. Of the mentioned aliphatic and aromatic dicarboxylic acids can also the corresponding mono- or dialkyl esters each with an alkyl component of 1 to 4 carbon atoms and especially the methyl or ethyl esters such as maleic acid dimethyl ester can be used.

Bevorzugte saure Dicarbonsäureester werden aus den folgenden Komponenten erhalten: (al) einem aliphatischen Diol der Formel (2) HO-(CH CH 03 II nl worin nl 10 bis 40 ist, vorzugsweise Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 550 bis 1800, besonders 600 bis 1500 und (bl) einer gesättigten oder äthylenisch-ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders Maleinsäureanhydrid. Preferred acidic dicarboxylic acid esters are made up of the following components obtained: (al) an aliphatic diol of the formula (2) HO- (CH CH 03 II nl in which nl is 10 to 40, preferably polyethylene glycols having an average molecular weight from 550 to 1800, especially 600 to 1500 and (bl) a saturated or ethylenically unsaturated one aliphatic dicarboxylic acid or its anhydride with 4 to 10 carbon atoms, especially maleic anhydride.

Typische Vertreter der Dicarbonsäurehalbester sind die Umsetzungsprodukte aus 1 Mol Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht von 600 bis 1500 und 1 oder vorzugsweise 2 Mol Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid oder vorzugsweise Maleinsäureanhydrid. Typical representatives of the dicarboxylic acid half esters are the reaction products from 1 mole of polyethylene glycol with an average molecular weight of 600 to 1500 and 1 or preferably 2 moles of succinic anhydride, glutaric anhydride, Phthalic anhydride or preferably maleic anhydride.

Die Herstellung der Dicarbonsäurehalbester erfolgt nach bekannten Methoden. Ein Verfahren zur Herstellung dieser Produkte besteht darin, dass man das Diol (Komponente (a)) mit der Komponente b) umsetzt und gegebenenfalls das Produkt in ein Salz überführt. Die Umsetzung erfolgt vorteilhafterweise bei einer Temperatur von 80 bis 150°C, vorzugsweise 90 bis 1300C und gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators oder Beschleunigers und/oder eines gegenüber den Reaktionskomponenten inerten, organischen Lösungsmittels. Als Katalysator oder Beschleuniger können z.B. tertiäre Amine wie Tributyla:ain, Triäthylamin, Triäthanolamin oder Dimethyltoluidin, verwendet werden. Geeignete organische Lösungsmittel sind z.B. Benzol, Toluol oder Xylol. Bei Verwendung von äthylenisch-ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden wie Maleinsäureanhydrid können Polymerisationsinhibitoren, wie z.B. Di(tert.butyl)-p-cresol, zugesetzt werden. The dicarboxylic acid half-esters are prepared according to known methods Methods. One method of making these products is that one the diol (component (a)) with component b) implements and if necessary the product is converted into a salt. The implementation takes place advantageously at a temperature of 80 to 150 ° C, preferably 90 to 130 ° C and optionally in the presence of a basic catalyst or accelerator and / or one opposite the reaction components inert, organic solvent. As a catalyst or Accelerators can e.g. tertiary amines such as tributylamine, triethylamine, triethanolamine or dimethyltoluidine can be used. Suitable organic solvents are e.g. benzene, toluene or xylene. When using ethylenically unsaturated dicarboxylic acids or their anhydrides such as maleic anhydride can be polymerization inhibitors, such as di (tert-butyl) -p-cresol, can be added.

Anstalle der genannten Dicarbonsäurehalbester können entsprechende Polymerisate oder auch Copolymerisate erfindungsgemäss eingesetzt werden. Diese Polymerisationsprodukte werden durch Polymerisation der aus dem Diol der Komponente (a) und (b2) einer äthylenischungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen erhaltenen Dicarbonsäurehalbester hergestellt, wobei für die Rerstelfung der Copolymerisate mindestens eine andere äthylenisch-ungesättigte. Verbindung mitverwendet wird. Appropriate Polymers or copolymers can be used according to the invention. These Polymerization products are made by polymerizing the component from the diol (a) and (b2) an ethylenically unsaturated aliphatic dicarboxylic acid or its Anhydride with 4 to 10 carbon atoms obtained dicarboxylic acid half-ester, with at least one other ethylenically unsaturated for the preparation of the copolymers. Connection is also used.

Als äthylenisch-ungesättigte Dicarbonsäuren zur Herstellung der Polymerisate und Copolymerisate kommen vorzugsweise solche mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere deren Anhydride, wie beispielsweise Anhydride der Itaconsäure und vor allem der Maleinsäure in Betracht. As ethylenically unsaturated dicarboxylic acids for the production of the polymers and copolymers are preferably those with 4 or 5 carbon atoms, in particular their anhydrides, such as anhydrides of itaconic acid and especially the Maleic acid into consideration.

Bei den äthylenisch ungesättigten Comonomeren für die Herstellung der Copolymerisate kann es sich um - Olefine (beispielsweise Aethylen, Propylen, Isopren oder Chloropren) - Monocarbonsäuren (beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure oder Crotonsäure) - Niederalkylester dieser Monocarbonsäuren (beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, Aethylacrylat, Propylacrylat) - Amide von Monocarbonsäuren (beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid) - Vinylester (beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat oder Vinylbutyrat) - Vinyläther (beispielsweise Methylvinyläther, Butylvinyläther, Isopropylvinyläther) - Vinylketone (beispielsweise Methylvinylketon, Aethylvinylketon) - Vinylhalogenide (beispielsweise Vinylchlorid, Vinylbromid) - Styrole (beispielsweise Styrol, Methylstyrol,Aethylstyrol) handeln. In the case of the ethylenically unsaturated comonomers for production the copolymers can be - olefins (for example ethylene, propylene, Isoprene or chloroprene) - monocarboxylic acids (for example acrylic acid, methacrylic acid or Crotonic acid) - lower alkyl esters of these monocarboxylic acids (for example Methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl acrylate, propyl acrylate) - amides of monocarboxylic acids (e.g. acrylamide, methacrylamide) - vinyl ester (e.g. vinyl acetate, Vinyl propionate or vinyl butyrate) - vinyl ethers (e.g. methyl vinyl ether, Butyl vinyl ether, isopropyl vinyl ether) - vinyl ketones (e.g. methyl vinyl ketone, Ethyl vinyl ketone) - vinyl halides (e.g. vinyl chloride, vinyl bromide) - Styrenes (for example styrene, methyl styrene, ethyl styrene) act.

Bevorzugte Comonomere sind Acrylsäure, Metbacrylsäure, Crotonsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylacetat, Methylvinyläther, Aethylen und Styrol. Preferred comonomers are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, Acrylamide, methacrylamide, vinyl acetate, methyl vinyl ether, ethylene and styrene.

In den Polymerisaten oder Copolymerisaten können gegebenenfalls die Hydroxylgruppen des Esterbestandteiles teilweise oder ganz veräthert oder acyliert und/oder die Carboxylgruppen teilweise verestert sein, wobei als Alkoholkomponente für die Verätherung oder Veresterung zweckmässig Monoalkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Mono- oder Polyäthylenglykolmonoalkyläther der Formel (3) HO--+-CE2CR20+-aworin R Methyl oder Aethyl und m 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 bedeuten, verwendet werden. Auch Gemische der genannten Alkoholkomponenten können verwendet werden. Allfällige Acylgruppen im besagten Esterbestandteil leiten sich vorteilhafterweise von einer aliphatischen Monocarbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen vorzugsweise jedoch von Essigsäure, Laurinsäure oder Stearinsäure ab. In the polymers or copolymers, the Hydroxyl groups of the ester component partially or completely etherified or acylated and / or the carboxyl groups may be partially esterified, the alcohol component being for the etherification or esterification it is advisable to use monoalcohols with 1 to 4 carbon atoms or mono- or polyethylene glycol monoalkyl ethers of the formula (3) HO - + - CE2CR20 + -aworin R is methyl or ethyl and m is 1 to 10, preferably 1 to 5, can be used. Mixtures of the alcohol components mentioned can also be used. Any Acyl groups in said ester component are advantageously derived from one however, aliphatic monocarboxylic acids having 1 to 18 carbon atoms are preferred from acetic acid, lauric acid or stearic acid.

Die Polymerisate und Copolymerisate enthalten in der Regel im Durchschnitt 2 bis 900> vorzugsweise 2 bis 50 und insbesondere 2 bis 15 Einheiten, die sich von den mit den Diolen (a) veresterten äthylenisch-ungesättigten Dicarbonsäuren bzw. von diesen veresterten Dicarbonsäuren und den anderen äthylenisch-ungesättigten Verbindungen ableiten. Bei den Copolymerisaten ist das Verhältnis der Einheiten (Dicarbonsäurehalbester: Comonomer) zueinander in der Regel 1:0,1 bis 5, vorzugsweise 1:0,4 bis 3. The polymers and copolymers usually contain on average 2 to 900> preferably 2 to 50 and in particular 2 to 15 units, which of the ethylenically unsaturated dicarboxylic acids esterified with the diols (a) or of these esterified dicarboxylic acids and the other ethylenically unsaturated Derive connections. In the case of the copolymers, the ratio of the units is (Dicarboxylic acid half ester: comonomer) to one another generally 1: 0.1 to 5, preferably 1: 0.4 to 3.

Bevorzugte Polymerisate sind Alkalimetallsalze von polymerisierten Maleinsäurehalbestern. Bevorzugte Copolymerisate sind als Alkalimetallsalze vorliegende Copolymerisate aus Maleinsäurehalbester und Vinylacetat, Acrylsäure, Acrylamid, Crotonsäure oder Styrol. Preferred polymers are alkali metal salts of polymerized Maleic acid half-esters. Preferred copolymers are present as alkali metal salts Copolymers of maleic acid half-esters and vinyl acetate, acrylic acid, acrylamide, Crotonic acid or styrene.

Die Polymerisate und Copolymerisate können mittlere Molekulargewichte von 500 bis 20'000 und vorzugsweise von 1200 bis 5000 aufweisen. Die Viskosität der 75%igen Lösungen bei 250C liegt zwischen 50 bis 1000 mPas (MilliPascal Sekunde). The polymers and copolymers can have average molecular weights from 500 to 20,000 and preferably from 1200 to 5000. The viscosity of the 75% solutions at 250C is between 50 and 1000 mPas (MilliPascal second).

Die Herstellung der Polymerisate und Copolymerisate erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators, insbesondere eines Radikalinitiators wie Dibenzoylperoxyd,Ditertiärbutylperoxyd, Monobutylhydroperoxyd oder Azoisobuttersäurenitril und bei einer Temperatur von 60 bis 1500C, vorzugsweise 80 bis 1200C. The polymers and copolymers are preferably produced in the presence of a polymerization catalyst, in particular a free radical initiator such as dibenzoyl peroxide, di-tert-butyl peroxide, monobutyl hydroperoxide or azoisobutyronitrile and at a temperature of 60 to 1500C, preferably 80 to 1200C.

Die Erfindungsgemäss.einzusetzenden Dicarbonsäurehalbester liegen in der wässerigen Zubereitung zweckmässig in einer Menge von 0,2 bis 10 Ges.%, insbesondere 0,5 bis 6 Ges.%, bezogen auf den Trockengehalt der Zubereitung, vor. The dicarboxylic acid half-esters to be used according to the invention are in the aqueous preparation expediently in an amount of 0.2 to 10% by weight, in particular 0.5 to 6 total%, based on the dry content of the preparation.

Gegenstand der Erfindung ist ferner eine wässerige Zubereitung zur Durchführung des antielektrostatischen Ausrüstverfahrens, sowie das antielektrostatisch ausgerüstete synthetische Textilmeterial. The invention also relates to an aqueous preparation for Implementation of the anti-electrostatic finishing process, as well as the anti-electrostatic equipped synthetic textile meterial.

Neben den definitionsgemässen monomeren, oligomeren und polymeren Dicarbonsäurehalbestern enthält die erfindungsgemässe Zubereitung zweckmässigerweise noch wässerige Latices von synthetischen Polymeren, die als Bindemittel und filmbildende Beschichtungsmaterialien dienen sowie Füllstoffe. In addition to the monomers, oligomers and polymers as defined The preparation according to the invention advantageously contains dicarboxylic acid half-esters still aqueous latices of synthetic polymers used as binders and film-forming Coating materials are used as well as fillers.

Als synthetische Polymere können Polyäthylen, Polypropylen, Polybutadien, Polymethylmethacrylat, Polyäthylacrylat, Polystyrol, Polyvinylacetate, Polyvinylchlorid, Polyvinylpyrrolidon, carboxylierte Polyvinylacetate, und insbesondere copolymere von Butadien und Styrol oder vor allem carboxylierteCopolymere von Butadien und Styrol verwendet werden. As synthetic polymers, polyethylene, polypropylene, polybutadiene, Polymethyl methacrylate, polyethyl acrylate, polystyrene, polyvinyl acetates, polyvinyl chloride, Polyvinyl pyrrolidone, carboxylated polyvinyl acetates, and especially copolymers of butadiene and styrene or especially carboxylated copolymers of butadiene and Styrene can be used.

Als Füllstoffe eignen sich beispielsweise feinverteiltes Siliciumdioxid, Silikate, Bentonite, Kaoline, Titandioxid, Aluminiums hydrcHydrat, Satinweiss und vor allem Calciumcarbonat. Finely divided silicon dioxide, for example, are suitable as fillers, Silicates, bentonites, kaolins, titanium dioxide, hydrated hydrate, satin white and aluminum especially calcium carbonate.

Die erfindungsgemässen Zubereitungen weisen zweckmässig einen Trockensubstanzgehalt von etwa 50 bis 90, vorzugsweise 60 bis 80 Gewichtsprozent auf. The preparations according to the invention expediently have a dry matter content from about 50 to 90, preferably 60 to 80 percent by weight.

Der Gehalt an wAsserigenLatices in den erfindungsgemässen Zubereitungen kann etwa 20 bis 60, vorzugsweise 30 bis 50 Gewichtsprozent betragen, während für die Füllstoffe die Mengen 100 bis 600, vorzugsweise 200 bis 400, bezogen auf den Trockengehalt des Latexes, betragen können. The content of aqueous latices in the preparations according to the invention can be about 20 to 60, preferably 30 to 50 percent by weight, while for the fillers the amounts 100 to 600, preferably 200 to 400, based on the Dry content of the latex.

Die wässrigen Zubereitungen können als weitere Zusätze z.B. Säuren, insbesondere niedermolekulare organische Säuren, wie Ameisen- oder Essigsäure zur Einstellung des pH-Wertes, Verdickungsmittel, Weichmacher, Lösungsmittel oder Antischaummittel enthalten. The aqueous preparations can be used as additional additives, e.g. acids, in particular low molecular weight organic acids such as formic or acetic acid for Adjustment of the pH value, thickeners, plasticizers, solvents or antifoam agents contain.

Der pH-Wert der Zubereitungen kann im Bereich von 6 bis 10 sein, liegt jedoch vorteilhafterweise bei 7 bis 9 und vorzugsweise bei 7,5 bis 8,5. Gegebenenfalls können auch gleichzeitig mit der Antistatischausrüstung weitere Ausrüst- oder Veredelungsmittel auf die Textilmaterialien aufgebracht werden, wie z.B. Antimikrobika oder schmutzabweisende Mittel.The pH of the preparations can be in the range from 6 to 10 but advantageously from 7 to 9 and preferably from 7.5 to 8.5. Possibly can also be used at the same time as the anti-static equipment Further Finishing or finishing agents are applied to the textile materials, such as e.g. antimicrobials or dirt-repellent agents.

Als synthetische Textilmaterialien, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt werden können, kommen z.B. solche aus Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril oder Polyolefinen sowie deren Mischfasern in Betracht. Bevorzugt sind Texilmaterialien aus Polyamid. As synthetic textile materials according to the invention Processes that can be treated include those made of polyamide, polyester, polyacrylonitrile or polyolefins and their mixed fibers. Textile materials are preferred made of polyamide.

Es kann sich bei den Tertilmaterialien aus den genannten Fasermaterialien um ungefärbte oder gefärbte Materialien handeln.In the case of the tertiary materials, it can consist of the fiber materials mentioned be uncolored or colored materials.

Die Textilmaterialien liegen zweckmässig als Flocke, Kammzug, Gewebe, Gewirke, Vliesstoffe, Garn oder Stückware vor. Als Stückware seien insbesondere Bodenbeläge, wie z.B. (getuftete) Teppiche, oder andere Heimtextilien, wie Möbelbezugsstoffe, Vorhänge oder Wandverkleidungen genannt. Die Ausrüstung*>von Teppichmaterialien wie Velour- oder Schlingenflorteppichen, besonders aus synthetischem Polyamid ist bevorzugt. Dabei ist zu beachten, dass oftmals die elektrische Leitfähigkeit des Flormaterials entweder durch chemische Behandlung (Ausrüstung) oder durch Kohlefasernmischung, oder Zumischung von metallisierten Synthesefasern oder Metallfasern sichergestellt ist.The textile materials are expediently in the form of flakes, slivers, fabrics, Knitted fabrics, nonwovens, yarn or piece goods. As piece goods are in particular Floor coverings such as (tufted) carpets or other home textiles such as upholstery fabrics, Called curtains or wall coverings. The finishing *> of carpet materials such as velor or loop pile carpets, especially made of synthetic polyamide preferred. It should be noted that the electrical conductivity of the Pile material either by chemical treatment (finishing) or by a carbon fiber mixture, or admixture of metallized synthetic fibers or metal fibers ensured is.

Das Ausrüsten der Textilmaterialien wird zweckmässig durch Auf sprühen, Imprägnieren, Aufpflatschen oder Streichen vorgenommen. The finishing of the textile materials is expedient by spraying on, Impregnation, patting or painting carried out.

Diese Behandlung erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur (Temperaturbereich von etwa 15 bis 400C).This treatment is preferably carried out at room temperature or lightly elevated temperature (temperature range from about 15 to 400C).

Man kann dazu wässrige Zubereitungen, welche die sauren Dicarbonsäurehalbester als wässrige Emulsionen oder Dispersionen enthalten, verwenden.For this purpose, aqueous preparations containing the acidic dicarboxylic acid half-esters can be used as aqueous emulsions or dispersions.

Die Trocknung der behandelten Textilmaterialien kann bei einer Temperatur von 20 bis 1800C vorgenommen werden. Vorzugsweise erfolgt sie bei 80 bis 1300C, z.B. mittels Infrarot-Vorheizfelder wonach die Textilmaterialien gegebenenfalls noch 12 bis 48 Stunden bei Raumtemperatur gelagert werden können. The drying of the treated textile materials can take place at a temperature from 20 to 1800C. It is preferably carried out at 80 to 1300C, e.g. by means of infrared preheating fields after which the textile materials can optionally be stored for 12 to 48 hours at room temperature.

Gemäss vorliegender Erfindung wird vorteilhafterweise ein Gemisch bestehend aus dem definitionsgemässen Dicarbonsäurehalbester, einem Polymer latex und einem Füllstoff als wässerige Dispersion gleichmässig auf das zu behandelnde, nasse oder trockene Textilmaterial in einer solchen Menge (z.B. 100 bis 500 Gewichtsprozent, bezogen auf das Material) ausgestrichen, dass nach der Trocknung des Textilmaterials bei 80 bis 1200C eine genügende Schicht auf der Oberfläche des Textilmaterials zurückbleibt, damit die gewünschten antielektrostatischen Effekte erreicht werden. According to the present invention, a mixture is advantageously used Consists of the dicarboxylic acid half-ester as defined, a polymer latex and a filler as an aqueous dispersion evenly on the to be treated, wet or dry textile material in such an amount (e.g. 100 to 500 percent by weight, based on the material) that after the drying of the textile material at 80 to 1200C a sufficient layer remains on the surface of the textile material, so that the desired anti-static effects can be achieved.

Die behandelten Textilmaterialien, insbesondere Teppiche, zeigen gute antielektrostatische Effekte, d.h. es kommt zu keinen störenden Entladungen beim Berühren oder Begehen. Ferner wird der Griff und die Reibechtheiten und bei gefärbten Materialien auch die Lichtechtheit durch die Ausrüstung nicht negativ beeinflusst. Die Ausrüstungen auf Teppichen sind shamponierecht und werden auch durch Abbürsten und Absaugen (Staubsauer) oder Heisswasserextraktion nicht negativ beeinflusst. The treated textile materials, especially carpets, show good anti-static effects, i.e. there are no disruptive discharges when touching or walking on. Furthermore, the handle and the rubbing fastness and at Dyed materials also do not negatively affect the lightfastness due to the finish influenced. The equipment on carpets is and will be shampoo safe by brushing and vacuuming (vacuum cleaner) or hot water extraction not negative influenced.

Die Beschichtungspasten werden in ihrem Fliessverhalten kaum verändert. Ausserdem trocknet die Schicht mit den antistatisch wirksamen Zusätzen gleich schnell wie ohne Antistatika. Die Fibrillen-und Noppeneinbindungskraft wird durch die Zugabe der Antistatika nicht entscheidend verändert. Die Biegesteifheit der Schicht und ihre gute Alterungsbeständigkeit sowie die Haftfähigkeit der Schaumschicht erfahren ebenfalls keine negative Beeinflussung. The coating pastes are hardly changed in their flow behavior. In addition, the layer with the antistatic additives dries quickly like without antistatic agents. The fibril and nub binding force is increased by the addition of the antistatic agents have not changed significantly. The bending stiffness of the layer and Experience their good aging resistance and the adhesion of the foam layer also no negative influence.

Die folgenden Rerstellungsvorschriften und Beispiele erläutern die Erfindung und zeigen, dass textile Fasermaterialien mit antistatisch verbesserten Eigenschaften erhalten werden, wenn sie nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt werden. Die antielektrostatische Wirkung wird in V;tnta,;pJM+s,sefnidie die elektrostatische Aufladung oder in Ohm (als Mass für den Oberflächenwiderstand) gemessen. Die Spürbarkeitsgrenze für den Menschen liegt bei 3000 Volt (Modern Textiles Magazine, January 1972, J.A. Gusack, Williamsburg, VA USA) bzw. bei 101°-101l Ohm, gemessen mit Ringelektroden gemäss der DIN-Norm 54345 -Testmethode. The following preparation rules and examples explain the Invention and show that textile fiber materials with antistatic improved Properties are obtained when treated according to the process of the invention will. The anti-electrostatic effect is in V; tnta,; pJM + s, sefnidie the electrostatic Charging or measured in ohms (as a measure of the surface resistance). The noticeable limit for humans is 3000 volts (Modern Textiles Magazine, January 1972, J.A. Gusack, Williamsburg, VA USA) or at 101 ° -101l ohm, measured with ring electrodes according to DIN standard 54345 test method.

Teile und Prozente in den Herstellungsvorschriften und Beispielen sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Viskositätswerte [mPas] beziehen sich auf die 75eigen wässerigen Lösungen der in den Herstellungsvorschriften und Beispielen beschriebenen Substanzen. Parts and percentages in the manufacturing instructions and examples are parts by weight and percentages by weight, unless otherwise specified. the Viscosity values [mPas] relate to the unique aqueous solutions of the in the substances described in the manufacturing instructions and examples.

Herstellungsvorschriften Vorschrift A 6Q g Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht von 6ao und 19,6 -g Maleinsäureanhydrid werden unter Rühren und Ueberleiten von Stickstoff 2 Stunden auf 909C erwärmt. Die Säurezahl beträgt 140 mg KOB/g. Der Halbester der Dicarbonsäure wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 30einer wässeriger Natriumhydroxidlösung auf pH 6-7 gestellt und mit Wasser auf einen Gehalt von 75X Festsubstanz verdünnt. Man erhält eine bräunliche Lösung des DicarbonsSurehalbesters mit einer Viskosität von 83,4 mPas.Manufacturing instructions Regulation A 6Q g polyethylene glycol of average Molecular weight of 6ao and 19.6 -g maleic anhydride are stirred and Heated at 90 ° C. for 2 hours by passing nitrogen over it. The acid number is 140 mg KOB / g. The half ester of the dicarboxylic acid is cooled to room temperature with 30an aqueous sodium hydroxide solution adjusted to pH 6-7 and with water diluted to a content of 75X solids. A brownish solution of the is obtained Dicarbons acid half-ester with a viscosity of 83.4 mPas.

Vorschrift B 150 g Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht von 1500, 19,6 g Maleinsäureanhydrid und 0,3 g Di-(tert.Regulation B 150 g polyethylene glycol of average molecular weight of 1500, 19.6 g maleic anhydride and 0.3 g di- (tert.

butyl)-p-cresol werden unter Rühren und Ueberleiten von Stickstoff 3 Stunden auf 1300C erwärmt. Die Säurezahl beträgt etwa 68 mg KOH/g.butyl) -p-cresol are stirred while passing nitrogen over it Heated to 1300C for 3 hours. The acid number is about 68 mg KOH / g.

Der Halbester der Dicarbonsäure wird auf 500C abgekühlt, mit 30%iger wässeriger Natriumhydroxydlösung auf pH 6-7 gestellt und mit Wasser auf einen Gehalt von 75Z Festsubstanz verdünnt. Man erhält eine bräunliche, viskose Lösung des Dicarbonsäurehalbesters mit einer Viskosität von 105 mPas.The half-ester of the dicarboxylic acid is cooled to 50 ° C. with 30% strength aqueous sodium hydroxide solution adjusted to pH 6-7 and adjusted with water to a content diluted by 75Z solid matter. A brownish, viscous solution of the dicarboxylic acid half-ester is obtained with a viscosity of 105 mPas.

Vorschrift C 60 g Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht von 600, 19,6 -g Maleinsäureanhydrid und 1 g Tributylamin werden unter Ueberleiten von Stickstoff und Rühren l Stunde auf 900C erwärmt. Die Säurezahl beträgt 140 mg KOH/g. Der Halbester der Dicarbonsäure wird auf 600C abgekühlt, mit 1 g Dibenzoylperoxid versetzt und 3 Stunden auf 800C erwärmt. Nach Abkühlung auf 400C wird der Kolbeninhalt mit 30%iger wässeriger Natriumhydroxydlösung auf pH 6-7 gestellt und mit Wasser auf einen Gehalt von 75% Festsubstanz verdünnt. Man erhält eine bräunliche, viskose Lösung des Dicarbonsäurehalbesters mit einer Viskosität von 94,6 mPas.Regulation C 60 g polyethylene glycol of average molecular weight of 600, 19.6 g of maleic anhydride and 1 g of tributylamine are transferred with a transfer heated by nitrogen and stirring for 1 hour at 90.degree. The acid number is 140 mg KOH / g. The half-ester of the dicarboxylic acid is cooled to 60 ° C. with 1 g of dibenzoyl peroxide added and heated to 80.degree. C. for 3 hours. After cooling to 40 ° C, the contents of the flask become adjusted to pH 6-7 with 30% aqueous sodium hydroxide solution and with water diluted to a content of 75% solids. A brownish, viscous one is obtained Solution of the dicarboxylic acid half ester with a viscosity of 94.6 mPas.

Vorschrift D 150 g Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht 1500, 19,6 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Tributylamin werden unter Rühren und Ueberleiten von Stickstoff 3 Stunden auf 900C erwärmt. Die Säurezahl beträgt etwa 81 mg KOH/g. Der Halbester der Dicarbonsäure wird auf 60°C abgekühlt, mit 1 g Dibenzoylperoxid versetzt und 3 Stunden auf 800C erwärmt. Nach Abkühlung auf 400C wird der Kolbeninhalt mit 30zeiger wässriger Natriumhydroxydlösung auf pH 6-7 gestellt und mit Wasser auf einen Trockengehalt von 75Z verdünnt. Man erhält eine bräunliche viskose Lösung des Dicarbonsäurehalbesters mit einer Viskosität von 112 mPas.Regulation D 150 g polyethylene glycol of average molecular weight 1500, 19.6 g of maleic anhydride and 1 g of tributylamine are stirred and passed over heated by nitrogen at 90 ° C. for 3 hours. The acid number is about 81 mg KOH / g. The half ester of the dicarboxylic acid is cooled to 60 ° C. with 1 g of dibenzoyl peroxide added and heated to 80.degree. C. for 3 hours. After cooling to 40 ° C, the contents of the flask become adjusted to pH 6-7 with 30 point aqueous sodium hydroxide solution and with water diluted to a dry content of 75Z. A brownish viscous solution is obtained of the dicarboxylic acid half ester with a viscosity of 112 mPas.

Vorschriften E bis L Man verfährt wie in Vorschrift C bzw. D beschrieben, fügt jedoch in der in Spalte 2 der nachfolgenden Tabelle l angegebenen Menge, jeweils vor der Zugabe von Dibenzoylperoxid, die in Spalte 3 aufgeführten Comonomere hinzu. Man erhält jeweils eine bräunliche viskose Lösung des entsprechenden polymeren Dicarbonsäurehalbesters.Regulations E to L Proceed as described in regulation C or D, however, adds in the amount given in column 2 of Table 1 below, respectively before adding dibenzoyl peroxide, add the comonomers listed in column 3. A brownish viscous solution of the corresponding polymeric dicarboxylic acid half-ester is obtained in each case.

In Spalte 5 ist die Viskosität in mPas angegeben.In column 5 the viscosity is given in mPas.

Tabelle 1 Vorschrift Menge in g Camonamer wie Vorschrift mPas E 4 Vinylacetat C 97 F 8,4 Acrylsäure C 95,2 G 5 Vinylacetat D 152,2 H 5 Acrylamid D 163,8 I 1 5 Styrol i D 618,2 K 18,8 Acrylsäure D 225 L 6,7 Crotonsäure D 152 Vorschrift M : 150 g Polyäthylenglykol-monomethyläther vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 750 und 20 g Bernsteinsäureanhydrid werden unter Rühren und Ueberleiten von Stickstoff 3 Stunden auf 100°C erwärmt.Table 1 Prescription amount in g Camonamer as prescription mPas E 4 vinyl acetate C 97 F 8.4 acrylic acid C 95.2 G 5 vinyl acetate D 152.2 H 5 acrylamide D 163.8 I 15 styrene i D 618.2 K 18.8 acrylic acid D 225 L 6.7 crotonic acid D 152 Prescription M: 150 g of polyethylene glycol monomethyl ether with an average molecular weight of 750 and 20 g of succinic anhydride are heated to 100 ° C. for 3 hours while stirring and passing nitrogen over them.

Die Säurezahl beträgt 66 mg KOH/g. Der Halbester wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Aethanolamin auf pH 7 - 7,8 neutralisiert und mit Wasser auf einen Gehalt von 75 % Festsubstanz verdünnt. Man erhält eine gelbe Lösung mit einer Viskosität 100 mPas.The acid number is 66 mg KOH / g. The half ester is at room temperature cooled, neutralized with ethanolamine to pH 7 - 7.8 and with water on one Diluted content of 75% solids. A yellow solution with a viscosity is obtained 100 mPas.

Vorschrift N : 150 g Polyäthy1englykolmonomethy1äther vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 750 und 29,6 g Phthalsäureanhydrid werden unter Rühren und Ueberleiten von Stickstoff 2 Stunden auf 1200C erhitzt.Regulation N: 150 g polyethylene glycol monomethyl ether of the average Molecular weight of 750 and 29.6 g of phthalic anhydride are stirred and Heated at 1200C for 2 hours by passing nitrogen over it.

Die Säurezahl beträgt 65,7 mg KOH/g. Der Halbester wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Aethanolamin auf pH 7 - 7,8 neutralisiert und mit Wasser auf einen Gehalt von 75 % Festsubstanz verdünnt. Man erhält eine gelbe Lösung mit einer Viskosität von 122,6 mPas.The acid number is 65.7 mg KOH / g. The half ester is at room temperature cooled, neutralized with ethanolamine to pH 7 - 7.8 and with water on one Diluted content of 75% solids. A yellow solution with a viscosity is obtained of 122.6 mPas.

Vorschrift O : 40 g Polyäthylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 400 und 11,4 g Glutarsäureanhydrid werden unter Rühren und Ueberleiten von Stickstoff 3 Stunden auf 1300O erhitzt. Die Säurezahl beträgt 91,2 mg KOH/g. Der Halbester wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Ammoniak konzentriert auf pH 7 - 7,8 neutralisiert und mit Wasser auf einen Gehalt von 75 % Festsubstanz verdünnt. Man erhält eine hellgelbe Lösung mit einer Viskosität von 115,3 mPas. Regulation O: 40 g polyethylene glycol of average molecular weight from 400 and 11.4 g of glutaric anhydride are stirred and passed over nitrogen Heated to 1300O for 3 hours. The acid number is 91.2 mg KOH / g. The half-ester is cooled to room temperature, concentrated to pH 7-7.8 with ammonia and diluted with water to a solids content of 75%. You get one light yellow solution with a viscosity of 115.3 mPas.

Beispiel 1: 1000 g einer Mischung bestehend aus 100 Teilen einer 40eigen wässerigen Lösung eines Buradienstyrolcopolymerisates mit 3,5Z Carboxylgruppengehalt, 200 Teilen Calciumcarbonat und 6 Teilen des gemäss Vorschrift B erhaltenen Dicarbonsäurehalbesters werden pro Quadratmeter auf einen Schlingenflorteppich mit synthetischem Polyamid alsFlor und Polypropylengrundgewebe gestrichen und 30 Minuten bei 90"C getrocknet.Example 1: 1000 g of a mixture consisting of 100 parts of an own aqueous solution of a buradiene styrene copolymer with 3.5Z carboxyl group content, 200 parts of calcium carbonate and 6 parts of the dicarboxylic acid half-ester obtained according to procedure B. are per square meter on a loop pile carpet with synthetic polyamide Painted as pile and polypropylene base fabric and dried at 90 ° C for 30 minutes.

Hierauf wird der beschichtete Teppich während 24 Stunden bei 22"C und 25% relativer Luftfeuchtigkeit liegen gelassen. Der so behandelte Teppich zeigt eine verbesserte Leitfähigkeit, wobei der Oberflächenwiderstand der Rückenschicht3.1011 Ohm beträgt. The coated carpet is then left to stand for 24 hours at 22 ° C and 25% relative humidity. The carpet treated in this way shows improved conductivity, with the surface resistance of the back layer being 3.1011 Ohms.

Der Oberflächenwiderstand für das Material ohne den Ralbesterzusatz beträgt 1014 Ohm.The surface resistance for the material without the Ralbester additive is 1014 ohms.

Beispiel 2: 100 Teile einer SOZigen wässerigen Lösung eines Butadienstyrolcopolymerisates mit 4X Carboxygruppengehalt, lOO Teile Aluminiumhydroxid-Hydrat, 20 Teile Calciumcarbonat und 6 Teile des gemäss Vorschrift D erhaltenen Carbonsäurehalbesters werden unter Rühren vermischt. Diese Mischung wird zu 1000 g pro Quadratmeter auf Polyamidtufting-Teppich aufgestrichen und während 30 Minuten bei 900C getrocknet. Der beschichtete Teppich wird 24 Stunden bei 23"C und 25Z relativer Luftfeuchtigkeit liegen gelassen. Der so behandelte Teppich zeigt eine verbesserte Leitfähigkeit, wobei der Oberflächenwiderstand der Rückenschicht 2.1012 Ohm beträgt.Example 2: 100 parts of a SOZigen aqueous solution of a butadiene styrene copolymer with 4X carboxy group content, 100 parts aluminum hydroxide hydrate, 20 parts calcium carbonate and 6 parts of the carboxylic acid half-ester obtained according to procedure D are under Stir mixed. This mixture is 1000 grams per square meter on polyamide tufted carpet brushed on and dried at 90 ° C. for 30 minutes. The coated carpet is left to lie for 24 hours at 23 "C and 25Z relative humidity. The so treated Carpet shows improved conductivity, with the surface resistance of the back layer is 2.1012 ohms.

Der Oberflächenwiderstand für den Teppich ohne den Halbesterzusatz beträgt mehr als 10 Ohm.The surface resistance for the carpet without the semi-ester additive is more than 10 ohms.

Beispiele 3 bis 7: Von einer Mischung bestehend aus 100 Teilen einer 40%igen wässerigen Lösung eines Butadien-Styrolcopolymerisates, 200 Teilen Calciumcarbonat und jeweils 6 Teilen eines der gemäss Vorschriften G bis L hergestellten Dicarbonsäureester werden 1000 g pro Quadratmeter auf Polyamidtufting-Teppich mit Polypropylenbäadchengewebe als Grundgewebe aufgestrichen und 20 Minuten bei 1204C getrocknet. Die Rückenschicht des Teppiches zeigt eine verbesserte Leitfähigkeit, deren entsprechender Oberflächenwiderstand in Ohm in der Tabelle. 2 angegeben ist.Examples 3 to 7: From a mixture consisting of 100 parts of a 40% strength aqueous solution of a butadiene-styrene copolymer, 200 parts of calcium carbonate and 6 parts each of one of the dicarboxylic acid esters prepared according to instructions G to L. are 1000 g per square meter on polyamide tufted carpet with polypropylene bath fabric Painted on as a base fabric and dried at 1204C for 20 minutes. The back layer of the carpet shows an improved conductivity, its corresponding surface resistance in ohms in the table. 2 is specified.

Tabelle 2 beispiel Dicarbonsäureester gemäss Widerstand in Ohm Vorschrift 3 G I 3.10 4 II 5.1011 5 1 2. 6 K 4,1O11 1012 ohne Esterzusatz 1014 Beispiele 8 bis 10: Von einer Mischung bestehend aus 100 Teilen einer 50 %igen wässerigen Lösung eines Butadien-Styrolcopolymerisates, 200 Teilen Calciumcarbonat und jeweils 6 Teilen der gemäss Vorschrift M bis 0 hergestellten Dicarbonsäureestern werden 1000 g pro Quadratmeter auf Polyamidtufting-Teppich aufgestrichen und 60 Minuten bei 1050 getrocknet. Hierauf wird der beschichtete Teppich 24 Stunden bei 20°C und 25 z relativer Luftfeuchtigkeit liegen gelassen.Nach 24 Stunden wird der Oberflächenwiderstand mittels der Ringelektrode gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.Table 2 example dicarboxylic acid ester according to resistance in ohms Regulation 3 GI 3.10 4 II 5.1011 5 1 2. 6 K 4.1O11 1012 without added ester 1014 Examples 8 to 10: 1000 g per square meter of a mixture consisting of 100 parts of a 50% strength aqueous solution of a butadiene-styrene copolymer, 200 parts of calcium carbonate and 6 parts of each of the dicarboxylic esters prepared according to instructions M to 0 are spread onto polyamide tufted carpet and 60 Dried at 1050 minutes. The coated carpet is then left to lie for 24 hours at 20 ° C. and 25 ° C. relative humidity. After 24 hours, the surface resistance is measured using the ring electrode. The results are given in Table 3 below.

Tabelle 3 Beispiel Dicarbonsäureester gemäss Widerstand in Ohm Vorschrift 8 M 1010 9 N 8x1010 10 0 3x1012 ohne Esterzusatz 10 Beispiele 11 bis 13: Jeweils 0,5 der gemäss Vorschriften M, N oder 0 hergestellten Dicarbonsäureester werden in Wasser gelöst und am Foulard mit einer Flottenaufnahme von 120 % auf ein 200 g/m2 schweres Polyacyylnitrilgewebe appliziert. Anschliessend wird das Gewebe 40 Minuten bei 90"C getrocknet und 48 Stunden bei 23"C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit liegen gelassen. Hierauf wird mittels der Ringelektrode der Oberflächenwiderstand gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben.Table 3 Example dicarboxylic acid ester according to resistance in ohms Regulation 8 M 1010 9 N 8x1010 10 0 3x1012 without added ester 10 Examples 11 to 13: In each case 0.5 of the dicarboxylic acid esters prepared according to instructions M, N or 0 are dissolved in water and applied on a padder with a liquor pick-up of 120% to a polyacyylnitrile fabric weighing 200 g / m 2. The fabric is then dried for 40 minutes at 90 ° C. and left to lie for 48 hours at 23 ° C. and 50% relative humidity. The surface resistance is then measured using the ring electrode. The results are given in Table 4 below.

Tabelle 4 Beispiel Dicarbonsäureester Widerstand in Ohm gemäss Vorschrift 11 M 4x1010 12 N 3x1010 13 0 8x1010 ohne Esterzusatz > 1015 Beispiele 14 und 15: Jeweils 2 g der gemäss Vorschriften M und N hergestellten Dicarbonsäureester werden in 98 g Wasser gelöst und auf ein 225 g/m2 schweres Polyestergewirke foulardiert. Anschliessend wird das Gewirke 60 Minuten bei 30"C getrocknet und 48 Stunden bei 230C und 50% relativer Luftfeuchte liegen gelassen. Darauf wird mittels der Ringelektrode der Oberflächenwiderstand gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 angegeben.Table 4 Example dicarboxylic acid ester resistance in ohms according to regulation 11 M 4x1010 12 N 3x1010 13 0 8x1010 without added ester> 1015 Examples 14 and 15: In each case 2 g of the dicarboxylic acid esters prepared according to instructions M and N are dissolved in 98 g of water and padded onto a polyester knitted fabric weighing 225 g / m 2. The knitted fabric is then dried for 60 minutes at 30 ° C. and left to lie for 48 hours at 230 ° C. and 50% relative humidity. The surface resistance is then measured using the ring electrode. The results are given in Table 5 below.

Tabelle 5 Beispiel Dicarbonsäureester gemäss Widerstand in Ohm Vorschrift 14 M 6x1011 15 N lol2 ohne Esterzusatz 15 Table 5 Example dicarboxylic acid ester according to resistance in ohms Regulation 14 M 6x1011 15 N lol2 without added ester 15

Claims (18)

Patentansprüche Verfahren zum antielektrostatischen Ausrüsten von synthetischen Textilmaterialien, die mit einer wässerigen, filmbildenden Zubereitung beschichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen sauren Dicarbonsäureester enthält, der durch Umsetzung (a) eines gegebenenfalls verätherten, aliphatischen Diols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von höchstens 2600 mit (b) einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder deren Alkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest hergestellt worden ist. Method for the anti-static equipping of synthetic textile materials with an aqueous, film-forming preparation are coated, characterized in that the preparation is an acidic dicarboxylic acid ester contains, the reaction (a) of an optionally etherified, aliphatic Diols having an average molecular weight of 2600 or less with (b) a aliphatic or aromatic dicarboxylic acid or its anhydride with at most 12 carbon atoms or their alkyl esters with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical has been made. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der saure Dicarbonsäureester als Alkalimetallsalz oder Ammoniumsalz vorliegt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the acidic Dicarboxylic acid ester is present as an alkali metal salt or ammonium salt. 3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Dicarbonsäureesters als Komponente (a) ein gegebenenfalls monoveräthertes Diol der Formel ( HOf-CHZICH2'0,, worin Z Wasserstoff oder Alkyl mit l bis 4 Kohlenstoffatomen und n 1 bis 50 bedeutet, verwendet wird. 3. The method according to any one of claims 1 and 2, characterized in that that in the preparation of the dicarboxylic acid ester as component (a) an optionally monoether diol of the formula (HOf-CHZICH2'0 ,, where Z is hydrogen or alkyl having 1 to 4 carbon atoms and n is 1 to 50 is used. 4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Diol ein Polyäthylenglykol mit einem durchscf;nittlichen Molekulargewicht von 450 bis 2300, vorzugsweise 550 bis 1800 ist. 4. The method according to claim 3, characterized in that the Diol is a polyethylene glycol with an average molecular weight of 450 to 2300, preferably 550 to 1800. 5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Dicarbonsäureesters als Komponente (b) eine gesättigte oder äthylenisch-ungesättigte Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet wird. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that that in the preparation of the dicarboxylic acid ester as component (b) a saturated or ethylenically unsaturated dicarboxylic acid or their anhydride having 4 to 10 carbon atoms is used. 6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) Maleinsäureanhydrid ist.6. The method according to claim 5, characterized in that the component (b) is maleic anhydride. 7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der saure Dicarbonsäureester aus (al) einem aliphatischen Diol der Formel (2) H(HCH2OH20H n1 worin nl 10 bis 40 ist, und (bl) einer gesättigten oder äthylenisch-ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Sohlenstoffatomen, hergestellt worden ist.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that that the acidic dicarboxylic acid ester from (al) an aliphatic diol of the formula (2) H (HCH2OH20H n1 where nl is 10 to 40, and (bl) a saturated or ethylenically unsaturated one aliphatic dicarboxylic acid or its anhydride with 4 to 10 carbon atoms, has been made. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der saure Dicarbonsäureester aus 1 Mol Polyäthylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 bis 1500 und 1 oder 2 Mol Maleinsäureanhydrid hergestellt worden ist.8. The method according to claim 7, characterized in that the acidic Dicarboxylic acid ester from 1 mole of polyethylene glycol of average molecular weight from 600 to 1500 and 1 or 2 moles of maleic anhydride. 9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Zubereitung ein Polymerisat oder Copolymerisat des sauren Dicarbonsäureesters enthält.9. The method according to claim 1, characterized in that the aqueous Preparation contains a polymer or copolymer of the acidic dicarboxylic acid ester. 10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat bzw. Copolymerisat aus dem sauren Dicarbonsäureester aus (a) einem gegebenenfalls verätherten, aliphatischen Diol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von höchstens 2600 mit (einer äthylenisch ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls zusätzlich (c) einer anderen äthylenisch-ungesättigten Verbindung hergestellt worden ist.10. The method according to claim 9, characterized in that the Polymer or copolymer of the acidic dicarboxylic acid ester from (a) an optionally etherified, aliphatic diol with an average molecular weight of at most 2600 with (an ethylenically unsaturated aliphatic Dicarboxylic acid or its anhydride having 4 to 10 carbon atoms and optionally additionally (c) another ethylenically unsaturated compound has been prepared is. 11. Verfahren gemäss Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat ein polymerisiarter, aus dem Diol (a) abgeleiteter Maleinsäurehalbester ist.11. The method according to claim 10, characterized in that the Polymer is a polymerizable maleic acid half-ester derived from the diol (a) is. 12. Verfahren gemäss Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, das Copolymerisat aus dem Diol (a), Maleinsäureanhydrid und Vinylacetat, Acrylsäure, Acrylamid, Crotonsäure oder Styrol hergestellt worden ist.12. The method according to claim 10, characterized in that the copolymer from the diol (a), maleic anhydride and vinyl acetate, acrylic acid, acrylamide, crotonic acid or styrene has been produced. 13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der saure Dicarbonsäureester in der wässerigen Zubereitung in einer Menge von 0,2 bis 10 Ges.%, bezogen auf den Trockengehalt der Zubereitung vorliegt.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that that the acidic dicarboxylic acid ester in the aqueous preparation in an amount of 0.2 to 10 total%, based on the dry content of the preparation. 14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass man die behandelten Textilmaterialien bei einer Temperatur von 80 bis 1300C trocknet.14. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that that the treated textile materials are at a temperature of 80 to 1300C dries. 15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial, Teppichmaterial aus synthetischem Polyamid ist.15. The method according to any one of claims 1 to 14, characterized in that that the textile material, carpet material is made of synthetic polyamide. 16. Das gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15 antielektrostatisch ausgerüstete synthetische Textilmaterial.16. The anti-electrostatic finish according to one of claims 1 to 15 synthetic textile material. 17. Wässerige Zubereitung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie einen sauren Dicarbonsäureester gemäss Anspruch 1, einen Latex von synthetischen Polymeren und einen Füllstoff enthält.17. Aqueous preparation for carrying out the method according to claim 1 characterized in that it contains an acidic dicarboxylic acid ester according to claim 1, contains a latex of synthetic polymers and a filler. 18. Wässerige Zubereitung gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Trockengehalt von 50 bis 90 Gew.% aufweist.18. Aqueous preparation according to claim 17, characterized in that that it has a dry content of 50 to 90% by weight.
DE19803046713 1979-12-14 1980-12-11 Antistatic finishing of synthetic textile, esp. polyamide carpet - using aq. film-forming compsn. contg. acid di:carboxylic ester of aliphatic diol Withdrawn DE3046713A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1109379 1979-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046713A1 true DE3046713A1 (en) 1981-09-17

Family

ID=4369969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046713 Withdrawn DE3046713A1 (en) 1979-12-14 1980-12-11 Antistatic finishing of synthetic textile, esp. polyamide carpet - using aq. film-forming compsn. contg. acid di:carboxylic ester of aliphatic diol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3046713A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118611A2 (en) * 1982-12-22 1984-09-19 Chemische Fabrik Pfersee GmbH Aqueous emulsions and process for the softening of fibrous material, in particular textile material
US4906681A (en) * 1987-07-22 1990-03-06 Sherex Chemical Company, Inc. Anti-stat for polyvinyl chloride polymers
US5071899A (en) * 1989-06-29 1991-12-10 Sherex Chemical Company, Inc. Anti-stat for polyvinyl chloride polymers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118611A2 (en) * 1982-12-22 1984-09-19 Chemische Fabrik Pfersee GmbH Aqueous emulsions and process for the softening of fibrous material, in particular textile material
EP0118611A3 (en) * 1982-12-22 1986-12-30 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh Aqueous emulsions and process for the softening of fibrous material, in particular textile material
US4906681A (en) * 1987-07-22 1990-03-06 Sherex Chemical Company, Inc. Anti-stat for polyvinyl chloride polymers
US5071899A (en) * 1989-06-29 1991-12-10 Sherex Chemical Company, Inc. Anti-stat for polyvinyl chloride polymers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241127B1 (en) Textile materials, methods of manufacture and compositions for use therein
DE1248945B (en) Process for the production of fluorine-containing block copolymers
DE1495706A1 (en) Process for the production of crosslinked polymers
EP0471416B1 (en) Aqueous dispersions of fluorinated polymers
DE2529939B2 (en) ANTISTATIC PREPARATION FOR COATING DIMENSIONS OF TEXTILE AREAS
US2886474A (en) Compositions for binding pigments
US4361611A (en) Process for providing synthetic textile fabrics with an antistatic finish
DE2730065A1 (en) METHOD FOR SIMULTANEOUSLY ANTISTATIC AND DIRT REPELLENT EQUIPMENT OF SYNTHETIC TEXTILE MATERIALS
DE1212729B (en) Process for the production of self-crosslinkable polymers
US2723256A (en) Polymeric alkyl sulfate quaternary ammonium salts of the acrylyloxyethylamine type
DE3046713A1 (en) Antistatic finishing of synthetic textile, esp. polyamide carpet - using aq. film-forming compsn. contg. acid di:carboxylic ester of aliphatic diol
DE1469378C3 (en) Making fibers and fiber structures dirt-repellent
DE102006025668A1 (en) organosilicone copolymers
DE2536810A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF FABRICS
DE2305213A1 (en) TEXTILE EQUIPMENT AND METHOD FOR EQUIPMENT OF TEXTILES
EP0392353B1 (en) Aqueous resin dispersions
US3280059A (en) Latex paints containing zirconyl salts of monocarboxylic acids
DE2520224C3 (en)
DE1028524B (en) Method for the antistatic finishing of textiles made of hydrophobic synthetic resins and the like. like
DE2449465A1 (en) FLAME PROTECTION EQUIPMENT OF TEXTILES
US3313796A (en) Process for improving the antistatic properties of synthetic articles
DE2206966A1 (en) LATEX COMPOSITION
DE3007714A1 (en) OLIGOMER PHOPHONIC ACID ESTERS AND THE USE THEREOF AS FLAME-RETARDANT
DE870688C (en) Method of finishing
EP0392350B1 (en) Aqueous dispersions of synthetic resins

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee