DE3032081A1 - Machine tool automatic positioner - has curved disc eccentric to drive shaft, in working contact with tool holder - Google Patents

Machine tool automatic positioner - has curved disc eccentric to drive shaft, in working contact with tool holder

Info

Publication number
DE3032081A1
DE3032081A1 DE19803032081 DE3032081A DE3032081A1 DE 3032081 A1 DE3032081 A1 DE 3032081A1 DE 19803032081 DE19803032081 DE 19803032081 DE 3032081 A DE3032081 A DE 3032081A DE 3032081 A1 DE3032081 A1 DE 3032081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
tool
machine tool
stop
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803032081
Other languages
German (de)
Inventor
Günther DDR 9023 Karl-Marx-Stadt Machatschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkzeugmaschinenkombinat 7 Oktober VEB
Original Assignee
Werkzeugmaschinenkombinat 7 Oktober VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenkombinat 7 Oktober VEB filed Critical Werkzeugmaschinenkombinat 7 Oktober VEB
Publication of DE3032081A1 publication Critical patent/DE3032081A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/68Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement for withdrawing tool or work during reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G3/00Arrangements or accessories for enabling machine tools not specially designed only for thread cutting to be used for this purpose, e.g. arrangements for reversing the working spindle
    • B23G3/08Arrangements or accessories for enabling machine tools not specially designed only for thread cutting to be used for this purpose, e.g. arrangements for reversing the working spindle for advancing or controlling the threading tool or the work by templates, cams, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

The automatic positioning mechanism is for a machine tool, where the transmission of the corresponding force to the tool during the work cycle occurs via an adjustable staged drive. A curved disc (18) is fitted eccentrically for adjustment and fixture purposes counter to the drive shaft (15) and effectively connected to a tool holder. The extent to which the tool is adjusted in its position per work cycle is determined by regulation of the drive step extent by an electro-magnetic coupling (16). This in turn is controlled by the angle displacement of the curve disc.

Description

uutomatische Zustelleinrichtung für Werkzeugmaschinenuutomatic feed device for machine tools

Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft eine automatische Zustelleinrichtung für Werkzeugmaschinen, bei denen die Zustellung des Werkzeuges während der Arbeitszyklen schrittweise in Verbindung mit einer Kurvensoheibe erfolgt, wie es zum Beispiel bei Hinterdreh- und Gewindeschneidarbeiten erforderlich ist.Field of application of the invention The invention relates to an automatic Infeed device for machine tools, in which the infeed of the tool takes place step by step during the work cycles in conjunction with a curve surface, as is necessary, for example, for back-turning and thread cutting work.

Charakteristik der bekannten technischen Idsungen Nach der DD-PS 12 785 ist eine Gewindeschneideinriohtung bekannt, bei der die Zustellgröße für jeden Folgeschnitt während der Bsarbeitungßzyklen durch eine Kurvensoheibe bestimmt wird. Die Zustellung des Werkzeuges erfolgt dabei während des Rückzuges des Werkzeugschlittens. Hierzu wird die Kurvenscheibe über eine Oberholkupplung um jeweils einen eingestellten Winkelbetrag gedreht, wodurch in Verbindung mit der Kurvengestaltung die jeweilige, vorzugsweise degressive Zustellgröße bestimmt ist. Der Antrieb der Sberholkupplung erfolgt hierzu von einem h~draulisch gesteuerten Kolben, dessen Kolbenstange mit einer Verzahnung versehen ist, die in ein mit der ttberholkupplung verbundenes Zahnrad eingreift. Der Hubweg des Kolbens wird mittels Anschlag eingestellt.Characteristics of the known technical idsungen According to DD-PS 12 785 a thread cutting device is known in which the infeed size for each Subsequent cut is determined by a curve base during the processing cycles. The tool is delivered during the retraction of the tool slide. For this purpose, the cam disc is adjusted one at a time via an overrunning clutch Rotated angular amount, whereby in connection with the curve design the respective, preferably degressive infeed size is determined. The drive of the Sberhol clutch takes place for this by a hydraulically controlled piston, whose piston rod with a toothing is provided, which is in a gear connected to the overrunning clutch intervenes. The stroke of the piston is adjusted by means of a stop.

Nachteilig bei dieser Zustelleinrichtung ist, daß durch die festgelegte Gestaltung der Kurvens¢heibe nur eine begrenzte Gesamtzustellgröße gegeben ist.The disadvantage of this delivery device is that by the specified Design of the curve ¢ means that there is only a limited total delivery size.

Um diesbezüglich variabler zu sein, ist es allgemein bekannt, mehrere auswechselbare Kurvenscheiben vorzusehen, was jedoch zu erhöhtem Materialeinsatz und zusätzlichem Montageaufwand Rührt.In order to be more variable in this regard, it is generally known several Provide interchangeable cam disks, which, however, leads to increased use of material and additional assembly work.

Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist es, die bestehenden Nachteile der bekannten Einrichtungen zu beseitigen.OBJECT OF THE INVENTION The aim of the invention is to overcome the existing disadvantages to eliminate the known facilities.

Darstellung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die eine degressive und in weiten Grenzen variable Zustellung des Werkzeuges ermöglicht. Dies soll mit geringem Aufwand an technischen Mitteln und Einstellzeiten unter Gewährleistung einer hohen Wiederholgenauigkeit erreicht werden.Representation of the essence of the invention The invention is based on the object based on creating a facility that is degressive and within wide limits enables variable delivery of the tool. This is supposed to be done with little effort technical means and setting times while guaranteeing a high level of repeatability can be achieved.

Bei einer automatischen Zustelleinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Ilinterdrehmaschinen, bei der die Obertragung des Zustellwertes durch einen einstellbaren Schrittantrieb erfolgt, wird dies erfindungageiäß dadurch erreicht, daß die Kurvenscheibe gegendber der Antriebswelle exzentrisch ein- und feststellbar angeordnet ist und mit dem Werkzeugtrager in Wirkverbindung steht.In the case of an automatic infeed device for machine tools, in particular inter-lathes, in which the transmission of the infeed value is carried out by an adjustable stepper drive takes place, this is achieved according to the invention by that the cam disc can be adjusted and locked eccentrically against the drive shaft is arranged and is in operative connection with the tool holder.

Zur Bearbeitung eines Werkstäckes in Arbeitszyklen mit schrittweiser Zustellung des Werkzeuges, ist die Eizentrizität der Kurvenscheibe gegenüber der Wellenachse einzustellen. Die erforderliche Gesamtzustelltiefe, analog der eingestellten Exzentrizität der Kurvensoheibe, ist beispielsweise bei Wälzfräsern vom Modul und der Zähnezahl abhängig. Darüber hinaus sind bei der Schleifbearbeitung der Werkstäckwerkstoff und die zu erzielende Oberflächengüte zu beachten. Die Zustellgröße pro Arbeitszyklus wird darüber hinaus in bekannter Weise durch die Einstellung der Sohrittgröße des Antriebes über die Kupplung bestimmt, durch die die Winkelverstellung der Kurvenscheibe gesteuert wird.For processing a workpiece in work cycles with step-by-step Infeed of the tool, is the eicentricity of the cam compared to the To adjust the shaft axis. The required total infeed depth, analogous to the one set Eccentricity of the curve bottom is for example with hobs depends on the module and the number of teeth. They are also used in the grinding process the workpiece material and the surface quality to be achieved must be observed. The delivery size per work cycle is also in a known manner by setting the Step size of the drive is determined by the coupling, through which the angle adjustment the cam is controlled.

Ausführungebeispiel Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.Exemplary embodiment The invention is intended to be based on an exemplary embodiment are explained in more detail.

In der dazugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: die Anordnung der automatischen Zustelleinrichtung auf einer Hinterdrehmaschine, Fig. 2s eine schematische Darstellung der automatischen Zustelleinrichtung, Fig. 3z den Bewegungszyklus des Werkzeuges für die beispielsweise Bearbeitung eines Fräsers auf einer Hinterdrehmaschine mit Schleifaufsatz.The accompanying drawing shows: Fig. 1: the arrangement of the automatic Infeed device on a rear lathe, FIG. 2s a schematic representation the automatic feed device, Fig. 3z the movement cycle of the tool For example, for machining a milling cutter on a back lathe Sanding attachment.

Auf einem Bettachlitten 1 mit einer Ieitspindel 2 einer Hinterdrehmaschine ist ein Querschlitten 3 mit einer automatischen Zustelleinrichtung 4 vorgesehen, in dem weiterhin eine hydraulische Einrichtung 5 zum Werkzeugvorschub und Werkzeugrückzug angeordnet ist und auf dem sich ein Längsschlitten 6 befindet, welcher über eine Wälzfährung 7 einen Werkzeugträger 8 aufnimmt. Das Werkstück 9 stellt in diesem Fall einen Wälzfräser dar, der von einer Schleifscheibe 10 bearbeitet wird. Ein Stößel 11 ist zwischen der Zustelleinrichtung 4 und dem Werkzeugträger 8 angeordnet. Zwischen einem Anschlag 12 am Längsechlitten 6 und dem Werkzeugträger 8 befindet sich eine Druckfeder 13.On a bed carriage 1 with a lead screw 2 of a rear lathe a cross slide 3 with an automatic feed device 4 is provided, in which also a hydraulic device 5 for tool advance and tool retraction is arranged and on which there is a longitudinal slide 6, which has a Rolling 7 a tool carrier 8 receives. The workpiece 9 represents in this Case represents a hob that is machined by a grinding wheel 10. A The ram 11 is arranged between the infeed device 4 and the tool carrier 8. Located between a stop 12 on the longitudinal slide 6 and the tool carrier 8 a compression spring 13.

Im Gehäuse 14 der automatischen Zustelleinrichtung 4 ist eine Antriebswelle 15 drebbar gelagert, auf der sich eine Elektromagnetkupplung 16 und ein lose angeordnetes Stirnrad 17 befinden. Ein Abschnitt der Antriebswelle 15 ist ezzentrisch ausgebildet, auf dem eine Exzenterkurvenscheibe 18 mittels eines Wälzlagers 19 gelagert ist. Die Exzenterkurvenscheibe 18 weist eine exzentrische Bohrung und einen zentrischen Außendurcbmesser auf, an ihr ist ein Anschlagstift 20 befestigt, in dessen Bewegungsbahn Anschläge 21, 22 ortsfest angeordnet sind. Oberhalb des Anschlages 22 ist ein Endschalter 23 vorgesehen. Eine Druckbüchse 24, axial verstellbar, geführt über eine Paßfeder 25, ist mittels eines Gewindestückes 26 so angeordnet, daß eine kraftschlüssige, verdrehsichere Verbindung der Eizenterkurvenscheibe 18 zu einem Bund 27 der Antriebswelle 15 besteht und sitzt auf dis linken Ende der Antriebswelle 15. Das Gewindestück 26 und die Druckbüchse 24 besitzen Handhebel 28, 29. Am Umfang der Exzenterkurvenscheibo 18 befindet sich eine Ausnehmung 30. Ein Raststift 31 mit Federn 32, 33 unterschiedlicher Steife ist gegenüber der Ausnehmung 30 im Gehäuse befestigt. Er besitzt einen Anschlag 34, in dessen Bewegungsrichtung sich ein Endschalter 35 befindet. Unterhalb des Stirnrades 17 ist eine einseitig als Zahns tange ausgebildete Kolbens tange 36 vorgesehen, in deren Bewegungsrichtung ein Endschalter 37 angeordnet ist.A drive shaft is located in the housing 14 of the automatic feed device 4 15 rotatably mounted, on which there is an electromagnetic clutch 16 and a loosely arranged Spur gear 17 are located. A section of the drive shaft 15 is eccentric, on which an eccentric cam 18 is mounted by means of a roller bearing 19. The eccentric cam 18 has an eccentric bore and a central one Outer diameter on, a stop pin 20 is attached to it, in its movement path Stops 21, 22 are fixedly arranged. Above the stop 22 is a limit switch 23 provided. A pressure sleeve 24, axially adjustable, guided by a feather key 25, is arranged by means of a threaded piece 26 so that a non-positive, torsion-proof connection of the Eizenterkurvenscheibe 18 to a collar 27 of the drive shaft 15 consists and sits on the left end of the drive shaft 15. The threaded piece 26 and the pressure sleeve 24 have hand levers 28, 29. On the circumference of the eccentric cam disk 18 is a recess 30. A locking pin 31 with springs 32, 33 different Rigid is attached opposite the recess 30 in the housing. He has a stop 34, in the direction of movement of which there is a limit switch 35. Below the Spur gear 17 is a one-sided designed as a rack piston rod 36 is provided, a limit switch 37 is arranged in the direction of movement.

Das andere Ende der Kolbenstange 36 zeigt in Richtung einer Stelleohraube 38. Ein Kolben 39 steht über die Hydraulikleitungen 40/41 mit dem Kolben 42 der hydraulischen Sinrichtung 5 zum Werkzeugvorschub und -rückzug in Verbindung.The other end of the piston rod 36 points in the direction of an adjusting tube 38. A piston 39 is connected to the piston 42 of the hydraulic lines 40/41 hydraulic device 5 for tool advance and retraction in connection.

An die Leitung 41 ist ein Druckschalter 43 angeschlossen.A pressure switch 43 is connected to line 41.

Die Wirkungsweise soll nachstehend beschrieben werden.The mode of operation will be described below.

Wie in der Fig. 3 dargestellt, bedeutet der Punkt D den Beginn des Bewegungszyklusses. Dabei wird der Quorschlitton 3 vom Punkt D nach Punkt A in Richtung des Werkstückes 9 verschoben. Auf der Strecke AB wird das Werkstück 9 hinterschliffen. Der Werkzeugträger 8 wird in den Punkt 0 zurückgezogen. Danach bewegt sich der Bettschlitten 1, getrieben von der Ieitspindel 2, zum Punkt D. Hier beginnt der Bewegungszyklus erneut, bis nach Abarbeitung des letzten Durchganges des Bearbeitungszyklusses die Maschine im Punkt D in bekannter Weise stillgesetzt wird.As shown in Fig. 3, the point D means the beginning of Movement cycle. This is the Quorschlitton 3 from point D. Point A shifted in the direction of the workpiece 9. The workpiece is on the route AB 9 relief ground. The tool carrier 8 is withdrawn to point 0. Thereafter the bed slide 1 moves, driven by the guide spindle 2, to point D. Here the movement cycle begins again until the last pass has been processed of the machining cycle, the machine is stopped at point D in a known manner will.

Soll mit der Bearbeitung eines neuen Werkstückes begonnen werden, so muß die Exzentrizität der Exzenterkurvenscheibe 18 in Verbindung mit der Antriebswelle 15 im Punkt D verstellt werden. Die Exzenterkurvenscheibe 18 besitzt eine degressive Zustelloharakteristik, entsprechend der KurvenaharakteristiX des Kreisexzenters. Sie wird in Teildrehungen vom Anschlag 21 über 900 zum Anschlag 22 verdreht, wobei zu Beginn des Hinterschleifvorganges die Schleifscheibe 10 eine relativ große Zustellung erfährt, die während des weiteren Zustellvorganges kleiner wird und gegen Null geht. Durch Verdrehen der abschnittsweise exzentrisch ausgebildeten Antriebswelle 15 unter der feststehenden Exzenterkurvenscheibe 18 kann eine stufenlose Verstellung der Exzentrizität der Exzenterkurvenscheibe 18 erfolgen, gleichbedeutend mit der ßohnittiefe von Null-Exzentrizität, was den Rundlauf der Exzenterkurvenscheibe 18 ohne Zustellung an den Werkzeugträger 8 bedeutet, bis zu maximaler Exzentrizität, gleichbedeutend mit der maximal zustellbaren Sohnittiefe0 Dies geschieht folgendermaßen0 In der Ausgangsstellung, im Punkt D, wird der Raststift 31 bis zum Ende des Federwegen der Feder 33 gedrückt und fixiert durch Einrasten in die Ausnehmung 30 der Sxzenterkurvenscheibe 18 während der Exzenterstellung deren Lage~ Das Gewindeat##9k 26 wird mittels des Hebels 28 geldst und die Druckbttchse 24 mit Hilfe des Hebels 29 verdreht. Über die Paßfeder 25 wird die Antriebswelle verdreht wobei die gewünscht. Exzentrizität eingestellt wiri.If you want to start machining a new workpiece, so the eccentricity of the eccentric cam 18 in connection with the drive shaft 15 can be adjusted at point D. The eccentric cam 18 has a degressive one Infeed characteristics, corresponding to the curve characteristics of the circular eccentric. It is rotated in partial rotations from stop 21 through 900 to stop 22, with at the beginning of the relief grinding process, the grinding wheel 10 has a relatively large infeed learns, which becomes smaller during the further infeed process and approaches zero. By turning the eccentrically configured drive shaft 15 under the fixed eccentric cam 18 can be continuously adjusted Eccentricity of the eccentric cam 18 takes place, equivalent to the ßohnittiefe of zero eccentricity, which increases the concentricity of the eccentric cam 18 without infeed to the tool carrier 8 means synonymous up to maximum eccentricity with the maximum deliverable sonicity 0 This happens as follows0 In the Starting position, at point D, the locking pin 31 is up to the end of the spring travel the spring 33 is pressed and fixed by snapping into the recess 30 of the sccentric cam 18 its position during the eccentric setting ~ The thread insert ## 9k 26 is determined by means of the Lever 28 money and the Druckbttchse 24 rotated with the help of the lever 29. Above the feather key 25 is rotated the drive shaft with the desired. eccentricity set wiri.

Danach wird der Raststift 31 bis zum Ende des Federweges der Feder 32 gedrückt und betAtigt mit den an ihm angebrachten Anschlag 34 den Endschalter 35, der die Elektromagnetkupplung 16 für den Tipbetrieb schaltet. Die Antriebswelle wird weiterhin verdreheicher gehalten, bis sie durch Anziehen des Gewindestückes 26 wieder gegen den Bund 27 der Antriebswelle 15 verspannt ist.Then the locking pin 31 is until the end of the spring travel of the spring 32 and actuates the limit switch with the stop 34 attached to it 35, which switches the electromagnetic clutch 16 for tip operation. The drive shaft is kept twisting until it is tightened by tightening the threaded piece 26 is again braced against the collar 27 of the drive shaft 15.

Nach Beendigung des Ste llvorganges wird der Raststift 31 in seine Ausgangslage gebracht. Damit ist die Einrichtung arbeitsbereit.After the end of the steering process, the locking pin 31 is in his Initial situation brought. The facility is now ready for use.

Im Punkt D beginnt, wie bereits erwähnt, der Bearbeitungszyklus für das Hinterschleifen des Werkstückes 9. Dazu wird die Hydraulikleitung 40 druckbeaufschlagt, die Hydraulikleitung 41 bleibt drucklos. Somit wird der Querschlitten 3 durch die hydraulische Einrichtung 5 zum Werkzeugvorschub und -rückzug von Punkt D in den Punkt A, in Richtung des Werkstückes 9 verschoben. Gleichzeitig wird die einseitig als Zahnstange ausgebildete Kolbenstange 36 über den Kolben 39 in Richtung des Endschalters 37 bewegt. Das Stirnrad 17 wird damit in eine Teildrehung versetzt, ohne daß die Antriebswelle 15 bewegt wird, da die Elektromagnetkupplung 16 noch ausgeschaltet ist. Bei Antreffen der Kolbenstange 36 und dem damit verbundenen Betätigen des Endschalters 37 wird die Elektromagnetkupplung 16 eingeschaltet, womit eine formschlüssige Verbindung zwischen der Kolbenstange 36 über das Stirnrad 17 zur Antriebswelle 15 hergestellt ist, Währenddessen befindet sich der Anschlagstift 20 der Exzenterkurvenscheibe 18 in Ausgangsstellung am Anschlag 21.As already mentioned, the machining cycle for the relief grinding of the workpiece 9. To this end, the hydraulic line 40 is pressurized, the hydraulic line 41 remains pressureless. Thus, the cross slide 3 is through the hydraulic device 5 for tool advance and retraction from point D in the Point A, shifted in the direction of the workpiece 9. At the same time it becomes one-sided piston rod 36 designed as a rack over the piston 39 in the direction of the limit switch 37 moves. The spur gear 17 is thus set in a partial rotation without the Drive shaft 15 is moved because the electromagnetic clutch 16 is still switched off is. When the piston rod 36 is encountered and the limit switch is actuated 37, the electromagnetic clutch 16 is switched on, creating a positive connection between the piston rod 36 via the spur gear 17 to the drive shaft 15 Meanwhile, the stop pin 20 of the eccentric cam is located 18 in the starting position at the stop 21.

Von Punkt A bis Punkt B geschieht der erste Bearbeitungsdurchgang, wobei aber noch keine Spanabnahme erfolgt. Die nötige Vorschubbewegung dazu führt der Bettschlitten 1 der Hinterdrelunaschine über die Ieitspindel 2 in bekannter Weise aus.The first machining pass takes place from point A to point B, but there is still no chip removal. The necessary feed movement leads to this the bed slide 1 of the Hinterdrelunaschine over the Ieitspindel 2 in known Way out.

Im Punkt B wird die Hydraulikleitung 41 druckbeaufscb1ag# und die Leitung 40 drucklos geschaltet. Dies geschieht durch ein nicht dargestelltes Wegeventil. Der Kolben 42 der hydraulischen Einrichtung 5 bewegt sich somit in die andere Endstellung, wodurch der Querschlitten 3 vom Werkstück weg, in den Punkt 0 zurückgezogen wird. Gleichzeitig bewegt sich der Kolben 39 in die andere Endstellung und die Kolbenstange 36 gegen die Stellschraube 38. ueber das eingekuppelte Stirnrad 17 wird eine Teildrehung der Exzenterkurvenscheibe 18 bewirkt.In point B, the hydraulic line 41 is druckbeaufscb1ag # and the Line 40 is depressurized. This is done by a directional control valve (not shown). The piston 42 of the hydraulic device 5 thus moves into the other end position, whereby the cross slide 3 is withdrawn from the workpiece to point 0. At the same time, the piston 39 moves into the other end position and the piston rod 36 against the adjusting screw 38. About the coupled spur gear 17 is a partial rotation the eccentric cam 18 causes.

Die Größe der Teildrehung ist über die Stellschraube 38 stufenlos einstellbar und an einer Skala ablesbar und entspricht der Anzahl der vorgesehenen Bearbeitungszyklen. Durch die Teildrehung der Exzenterkurvenscheibe 18 wird der Stößel 11 jeweils um den entsprechenden Betrag der Exzentrizität der Exzenterkurvenscheibe 18 gegen den Werkzeugträger 8 verschoben, wobei über die Feder 13 eine kraftschlüssige Verbindung besteht, und eine Zustellung des Xerkzeuges, der Schleifscheibe 10 erfolgt. Nach dem Ende des Zustellvorganges baut sich in der Hydraulikleitung 40 ein statischer Druck auf, dadurch wird der Drucksohalter 43 betätigt. Dieser schaltet die Elektromagnetkupplllng 16 ab, wodurch die Verbindung zwischen dem Stirnrad 17 und der Antriebswelle 15 getrennt wird. Der Bettschlitten 1, angetrieben von der Ieitspindel 2, bewegt sich nun vom Punkt a in den Punkt D, in dem der Bewegungszyklus erneut beginnt, bis der Anschlagstift 20 der Exzenterkurvenscheibe am Anschlag 22 anschlägt und den End schalter 23 betätigt, der den letzten Durchgang auslöst und die Maschine bei Wiedererreichen des Punktes D im Bewegungszyklus stillsetzt. Danach wird die Antriebswelle 15 mit Hilfe des Hebels 29 in die Ausgangsstellung bis zum Anschlag 21 zurückgezogen. Gleichzeitig befindet sich damit die Eszenterkurvenscheibe 18 in ihrem Ausgangspunnt. Der automatische Zustellvorgang kann von neuem beginnen. Die Umsteuerung der Richtung des Werkzeugträgers 10 gemäß des Bewegungszyklusses geschieht in den Punkten Ab B, C und D mit Hilfe von Endschaltern in bekannter Weise.The size of the partial rotation is stepless via the adjusting screw 38 adjustable and readable on a scale and corresponds to the number of intended Machining cycles. The partial rotation of the eccentric cam 18 is the Plunger 11 each by the corresponding amount of the eccentricity of the eccentric cam 18 shifted against the tool carrier 8, with a force-fit via the spring 13 There is a connection, and a delivery of the Xerkzeuges, the grinding wheel 10 takes place. After the end of the delivery process, a static build-up builds up in the hydraulic line 40 Pressure on, thereby the push button 43 is actuated. This switches the electromagnetic clutch 16, whereby the connection between the spur gear 17 and the drive shaft 15 is separated. The bed slide 1, driven by the lead screw 2, moves now from point a to point D, where the cycle of movement begins again until the Stop pin 20 of the eccentric cam strikes the stop 22 and the end Switch 23 actuated, which triggers the last passage and the machine when it is reached again of point D in the movement cycle stops. Then the drive shaft 15 is with The lever 29 is withdrawn into the starting position as far as the stop 21 with the aid of the lever 29. Simultaneously the escent cam 18 is thus in its starting point. The automatic one The delivery process can begin again. The reversal of the direction of the tool carrier 10 according to the movement cycle happens in points Ab B, C and D with the help of limit switches in a known manner.

Eine weitere vorteilhafte, nicht gezeigte Ausgestaltung der erfindungsgemaßen Lösung besteht darin, daß sich in der Antriebswelle eine Gewindebohrung befindet, die eine Druakschraube aufnimmt, welche mittels eines Schraubendrehers hinein- oder herausgedreht wird, wodurch die auf der Antriebswelle gelagerte Kurvenscheibe von einer zentrischen Lage bis zu maximaler Exzentrizität stufenlos verstellt werden kann.Another advantageous, not shown embodiment of the invention Solution is that there is a threaded hole in the drive shaft, which receives a pressure screw, which by means of a screwdriver in or is unscrewed, whereby the cam disk mounted on the drive shaft of a centric position can be continuously adjusted up to maximum eccentricity can.

Die Kurvenscheibe gleitet dabei in einer Iängsfu#hrung.The cam slides in a longitudinal guide.

Die erfindungsgemäße Lösung kann sowohl für die Zustellung von Werten in der x-Achse sowie in der y-Achse Anwendung finden. Dabei kann auch die Zustellung in einer oder beiden Achsen in positiver und negativer Richtung erfolgen, indem die Steuerung des Antriebes entsprechend ausgelegt wird. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Bettschlitten 2 Leitspindel 3 tuerschlitten 4 Zustelleinrichtung 5 Einrichtung 6 Längsschlitten 7 Wälzführung 8 Werkzeugträger 9 Werkstück 10 Schleifsoheibe 11 Stößel 12 Anschlag 13 Druckfeder 14 Gehäuse 15 Antriebswelle 16 EM-Kupplung 17 Stirnrad 18 Exzenterkurvenscheibe 19 Wälzlager 20 Anschlagstift 21 Anschlag 22 Anschlag 23 Endschalter 24 Druckbüchse 25 Paß feder 26 Gewindestück 27 Bund 28 Handhebel 29 Handhebel 30 Ausnehmung 31 Raststift 32 Feder 33 Feder 34 Anschlag 35 Endschalter 36 Kolbenstange 37 Endsobalter 38 Stelischraube 39 Kolben 40 Hydr. leitung 41 Hydr. leitung 42 Kolben 43 DruckschalterThe solution according to the invention can be used both for the delivery of values find application in the x-axis as well as in the y-axis. This can also include delivery be done in one or both axes in positive and negative directions by the control of the drive is designed accordingly. Lineup the reference numerals used 1 bed slide 2 lead screw 3 door slide 4 feed device 5 Device 6 Longitudinal slide 7 Roller guide 8 Tool carrier 9 Workpiece 10 Grinding wheel 11 Plunger 12 Stop 13 Compression spring 14 Housing 15 Drive shaft 16 EM coupling 17 Spur gear 18 eccentric cam 19 roller bearing 20 stop pin 21 stop 22 stop 23 Limit switch 24 Pressure sleeve 25 Feather key 26 Threaded piece 27 Collar 28 Hand lever 29 Hand lever 30 recess 31 locking pin 32 spring 33 spring 34 stop 35 limit switch 36 Piston rod 37 End cap 38 Adjusting screw 39 Piston 40 Hydr. Line 41 Hydr. line 42 piston 43 pressure switch

Claims (1)

Erf#nduags anspruch: 1.) Automatische Zustelleinrichtung für Werkzeugmaschinen, bei der die Ubertragung des Zusteliwertes durch einen einstellbaren Schrittantrieb erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (18) gegenüber der Antriebswelle (15) exzentrisch ein- und feststellbar angeordnet ist und mit einem Werkzeugträger (8) in Wirkverbindung steht. Successful claim: 1.) Automatic feed device for machine tools, in which the transmission of the delivery value by an adjustable step drive takes place, characterized in that the cam (18) opposite the drive shaft (15) is arranged eccentrically adjustable and lockable and with a tool carrier (8) is in operative connection.
DE19803032081 1979-11-19 1980-08-26 Machine tool automatic positioner - has curved disc eccentric to drive shaft, in working contact with tool holder Ceased DE3032081A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21697879A DD146803A1 (en) 1979-11-19 1979-11-19 AUTOMATIC STARTING DEVICE FOR TOOL MACHINES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032081A1 true DE3032081A1 (en) 1981-05-21

Family

ID=5521112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032081 Ceased DE3032081A1 (en) 1979-11-19 1980-08-26 Machine tool automatic positioner - has curved disc eccentric to drive shaft, in working contact with tool holder

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD146803A1 (en)
DE (1) DE3032081A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD12785A (en) *
DE916141C (en) * 1943-07-13 1954-08-05 Xavier Francois Castelli Adjustable feed drive for machine tools or the like.
DE1960175A1 (en) * 1969-11-14 1971-06-09 Wickman Mach Tool Sales Ltd Automatic machine tool
DE1552272B2 (en) * 1965-12-27 1972-11-02 Fa. H. Ernault-Somua, Paris Device for cutting threads in several passes
DD95174A1 (en) * 1972-03-09 1973-01-12

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD12785A (en) *
DE916141C (en) * 1943-07-13 1954-08-05 Xavier Francois Castelli Adjustable feed drive for machine tools or the like.
DE1552272B2 (en) * 1965-12-27 1972-11-02 Fa. H. Ernault-Somua, Paris Device for cutting threads in several passes
DE1960175A1 (en) * 1969-11-14 1971-06-09 Wickman Mach Tool Sales Ltd Automatic machine tool
DD95174A1 (en) * 1972-03-09 1973-01-12

Also Published As

Publication number Publication date
DD146803A1 (en) 1981-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752834C3 (en) Drive for the spindle of a drilling or milling machine
CH628549A5 (en) DEVICE FOR THE CIRCULAR MACHINING OF UNROUND WORKPIECES, ESPECIALLY PISTON RINGS.
DE3301654C2 (en) Gear grinding machine
EP2161101A2 (en) Device for tensioning a workpiece for processing in a grinding machine
DE2238698B2 (en) Electroerosion machine for forming conical holes - has two carriages moving in orthogonal directions and linked by gearing
DE2030851B2 (en) Machine for grinding cylindrical workpiece bores provided with a flat shoulder
DE1502473B1 (en) Device for grinding conical threads
DE1963565C3 (en) Multi-spindle automatic lathe
EP0554772B1 (en) Fine boring tool
DE2158813A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING A TOOL SLIDE OF A MACHINE TOOL, IN PARTICULAR A LATHE
DE1552745A1 (en) Gear cutting machine with a dividing device for aligning the workpiece teeth for equal chip removal on the opposing tooth flanks
DE3032081A1 (en) Machine tool automatic positioner - has curved disc eccentric to drive shaft, in working contact with tool holder
DE2334667B2 (en) Honing tool
DE3518287C2 (en)
DE2924573C2 (en) Device for automatic radial positioning of the turning tools on wheelset lathes
EP0049878B1 (en) Mechanical clamping device for rotary jaw chucks or collets
DE1652701C3 (en) Revolver tailstock
DE1477278A1 (en) Feed device for automatic lathe
DE1777263B1 (en) Punching device for spinnerets
DE1267937B (en) Automatic turret lathe
DE2912157A1 (en) DEVICE FOR RADIAL ADJUSTMENT OF A CUTTER ARRANGED IN A TOOL BODY
DE2741100A1 (en) Milling machine tool spindle sleeve - has spindle partly surrounded by hollow shaft rotating in dependence of tool spindle to set feed
DE1254989B (en) Device to compensate for the change in diameter of grinding wheels in centerless grinding machines
DE1528343C (en) Knothole patching machine
CH658821A5 (en) DEVICE FOR POSITIONING A DRESSER OF AN INTERNAL ROUND GRINDING MACHINE.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23Q 5/22

8131 Rejection