DE3030138C2 - Hand-held labeling machine - Google Patents

Hand-held labeling machine

Info

Publication number
DE3030138C2
DE3030138C2 DE3030138A DE3030138A DE3030138C2 DE 3030138 C2 DE3030138 C2 DE 3030138C2 DE 3030138 A DE3030138 A DE 3030138A DE 3030138 A DE3030138 A DE 3030138A DE 3030138 C2 DE3030138 C2 DE 3030138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
carrier tape
transport roller
operating lever
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3030138A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3030138A1 (en
Inventor
Günther 6932 Hirschhorn Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex Corp
Original Assignee
Esselte Pendaflex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Pendaflex Corp filed Critical Esselte Pendaflex Corp
Priority to DE3030138A priority Critical patent/DE3030138C2/en
Priority to AU73134/81A priority patent/AU530428B2/en
Priority to AT81105689T priority patent/ATE10180T1/en
Priority to EP81105689A priority patent/EP0045872B1/en
Priority to CA000383479A priority patent/CA1173801A/en
Priority to BR8105096A priority patent/BR8105096A/en
Priority to JP56123147A priority patent/JPS5755849A/en
Publication of DE3030138A1 publication Critical patent/DE3030138A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3030138C2 publication Critical patent/DE3030138C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • B65C11/0215Labels being adhered to a web
    • B65C11/0236Advancing the web by a cog wheel
    • B65C11/0247Advancing the web by a cog wheel by actuating a handle manually

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

1. A hand labelling apparatus which in a working cycle imprints and dispenses pressure-sensitive labels (8) adhering to a carrier tape (17), comprising a tape feed mechanism (9, 10, 12, 13, 14, 19, 25, 36) which under the control of an operating lever (2) pivotal between a rest position and a swung-in position draws the carrier tape (17) stepwise about a peel edge at which in each working cycle a pressure-sensitive label (8) on feeding in a forward direction detaches from the carrier tape (17) and moves into a dispensing position, said tape feed mechanism including a forward means (9, 10, 12, 25, 36) provided with a feed roll (25) which is rotatably mounted on a shaft (35) and about which the carrier tape (17) is led for moving the carrier tape (17) in the forward direction by at least one label length when the operating lever (2) returns from the swung-in position to the rest position and a printing mechanism (13) which in each working cycle at a printing zone (16) remote from the peel edge (23) oppositely to the forward direction produces an imprint on a pressure-sensitive label (8), characterized in that the tape feed mechanism (9, 10, 12, 13, 14, 19, 25, 36) includes a return means (9, 10, 12, 13, 14, 19) for the carrier tape movement in the return direction opposite the forward direction through at least a distance which is equal to the distance of the peel edge (23) from the printing zone (16) that the forward means (9, 10, 12, 25, 36) is constructed such that it provides for the carrier tape movement in the forward direction through the same distance plus one label length, that a return stop (32) is provided which renders the return means inoperative after said means has moved the carrier tape (17) through a predetermined distance in the return direction, that the forward means is in connection with the operating lever (2) via a directional ratchet mechanism (38, 39) which for a tape movement in the forward direction holds the forward means coupled to the operating lever (2) and releases said means for the tape movement in the return direction, that the peripheral surface of the feed roll (25) is provided with projections (26) which engage in recesses in the carrier tape (17), that on the shaft (35) of the feed roll (25) a drive wheel (36) driven by the operating lever (2) is mounted freely rotatably, that the directional ratchet (38, 39) comprises a forward pawl (38) rigidly connected to the drive wheel (36) and forward detent teeth (39) disposed on the feed roll (25), that the return means is constructed such that it exerts on the carrier tape (17) in the return direction a limited entraining force which can be overcome by a tape tension exerted in the forward direction on the carrier tape (17), that the return stop (32) is formed by a return detent member (33) and detent teeth (34) on the feed roll (25) which are adapted to be brought into engagement therewith and which on said engagement with the return detent member (33) block the movement of the feed roll (25), that a return pawl (40) is rigidly connected to the drive wheel (36) of the feed roll (25) and is adapted to be brought into engagement with return drive teeth (41) on the feed roll (25), and that the return detent member (33) is held positively in engagement with the detent teeth (34) on the feed roll (25) and on movement of the feed roll (25) can be moved in the return direction over the detent teeth (34) when the drive wheel (36) rotates the feed roll (25) via the engagement between the return pawl (40) and a return drive tooth (41) in the return direction.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Handetikcttiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a hand tag animal device according to the preamble of claim 1.

Aus der DK-OS 22 41 128 isi bereits ein solches I landetikctliergeräl bekannt. Bei diesem bekannten Gcräl besteht das Bandtranspqrlgetriebe ;ms zwei relativ zueinander beweglichen Schiebern, die übereinander aneinander beweglichen Schiebern, die übereinander angeordnet sind und vom Bedienungshebel betätigt werden können. Das Trägerband ist um die beiden Schieber herumgeführt, wobei die Spendkante von der Vorderkante des oberen Schiebers gebildet ist. Wird bei dem bekannten Gerät der Bedienungshebel aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung verschwenkt, bewegt sich zunächst der obere Schieber bei stillstehendem unteren Schieber in Richtung zum Gerälcinncrcn zurück, so daß das Trägerband, das zuvor straff um die SpendkanieFrom DK-OS 22 41 128 there is already such a country label device known. In this known Gcräl there is a band transmission; ms two relative to each other movable slides, one above the other, movable slides, which are arranged one above the other and can be operated from the control lever. The carrier tape is around the two sliders led around, the dispensing edge being formed by the front edge of the upper slide. Will with the known device, the operating lever pivoted from the rest position into the working position, moves first the upper slide with the lower slide at a standstill back in the direction of the Gerälcinncrcn, so that the carrier tape, which was previously taut around the donor peanut

w) hcrunigelegt war, eine lose Schlaufe bildet. Beim weiteren Verschwenken des Bedienungshebels bewegen sich beide Schieber gemeinsam in Riickwürtsriehlung, wobei wiihrend dieses Teils des Belätigungszyklus das Bcdrukken des auf dem oberen Schieber aufliegenden Selbsi-w) was laid down, forms a loose loop. With further Pivoting the operating lever, both slides move together in a backrest, whereby during this part of the actuation cycle, the pressure of the self-locking device resting on the upper slide

h5 klcbecliketts stattfindet. Wenn *der Bedienungshebel dann in seine Ruhestellung zurückbcwcgi wird, bewegen sich beide Schieber zunächst gemeinsam in Richtung zur Vorderkante des Geräts, wobei das Träger-h5 klcbecliketts takes place. When * the control lever is then returned to its rest position, both slides initially move together in the direction to the front edge of the device, with the carrier

band dur .-h Eingriff von gehäusefesten Vorsprüngen in Ausnehmungen im Trägerband festgehalten wird. Wegen des Festhaltens bewegen sich die beiden Schieber so weit in die vom Trägerband gebildete Schlaufe hinein, bis das Trägerband straff an den beiden Schiebern anliegt Daraufhin bewegt sich der obere Schieber bei stillstehendem unteren Schieber weiter in Richtung zur Gerätevorderkame, während das Trägerband um ein Stück von der Vorratsrolle abgezogen wird. Während dieses Abziehens von der Vorratsrolle gleitet da.« Trägerband straff anliegend um die Spendkante herum, so daß sich das zuvor bedruckte Selbstklebcetikett vom Trägerband ablöst und in die Spendstellung gelangt. Der geschilderte Funktionsublauf zeigt, dall beim Loslassen des Bedienungshebels die beiden Schieber in die lose Trägerbancischlaufe hineinfahren, bis das Trägerband straff um die Schieber herumgeführt ist. Das Hineinfahren in die Sichlaufe kann dabei mit ziemlich hoher Geschwindigkeit erfolgen, so daß relativ große Beanspruchungen des Trägerbandes auftreten. Die Verwendung eines dünnen Trägerbandes aus kostengünstigem Material kann dabei zu Problemen führen, da es zum Reißen des Trägerbandes kommen kann.band dur.-h engagement of projections fixed to the housing in Recesses in the carrier tape is held. Because of the hold, the two slides move so far into the loop formed by the carrier tape until the carrier tape is taut on the two slides thereupon the upper slide moves further in the direction of the stationary lower slide Device front came while the carrier tape around a Piece is withdrawn from the supply roll. While it is being pulled from the supply roll, it slides. ”Carrier tape Tightly fitting around the dispensing edge, so that the previously printed self-adhesive label is from The carrier tape peeled off and moved into the dispensing position. The function flow described shows that when you let go Using the operating lever, move the two slides into the loose carrier belt loop until the carrier tape is guided tightly around the slide. Driving into the run can be quite high Speed take place, so that relatively great stresses on the carrier tape occur. The usage a thin carrier tape made of inexpensive material can lead to problems because it is too The carrier tape may tear.

In der DE-OS 25 50 498 ist eine Vorrichtung beschrieben, mit deren Hilfe in Geschäftsmaschinen, beispielsweise Registrierkassen oder Datenterminal, ein Beleg aus einer Anzeigeposition in eine Druckposition und dann wieder zurück in die Anzeigeposition transportiert werden kann. In der Anzeigeposition kann eine Bedienungsperson einen zuvor angebrachten Aufdruck ablesen; wenn dann ein weiterer Aufdruck angebracht werden soll, wird der Beleg von der Transportvorrichtung in einer Rückwänsrichtung zu einer Druckposition bewegt, in der der weitere Aufdruck angebracht wird, worauf der Beleg dann in einer Vorwärtsrichtung wieder in die Anzeigeposition gebracht wird, in der die Bedienungsperson den neuen Aufdruck ablesen kann. Damit der neue Aufdruck für die Bedienungsperson erkennbar wird, wird der Beleg in Vorwärtsriehiung um eine größere Sticckc als in Rückwärtsrichtung bewegt, so daß dann der neue Aufdruck anstelle des zuvor in der An/.eigeposition befindlichen allen Aufdrucks in die Anzeigeposition gelangt. Die zu dieser Rück- und Vorbewegung verwendeten Mittel sind konstruktiv aufwendig und lassen sich aus räumlichen Gründen nicht in einem Handetikettiergeräl unterbringen, in dem für den Trägerbandtransporl nur wenig Platz zur Verfügung steht.In DE-OS 25 50 498 a device is described with their help in business machines, for example cash registers or data terminals, a receipt transported from a display position to a printing position and then back to the display position can be. In the display position, an operator can read a previously applied print; if another imprint is to be applied, the document is transferred from the transport device to moved in a backward direction to a printing position, in which the further imprint is attached, whereupon the document is then again in a forward direction is brought into the display position in which the operator can read the new imprint. So that the new imprint is recognizable for the operator, the document is in a forward direction a larger piece than moved backwards, so that then the new imprint instead of all the imprint previously in the on / .igeeposition in the display position got. The means used for this back and forth movement are structurally complex and cannot be accommodated in a hand-held labeling device for spatial reasons, in which for the carrier tape transport only little space is available.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät gemäß der DE-GS 22 41 128 derart weiter ;u verbessern, daß bei gehäusefester Spcnr'kante auch bei größcrem Abstand zwischen der Spendkante und der Druck zone nach Beendigung eines Arbeitszyklus kein bereits bedrucktes, aber noch nicht gespendetes Selbslklebeetikett im Gerät vorhanden ist.The invention is based on the object of further improving a device according to DE-GS 22 41 128 in such a way that that with Spcnr'kante fixed to the housing also with larger cream Distance between the dispensing edge and the print zone after the end of a work cycle no already There is a printed, but not yet donated, self-adhesive label in the device.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im Kenn/eichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Beim erfindungsgemäßen Gerät wird das Trägerband von der Rücklaufvorrichtung zunächst bis in die Druckposition zurückbewegt, wobei die Rücklaufvorrichtung von der Rücklaufsperre außer Betrieb gesetzt wird, nachdem sie das Trägerband um die gewünschte Strecke in Rüekwärisriehtung transponiert hat. Das Trägerband wird dabei um die gehäusefest angebrachte Spendkante gezogen, an der es stels straff anliegt. Auch bei der Vorwärtsbewegung, die nach dem Bedrucken des Sclbstklcbeelikclts staltfindet, liegt das Trägerband stets an allen Transportelementen und an der Spendkanlc straff an, so dal) keine ruckhafteii Beanspruchungen des Trägerbandes auftreten, die zu einem Zerreißen führen könnten. Dies eröffnet die Möglichkeil, mit kostengünstigem Trägerbandmaterial zu arbeiten, falls dies erwünscht ist.According to the invention, this object is achieved with the characteristics specified in claim 1 Features solved. In the device according to the invention, the carrier tape is initially removed from the return device Moved back to the printing position, whereby the return device of the backstop is out of order is set after it has transposed the carrier tape by the desired distance in Rüekwärisriehtung Has. The carrier tape is pulled around the dispensing edge fixed to the housing, where it is stels taut is applied. This is also due to the forward movement that takes place after the self-adhesive label has been printed The carrier tape is always taut on all transport elements and on the dispensing channel, so that no jerky loads of the carrier tape, which could lead to tearing. This opens up the possibility of to work with inexpensive liner tape if so desired.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den IJnteransprüchen gekennzeichnetAdvantageous further developments of the invention are characterized in the subclaims

Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert Es zeigtThe invention will now be explained by way of example with reference to the drawing

Fig. I eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Geräts, Fig. I is a side view of the device according to the invention,

Fig.2 eine schematische Seitenansicht der für den Transport des Trägerbandes wesentlichen Antriebselemente in der Grundstellung,Fig.2 is a schematic side view of the for the Transport of the carrier tape essential drive elements in the basic position,

Fig.3 eine ebensolche Ansicht wie in Fig. 1, wobei die Antriebselemente jedoch die Stellung unmittelbar vor Beginn des synchronen Trägerbandtransports in Rücklaufrichtung einnehmen,FIG. 3 is the same view as in FIG. 1, wherein the drive elements, however, the position immediately before the start of the synchronous carrier tape transport in Take the return direction,

Fig.4 einen Schnitt durch die Transportwalze längs der Linie 3-3 von F i g. 2,4 shows a longitudinal section through the transport roller the line 3-3 of FIG. 2,

F i g. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht der Transportwalze mit der von den Pfeilen A und B angegebenen Blickrichtung bei einer Stellung der Transportwalze wie in Fig. 2 undF i g. 5 shows a partially sectioned view of the transport roller with the viewing direction indicated by the arrows A and B when the transport roller is in a position as in FIGS. 2 and

Fig.6 eine ebensolche Ansicht wie in Fig.4, wobei jedoch die Transportwalze die Stellung von F i g. 3 einnimmt. FIG. 6 is the same view as in FIG. 4, wherein however, the transport roller has the position of FIG. 3 occupies.

In F i g. 1 ist ein Handetikettiergerät 1 dargestellt, mit dessen Hilfe auf einem Trägerband haftende Selbstklebeetiketten bedruckt und zur Anbringung auf einem Gegenstand ausgegeben werden können. Das Gerät 1 weist einen Bedienungshebel 2 auf, der um eine fest mit dem Gerätegehäuse 3 verbundene Achse 4 zwischen der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung und einer Arbeitsstellung, in der er gegen den gehäusefesten Griff 5 gezogen ist, verschwenkbar gelagert ist.In Fig. 1 shows a hand-held labeling device 1, with its help with self-adhesive labels adhering to a carrier tape can be printed and issued for attachment to an object. The device 1 has an operating lever 2, which is about an axis 4 fixedly connected to the device housing 3 between the rest position shown in Fig. 1 and a working position, in which it is pulled against the handle 5 fixed to the housing, is pivotably mounted.

Ein auf der Gehäuseoberseite angebrachter Schacht 6 dient der Aufnahme einer Trägerbandvorratsrolle 7. Von der Vorratsrolle 7 aus gelangt das Trägerband mit seinen daran haftenden Selbstklebeetiketten zu einer in der Darstellung von F i g. I links unten liegenden Spendkante, an der sich in jedem Arbeitszyklus, also bei einer Verschwenkung des Bedienungshebels 2 aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und wieder zurück in die Ruhestellung, ein Selbstklebeetikett vom Trägerband ablöst, und in eine Spendstellun^; gelangt, in der es auf einen Gegenstand angebracht werden kann. In Fig. 1 ist ein Sclbstklebeetikett 8 in der Spendstellung dargestellt. A slot 6 attached to the top of the housing is used to hold a carrier tape supply roll 7. From the supply roll 7, the carrier tape with its self-adhesive labels adhering to it arrives at an in the illustration of FIG. I dispensing edge located at the bottom left, on which in each work cycle, i.e. with one Pivoting the operating lever 2 from the rest position into the working position and back into the Rest position, a self-adhesive label is detached from the carrier tape, and in a dispensing position; where it comes on an object can be attached. In Fig. 1, a self-adhesive label 8 is shown in the dispensing position.

In Fig. 2 sind die Teile des Handetikettiergeräts 1 schematisch dargestellt, die für den Transport des Trägerbandes 17 benötigt werden. Dabei ist auch der um die Achse 4 schwenkbare Bedienungshebel 2 schematisch dargestellt, der ein Zahnsegment 9 aufweist, mit dessen Hilfe seine Schwenkbewegung für den Antrieb ')5 der eigentlichen Transportelementc ausgenützt werden kann. Das Zahnsegment 9 steht mit einem Ritzel 10 in Eingriff, das drehfesl auf einer Achse 1 1 sitzt. Mit dieser Achse 11 ist auch ein Zahnrad 12 drehfest verbunden, das ein starr mit dem Typenrad 13 eines Rotations- u) druckwcrks verbundenes Zahnsegment 14 kämmt. Das Typenrad 13 und das Zahnsegment 14 sind um eine Achse 14.7 drehbar gelagert.The parts of the hand-held labeling device 1 which are required for the transport of the carrier tape 17 are shown schematically in FIG. The operating lever 2 pivotable about the axis 4 is also shown schematically, which has a toothed segment 9, with the aid of which its pivoting movement can be used for the drive ') 5 of the actual transport elementc. The toothed segment 9 is in engagement with a pinion 10 which is seated in a rotationally fixed manner on an axis 11. A toothed wheel 12 is also connected in a rotationally fixed manner to this axis 11 and meshes with a toothed segment 14 that is rigidly connected to the type wheel 13 of a rotary and printing unit. The type wheel 13 and the tooth segment 14 are rotatably mounted about an axis 14.7.

Das Typenrad 13 weist ein Drucksegment 15 auf. in dem sich die Drucktypen befinden, die in einer Druckzoh-> nc 16 auf einem Sclbstklebeetikett 8 auf dem Trägerband 17 einen Abdruck erzeugen sollen. Bei den Drucktypen kann es sich um Zahlen, Buchstaben oder, falls ein Strichcode gedruckt werden soll, um striehförmiur· Tv.The type wheel 13 has a pressure segment 15. in which the print types are located, which are in a Druckzoh-> nc 16 are intended to produce an imprint on a self-adhesive label 8 on the carrier tape 17. With the types of printing it can be numbers, letters or, if a barcode is to be printed, striehiformiur · Tv.

pen mit unterschiedlicher Breite handeln. Das Typenrad 13 ist aus mehreren Scheiben zusammengesetzt, die an ihrer Umfangsfläche jeweils mit Drucktypen versehen sind. Durch Verdrehen der einzelnen Scheiben um die Achse 14.7 können die einzelnen Drucktypen zum ·> Drucksegment 15 bewegt werden, so daß an diesem Drucksegment Drucktypen benachbarter Scheiben in beliebiger Weise zusammengestellt werden.pen of different widths act. The type wheel 13 is composed of several disks which are each provided with printing types on their circumferential surface. By turning the individual discs about the axis 14.7, the individual printing types to ·> Printing segment can be moved 15 so that adjacent to this pressure segment types pressure washers are assembled in an arbitrary manner.

Das Trägerband 17 wird mit den daran haftenden Selbstklebeetiketten 8 von der Vorratsrolle 7 aus über to ein Federblech 18, das das Trägerband 17 straff hält, zu einer Rolle 19 geführt, die es unter der Einwirkung einer Feder 20 gegen die Umfangsfläche des Typenrades 13 drückt. In dem Bereich des Typenradumfangs, der sich entgegen dem Uhrzeigersinn an das Drucksegment 15 ts anschließt, ist ein Abdcckbicch 21 angebracht, so daß die Rolle 19 das Trägerband 17 mit den Selbstklcbeetiketten 8 nicht unmittelbar gegen die Typenradumfangsfläche, sondern gegen das an dem genannten Bereich dieser Umfangsfläche angebrachte Abdeckblech 21 drückt.The carrier tape 17 with the self-adhesive labels 8 adhering to it is transferred from the supply roll 7 via to a spring plate 18, which holds the carrier tape 17 taut, led to a roller 19, which it under the action of a Spring 20 presses against the circumferential surface of the type wheel 13. In the area of the character wheel that is counterclockwise to the pressure segment 15 ts then, a cover 21 is attached so that the roll 19 carries the carrier tape 17 with the self-adhesive labels 8 not directly against the circumferential surface of the character wheel, but against the area mentioned this peripheral surface attached cover plate 21 presses.

Das Trägerband 17 ist weiter zwischen einer mit dem Typenrad 13 über eine Zahnverbindung in Eingriff stehenden Druckrolle 22 und dem Typenrad 13 hindurchgeführt, und gelangt dann zu einer Spendkante 23. Wenn das Trägerband 17 in der vom Pfeil 24 angegebenen Vorlaufrichtung um die Spendkante 23 gezogen wird, lösen sich die Selbstklebeetiketten 8 vom Trägerband 17 ab, so daß sie in die Spendstellung gelangen. Ein in der Spendstellung befindliches Selbstklebeetikett 8 ist in F i g. 2 gestrichelt dargestellt.The carrier tape 17 is further between one with the type wheel 13 via a tooth connection in engagement Pressure roller 22 and the type wheel 13 are passed through, and then arrives at a dispensing edge 23. When the carrier tape 17 is drawn around the dispensing edge 23 in the direction indicated by the arrow 24 is, the self-adhesive labels 8 detach from the carrier tape 17 so that they get into the dispensing position. A Self-adhesive label 8 located in the dispensing position is shown in FIG. 2 shown in dashed lines.

Das Trägerband 17 verläuft dann weiter zu einer Transportwalze 25, um die es mit relativ großem Umschlingungswinkel herumgeführt wird. Die Transportwalze 25 ist mit Vorsprüngen 26 versehen, die in schlitzförmige Ausnehmungen im Trägerband 17 eingreifen. Die Schlitze im Trägerband 17 sind in einem Abstand voneinander angebracht, der der Länge eines Sclbstklebeetiketts 8 entspricht. Die Vorsprünge 26 an der Transportwalze 25 sind genau im Abstand der Schlitze im Tragerband 17 angebracht, so daß das Trägerband 17 im Verlauf der einzelnen Betriebszyklen des Geräts eine genau definierte Lage einnimmt, wenn die Vorsprünge 26 in Eingriff mit den Schlitzen im Trägerband 17 stehen. The carrier tape 17 then runs on to a transport roller 25 around which it is wrapped with a relatively large wrap angle is shown around. The transport roller 25 is provided with projections 26 which are in slot-shaped Recesses in the carrier tape 17 engage. The slots in the carrier tape 17 are at a distance attached to each other, the length of a self-adhesive label 8 corresponds. The projections 26 on the transport roller 25 are exactly at the distance of the slots in Carrier tape 17 attached so that the carrier tape 17 in Course of the individual operating cycles of the device assumes a precisely defined position when the projections 26 are in engagement with the slots in the carrier tape 17.

Damit das Trägerband 17 sicher in Eingriff mit der Umfangsfläche der Transportwalze 25 gehalten wird, sind Wurmfedern 27 vorgesehen, die um Rollen 28, 29, 30 und 31 geführt sind und die Transportwalze 25 ebenso wie das Trägerband 17 umschlingen. Das Trägerband 17 ist dabei zwischen der Umfangsfläche der Transportv. alze 25 und den Wurmfedern 27 hindurchgeführt.So that the carrier tape 17 is held securely in engagement with the peripheral surface of the transport roller 25, worm springs 27 are provided, which are guided around rollers 28, 29, 30 and 31 and the transport roller 25 as well like loop around the carrier tape 17. The carrier tape 17 is between the peripheral surface of the Transportv. alze 25 and the worm feathers 27 passed through.

Der Transportwalze 25 ist eine Rücklaufsperre 32 zugeordnet, die fest mit dem Gerätegehäuse 3 verbunden ist und die in den Fig.2 und 3 dargestellte Position einnimmt. Die Rücklaufsperre 32 enthält ein Rücklauf-Rastglied 33, das aus einer federbelasteten Kugel besteht. Dieses Rücklauf-Rastglied 33 wirkt mit Rastzähnen 34 zusammen, die an einer nach innen gerichteten Umfangsfläche der Transportwalze 25 angebracht sind. W) Wie zu erkennen ist, gestattet die Rücklaufsperre 32 eine Drehung der Transportwalze 25 gegen den Uhrzeigersinn, während sie aufgrund der Rastzähne 34 eine Drehung im Uhrzeigersinn einen Widerstand entgegensetzt. Die Transportwalze 25 kann gegen den Uhr/eigersinn nur gedreht werden, wenn die auf das Rücklauf-Rastglied 33 ausgeübte Federkraft überwunden wird. Das Rücklauf-Rastglied 33 springt dann praktisch über den Raslzahn 34 hinweg, so daß sich die Transportwalze 25 frei weiterdrehen kann, bis der nächste Rastzahn 34 in Anlage an das Riicklauf-Raslgliccl 33 gelangt.The transport roller 25 is assigned a backstop 32, which is firmly connected to the device housing 3 and the position shown in FIGS occupies. The backstop 32 includes a return locking member 33, which consists of a spring-loaded ball. This return locking member 33 cooperates with locking teeth 34 on an inwardly directed Peripheral surface of the transport roller 25 are attached. W) As can be seen, the backstop allows 32 a rotation of the transport roller 25 counterclockwise, while due to the ratchet teeth 34 a Clockwise rotation creates resistance. The transport roller 25 can counterclockwise / intrinsically can only be rotated when the spring force exerted on the return latching member 33 is overcome. The return locking member 33 then practically jumps over the Raslzahn 34 so that the transport roller 25 can continue to rotate freely until the next locking tooth 34 in attachment to the rericklauf-Raslgliccl 33.

Auf der Achse 35. auf der die Transportwalze 25 drehbar gelagert ist, sitzt drehbar ein Antriebsrad 36. das ir Fig.4 im Schnitt dargestellt ist. Wenn bcrücksichtigi wird, daß in den F i g. 2 und 3 die Transportwalze 25 ir Richtung des in F i g. 4 angegebenen Pfeils 37 betrachtet wird, dann sitzt das Antriebsrad 36 in den Darstcllunger von I·' i g. 2 und 3 an der Rückseite der Transporlwalzc 25.On the axis 35 on which the transport roller 25 is rotatable is mounted, a drive wheel 36 is rotatably seated, which is shown in section in FIG. When considering is that in the F i g. 2 and 3 the transport roller 25 ir Direction of the in F i g. 4 indicated arrow 37 is considered, then the drive wheel 36 is seated in the representation from I · 'i g. 2 and 3 on the back of the transport roller 25.

Das Antriebsrad 36 kann über das Zahnrad I2undda< Zahnsegment 9 durch Verschwenken des Bedienungshebels 2 gedreht werden. Die Verbindung zwischen derr Antriebsrad 36 und der Transportwalze 25 ist von cineir Richtungsgcsperrc gebildet, das mit dem Antriebsrad 3f starr verbundene Vorlaufklinkcn 38 enthält, die mit Vorlauf-Spcrrziihncn 39 an der Transportwalze 25 zusammenwirken. Dieses Richtungsgesperrc gestattet es. die Transportwalze 25 bei festgehaltenem Anlriebsrad 36 in der Ansichi von F i g. 2 und von F i g. 3 im Uhrzeigersinn zu drehen, während es eine Drehung cnigegcngcsci/.i dem Uhrzeigersinn verhindert. Hier ist zu beachten, daß diese Drehrichtungen in den Ansichten von Fig. 5 und F i g. b umgekehrt sind, da in diesen Figuren die Transportwalze bezüglich der F i g. 2 und 3 von der Rückseite her betrachtet wird. In den Fig. 5 und b gestattet da; Richtungsgcspcrre somit eine Relativdrehung dci Transportwalze 25 bezüglich des Antriebsrades 36 gegen den Uhrzeigersinn, während es eine Drehung irr Uhrzeigersinn verhindert.The drive wheel 36 can be rotated via the gear wheel I2undda <tooth segment 9 by pivoting the operating lever 2. The connection between the drive wheel 36 and the transport roller 25 is formed by a directional lock, which contains forward pawls 38 rigidly connected to the drive wheel 3f, which cooperate with forward sprags 39 on the transport roller 25. This direction lock allows it. the transport roller 25 with the drive wheel 36 held in the view of FIG. 2 and from FIG. 3 clockwise while it prevents cnigegcngcsci / .i from clockwise rotation. It should be noted here that these directions of rotation in the views of FIGS. b are reversed, since in these figures the transport roller with respect to FIG. 2 and 3 is viewed from the rear. In Figures 5 and b there is allowed; Richtungsgcspcrre thus a relative rotation of the transport roller 25 with respect to the drive wheel 36 counterclockwise, while it prevents a clockwise rotation.

Aus den F i g. 5 und 6 geht hervor, daß mit dem An triebsrad nicht nur die Vorlaufklinken 38 starr verbun den sind, sondern auch eine Rückiaufklinke 40. die mi Antriebszähncn 41 an einer Innenumfangsfläche dei Transportwalze 25 zusammenwirkt. Wie Fig.6 erken nen läßt, wird die Transportwalze 25 mittels der Rück !aufklinke 40 im Uhrzeigersinn angetrieben, wenn die Rückiaufklinke 40 im Verlauf der Drehung des An triebsrades 36 auf einen Rücklauf-Antricbszahn 41 stößt.From the F i g. 5 and 6 it can be seen that not only the forward pawls 38 rigidly verbun with the drive wheel den are, but also a reverse latch 40. the mi Drive teeth 41 on an inner peripheral surface dei Transport roller 25 cooperates. Recognize as Fig.6 NEN, the transport roller 25 by means of the back ! pawl 40 driven clockwise when the Return pawl 40 in the course of the rotation of the drive wheel 36 on a return drive tooth 41 bumps.

Nach F i g. 4 sitzt die Transportwalze 25 /.wischer zwei Wänden 42 und 43, die fest mit dem Gcrälcgchäusc 3 verbunden sind. In der Wand 42 ist eine Öffnung 4Ί angebracht, deren Umfang mil Ausnahme eines begrenzten Umfangsbereichs von einem Kreis um die Achse 35 der Transportwalze 25 beschrieben ist. In der F i g. 5 und 6 ist zu erkennen, daß der Umfang der öff nung 44 in seinem unteren Umfangsbereich von dci Kreisform abweicht und eine Steuerfläche 45 bildet, de ren Absland von der Achse 35 geringer als an den restlichen Bereichen des Öffnungsumiangs ist. Die Funkiior dieser Steuerfläche 45 läßt sich bei Betrachtung vor F i g. 4 in Zusammenhang mil F i g. 5 und 6 erkennen Nach Fig.4 ragt die Rücklaufklinke 40 in seitliche! Richtung aus der rechts liegenden Stirnfläche der Transportwalze 25 heraus. Wenn das Antriebsrad 36 die ir F i g. 5 dargestellte Position einnimmt, stützt sich der ar der Stirnfläche der Transportwalze 25 vorstehende Ab schnitt der Rücklaufklinke 40 auf der Steuerfläche 45 ab so daß die Rückiaufklinke 40 nicht in Eingriff mil einen RücklaiifAnlricbszahn 41 an der Transportwalze 2ΐ kommen kann. Erst wenn sich das Anlriebsrad 36 unc die damit starr verbundene Rücklaufklinke 40 so weil gedreht haben, daß die Rückiaufklinke 40 nicht mehl von der Steuerfläche 45 abgestützt wird, kann die Rück- !aufklinke 40 auf einen Anlricbszahn 41 an der Trans poriwalze 25 einwirken. In Fig.6 ist eine solche PosiAccording to FIG. 4 sits the transport roller 25 / wiper two walls 42 and 43, which are firmly connected to the Gcrälcgchäusc 3. In the wall 42 is an opening 4Ί attached, the circumference of which with the exception of a limited circumferential area of a circle around the Axis 35 of the transport roller 25 is described. In FIG. 5 and 6 it can be seen that the scope of the öff tion 44 differs in its lower circumferential area of the circular shape and forms a control surface 45, de ren absland from the axis 35 is less than in the remaining areas of the opening periphery. The Funkiior This control surface 45 can be viewed in front of FIG. 4 in connection with FIG. 5 and 6 recognize According to Figure 4, the return pawl 40 protrudes in the side! Direction out of the right-hand end face of the transport roller 25. When the drive wheel 36 the ir F i g. 5 assumes the position shown, the ar is based the end face of the transport roller 25 protruding from the return pawl 40 on the control surface 45 from so that the return pawl 40 does not engage with a return gear tooth 41 on the transport roller 2ΐ can come. Only when the drive wheel 36 unc the return pawl 40 rigidly connected therewith so because have rotated that the Rückiaufklinke 40 is not supported flour by the control surface 45, the rear ! unlatch 40 on a locking tooth 41 on the trans pori roller 25 act. In Fig.6 such a posi

lion des Antriebsrades 36 dargestellt. Bei einer weiteren Drehung des Antriebsrades 36 treibt die Rücklaufklinke 40 durch Einwirkung auf den Rücklauf-Antriebs/.ahn 41 die Transportwalze 25 in der Ansicht von Kig. 6 im Uhrzeigersinn an.lion of the drive wheel 36 is shown. With another Rotation of the drive wheel 36 drives the return pawl 40 by acting on the return drive / tooth 41 the transport roller 25 in the view of Kig. 6 in Clockwise.

Nachdem die für den Trägerbandlransport notwendigen Antriebselemente, ihre gegenseitige Lage- und ihre lüin/.elwirkungen beschrieben worden sind, erfolgt nun die Beschreibung der Punktionsabläufe, die im Verlauf eines Arbeitszyklus, also beim Verschwenken des Bedienungshebels aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und wieder zurück in die Ruhestellung, stattfinden.After the necessary for the carrier tape transport Drive elements, their mutual position and their lüin / .elektiven have been described, now takes place the description of the puncture processes that occur in the course of a work cycle, i.e. when the operating lever is pivoted from the rest position to the working position and back again to the rest position.

Zu Beginn eines Arbeitszyklus nehmen die Antriebselemente die in Fig. 2 dargestellten Grundstellungen ein. Die Grundstellungen der Vorlaufklinken 38 und der Rücklaufklinkc 40 gehen aus l·' i g. 5 hervor. Sobald der Bedienungshebel 2 gegen den Griff 5 gezogen wird, bewegt sich das Zahnsegment 9 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 4, so daß sich das Ritzel 10, das mit dem Zahnsegment 9 in Kingriff steht, in der Ansicht von Fig. 2 im Uhrzeigersinn dreht. In der gleichen Weise dreht sich das drehfest mit der Achse 11 des Ritzels verbundene Zahnrad 12 im Uhrzeigersinn, so daß dadurch auch das Typenrad 13 mittels des mit ihm starr verbundenen Zahnsegment 14 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.At the beginning of a work cycle, the drive elements take the basic positions shown in FIG a. The basic positions of the forward pawls 38 and the return pawl 40 are based on l · 'i g. 5 emerges. Once the Operating lever 2 is pulled against the handle 5, the toothed segment 9 moves counterclockwise about the axis 4, so that the pinion 10, which is in Kingriff with the tooth segment 9, in the view of Fig. 2 rotates clockwise. In the same way rotates the non-rotatably connected to the axis 11 of the pinion gear 12 clockwise, so that thereby also the type wheel 13 counterclockwise by means of the toothed segment 14 rigidly connected to it is rotated.

Das Zahnrad 12 dreht auch das Antriebsrad 36 in der Darstellung von F i g. 2 gegen den Uhrzeigersinn (in der Darstellung von F i g. 5 im Uhrzeigersinn), was zur Folge hat, daß sich die Vorlaufklinken 38 in der Ansicht von F i g. 5 im Uhrzeigersinn von den Vorlaufsperrzähnen 39 zu entfernen beginnen. Da das Trägerband 17 durch Rcibmimahme aufgrund der Einwirkung zwischen der Rolle 19 und dem am Typenradumfang angebrachten Abdcckblech 21 in Rücklaufrichtung, also in Richtung zur Trägerbandvorratsrolle 7 gezogen wird, bewegt diese Zugkraft auch die Transportwalze 25 in F i g. 2 gegen den Uhrzeigersinn. Dies bedeutet praktisch, daß die Transportwalze 25 der Drehung des Antriebsrads 36 folgt. Die relative Lage der Vorlaufklinken 38 und des Antriebsrades 36 zur Transportwalze 25 ändert sich dadurch also nicht. Die Transportwalze 25 kann der Bewegung des Antriebsrades 36 jedoch nur solange folgen, bis das Rücklauf-Rastglicd 33 in Anlage an den nächsten Rastzahn 34 kommt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die rückwärts gerichtete Bewegung des Trägerbandes 17 solange, bis die in Rücklauflichtung vorne liegende Kante 46 des an die Spcndkanie 23 angrenzenden Selbstklebeetiketts 8 zur Druckzone 16 zurückgezogen worden ist. Bei den in F i g. 2 angegebenen Größen Verhältnissen beträgt der rückwärts gerichtete Transportweg in dieser Anfangsphase etwa eine halbe Elikcttlängc.Gear 12 also rotates drive gear 36 as shown in FIG. 2 counterclockwise (in the Illustration of FIG. 5 clockwise), with the result that the forward pawls 38 in the view of F i g. 5 start to remove the forward ratchet teeth 39 in a clockwise direction. Since the carrier tape 17 through Rcibmimahme due to the action between the roller 19 and the attached to the character wheel circumference Cover plate 21 in the return direction, that is, in the direction is pulled to the carrier tape supply roll 7, moves it Pulling force also the transport roller 25 in F i g. 2 counterclockwise. In practice this means that the Transport roller 25 follows the rotation of the drive wheel 36. The relative position of the forward pawls 38 and des The drive wheel 36 to the transport roller 25 does not change as a result. The transport roller 25 can move of the drive wheel 36, however, follow only until the return-Rastglicd 33 is in contact with the next Locking tooth 34 comes. In the illustrated embodiment, the backward movement takes place Carrier tape 17 until the edge 46 lying in the front in the return clearing of the edge adjacent to the Spcndkanie 23 Self-adhesive label 8 has been withdrawn to the print zone 16. With the in F i g. 2 specified In terms of size, the backward transport path in this initial phase is about half a distance Elikcttlängc.

Das Typenrad 13 dreht über eine Zahnverbindung auch die Druckrolle 22 an, die einen Uinfangsabschniu 47 mil größerem Radius und einen Uinfangsabschniu 48 mit kleincrem Radius aufweist. Der größere Radius ist dabei so bemessen, daß er exakt gleich dem Abstand der Drehachse 49 der Druckrolle 22 vom Umfang des Typenrades ist. Die Drehachse 49 der Druckrolle 22 ist mil einer nicht dargestellten Feder in Richtung zum Typenrad belastet, wenn der Umfangsabschnilt 47 mit dem Typenradumfang in Eingriff steht. Die Feder ist jedoch unwirksam, wenn sich der Umfangsabschnitt 48 mit kleinerem Radius in Gegenüberstellung zum Typenrad 13 befindet, so daß sich in diesem Fall das Trägerband 17 frei zwischen der Druckrolle 22 und dem Typenradumfang hindurchbewegen kann. Fig.2 zeigt, daß das Trägerband unmittelbar nach Beginn der Drehung des Typenrades 13 entgegen dem Uhrzeigersinn und somit nach Beginn der Drehung der Druckrolle 22 im Uhrzeigersinn frei zwischen der Druckrolle 22 und dem Typenrad 13 hindurchgezogen werden kann.The type wheel 13 also rotates the pressure roller 22 via a tooth connection, which has a Uinfangsabschniu 47 mil larger radius and a Uinfangsabschnitt 48 with a smaller radius. The larger radius is dimensioned so that it is exactly the same as the distance between the axis of rotation 49 of the pressure roller 22 from the circumference of the type wheel is. The axis of rotation 49 of the pressure roller 22 is with a spring (not shown) in the direction of the type wheel loaded when the circumferential portion 47 is engaged with the character wheel circumference. The pen, however, is ineffective when the peripheral portion 48 with smaller Radius is located opposite the type wheel 13, so that in this case the carrier tape 17 can move freely between the pressure roller 22 and the character wheel circumference. Fig.2 shows that the carrier tape immediately after the start of the rotation of the type wheel 13 counterclockwise and thus after the start of the rotation of the pressure roller 22 clockwise freely between the pressure roller 22 and the type wheel 13 can be pulled through.

Nachdem das Rücklauf-Rastglied 33 in Anlage an den Rastzahn 34 gekommen ist, wird eine weitere Drehung der Transportwalze 25 verhindert. Die durch Reibung zwischen der Rolle 19, dem Trägerband 17 und demAfter the return locking member 33 has come into contact with the locking tooth 34, there is a further rotation the transport roller 25 prevented. The friction between the roller 19, the carrier tape 17 and the

lu Abdeckblech 21 am Typenrad 13 erzeugte Mitnahmekraft, die als Zugkraft auf das Trägerband 17 in Richtung zur Trägerbandvorratsrolle 7 wirkt, ist nicht groß genug, um die Transportwalze 25 unter Überwindung der vom Rücklauf-Rastglied 33 ausgeübten Rastkraft über den Raslzahn 34 hinwegzubewegen. Es tritt somit bei fortgesetzter Drehung des Typenrades 13 ein Rutschen zwischen dem Abdeckblcch 12 und dem Trägerband 17 mit den darauf befindlichen Selbstklebeetiketten 8 auf, so daß das Trägerband nicht mehr weiter zurückgezogen wird.lu cover plate 21 on type wheel 13 generated drag force, which acts as a tensile force on the carrier tape 17 in the direction of the carrier tape supply roll 7 is not great enough to move the transport roller 25 while overcoming the locking force exerted by the return locking member 33 To move over the Rasl tooth 34. It thus occurs with continued rotation of the type wheel 13, a slip between the cover plate 12 and the carrier tape 17 with the self-adhesive labels located thereon 8 so that the carrier tape is no longer withdrawn.

In dieser Betriebsphase, in der das Trägerband aufgrund der vom Rücklauf-Sperrglied 32 festgehaltenen Transportwalze 25 stillsteht, bewegen sich das Typenrad 13 und somit auch die von ihm angetriebene Druck rolle 22 bis in die in F i g. 3 dargestellten Positionen weiter. Das Drucksegment 15 erreicht dabei eine an die Druckzone 16 angrenzende Lage, und auch die Druckrolle 22 beginnt, das Trägerband gegen das Typenrad zu pressen, da sein Umfangsabschnitt 47 nun in Eingriff mitIn this operating phase in which the carrier tape is due the transport roller 25 held by the return blocking member 32 is stationary, the type wheel move 13 and thus also the pressure roller 22 driven by it up to the position shown in FIG. 3 positions shown Further. The pressure segment 15 thereby reaches a position adjoining the pressure zone 16, as does the pressure roller 22 begins to press the carrier tape against the character wheel, since its peripheral portion 47 is now in engagement with

jo dem Typenrad gelangt. Auch das Antriebsrad 36 bewegt sich in dieser Betriebsphase weiter, so daß sich die Rücklaufklinke 40 relativ zur feststehenden Transportwalze 25 in die in F i g. b dargestellte Position bewegt. F i g. 6 zeigt die Rücklaufklinke 40 in der Position, in derjo got the type wheel. The drive wheel 36 also continues to move in this operating phase, so that the return pawl 40 moves relative to the stationary transport roller 25 into the position shown in FIG. b moved position. F i g. 6 shows the return pawl 40 in the position in which

j5 sie gerade in Anlage an einen Rücklauf-Antriebszahn 41 gelangt. Wenn nun das Antriebsrad 36 aufgrund der Weilerbewegung des Bedienungshebels 2 vom Zahnrad 12 weitergedrehl wird (in F i g. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn und in F i g. 6 im Uhrzeigersinn), dann wird die Transportwalze 25 von der Rücklaufklinke 40 aufgrund deren Einwirkung auf den Rücklauf-Antriebszahn 41 unter Überwindung der vom Rücklauf-Rastgüed 33 auf den Rastzahn 34 ausgeübten Rastkraft weitergedreht, was zur Folge hat, daß sich das Trägerband 17 nunmehrj5 they are in contact with a reverse drive tooth 41 got. If now the drive wheel 36 due to the hamlet movement of the operating lever 2 from the gear 12 is turned further (in Fig. 3 counterclockwise and in Fig. 6 clockwise), then the transport roller 25 is due to the return pawl 40 their action on the return drive tooth 41, overcoming the from the return-Rastgüed 33 on the locking tooth 34 exerted locking force rotated, with the result that the carrier tape 17 is now

4r> wieder wie in der Anfangsphase in der Rücklaufrichtung bewegen kann. Gleichzeitig wird dabei das Trägerband 17 mit dem darauf befindlichen Sclbstklebeetikett 8 vom Umrangsabschnitt 47 der Druckrolle 22 gegen das Typenrad 13 gedrückt, so daß sich in der Druckzone 16 die4 r > can move in the reverse direction again as in the initial phase. At the same time, the carrier tape 17 with the self-adhesive label 8 located thereon is pressed by the circumferential section 47 of the pressure roller 22 against the type wheel 13, so that in the pressure zone 16 the

w im Drucksegment 15 vorhandenen Typen auf dem Selbstklcbeeliketi 8 zur Erzeugung eines Abdrucks abwälzen. Da die Druckrolle 22 über eine Zahnverbindung vom Typenrad 13 angetrieben ist, erfolgt die nunmehr stattfindende Bewegung des Trägerbandes 17 in der Rüekiaufrichiung genau synchron mit der Bewegung des Typenrades 13 und der Druckrolle 22, weil das Trägerband 17 beim Abwälzen der Umfangsflächen mitgenommen wird. Vom Beginn des erneuten Transports des Trägerbandes 17 in Rücklaufriditung an wird das Trä-w type existing in the printing segment 15 on the self-adhesive label 8 to create an impression. Since the pressure roller 22 is driven by the type wheel 13 via a tooth connection, this now takes place taking place movement of the carrier tape 17 in the Rüekiaufrichiung exactly synchronous with the movement of the type wheel 13 and the pressure roller 22, because the carrier tape 17 is entrained when the peripheral surfaces are rolled over will. From the beginning of the renewed transport of the carrier tape 17 in return line, the carrier is

w) gerband 17 noch so weit in der Rücklaufrichtung bewegt, bis sich das gesamte Drucksegment 15 auf dem Sclbsiklcbeetikctl 8 an der Druckzone 16 abgewälzi hat. Der Bedienungshebel 2 hat dann seine Arbeitsstellung erreicht, in der er vollständig gegen den Griff 5w) tanning belt 17 is still moved so far in the return direction, until the entire pressure segment 15 is rolled on the pressure zone 16 in the pressure zone 8 Has. The operating lever 2 has then reached its working position in which it is completely against the handle 5

bi gezogen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat sich das Trägerband 17 somit insgesamt um etwa eineinhalb Elikcttlängen in der Rücklaufrichtung bewegt.
Wenn nun der Bedienungshebel 2 freigegeben wird.
bi is drawn. In the exemplary embodiment shown, the carrier tape 17 has thus moved a total of approximately one and a half lengths in the return direction.
If now the control lever 2 is released.

und unter der Einwirkung einer zwischen ihm und dem Griffs wirkenden Feder wieder in seine in Fig. 1 dargestellte Ruhestellung zurückkehrt, drehen sich die beschriebenen Drehrichtungen aller Antriebselemente um. Im einzelnen bedeutet dies, daß sich das Zahnsegment 9 nun im Uhrzeigersinn um die Achse 4 dreht, was eine Drehung des Ritzels 10 und des Zahnrads 12 entgegen dem Uhrzeigersinn zur Folge hat. Demgemäß bewegt sich auch das Typenrad 13 im Uhrzeigersinn, so daß dieses die Druckrolle 22 entgegen dem Uhrzeigersinn antreibt. Das Antriebsrad 36 dreht sich in der Ansicht der Fig.2 und 3 im Uhrzeigersinn, so daß es aufgrund des Eingriffs der Vorlaufklinken 38 an den Vorlauf-Sperrzähnen 39 die Transportwalze 25 mitnimmt. Die Rücklaufsperre 32 stellt kein Hindernis für cine sol-'"'he DrehunCT der Trsnsr*ortwä!ze 25 dar da das Rücklauf-Rastglied 33 die Rastzähne 34 bei dieser Drehrichtung der Transportwalze 25 ohne weiteres überlaufen kann.and, under the action of a spring acting between it and the handle, returns to its rest position shown in FIG. 1, the described directions of rotation of all drive elements are reversed. In detail, this means that the toothed segment 9 now rotates clockwise about the axis 4, which results in a counterclockwise rotation of the pinion 10 and the gear wheel 12. Accordingly, the type wheel 13 also moves clockwise so that it drives the pressure roller 22 counterclockwise. The drive wheel 36 rotates clockwise in the view of FIGS. The backstop 32 does not constitute an obstacle to cine sol - '"' he Drehun CT of Trsns r * ortwä ze 25 is because the return detent member 33, the locking teeth may overflow 25 easily in this direction of rotation of the transport roller 34!.

Zu Beginn der Drehung des Typenrades 13 im Uhr- 2« zeigersinn wälzt sich das Drucksegment 15 nochmals auf dem Selbstklebeetikett 8 ab, da sich dieses erneut zwischen dem Typenrad 13 und der Druckrolle 22 hindurchbewegt. At the beginning of the rotation of the type wheel 13 in o'clock - 2 « in a clockwise direction, the printing segment 15 rolls again on the self-adhesive label 8, since this is again between the type wheel 13 and the pressure roller 22 moved therethrough.

Die Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Zahnsegment 9, dem Ritzel 10, dem Zahnrad 12 und dem Antriebsrad 36 sind so gewählt, daß das Transportband 17 im Verlauf der Rückkehr des Bedienungshebels 2 aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung um eine Strecke in der vom Pfeil 24 angegebenen Vorlaufrichtung trans- jo portiert wird, die gleich dem Abstand der Spendkante 23 von der Druckzone 16 zuzüglich einer F.tikcttlänge ist. Aufgrund dieser Dimensionierung wird erreicht, daß das Etikett 8, das sich vor Beginn des Arbeitszyklus unmittelbar hinter der Spendkante 23 befand, nach Be- J5 endigung des Arbeitszyklus die durch das gestrichelt angegebene Etikett 8 angegebene Spendstellung einnimmt, in der es vom Trägerband 17 abgelöst ist und auf einem Gegenstand angebracht werden kann.The gear ratios between the toothed segment 9, the pinion 10, the gear 12 and the Drive wheel 36 are chosen so that the conveyor belt 17 in the course of the return of the operating lever 2 from the working position to the rest position by a distance in the forward direction indicated by the arrow 24 trans- jo is ported, which is equal to the distance of the dispensing edge 23 from the print zone 16 plus a F.tikcttlänge is. Because of this dimensioning, it is achieved that the label 8, which is located before the start of the work cycle located immediately behind the dispensing edge 23, according to Be J5 the end of the work cycle assumes the dispensing position indicated by the dashed label 8, in which it is detached from the carrier tape 17 and can be attached to an object.

Der unterschiedliche Transport in Rücklaufrichtung «o und in Vorlaufrichtung wird dadurch erreicht, daß die Rückiaufvorrichiung in definierter Weise bezüglich des Trägerbandes durchrutscht, so daß sich nicht die gesamte Schwenkbewegung des Bedienungshebels 2 aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung in eine Transponbewegung des Trägerbandes in Rücklaufrichtung umsetzt. Die entgegengesetzte Bewegungsrichtung des Bedienungshebels 2 aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung wird dagegen vollständig gegen eine Transportbewegung des Trägerbandes in Vorlaufrichtung umgesetzt. Damit die Differenz zwischen dem Transport in RQckisufrichtung und dem Transport in Vorlaufrichtung genau einer Etikcttlänge entspricht, wird das Antriebsrad 36 nach dem Stillstand der Transportwalze 25 relativ zu dieser bis zum Eingriff der Rücklaufklinkc π 40 am Rücklauf-Antriebszahn 41 um einen Winkel weitergedreht, der am Umfang der Transportwalze 25 einem Bogen von der Länge eines Selbstklebeetikclts entspricht. The different transport in the return direction and in the forward direction is achieved in that the Rückiaufvorrichiung slips in a defined manner with respect to the carrier tape, so that the entire pivoting movement of the operating lever 2 from the rest position to the working position is not converted into a transponing movement of the carrier tape in the return direction. The opposite direction of movement of the operating lever 2 from the working position to the rest position, on the other hand, is completely converted against a transport movement of the carrier tape in the forward direction. So that the difference between the transport in the reverse direction and the transport in the forward direction corresponds exactly to one label length, the drive wheel 36 is rotated further relative to this until the engagement of the return pawl 40 on the return drive tooth 41 by an angle that is at the The circumference of the transport roller 25 corresponds to a sheet the length of a self-adhesive label.

Das in der in F i g. 2 dargestellten Grundstellung des bo Handetikettiergeräts 1 unmittelbar an der Spendkante 23 befindliche Selbstklebeetikett 8 ist noch nicht bedruckt, da es, wie die obige Schilderung des Betriebsablaufs zeigt, erst im Verlauf der rückwärts gerichteten Transportbewegung eines Arbeitszyklus bedruckt wird, h5 wenn es in die Druckzcne 16 gelangt. Der auf dem Selbstklebeetikett 8 zu erzeugende Aufdruck kann daher ohne weiteres geändert werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß ein noch mil einem unveränderten Aufdruck versehenes Etikett auf einen Gegenstand angebracht wird, der bereits ein Etikett mit einem neuen Aufdruck tragen soll. Bei dem beschriebenen Gerät ist es somit nicht möglich, dall ein Klikclt abgegeben wird, das einen Aufdruck trägt, der nicht den am Drucksegmcnl des Typenrades eingestellten Drucktypen entspricht. The in F i g. 2 basic position of the bo Hand labeling device 1 directly on the dispensing edge 23 self-adhesive label 8 has not yet been printed, because, as the above description of the operational sequence shows, it only occurs in the course of the backward-looking one Transport movement of a work cycle is printed, h5 when it gets into the pressure zone 16. The imprint to be generated on the self-adhesive label 8 can therefore can easily be changed without the risk of an unchanged one Imprinted label is attached to an object that already has a label with a new one Should wear imprint. With the device described, it is therefore not possible for a click to be given, that has an imprint that is not the one on the print segment corresponds to the print types set on the type wheel.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Handetiketliergerät, das in einem Arbeitszyklus auf einem Trägerband haftende Selbstklebeetiketten bedruckt und ausgibt, mit einer Transportvorrichtung, die das Trägerband unter der Steuerung durch einen zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung verschwenkbaren Bedienungshebel schrittweise um eine Spendkante zieht, an der sich in jedem Arbeitszyklus ein Selbstklebeetikelt beim Transport in einer Vorlaufrichtung vom Trägerband ablöst und in eine Spendstellung gelangt, und einem Druckwerk, das in jedem Arbeitszyklus an einer von der Spendkante entgegen der Vorlaufrichtung entfernten Druckzone einen Aufdruck auf einem Selbstklebeetikett erzeugt, wobei die Transportvorrichtung ein Bandtransportgetriebe enthält, das für den Trägerbandtransport in einer der Vorlaufrichtung entgegengesetzten Rücklaufrichtung um mindestens eine dem Abstand der Spendkante von der Druckzone entsprechende Strecke mit einer Rücklaufvorrichtung und für den Trägerbandtransport in der Vorlaufrichtung um die gleiche Strecke zuzüglich einer Etikettlänge mit einer Vorlaufvorrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rücklaufsperre (32) vorgesehen ist, die die Rücklaufvorrichtung (9,10,12,13,14,19) unwirksam macht nachdem sie das Trägerband (17) um eine bestimmte Strecke in Rücklaufrichtung transportiert hat, daß die Vorlaufvorrichtung (9,10,12,25,36) mit dem Bedienungshebel (2) über ein Richtungsgesperre (38, 39) in Verbindung steht, das die Vorlaufvorrichtung (9,10,12,25,36) für einen Bandtransport in der Vorlaufrichtung mit dem Bedienungshebel (2) gekuppelt hält und für den Bandtransport in der Rücklaufrichtung freigibt, daß die Vorlaufvorrichiung (9, 10, 12, 25, 36) eine auf einer Achse (35) drehbar gelagerte Transportwalze (25) enthält, um die das Trägerband (17) herumgeführt ist und deren Umfangsfläche mit Vorsprüngen (26) versehen ist, die in Ausnehmungen des Trägerbandes (17) eingreifen, daß auf der Achse (35) der Transportwalze (25) ein vom Bedienungshebel (2) angetriebenes Antriebsrad (36) frei drehbar gelagert ist, daß das Richtungsgesperre (38, 39) von einer mit dem Antriebsrad (36) starr verbundenen Vorlaufklinke (38) und aus an der Transportwalze (25) angebrachten Vorlauf-Sperrzähnen (39) besteht, daß die Rücklaufvorrichtung (9, 10, 12, 13, 14, 19) derart ausgebildet ist, daß sie auf das Trägerband (17) in Rücklaufrichtung eine begrenzte Mitnahmekraft ausübt, die von einem in Vorlaufrichtung auf das Trägerband (17) ausgeübten Bandzug überwindbar ist, daß die Rücklaufsperre (32) von einem Rücklauf-Rastglied (33) und von damit in Eingriff bringbaren Rastzähnen (34) an der Transportwalze (25) gebildet ist, die beim Eingriff mit dem Rücklauf-Rastglied (33) die Bewegung der Transportwalze (25) sperren, daß mit dem Antriebsrad (36) der Transportwalze (25) eine Rücklaufklinke (40) starr verbunden ist, die mit Rücklauf-Antriebszähnen (41) an der Transportwalze (25) in Hingriff bringbar ist, und daß das Rücklauf-Rnslglied1. Hand labeling device that operates in one working cycle self-adhesive labels adhering to a carrier tape printed and issued with a transport device, which the carrier tape under the control by an operating lever which can be pivoted between a rest position and a working position gradually around a dispensing edge on which a self-adhesive label is attached in each work cycle Transport detaches from the carrier tape in a forward direction and arrives in a dispensing position, and one Printing unit, which in each work cycle on one removed from the dispensing edge against the feed direction Print zone produces an imprint on a self-adhesive label, the transport device contains a tape transport gear that is used to transport the carrier tape in one of the advance directions opposite return direction by at least one distance between the dispensing edge and the Distance corresponding to the print zone with a return device and for the carrier tape transport in the feed direction by the same distance plus a label length with a feed device is provided, characterized in that a backstop (32) is provided which the Return device (9,10,12,13,14,19) ineffective makes after it has transported the carrier tape (17) a certain distance in the return direction has that the lead device (9,10,12,25,36) with the operating lever (2) via a directional lock (38, 39) in connection, which the forward device (9,10,12,25,36) for a tape transport in the forward direction with the operating lever (2) and for the tape transport in the Reverse direction releases that the Vorlaufvorrichiung (9, 10, 12, 25, 36) one on an axis (35) contains rotatably mounted transport roller (25) around which the carrier tape (17) is guided and whose The circumferential surface is provided with projections (26), which engage in recesses of the carrier tape (17) that on the axis (35) of the transport roller (25) a drive wheel (36) driven by the operating lever (2) is freely rotatably mounted that the directional lock (38, 39) by a forward pawl (38) and rigidly connected to the drive wheel (36) on the transport roller (25) attached forward ratchet teeth (39) that the return device (9, 10, 12, 13, 14, 19) is designed such that it is on the carrier tape (17) in the return direction exerts a limited entrainment force exerted by one on the carrier tape (17) in the forward direction Belt tension can be overcome that the backstop (32) by a return locking member (33) and is formed by ratchet teeth (34) which can be brought into engagement therewith on the transport roller (25), which when Engagement with the return locking member (33) lock the movement of the transport roller (25) that with the Drive wheel (36) of the transport roller (25) is rigidly connected to a return pawl (40) which has return drive teeth (41) can be brought into engagement on the transport roller (25), and that the return Rnsl member (33) kraftschlüssig in Eingriff mit den Rasi/ähncn(33) frictionally in engagement with the Rasi / simcn (34) an der Transportwalze (25) gehalten ist und bei einer Bewegung der Transportwalze (25) in der Rücklaufrichtung über die Rastzähnc (34) hinwogbewcgbar ist, wenn das Antriebsrad (36) die Transporl-(34) is held on the transport roller (25) and at a movement of the transport roller (25) in the return direction via the ratchet teeth (34) is when the drive wheel (36) the transport walze (25) über den Eingriff zwischen der Rücklaufklinke (40) und einem Rücklauf-Antricbszahn (41) in der Rücklaufrichtung drehtroller (25) via the engagement between the return pawl (40) and a return drive tooth (41) in the reverse direction rotates 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn eines Arbeitszyklus ein Raslzahn (34) in Umfangsrichtung der Transportwalze (23) so weil von dem Rücklauf-Rastglied (33) entfernt ist, daß im Verlauf eines Arbeitszyklus der Eingriff des Rücklauf-Rastglieds (33) am Rastzahn (34) erst erfolgt, wenn sich das Trägerband (17) so weit in Rücklaufrichtung bewegt hat, daß die in Rücklaufrichtung vorne liegende Kante (46) des zu Beginn eines Arbeitszyklus an die Spendkante (23) angrenzenden Selbstklebeetiketts (8) die Druckzone (16) erreicht hat, und daß das Antriebsrad (36) der Transportwalze (25) nach Eintreten des Eingriffs des Rücklauf-Rastglieds (33) an: Rastzahn (34) bis zum Eingriff der Rücklaufklinke (40) am Rücklauf-Antriebszahn (41) relativ zur Transportwalze (25) um einen Winkel verdrehbar ist, der am Umfang der Transportwalze (25) einem Bogen mit der Länge eines Selbstklcbcetikctts entspricht.2. Apparatus according to claim i, characterized in that a Rasl tooth at the beginning of a working cycle (34) in the circumferential direction of the transport roller (23) so because it is removed from the return locking member (33), that in the course of a working cycle the engagement of the return locking member (33) on the locking tooth (34) only takes place, when the carrier tape (17) is so far in the return direction has moved that the leading edge (46) of the return direction at the beginning of a work cycle self-adhesive label (8) adjoining the dispensing edge (23) reaches the pressure zone (16) has, and that the drive wheel (36) of the transport roller (25) after the return locking member (33) engages: locking tooth (34) until the engagement of the Return pawl (40) on the return drive tooth (41) relative to the transport roller (25) at an angle is rotatable, which is on the circumference of the transport roller (25) an arc with the length of a Selbstklcbcetikctts is equivalent to. 3. Gerät nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufvorrichtung ein vom Bedienungshebel (2) angetriebenes Rad (13) und eine Rolle (19) enthält, die das Trägerband (17) kraflschlüssig gegen die Umfangsfläche dieses Rades hält.3. Apparatus according to claim I or 2, characterized in that the return device is one of the operating lever (2) contains driven wheel (13) and a roller (19) which frictionally engages the carrier tape (17) holds against the peripheral surface of this wheel. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Bedienungshebel (2) angetriebene Rad das Typenrad (13) eines Rotationsdruckwerks ist, das mit dem Bedienungshebel (2) in einer Antriebsverbindung steht und das an seinem Umfang ein Drucksegment (15) mit Drucktypen aufweist, das sich auf einem Sclbstklebeetikett (8) auf dem Trägerband (17) abwälzt, wenn sich das Selbstklebeetikett (8) bei der vom Bedienungshebel (2) gesteuerten Drehung des Typenrades (13) in die Druckzone (16) bewegt.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the operating lever (2) driven Wheel is the type wheel (13) of a rotary printing unit, which is in a drive connection with the operating lever (2) and which has on its circumference a printing segment (15) with printing types that rolls on a self-adhesive label (8) on the carrier tape (17) when the self-adhesive label (8) when the operating lever (2) turns the type wheel (13) into the print zone (16) emotional.
DE3030138A 1980-08-08 1980-08-08 Hand-held labeling machine Expired DE3030138C2 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030138A DE3030138C2 (en) 1980-08-08 1980-08-08 Hand-held labeling machine
AU73134/81A AU530428B2 (en) 1980-08-08 1981-07-20 Hand labelling apparatus
AT81105689T ATE10180T1 (en) 1980-08-08 1981-07-20 HAND LABELING MACHINE.
EP81105689A EP0045872B1 (en) 1980-08-08 1981-07-20 Hand labeller
CA000383479A CA1173801A (en) 1980-08-08 1981-08-07 Hand labelling apparatus
BR8105096A BR8105096A (en) 1980-08-08 1981-08-07 MANUAL LABELING EQUIPMENT
JP56123147A JPS5755849A (en) 1980-08-08 1981-08-07 Portable labeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030138A DE3030138C2 (en) 1980-08-08 1980-08-08 Hand-held labeling machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030138A1 DE3030138A1 (en) 1982-02-18
DE3030138C2 true DE3030138C2 (en) 1985-03-07

Family

ID=6109232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030138A Expired DE3030138C2 (en) 1980-08-08 1980-08-08 Hand-held labeling machine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0045872B1 (en)
JP (1) JPS5755849A (en)
AT (1) ATE10180T1 (en)
AU (1) AU530428B2 (en)
BR (1) BR8105096A (en)
CA (1) CA1173801A (en)
DE (1) DE3030138C2 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5820631A (en) * 1981-07-31 1983-02-07 アンリツ株式会社 Label printing pasting machine
JPS6181937A (en) * 1984-09-21 1986-04-25 株式会社金久 Manual type label printing sticker
US5228809A (en) * 1989-01-27 1993-07-20 Kajima Corporation Consolidating agent injecting apparatus and injecting apparatus for improving ground
JP2534970B2 (en) * 1993-12-03 1996-09-18 日産建設株式会社 Ground improvement method by high-pressure jet stirring
JP2681156B2 (en) * 1994-12-05 1997-11-26 株式会社エムジーエンジニアリング Theft monitoring case and jig for theft monitoring case
CN108772497A (en) * 2018-06-15 2018-11-09 苏州市翔耀精密自动化设备有限公司 Carrier band collapses tight feeding device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330207A (en) * 1965-10-04 1967-07-11 Dynamic Res Corp Rolling contact label printer and applicator
GB1402726A (en) * 1971-06-23 1975-08-13 Monarch Marking Systems Inc Printing apparatus
BE788033A (en) * 1971-08-25 1973-02-26 Norprint Ltd IMPROVEMENTS RELATED TO LABELING DEVICES
US3926110A (en) * 1974-04-11 1975-12-16 Pitney Bowes Inc Hand held ticket printer applicator
US3974951A (en) * 1974-11-12 1976-08-17 Ncr Corporation Printer mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030138A1 (en) 1982-02-18
AU7313481A (en) 1982-02-11
ATE10180T1 (en) 1984-11-15
JPS621893B2 (en) 1987-01-16
EP0045872B1 (en) 1984-11-07
AU530428B2 (en) 1983-07-14
EP0045872A1 (en) 1982-02-17
JPS5755849A (en) 1982-04-03
BR8105096A (en) 1982-04-20
CA1173801A (en) 1984-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638441C2 (en) Hand-held labeling machine
DE3208005C2 (en)
EP0157735A2 (en) Device for feeding sheets to the platen of an office machine
DE2840543C2 (en) Hand-held labeling machine
DE3216258C2 (en)
DE3046379C2 (en) Stamp or printer
DE3030138C2 (en) Hand-held labeling machine
DE3420285A1 (en) THERMAL PRINTER
CH617898A5 (en)
DE3447508C2 (en)
DE3806552A1 (en) DEVICE FOR FORWARD AND REVERSE TRANSPORTATION OF RECORDING PAPER IN A PRINTER
DE2462984C2 (en) Device for printing, dispensing and attaching self-adhesive labels
EP0013953B1 (en) Paper-feeding device for cash registers, data processors or the like
DE2807056A1 (en) DEVICE FOR PRINTING OR APPLYING ADHESIVE LABELS
DE3407667A1 (en) SHEET FEEDER
DE2621610A1 (en) PORTABLE LABELING DEVICE
EP0566697B1 (en) Transport device for sections of a recording substrate from a printer
EP0469461A1 (en) Adhesive tape dispenser
EP0016849B1 (en) Hand-operated apparatus for printing and/or applying self-adhesive labels
DE3243269C2 (en) Device for transporting a print carrier
DE3138008C2 (en) Printing mechanism for a hand numbering machine
DE2932634C2 (en) Drive for a shear knife for cutting off a paper strip to be output intermittently from a transport device
DE3343785C2 (en)
DE3030106C2 (en) Hand-held labeling machine
DE2045613B2 (en) Keyboard operated electric office machine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee