DE3030142C2 - Fire extinguishing equipment - Google Patents

Fire extinguishing equipment

Info

Publication number
DE3030142C2
DE3030142C2 DE19803030142 DE3030142A DE3030142C2 DE 3030142 C2 DE3030142 C2 DE 3030142C2 DE 19803030142 DE19803030142 DE 19803030142 DE 3030142 A DE3030142 A DE 3030142A DE 3030142 C2 DE3030142 C2 DE 3030142C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
switching device
switching
fire extinguishing
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803030142
Other languages
German (de)
Other versions
DE3030142A1 (en
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 2411 Sandesneben Schierau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREUSSAG AG BAUWESEN 3005 HEMMINGEN DE
Original Assignee
PREUSSAG AG BAUWESEN 3005 HEMMINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREUSSAG AG BAUWESEN 3005 HEMMINGEN DE filed Critical PREUSSAG AG BAUWESEN 3005 HEMMINGEN DE
Priority to DE19803030142 priority Critical patent/DE3030142C2/en
Publication of DE3030142A1 publication Critical patent/DE3030142A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3030142C2 publication Critical patent/DE3030142C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

denen somit in Abhängigkeit von den Meldesignalen /1, /2 Auslösesignale a bzw. a'erzeugbar sind, sind im einen Fall (Ausgang von UX) ein erster Zeitgeber ZX und über ein Verzögerungsglied V2 eine zweite Schalteinrichtung 52 sowie im anderen Fall (Ausgang von t/2) ein zweiter Zeitgeber Zl und über ein Verzögerungsglied V5 eine fünfte Schalteinrichtung 55 angeschlossen. Die zweite Schalteinrichtung 52 ist somit parallel zum ersten Zeitgeber ZX vom Auslösesignal a beaufschlagbar, und die fünfte Schalteinrichtung 55 ist parallel zum zweiten Zeitgeber Z2 vom Auslösesignal a' beaufschlagbar. Die Verzögerungsschaltungen V2, V 5, deren Aufbau noch zu erläutern sein wird, bewirken eine gegenüber den Verzögerungszeiten der Zeitgeber Zi, Z2 lediglich geringe Zeitverzögerung bei der Übertragung des Auslösesignals a bzw. a". Die Verzögerungszeiten der Zeitgeber ZX, Z2 gleichen zumindest annähernd einer ^wünschten VorwarnHau. er, die in der Größenordnung von 5 s bis 45 s liegen kann. Nach Ablauf dieser Vorwarndauer erzeugt der erste Zeitgeber ZX ein erstes Lösch-Bedingungssignal Io 1 und der zweite Zeitgeber Z2 ein zweites Lösch-Bedingungssignal /o2.which thus trigger signals a or a 'can be generated as a function of the reporting signals / 1, / 2, are in one case (output from UX) a first timer ZX and via a delay element V2 a second switching device 52 and in the other case (output from t / 2) a second timer Z1 and a fifth switching device 55 connected via a delay element V5. The second switching device 52 can thus be acted upon by the triggering signal a parallel to the first timer ZX , and the fifth switching device 55 can be acted upon by the triggering signal a 'in parallel with the second timer Z2. The delay circuits V2, V 5, the structure of which will be explained later, cause only a small time delay in the transmission of the trigger signal a or a " compared to the delay times of the timers Zi, Z2 . The delay times of the timers ZX, Z2 are at least approximately one ^ wished advance warning, which can be of the order of magnitude of 5 s to 45 s. After this advance warning period has elapsed, the first timer ZX generates a first erasure condition signal Io 1 and the second timer Z2 generates a second erasure condition signal / O2.

Die zweite Schalteinrichtung S2 umfaßt einen von Widerständen 26,28 gebildeten Spannungsteiler, dessen einer Anschluß als Steuereingang der zweiten Schalteinrichtung 52 mit dem Ausgang des Verzögerungsglieds V2 verbunden ist und dessen anderer Anschluß an Masse liegt, ein mit seiner Basis an den Abgriff des Spannungsteilers angeschlossenes elektronisches Schaltelement 7"2, nämlich einen Schalttransistor, ein Relais, dessen Spule R 2 in Reihe mit einer Leuchtdiode LD 2 und der Hauptsiromstrecke des Schalttransistors T2 an der Versorgungsspannung liegt, und eine der Spule R 2 parallel geschaltete Freilaufdiode D 2. Bei Beaufschlagung des Steuereingangs der zweiten Schalteinrichtung 52 mit Η-Pegel, also nur kurz verzögert gegenüber dem Auftreten des Auslösesignals a, wird der Schalttransistor 7"2 leitend, die Spule /?2 wird von Strom durchflossen, die als im Ruhezustand offene Schließkontakte ausgebildeten Schaltstrecken S2/I und S2/2 werden geschlossen, und das Leuchten der Leuchtdiode LD2 zeigt an. daß die zweite Schalteinrichtung 52 betätigt istThe second switching device S2 comprises a voltage divider formed by resistors 26, 28, one terminal of which is connected as a control input of the second switching device 52 to the output of the delay element V2 and the other terminal of which is connected to ground, an electronic one with its base connected to the tap of the voltage divider Switching element 7 "2, namely a switching transistor, a relay, the coil R 2 of which is connected to the supply voltage in series with a light-emitting diode LD 2 and the main circuit of the switching transistor T2 , and a freewheeling diode D 2 connected in parallel with the coil R 2 of the second switching device 52 with Η level, i.e. only with a short delay compared to the occurrence of the trigger signal a, the switching transistor 7 "2 becomes conductive, the coil /? S2 / 2 are closed and the LED L lights up D2 indicates. that the second switching device 52 is actuated

Die fünfte Schalteinrichtung 55 ist in gleicher Weise wie die zweite Schalteinrichtung 52 mit einem eingangsseitigen, von Widerständen 30, 32 gebildeten Spannungsteiler, einem daran angeschlossenen Schalttransistor Γ5, einem Relais mit Spule R 5 und Schließkontakte 55/1. 55/2, einer Leuchtdiode LD 5 und einer Freilaufdiode D 5 gebildetThe fifth switching device 55 is in the same way as the second switching device 52 with an input-side voltage divider formed by resistors 30, 32, a switching transistor Γ5 connected to it, a relay with coil R 5 and make contacts 55/1. 55/2, a light emitting diode LD 5 and a freewheeling diode D 5 are formed

Ein Schließkontakt 52/1 der zweiten Schalteinrichtung 52 und ein Schließkontakt 55/1 der fünften Schalteinrichtung 55 sind parallel zueinander zwischen eine Klemme Seinerseits und die Reihenschaltung einer Entkopplungsdiode 34 und eines im Ruhezustand geschlossenen Schaltkontakts ÖS 2 des handbetätigten Schalters SS andererseits geschaltet. Bei nicht gestörter zweiter Schalteinrichtung 52 und nicht gestörter fünfter Schalteinrichtung S 5 werden bei Erzeugung der Auslösesignale a, a' beide Schließkontakte 52/1, S5/1 geschlossen und die Klemme B wird über sie, die Entkopplungsdiode 34 und den Kontakt BS 2 mit Masse verbunden, was als Vorwarnsignal b von L-Pegel in noch zu beschreibender Weise ausgewertet wird. Wegen der Parallelschaltung der Schließkontakte 52/1 und S5/1 wird jedoch das Vorwarnsignal b selbst dann erzeugt, wenn die zweite Schalteinrichtung S 2 oder die fünfte Schalteinrichtung S5 gestört ist, weil beispielsweise das Verzögerungsglied V2 bzw. V5 ausgefallen ist, der Schalttransistor Tl bzw. T5 ausgefallen ist oder trotz Stromspeisung der Spule Λ 2 bzw. Λ 5 der Schließkontakt 52/1 bzw. S5/1 nicht schließt. Die Abgabe des Vorwarnsignals b wird dadurch angezeigt, daß zwischen den positiven Pol der Versorgungsspannung und die Klemme B die Reihenschaltung einer Leuchtdiode LDb, einer Diode 36 und eines Widerstands 38 geschaltet ist; bei Erzeugung des Vorwarnsignals b als L-Pegel fließt ein Strom über die Leuchtdiode LDb, der sie zum Aufleuchten bringt.A closing contact 52/1 of the second switching device 52 and a closing contact 55/1 of the fifth switching device 55 are connected in parallel between a terminal on its part and the series connection of a decoupling diode 34 and a switching contact ÖS 2 of the manually operated switch SS, which is closed in the idle state, on the other hand. If the second switching device 52 is not disturbed and the fifth switching device S 5 is not disturbed, both normally open contacts 52/1, S5 / 1 are closed when the trigger signals a, a ' are generated and terminal B is connected to ground via them, the decoupling diode 34 and the contact BS 2 connected, which is evaluated as a warning signal b of the L level in a manner to be described. Because of the parallel connection of the closing contacts 52/1 and S5 / 1, however, the warning signal b is generated even if the second switching device S 2 or the fifth switching device S5 is disturbed, because, for example, the delay element V2 or V5 has failed, the switching transistor Tl or . T5 has failed or the normally open contact 52/1 or S5 / 1 does not close despite the coil Λ 2 or Λ 5 being supplied with current. The output of the warning signal b is indicated by the fact that the series connection of a light emitting diode LDb, a diode 36 and a resistor 38 is connected between the positive pole of the supply voltage and the terminal B; When the pre-warning signal b is generated as an L level, a current flows through the light-emitting diode LDb, which causes it to light up.

Am Ende der Löschzeit beaufschlagen die Zeitgeber ZX, Z2 jeweils einen Eingang eines UND-Glieds L/3 bzw. UA. Je ein weiterer Eingang der UND-Glieder i/3, i/4 ist mit dem Ausgang des Verzögerungsglieds V2 bzw. V5 verbunden, dessen Ausgangssignal vor Ablauf Her Vorwarnzeit Η-Pegel angenommen hat Als drittes Eingangssignal ist beiden UND-Gliedern (/3, t/4 einAt the end of the deletion time , the timers ZX, Z2 each apply to an input of an AND element L / 3 or UA. Another input of the AND elements i / 3, i / 4 is connected to the output of the delay element V2 or V5 , the output signal of which has assumed Η level before the warning time expires. The third input signal is both AND elements (/ 3, t / 4 a

μ Eingangssignal c zuführbar, das anzeigt, daß ein von Hand betätigbarer Tastschalter Γ52 (Fig. 2) nicht betätigt ist und dann Η-Pegel hat. Alle so konjunktiv verknüpften Eingangssignale der UND-Glieder i/3, UA haben somit am Ende der Vorwarnzeit Η-Pegel, so daß die UND-Glieder t/3, t/4 Ausgangssignale u3 bzw. uA von Η-Pegel erzeugen. Diese Ausgangssignale υ 3, u4 steuern üe dritte Schalteinrichtung S3 bzw. die vierte Schalteinrichtung S 4.μ input signal c can be supplied, which indicates that a manually operated pushbutton switch Γ52 (Fig. 2) is not operated and then has Η level. All so conjunctively linked input signals of the AND elements i / 3, UA thus have Η level at the end of the warning time, so that the AND elements t / 3, t / 4 generate output signals u3 and uA of Η level. These output signals υ 3, u4 control the third switching device S3 and the fourth switching device S 4, respectively.

Die dritte Schalteinrichtung S3 ist weitgehend der zweiten Schalteinrichtung 52 gleich. Sie umfaßt einen von Widerständen 40, 42 gebildeten Spannungsteiler, dessen einer Anschluß als Steuereingang der dritten Schaltvorrichtung S3 an den Ausgang des UND-Glieds t/3 angeschlossen ist uno ά-iww anderer Anschluß geerdet ist, einen mit seiner L»asis an den Abgriff des Spannungsteilers angeschlossenen Schalttransistor 73, ein Relais, dessen Spule Ri in Reihe mit einer Leuchtdiode LD 3 und der Hauptstromstrecke des Schalttransistors Γ3 geschaltet ist, und eine der Spule R 3 parallel geschaltete Freilaufdiode D 3. Das Relais weist einer, im nicht betätigten Zustand offenen Schließkontakt S3/1 auf. Der Emitter des Schalttransistors T3 liegt an Masse, während der masseferne Anschluß der Reihe\ächa!tup.g von Leuchtdiode LD3, Spule Λ 3 und ScVttransistor 7"3 den Stromversorgungseingang 44 der dritten Schalteinrichtung S3 bildetThe third switching device S3 is largely the same as the second switching device 52. It comprises a voltage divider formed by resistors 40, 42, one connection of which is connected as a control input of the third switching device S3 to the output of the AND element t / 3 and the other connection is grounded, one with its base to the tap of the voltage divider connected switching transistor 73, a relay whose coil Ri is connected in series with a light emitting diode LD 3 and the main current path of the switching transistor Γ3, and a freewheeling diode D 3 connected in parallel to the coil R 3 Closing contact S3 / 1 open. The emitter of the switching transistor T3 is connected to ground, while the remote connection of the series \ ächa! Tup.g of the light-emitting diode LD3, coil Λ 3 and ScVttransistor 7 "3 forms the power supply input 44 of the third switching device S3

Zwischen den Ausgang des UND-Glieds t/4 und den Steuereingang der vierten Schalteinrichtung S 4 ist einBetween the output of the AND gate t / 4 and the The control input of the fourth switching device S 4 is a

so Verzögerungsglied VA geschaltet Im übrigen :.: die vierte Schalteinrichtung S4 der dritten Schalteinrichtung S3 baulich gleich. Sie umfaßt einen eingangsseitigen, aus Widerständen 46,48 gebildeten Spannungsteiler, einen daran angeschlossenen Schalttransistor TA, ein Relais, dessen Spule R 4 mit der Hauptstromstrecke des Schalttransistors TA und einer Leuchtdiode LDA in Reihe geschaltet ist, und eine Freilaufdiode DA. Das Relais weist einen im nicht betätigten Zustand offenen Schließkontakt 54/1 auf. Der masseferne Anschluß der Reihenschaltung von TA, RA, LDA bildet den Stromversorgungseingang 50.so delay element VA switched. For the rest:.: the fourth switching device S4 is structurally identical to the third switching device S3. It comprises an input-side voltage divider formed from resistors 46, 48, a switching transistor TA connected to it, a relay whose coil R 4 is connected in series with the main current path of the switching transistor TA and a light-emitting diode LDA , and a freewheeling diode DA. The relay has a normally open contact 54/1 which is open in the non-actuated state. The connection remote from ground of the series connection of TA, RA, LDA forms the power supply input 50.

Die Stromversorgungseingänge 44, 50 der dritten Schalteinrichtung S3 und der vierten Schalteinrichtung S 4 sind mittels eines Leiters 52 miteinander verbunden.The power supply inputs 44, 50 of the third switching device S3 and the fourth switching device S 4 are connected to one another by means of a conductor 52.

Weiter sind die Stromversorgungseingänge 44, 50 mit dem positiven Pol der Versorgungsspannung über die parallel zueinander liegenden Schließkontakte 52/2 und S5/2 der zweiten Schalteinrichtung 52 bzw. derThe power supply inputs 44, 50 are also connected to the positive pole of the supply voltage via the normally open contacts 52/2 and S5 / 2 of the second switching device 52 and the

fünften Schalteinrichtung 55 verbunden. Das bedeutet, daß Voraussetzung für die Betätigung der dritten Schalteinrichtuni; und der vierten Schalteinrichtung nicht nur die Erfüllung der UND-Bedingungen der UND-Glieder i/3, UA und damit der Ablauf der Vorwarnzeit ist, sondern daß auch mindestens eine der das Vorwarnsignal b abgebenden Schalteinrichtungen, nämlich die zweite Schalteinrichtung 52 und/oder die fünfte Schalteinrichtung 55, tatsächlich ihre Schließkoiuakte 52/1, 52/2 bzw. 55/1, 55/2 betätigt haben muß. Wegen der mechanischen Verbindung des Schließkontakts 52/1 mit dem Schließkontakt 52/2 und der mechanischen Verbindung des Schließkontaktes 55/1 mit dem Schließkontakt 55/2 ist so sichergestellt, daß über die dritte Schalteinrichtung 53 und die vierte Schalteinrichtung 54 nur dann eine Betätigung des Ventils V (Fig. 2) ausgelöst werden kann, wenn talsächlich ein Vorwarnsignal h abgegeben wurde. Die dritte Schalteinrichtung 53 und die vierte Schalteinrichtung 54 wirken somit als UND-Glieder, die den Ablauf der Vorwarnzeit, dargestellt durch das Lösch-Bedingungssignal Io 1 bzw. Io 2, und die tatsächlich« Abgabe des Vorwarnsignals b, erfaßt anhand des Schließens des Schließkontaktes 52/2 und/oder des Schließkontaktes 55/2, konjunktiv miteinander verknüpfen.fifth switching device 55 connected. This means that the prerequisite for the actuation of the third Schalteinrichtuni; and the fourth switching device is not only the fulfillment of the AND conditions of the AND elements i / 3, UA and thus the expiry of the warning time, but also that at least one of the switching devices emitting the warning signal b , namely the second switching device 52 and / or the fifth switching device 55, actually their closing contacts 52/1, 52/2 or 55/1, 55/2 must have operated. Because of the mechanical connection of the make contact 52/1 to the make contact 52/2 and the mechanical connection of the make contact 55/1 to the make contact 55/2 it is ensured that only then an actuation of the Valve V (Fig. 2) can be triggered when a prewarning signal h was actually issued. The third switching device 53 and the fourth switching device 54 thus act as AND elements that detect the expiry of the warning time, represented by the deletion condition signal Io 1 or Io 2, and the actual output of the warning signal b, based on the closing of the make contact 52/2 and / or the normally open contact 55/2, conjunctively link with one another.

Die Schließkontakte 53/i, 54/1 sind miteinander in Reihe zwischen die Klemme X einerseits und die Reihenschaltung einer Entkopplungsdiode 54 und des Schii''kontakts BS2 andererseits geschaltet. Daher erscheint an der Klemme X ein zur Betätigung des Ventils V(Fig.2) dienendes Löschsignal Ar als L-Pegel nur dann, wenn sowohl die dritte Schalteinrichtung 53 als auch die vierte Schalteinrichtung 54 betätigt sind und diese ihre Schließkontakte 53/1 bzw. 54/1 geschlossen haben. Es besteht dann ein geschlossener Strompfad von der Klemme A"über den Schließkontakt 53/1, den Schließkontakt 54/1, die Entkopplungsdiode 54 und den Schaltkontakt SS 2 zur Masse.The closing contacts 53 / i, 54/1 are connected to one another in series between the terminal X on the one hand and the series connection of a decoupling diode 54 and the Schii "contact BS2 on the other hand. Therefore, a serving for actuation of the valve V (Figure 2) clear signal Ar as an L level appears at the terminal X only if both the third switching means 53 are actuated and the fourth switching device 54 and this its closed contacts 53/1 or 54/1 have closed. There is then a closed current path from terminal A ″ via the make contact 53/1, the make contact 54/1, the decoupling diode 54 and the switch contact SS 2 to ground.

Das gleichzeitige Aufleuchten der Leuchtdioden LD 3 und LD4 zeigt an, daß die dritte Schalteinrichtung 53 und die vierte Schalteinrichtung 54 betätigt sind. Die erfoigende Abgabe des Löschsignals a- wird von einer weiteren Leuchtdiode LDx angezeigt, die in Reihe mit einer Diode 56 und einem Widerstand 58 zwischen den positiven Pol der Versorgungsspannung und die Klemme ^geschähet istThe simultaneous lighting up of the light-emitting diodes LD 3 and LD 4 indicates that the third switching device 53 and the fourth switching device 54 are actuated. The required output of the extinguishing signal a- is indicated by a further light-emitting diode LDx , which is connected in series with a diode 56 and a resistor 58 between the positive pole of the supply voltage and the terminal ^

Das Löschsignal χ wird über eine Steuerleitung 60 zu der elektrisch steuerbaren Auslöseeinrichtung EM des Ventils Vubertragen und bewirkt beim Ausführungsbeispiel durch Zünden einer Explosivladung das Öffnen des Ventils V. Ist das Ventil V einmal geöffnet, so kann es beim Ausführungsbeispiel nicht wieder elektrisch geschlossen werden. Durch das Ventil V hindurch, das demselben räumlichen Bereich zugeordnet ist, in dem die Meldelinien L1, L 2 verlegt sind, strömt nunmehr ein Löschmittel in den vom Brand betroffenen Bereich, bis enr-vedf ^a* Löschmittel erschöpft ist oder von Hand ein weiteres Venm ö^^hl·.-1-;-"· -"M.The extinguishing signal χ is transmitted via a control line 60 to the electrically controllable triggering device EM of the valve V and, in the exemplary embodiment, causes the valve V to be opened by igniting an explosive charge. Once the valve V has been opened, it cannot be electrically closed again in the exemplary embodiment. An extinguishing agent now flows through the valve V , which is assigned to the same spatial area in which the alarm lines L1, L 2 are laid, into the area affected by the fire until enr-vedf ^ a * extinguishing agent is exhausted or another manually Venm ö ^^ hl · .- 1 -; - "· -" M.

Der von Hand betätigbare Tastschaltei S2 ist in dem genannten Bereich angeordnet und gestattet es Personen, die sich trotz des Vowarnsignals noch in dem Bereich aufhalten, den Beginn des Löschvorganges erforderlichenfalls über den Ablauf der Vorwarnzeit hinaus zu verzögern. Solange nämlich der Tastschalter 752 betätigt ist, wird das den UND-Gliedern t/3, i/4 sonst zugeführte Eingangssignal c nicht erzeugt, so daß die dritte Schalteinrichtung 53 und die vierteThe manually operated push button switch S2 is located in the area mentioned and allows people who are still in the area despite the warning signal to delay the start of the deletion process beyond the end of the warning time if necessary. As long as the push button switch 752 is actuated, the input signal c otherwise supplied to the AND gates t / 3, i / 4 is not generated, so that the third switching device 53 and the fourth Schalteinrichtung 54 nicht betätigt werden können. Wird dagegen der Tastschalter Γ52 wieder losgelassen und das Eingangssignal c erzeugt, so kann das Lö:5chsignal χ erzeugt werden, sofern die weiteren UND-Bedingungen der UND-Glieder t/3, UA erfüllt sind.Switching device 54 can not be operated. If, on the other hand, the pushbutton switch Γ52 is released again and the input signal c is generated, the Lö: 5chsignal χ can be generated, provided that the other AND conditions of the AND gates t / 3, UA are met.

Ein weiterer Eingriff von Hand ist durch Betätigung des Schalters 55 möglich, mittels dessen die Betätigung aller Schalteinrichtungen 51 bis 55 blockiert bzw.A further manual intervention is possible by actuating the switch 55, by means of which the actuation all switching devices 51 to 55 blocked or

ίο rückgängig gemacht wird. Sein als Schließkontakt ausgebildeter Schaltkontakt BSi ist einem Widerstand 62 parallel geschaltet, dessen einer Anschluß an Masse liegt. An den anderen Anschluß sind die mit den Freigabesignalen f, f beaufschlagbaren Eingänge derίο is reversed. Its switching contact BSi , designed as a closing contact, is connected in parallel to a resistor 62, one terminal of which is connected to ground. The inputs to which the release signals f, f can be applied are to the other connection UND-Glieder Ui, U2 über jeweils eine Entkopplungsdiode 64, 66 angeschlossen. Durch Schließen des Schaltkontakts BS1 werden daher diese Eingänge auf Masse als L-Pegel gezogen: Hie Freigahesignaje f, f fallen dort, so daß auch das Auslösesignal a, a' nichtAND gates Ui, U 2 each connected via a decoupling diode 64, 66. By closing the switch contact BS 1, these inputs are therefore pulled to ground as an L level: The release signals f, f fall there, so that the trigger signal a, a 'also does not mehr erzeugt werden kann. Dieser Zustand wird mittels einer Leuchtdiode t,D/"angezeigt, die in Reihe mit einer Widerstand 68 und einer Diode 70 zwischen den positiven Pol der Versorgungsspannung und den massefernen Anschluß des Schaltkontakts BS1 geschalmore can be generated. This state is indicated by means of a light-emitting diode t, D / ", which is connected in series with a resistor 68 and a diode 70 between the positive pole of the supply voltage and the connection of the switching contact BS 1 remote from ground tetist.is tetist.

Bei Betätigung des Schalters BS wird weiiur dessen als öffner ausgebildeter Schaltkontakt ÄS 2 geöffnet. Hierdurch wird eine ggf. zuvor bestehende Verbindung der Klemmen B, X mit Masse unterbrochen, d. h. dasWhen the switch BS is actuated, its switching contact AS 2, which is designed as an opener, is opened. This interrupts any previously existing connection between terminals B, X and ground, ie Vorwarnsignal b und das Löschsignal x, die sonst als Signale von L-Pegel erzeugbar sind, können nicht mehr erzeugt werden.Advance warning signal b and the extinguishing signal x, which can otherwise be generated as L-level signals, can no longer be generated.

Das UND-Glied t/l der ersten Schalteinrichtung 51, der erste Zeitgeber Z1, die zweite Schalteinrichtung 5 2The AND element t / l of the first switching device 51, the first timer Z1, the second switching device 5 2 und die dritte Schalteinrichtung 53 bilden einen ersten Signalkanal für die Erzeugung des Löschsignals x, während das UND-Glied t/2 der ersten Schalteinrichtung 51, der zweite Zeitgeber Z2, die fünfte Schalteinrichtung 55 und die vierte Schalteinrichtung 4 einenand the third switching device 53 form a first signal channel for generating the cancellation signal x, while the AND element t / 2 of the first switching device 51, the second timer Z2, the fifth switching device 55 and the fourth switching device 4 have a zweiten Signalkanal für die Erzeugung des Löschsignals χ bilden, wobei diese beiden Signalkanäle durch die Verbindung der Stromversorgungseingänge 44, 50 der dritten Schalteinrichtung 53 und der vierten Schalteinrichtung 54 miteinander verknüpft sind. Zur weiterenForm a second signal channel for generating the cancellation signal χ , these two signal channels being linked to one another by connecting the power supply inputs 44, 50 of the third switching device 53 and the fourth switching device 54. To further Erhöhung der Sicherheit der Erzeugung des Vorwarnsignal b vor der Erzeugung des Löschsignals χ und der Erzeugung des Löschsignals χ nach einer Erzeugung des Vorwarnsignals b durch Fehlererkennung und -behebung erfolgt eine Überwachung der Ausgangssi-Increasing the security of the generation of the warning signal b before the generation of the extinguishing signal χ and the generation of the extinguishing signal χ after a generation of the warning signal b by error detection and correction, the output signal is monitored gnale gleichartiger Schaltungsteile beider Signalkanäle am Übereinstimmung der jeweiligen Ausgangssignale; eine Nichtübereinstimmung wird als Störungssignal ausgewertet, das eine frühzeitige Erkennung von Störungen und deren Behebung gestettetgnale similar circuit parts of both signal channels at the correspondence of the respective output signals; a mismatch is evaluated as a fault signal, which allows early detection of Faults and their remediation embedded

Eine erste Überprüfung auf Übereinstimmung erfolgt zwischen den Auslösesignalen a, a' mittels einer als Exklusiv-NOR-Glied ausgebildeten Prüfschaltung Ea, deren beide Eingänge an den Ausgang des UND-Gliedes Ui bzw. denjenigen des UND-Gliedes U2 ange-A first check for correspondence takes place between the trigger signals a, a ' by means of a test circuit Ea designed as an exclusive NOR element, the two inputs of which are connected to the output of the AND element Ui or those of the AND element U2 . schlossen sind. Das Exklusiv-NOR-Glied ea erzeugt bei Gieichheit der Ausgangssignale der UND-Glieder Ui, t/2 — sei es, daß diese Ausgangssignale L-Pegel haben, sei es, daß sie als AuslösesignaJe a, a'H-Pegel haben — ein Ausgangssignal von H-PegeL Bei einer Abweichung,are closed. If the output signals of the AND elements Ui, t / 2 are identical, the exclusive NOR element ea generates - be it that these output signals have an L level or that they have a, a'H level as the trigger signal a, a'H Output signal from H-Level If there is a deviation, nämlich bei ausschließlicher Erzeugung des Auslösesignals a oder ausschließlicher Erzeugung des Auslösesignals a', wird dagegen ein Signal von L-Pegel als Störungssignal erzeugtnamely, when the trigger signal a is exclusively generated or the trigger signal a 'is generated exclusively, an L-level signal is generated as a disturbance signal

In entsprechender Weise erfolgt eine Überwachung der an den Schaltstrecken der Schalttransistoren T2, TS der zweiten Schalteinrichtung 52 bzw. der fünften Schalteinrichtung 55 abfallenden Spannungen auf Übereinstimmung, indem die Kollektoren dieser Schalttransistoren T2, T5 mit jeweils einem Eingang einer weiteren als E '.klusiv-NOR-Glied ausgebildeten Prüfschaltung £25 verbunden sind; bei Ungleichheit wird ein Störungssignal von L-Pegel erzeugt.In a corresponding manner, the voltages dropping across the switching paths of the switching transistors T2, TS of the second switching device 52 and the fifth switching device 55 are monitored for correspondence by the collectors of these switching transistors T2, T5 each having an input of an additional one as E '. NOR gate trained test circuit 25 pounds are connected; in the event of inequality, an L-level interference signal is generated.

In gleicher Weise wie die Schalttransistoren T2, TS werden auch die Schalttransistoren T3, T4 der dritten Schalteinrichtung 53 und der vierten Schalteinrichtung 54 dadurch überwacht, daß ihre Kollektoren mit jeweils einem Eingang eines weiteren Exklusiv-NOR-Glieds £34 verbunden sind, das bei Ungleichheit der an den Schaltstrecken abfallenden Spannungen ein Störungssignal von L-Pegel erzeugt. Schließlich werden auch die Ausgangssignale der UND-Glieder i/3, UA und damit die Steuersignale der dritten Schalteinrichtung 53 und der vierten Schalteinrichtung 54 auf Übereinstimmung überwacht, indem die Ausgänge beider UND-Glieder L/3, i/4 mit jeweils einem Eingang eines Exklusiv-NOR-Glieds Eu verbunden sind, das bei Nichtübereinstimmung ein Störungssignal von L-Pegel erzeugt.In the same way as the switching transistors T2, TS , the switching transistors T3, T4 of the third switching device 53 and the fourth switching device 54 are monitored in that their collectors are each connected to an input of a further exclusive NOR element £ 34, which in the event of inequality the voltages dropping across the switching path generate an interference signal of L level. Finally, the output signals of the AND elements i / 3, UA and thus the control signals of the third switching device 53 and the fourth switching device 54 are also monitored for correspondence by connecting the outputs of both AND elements L / 3, i / 4 to one input each Exclusive NOR gate Eu are connected, which generates an interference signal of L level if they do not match.

Alle vorgenannten Störungssignale werden einer Meldeschaltung £ zugeführt, deren Aufbau noch anhand von F i g. 6 näher zu beschreiben sein wird und die dann, wenn mindestens ein Störungssignal länger als eine vorgegebene Verzögerungszeit ansteht, ein Sammel-Störungssignal man einer Klemme Λίerzeugt.All of the aforementioned fault signals are fed to a signaling circuit £, the structure of which is still based on from F i g. 6 will have to be described in more detail and if at least one interference signal lasts longer than one a specified delay time is pending, a collective fault signal is generated at a terminal Λί.

Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist in den das Eingangssignal c vom Tastschalter Γ52 übertragenden Leiter 72 eine Überwachungsschaltung Uc eingeschaltet. Diese überwacht den Leiter 72 auf Unterbrechung und Kurzschluß. Im Falle einer Unterbrechung, auch ggf. durch Betätigung des Tastschalters TS 2, wird das Signal c abgegeben, und dieser Zustand wird mittels einer Leuchtdiode 74 angezeigt. Im Falle eines Kurzschlusses wird dieser Zustand mittels einer Leuchtdiode 76 angezeigt.As shown in FIG. 2, a monitoring circuit Uc is switched on in the conductor 72 transmitting the input signal c from the pushbutton switch Γ52. This monitors the conductor 72 for interruptions and short circuits. In the event of an interruption, possibly also by actuating the push button switch TS 2, the signal c is emitted and this state is displayed by means of a light-emitting diode 74. In the event of a short circuit, this state is displayed by means of a light-emitting diode 76.

In die das Vorwarnsignal b zu einer Hupe 78 übertragende Leitung 80 ist eine Überwachungsschaltung Ub eingeschaltet. Im Falle einer Unterbrechung oder eines Kurzschlusses der Leitung 80 wird dieser Zustand mittels einer Leuchtdiode 82 angezeigt, und es wird an einem gesonderten Ausgang 84 ein Störungssignal abgegeben. A monitoring circuit Ub is connected to the line 80 transmitting the warning signal b to a horn 78. In the event of an interruption or short circuit of the line 80, this state is indicated by means of a light-emitting diode 82, and a fault signal is emitted at a separate output 84.

In die zur Übertragung des Löschsignals χ dienende Leitung 60 ist eine Überwachungsschaltung Ux eingeschaltet. Bei Unterbrechung cö~r Kurzschluß leuchtet eine Leuchtdiode 83 auf, und an einem gesonderten Ausgang 86 der Überwachungsschaltung Ux erscheint ein Störungssignal. A monitoring circuit Ux is switched on in the line 60 serving to transmit the erasing signal χ. In the event of an interruption or short circuit, a light-emitting diode 83 lights up, and a fault signal appears at a separate output 86 of the monitoring circuit Ux.

Das von der Überwachungsschaltung Uc erzeugbare Eingangssignal c sowie die von den Überwachungsschaltungen Ub, Ux erzeugbaren Störungssignale werden einer weiterer, Meldeschaltung 5 mgeführt die eingangsseitig ein NAND-Glied 88 sowie ein diesem nachgeschaltetes Verzögerungsglied V5 aufweist Letzteres erzeugt an seinem Ausgang Tbeim Wechsel eines Eingangssignals der Meldeschaltung 5 vom im Ruhezustand anstehendem Η-Pegel auf L-Pegel mit kurzer Verzögerung ein Sammel-Störungssignal s. The input signal c that can be generated by the monitoring circuit Uc and the fault signals that can be generated by the monitoring circuits Ub, Ux are fed to a further signaling circuit 5 which has a NAND element 88 on the input side and a delay element V5 connected downstream of it, the latter being generated at its output T when an input signal of the signaling circuit changes 5 from the pending Η level in the idle state to the L level with a short delay a collective fault signal s.

Die Verzögerungsglieder V2, V5, V4 und V5 sowie ein noch anhand von Fig.6 zu beschreibendes Verzögerungsglied VE haben die Aufgabe, Störimpulse und unbestimmte Schaltzustände zu unterdrücken, wie sie insbesondere beim Einschalten der Versorgungsspannung au'trct.'n können. Allen diesen Verzögerungsgliedern ist gemeinsam, daß sie eine Integrationsschaltung /umfassen oder ausschließlich aus ihr bestehen, die bei Erscheinen eines Eingangssignals eine größere Integrationskonstante als beim Fortfall des Eingangssignals hat. Beim Ausfuhrungsbeispiel bedeutet das Auftreten eines Eingangssignals jeweils den Wechsel von L-Pegel auf H-Psgel, weshalb die Integrationsschaltung beim Aufintegrieren eine höhere Zeitkonstante alsThe delay elements V2, V5, V4 and V5 as well as a delay element VE still to be described with reference to FIG. 6 have the task of generating interference pulses and to suppress indefinite switching states, especially when the supply voltage is switched on au'trct.'n can. What all these delay elements have in common is that they are an integration circuit / include or consist exclusively of it, which when an input signal appears a larger one Has an integration constant than when the input signal ceases to exist. In the exemplary embodiment, this means Occurrence of an input signal the change from L-level to H-Psgel, which is why the integration circuit when integrating a higher time constant than

ίο beim Abintegrieren hat.ίο when integrating.

F i g. 3 zeigt, wie in konstruktiv einfacher Weise die unterschiedlichen Integrations-Zeitkonstanten der Integrationsschaltung / erreicht werden keinen. Das Aufintegrieren erfolgt dadurch, daß ein Kondensator 90 über einen ihn mit dem Eingang verbindenen Widerstand 92 geladen wird; die als Ausgangsspannung verwendete Spannung am Kondensator 90 erreich* nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit, die gering ist gegenüber der Vorwarnzeit, einen Wert, der als Η-Pegel auswertbar ist. Beim Abfall des Eingangssignals von Η-Pegel auf L-Pegel wird dagegen der Kondensator 90 außer über den Widerstand 92 zusätzlich über einen ihn mit dem Eingang verbindenden Entladestrompfad entladen, der von der Reihenschaltung eines Widerstands 94 von gegenüber dem Widerstand 92 geringem Widerstandswert und einer bezüglich des Entladestromes in Durchlaßrichtung gepolten Diode 96 gebildet ist.F i g. 3 shows how the different integration time constants of the integration circuit in a structurally simple manner / are not reached. The integration takes place in that a capacitor 90 is charged via a resistor 92 connected to the input; as the output voltage The voltage used at the capacitor 90 can be reached * after a predetermined delay time, which is low is a value compared to the warning time, which can be evaluated as a Η level. When the input signal drops from Η level to L level, on the other hand, the capacitor 90 is additionally via the resistor 92 discharge a discharge current path connecting it to the input, which is derived from the series connection of a Resistor 94 of low resistance value compared to resistor 92 and one with respect to the Discharge current in the forward direction polarized diode 96 is formed.

Durch die erläuterte Ausbildung der Integrations-Schaltung / mit unterschiedlichen Integrationskonstanten wird erreicht, daß einerseits beim Auftreten eines Eingangssignals die vorgegebene Verzögerung und gegebenenfalls Unterdrückung von Störimpulsen erreicht wird, daß andererseits aber beim Fortfall des Eingangssignals der Kondensator 90 praktisch augenblicklich entladen wird, so daß unmittelbar danach die Integrationsschaltung / zur erneuten Verzögerung um die vorgegebene Verzögerungszeit bereit ist. Würde die Integrationsschaltung / dagegen lediglich aus einem über einen Widerstand aufladbaren Kondensator oder einer ähnlichen Schaltung bestehen, so körmte sich bei kurz nacheinander auftretenden Störsignalen der Kondensator 90 nicht genügend weit auf seinen Ruhezustand hin entladen, so daß mehrere Störungen zu einer ungewünschten Aufladung des Kondensators 90 und zur Abgabe eines Ausgangssignals von H-Pegel führen könnten.Due to the explained design of the integration circuit / with different integration constants it is achieved that on the one hand, when an input signal occurs, the predetermined delay and If necessary, suppression of interference pulses is achieved, but that on the other hand, if the Input signal of the capacitor 90 is discharged almost instantly, so that immediately thereafter the Integration circuit / is ready to delay again by the specified delay time. Would the Integration circuit / on the other hand only from a capacitor that can be charged via a resistor or exist in a similar circuit, then in the case of interfering signals occurring in quick succession, the Capacitor 90 does not discharge sufficiently far to its idle state, so that several disturbances occur undesired charging of the capacitor 90 and for the delivery of an output signal of H level could lead.

Im Falle der Verzögerungsglieder V2, V5 ist dem Integrator /ein Schwellwertglied //'nachgeschaltet, das nicht invertierend wirkt Im Falle des Verzögerungsglieds T/4 ist ein nachgeschaltetes Schwellwertglied entbehrlich, da die vierte Schalteinrichtung 54 erst bei einem Schwellenwert ihrer Steuerspannung betätigt wird. Die Verzögerungsglieder V5 (F i g. 2) und VE (F i g. 6) weisen ein der Integrationsschaltung / nachgeschaltetes, invertierend wirkendes Schwellwertglied H auf, dessen Aufbau aus F i g. 4 hervorgeht; es besteht aus einem mit seir.cr Steuerstrecke zwischen dem Ausgang und Masse iie^ssden Schalliransistcr 98. des?·;.: Basis über die Reihenschaltung eines Widerstands 100 und einer Zenerdiode 102 mit dem Eingang verbunden ist und dessen Basis-Emitter-Strecke ein Widerstand 104 parallel geschaltet ist Die Schwellwertglieder H' der Verzögeningsgüeder V2, V5 können dadurch yerwirklicht werden, daß zwei Schweilwertglieder H gemäß F i g. 4 hintereinander geschaltet werden.In the case of the delay elements V2, V5 is the integrator / a threshold element // 'downstream of the non-inverting acts in the case of the delay element T / 4 can be dispensed with a downstream threshold value member, since the fourth switching device 54 is operated only when a threshold value of their control voltage. The delay elements V5 (FIG. 2) and VE (FIG. 6) have an inverting threshold element H connected downstream of the integration circuit /, the structure of which is shown in FIG. 4 is apparent; It consists of a control path with its own control path between the output and ground iie ^ ssden Schalliransistcr 98. of the? Resistor 104 is connected in parallel. The threshold value elements H 'of the deceleration values V2, V5 can be realized in that two welding value elements H according to FIG. 4 can be connected in series.

Da der Schließkontakt 53/1 der dritten Schalteinrichtung 53 und der Schließkontakt 54/1 der viertenSince the make contact 53/1 of the third switching device 53 and the make contact 54/1 of the fourth

Schalteinrichtung 54 zur Erzeugung des Löschsignals χ konjuiiktiv zusammenwirken, kann die Beaufschlagung der dritten Schalteinrichtung 53 oder der vierien Schalteinrichtung 54 mit einem Störimpuls zugelassen werden, sofern dieser von der jeweils anderen Schalteinrichtung ferngehalten wird. Es genügt daher, und es ist auch aus Sicherheitsgründen und zur Konstruktionsvereinfachung vorzuziehen, wenn nur entweder der dritten Schalteinrichtung 53 oder der vierten Schalteinrichtung 54 ein Störimpulse unterdrückendes Verzögerungsglied vorgeschaltet ist; beim Ausführungsbeispiel ist lediglich der vierten Schalteinrichtung 54 das Verzögerungsglied VA vorgeschaltet.Switching device 54 to generate the extinguishing signal χ interact conjunctively, the application of the third switching device 53 or the fourth switching device 54 with an interference pulse can be allowed, provided that this is kept away from the other switching device. It is therefore sufficient, and it is also preferable for safety reasons and to simplify the design, if only either the third switching device 53 or the fourth switching device 54 is preceded by a delay element that suppresses interference pulses; In the exemplary embodiment, only the fourth switching device 54 is preceded by the delay element VA .

In Fig.5 isf ein möglicher Aufbau eines Zeitgebers dargestellt; beim Ausführungsbeispiel sind beide Zeitgeber Zl, Z2 in Fig. 1 in dieser Weise ausgebildet.In Fig.5 is a possible structure of a timer f shown; In the exemplary embodiment, both timers Z1, Z2 in FIG. 1 are designed in this way.

Der Zeitgeber gemäß F i g. 5 weist zwei Operationsverstärker 106,108 auf. Der nicht invertierende Eingang des ersten Operationsverstärkers 106 ist mittels eines Widerstands UO mit dem Eingang 112 des Zeitgebers verbunden, und der Ausgang des Operationsverstärkers 106 ist mit dessen invertierendem Eingang mittels eines Widerstands 114 rückgekoppelt, so daß der Operationsverstärker 106 ein P-Verhalten hat. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 106 ist weiter über einen Widerstand 116 mit Masse verbunden. Zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers 106 und Masse liegt ein von einem Potentiometer 118 und einem Widerstand 120 gebildeter Spannungsteiler, und mit dem Abgriff des Potentiometers 118 ist — gegebenenfalls wie beim Ausführungsbeispie! über einen Vorwiderstand 122 — der invertierende Eingang des zweiten Operationsverstärkers 108 verbunden. Eine weitere Verbindung zwischen dem Ausgang des ersten Operationsverstärkers 106 und dem invertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers 108 besteht über die Reihenschaltung eines Widerstands 124 und einer Diode 126, deren Polung so gewählt ist, daß sie bei L-Pegel am Ausgang des ersten Operationsverstärkers 106 leiten kann. Zwischen dem Ausgang des zweiten Operationsverstärkers 108 und dessen invertierendem Eingang liegt ein Kondensator 128. so daß der zweite Operationsverstärker 108 als Integrator wirkt. Dem zweiten Operationsverstärker 108 ist ein invertierendes Schwellwertglied 130 nachgeschaltet, dessen Ausgang den Ausgang 132 des Zeitgebers bildet.The timer according to FIG. 5 has two operational amplifiers 106,108. The non-inverting input of the first operational amplifier 106 is connected to the input 112 of the timer by means of a resistor UO connected, and the output of the operational amplifier 106 is connected to its inverting input by means of a Resistor 114 fed back, so that the operational amplifier 106 has a P behavior. The inverting one The input of the operational amplifier 106 is also connected to ground via a resistor 116. Between the output of operational amplifier 106 and ground is one of a potentiometer 118 and one Resistance 120 formed voltage divider, and with the tap of the potentiometer 118 - if necessary as in the example! Via a series resistor 122 - the inverting input of the second operational amplifier 108 connected. Another connection between the output of the first Operational amplifier 106 and the inverting input of the second operational amplifier 108 consists Via the series connection of a resistor 124 and a diode 126, the polarity of which is chosen so that it is at L level at the output of the first operational amplifier 106 can conduct. Between the exit of the second Operational amplifier 108 and its inverting input is a capacitor 128. So that the second Operational amplifier 108 acts as an integrator. The second operational amplifier 108 is an inverting one Threshold element 130 connected downstream, the output of which forms the output 132 of the timer.

Der Zeitgeber umfaßt weiter einen mit seinem Eingang 112 verbundenen Inverter 134, dessen Ausgang über je einen Widerstand 136,138 mit dem invertierenden Eingang des ersten Operationsverstärkers 106 bzw. mit dem nicht inverrierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers 108 verbunden istThe timer further comprises an inverter 134 connected to its input 112, the output of which via a resistor 136, 138 to the inverting input of the first operational amplifier 106 or is connected to the non-inverting input of the second operational amplifier 108

5m Ruhez'.isfan-i. d.h. L-Pegel am Eingang 112, erzeugt der Inverter 134 an seinem Ausgang ein Signal von Η-Pegel, durch das der Ausgang des ersten Operationsverstärkers 106 auf L-Pegel und der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers 108 auf Η-Pegel gehalten wird. Der Kondensator 128 ist hierbei aufgeladen. Am Ausgang 132 liegt L-Pegel.5m rest room isfan-i. i.e. L level at input 112, generates the inverter 134 at its output a signal of Η level, through which the output of the first Operational amplifier 106 at L level and the output of the second operational amplifier 108 Η level is held. The capacitor 128 is charged here. The output 132 has an L level.

Tritt am Eingang 112 ein Sprung von L-Pegel auf ti-Pegel auf, so nimmt der Ausgang des Inverters 134 L-Pegel an. Der Ausgang des ersten Operationsverstärkers 106 nimmt H-Pegei an. Der zweite, integrierend wirkende Operationsverstärker 108 entlädt den Kondensaior 128 entsprechend oner Rimpenfunktion, bis bei Erreichen eines teilweise entladenen Zustande ehr Schwellenwert des Schwellenwertgliedes 130 erreicht wird und dieses ein Aus£angssignt>l von H Pegel abgiui.If a jump from the L level to the ti level occurs at the input 112, the output of the inverter 134 takes L level on. The output of the first operational amplifier 106 assumes the H level. The second, integrating Acting operational amplifier 108 discharges the capacitor 128 according to one rim function, up to on reaching a partially discharged state The threshold value of the threshold value element 130 is reached and this emits an output signal> 1 of H level.

Beruhte; der Wechsel von !..-Pegel auf Η-Pegel amRested; the change from! .. level to Η level on the

Eingang 112 lediglich auf der Zuführung eines Störimpulses, so wird nach dessen Ende aufgrund der Wirkung des Inverters 134 und des den Widerstand 124 und die Diode 126 umfassenden Strompfades der Kondensator 128 praktisch augenblicklich wieder auf seinen Ruhewert aufgeladen. Hierdurch werden auchInput 112 only on the supply of an interference pulse, so after its end due to the Effect of inverter 134 and of the current path comprising resistor 124 and diode 126 Capacitor 128 is almost instantly charged back to its quiescent value. This will also

ίο mehrmalige Störimpu'ise mit Sicherheit unterdrückt.ίο Repeated interfering impulses are suppressed with certainty.

Fig.6 zeigt den Aufbau der Meldeschaltung E (Fig. 1) näher. Die Störungssignale sind einem NAND-Glied 140 zuführbar, das bei Erscheinen eines fiingangssignals von L-Pegel ein Ausgangssignal erzeugt. Dieses wird nach kurzzeitiger Verzögerung, die Störimpulse unterdrückt, an der Klemme M abgegeben. Zusätzlich wird jedes einzelne Störsignal unverzögert angezeigt. Hierzu liegt an jedem mit einem Störungssignal beaufschlagbaren Eingang der Meldeschaitung £e:.n Spannungsteiler 142,144S146,148, der einen Transistor 150,152,154,156 steuert, und dessen Schaltsirecke liegt in Reihe mit einer Leuchtdiode 158,160,162,164, einem Widerstand 166,168,170,172 und einei Diode 174,176, 178, 180 zwischen einem Schaltungspunkt 182 und Masse. Zwischen dem Schaltungspunkt 182 und dein positiven Pol der Versorgungsspannung liegt eine Zenerdiode 184 sowie parallel zu dieser die Reihenschaltung einer Leuchtdiode 186 und eines Widerstands 188. Beim Auftreten eines der Meldeschalfung E zugeführten Störungssignais von L-Pegel, beispielsweise des Störungssignals vom Exklusiv-NOR-Glied Ea, wird der zugehörige Transistor — im Beispiel der Transistor 156 — leitend gemacht, und die zugehörige Leuchtdiode — im Beispiel die Leuchtdiode 164 — leuchtet für die Dauer der als Störung erfaßten Abweichung zwischen den überwachten Signalen — im Beispiel für die Dauer einer Abweichung zwischen dem Auslösesignal a und dem Auslösesignal a' — auf. Es können so bereits sehr kurzzeitige Signalabweichungen durch Aufblitzen der entsprechenden Leuchtdiode festgestellt werden, die auf einen erst später auftretenden Ausfall von Schaltungselementen hinweisen können. Daher können frühzeitig Störungen erkarmt und behoben werden.Fig. 6 shows the structure of the signaling circuit E (Fig. 1) in more detail. The interference signals can be fed to a NAND element 140, which generates an output signal when an input signal of L level appears. This is output to terminal M after a brief delay that suppresses interference pulses. In addition, each individual interference signal is displayed without delay. For this purpose, there is at each input of the message circuit that can be subjected to a fault signal: .n voltage divider 142.144 S 146.148, which controls a transistor 150,152,154,156, and its switching corner is in series with a light-emitting diode 158,160,162,164, a resistor 166,168,170,172 and a diode 174,176, 178, 180 between a node 182 and ground. Between node 182 and the said positive pole of the supply voltage is a zener diode 184 as well as parallel to the series circuit of a light emitting diode 186 and a resistor 188. fed Upon the occurrence of the alarm sound Fung E Störungssignais of L-level, for example the disturbance signal from the exclusive-NOR gate Ea, the associated transistor - in the example the transistor 156 - is made conductive, and the associated light-emitting diode - in the example the light-emitting diode 164 - lights up for the duration of the deviation between the monitored signals detected as a fault - in the example for the duration of a deviation between the Trigger signal a and the trigger signal a '- on. In this way, even very brief signal deviations can be detected by flashing the corresponding light-emitting diode, which can indicate a failure of circuit elements that occurs later. Therefore, faults can be identified and remedied at an early stage.

Weiter ist es möglich, wenn abweichend vom Ausführungsbeispiel das Ventil V auch hinsichtlich seines Schließens elektrisch steuerbar sein soll, eine selbsthaltende Ausbildung der dritten Schalieinrichtu:.g 53 und der vierten Schalteinrichtung S4 vorzusehen,It is also possible, if, in contrast to the exemplary embodiment, the valve V should also be electrically controllable with regard to its closing, to provide a self-retaining design of the third switching device 53 and the fourth switching device S4 .

so beispielsweise indem deren Relais einen zusätzlichen Seibsthaltekontakt aufweisen oder indem die Verbindungspunkte ihrer Spulen R 3, R 4 mit ihren Schalttransistoren Ti, TA über Entkopplungsdioden mit dem als L-Pegel erzeugbaren Löschsignal χ beaufschlagbar sind.For example, if their relays have an additional self-locking contact or if the connection points of their coils R 3, R 4 with their switching transistors Ti, TA can be acted upon via decoupling diodes with the L-level extinguishing signal χ.

Bei elektronischer Ausbildung kann die Selbsthaltung in einfacher Weise durch Verwendung von Thyristoren erreicht werden.In the case of electronic training, the self-holding can be achieved in a simple manner by using thyristors can be achieved.

Auch die zweite Schalteinrichtung 52 und die fünfte Schalteinrichtung 55 können gewünschtenfajIs seibsthaltend ausgebildet sein, um ?in Abschalten des Vorwsr.niignals b bei einem Fortfall des Auslösesignals a, a' zu vermeiden und nur nach besonderer Rückstellung möglich zu machen. Auch hierbei scöcnea dann anstelle dsr Schüeßkontsicis Slf!, S 2/2. SS/i,The second switching device 52 and the fifth switching device 55 can also be designed to be self-sustaining if desired, in order to avoid switching off the advance signal b when the trigger signal a, a 'is omitted and only to make it possible after a special reset. In this case, too, instead of the shooting contours S f !, S 2/2. SS / i,

6S 55/2 einer Schalteinrichtung zwei Thyristoren verwendet werden.6S 55/2 of a switching device uses two thyristors will.

Hierzu A 3U-i. ZeichnungenFor this purpose A 3U-i. drawings

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Feuerlöscheinrichtung mit in mindestens einem räumlichen Bereich angeordneten Brandmeldern (D), mindestens einer Auswerteschaltung (LKi, LK 2), die in Abhängigkeit vom Ansprechen von Brandmeldern n:in Meldesignal (Ii, 12) erzeugt, einer logischen erstim Schalteinrichtung (Si), die in Abhängigkeit von mindestens einem Meldesignal (11, 12) ein Auislösesignal (a, a') erzeugt, einer bei Erzeugung des Auslösesignals (a) betätigbaren zweiten Schalteinrichtung (S 2), die mittels einer bei ihrer Betätigung leitend gemachten Schaltstrecke (S 2/1) ein Vorwarnsignal (b) erzeugt, einem ersten und einem zweiten Zeitgeber (Zi, Z2), die vom Auslösesignal (a, a') in Gang setzbar sind die jeweils nach Ablauf einer vorgegebenen Vorwarnzeit ein erstes bzw. ein zweites Lösch-Bedingungssignal (Io 1, Io2) erzeugen, einer dritten und einer vierten Schalteinrichtung (S3, 54), jeweils mit Steuereingang, Stromversorgungseingang (44, SO) und in nicht betätigtem Zustand nichtleitender Schaltstrecke (S3/i, 54/1), die in Abhängigkeit vom Vorliegen des ersten bzw. zweiten Lösch-Bedingungssignals (Io 1, Io 2) betätigbar ist, und einer dem Bereich zugeordneten elektrisch steuerbaren Ventilanordnung (V, EM), in deren Steuerleitung (60) die Schaltstrecken (S 3/1, S4/1) der dritten und vierten Schalteinrichtung (S3, SA) eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteinrichtung (S2) parallel zum ersten Zeitgeber (Zi) mit dem Auslösssignal 'a) beaufschlagt wird, daß eine parallel zum zweiten Zeitgeber (Z2) mit dem Auslösesignal (a') bes.'-fschlagbare fünfte Schalteinrichtung (55) vorgesehen ist, die eine bei ihrer Betätigung leitend gemachte, der zur Abgabe des Vorwarnsignals (b) dienenden Schaltstrecke (52/1) der zweiten Schalteinrichtung (52) parallel geschaltete Schaltstrecke (55/1) aufweist, daß die zweite und die fünfte Schalteinrichtung (52, 55) jeweils eine zusätzliche, in betätigtem Zustand leitend gemachte Schaltstrecke (52/2, 55/2) aufweisen und daß diese zusätzlichen Schaltstrecken (S2/2, S5/2) parallel zueinander den miteinander verbundenen Stromversorgungseingängen (44, 50) der dritten und vierten Schalteinrichtung (53, 54) vorgeschaltet ist. 1. Fire extinguishing device with fire alarms (D) arranged in at least one spatial area, at least one evaluation circuit (LKi, LK 2) which, depending on the response of fire alarms n: in alarm signal (Ii, 12) , a logical first in the switching device (Si) , which generates a trigger signal (a, a ') as a function of at least one report signal (1 1, 12) , a second switching device (S 2) which can be actuated when the trigger signal (a) is generated and which by means of a switching path ( S 2/1) generates a warning signal (b) , a first and a second timer (Zi, Z2), which can be set in motion by the trigger signal (a, a '), each of which is a first and a second after a predetermined warning time has elapsed Generate cancellation condition signal (Io 1, Io2), a third and a fourth switching device (S3, 54), each with control input, power supply input (44, SO) and, in the non-actuated state, non-conductive switching path (S3 / i, 54 / 1), which can be actuated depending on the presence of the first or second reset condition signal (Io 1, Io 2) , and an electrically controllable valve arrangement (V, EM) assigned to the area, in whose control line (60) the switching paths (S 3/1, S4 / 1) of the third and fourth switching device (S3, SA) are switched on, characterized in that the second switching device (S2 ) is acted upon by the trigger signal 'a) parallel to the first timer (Zi) , that one parallel is provided to the second timer (Z2) with the triggering signal (a ') bes .'- fschlagbare fifth switching means (55) including a conductive made when activated, of the output of the prewarning signal (b) serving switching section (52/1) of the second switching device (52) has switching path (55/1) connected in parallel, that the second and fifth switching device (52, 55) each have an additional switching path (52/2, 55/2) made conductive in the actuated state and that these additional sc stop sections (S2 / 2, S5 / 2) are connected upstream of the interconnected power supply inputs (44, 50) of the third and fourth switching devices (53, 54) parallel to one another. 2. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den mit dem Auslösesignal (a, a') beaufschlagbaren Widerständen (26, 30) der zweiten und der fünften Schalteinrichtung (52, 55) jeweils ein Verzögerungsglied (V2, V5) vorgeschaltet ist, dessen Verzögerungszeit gering gegenüber der Vorwarnzeit ist.2. Fire extinguishing device according to claim 1, characterized in that a delay element (V2, V5) is connected upstream of the resistors (26, 30) of the second and fifth switching devices (52, 55) which can be acted upon by the trigger signal (a, a '), whose delay time is short compared to the warning time. 3. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich einem Widerstand (40,46) entweder der dritten Schalteinrichtung (53) oder der vierten Schalteinrichtung (54) ein Verzögerungsglied (VA) vorgeschaltet ist, dessen Verzögerungszeit gering gegenüber der so Vorwarnzeit ist.3. Fire extinguishing device according to claim 1 or 2, characterized in that only a resistor (40,46) of either the third switching device (53) or the fourth switching device (54) is preceded by a delay element (VA) whose delay time is small compared to the warning time is. 4. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied (V2, VA, V5) eine Integratorschaltung (/; umfaßt, die beim Auftreten eines Eingangssignals (a, υ4, a') eine größere Integrations-Zeitkonstante als beim Fortfall des Eingangssignals aufweist.4. Fire extinguishing device according to claim 2 or 3, characterized in that the delay element (V2, VA, V5) comprises an integrator circuit (/; which, when an input signal occurs (a, υ 4, a ') has a greater integration time constant than when Has cessation of the input signal. 5. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Widerständen (40, 46) der dritten und vierten Schalteinrichtung (53, 54) jeweils ein logisches Verknüpfungsglied (L/3, UA) vorgeschaltet ist, das in konjunktiver Abhängigkeit vom ersten bzw. zweiten Lösch-Bedienungssignal (/öl, Io2) sowie von mindestens einem weiteren Eingangssignal ein Ausgangssignal (u 3, u A) erzeugt5. Fire extinguishing device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the resistors (40, 46) of the third and fourth switching devices (53, 54) are each preceded by a logic link (L / 3, UA) which is conjunctive an output signal (u 3, u A) is generated from the first or second delete control signal (/ oil, Io2) and from at least one further input signal 6. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Verknüpfungsgliedern (t/3, UA) ein weiteres Eingangssignal (c) in Abhängigkeit davon zuführbar ist, daß ein von Hand betätigbarer Tastschalter (TS 2) nicht betätigbar ist6. Fire extinguishing device according to claim 5, characterized in that the logic elements (t / 3, UA) can be supplied with a further input signal (c) as a function of the fact that a manually operated pushbutton switch (TS 2) cannot be operated 7. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der der zweiten und fünften Schalteinrichtung (52, 55) vorgeschalteten Verzögerungsglieder (V2, VS) dem der dritten bzw. vierten Schalteinrichtung (53, 54) vorgeschalteten Verknüpfungsglied (L/3, UA) als weiteres Eingangssignal zugeführt sind.7. Fire extinguishing device according to claim 2 and claim 5 or 6, characterized in that the output signals of the second and fifth switching devices (52, 55) upstream delay elements (V2, VS) upstream of the third or fourth switching device (53, 54) upstream logic element (L / 3, UA) are supplied as a further input signal. 8. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die erste Schalteinrichtung (51) zur Erzeugung des Auslösesignals (a, a') an zwei getrennten Ausgängen, an die einerseits der ersten Zeitgeber (Zl) und die zweite Schalteinrichtung (52) und andererseits der zweite Zeitgeber (Z2) und die fünfte Schalteinrichtung (55) angeschlossen sind, zwei logische Verknüpfungsglieder (Ui, U2) aufweist die jeweils das Auslösesignal (a, a') in konjunktiver Abhängigkeit vom Vorliegen mindestens eines Meldesignals (Ii, 12) und vom Vorliegen eines mittels eines handbetätigten Schalters (BS) abschaltbaren Freigabesignals (f, P) erzeugen.8. Fire extinguishing device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first switching device (51) for generating the trigger signal (a, a ') at two separate outputs to which on the one hand the first timer (Zl) and the second switching device (52 ) and on the other hand the second timer (Z2) and the fifth switching device (55) are connected, two logic gates (Ui, U2) each have the trigger signal (a, a ') in conjunctive dependence on the presence of at least one message signal (Ii, 12 ) and from the presence of a release signal (f, P) that can be switched off by means of a manually operated switch (BS). 9. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Verknüpfungsglieder (U 1, U2) der ersten Schalteinrichtung (51) mit den Eingängen einer logischen Prüfschaltung (Ea^verbunden sird, die bei voneinander abweichenden Eingangssignalen ein Störungssignal erzeugt. 9. Fire extinguishing device according to claim 8, characterized in that the outputs of the logic elements (U 1, U 2) of the first switching device (51) are connected to the inputs of a logic test circuit (Ea ^ which generates a fault signal when input signals differ from one another. 10. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und die fünfte Schalteinrichtung (52, 55) und/oder die dritte und die vierte Schalteinrichtung (53, 54) jeweils eingangsseitig ein elektronisches Schaltelement (T2, 75; 73, TA) aufweisen und daß die an den Schaltstrecken dieser Schaltelemente (Γ2, 75; 73, 74) abfallenden Spannungen die Eingänge einer logischen Prüfschaltung (£25; £34) beaufschlagen, die bei voneinander abweichenden Eingangssignalen ein Störsignal erzeugt.10. Fire extinguishing device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the second and fifth switching device (52, 55) and / or the third and fourth switching device (53, 54) each have an electronic switching element (T2, 75; 73, TA) and that the voltages dropping across the switching paths of these switching elements (Γ2, 75; 73, 74) are applied to the inputs of a logic test circuit (£ 25; £ 34) which generates an interference signal if the input signals differ from one another. 11. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der der dritten und vierten Schalteinrichtung (53, 54) vorgeschalteten Verknüpfungsglieder (L/3, UA) mit den Eingängen einer logischen Prüfschaltung (Eu) verbunden sind, die bei voneinander abweichenden Eingangssignalen ein Störungssignal erzeugt.11. Fire extinguishing device according to claim 5 or 6, characterized in that the outputs of the third and fourth switching devices (53, 54) upstream of the logic elements (L / 3, UA) are connected to the inputs of a logic test circuit (Eu) which are connected to each other deviating input signals generates a fault signal. 12. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und der zweite Zeitgeber (Zi, Z2) jeweils einen ersten, proportional wirkenden Operationsverstärker (106), einen nachgeschalteten zweiten, integrierend wirkenden Operationsverstärker (108), einen Inverter (134), der jeweils einen Eingang beider Operationsverstärker (106, 108) beaufschlagt, sowie12. Fire extinguishing device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the first and the second timer (Zi, Z2) each have a first, proportionally acting operational amplifier (106), a downstream second, integrating operational amplifier (108), an inverter (134), which acts on one input of both operational amplifiers (106, 108) , as well as Schaltung umfaßt, die bei Fortfall eines Eingangssignals eine gegenüber der beim Auftreten eines Eingangssignals wirksamen IntegratiotiE-Zekkonstante kürzerer tntegrations-Zeitkonstante bewirktCircuit includes which, when an input signal is lost, is compared to when an input signal occurs of an input signal effective integration Zek constant brings about shorter integration time constant Dfe Eifipd'ing bezieht sich auf eine Feuerlöschernrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.Dfe Eifipd'ing relates to a fire extinguisher device according to the preamble of claim 1. Eine derartige Löscheinrichtung wird von der Firma PreussagAG Minimax, Industriestraße 10/12, D-2060 Bad Oldesloe, Bundesrepublik Deutschland, unter der Bezeichnung FMZ 2000 vertrieben und ist in ihren wichtigsten Teilen auch bekannt aus der DE-PS 26 29 653. Hierbei bilden der erste Zeitgeber, die zweite Schalteinrichtung und die dritte Schalteinrichtung eine Steuerschaltung oder einen ersten Signalkanal, und der zweite Zeitgeber bildet einen zum ersten Signalkanal parallelen zweiten Signaikanai. Der erste, von einem monostabilen Kippglied gebildete Zeitgeber steuert die zweite Schalteinrichtung, die hierdurch während einer vorgegebenen Vorwarnzeit durch Einschaltung einer Hupe ein Vorwarnsignal abgibt Nach Ablauf der Vorwarnzeit kippt das als erster Zeitgeber vorgesehene monostabile Kippglied in seinen Ruhezustand zurück, und die Rückflanke seines Ausgangssignals kippt ein weiteres monostabiles Kippglied, das während einer vorgegebenen Löschdauer das erste Lösch-Bedingungssignal abgibt Nachteilig hierbei ist daß es bei einer Störung der zweiten Schalteinrichtung vorkommen kann, daß diese das Vorwarnsignal nicht abgibt und daß trotzdem nach Ablauf der Vorwarnzeit mittels des zusätzlichen Kippglieds das Lösch-Bedingungssignal 3s abgegeben werden kann. Hierdurch können sich in dem von dem Brand betroffenen räumlichen Bereich aufhaltende Personen durch die anschließende Zufuhr von Löschmittel gefährdet werden, da sie nicht durch das Vorwarnsignal zum Verlassen des Bereichs aufgefordert wurden.Such an extinguishing device is provided by PreussagAG Minimax, Industriestraße 10/12, D-2060 Bad Oldesloe, Federal Republic of Germany, under the Designation FMZ 2000 and its most important parts are also known from DE-PS 26 29 653. Here, the first timer, the second switching device and the third switching device form one Control circuit or a first signal channel, and the second timer forms one to the first signal channel parallel second Signaikanai. The first, from one monostable flip-flop formed timer controls the second switching device, which thereby during a given pre-warning time by switching on a horn emits a pre-warning signal After the The pre-warning time tilts the monostable flip-flop, which is provided as the first timer, back to its idle state, and the trailing edge of its output signal toggles another monostable flip-flop, which during a The first deletion condition signal emits predetermined deletion duration. The disadvantage here is that it is at a Disturbance of the second switching device can occur that it does not emit the warning signal and that nevertheless, after the pre-warning time has elapsed, the extinguishing condition signal 3s by means of the additional flip-flop can be delivered. This can result in the spatial area affected by the fire stopping people are endangered by the subsequent supply of extinguishing agent, since they cannot be carried through the warning signal was requested to leave the area. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Feuerlöscheinrichtung der beschriebenen Art die Sicherheit zu erhöhen, daß ein Vorwarnsignal abgegeben wird, bevor die die LöschmitteJb.ufuhr bewirkende Ventilanordnung betätigt wird.The invention is based on the object in a fire extinguishing device of the type described To increase security that a warning signal is given before the supply causing the extinguishing agent Valve assembly is operated. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Feuerlöscheinrichtung der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ausgebildet ist soThe object is achieved according to the invention in that a fire extinguishing device of the initially named type with the features specified in the characterizing part of claim 1 is designed so Bei der Feuerlöscheinrichtung gemäß der Erfindung ist zunächst die zweite Schalteinrichtung parallel zum ersten Zeitgeber mit dem Auslösesignal beaufschlagbar, so daß auch bei einem Versagen des ersten Zeitgebers die zweite Schalteinrichtung betätigt werden kann, um das Vorwarnsignal abzugeben. Weiter ist eine der zweiten Schalteinrichtung funktionell gleiche fünfte Schalteinrichtung zur Abgabe des Vorwarnsignals vorgesehen, wodurch wiederum die Sicherheit der Abgabe des Vorwarnsignals erhöht wird. Die fünfte so Schalteinrichtung erhöht nun jedoch nicht lediglich durch eine Verdoppelung der Schaltungselemente gegenüber der zweiten Schalteinrichtung die Signalredundanz und damit die Sicherheit, sondern die zusäi/iich vorgesehenen, einander parallel geschalteten Schalt- es strecken der zweiten und fünften Schalteinrichtung dienen auch dazu, die Stromversorgung der dritten und vierten Schalteinrichtungen einzuschalten. Hierdurch können letztere ein die Ventiitufcrsinun^ fjei% Löschsigoal erst dann erzeugen, wenn mM nur die ' Ajsch-Bedingungssignale vom ersten und zweiten Zeitgeber vorliegen, sondern wenn auch wenigstens es<ie der zweiten und fünften SchalteinrichtunsEn das Vorwarnsignal tatsächlich abgegeben hat In the fire extinguishing device according to the invention, the second switching device can be acted upon by the trigger signal parallel to the first timer, so that the second switching device can be actuated to issue the warning signal even if the first timer fails. Furthermore, a fifth switching device, which is functionally identical to the second switching device, is provided for outputting the advance warning signal, which in turn increases the reliability of the outputting of the advance warning signal. The fifth switching device thus not only increases the signal redundancy and thus the safety by doubling the circuit elements compared to the second switching device, but the additional switching sections of the second and fifth switching devices that are also provided and connected in parallel are also used to supply the power supply turn on the third and fourth switching devices. In this way, the latter one the Ventiitufcrsinun ^ fjei% Löschsigoal can only be created when mM present only the 'Ajsch condition signals from the first and second timers, but if at least it has <ie the second and fifth SchalteinrichtunsEn the warning signal actually output Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnetAdvantageous further refinements of the invention are characterized in the subclaims Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgendes naher beschrieben. Es zeigenAn embodiment of the invention is shown in the drawing and will be described in more detail below described. Show it F i g. 1 und 2, die zusammengehören, eine Feuerlöscheinrichtung gemäß der Erfindung;F i g. 1 and 2, which belong together, show a fire extinguishing device according to the invention; Fig.3 bis 6 Schaltungseinzelheiten der Feuerlöscheinrichtung gemäß F i g. 1 und 2.3 to 6 circuit details of the fire extinguishing device according to FIG. 1 and 2. Die in F i g. 1 und 2 gezeigten Teile der Feuerlöscheinrichtung sind in der Weise verbunden zu denken, daß die Klemmen B, C, X in Fi g. 1 mit den Klemmen 3', C bzw. Λ"'ϊη F i g. 2 verbunden sind.The in F i g. 1 and 2 shown parts of the fire extinguishing device are connected in such a way to think that the terminals B, C, X in Fi g. 1 are connected to terminals 3 ', C or Λ "' ϊη F i g. 2. Bei der Feuerlöscheinrichtung feönäß F i g. 1 und 2 sind in einem räumlichen Löschbereidv zwei Meldelinien Li, L2 verlegt, die jeweils eine größere Anzahl von parallel geschalteten Brandmeldern D aufweisen. Die Meldelinien Ll1 L 2 sind zu jeweils einer in einer Zentral angeordneten Auswerteschaltung LKl, LK 2 geführt Eine Auswerteschaltung LKi, LK 2 erzeugt beim Ansprechen eines Brandmelders D oder sicherheitshalber erst nach mehrmals erfolgter Rückstellung und jeweils erneut erfolgtem Ansprechen eines Brandmelders D ein Meldesignal U, 12, das auch bei einem Fortfall der Meldeursache oder bei einer Zerstörung der Meldelinie Ll, L 2 aufrechterhalten wird, bis mittels eines von Hand betätigbaren Tastschalters eine Rückstellung in den Ruhezustand (Quittierung) erfolgt Die Ausgänge der Auswerteschaltungen LK1, LK 2 sind über Widerstände 10, 12 mit dem positiven Pol einer Versorgungsspannung verbunden und liegen daher im Ruhezustand auf Η-Pegel, während das quittierbare Meldesignal Ii, 12, dadurch erzeugt wird, daß ein ausgangsseitiger, nicht gezeigter Schalter der Auawerteschaltung LKi, LK 2 deren Ausgang auf Masse als L-Pegel legtWith the fire extinguishing system feönäß F i g. 1 and 2, two alarm lines Li, L2 are laid in a spatial extinguishing area, each of which has a larger number of fire alarms D connected in parallel. The alarm lines Ll 1 L 2 each lead to an evaluation circuit LKl, LK 2 arranged in a central location.An evaluation circuit LKi, LK 2 generates a signal U when a fire alarm D responds or, for safety's sake, only after it has been reset several times and a fire alarm D responds again , 12, which is maintained even if the cause of the message no longer exists or if the alarm line Ll, L 2 is destroyed until a reset to the idle state (acknowledgment) is made by means of a manually operated pushbutton switch. The outputs of the evaluation circuits LK 1, LK 2 are over Resistors 10, 12 are connected to the positive pole of a supply voltage and are therefore at Η level in the idle state, while the acknowledgeable message signal Ii, 12 is generated in that an output-side switch, not shown, of the Auawerteschaltung LKi, LK 2 whose output is connected to ground as L level Den Auswerteschaltungen LKi, LK 2 ist eine logische, erste Schalteinrichtung S1 nachgeschaUet, die zwei logische Verknüpfungsglieder Ui, U2 als UND-Glieder umfaßt, die zwei getrennte Ausgänge der ersten Schalteinrichtung 51 bilden. Jeweils zwei Eingänge jedes UND-Glieds Ui, t/2 sind über invertierende Glieder 14, 16 bzw. 18, 20 mit den Ausgängen der Auswerteschaltungen LKi, LK2 verbunden, so daß die genannten Eingänge bei Erzeugung beider Meldesignale /1, 12 mit H-Pegel beaufschlagt werden. Hierdurch erfolgt eine konjunktive Verknüpfung im Sinne einer 2-Linien-Abhängigkeit, d. h. es soll eine Löschung nur dann erfolgen, wenn sowohl mindestens ein an die Meldelinie L1 angeschlossener Brandmelder D als auch mindestens ein an die Meldelinie L? angeschlossener Brandmelder D angesprochen hai. Eine weitere logische Verknüpfung erfolgt mit einem dem jeweils dritten Eingang des UND-Glieds Ui, U2 zugeführten Freigabssignal /bzw. /■'; wie noch zu zeigen sein wird, werden die jeweiligen Eingänge über Widerstände 22, 24 mit dem als FreJ£Abesignal / bz-v. r' zugeführten N-Pegei 'Kauf schlagt, solange nicht ein im Ruhezustand offener, von Hand befahrbarer Schalter ßSbetätigt ist The evaluation circuits LKi, LK 2 are followed by a logical, first switching device S 1, which comprises two logic gates Ui, U2 as AND elements, which form two separate outputs of the first switching device 51. Two inputs of each AND element Ui, t / 2 are connected to the outputs of the evaluation circuits LKi, LK2 via inverting elements 14, 16 and 18, 20, so that the inputs mentioned when both message signals / 1, 12 are generated with H- Level are applied. This creates a conjunctive link in the sense of a 2-line dependency, ie a deletion should only take place if both at least one fire detector D connected to the alarm line L1 and at least one fire alarm connected to the alarm line L? connected fire detector D addressed hai. Another logical link is made with an enable signal / or an enable signal fed to the respective third input of the AND element Ui, U2. / ■ '; as will be shown, the respective inputs are connected via resistors 22, 24 to the FreJ £ Abesignal / bz-v. The purchase of ' supplied N-level' is effective as long as a switch ßS, which is open in the idle state and can be driven over by hand, is not actuated An die die Ausgänge der ersten Schalteinrickung 51 bildenden Auseänee der UKD-Glieder Ui. 1/2. an To the Auseänee of the UKD members Ui which form the outputs of the first switching device 51. 1/2. at
DE19803030142 1980-08-08 1980-08-08 Fire extinguishing equipment Expired DE3030142C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030142 DE3030142C2 (en) 1980-08-08 1980-08-08 Fire extinguishing equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030142 DE3030142C2 (en) 1980-08-08 1980-08-08 Fire extinguishing equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030142A1 DE3030142A1 (en) 1982-02-18
DE3030142C2 true DE3030142C2 (en) 1982-11-25

Family

ID=6109238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030142 Expired DE3030142C2 (en) 1980-08-08 1980-08-08 Fire extinguishing equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030142C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830116A (en) * 1987-07-06 1989-05-16 Walden James W Fire extinguishing system
DE10204384C1 (en) * 2002-02-04 2003-07-17 Preussag Ag Minimax Control method, for stationary fire extinguishing installation, has sensitivity of fire detector sensors switched to match progression of fire

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629653C2 (en) * 1976-07-01 1978-09-28 Preussag Ag Feuerschutz, 2060 Bad Oldesloe Extinguishing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030142A1 (en) 1982-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601516C2 (en)
DE3030142C2 (en) Fire extinguishing equipment
DE102008048930B4 (en) Testing the detection lines of a hazard detection system
DE4107668C2 (en) Safety relay
DE102009050692B4 (en) Security communication system for signaling system states
DE2722338C3 (en) Fire alarm device
DE2931435C2 (en) Circuit arrangement for connecting a modem to a telephone line
DE2230934B1 (en) Alarm device, preferably for fire alarms
DE2804523C3 (en) Fire alarm device
DE2051793B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR LINE MONITORING
DE3321078C2 (en) Alarm system
DE2262973C3 (en) Control circuit for an alarm system
EP3295996B1 (en) Method for monitoring a triggering device of a fire fighting system by means of a cyclical test current and extinguishing control centre
DE2048871C3 (en) Circuit arrangement for the secure, delayed switching of electrical signals, in particular for railway signal technology
DE2728309C3 (en) Fire alarm device
DE1285921B (en) Automatic fire alarm system
DE2809533C3 (en) Circuit arrangement for evaluating the switching states of m relays
DE2759651C3 (en) Reporting device
DE2629653B1 (en) Control for fire fighting equipment - uses tripping signal working with time lag element producing signal with delay shorter than alert time
DE1196249B (en) Circuit arrangement for evaluating combination signals
DE2852971A1 (en) Fire alarm responding to flame radiation and individual sparks - is esp. for pipelines and chimneys and compensates for day-night radiation variations
DE2710528C2 (en) Fault reporting device with a common acknowledgment and delete button for several messages
DE2230934C (en) Notification device, preferably for fire alarms
DE2312375C3 (en) Arrangement for the control of safety or monitoring devices
EP0287991B1 (en) Circuit arrangement for the automatic function-checking of a monitoring device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee