DE3046650A1 - Slide projector with one way feed - has two magazines linked by projection plane and with index drive - Google Patents

Slide projector with one way feed - has two magazines linked by projection plane and with index drive

Info

Publication number
DE3046650A1
DE3046650A1 DE19803046650 DE3046650A DE3046650A1 DE 3046650 A1 DE3046650 A1 DE 3046650A1 DE 19803046650 DE19803046650 DE 19803046650 DE 3046650 A DE3046650 A DE 3046650A DE 3046650 A1 DE3046650 A1 DE 3046650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
projector according
slide projector
slide
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046650
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhard 3002 Wedemark Fendrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803046650 priority Critical patent/DE3046650A1/en
Publication of DE3046650A1 publication Critical patent/DE3046650A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/042Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement whereby the picture is not returned to the same stock after projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Each magazine is fixed w.r.t. the projection position and is linked to the projection feed by a fixed duct and with side slots. A spring loaded plate holds the stack of slides in each magazine, while an endless belt drive with tags moves the slides between the magazines and the projection position. Spring loaded wedges hold the top of the discard stack of slides and enable additional slides to be stacked on top. The slide index control is simple and direct while the loading of the magazine only requires a stack of slides to be inserted, with no slots to feed.

Description

Diapositivprojektor Slide projector

Die Erfindung betrifft einen Diapositivprojektor, der aus einer Lichtquelle, einem Objektiv, einem Magazin für die gerahmten Diapositive, einer zwischen Lichtquelle und Objektiv angeordneten, mit Fenstern versehenen, den Strahlen gang querenden Führungebaim fUr die Diapositive und einer an einer Seitenkante des Diapositivs angreifenden, das Diapositiv in der Führungsbahn schiebenden Verschiebevorrichtung besteht, Derartige Diapositivprojektoren sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt und nahezu im Besits eines Jeden, der einen Photoapparat hat. Die Diapositive werden vertikal aufrechtstehend in der Führungsbahn in den Strahlengang eingeschoben und nach dem Projizieren auch wieder herausgeschoben. Dabei ist die Frrungsbahn meistens horizontal angeordnet. Bei älteren Modellen ist in der Führungsbahn ein Schieber verschiebbar angeordnet, der zwei Diapositive aufnimmt, von denen jeweils das eine im Strahlengang befindlich ist, während das andere auf einer der beiden Seiten des Diaprojektors zum Herausnehmen und suswechseln von Hand bereitsteht. Neuere Modelle haben eine selbsttätige Diapositivwechselvorrichtung, die tiber Knopfdruck gesteuert wird. Hier mAssen die Diapositive in einem besonderen Magazin untergebracht sein, welches so gestaltet ist, daß ein Arm der Verschiebevorrichtung das Diapositiv aus dem Magazin über die Pührungsbahn in den Strahlengang einschiebt und nach Beendigung des Projizierens wieder über die FUhrungsbahn aus dem Strahlengang herausnimmt und an die gleiche Stelle'des Magazins einordnet. Die Aufbewahrung der Diapositive in besonderen Magazinen ist nicht nur teuer, sondern auch raumaufwendig, weil in dem Magazin zwischen den einzelnen Diapositiven ein Leerraum vorhanden ist, der breiter als ein Diapositiv ist. Darüber hinaus ist der zeitliche Zwischenraum zwischen zwei Projektionen relativ lang, weil die Verschiebevorrichtung vor dem Projizieren des nächsten Bildes zuerst das bereits projizierte Diapositiv aus dem Strahlengang herausschieben muß und an dieselbe Stelle des verschiebbaren Magazins hineinbewegen muß, worauf dann ein weiterer Zeitraum benötigt wird, um das bewegbare Magazin soweit zu verschieben, bis das nächste, zu projizierende Diapositiv vor der Fürungsbahn steht, worauf dann erst dieses nächste, zu projizierende Diapositiv mit der Verschiebevorrichtung in die S1hrungsbahn und dann in den Strahlengang eingeschoben werden kann.The invention relates to a slide projector, which consists of a light source, a lens, a magazine for the framed slides, one between the light source and lens arranged, provided with windows, crossing the beam path Guide blocks for the slides and one on a side edge of the slide attacking, the slide in the guideway pushing displacement device consists, Such slide projectors are in various embodiments known and almost owned by everyone who has a camera. The slides are inserted vertically upright in the guideway into the beam path and pushed out again after projecting. Here is the Frrungsbahn mostly arranged horizontally. In older models there is a in the guideway Slider arranged displaceably, which takes two slides, each of which one is in the beam path while the other is on one both sides of the slide projector ready to be removed and changed by hand. Newer models have an automatic slide changing device that can be operated at the push of a button is controlled. Here the slides have to be housed in a special magazine be, which is designed so that one arm of the sliding device the slide from the magazine over the Pührungsbahn into the beam path and after completion of the projecting again via the guide path from the beam path and in the same place in the magazine. The storage of the slides in special magazines is not only expensive, but also takes up space because of the Magazine between the individual slides there is an empty space that is wider as a slide is. In addition, there is the time gap between two Projections are relatively long, because the sliding device before projecting the Next picture, first push the already projected slide out of the beam path must and must move into the same place of the sliding magazine, whereupon then a further period of time is required to move the movable magazine so far, until the next slide to be projected is in front of the Fürungsbahn, whereupon then only this next slide to be projected with the sliding device in the guideway and then can be inserted into the beam path.

Es sind auch Projektoren bekannt geworden, die Diapositive unmittelbar nacheinander proJizieren, indem von Hand ein Diapositiv nach dem anderen auf eine Fürungsbahn gelegt wird und dann von Hand das zuvor auf die Führungsbahn gelegte Diapositiv in den Strahlengang geschoben wird. Mit dieser Verschiebebewegung wird gleichzeitig das zuvor projizierte Diapositiv auf der anderen Seite der Führungsbahn aus dem Strahlungsgang herausgeschoben. Es kann dann hier von Hand von der Fhhrungsbalin abgenommen werden. Ein solcher Diapositivprojektor ist als Zusatzgerät zu einem Schreibprojektor bekannt geworden. Die Führungsbahn ist dabei so angeordnet, daß die Diapositiv. horisontal flach liegend durch den Strahlengang geschoben werden. Hier ist das Einlegen und Rerausnehmen von Hand~beschwerlich, insbesondere dann, wenn das letzte Diapositiv eingelegt und wieder herausgenommen werden soll. Hierfür ist ein besonderes von Hand betätigtes Werkzeug vorgesehen.Projectors have also become known that directly produce slides project one after the other by hand one slide at a time onto one slide Fürungsbahn is laid and then by hand that before on the guideway placed slide is pushed into the beam path. With this shifting movement at the same time the previously projected slide on the other side of the guideway becomes pushed out of the radiation path. It can then be done here by hand by the management board be removed. Such a slide projector is an accessory to one Writing projector became known. The guideway is arranged so that the slide. be pushed horizontally lying flat through the beam path. Inserting and removing by hand is difficult here, especially when when the last slide is to be inserted and removed again. Therefor a special hand-operated tool is provided.

Es ist die Aufgabe der Erfindung* in einer möglichst raumsparenden Bauweise einen Diaprojektor zu entwickeln, der Seite an Seite - ohne Zwischenraum -stehende Diapositive zu proJizieren imstande ist.It is the object of the invention * in a space-saving as possible Design to develop a slide projector, side by side - without a gap - is able to project standing slides.

Die Erfindung besteht darin, daß sich zu beiden Seiten des Strahlenganges an die Seiten der Führungsbahn das offene Ende je eines Magazins anschließt, welches aus einem Boden und zwei senkrecht an diesem angebrachten Wänden besteht und in welchem die Diapositive Seite an Seite stehen.The invention consists in that on both sides of the beam path the open end of a magazine is connected to the sides of the guideway, which consists of a floor and two walls attached vertically to this and in which the slides stand side by side.

Rit diesem Diapositivprojektor lassen sich gerade Diapositive projizieren, die unmittelbar Seite an Seite stehend in das Magazin eingestellt sind. Ein Magazin ist für die noch nicht projizierten Diaposi tive vorgesehen, das andere Mggazin für die Aufnahme der bereits projizierten. Durch die Verwendung zweier Magasine lassen sich die Nachteile vermeiden, die bei selbsttätig die Diapositive ein- und ausschiebenden Projektoren auftreten, es lassen sich aber auch die Nachteile der Handarbeit beim Einlegen und Herausnehmen der Objektive bei den handbetriebenen Projektoren vermeidon. Die gerahmten Diapositive stehen dabei in derselben Reihenfolge in dem zweiten Ragazin, in welchem sie in das erste Magazin eingestellt worden waren.With this slide projector, slides can be projected, which are placed directly side by side in the magazine. One magazine is intended for the slides that have not yet been projected, the other magazine for receiving the already projected. By using two magazines the disadvantages can be avoided with automatically the slides In and out projectors occur, but there are also disadvantages the manual labor of inserting and removing the lenses in the hand-operated Avoid projectors. The framed slides are in the same order in the second magazine in which they were placed in the first magazine.

Zweckmäßig ist es, wenn die Führungsbahn oben offen ist und in diese von oben Mitnehmer der Verschiebevorrichtung hineingreifen. Auf diese Weise lassen sich die Diapositive ohne Handarbeit in der FWhrungsbshn verschieben, was mit großer Schnelligkeit erfolgen kann Vorteilhaft ist es wenn die Mitnehmer an einem endlosen, von zwei Rollen gelenkten Band befestigt sind, welches oberhalb der Führungsbahn angeordnet ist.It is useful if the guideway is open at the top and in this Engage the driver of the sliding device from above. Leave that way the slides move without manual labor in the currency exchange, what with great Speed can take place It is advantageous if the drivers at an endless, are fixed by two rollers steered belt, which is above the guide track is arranged.

Zweckmäßigerweise wird dieses Band mit einem Elektromotor auf Knopfdruck oder einen ähnlichen Impuls hin angetrieben und selbsttätig über einen Fühler, evtl.Appropriately, this tape is with an electric motor at the push of a button or a similar impulse driven and automatically via a sensor, possibly

einen Lichtschrankenfühler, stillgesetzt. Die Mitnehmer weisen zweckmäßigerweise die Form von kantigen Stiften oder Plättchen auf. Plättchen werden dort verwendet, wo aus räumlichen Gründen die Magazine nicht dicht genug dem optischen Strahlengang benachbart sein können. Mit diesen Mitnehmern werden die nacheinander zu projizierenden Diapositive timer in einer Richtung verschoben. Ist an dem Band ein Reversiermotor bzw.a light barrier sensor, shut down. The drivers expediently point the shape of angular pins or plates. Platelets are used there where for spatial reasons the magazines are not close enough to the optical beam path can be adjacent. With these drivers the one after the other to be projected Slide timer moved in one direction. There is a reversing motor on the belt respectively.

ein Motor mit Reversiergetriebe angebracht, so ist auch eine Möglichkeit der Verschiebung der Diapositive in entgegengesetzter Richtung möglich, wie dieses erforderlich ist* wenn man ein bereits projiziertes Diapositiv noch einmal aus des Aufnabmemagazin herausholen möchte und noch einmal projizieren möchte.a motor with reversing gear is attached, so is also a possibility the displacement of the slides in opposite direction possible as this is necessary * if you have an already projected slide want to get out of the pick-up magazine again and project again would like to.

Zweckmäßigerweise ist in jedem Magazin eine Druckplatte verschiebbar angeordnet* die die Diapositive aufrecht stehend in dem Magazin hält. Damit die Diapositive leicht in ein Magazin hineingestellt werden können, aber auch leicht wieder aus dem Magazin herausgenommen werden können, ist es zweckmäßig, wenn an der Druckplatte ein Handgriff oder ein Bügel mit einem Fingerloch befestigt ist.A pressure plate is expediently displaceable in each magazine arranged * which holds the slides upright in the magazine. So that Slides can easily be placed in a magazine, but also easily can be removed from the magazine again, it is useful when on a handle or a bracket with a finger hole is attached to the pressure plate.

Vorteilhaft ist es, wenn die beiden Druckplatten durch eine Feder mit einer auf die Führungsbahn gerichteten Kraft beaufschlagt sind. Dieses ist die einfachste MUglich, keitt um die Diapositive ohne eine mechanisch bewegte Vorrichtung aufrecht stehend im Magazin zu halten.It is advantageous if the two pressure plates are spring-loaded are acted upon by a force directed on the guideway. This is that The easiest possible way to move the slides without a mechanically moving device to be held upright in the magazine.

Eine sehr einfache Bauform ergibt sich, wenn die Feder die beiden Druckplatten der beiden Magazine miteinander verbindet. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Feder eine Schraubenfeder ist und tiber swei Umlenkrollen oder tnlenkstifte geführt ist. Hierdurch ist eine Möglichkeit geschaffen, die beiden Druckplatten immer mit gleicher Andrückkraft an den Diapositivstapel in den Magazinen anliegen. zu lassen, ohne daß hierbei ein Magazin bewett zu werden braucht und ohne daß die Drackplatten durch irgendwelche maschinell gesteuerten Elemente bewegt werden. Die Bewegung der beiden Druckplatten erfolgt allein dadurch, daß sich in dem einen Magazin die Anzahl der Diapositive vermindert und im anderen Magazin die Anzahl der Diapositive vermehrt. Die Druckplatten bewegen sich somit selbsttätig ohne äusseres maschinelle Hinzutun entsprechend dem im Magazin stehenden Vorrat an Diapositiven und weisen auf beiden Seiten gleiche Andruckkräfte auf.A very simple design results when the spring separates the two The pressure plates of the two magazines are connected to one another. For this purpose it is advisable to if the spring is a helical spring and has two pulleys or guide pins is led. This creates a possibility for the two pressure plates always rest on the stack of slides in the magazines with the same pressure. to leave without the need for a magazine to be bet and without the Pressure plates are moved by any machine-controlled elements. the Movement of the two pressure plates takes place solely because there is one magazine the number of slides is reduced and in the other magazine the Increased number of slides. The pressure plates move automatically without any external mechanical addition according to the supply in the magazine on slides and have the same pressure on both sides.

Baulich wird die Konstruktion und Lagerung der Druckplatte sehr einfach, wenn jede Druckplatte einen Führung fuß aufweist, der in einem Schlitz des Bodens des Magazins geführt ist und eine Befestigungsvorrichtung für ein Ende der Feder aufweist.Structurally, the construction and storage of the printing plate is very simple, when each pressure plate has a guide foot in a slot in the bottom of the magazine is guided and a fastening device for one end of the spring having.

Damit die Fürungsbahn auf derjenigen Seite, in die die bereits projizierten Diapositiven in ihr Magazin geschoben werden frei für die Aufnahme des im Strahlengang befindlichen Diapositivs ist, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft wenn auf der Seite der Führungsbahn, die deI Magazin abgewandt ist, welches der Aufnahme projizierter Diapositive dient, eine Ausrückvorrichtung angeordnet ist.So that the Fürungsbahn on the side into which the already projected Slides pushed into their magazine are free for inclusion in the beam path is present slide, it is advantageous according to the invention if on the side of the guideway that faces away from the magazine, which of the recording is projected Slides are used, a release device is arranged.

Diese Ausrückvorrichtung kann zweckmäßigerweise aus mindestens einem um die Starke eines Diapositives verschieb baren, auf der dem optischen Strahlengang zugekehrten Seite keilförmig gestalteten Ausrückkörper bestehen.This release device can expediently consist of at least one the thickness of a slide on which the optical beam path can be moved facing side wedge-shaped release body exist.

Dieser Ausrückkörper drückt die projizierten Diapositive aus der Fürungsbahn in das Magazin. Da dieser Ausrückkörper auf der dem Strahlengang zugekehrten Seite keilförmig gestaltet ist kann das aus dem Strahlengang hera geschobene Diapositiv sich in den Keil zwischen Ausrückkörper und dem zuvor aus dem Strahlengang geschobene: Diapositiv während der Verschiebewirkung einzwängen und dabei zuerst den Ausrückkörper zurückschieben, bis das Diapositiv vollflächig vor dem Aufnahmemagazin steht und dann durch die Kraft des Ausrückkörpers in dieses Aufnahmemagazin hineingedrückt wird.This release body pushes the projected slides out of the Fürungsbahn in the magazine. Since this release body is on the side facing the beam path The slide pushed out of the beam path can be designed in a wedge shape into the wedge between the release body and the one previously pushed out of the beam path: Cramp the slide in during the shifting action and first of all the release body push back until the Slide over the entire surface in front of the receiving magazine stands and then pushed into this receiving magazine by the force of the release body will.

Zweckmäßigerweise wird der Ausrückkörper mittels Führungsstiften verschiebbar gelagert. Der Ausrückkörper wird mit der Kraft einer Feder belastet, so daß keinerlei Steuerungsvorrichtung für seine Bewegung erforderlich ist. Der Ausrückkörper tritt zweckmäßigerweise durch ein Fenster bzw. eine Öffnung der Führungsbahn hindurch durch das er rücksohiebbar und vorschiebbar ist.The release body is expediently displaceable by means of guide pins stored. The release body is loaded with the force of a spring, so that no Control device is required for its movement. The release body occurs expediently through a window or an opening in the guideway through which it can be retracted and advanced.

Da nun der Diapositivprojektor zweckmäßigerweise so einzurichten ist, daß auch bereits projizierte Diapositive zurück in den Strahlengang befördert werden können, ist es zweckmäßig, wenn jedem Magazin eine Ausrückvorrichtung zugeordnet ist und wenn jeder Ausrückvorrichtung eine Verschiebevorrichtung für deren Halterung in einer Ruhe- und Betriebsstellung der Ausrückvorrichtung zugeordnet ist. Dabei ist dafür Sorge zu tragen, daß die dem Diapositive abgebenden Magazin zugeordnete Ausrückvorrichtung sich in Ruhestellung befindet, wKhrend die dem Diapositive aufnehmenden Magazin zugeordnete Ausrückvorrichtung sich in Betriebsstellung befinden muß.Since the slide projector should now be set up appropriately, that already projected slides are transported back into the beam path it is useful if a release device is assigned to each magazine and if each disengagement device has a displacement device for its holder is assigned in a rest and operating position of the release device. Included care must be taken to ensure that the magazine which is dispensing the slide is assigned The release device is in the rest position while the slide is receiving the slide The release device assigned to the magazine must be in the operating position.

In der Ruhestellung muß die den Diapositiven zugeordnete Kante des Ausrückkörpers bis hinter die Pührungsbahn zurückgezogen sein. Um dieses zu verwirklichen* ist es zweckmäßig, wenn die beiden Ausrückvorrichtungen durch ein Hebelsystem miteinander gekoppelt sind, welches jeweils die eine Ausrückvorrichtung in Betriebsstellung die andere Ausrückvorrichtung in Ruhestellung drückt und hält.In the rest position, the edge of the assigned to the slides must be Release body to be withdrawn behind the Pührungsbahn. To make this a reality * it is useful if the two release devices are connected to one another by means of a lever system are coupled, which in each case the one release device in the operating position the other release device pushes and holds in the rest position.

Um die von einem Magazin in das andere Magazin herüberwechselnden Diapositive nicht nur in der gleichen Reihen folge* sondern auch in der gleichen Stellung zu haben, ist es zweckmäßig, wenn das eine Magazin neben der Lichtquelle, das andere Magazin neben dem Objektivtubus angeordnet ist. Man könnte den Diapositivprojektor auch raumsparender dadurch aufbauen, daß beide Magazine neben dem Objektivtubus angeordnet sind0 Dann würden die Diapositive nach der Projektion zwar die gleiche Reihenfolge, aber eine umgekehrte Stellung aufweisen.To those changing over from one magazine to the other magazine Slides not only in the same order * but also in the same order To have a position, it is useful if the one magazine next to the light source, the other magazine is located next to the lens barrel. You could use the slide projector also build space-saving by having both magazines next to the lens barrel are arranged0 Then the slides would be the same after the projection Order, but have a reversed position.

Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten AusSührungsbeispieles naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht von oben auf einen Diapositivprojektor.The essence of the invention is shown below with reference to one in the drawing schematically illustrated AusSührungsbeispieles explained in more detail. They show: Fig. 1 is a top view of a slide projector.

Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die Anordnung der die beiden Andruckplatten miteinander verbindende Feder.Fig. 2 is a view from above of the arrangement of the two pressure plates interconnecting spring.

Fig. 3 einen Querschnitt durch don Diapositivprojektor längs der Führungsbahn.3 shows a cross section through the slide projector along the guideway.

In der Fig. 1, die eine Auf sicht auf den Diapositivprojektor nach Abnahme der Transportvorrichtung zeigt, sind zwei Magazine 1 und 2 vorgesehen, die an eine Phhrungsbahn für die Diapositive angebaut sind. Diese Führungsbahn 3 weist zwei Wände 3A und 33 auf, zwischen denen die Führungsbahn 3 gebildet ist, in der die Diapositive verschoben werden. Sektrecht zu dieser Führungs bahn durch deren mittig angebrachte Fenster verlauft die optische Achse 5 von der Lichtquelle, die auK, der Lampe 6, dem Hohlspiegel 7 und dem Kondensor 8 besteht, durch die Fenster 9 in den Wänden 3A, 3b und durch das Objektiv 10, welches in dem Objektivtubus 11 gelagert ist.In Fig. 1, which is a view of the slide projector after Removal of the transport device shows, two magazines 1 and 2 are provided, the are attached to a Phhrungsbahn for the slides. This guideway 3 has two walls 3A and 33, between which the guide track 3 is formed in the the slides are moved. Sektrecht to this guideway through their centrally mounted window extends the optical axis 5 from the light source, the auK, the Lamp 6, the concave mirror 7 and the condenser 8, through the windows 9 in the walls 3A, 3b and through the lens 10, which is in the Lens barrel 11 is stored.

In dem Magazin 1 sind diejenigen Diapositive 4 untergebracht, die projiziert werden sollen. Diese werden als ein Stapel aufrecht stehender, Seite an Seite anliegender Diapositive 4 durch die Druckplatte 12 gehalten, die mit einem bügelartigen Handgriff 13 versehen ist, und an ihrem. unteren Ende einen Fuß aufweist, der in dem Schlitz 14 im Boden des Magazines 1 verschiebbar ist.In the magazine 1 those slides 4 are housed, which should be projected. These are called an upright, side-by-side pile on side adjoining slides 4 held by the printing plate 12, which with a bow-like handle 13 is provided, and on her. the lower end has a foot, which is displaceable in the slot 14 in the bottom of the magazine 1.

Durch eine in Fig. 2 dargestellte Feder 15 wird sowohl die Druckplatte 12 im Magazin 1 als auch die Druckplatte im Magazin 2 gegen den Stapel derjenigen Diapositive gedrückt, die gerade in jedem der Magazine befindlich sind. Die Feder 15 ist an Umlenkzapfen bzw. Umlenkrollen 16 umgelenkt. Da beim Projizieren ein Diapositiv 4 nach dem anderen aus dem Magazin 1 herausgeschoben wird und in das Magazin 2 hineingeschoben wird* verändert sich die Stellung der Druckplatten* ohne daß sich jedoch die Federkraft ändert, die auf die beiden Druckplatten 12 wirkt. Denn die Länge der Feder und auch ihre durch die zweimalige Umlenkung charakterisierte Gestalt bleiben erhalten.By a spring 15 shown in Fig. 2, both the pressure plate 12 in magazine 1 as well as the printing plate in magazine 2 against the stack of those Slides pressed that are currently in each of the magazines. The feather 15 is deflected at deflection pins or deflection rollers 16. Since when projecting a slide 4 is pushed out of the magazine 1 one after the other and pushed into the magazine 2 If * the position of the pressure plates * changes, however, the spring force does not change that acts on the two pressure plates 12 changes. Because the length of the spring and also their shape, characterized by the double deflection, are retained.

Der Vorschub der einzelnen gerahmten Diapositive 4 erfolgt mittels der Transportvorrichtung, die am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Diese besteht aus einem endlosen Band 17, welches um zwei Umlenkrollen 18 gefuhrt ist, von denen die eine mittels eines Motors angetrieben wird. Das B nd 17 trägt eine Reihe von Mitnehmern 19, die in der Form kantigen Stiften ausgebildet sind. Diese Stifte sind nicht sehr lang, bei einem gerahmten Diapositiv von 50 x 50 mm beträgt ihre Länge nur etwa 5 mm. Dies reicht jedoch völlig aus, um die einzelnen Diapositive 4 in der Führungsbahn 3 aus dem Magazin 1 vor das Projektionsfenster 9 und weiter in das Magazin 2 zu bewegen.The individual framed slides 4 are advanced by means of the transport device, which can best be seen in FIG. This exists from an endless belt 17, which is guided around two pulleys 18, of which one driven by a motor will. The band 17 carries a series of drivers 19 which are designed in the form of angular pins. These pens are not very long, with a framed slide measuring 50 x 50 mm their length is only about 5 mm. However, this is completely sufficient to the individual Slides 4 in the guide track 3 from the magazine 1 in front of the projection window 9 and further to move into magazine 2.

Damit dort vor dem Magazin 2 die Führungsbahn 3 froi ist damit jeweils das im Strahlengang 5 befindliche Diapositiv 4 in das Magazin 2 eingeschoben werden kann, ist eine Ausrückvorrichtung auf der Seite der Führungsbahn 3 vorgesehen, die dem Magazin 2 abgewandt ist. Diese Ausrückvorrichtung besteht aus zwei Ausrückkörpern 20, dio in einer Halterung 21 mittels Stiften 22 entgegen der Kraft einer Feder 23 verschiebbar sind. Die Ausrückkörper 20 sind auf der den Strahlengang 5 5 zugewandten Seite keilförmig durch die Schrägfläche 24 gestaltet.So that there in front of the magazine 2, the guideway 3 is froi in each case the slide 4 located in the beam path 5 can be pushed into the magazine 2 can, a release device is provided on the side of the guide track 3, which the magazine 2 is turned away. This release device consists of two release bodies 20, dio in a holder 21 by means of pins 22 against the force of a spring 23 are displaceable. The release bodies 20 are facing the beam path 5 5 Side designed wedge-shaped by the inclined surface 24.

Wird ein Diapositiv in der Führungsbahn n gegen den Ausrückkörper 24 mittels eine kantigen Stiftes 19 gedrückt,, so weicht zuerst der dem Strahlengang 5 benachbarte Ausrückkörper 20 zurück, weil das Diapositiv 4 gegen die Schrägfläche 24 des Ausrückkörpers 20 drückt.If a slide is in the guideway n against the release body 24 pressed by means of an angular pin 19, the first deviates from the beam path 5 adjacent release body 20 back because the slide 4 against the inclined surface 24 of the release body 20 presses.

Beim weiteren Verschieben. wird dann auch der zweite, den Strahlengang 5 entfernt liegende Ausrückkörper zu nach hinten entgegen der Kraft der Feder 23 gedrickt. Sobald das Diapositiv nicht mehr mit der Wandfläche 3B der Führungsbahn 3 in Berührung ist, verschieben sich die Ausrückkörper 20 in Richtung auf die Druckplatte 12 und dicken die Druckplatte 12 in Richtung der Kraft, die die Federn 23 ausüben, weil die Kraft der Federn 23 größer ist als die Kraft, die von der Feder 15 auf die Druckplatte 12 ausgeübt wird. Auf diese Weise ist das projizierte Diapositiv in das Magazin 2 hineingedrückt und das das der Führungsbahn 3 i.st gleichzeitig wieder frei, um ebenfalls gleichzeitig das nächste Diapositiv in die Führungsbahn 3 befördern zu können und damit ein mächstes Diapositiv in der gleichen Art und Weise in das Magazin 2 hineingedrückt werden kann.When moving further. then also the second, the beam path 5 remote release bodies to the rear against the force of the spring 23 printed. As soon as the slide is no longer with the wall surface 3B of the guideway 3 is in contact, the release body 20 move in the direction of the pressure plate 12 and thickens the pressure plate 12 in the direction of the force exerted by the springs 23, because the force of the springs 23 is greater than the force exerted by the spring 15 the Pressure plate 12 is applied. That way, that's projected Slide pushed into the magazine 2 and that of the guide track 3 i.st at the same time free again to simultaneously place the next slide in the guideway 3 to be able to convey and thus a maximum slide in the same way and Way can be pushed into the magazine 2.

Nicht nur dem Magazin 2 ist eine Ausrücksvorrichtung 20 bis 24 zugeordnet, sondern auch dem iagazin 1. Das ist erfolgt, damit die Diapositive auch in ungekehrter Richtung in der Führungsbahn 7 verschoben werden können, nämlich dann, wenn ein schon einmal gezeigtes Diapositiv nochmal gezeigt werden soll und aus diesem Grunde Diapositive rückwärts bewegt werden müssen. Aus diesem Grunde ist jede Ausrückvorrichtung mit ihrer Halterungen 21 auf einer verschiebbaren Platte 26 angeordnet. In in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Platte 26 näher an das Magazin 2 herangerückt als die Platte 26 an das Magazin 1. Daher befindet sich die dem Magazin 2 zugeordnete Ausrückvorrichtung in Betriebsstellung, in der die Ausrückkörper 20 durch die Fenster bzw. Offnungen 25 in der Wand 3A der Führungsbahn hindurchtreten, während bei der dem Magazin 1 zugeordneten Ausrückvorrichtung die Ausrückkörper 20 hinter die Wand )73 zurückgezogen sind, so daß sie für die Diapositive 4 im Magazin 1 unwirksam sind. Die beiden Platten 26 sind starr mittels eines parallel zum Strahlengang verschiebbaren und feststellbaren Trägers 27 miteinander verbunden. Dieser Träger ist unter der Führungsbahn 3 verschiebbar angeordnet und zwischen Magazinen 1 und 2 in einer Führung gelagert und greift an den Zapfen 28 an, von denen je einer an jeder Platte 26 befestigt ist. Durch eine Verschiebung des Trägers 27 erfolgt eine Umstellung: Die bisher in Ruhestellung befindliche Ausrückvorrichtung wird in Betriebsstellung gebracht, wäend die bisher iii Betriebsstellung befindliche nun in Ruhestellung gebracht wird. Zweckmäßigerweise wird an den Träger 27 eine Betätigungsvorrichtung angebaut, die gleichzeitig mit einer Reversierung des Drehsinnes den Bandes 17 eine Verschiebung des Trägers 27 bewirkt.A release device 20 to 24 is not only assigned to magazine 2, but also iagazin 1. This is done so that the slides can also be reversed Direction in the guide track 7 can be moved, namely when a a slide that has already been shown should be shown again and for this reason Slides need to be moved backwards. For this reason, every release device arranged with their brackets 21 on a slidable plate 26. In Fig. 1, the plate 26 is moved closer to the magazine 2 than the plate 26 to the magazine 1. Therefore, the one assigned to the magazine 2 is located Release device in the operating position in which the release body 20 through the window or openings 25 in the wall 3A of the guideway pass through, while in the the release device associated with the magazine 1, the release body 20 behind the wall ) 73 are withdrawn so that they are ineffective for the slides 4 in the magazine 1 are. The two plates 26 are rigid by means of a displaceable parallel to the beam path and lockable carrier 27 connected to one another. This carrier is under the Guide track 3 arranged displaceably and between magazines 1 and 2 in a guide mounted and engages the pin 28, one of which is attached to each plate 26 is. By shifting the Carrier 27 is a changeover: The release device, which was previously in the rest position, is now in the operating position brought, while the previously iii operating position is now in the rest position is brought. An actuating device is expediently attached to the carrier 27 cultivated, the belt 17 a simultaneously with a reversal of the direction of rotation Displacement of the carrier 27 causes.

Sollen Diapositive stark unterschiedlicher Dicke in dem Projektor projiziert werden, so kann entweder eine Möglichkeit der Justage vorgesehen werden, indem z.B.Should slides of very different thicknesses in the projector are projected, either a possibility of adjustment can be provided, by e.g.

die eine Wand der Führungsbahn gegenüber der anderen Wand einstellbar ist, oder es werden flach gewölbte Bandfedern horizontal an den oberen und unteren Rändern der einen Wand der Fürungsbalin angebracht, die das zu projizierende Diapositiv gegen die eine Wand der Führungsbahn im Bereich des Strahlenganges drücken.one wall of the guideway can be adjusted relative to the other wall is, or there are flat arched ribbon springs horizontally on the upper and lower Edges of one wall of the Fürungsbalin attached to the slide to be projected Press against one wall of the guideway in the area of the beam path.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Ausrückvorrichtung in Form mindestens einer horizontal liegenden gewölbten Blattfeder gestaltet ist. Diese Ausführungs form ist baulich sehr einfach herstellbar.But there is also the possibility that the release device in Shape of at least one horizontally lying arched leaf spring is designed. These Execution form is structurally very easy to manufacture.

Zweckmäßig kann es auch sein, daß der Boden der Magazine 1,2 geneigt ist und sich zur Führungsbahn 3 hin set.It can also be expedient for the bottom of the magazines 1, 2 to be inclined is and sit down to guide way 3.

Hierdurch können die Diapositive leichter in die Führungs bahn hineingelangen.This makes it easier for the slides to get into the guide track.

Die Andruckplatten 12 können auch parallel zum Boden und/oder den Wänden der Magazine 1*2 verlaufende Flächen aufweisen, durch die eine exakte Führung der Andruckplatten 12 in den Magazinen gewährleistet ist.The pressure plates 12 can also be parallel to the floor and / or the Walls of the magazines 1 * 2 have running surfaces through which an exact guidance the pressure plates 12 in the magazines is guaranteed.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (21)

Bnsgriichet t. Diapositivprojektor, bestehend aus einer nicht quelle einem Objektiv, einem Magazin für die gerahmten Diapositives einer zwischen Lichtquelle und Objektiv angeordneten, mit Fenstern verschenen, den Strahlengang querenden Führungsbahn für die Diapositive und einer an einer Seitenkante des Diapositivs angreifenden, das Diapositiv in der Führungsbahn schiebenden Verschiebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sich zu beiden Seiten des Strahlenganges (5) an die Seiten der Führungsbahn (3) das offene Ende je eines Magazins (1,2) anschließt, welches aus einem Boden und zwei senkrecht all diesem angebrachten Wänden besteht und in welchem die Diapositive (4) Seite all Seit stehen.Bnsgriichet t. Slide projector consisting of a non-source a lens, a magazine for the framed slides, a light source between and lens arranged, given away with windows, the beam path traversing guideway for the slide and one attacking one side edge of the slide, The sliding device pushing the slide in the guideway, characterized in that, that on both sides of the beam path (5) on the sides of the guideway (3) the open end of each magazine (1,2) is connected, which consists of a bottom and there are two walls attached perpendicular to all of this and in which the slides (4) Stand side all side. 2. Diapositivprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbalin (3) oben offen ist und in diese von oben Mitnehmer (19) der Verschiebsvorrichtung hineingreifen.2. Slide projector according to claim 1, characterized in that the guide balin (3) is open at the top and into this driver (19) of the displacement device from above reach into it. 3. Diapositivprojektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (19) an einem endlosen, von zwei Rollen (18) umgelenkten Band (17) befestigt sind, welches oberhalb der Führungsbahn angeordnet ist.3. Slide projector according to claim 1 and 2, characterized in that that the driver (19) on an endless belt deflected by two rollers (18) (17) are attached, which is arranged above the guide track. 4. Diapositivprojektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (19) die Form von kantigen Stiften oder Plättchen aufweisen, 4. Slide projector according to claim 1 to 3, characterized in that that the drivers (19) have the shape of angular pins or plates, 5. Diapositivprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Magazin (1,2) eine Druckplatte (12) verschiebbar angeordnet ist.5. Slide projector according to claim 1, characterized in that there is a pressure plate in each magazine (1, 2) (12) is arranged displaceably. 6. Diapositivprojektor nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß an der Druckplatte (12) ein Handgriff (13) oder ein Bügel mit einem Eingerloch befestigt ist.6. Slide projector according to claim 5, characterized in that a handle (13) or a bracket with a single hole is attached to the pressure plate (12) is. 7. Diapositivprojektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckplatten (12) durch eine Feder (15) mit einer auf die Führungsbahn gerichteten kraft beaufschlagt sind.7. Slide projector according to claim 5, characterized in that the two pressure plates (12) by a spring (15) with one on the guideway directional force are applied. 8. Diapositivprojektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) die beiden Druckplatten (12) miteinander verbindet.8. slide projector according to claim 7, characterized in that the spring (15) connects the two pressure plates (12) to one another. 9. i)iapositivprojektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) eine Schraubenfeder oder ein Gummiband oder ein anderweitiges zugelastisches weil ist und über zwei Umlenkrollen (16) oder Umlenkstifte geführt ist.9. i) iapositive projector according to claim 8, characterized in that the spring (15) is a helical spring or a rubber band or some other elastic means because is and is guided over two pulleys (16) or guide pins. 10. Diapositivprojektor nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckplatte (12) einen Nhrungsfuß aufweist, der in einem Schlitz (14) des Bodens des Magazine (1,2) geführt ist wid eine Befestigungsvorrichtung für ein Ende der Feder (15) aufweist.10. Slide projector according to claim 5 to 9, characterized in that that each pressure plate (12) has a sewing foot, the in one Slot (14) in the bottom of the magazine (1,2) is guided by a fastening device for one end of the spring (15). 11. Diapositivprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der Führungsbahn (3), die dem Magazi (2) abgewandt ist, welches der Aufnahme projizierter Diapositive (4) dient, eine Ausrückvorrichtung (20-24) angeordnet ist.11. Slide projector according to claim 1, characterized in that on the side of the guideway (3) facing away from the magazine (2) which the Receiving projected slides (4) is used, a release device (20-24) is arranged is. 12. Diapositivprojektor nach Lnsprucii 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückvorrichtung (20 bis 24) aus mindestens einem um die Stärke eines Diapositivs (4) verschiebbaren, auf der dem optischen Strahlengang (5) zugekehrten Seite keilförmig gestalteten Ausrückkörper (20 besteht.12. Slide projector according to Lnsprucii 11, characterized in that that the release device (20 to 24) from at least one to the strength of one Slide (4) displaceable on the one facing the optical beam path (5) Side wedge-shaped release body (20. 13. Diapositivprojektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückkörper (20) mittels Führungselementen, vorzugsweise Führungsstiften (22), verschiebbar gelagert ist.13. Slide projector according to claim 11, characterized in that that the release body (20) by means of guide elements, preferably guide pins (22), is slidably mounted. 14. Diapositivprojektor nach Anspruch1 1 s dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückkörper (20) mit der Kraft einer Feder (23) belastet ist.14. Slide projector according to Claim 1 1 s, characterized in that that the release body (20) is loaded with the force of a spring (23). 15. Diapositivprojektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückkörper (20) durch ein Fenster (25) bzw. eine Öffnung der Wand (3~A) der Führungsbahn hindurchtritt.15. Slide projector according to claim 11, characterized in that that the release body (20) through a window (25) or an opening the wall (3 ~ A) of the guideway passes through it. 16. Diapositivprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Magazin (1,2) eine Ausrückvorrichtung (20 bis 24) und daß jeder Ausrückvorrichtung eine Verschiebevorrichtung für deren Halterung (21) in eine Ruhe-und Betriebsstellung der Ausrückvorrichtung (20 bis 24) zugeordnet ist.16. Slide projector according to claim 1, characterized in that each magazine (1,2) a release device (20 to 24) and that each release device a displacement device for its holder (21) in a rest and operating position the release device (20 to 24) is assigned. 17. Diapositivprojektor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausrückvorrichtungen (20 bis 24) durch einel parallel zu den Magazinachsen und dem Strahlengang verschiebbaren Träger (27) miteinander gekoppelt sind, welcher jeweils die eine Ausrückvorrichtung in Betriebsstellung, die andere Ausrückvorrichtung in Ruhestellung drückt und hält.17. Slide projector according to claim 16, characterized in that that the two release devices (20 to 24) through one parallel to the magazine axes and the beam path displaceable carrier (27) are coupled to one another, which one release device in the operating position, the other release device pushes and holds in rest position. 18. Diapositivprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Magazin (1) neben der Lichtquelle (6,7,8), das andere Magazin (2) neben dem Objektivtubus (11) angeordnet ist.18. Slide projector according to claim 1, characterized in that one magazine (1) next to the light source (6,7,8), the other magazine (2) next to the lens barrel (11) is arranged. 19. Diapositivprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Magazine (1,2) geneigt ist und sich zur 1?flhrungsbahn (3) hin senkt 19. Slide projector according to claim 1, characterized in that the bottom of the magazine (1,2) is inclined and lowers towards the guide track (3) 20. Diapositivprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückvorrichtung in Form mindestens einer horizontal liegenden gewölbten Blattfeder gestaltet ist.20. Slide projector according to claim 1, characterized in that that the release device in the form of at least one horizontally lying arched leaf spring is designed. 21. Diapositivprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ründern einer Wand der Führungsbahn gewölbte Blattfedern im Bereich des im Strählengang (5) stehenden Diapovitivs (4) angeordnet sind.21. Slide projector according to claim 1, characterized in that at the rims of a wall of the guideway arched leaf springs in the area of the Strahlengang (5) standing Diapovitivs (4) are arranged.
DE19803046650 1980-12-11 1980-12-11 Slide projector with one way feed - has two magazines linked by projection plane and with index drive Withdrawn DE3046650A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046650 DE3046650A1 (en) 1980-12-11 1980-12-11 Slide projector with one way feed - has two magazines linked by projection plane and with index drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046650 DE3046650A1 (en) 1980-12-11 1980-12-11 Slide projector with one way feed - has two magazines linked by projection plane and with index drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046650A1 true DE3046650A1 (en) 1982-07-22

Family

ID=6118882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046650 Withdrawn DE3046650A1 (en) 1980-12-11 1980-12-11 Slide projector with one way feed - has two magazines linked by projection plane and with index drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3046650A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102627A1 (en) * 1982-09-03 1984-03-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Container for the storage of framed slides
DE102007059566B3 (en) * 2007-12-11 2009-07-30 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Cassette changing device and method for changing cassettes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902912C (en) * 1951-10-20 1954-01-28 Hermann Wolf G M B H Image changing device for image viewers and projectors
DE953024C (en) * 1954-12-07 1956-11-22 Anton Lang Image changing device for image projectors or the like.
US3423863A (en) * 1966-12-08 1969-01-28 Raymond A Heisler Slide changer and slide carton passable therethrough
DE6604063U (en) * 1967-05-31 1969-12-04 Agfa Gevaert Ag SLIDE PROJECTOR
DE7203294U (en) * 1972-01-29 1972-04-20 Agfa-Gevaert Ag SLIDE PROJECTOR
DE2330112A1 (en) * 1972-06-14 1974-01-03 Tadashi Goto DIAPOSITIVE CASSETTE AND PLAYBACK DEVICE
DE2306153A1 (en) * 1973-02-08 1974-08-15 Frank Arno Dr Ing Lenze EYE-FRIENDLY DIAPOSITIVE PROJECTOR
DE7309591U (en) * 1973-03-14 1978-06-08 Gelbke, Jochen H., Dipl.-Ing., 8765 Erlenbach PNEUMATIC OR HYDRAULIC THROTTLE

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902912C (en) * 1951-10-20 1954-01-28 Hermann Wolf G M B H Image changing device for image viewers and projectors
DE953024C (en) * 1954-12-07 1956-11-22 Anton Lang Image changing device for image projectors or the like.
US3423863A (en) * 1966-12-08 1969-01-28 Raymond A Heisler Slide changer and slide carton passable therethrough
DE6604063U (en) * 1967-05-31 1969-12-04 Agfa Gevaert Ag SLIDE PROJECTOR
DE7203294U (en) * 1972-01-29 1972-04-20 Agfa-Gevaert Ag SLIDE PROJECTOR
DE2330112A1 (en) * 1972-06-14 1974-01-03 Tadashi Goto DIAPOSITIVE CASSETTE AND PLAYBACK DEVICE
DE2306153A1 (en) * 1973-02-08 1974-08-15 Frank Arno Dr Ing Lenze EYE-FRIENDLY DIAPOSITIVE PROJECTOR
DE7309591U (en) * 1973-03-14 1978-06-08 Gelbke, Jochen H., Dipl.-Ing., 8765 Erlenbach PNEUMATIC OR HYDRAULIC THROTTLE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102627A1 (en) * 1982-09-03 1984-03-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Container for the storage of framed slides
DE102007059566B3 (en) * 2007-12-11 2009-07-30 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Cassette changing device and method for changing cassettes
US8037592B2 (en) 2007-12-11 2011-10-18 Leica Bisosystems Nussloch GmbH Cassette changing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772918B1 (en) Photographic focusing screen camera
DE3046650A1 (en) Slide projector with one way feed - has two magazines linked by projection plane and with index drive
DE1572668B2 (en) CHANGING DEVICE FOR STACKED SLIDES IN A STORAGE MAGAZINE
DE1547306C3 (en) Slide double projector
DE1472619B2 (en) NARROW FILM CAMERA
DE2229079C3 (en) Roller shutter curtain and device for its manufacture
DE8032888U1 (en) DIAPOSITIVE PROJECTOR
DE8331483U1 (en) HAND READER WITH MAGNIFIER FOR TARGET FILMS
DE3044638C1 (en) Slide projector with a slide change slide and a slide that can be moved on it
DE3018881A1 (en) PROJECTION DEVICE WITH CHANGEABLE MAGNIFICATION
DE1524361C (en) Apparatus for selecting a sheet-shaped recording medium from a large number of similar sheet-shaped recording medium
DE2914922C2 (en) Slide projector
DE1572668C (en) Changing device for slides stacked next to one another in a storage magazine
DE1597181C2 (en) Cinematographic apparatus for use with audio track films
DE1772278B2 (en) READER FOR EVALUATING MICROFILM RECORDS
DE3034402C2 (en) projector
DE1472619C (en) Cine camera
DE2804813A1 (en) PROJECTOR WITH TWO OPTICAL DEVICES
DE3517152C2 (en)
DE2430211A1 (en) SLIDE PROJECTOR
DE1086454B (en) Projector with semi-automatic slide changer
DE1126642B (en) Image projector with slide magazine
DE8302174U1 (en) SLIDE PROJECTOR FOR DIAMAGAZINE OF DIFFERENT TYPES WITH A SLIDE SLIDE
DE2025653B2 (en) Aligning control for slide projector - uses locating studs on projector and grooves in side of slide frame
DE1023902B (en) Image changing device for projector with a picture magazine

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8139 Disposal/non-payment of the annual fee