DE3033350A1 - TIME MEASURING DEVICE WITH A DETECTION AND CONTROL CIRCUIT FOR STEPPING MOTOR. - Google Patents

TIME MEASURING DEVICE WITH A DETECTION AND CONTROL CIRCUIT FOR STEPPING MOTOR.

Info

Publication number
DE3033350A1
DE3033350A1 DE19803033350 DE3033350A DE3033350A1 DE 3033350 A1 DE3033350 A1 DE 3033350A1 DE 19803033350 DE19803033350 DE 19803033350 DE 3033350 A DE3033350 A DE 3033350A DE 3033350 A1 DE3033350 A1 DE 3033350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
output
capacitor
timepiece according
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033350
Other languages
German (de)
Other versions
DE3033350C2 (en
Inventor
Jean-Claude Epalinges Berney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Berney SA Jean Claude
JEAN-CLAUDE BERNEY SA
Jean Claude Berney SA Epalinges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berney SA Jean Claude, JEAN-CLAUDE BERNEY SA, Jean Claude Berney SA Epalinges filed Critical Berney SA Jean Claude
Publication of DE3033350A1 publication Critical patent/DE3033350A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3033350C2 publication Critical patent/DE3033350C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • G04C3/143Means to reduce power consumption by reducing pulse width or amplitude and related problems, e.g. detection of unwanted or missing step

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

An electronic timepiece comprises a stepping motor driven by alternating square wave pulses, and a detector circuit for detecting the non-rotation condition of the rotor. The detector circuit is responsive to motor load current and looks for the presence of points A, B or C in the load current waveform curve 3 Fig. 1 which indicates normal rotatable condition. If the rotor has missed a step or the load is excessive such that these points are not detected, the load current being as waveforms curves 1, 2 Fig. 1, the detector circuit output is used to progressively adjust drive pulse duration accordingly as in Fig. 7 arrangement, or to make up for lost steps as in Fig. 6 arrangement. The detector circuit comprises an amplifier 24 including MOS transistors 1, 2 (eg as in Fig. 2) and a capacitor 3. Voltage applied to the amplifier is proportional to and has the same waveform as the motor drive current. <IMAGE>

Description

Zeitmessgerät mit einer Erfassungs- und Steuerschaltung für Schrittmotor Timing device with a recording and control circuit for stepper motor

Es ist bekannt, dass die analogen Quarzkristalluhren meistens einen Schrittmotor verwenden, um die Uhrzeiger zu bewegen. Der Schrittmotor wird im allgemeinen durch Impulse mit einer festen Dauer gespeist, wobei die Dauer der Impulse derart gewählt wird, dass ein gutes Arbeiten des Motors im schlimmsten Fall in Bezug auf die Speisespannung und Drehmoment gewährleistet bleibt. Dadurch ergibt sich, dass der Motor in den meisten Fällen übersteuert ist. Daraus folgt,, dass es möglich sein sollte, den Stromverbrauch wesentlich zu vermindern, falls die Antriebsimpulse den wirklichen Bedürfnissen des Motors angepasst werden. Dieses ist insbesondere für Batterie-gespeiste Zeitmessgeräte gültig. Zu diesem Zweck ist es notwendig, eine Schaltung zur Erfassung des wirklichen Durchgangs des Rotors von einer Ruhestellung zur nächsten Ruhestellung zu benutzen. Die von der Erfassungsschaltung gelieferten Signale bestimmen gewöhnlich über ein Servosystem die optimale Dauer der Antriebsimpulse.It is known that the quartz crystal analog clocks mostly use a stepper motor to move the clock hands. The stepping motor is generally fed by pulses with a fixed duration, the duration of the pulses being such it is chosen that the motor works well in the worst case with regard to the supply voltage and torque remains guaranteed. This means that in most cases the engine is overdriven. It follows, that it should be possible to significantly reduce power consumption if the drive pulses meet real needs of the motor. This is particularly valid for battery-powered timing devices. To that end is it is necessary to have a circuit for detecting the real passage of the rotor from one rest position to the next To use rest position. The signals provided by the detection circuit usually determine over a servo system the optimal duration of the drive impulses.

Gewisse bekannte Systeme benutzen als Erfassungsvorrichtung einen mit dem Räderwerk fest verbundenen Kontakt. Andere bekannte Systeme benutzen vollständig elektronische Erfassungsvorrichtungen. Alle diese bekannten Systeme analysieren entweder die Form oder die Amplitude des Stromes in der Motorspule, entweder während dem Antriebimpuls oder eine kurze Zeit danach. Die wesentliche dabei begegnete Schwierigkeit besteht darin, einen leicht zu integrierenden Aufbau der Schaltung zu finden, die einen niedrigen Stromverbrauch und keine kritischen Komponenten aufweist.Certain known systems use it as a detection device a contact firmly connected to the gear train. Other known systems use entirely electronic sensing devices. All these known systems analyze either the shape or the amplitude of the current in the Motor coil, either during the drive pulse or a short time afterwards. The main difficulty encountered in this process is to find an easy-to-integrate design of the circuit that has low power consumption and has no critical components.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Zeitmessgerät mit einer Erfassungsschaltung anzugeben, die die oben angegebenen Vorteile aufweist und die in einem System zur Ueberwachung der Anzahl und der Dauer der Antriebsimpulse verwendet werden kann.It is therefore the object of the present invention to provide a timepiece with a detection circuit which has the above Has specified advantages and in a system for monitoring the number and duration of the drive pulses can be used.

130011 /0839130011/0839

Ein Zeitmessgerät mit einer Schaltung, die diese Aufgabe lösen kann, ist in den Ansprüchen beschrieben.A timing device with a circuit that does this job can solve is described in the claims.

Die Erfindung wird nun im einzelnen anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.The invention will now be explained in more detail with reference to a drawing of exemplary embodiments.

Fig. 1 zeigt einige charakteristische Kurven des Stromes eines Schrittmotors für ein Zeitmessgerät,Fig. 1 shows some characteristic curves of the current a stepper motor for a timing device,

Fig. 2 zeigt ein Diagramm eines ersten Verstärkers für die elektronische Schaltung eines erfindungsgemassen Zeitmessgerätes, 2 shows a diagram of a first amplifier for the electronic circuit of a timepiece according to the invention,

Fig. 3 zeigt ein Diagramm eines zweiten Verstärkers für die elektronische Schaltung eines erfindungsgemassen Zeitmessgerätes, Fig. 3 shows a diagram of a second amplifier for the electronic circuit of a timing device according to the invention,

Fig. 4 zeigt die Ausgangssignale der Verstärker der Fig. 2, 3 und 5,Fig. 4 shows the output signals of the amplifiers of Figs. 2, 3 and 5,

Fig. 5 zeigt ein Diagramm eines dritten Verstärkers für die elektronische Schaltung eines erfindungsgemassen Zeitmessgerätes ,5 shows a diagram of a third amplifier for the electronic circuit of a timepiece according to the invention ,

Fig. 6 zeigt ein Blockschema einer Schaltung für ein erfindungsgemässes Zeitmessgerät, in welchem der Verstärker mit Mitteln zur Verkürzung der Dauer der Antriebsimpulse und für die Erfassung und das Nachholen von nicht getätigten Schritten verbunden ist und6 shows a block diagram of a circuit for a circuit according to the invention Timing device in which the amplifier with means to shorten the duration of the drive pulses and for the recording and catching up of steps that have not been taken is connected and

Fig. 7 zeigt ein Blockschema einer Schaltung für ein erfindungsgemässes Zeitmessgerät, in welchem der Verstärker mit Mitteln zur Steuerung der Impulsdauer verbunden ist.7 shows a block diagram of a circuit for a circuit according to the invention Timing device in which the amplifier is connected to means for controlling the pulse duration.

Fig. 1 zeigt die charakteristische Wellenform des Stromes eines Schrittmotors des Lavet-Typs. Ein solcher Motor hat zwei Ruhestellungen und benötigt bipolare Antriebsimpulse.Fig. 1 shows the characteristic waveform of the current of a Lavet type stepping motor. Such an engine has two Rest positions and requires bipolar drive pulses.

1 3001 1 /08391 3001 1/0839

Falls der Rotor nicht in der Startstellung ist, die der Polarität des Antriebsimpulses entspricht, wird der Strom des Motors durch die Wellenform 1 dargestellt. Falls der Rotor blockiert ist, jedoch in der Stellung, die der
Polarität des Antriebsimpulses entspricht, wird der Strom durch die Wellenform 2 dargestellt. Falls der Rotor frei und in der Stellung, die der Polarität des Antriebsimpulses entspricht ist, folgt der Strom der Wellenform 3. Die Kurve 4 ist das Integral von Kurve 3 und erlaubt es, den Verbrauch des Motors als Funktion der Dauer des Antriebsimpulses zu kennen.
If the rotor is not in the start position, which corresponds to the polarity of the drive pulse, the current of the motor is represented by waveform 1. If the rotor is blocked, but in the position that the
Corresponds to the polarity of the drive pulse, the current is represented by waveform 2. If the rotor is free and in the position that corresponds to the polarity of the drive pulse, the current follows waveform 3. Curve 4 is the integral of curve 3 and allows one to know the consumption of the motor as a function of the duration of the drive pulse.

In den Fällen, die den Wellenformen 1 und 2 entsprechen, dreht sich der Rotor nicht und der Strom erhöht sich regelmässig während des Antriebsimpulses. Der Strom erreicht ein Maximum, wobei dessen Wert durch das Verhältnis der Amplitude der Spannung des Antriebsimpulses in der Antriebsspule zum Widerstand der Spule bestimmt wird. Im Fall 3 jedoch dreht sich der Rotor und induziert eine gegenelektromotorische Spannung, die eine Tendenz hat, den Strom zu vermindern. Daher vermindert sich letzterer nach einer gewissen Zeit ta und erhöht sich wieder später, zu einem Zeitpunkt tb. Beim Zeitpunkt te erreicht und übertrifft er dessen dem Zeitpunkt ta entsprechenden Wert und erhöht sich weiter gegen seinen maximalen Wert.In the cases corresponding to waveforms 1 and 2, the rotor does not turn and the current increases regularly during the drive pulse. The current reaches a maximum, its value being determined by the ratio of the amplitude the voltage of the drive pulse in the drive coil is determined by the resistance of the coil. In case 3, however, it turns the rotor and induces a back electromotive voltage which has a tendency to decrease the current. Therefore, the latter decreases after a certain time ta and increases again later, at a point in time tb. At the Time te reaches and exceeds the value corresponding to time ta and increases further against its value maximum value.

Die Wellenform 3 zeigt drei charakteristische Punkte A, B und C, die es auf den Kurven 1 und 2 nicht gibt. Durch die Erfassung der Anwesenheit oder der Abwesenheit eines dieser drei Punkte ist es möglich, verloren gegangene oder nicht ausgeführte Schritte durch den Rotor zu erfassen. Die Erfassung eines oder des anderen dieser drei Punkte erlaubt es ferner, die Dauer der Antriebsimpulse zu steuern. Als ein Beispiel ist es in der Praxis bekannt, dass der Antriebsimpuls beim Punkt B unterbrochen werden kann, ohne das gute Arbeiten des Motors zu beeinflussen. Der Stromverbrauch vermindert sich dann von 2,80>uC für einen Standardpuls von 8 ms Dauer auf 1,3 pC. Der Stromverbrauch wird also um mehr alsWaveform 3 shows three characteristic points A, B and C that do not exist on curves 1 and 2. Through the Detecting the presence or absence of any of these three points is possible, lost or not to record the steps carried out by the rotor. The detection of one or the other of these three points allows it also to control the duration of the drive pulses. As an example, it is known in practice that the drive pulse can be interrupted at point B without affecting the good working of the engine. The power consumption then decreases from 2.80> uC for a standard heart rate of 8 ms duration to 1.3 pC. The power consumption will therefore be more than

130011/0 8 39130011/0 8 39

50% vermindert. Durch die Unterbrechung des Antriebsimpulses beim Punkt C vermindert sich der Stromverbrauch auf 1,55 uC, welches ebenfalls interessant ist.50% reduced. The interruption of the drive pulse at point C reduces the power consumption to 1.55 uC, which is also interesting.

Fig. 2 zeigt eine Verstärkerschaltung um die Punkte A und B zu erfassen. Der Verstärker enthält zwei N-MOS-Transistoren 1 und 2, deren Quellen miteinander und mit dem Eingang des Verstärkers verbunden sind. Das Tor von Transistor 1 ist mit dem Kondensator j verbunden, der seinerseits mit dem negativen Pol der Stromversorgung verbunden ist und mit einem Widerstand 4 mit sehr hohem Wert, der mit der Senke des Transistors 1 verbunden ist. Diese Senke ist über einen Widerstand 5 mit dem positiven Pol der Stromversorgung und mit dem Tor von Transistor 2 verbunden. Die Senke von Transistor 2 ist über einen Widerstand 6 mit dem positiven Pol der Stromversorgung und mit einem Ausgang des Verstärkers verbunden. Sowohl die Transistoren 1 und 2 als auch die Widerstände 5 und 6 sind derart gepaart, dass die zwei Stufen des Verstärkers die gleiche Charakteristik aufweisen. Die an den Eingang des Verstärkers*"angelegte Spannung ist proportional dem Strom in der Antriebsspule des Motors und weist die gleiche Wellenform wie dieser Strom auf. Die Amplitude der Eingangsspannung beträgt einige zehn Millivolt. Der Verstärker arbeitet wie folgt: Falls die Eingangsspannung nicht variiert, sind die Spannungen am Tor und an der Senke von Transistor 1 sowie die Ausgangsspannung gleich. Es ist kein Strom im Widerstand 4 und die Spannung an den Klemmen des Kondensators 3 ist konstant. Falls sich die Eingangsspannung erhöht, erniedrigt sich die Tor-Quellenspannung des Transistors 1, wodurch eine Abnahme des Stromes in diesem Transistor und im Widerstand 5 verursacht wird. Die Spannung an der Senke von Transistor 1 erhöht sich und der Ausgang des Verstärkers wird null. Zur gleichen Zeit fliesst ein Strom durch den Widerstand 4 und lädt den Kondensator 3 auf mit einer Tendenz, den vorhergehenden Gleichgewichtszustand wieder herzustellen.Figure 2 shows an amplifier circuit around points A and B. capture. The amplifier includes two N-MOS transistors 1 and 2, the sources of which are connected to each other and to the input of the amplifier. The gate of transistor 1 is with connected to the capacitor j, which in turn is connected to the negative Pole of the power supply is connected and to a resistor 4 with a very high value, which is connected to the sink of the transistor 1 is connected. This sink is via a resistor 5 to the positive pole of the power supply and to the gate connected by transistor 2. The drain of transistor 2 is connected to the positive pole of the power supply via a resistor 6 and connected to an output of the amplifier. Both transistors 1 and 2 and resistors 5 and 6 are paired so that the two stages of the amplifier have the same characteristic. The one at the entrance of the amplifier * "applied voltage is proportional to the current in the drive coil of the motor and has the same waveform as this current. The amplitude of the input voltage is a few tens of millivolts. The amplifier works as follows: If the input voltage does not vary, the Voltages at the gate and at the drain of transistor 1 as well as the output voltage are the same. There is no current in the resistor 4 and the voltage at the terminals of the capacitor 3 is constant. If the input voltage increases, decrease it the gate-source voltage of transistor 1, causing a decrease in the current in this transistor and in resistor 5 caused. The voltage at the drain of transistor 1 increases and the output of the amplifier goes to zero. To the At the same time a current flows through the resistor 4 and charges the capacitor 3 with a tendency to the previous one Restore equilibrium.

Falls die Eingangsspannung sich erniedrigt, erhöht sich dieIf the input voltage decreases, the increases

130011/0 8 39130011/0 8 39

- 8 Tor-Quellenspannung von Transistor 1, wodurch eine Erhöhung- 8 gate source voltage of transistor 1, causing an increase

Hl·Hl

des Stromes in diesem Transistor und im Widerstand 5 hervorgerufen wird. Die Spannung an der Senke von Transistor 1 vermindert sich und der Ausgang des Verstärkers wird 1. Zur gleichen Zeit fliesst ein Strom durch den Widerstand 4 und entlädt den Kondensator 3.of the current in this transistor and in the resistor 5 caused will. The voltage at the drain of transistor 1 decreases and the output of the amplifier becomes 1. To At the same time, a current flows through resistor 4 and discharges capacitor 3.

Falls die Eingangsspannung aufhört sich zu erhöhen oder zu erniedrigen und sich bei einem neuen Wert stabilisiert, strebt die* Spannung am Widerstand 4 auf 0 und der Verstärker ist in dem dem ersten beschriebenen Falle entsprechenden Zustand.If the input voltage stops increasing or decreasing and stabilizes at a new value, the * voltage at resistor 4 strives to 0 and the amplifier is in the case corresponding to the first described State.

Man ersieht daraus, dass die Ausgangsspannung des Verstärkers unabhängig von der Amplitude der Eingangsspannung ist, aber mit Ausnahme des Vorzeichens die Polarität des Stromes im Widerstand 4 und im Kondensator 3 wiedergibt. Jede Erhöhung der Eingangsspannung erzeugt eine 0 und jede Verminderung der Eingangsspannung eine 1 am Ausgang des Verstärkers.It can be seen that the output voltage of the amplifier is independent of the amplitude of the input voltage, but with the exception of the sign, the polarity of the current im Resistor 4 and in capacitor 3 reproduces. Every increase in the input voltage generates a 0 and every decrease in the Input voltage a 1 at the output of the amplifier.

Falls man die in Fig. 4 dargestellte Ausgangsspannung betrachtet, kann man ersehen, dass der Ausgang des Verstärkers zwischen t·= 0 und t = ta auf 0 liegt, zwischen t = ta und t = tb auf 1 gelangt und zwischen t = tb und t = td auf 0 zurückkehrt. Looking at the output voltage shown in FIG. 4, it can be seen that the output of the amplifier between t = 0 and t = ta is 0, between t = ta and t = tb it reaches 1 and between t = tb and t = td it returns to 0.

Es ist auch leicht ersichtlich, dass die Verstärkerschaltung von Fig. 2 leicht integriert werden kann. Die Widerstände 4, 5 und 6 können durch Stromquellen in MOS-Technologie oder durch Oxydschichten ersetzt werden. Der mit einem Pol det* Stromversorgung verbundene Kondensator 3 kann durch eine Substratkapazität realisiert werden. Es ist bekannt, dass solche Substratkapazitaten Werte von einigen zehn pF aufweisen können. Es kann weiter ersehen werden, dar s falls der Strom einer der Charakteristiken 1 oder 2 von Fig. 1 entspricht, der Kondensator 3 sich fortlaufend auflädt, sodass der Ausgang des Verstärkers während dem ganzen AntriebsimpulsIt is also readily apparent that the amplifier circuit of Figure 2 can be easily integrated. The resistors 4, 5 and 6 can be replaced by current sources in MOS technology or by oxide layers. The one with a pole det * Power supply connected capacitor 3 can be realized by a substrate capacitance. It is known that such substrate capacities can have values of a few tens of pF. It can be further seen if the Current corresponds to one of the characteristics 1 or 2 of FIG. 1, the capacitor 3 charges continuously, so that the output of the amplifier during the entire drive pulse

130011/0839130011/0839

Q Q

auf O bleibt- Diese Eigenschaft erlaubt es, verlorene oder nicht durchgeführte Schritte zu erfassen.remains on O- This property allows lost or record steps not taken.

Fig. 3 zeigt eine Verstärkerschaltung um die Punkte A und C der Wellenform 3 von Fig. 1 zu erfassen. Es ist leichter den Punkt C als den Punkt B zu erfassen, weil es in der Praxis schwierig ist, mit genügender Genauigkeit den Punkt B zu messen, da die parasitären Vibrationen des Rotors eine parasitäre induzierte Spannung und eine Stromwelligkeit erzeugen. Demgegenüber liegt der Punkt C in einem Bereich, in welchem die Steigung bereits hoch ist und er kann in allen Fällen genau gemessen werden.3 shows an amplifier circuit around points A and C. of waveform 3 of FIG. It is easier to grasp point C than point B because it is in practice it is difficult to measure the point B with sufficient accuracy because the parasitic vibrations of the rotor are a generate parasitic induced voltage and a current ripple. In contrast, point C lies in an area in which the slope is already high and it can be measured accurately in all cases.

Der Verstärker von Fig. 3 ist praktisch der gleiche wie derjenige von Fig. 2 und weist N-MOS-Typ Transistoren 1 und 2, den Kondensator 3 und die Widerstände 4, 5 und 6 auf. Eine Diode 7 ist parallel mit dem Widerstand 4 geschaltet, der einen sehr hohen Wert aufweist, um ein Entladen des Kondensators 3 während der Dauer des Antriebspulses (Dauer kleiner als 10 Millisekunden) zu vermeiden. Die Entladung des Kondensators 3 durch den Widerstand 4 kann jedoch zwischen zwei aufeinanderfolgenden Antriebs impulsen (Dauer 1 Sekunde) erfolgen. Die Diode 7 erlaubt nur das Aufladen von Kondensator 3, jedoch nicht seine Entladung. Während des Antriebspulses, wenn die Eingangsspannung sich erhöht, ist die Ausgangsspannung auf 0 und der Kondensator geladen. Andererseits, wenn die Eingangsspannung sich erniedrigt, wechselt die Ausgangsspannung auf 1, doch der Kondensator 3 kann sich nicht wesentlich entladen, sodaos er die vorher angenommene Spannung hält, und es ist notwendig, dass die Eingangsspannung wieder den vorhergehenden Pegel erreicht oder übertrifft, damit der Ausgang des Verstärkers auf 0 zurückkehrt. Es kann daher in Bezug auf Fig. 1 gesagt werden, dass der Ausgang auf 0 zurückkehrt, im Moment in dem der Strom den Pegel von Punkt A erreicht oder übertrifft. Dies geschieht in Punkt C. Die Ausgangswellenform des Verstärkers ist in Fig. 4 dargestellt.The amplifier of Fig. 3 is practically the same as that of Fig. 2 and comprises N-MOS type transistors 1 and 2, capacitor 3 and resistors 4, 5 and 6. A diode 7 is connected in parallel with the resistor 4, the has a very high value in order to prevent the capacitor 3 from discharging during the duration of the drive pulse (duration smaller than 10 milliseconds). The discharge of the capacitor 3 through the resistor 4, however, between two successive drive pulses (duration 1 second) take place. The diode 7 only allows the capacitor 3 to be charged, but not to discharge it. During the drive pulse, when the input voltage increases, the output voltage is 0 and the capacitor is charged. On the other hand, when the input voltage decreases, the output voltage changes to 1, but the capacitor 3 can change does not discharge significantly, so that it holds the previously assumed voltage, and it is necessary that the input voltage again reaches or exceeds the previous level so that the output of the amplifier returns to 0. It can Therefore, with reference to Fig. 1, it can be said that the output returns to 0 at the moment when the current has reached the level of point A equals or exceeds. This is done in point C. The output waveform of the amplifier is shown in FIG.

13001 1/083913001 1/0839

Palls man den Widerstand 4 durch eine bezüglich Diode 7 rückwärts geschaltete Diode ersetzt (in Fig. 4 gestrichelt dargestellt), wird der Verstärker wieder symmetrisch. Der Kondensator kann sich dann wieder entladen und das Ausgangssignal ist das gleiche wie dasjenige des Verstärkers von Fig. 2. Die neue Anordnung ist jedoch weniger störungsempfindlich als der Verstärker von Fig. 2.If the resistor 4 is replaced by a diode which is switched backwards with respect to the diode 7 (dashed in FIG. 4) shown), the amplifier becomes symmetrical again. The capacitor can then discharge again and the output signal is the same as that of the amplifier of Fig. 2. The new arrangement, however, is less susceptible to interference than the amplifier of FIG. 2.

Es kann aus Fig. 3 ersehen werden, dass die Mittel zum Aufladen des Kondensators verschieden von denjenigen für das Entladen desselben sind. Es ist diese Eigenschaft, die es ermöglicht, den Punkt C der Wellenform 3 von Fig. 1 zu erfassen.It can be seen from Fig. 3 that the means for charging the capacitor are different from those for the Unloading the same. It is this property that enables point C of waveform 3 of FIG. 1 to be obtained capture.

Es ist festzuhalten, dass um die Erklärung zu erleichtern, die Verstärker der Fig. 2 und 3 sehr vereinfacht dargestellt sind. Um zum Beispiel den Stromverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren, ist es sehr erwünscht, den Verstärker nur während der absolut notwendigen Zeit arbeiten zu lassen. Andererseits ist es empfehlenswert, die Dioden durch MOS-Transistoren zu ersetzen, die leichter zu integrieren sind. Ein Verstärker mit diesen Charakteristiken und unterschiedlichen Mitteln für das Laden und Entladen des Kondensators, ist in Fig. 5 beispielsweise dargestellt. Es ist jedoch klar, dass viele andere Anordnungen möglich sind. Der Verstärker von Fig. 5 erlaubt es, die Punkte A und C von Fig. 1 zu erfassen.It should be noted that in order to facilitate the explanation, the amplifiers of FIGS. 2 and 3 are shown in a very simplified manner are. For example, to keep power consumption to a minimum, it is very desirable to use the amplifier only to work for the time strictly necessary. On the other hand, it is recommended that the diodes are replaced by MOS transistors to replace, which are easier to integrate. An amplifier with these characteristics and different ones Means for charging and discharging the capacitor is shown in FIG. 5, for example. However, it is clear that many other arrangements are possible. The amplifier of FIG. 5 enables points A and C of FIG. 1 to be detected.

Die Senke von Transistor 1 ist mit dem Eingang des Verstärker-Wechselrichters 8 verbunden, der zwei komplementäre MOS-Transistoren enthält. Der Ausgang des Wechselrichters 8 ist mit dem Tor des P-MOS-Transistors 9 verbunden, dessen Quelle mit der Senke von Transistor 1 und die Senke von Transistor 9 mit dem Tor von Transistor 1 und mit dem Kondensator 3 sowie mit der Senke des N-MOS-Transistors 10 verbunden sind. Die Quelle von Transistor 10 ist mit dem negativen Pol der Stromversorgung und sein Tor mit dein Ausgang eines Wechselrichters 11 verbunden, der zwei komple-. mentäre MOS-Transistoren aufweist. DerThe drain of transistor 1 is connected to the input of the amplifier-inverter 8, which contains two complementary MOS transistors. The output of the inverter 8 is connected to the gate of the P-MOS transistor 9, its Source with the drain of transistor 1 and the drain of transistor 9 with the gate of transistor 1 and with the Capacitor 3 and the drain of N-MOS transistor 10 are connected. The source of transistor 10 is with the negative pole of the power supply and its gate connected to your output of an inverter 11, the two comple-. having mental MOS transistors. Of the

13 ü011/083913 ü011 / 0839

Eingang des Wechselrichters 11 ist mit dem Widerstand 5 verbunden und erhält eine positive Spannung während dem Antriebsimpuls. Zwischen den Antriebsimpulsen ist der Eingang des Wechselrichters 1 1 auf 0 und dessen Ausgang auf 1 . Der Transistor 10 ist leitend, sodass der Kondensator 3 kurzgeschlossen ist. Das Potential auf dem Tor von Transistor 1 ist auf 0 und dieser Transistor ist nicht leitend. Der Eingang des Wechselrichters 11 ist auf 0 und dieses Potential wird durch den Widerstand 5 der Senke von Transistor 1 geliefert. Der Ausgang des Wechselrichters 8 ist auf 1, der Transistor 9 ist nicht leitend und der Stromverbrauch des Verstärkers ist praktisch Null.The input of the inverter 11 is connected to the resistor 5 connected and receives a positive voltage during the drive pulse. The input is between the drive pulses of the inverter 1 1 to 0 and its output to 1. The transistor 10 is conductive, so that the capacitor 3 is short-circuited is. The potential on the gate of transistor 1 is at 0 and this transistor is not conductive. The entrance of inverter 11 is at 0 and this potential is supplied through resistor 5 to the drain of transistor 1. The output of the inverter 8 is at 1, the transistor 9 is not conductive and the current consumption of the amplifier is practically zero.

Beim Erscheinen eines Antriebsimpulses wechselt der Eingang des Wechselrichters 11 auf 1, desgleichen die Senke von Transistor 1. Der Ausgang des Wechselrichters 8 wechselt auf 0 und der Transistor 9 wird leitend. Gleichzeitig ist der Ausgang des Wechselrichters 11 auf 0 und der Transistor 10 wird nichtleitend. Es kann ersehen werden, dass im beschriebenen Verstärker die Mittel (Transistor 9) um den Kondensator aufzuladen und die Mittel (Transistor 10) um ihn zu entladen, voneinander verschieden sind und dass sie derart geschaltet werden können, dass sie wechselweise ausser Betrieb gesetzt werden können. Wenn der Transistor 9 leitend ist, wird der Kondensator 3 durch den Widerstand 5 aufgeladen. Das Potential dieses Widerstandes (Senke von Transistor 1) bleibt jedoch genügend hoch, sodass der Ausgang des Wechselrichters 8 auf 0 und der Transistor 9 leitend bleiben, solange die Eingangsspannung sich erhöht, d.h. bis zum Punkt A in Fig. 1. Wenn die Eingangsspannung sinkt, erhöht sich der Strom in Transistor 1 , das Potential am Eingang des Wechselrichters 8 erniedrigt sich und der Ausgang des Wechselrichters 8 wechselt auf 1, wodurch der Transistor 9 verriegelt wird. Der Kondensator 3 kann weder auf- noch entladen werden, sodass er am Tor von Transistor 1 eine Spannung hält, die der Eingangsspannung am Punkt A von Fig. 1 entspricht. Es muss daher gewartet werden, bis die Eingangsspannung (am Punkt C)When a drive pulse appears, the input of the inverter 11 changes to 1, as does the sink from Transistor 1. The output of the inverter 8 changes to 0 and the transistor 9 becomes conductive. At the same time is the The output of the inverter 11 is set to 0 and the transistor 10 becomes non-conductive. It can be seen that in the described Amplifier the means (transistor 9) to charge the capacitor and the means (transistor 10) to discharge it, are different from one another and that they can be switched in such a way that they are alternately put out of operation can be. When the transistor 9 is conductive, the capacitor 3 is charged through the resistor 5. The potential however, this resistance (sink of transistor 1) remains high enough so that the output of the inverter 8 to 0 and transistor 9 remains conductive as long as the input voltage increases, i.e. up to point A in Fig. 1. When the input voltage drops, the current in transistor 1, the potential at the input of inverter 8, increases decreases and the output of the inverter 8 changes to 1, whereby the transistor 9 is locked. Of the Capacitor 3 can neither be charged nor discharged, so that it holds a voltage at the gate of transistor 1 which corresponds to the input voltage at point A of FIG. 1. It must therefore wait until the input voltage (at point C)

13001 1 /083913001 1/0839

die Spannung am Punkt A übertrifft, damit der Transistor 9 wieder leitend wird und den Kondensator 3 auflädt. Nach dem Ende des Antriebsimpulses wird der Verstärker wieder ausser Betrieb gesetzt, was bedeutet, dass der Ausgang des Wechselrichters 11 auf 1 wechselt, mit der Konsequenz, dass der Transistor 10 leitend wird und den Kondensator 3 entlädt.exceeds the voltage at point A, so that the transistor 9 becomes conductive again and charges the capacitor 3. After this At the end of the drive pulse, the amplifier is switched off again, which means that the output of the inverter 11 changes to 1, with the consequence that transistor 10 becomes conductive and capacitor 3 discharges.

Für den Motortyp, der die in Fig. 1 dargestellten Charakteristiken aufweist, erscheint Punkt A zwischen der zweiten und vierten Millisekunde, gerechnet vom Beginn des Antriebsimpulses. Falls am Ausgang des Verstärkers während diesem Zeitintervall kein entsprechendes Signal (positiver Anstieg) erscheint, bedeutet dies, dass der Motor sich im Fall 2 befindet (blockierter Rotor) oder wahrscheinlicher im Fall 1 (Rotor um 180° phasenverschoben), welches in den meisten Fällen bedeutet, dass der vorhergehende Schritt nicht ausgeführt worden ist. »Es ist dann möglich, eine Korrektur für die zwei verlorenen Schritte durchzuführen, die für diesen Motortyp darin besteht, dem Motor 2 zusätzliche Antriebsimpulse mit entgegengesetzter Polarität zu liefern, um damit den vorhergehenden und den durchzuführenden Schritt nachzuholen. Das Erscheinen einer negativen Flanke nach dem dem Punkt A von Fig. 1 im Ausgangssignal des Verstärkers entsprechenden positiven Flanke zeigt an, dass der Strom des Motors einen Wert erreicht hat, der entweder dem Punkt B oder dem Punkt C der Wellenform 3 von Fig. 1 entspricht, je nach Typ des verwendeten Verstärkers. Diese negative Flanke kann dann zur Abkürzung der Dauer des Antriebsimpulses des Motors verwendet werden.For the type of engine having the characteristics shown in FIG point A appears between the second and fourth milliseconds, calculated from the start of the drive pulse. If no corresponding signal (positive increase) appears at the output of the amplifier during this time interval, this means that the motor is in case 2 (blocked rotor) or more likely in case 1 (rotor phase shifted by 180 °), which in most cases means that the previous step has not been carried out has been. “It is then possible to make a correction for the two lost steps, the one for that type of engine consists in supplying the motor 2 with additional drive pulses of opposite polarity to the previous one and catch up on the step to be performed. The appearance of a negative edge after the point A of Fig. 1 in the output signal of the amplifier corresponding positive edge indicates that the current of the motor a Has reached a value corresponding to either point B or point C of waveform 3 of FIG. 1, depending on the type of used amplifier. This negative edge can then be used to shorten the duration of the drive pulse of the motor will.

Die in Fig. 6 dargestellte Schaltung erlaubt es, die verschiedenen oben erwähnten Funktionen durchzuführen. Um das Verständnis der Arbeitsweise der Schaltung zu erleichtern, wird angenommen, dass die Frequenzteiler und Zähler durch die negative Flanke ihres Zeitpulses aktiviert werden und dass er sowohl die D-Typ als auch die RS-(NICHT-ODER-Tor)-Typ Flip-Flops durch die positive Flanke ihres Zeitimpulses aktiviertThe circuit shown in Fig. 6 allows the various perform the functions mentioned above. To make it easier to understand how the circuit works, it is assumed that the frequency divider and counter are activated by the negative edge of their time pulse and that he both the D-type and the RS- (NOR gate) -type flip-flops activated by the positive edge of their time pulse

1 3001 1/0839 1 3001 1/0839

werden.will.

Der Ausqanq des Oszillators 12, mit beispielsweise einer Frequenz von 32*768 Hz, ist mit dem Einqanq a eines Frequenzteilers 13 verbunden, der 5 binäre Stufen aufweist und dem Einganq a eines Johnson-Zählers bis 8 14 ein Siqnal mit einer Frequenz von 1 kHz liefert. Der Ausqanq b des Zählers 14 ist mit dem Eingang a eines Frequenzteilers 15 verbunden, der 8 binäre Stufen aufweist und an seinem Ausgang b ein Rechteckimpuls mit einer Frequenz von 0,5 Hz liefert. Der Ausqanq b des Teilers 15 ist mit dem Einqanq a eines EXKLUSIV-ODER-Gatters 16 verbunden, dessen Ausgang c einerseits mit dem Zeitimpulseingang C eines D-Typ-Flip-Flops FF17 und andererseits über einen Wechselrichter 10 mit dem Zeitimpulseingang C eines D-Typ-Flip-Flops FF19 verbunden. Die beiden Flip-Flops FF17 und FF19, deren D-Eingänge mit dem positiven Pol der Stromversorgung verbunden sind (logischer Zustand 1) werden ihrerseits jede Sekunde aktiviert und liefern einen die geraden und ungeraden Impulse entgegengesetzter Polarität, um den Motor anzutreiben. Zu diesem Zweck sind die umgekehrten Ausgänge Q von FF17 und FP19 mit den entsprechenden Leistungsqleichrichtern 20 und 21 verbunden, deren Ausgänge mit den Klemmen b respektive a der Antriebsspule des Schrittmotors verbunden sind. The output of the oscillator 12, for example with one Frequency of 32 * 768 Hz, is with the input of a frequency divider 13 connected, which has 5 binary levels and the input a of a Johnson counter to 8 14 a Siqnal with at a frequency of 1 kHz. The output b of the counter 14 is connected to the input a of a frequency divider 15, which has 8 binary levels and delivers a square-wave pulse with a frequency of 0.5 Hz at its output b. The output b of the divider 15 is connected to the input a of an EXCLUSIVE-OR gate 16, whose output c on the one hand with the timing pulse input C of a D-type flip-flop FF17 and on the other hand via an inverter 10 with the time pulse input C of a D-type flip-flop FF19 connected. The two flip-flops FF17 and FF19, whose D inputs with the positive pole of the power supply are connected (logic state 1) are in turn activated every second and deliver the even and odd pulses of opposite polarity to drive the motor. To this end the inverted outputs Q of FF17 and FP19 are connected to the respective power rectifiers 20 and 21, the outputs of which are connected to terminals b and a of the drive coil of the stepper motor.

Die Nullsetzungseingänge R von FF17 und FF19 sind mit dem Ausgang c eines ODER-Gatters 23 verbunden'. Die an diese Eingänge R angelegten Nullsetzungssignale erlauben es, die Dauer der Antriebsimpulse zu bestimmen. Der Eingang b von Gatter 23 ist mit dem Ausgang c (Q1) des Teilers 15 verbunden, der ein Rechteckimpuls mit einer Frequenz von 64 Hz liefert. Dieses Signal ist auf 0 im Moment, im dem FFI7 und FF19 auf 1 wechseln und es wechselt in den Zustand 1 nach H ms. Die höchste Dauer des Antriebs impulses ist daher 8 ms, doch es kann durch das an den Eingang a von Gatter 23 angelegte Signal verkürzt werden. Der Eingang a des Verstärkers 24, der einer der bereits im Zusammenhang mit den Fig. 2, 3The zeroing inputs R of FF17 and FF19 are connected to the output c of an OR gate 23 '. The zeroing signals applied to these inputs R allow the duration of the drive pulses to be determined. The input b of gate 23 is connected to the output c (Q1) of the divider 15, which supplies a square pulse with a frequency of 64 Hz. This signal is at 0 at the moment when FFI7 and FF19 change to 1 and it changes to state 1 after H ms. The maximum duration of the drive pulse is therefore 8 ms, but it can be shortened by the signal applied to input a of gate 23. The input a of the amplifier 24, which is one of the already described in connection with FIGS

13 0 0 11/083913 0 0 11/0839

oder 5 beschriebener Verstärker sein kann, ist mit einem elektronischen Schalter verbunden, der die Transistoren 25 und 26 enthält, sodass dieser Eingang a des Verstärkers 24 abwechselnd an eine der Klemmen a und b der Antriebsspule 22 geschaltet werden kann, wobei die Transistoren 25 und 26 verbunden sind, um den Anschluss zu wählen, der sich während dem Antriebsimpuls im Zustand 0 befindet. Es ist bekannt, dass die in komplementärer MOS-Technologie hergestellten Leistungsverstärker nicht perfekt sind, da sie einen gewissen inneren Widerstand aufweisen. Daher erzeugt der Antriebsstrom in diesen Verstärkern an ihren Ausgängen einen proportionalen Spannungsabfall. Die Steigung der Wellenform dieses Spannungsabfalls ist diejenige, die in Fig. 1 dargestellt ist (Wellenformen 1, 2 oder 3). Die Amplitude dieses Spannungsabfalls ist in der Grössenordnung von einigen wenigen zehn Millivolts, welches genügt, um den Verstärker 24 zu betreiben. Der Ausgang des Verstärkers 24 ist mit dem Eingang eines Gleichrichters 27 und mit dem Eingang a eines UND-Gatters 28 verbunden, dessen Eingang b mit dem Ausgang Q eines RS-Typ-Flip-Flops FF29 verbunden ist. Der Nullsetzungseingang R von FF29 ist mit dem Ausgang Q4 des Johnson-Zählers 14 und der Setz-Eingang S des gleichen FF29 ist mit dem Ausgang eines UND-Gatters 30 verbunden. Die Eingänge von Gatter 30 sind mit dem Ausgang Q2 des Zählers 14, resp. mit dem Ausgang eines ODER-Gatters 31 verbunden, dessen Eingänge mit den Ausgängen von FF17 und FFI9 verbunden sind.or 5 described amplifier is with one electronic switch connected, which contains the transistors 25 and 26, so that this input a of the amplifier 24 can be switched alternately to one of the terminals a and b of the drive coil 22, the transistors 25 and 26 connected to select the connection that is in state 0 during the drive pulse. It is known, that those manufactured in complementary MOS technology Power amplifiers are not perfect because they have some internal resistance. Therefore, the drive current generates in these amplifiers a proportional voltage drop at their outputs. The slope of the waveform of this voltage drop is that shown in Figure 1 (waveforms 1, 2 or 3). The amplitude of this voltage drop is on the order of a few tens of millivolts, which is sufficient to operate the amplifier 24. Of the The output of the amplifier 24 is connected to the input of a rectifier 27 and to the input a of an AND gate 28 connected, its input b to the output Q of an RS-type flip-flop FF29 is connected. The zeroing input R of FF29 is connected to the output Q4 of the Johnson counter 14 and the Set input S of the same FF29 is connected to the output of an AND gate 30. The inputs of gate 30 are with the output Q2 of the counter 14, respectively. with the outcome of a OR gate 31, whose inputs are connected to the outputs of FF17 and FFI9.

Während dem Antriebsimpuls, ob gerade oder ungerade, ist der Ausgang von Gatter 31 auf 1. Bei der zweiten Millisekunde nach dem Beginn des Antriebsimpulses wechselt der Ausgang Q2 des Johnson-Zählers 14 auf 1, desgleichen der Eingang S von FF29, der ebenfalls auf 1 wechselt. Bei der vierten Millisekunde des Antriebs impulses wechselt der Ausgang Q4 des Zählers 14 auf 1 und stellt FF29 auf 0. Der Eingang b des UND-Gatters 28 ist daher zwischen der zweiten und der vierten Millisekunde des Antriebsimpulses auf 1 . Es wurde oben gezeigt, dass es während diesem Zeitintervall ist, dass derDuring the drive pulse, whether even or odd, the output of gate 31 is at 1. At the second millisecond After the start of the drive pulse, the output Q2 of the Johnson counter 14 changes to 1, as does the input S from FF29, which also changes to 1. At the fourth millisecond of the drive pulse, output Q4 changes Counter 14 to 1 and sets FF29 to 0. The input b of the AND gate 28 is therefore between the second and the fourth Millisecond of the drive pulse to 1. It has been shown above that it is during this time interval that the

13 0 011/083913 0 011/0839

Punkt A der Wellenform 3 von Fig. 1 normalerweise erscheinen sollte, welches durch eine positive Flanke am Ausgang des Verstärkers 24 angezeigt wird. Falls dies stattfindet, wechselt der Ausgang von Gatter 28 auf 1 .Point A of waveform 3 of Fig. 1 would normally appear should, which is indicated by a positive edge at the output of amplifier 24. If this takes place, the output of gate 28 changes to 1.

Der Ausgang von Gatter 28 ist mit dem Eingang a eines ODER-Gatters 32 verbunden, dessen Ausgang mit dem Nullsetzungseingang R eines D-Typ-Flip-Flops FF33 verbunden. Der Zeitimpulseingang C von FF33 ist mit dem Ausgang des Gatters 31, sein Ausgang Q mit dem Eingang D eines D-Typ-Flip-Flops FF34, sein umgekehrter Ausgang Q mit dem Eingang a eines UND-Gatters 35 und sein Eingang D mit dem positiven Pol der Stromversorgung verbunden. Der Zeitimpulseingang C von FF34 ist mit dem Ausgang Q2 des Frequenzteilers 15 verbunden, . r auch mit dem Eingang eines Wechselrichters 36 verbunden ist, dessen Ausgang mit dem Eingang b von Gatter 35 verbunden ist. Der Ausgang Q von FF34 ist mit dem Eingang b von Gatter 32 und mit dem Eingang b eines EXKLUSIVEN ODER-Gatters 16 verbunden. Schliesslich ist der Ausgang des Verstärkers 27 mit dem Eingang c von Gatter 35 verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang a von Gatter 23 verbunden ist.The output of gate 28 is connected to the input a of an OR gate 32, the output of which is connected to the zeroing input R of a D-type flip-flop FF33. The timing pulse input C of FF33 is connected to the output of gate 31, its output Q to the input D of a D-type flip-flop FF34 reverse output Q to the input a of an AND gate 35 and its input D to the positive pole of the power supply tied together. The timing pulse input C of FF34 is connected to the output Q2 of the frequency divider 15,. r also with the Input of an inverter 36 is connected, the output of which is connected to the input b of gate 35. Of the Output Q of FF34 is connected to input b of gate 32 and to input b of an EXCLUSIVE OR gate 16. Finally, the output of the amplifier 27 is connected to the input c of gate 35, the output of which is connected to the Input a of gate 23 is connected.

Am Anfang von jedem Antriebsimpuls wechselt der Ausgang von Gatter 31 auf 1, wodurch FF33 in den Zustand 1 gekippt wird, dessen umgekehrter Ausgang Q auf 1 wechselt und das UND-Gatter 35 schliesst. Wenn der Ausgang von Verstärker 24 zwischen der zweiten und vierten Millisekunde vom Beginn des Antriebsimpulses (Punkt A) an gezählt, auf 1 wechselt, wechselt sowohl der Ausgang des UND-Gatters 28 auf 1 als auch der Ausgang des ODER-Gatters 32, welches FF33 auf 0 setzt. Der umgekehrte Ausgang Q von FF33 wechselt auf 1 und Öffnet das
UND-Gatter 35. Wenn der Ausgang des Verstärkers 24 auf 0 wechselt (Punkt B oder C, je nach verwendetem Verstärker) wechselt der Ausgang des Wechselrichters 27 ebenfalls auf 1. Falls der Ausgang des Verstärkers 36 während dem normalen Antriebsimpuls ebenfalls auf 1 ist (der Ausgang Q2 des Teilers 15 ist auf 0), geht der Ausgang von Gatter 35 auf 1, eben-
At the beginning of each drive pulse, the output of gate 31 changes to 1, whereby FF33 is toggled to state 1, its reverse output Q changes to 1 and the AND gate 35 closes. If the output of amplifier 24, counted between the second and fourth milliseconds from the beginning of the drive pulse (point A), changes to 1, both the output of AND gate 28 changes to 1 and the output of OR gate 32, which is FF33 set to 0. The inverted output Q of FF33 changes to 1 and opens the
AND gate 35. If the output of amplifier 24 changes to 0 (point B or C, depending on the amplifier used), the output of inverter 27 also changes to 1. If the output of amplifier 36 is also 1 during the normal drive pulse ( the output Q2 of the divider 15 is at 0), the output of gate 35 goes to 1, also

13001 1 /083913001 1/0839

falls der Ausgang von Gatter 23. Dieses stellt den FF17 und FF19 auf 0, welches den Antriebsimpuls unterbricht. Der Antriebsimpuls ist dadurch merklich gekürzt, was ein wesentliches Einsparen von Energie ergibt.if the output of gate 23. This sets FF17 and FF19 to 0, which interrupts the drive pulse. The drive impulse is noticeably shortened as a result, which results in a significant saving of energy.

Untersuchen wir nun was geschieht, falls der Punkt A von Fig. 1 nicht erfasst wird, d.h., falls kein Wechsel von Zustand 0 in den Zustand 1 des Ausgangs von Verstärker 24 zwischen der zweiten und der vierten Millisekunde nach Beginn des Antriebsimpulses erfolgt. Der FF23, der beim Beginn des Impulses auf 1 gewechselt hat, wird nicht mehr auf 0 gestellt. 16 ms nach dem Beginn des Antriebsimpulses wechselt der Ausgang Q2 des Frequenzteilers 15 auf 1 und aktiviert FF34, der auf 1 wechselt und FF33 über Gatter 32 auf 0 setzt. Nach 30 weiteren ms wechselt der Ausgang Q2 von Teiler 15 wieder auf 1 und FF34 wechselt auf 0. Der Wechsel von FF34 auf 1 kehrt den Ausgang des EXKLUSIV-ODER-Gatters 16 um und veranlasst, dass die entsprechenden Flip-Flops wechseln, d.h. der FF17, falls der Ausgang von Gatter 16 auf 0 war, und der FF19 im entgegengesetzten Fall. Der Flip-Flop liefert einen ersten Antriebsimpuls um den ersten verlorenen Schritt zu kompensieren. In dem Augenblick, in dem FF34 auf 0 zurückwechselt, kommt der Ausgang von Gatter 16 wieder in Phase und es ist der zweite Flip-Flop, der einen zweiten Antriebsimpuls von entgegengesetzter Polarität liefert, um den zweiten verlorenen Schritt zu kompensieren. Es ist zu bemerken, dass diese Antriebsimpulse zum Nachholen der verlorenen Schritte mit dem Augenblick übereinstimmen, in dem der Ausgang Q2 des Teilers 25 auf 1 wechselt. Der Ausgang des Wechselrichters 36 ist auf 0 und das UND-Gatter 35 ist geschlossen. Der Zustand des Ausgangs des Verstärkers 24 wird nicht in Betracht gezogen und die Pulse für die Kompensation haben automatisch eine maximale Dauer.Let us now examine what happens if point A of Fig. 1 is not detected, i.e. if there is no change from state 0 takes place in state 1 of the output of amplifier 24 between the second and fourth milliseconds after the start of the drive pulse. The FF23, which appears at the beginning of the pulse 1 has changed is no longer set to 0. 16 ms after the start of the drive pulse, output Q2 of the changes Frequency divider 15 to 1 and activates FF34, which changes to 1 and sets FF33 to 0 via gate 32. After 30 more ms the output Q2 changes from divider 15 back to 1 and FF34 changes to 0. The change from FF34 to 1 reverses the Output of the EXCLUSIVE-OR gate 16 to and causes that the corresponding flip-flops change, i.e. the FF17, if the output of gate 16 was at 0, and the FF19 im opposite case. The flip-flop delivers a first drive pulse to compensate for the first lost step. The moment FF34 changes back to 0, the output of gate 16 comes back in phase and it is the second flip-flop, which delivers a second drive pulse of opposite polarity to the second lost Compensate step. It should be noted that these impulses are used to make up for the lost steps coincide with the moment in which the output Q2 of the divider 25 changes to 1. The output of the inverter 36 is at 0 and the AND gate 35 is closed. The state of the output of amplifier 24 is not taken into account pulled and the pulses for the compensation automatically have a maximum duration.

Die Erfassungsschaltung und insbesondere der Verstärker 24 erlaubt es daher, entweder die verlorenen Schritte zu erfassen und zu kompensieren oder die Dauer der Antriebsimpulse zuThe detection circuit, and in particular the amplifier 24, therefore allows either the lost steps to be detected and to compensate or increase the duration of the drive pulses

13 0 011/083913 0 011/0839

kürzen. Im letzteren Fall dient die Schaltung nicht als ein Servosystem, sondern eher zum Selbsteinschalten des Motors, welches nur möglich ist, weil der Verstärker 24 es erlaubt, das Arbeiten des Motors während des ganzen Antriebsimpulses zu überwachen. Durch das Selbsteinschaltverfahren des Motors passt sich die Dauer des Antriebsimpulses automatisch bei jedem Schritt ohne irgend eine Zeitkonstante an. Dieses würde mit einem Servosystem nicht der Fall sein. Der Verstärker 24 kann daher in andere Typen von selbstausgelösten Antriebsimpulsformer eingebaut werden, um synchronisierte ultraschnelle Drehungen des Motors oder Bewegungen mittels zweier aufeinanderfolgenden Schritte zu liefern, wodurch ein Umkehr-Schrittmotor realisiert werden kann. Es ist auch möglich, durch Messung der Aenderungen der Pulsdauer zwischen aufeinander folgenden Antriebsimpulsen die charakteristischen Aenderunyen des auf den Motor wirkenden Drehmoments zu erfassen. Es ist ebenfalls möglich, das Ende der Lebensdauer der Batterie durch Messen einer wesentlichen und dauerhaften Erhöhung der Dauer des Antriebsiinpulse zu bestimmen.shorten. In the latter case, the circuit does not serve as a Servo system, but rather to switch on the motor itself, which is only possible because the amplifier 24 allows to monitor the operation of the motor during the entire drive pulse. Due to the motor's auto-start procedure the duration of the drive pulse adapts itself automatically with every step without any time constant. This would not be the case with a servo system. The amplifier 24 can therefore be used in other types of self-triggered drive pulse shapers be built in to synchronized ultra-fast rotations of the motor or movements by means of two successive ones To provide steps, whereby a reversible stepper motor can be realized. It is also possible through Measurement of the changes in the pulse duration between successive drive pulses the characteristic changes of the torque acting on the motor. It is also possible the end of battery life by measuring a substantial and permanent increase in the duration of the drive pulse.

In einigen Fällen, insbesondere um den Leisturujsverbrauch zu vermindern, kann man die optimale Dauer des Antriebsimpulses durch andere Mittel festlegen, ohne das Selbstauslöseverfahren zu benutzen.In some cases, especially to increase the power consumption reduce, the optimal duration of the drive pulse can be determined by other means, without the self-timer process to use.

Ein derartiges Beispiel wird nun inbezug auf die Scnaltunq von Figur 7 beschrieben. Wie in Figur 6 enthält die Schaltung die Vorrichtung zur Erfassung von Punkt A von Figur 1 mit dem Verstärker 24, den Gattern 28, 30, 31 und 32, den RS Flip-Flop FF29 und den Flip-Flop FF33, ebenfalls die Leistungswechselrichter 20 und 21 und den durch die Transistoren 25 und 26 gebildeten Schalter.Such an example will now be given with respect to the operation of Figure 7 described. As in Figure 6, the circuit includes the device for detecting point A of Figure 1 with the Amplifier 24, the gates 28, 30, 31 and 32, the RS flip-flop FF29 and the flip-flop FF33, also the power inverters 20 and 21 and the switch formed by transistors 25 and 26.

1 ο Cj 0 1 1 / 0 8 3 91 ο Cj 0 1 1/0 8 3 9

Diese Elemente sind nicht in Figur 7 dargestellt. Es sei lediglich daran erinnert, dass der Ausgang des Detectors (Ausgang Q von FP33) am Anfang des Antriebsimpulses auf 1 wechselt und normalerweise vor dem Ende des Antriebsimpulses auf 0 geht. In Figur 7 sind der Oszillator 12, der Frequenzteiler 13, der Johnson-Zähler 14 und der Frequenzteiler 15 dargestellt, wobei alle diese Elemente in kaskade geschaltet sind, sowie der Wechselrichter 18 und die beiden Flip-Flops FF17 und FF19, die die geraden und ungeraden Antriebsimpulse erzeugen. Der Ausgang b (0,5 Hz) des Teiler 15 ist mit dem Zeitimpulseingang von FF17 und mit dem Eingang des Wechselrichters 18 verbunden, dessen Ausgang über einen Kondensator 37 mit einem Widerstand 38 und mit dem Eingang a eines ODER-Gatters 39 verbunden, dessen Ausgang mit dem Zeitimpulseingang C von FP19 verbunden ist. Der Kondensator 37 und der Widerstand 38 bilden eine Differenzierschaltung, die einen kurzen positiven Puls liefert, falls der Ausgang des Wechselrichters 18 auf 1 wechselt, das heisst, falls der Ausgang b des Teilers 15 auf 0 geht. Die FF17 und FF19 wechseln ihrerseits auf 1 bei jeder Sekunde. Die Dauer der durch diese Flip-Flops erzeugten Impulse hangt vom Signal auf den Nullsetzungseingängen R von FF17 und FF19 ab, das heisst vom Zustand des Ausgangs Q4 eines Johnson-Zählers bis 8 40 mit welchem sie verbunden sind. Der Zeitimpulseingang des Zählers 40 ist mit dein Umkehr-Ausgang Q und mit dem D-Eingang eines D-Typs Flip-Flop FF41 verbunden. Der letztere ist eine Binär Stufe und sein Zeitimpulseingang ist mit dem Ausgang eines NICHT-UND-Gatters 42 verbunden, dessen Eingang a mit dem Ausgang Q4 des Teilers 13 verbunden ist, bei welchem das Signal eine Frequenz von 2 kHz aufweist. Der FF 41 und der Zähler 40 bilden einen 16:1-Teiler, mit einer Periode von 8 ms. Dieses Signal ist synchron doch nicht in Phase mit demjenigen des Johnson-Zählers 14, das heisst mit dem Signal am Ausgang b vom Teiler 15. Die Dauer der durch die FF17 und FF19 erzeugten Impulse hängt daher von dieser Phasenverschiebung ab, die zwischen 0 und 7,5 ms inThese elements are not shown in FIG. Just remember that the output of the Detector (Output Q of FP33) changes to 1 at the beginning of the drive pulse and normally before the end of the drive pulse goes to 0. In Figure 7, the oscillator 12, the frequency divider 13, the Johnson counter 14 and the frequency divider 15, all of these elements being connected in cascade, as well as the inverter 18 and the two flip-flops FF17 and FF19, which generate the even and odd drive pulses. The output b (0.5 Hz) of the divider 15 is connected to the timing pulse input of FF17 and to the input of the inverter 18, the output of which has a Capacitor 37 is connected to a resistor 38 and to the input a of an OR gate 39, the output of which is connected to the Timing pulse input C of FP19 is connected. The capacitor 37 and the resistor 38 form a differentiating circuit, which delivers a short positive pulse if the output of the inverter 18 changes to 1, that is, if the Output b of the divider 15 goes to 0. The FF17 and FF19 in turn change to 1 every second. The duration of the The pulses generated by these flip-flops depend on the signal the zeroing inputs R of FF17 and FF19, that is from the state of the output Q4 of a Johnson counter to 8 40 to which they are connected. The timing pulse input of counter 40 is connected to its reverse output Q and to the D input of a D-type flip-flop FF41. The latter is a binary stage and its timing pulse input is connected to the output of a NAND gate 42, whose input a is connected to the output Q4 of the divider 13, at which the signal has a frequency of 2 kHz. The FF 41 and the counter 40 form a 16: 1 divider with a period of 8 ms. This signal is synchronous but not in Phase with that of the Johnson counter 14, that is to say with the signal at the output b from the divider 15. The duration of the The pulses generated by the FF17 and FF19 therefore depend on this phase shift, which is between 0 and 7.5 ms in

13 0 0 11/083913 0 0 11/0839

Schritten von 0,5 ms variiert. Die Eingangsfrequenz ist 2 kHz, jede Verschiebung einer Periode entspricht 0,5 ms und die maximale Verschiebung ist 15 Perioden.Varies in steps of 0.5 ms. The input frequency is 2 kHz, each shift of one period corresponds to 0.5 ms and the maximum shift is 15 periods.

Untersuchen wir nun welches die Mittel sind, die es erlauben, diese Phasenverschiebung zu verändern und festzuhalten, um die optimale Dauer des Antriebsimpulses zu bestimmen. Der Ausgang b des Teilers 15 ist ebenfalls mit dem Zeitimpulseingang C eines zusätzlichen Teilers 43 verbunden, der 7 binäre Stufen aufweist. Der Ausgang S dieses Teilers geht alle 256 Sekunden auf 1, das heisst, ungefähr alle 4 Minuten.Let us now examine what the means are that allow this phase shift to be changed and retained in order to to determine the optimal duration of the drive pulse. The output b of the divider 15 is also with the timing pulse input C connected to an additional divider 43, which has 7 binary stages. The output S of this divider goes every 256 Seconds to 1, that is, roughly every 4 minutes.

Der Ausgang S des Teilers 43 ist mit dem Zeitimpulseingang eines D-Typ Flip-Flops FF44 verbunden, dessen Eingang D mit dem positiven Pol der Stromversorgung und dessen Ausgang Q mit dem D Eingang eines zweiten D-Typ Flip-Flop FF45 und mit einem Kondensator 46 verbunden ist, der seinerseits mit einem Widerstand 47 und mit dem Nullsetzungs-Eingang R eines 16:1-Tei-lers" mit den Elementen 41 und 40 verbunden ist. Der Zeitimpulseingang von FF45 ist mit dem Ausgang Q2 des Teilers 15 verbunden, bei welchem das Signal eine Frequenz von 32 Hz aufweist und dessen Nullsetzungseingang R mit dem Ausgang Q5 (Frequenz T kHz) des Teilers 13 verbunden ist. Der Umkehrausgang Q* von FF45 ist mit dem Eingang b des ODER-Gatters 39 und dessen Ausgang Q mit dem Eingang b des NICHT-UND-Gatters 42 verbunden. Der Nullsetzungseingang R von FF44 ist mit dem Ausgang eines ODER-Gatters 48 verbunden, dessen Eingang a mit dem Ausgang eines UND-Gatters und dessen Eingang b mit dem Ausgang Q6 des Teilers 15 verbunden ist, bei welchem das Signal eine Frequenz von 2 Hz aufweist. Schliesslich ist der Eingang a des UND-Gatters 49 mit dem Ausgang QI des Teilers 15 verbunden, bei welchem das Signal eine Frequenz von 64 Hz aufweist, während der Eingang b von Gatter 49 mit dem Detectorausgang der Schaltung von Figur 6 verbunden ist. Die Schaltung von Figur 7 erlaubt es, die optimale Dauer des Antriebsimpulses zu ermitteln.The output S of the divider 43 is connected to the timing pulse input of a D-type flip-flop FF44, the input D with the positive pole of the power supply and its output Q with the D input of a second D-type flip-flop FF45 and with a capacitor 46 is connected, which in turn with a resistor 47 and with the zeroing input R of a 16: 1-part "is connected to elements 41 and 40. The Time pulse input of FF45 is connected to the output Q2 of divider 15, at which the signal has a frequency of 32 Hz and whose zeroing input R is connected to the output Q5 (frequency T kHz) of the divider 13. The reverse output Q * of FF45 is connected to input b of the OR gate 39 and its output Q is connected to the input b of the NAND gate 42. The zeroing input R of FF44 is connected to the output of an OR gate 48, whose input a to the output of an AND gate and its Input b is connected to output Q6 of divider 15, at which the signal has a frequency of 2 Hz. Finally, the input a of the AND gate 49 is with the Output QI of the divider 15 connected, in which the signal has a frequency of 64 Hz, while the input b of gate 49 with the detector output of the circuit of FIG. 6 connected is. The circuit of FIG. 7 makes it possible to determine the optimum duration of the drive pulse.

130011/0839130011/0839

Ungefähr alle 4 Minuten geht der Zeitimpulseingang C von FF44 auf 1, gleichzeitig mit dem Ausgang des Verstärkers 18 und dem Zeit impulseingang von FF19, wodurch der FF44 auf 1 wechselt. Der Eingang D von FF45 geht auf 1 und der Zähler 40 und der FF41 werden durch den Kondensator 46 auf 0 gesetzt, der einen kurzen positiven Impuls an den Nullsetzungseingang R dieser Elemente liefert. Der Umkehrausgang Q von FF41 ist auf 1 und der Zähler 40 wird nach 0,5 ms auf 1 wechseln. Der Ausgang Q4 des Zählers 40 wird daher nach 3,5 ms auf 1 wechseln, welches den vorliegenden Antriebsmpuls stoppt.The timing pulse input C goes off approximately every 4 minutes FF44 to 1, simultaneously with the output of amplifier 18 and the timing pulse input of FF19, which causes FF44 to 1 changes. The input D of FF45 goes to 1 and the counter 40 and FF41 are set to 0 by the capacitor 46, which delivers a short positive pulse to the zeroing input R of these elements. The reverse output Q of FF41 is to 1 and the counter 40 will change to 1 after 0.5 ms. The output Q4 of the counter 40 therefore becomes 1 after 3.5 ms change which stops the present drive pulse.

Daraus folgt, dass der erste Suchimpuls eine Dauer von 3,5 ms aufweist. Nachher liefert Flip-Flop FF45, der ein Zeitimpuls von 32 Hz erhält und durch ein 1 kHz-Signal auf Null gesetzt wird, an seinem Ausgang Q positive Impulse mit einer Frequenz von 32 Hz und einer Dauer 0,5 ms.It follows that the first search pulse has a duration of 3.5 ms. Afterwards flip-flop FF45 delivers a time pulse of 32 Hz and is set to zero by a 1 kHz signal, at its output Q positive pulses with a frequency of 32 Hz and a duration of 0.5 ms.

Nach 0,25 Sekunden wechselt der Ausgang Q6 des Teilers 15 auf 1 und setzt den FF44 über das Gatter 48 auf Null. Zu dieser Zeit wechselt der Eingang D von FF45 zurück auf 0 und dieser Flip-Flop kann nicht mehr auf 1 wechseln. Das heisst, dass während diesem Zeitintervall von 0,25 Sekunden der Flip-Flop FF45 8 Impulse mit einer Frequenz von 32 Hz (Periode 31 ms) geliefert hat. Diese 8 Impulse werden über das ODER-Gatter 39 an den Zeitimpuls-Eingang C von FF19 geliefert, der dieselbe Anzahl Antriebsimpulse liefert, alle mit der gleichen Polarität. Die Suchschaltung arbeitet also derart, dass sie alle 4 Minuten einen Äntriebsimpulszug mit der gleichen Polarität liefert, wobei der erste eine Dauer von 3,5 ms aufweist. Dieser Impulszug kann jederzeit durch das Erscheinen eines logischen Zustandes am Ausgang des UND-Gatters 49 unterbrochen werden. Dieser logische Zustand 1 setzt FF44 über das Gatter 48 auf 0. Der Umkehr-Ausgang Q von FF45, der während 0,5 ms auf 0 gelangt bei jedem Suchimpuls, ist mit dem Eingang b des NICHT-UND-Gatters 42 verbunden. Daher ist das letztere während 0,5 ms geschlossen, welches einen ZeitimpulsAfter 0.25 seconds, output Q6 of divider 15 changes to 1 and sets the FF44 to zero via gate 48. At this time the input D of FF45 changes back to 0 and this one Flip-flop can no longer change to 1. This means that during this time interval of 0.25 seconds the flip-flop FF45 has delivered 8 pulses with a frequency of 32 Hz (period 31 ms). These 8 pulses are generated via the OR gate 39 supplied to the timing pulse input C of FF19, which supplies the same number of drive pulses, all with the same polarity. The search circuit works in such a way that it emits a drive pulse train with the same polarity every 4 minutes supplies, the first having a duration of 3.5 ms. This train of impulses can be caused at any time by the appearance of a logical state at the output of AND gate 49 are interrupted. This logical state 1 is set by FF44 via the Gate 48 to 0. The reverse output Q of FF45, which gets to 0 for 0.5 ms with each search pulse, is connected to the Input b of the NAND gate 42 connected. thats why the latter closed for 0.5 ms, which is a time pulse

1300 11/08391300 11/0839

am Zeitimpulseinqanq von FF 44 beim Erscheinen von jedem Suchimpuls unterdrückt. Jedesmal, wenn dieses geschieht, wird der Ausganq Q4 des Johnson-Zählers 40 ün 0,5 rns zurückqeschoben, welches eine Erhöhunq der Dauer des Antriebsimpulses ergibt. Auf diese Weise hat der erste Impuls eine Dauer von 3>5 ms, der zweite von 4 ms, der dritte von 4,5 ms usw. bis 7,5 ras.at the time pulse input of FF 44 at the appearance of each Search pulse suppressed. Every time this happens, will the output Q4 of the Johnson counter 40 shifted back by 0.5 rns, which results in an increase in the duration of the drive pulse. In this way the first pulse has a duration of 3> 5 ms, the second from 4 ms, the third from 4.5 ms and so on up to 7.5 ras.

Das Suchsystem liefert also einen Antriebsimpulszug gleicher Polarität, wobei -die Impulsdauer zwischen 3,5 ms und 7,5 ms erhöht werden kann. Im folgenden wird untersucht, welchen Einfluss das Ausgangssignal der Verstärkerschaltung ausübt.The search system therefore delivers a train of drive pulses of the same polarity, the pulse duration being between 3.5 ms and 7.5 ms can be increased. The following examines the influence of the output signal of the amplifier circuit.

Falls der Rotor einen zu kurzen Antriebsimpuls erhält, dreht er sich richtig und in der richtigen Richtung während dem Antriebsimpuls, doch ist seine Geschwindigkeit zu niedrig um die nächste Ruhestellung, zu erreichen, so dass er zur Ausgangsstellung zurückkehrt. Die Wellenform des Stromes ist trotzdem sehr nähe derjenigen der Wellenform 3 von Figur 1.If the rotor receives a drive pulse that is too short, it turns he is right and in the right direction during the drive pulse, but his speed is too slow to move to reach the next rest position, so that he is to Returns to the original position. The waveform of the current is nevertheless very close to that of waveform 3 of FIG.

Daher erfasst die Erfassungsschaltung den Punkt A und derTherefore, the detection circuit detects the point A and the

-·■' Ausgang der Schaltung wechselt auf 0 bevor der Ausgang QI des- · ■ 'The output of the circuit changes to 0 before the output QI of the

..-'.- Teilers 15 auf 1 geht. ■ · ·· ...-'.- divider 15 goes to 1. ■ · ··.

Fal.l andererseits der Rotor einen Impuls von genügender Dauer erhält·, geht er einen Schritt vor. Die Erfassungsschaltung kann nicht zwischen diesen beiden Zuständen unterscheiden.If on the other hand the rotor sends a pulse of sufficient duration receives · he takes one step forward. The detection circuit cannot distinguish between these two states.

Falls die Schaltung- dem .· Rotor einen zweiten Antriebsimpuls mit "<3er gleichen. Polarität liefert, entstehen die folgenden Zustände: Im ersten Fall, falls der Rotor seinen Schritt noch nicht !vollendet hat, ist er noch in Phase und dreht sich weiter. -Im .^zweiten -FaI 1,,, jedoch, falls der Rotor seinen Schritt1 'Vollendet hafcj ist er um 180° phasenverschoben und • der S:troin entspricht ^der Wellenform 1 von Figur 1. Der Ausgang des .Detectors bleibt auf 1- und der Ausgang von Gatter 49 geht nach flrns auf 1* welches den FF44 über.das,Gatter 48If the circuit - the. · Rotor delivers a second drive pulse with "<3. Polarity, the following conditions arise: In the first case, if the rotor has not yet completed its step, it is still in phase and continues to rotate. -In the. ^ Second -FaI 1 ,,, however, if the rotor has completed its step 1 'it is phase shifted by 180 ° and the S: troin corresponds to waveform 1 of Figure 1. The output of the .Detector remains on 1- and the output of gate 49 goes after flrns to 1 * which the FF44 over. The, gate 48

1 3 0 0 11/0 8-3 9 1 3 0 0 11/0 8-3 9

auf O setzt. Der Suchzyklus ist unterbrochen und der Teiler 41, 40 hält die Phasenverschiebung, die der gewünschten Impulsdauer entspricht.relies on O. The search cycle is interrupted and the divider 41, 40 maintains the phase shift that corresponds to the desired pulse duration.

Zusammenfassend kann in diesem Fall gesagt werden, dass es der Detector erlaubt, die Suche zu unterbrechen indem untersucht wird, ob der vorhergehende Antriebsimpuls bewirkt hat, dass der Rotor seinen Schritt beendet hat. Das Suchsystem ist nur wirkungsvoll, falls von einer minimalen Impulsdauer ausgegangen wird, und falls man diese Impulsdauer fortschreitend erhöht.In summary, in this case it can be said that it the detector allows the search to be interrupted by examining whether the previous drive impulse caused that the rotor has finished its step. The search system is only effective if of a minimum pulse duration is assumed, and if this pulse duration is increased progressively.

Die Suche wird unterbrochen und die Dauer des Impulses wird festgehalten von dem Moment an, in welchem die Dauer gerade gross genug ist, um zu bewirken, dass der Rotor seinen Schritt vollendet. Dies entspricht genau dem richtigen Arbeiten und den Bedingungen für minimalen Leistungsverbrauch.The search is interrupted and the duration of the impulse is recorded from the moment in which the duration is currently is large enough to cause the rotor to complete its step. This is exactly the right one Working and the conditions for minimum power consumption.

Es ist selbstverständlich, dass die Schaltung von Figur 7 mit der Schaltung von Figur 6 zum Nachholen von verlorenen Schritten kombiniert werden kann, wodurch eine Erhöhung der Betriebssicherheit des Systems erzielt werden kann.It goes without saying that the circuit of Figure 7 with the circuit of Figure 6 for catching up lost Steps can be combined, whereby an increase in the operational reliability of the system can be achieved.

Andere Kombinationen sind zwischen der Erfassungsschaltung mit Verstärkern und Impulsdauer-Steuer-Systemen möglich, wobei die Schaltungen der Figuren 6 und 7 nur Beispiele sind.Other combinations are between the detection circuit possible with amplifiers and pulse duration control systems, the circuits of FIGS. 6 and 7 being only examples.

13 0 0 11/083913 0 0 11/0839

LeerseiteBlank page

Claims (14)

PATENTANSPRUECHE P ATENT CLAIMS Zeitmessgerät, mit einem Frequenzteiler, einem Antriebsimpulsformer, einem Schrittmotor, Mittel zur Erfassung des Motorstroms und einer Stromversorgung,
dadurch gekennzeichnet,
Timing device, with a frequency divider, a drive pulse shaper, a stepper motor, means for recording the motor current and a power supply,
characterized,
dass es einerseits einen Verstärker (24) mit mindestens einem MOS-Transistor (1), der an einem ersten Anschluss eine Spannung erhält, die für den Strom in der Spule (22) des Motors repräsentierend ist und dessen zweiter Anschluss mit einem mit einem Pol der Stromversorgung verbundenen Kondensator (3) verbunden ist, Mittel (7, 9) um den Kondensator aufzuladen und Mittel (4, 10) um den Kondensator zu entladen, wobei der Verstärker dem Kondensator die den Strom repräsentierenden Signale liefert und andererseits Mittel (23, 27, 35, 36) zur Steuerung der Antriebsimpulse aufweist, wobei diese Mittel mit dem Verstärker und mit dem Antriebsimpulsformer (17, 19) verbunden sind.that on the one hand there is an amplifier (24) with at least one MOS transistor (1) which receives a voltage at a first connection that is necessary for the current in the coil (22) of the motor and its second connection to a capacitor (3) connected to one pole of the power supply is connected, means (7, 9) to charge the capacitor and means (4, 10) to discharge the capacitor, the The amplifier supplies the capacitor with the signals representing the current and, on the other hand, means (23, 27, 35, 36) for Control of the drive pulses, these means with the amplifier and with the drive pulse shaper (17, 19) are connected.
2. Zeitmessgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. Timepiece according to claim 1,
characterized,
dass die Mittel (7, 9), um den Kondensator (3) aufzuladen verschieden von den Mitteln (4, 10) sind, um den Kondensator zu entladen.that the means (7, 9) for charging the capacitor (3) are different from the means (4, 10) for charging the capacitor to unload.
3. Zeitmessgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
3. Timepiece according to claim 1 or 2,
characterized,
dass mindestens ein Teil (4, 7) der Mittel um den Kondensator aufzuladen oder zu entladen, als Rückkopplungsstrecke zwischen einem Ausgang des Verstärkers (24) und dem Kondensator (3) geschaltet sind.that at least a part (4, 7) of the means to charge or discharge the capacitor, as a feedback path between an output of the amplifier (24) and the capacitor (3) are connected.
4. Zeitmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
4. Timepiece according to one of claims 1 to 3,
characterized,
dass die Mittel um den Kondensator aufzuladen und zu entladen mindestens ein aktives Element (9, 10) aufweisen.that the means for charging and discharging the capacitor have at least one active element (9, 10). 130011 /0839130011/0839 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED
5. Zeitmessgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
5. Timepiece according to claim 4,
characterized,
dass die aktiven Elemente in der Lage sind, das Laden und/ oder Entladen des Kondensators ausser Betrieb zu setzen.that the active elements are able to put the charging and / or discharging of the capacitor out of operation.
6. Zeitmessgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
6. Timepiece according to claim 4,
characterized,
dass mindestens eines der aktiven Elemente (9) eine Steuerklemme aufweist, die mit einem Ausgang des Verstärkers (24) verbunden ist.that at least one of the active elements (9) has a control terminal which is connected to an output of the amplifier (24) connected is.
7. Zeitmessgerät nach einem der Ansprüche I bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
7. Timepiece according to one of claims I to 6,
characterized,
dass der Eingang des Verstärkers (24) mindestens auf indirekte Weise mit einem der Anschlüsse (a, b) der Spule (22) des Schrittmotors verbunden ist.that the input of the amplifier (24) at least indirectly with one of the connections (a, b) of the coil (22) of the Stepper motor is connected.
8. Zeitmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis I1
dadurch gekennzeichnet,
8. Timepiece according to one of claims 1 to I 1
characterized,
dass der Verstärker (24) periodisch durch Impulse von gleicher Dauer wie diejenige der Antriebsimpulse eingeschaltet wird, wobei der Verstärker zwischen diesen Impulsen abgeschaltet ist.that the amplifier (24) is switched on periodically by pulses of the same duration as that of the drive pulses with the amplifier switched off between these pulses.
9. Zeitmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
9. Timepiece according to one of claims 1 to 8,
characterized,
dass es sequentielle Mittel (28, 29, 30, 31, 32, 33) aufweist, um am Ausgang des Verstärkers die Anwesenheit eines einem bestimmten Wert des Stromes in der Spule des Schrittmotors entsprechenden Impulses zu erfassen.that it has sequential means (28, 29, 30, 31, 32, 33) to detect the presence of a to detect a certain value of the current in the coil of the stepping motor corresponding pulse.
10. Zeitmessgerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
10. Timepiece according to claim 9,
characterized,
dass die Erfassungsmittel mit einer Schaltung (16, 18, 34) verbunden sind, die in der Lage ist, den Antriebsimpulsformer (17, 19) derart zu steuern, dass er dem Motor zusätzliche Antriebsimpulse liefert.that the detection means with a circuit (16, 18, 34) are connected, which is able to use the drive pulse shaper (17, 19) to be controlled in such a way that it supplies the motor with additional drive pulses. 13 0 0 11/083913 0 0 11/0839
11. Zeitmessgerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
11. Timepiece according to claim 9,
characterized,
dass die Erfassungsmittel mit dem Antriebsimpulsformer (17, 19) verbunden sind, um die Dauer der Antriebsimpulse beim Erscheinen des Signals zu verkürzen.that the detection means with the drive pulse shaper (17, 19) are connected in order to shorten the duration of the drive pulses when the signal appears.
12. Zeitmessgerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
12. Timepiece according to claim 9,
characterized,
dass die Erfassungsmittel mit einer Schaltung (40, 41, 42) verbunden sind, um die Dauer der Antriebsimpulse zu verändern, wobei diese Schaltung mit einer Schaltung zur Steuerung der Dauer der Antriebsimpulse (44, 46, 47) zusammenarbeitet.that the detection means with a circuit (40, 41, 42) are connected to change the duration of the drive pulses, this circuit with a circuit for control the duration of the drive pulses (44, 46, 47) cooperates.
13. Zeitmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
13. Timepiece according to one of claims 1 to 12,
characterized,
dass die Schaltung zur Steuerung der Antriebsimpulse einen mit dem Frequenzteiler (13) synchronen Hilfsteiler (40) und Mittel (41, 42) aufweist, um die Phase des Ausgangssignals des Hilfsteilers bezüglich dem Ausgangssignal der Frequenzunterteilerkette (13, 14, 15) zu verschieben.that the circuit for controlling the drive pulses has an auxiliary divider (40) synchronized with the frequency divider (13) and Means (41, 42) for changing the phase of the output signal of the auxiliary divider with respect to the output signal of the frequency sub-divider chain (13, 14, 15) to move.
14. Zeitmessgerät nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
14. Timepiece according to claim 12,
characterized,
dass die Schaltung zur Veränderung der Antriebsimpulsdauer und die mit der Schaltung zur Steuerung der Impulsdauer zusammenarbeitenden Erfassungsmittel Mittel (45) aufweisen, die in der Lage sind, Antriebsimpulszüge gleicher Polarität und zunehmender Dauer zu liefern.that the circuit for changing the drive pulse duration and the detection means cooperating with the circuit for controlling the pulse duration have means (45), which are able to deliver drive pulse trains of the same polarity and increasing duration. 13 0 0 11/083913 0 0 11/0839
DE3033350A 1979-09-10 1980-09-04 Timepiece with a detection and control circuit for the stepper motor Expired DE3033350C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH813779A CH635722B (en) 1979-09-10 1979-09-10 WATCHMAKING PART INCLUDING A STEP MOTOR DETECTION AND CONTROL CIRCUIT.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033350A1 true DE3033350A1 (en) 1981-03-12
DE3033350C2 DE3033350C2 (en) 1983-04-28

Family

ID=4335723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3033350A Expired DE3033350C2 (en) 1979-09-10 1980-09-04 Timepiece with a detection and control circuit for the stepper motor

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS56111485A (en)
CH (1) CH635722B (en)
DE (1) DE3033350C2 (en)
FR (1) FR2465229A1 (en)
GB (1) GB2059648B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2900153B1 (en) * 1998-02-10 1999-06-02 セイコーインスツルメンツ株式会社 Analog electronic clock

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733351A1 (en) * 1977-03-16 1978-09-21 Seiko Instr & Electronics ELECTRONIC CLOCK

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS586400B2 (en) * 1977-11-29 1983-02-04 セイコーエプソン株式会社 electronic clock
JPS5477165A (en) * 1977-12-02 1979-06-20 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733351A1 (en) * 1977-03-16 1978-09-21 Seiko Instr & Electronics ELECTRONIC CLOCK

Also Published As

Publication number Publication date
CH635722B (en)
CH635722GA3 (en) 1983-04-29
JPS56111485A (en) 1981-09-03
GB2059648B (en) 1983-06-29
GB2059648A (en) 1981-04-23
JPH0118398B2 (en) 1989-04-05
DE3033350C2 (en) 1983-04-28
FR2465229B1 (en) 1983-06-24
FR2465229A1 (en) 1981-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711778B2 (en)
DE2528812B2 (en) Anti-bounce circuit
DE2318606B2 (en) IGNITION ARRANGEMENT FOR COMBUSTION MACHINERY
DE69835926T2 (en) Electronic device and control method for it
DE2817645A1 (en) ELECTRONIC CLOCK
DE2920894C2 (en) Electronic clock with a stepper motor and a detection device for an external alternating magnetic field
DE2947959C2 (en)
DE2817624C2 (en) Battery powered electronic clock with a stepper motor
DE3033350A1 (en) TIME MEASURING DEVICE WITH A DETECTION AND CONTROL CIRCUIT FOR STEPPING MOTOR.
DE3104674C2 (en)
EP0898368A2 (en) Sensor device
DE4241702A1 (en) Analogue=to=digital converter for electric motor speed control - counts clock pulses produced during period of PWM signal obtd. from error comparison with triangular wave
DE19603087C2 (en) Device and method for controlling a clock signal in a semiconductor circuit
DE2704317A1 (en) SPEED MEASURING DEVICE FOR WATCHES
DE19833210C2 (en) Amplifier circuit for measuring capacitance
DE3214543C2 (en)
DE3702662C2 (en)
DE3726277C2 (en)
DE3014274C2 (en)
DE3033367C2 (en) Circuit for increasing the intensity and duration of the ignition sparks supplied by an ignition coil of an ignition system for internal combustion engines
DE3042355C2 (en) Device for controlling a stepper motor
DE2850295C3 (en) Time-keeping device, in particular a large quartz clock with an electronically controlled display system
EP0023490B1 (en) Time-keeper in particular quartz controlled clock
DE3428751C2 (en)
DE2245522A1 (en) PULSE GENERATOR FOR A IGNITION SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRENCHEN/GRANGES, C

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee