DE3027238C2 - Device for absorbing or degassing for two- or multi-component solutions - Google Patents

Device for absorbing or degassing for two- or multi-component solutions

Info

Publication number
DE3027238C2
DE3027238C2 DE19803027238 DE3027238A DE3027238C2 DE 3027238 C2 DE3027238 C2 DE 3027238C2 DE 19803027238 DE19803027238 DE 19803027238 DE 3027238 A DE3027238 A DE 3027238A DE 3027238 C2 DE3027238 C2 DE 3027238C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
sprinkling
pressure part
solution
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803027238
Other languages
German (de)
Other versions
DE3027238A1 (en
Inventor
Vinko Dipl.-Ing. 6909 Walldorf Mucic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANNHEIMER VERSORGUNGS- und VERKEHRSGESELLSCHAFT MBH (MVV) 6800 MANNHEIM DE
Original Assignee
MANNHEIMER VERSORGUNGS- und VERKEHRSGESELLSCHAFT MBH (MVV) 6800 MANNHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANNHEIMER VERSORGUNGS- und VERKEHRSGESELLSCHAFT MBH (MVV) 6800 MANNHEIM DE filed Critical MANNHEIMER VERSORGUNGS- und VERKEHRSGESELLSCHAFT MBH (MVV) 6800 MANNHEIM DE
Priority to DE19803027238 priority Critical patent/DE3027238C2/en
Publication of DE3027238A1 publication Critical patent/DE3027238A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3027238C2 publication Critical patent/DE3027238C2/en
Priority to DE20321382U priority patent/DE20321382U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0047Atomizing, spraying, trickling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/04Evaporators with horizontal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

— daß d'e wärmeübertragende Fläche innerhalb des Behälters (1) aus zur Längsachse desselben parallel angeordneten Rohren (4; 32,33; 47; 56, 57; 75) oder Rohrbündeln besteht, in denen das Kühlmittel bzw. Heizmittel geführt ist,- that d'e heat transferring surface within of the container (1) from tubes (4; 32,33; 47; 56, 57; 75) or bundles of tubes in which the coolant or heating medium is routed,

— daß die Berieselungseinrichtung in π Berieselungsabschnitte 'Ci, C2,.., Cn-U Cn; Q.u C2-I .., Cai, Q2.., Cu, Cu) unterteilt ist,- That the sprinkling device in π sprinkling sections' Ci, C 2 , .. , C n -UC n ; Qu C 2- I .., Cai, Q 2 .., Cu, Cu),

— daß auf dem Boden des Behälters (1) zwischen den einzelnen π Abschnitten der Berieselungseinrichtung in Querschnittsebenen des Behäl- ters (1) verlaufende Trennwände (9; Ci, G2,.. n - That on the bottom of the container (1) between the individual π sections of the sprinkling device in cross-sectional planes of the container (1) extending partition walls (9; Ci, G 2 , .. n

Gi, .., Gn-I, Gn-\\ Gi.l, .., Gn-U, G\2, ..-, Gn- u) angeordnet sin»:, die den Bodenbereich in η Wannen (10)cur Aufnahme der Lösung bei verschiedener Konzentr» on unterteilen, Gi, .., G n -I, Gn - \\ Gi.l, .., G n -U, G \ 2, ..-, G n - u) arranged sin »: which the bottom area in η tubs (10) divide up the uptake of the solution at different concentrations,

— daß an jede Wanne (10) ein Entnahmestutzen (11) für einen von π Entnahmeabschnitien (Dt, D2,.., Di,..., D„_i, Dn; Du , D2.1. -, Dfti. Dn2,.., Du, D\3) angeschlossen ist,- That on each tub (10) a withdrawal nozzle (11) for one of π withdrawal sections (Dt, D 2 , .. , Di, ..., D "_i, D n ; Du , D2.1. -, D ft i. D n2 , .., Du, D \ 3 ) is connected,

— daß jeder Entnahmeslutzen (11) über eine Rückführleitung (13, 14, 17; 23, 24, 25; 39; 74) mit Umwälzpumpe (12; Fi, F2, ..^ F* .., Fn.t; Fu, F2.1 .., Ffti;F„_i.2, ... F2J, FZ\) mit aem (i + 1)ten Abschnitt der Berieselungseinrichtung zur Rückführung der teilweise angereicherten bzw. verarmten Lösung aus dem unter dem /-ten Berieselungsabschnitt liegenden Entnahmeabschnitt in den (i 4- l)ten Berieselungsabschnitt verbunden ist und - That each extraction port (11) via a return line (13, 14, 17; 23, 24, 25; 39; 74) with a circulation pump (12; Fi, F 2 , .. ^ F * .., F n . T ; Fu, F2.1 .., F ft i; F "_i.2, ... F 2 J, F Z \) with aem (i + 1) th section of the sprinkling device to return the partially enriched or depleted solution the extraction section located below the / th sprinkling section is connected to the (i 4- l) th sprinkling section and

— daß die Zuführung der armen bzw. reichen Lösung über den ersten Abschnitt (Cr, Cu), die Abführung der angereicherten bzw. verarmten Lösung über den n-ten Entnahmestutzen (Dn; Dn. 2) erfolgt und die Lösung in entgegengesetzter Richtung zur Richtung des Kühlmittels bzw. Heizmittels geführt ist.- That the supply of the poor or rich solution via the first section (Cr, Cu), the discharge of the enriched or depleted solution via the n-th extraction nozzle (D n ; D n . 2 ) and the solution in the opposite direction is guided to the direction of the coolant or heating medium.

2. Vorrichtung zum Absorbieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Niederdruckteil (37) und einen Hochdruckteil (38) aufweist, durch die das Kühlmittel parallel geführt ist, und daß in einer den letzten Entnahmeabschnitt (Dn,,) des Niederdruckteils mit dem ersten Berieselungsabschnitt (Qa) des Hochdruckteils verbindenden Rückführleitung (39) eine Druckerhöhungspumpe (Fn. 1) angeordnet ist.2. Device for absorbing according to claim 1, characterized in that it has a low-pressure part (37) and a high-pressure part (38) through which the coolant is guided in parallel, and that in one of the last removal section (D n,, ) of the low-pressure part a pressure booster pump (F n . 1) is arranged with the first sprinkling section (Qa) of the high pressure part connecting return line (39).

3. Vorrichtung zum Absorbieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Niederdruckteil (49) und einen Hochdruckteil (48) aufweist, durch die das Kühlmittel nacheinander geführt ist, und daß in einer den letzten Entnahmeabschnitt (Dn. 1) des Hochdruckteils mit dem ersten Berieselungsabschnitt (Ct2) des Niederdruckteils verbindenden Rückführleitung (50) ein Druckreduzierorgan (51) angefordert ist3. A device for absorbing according to claim 1, characterized in that it has a low-pressure part (49) and a high-pressure part (48) through which the coolant is passed one after the other, and that in one of the last removal section (D n . 1) of the high-pressure part with the return line (50) connecting the first sprinkling section (Ct 2 ) of the low-pressure part, a pressure reducing element (51) is requested

4. Vorrichtung zum Entgasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das sie einen Wiederdruckteil (62) und einen Hochdruckteil (63) aufweist, durch die das Heizmittel parallel geführt ist, und daß in einer den letzten Entnahmeabschnitt (Dn. 1) des Hochdruckteils mit dem ersten Berieselungsabschnitt (C12) des Niederdruckteils verbindenden Rückführleitung (64) ein Druckreduzierorgan (65) angeordnet ist.4. Device for degassing according to claim 1, characterized in that it has a reprinting part (62) and a high pressure part (63) through which the heating means is guided in parallel, and that in one of the last extraction section (D n . 1) of the high pressure part a pressure reducing element (65) is arranged with the return line (64) connecting the first sprinkling section (C12) of the low-pressure part.

5. Vorrichtung zum Entgasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das sie einen Niederdruckteil (73) und einen Hochdruckteil (72) aufweist, durch die das Heizmittel nacheinander geführt ist, und daß in einer den letzten Entnahmeabschnitt (Dn. 1) des Niederdruckteüs mit dem ersten Berieseiungsabschnitt (C12) des Hochdruckteils verbindenden Rückführleitung (74) eine Druckerhöhungspumpe (Fn. 1) angeordnet ist5. Device for degassing according to claim 1, characterized in that it has a low-pressure part (73) and a high-pressure part (72) through which the heating means is guided one after the other, and that in one of the last extraction section (D n . 1) of the low-pressure part a pressure booster pump (F n . 1) is arranged with the return line (74) connecting the first shower section (C12) of the high pressure part

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absorbieren oder Entgasen bzw. Austreiben für Zwei- oder Mehrstofflösungen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device for absorbing or degassing or expelling for two or Multi-substance solutions with the features of the preamble of claim 1.

Beim Absorbieren bzw. Entgasen oder Austreiben eines dampfförmigen Stoffes in eine flüssige Lösung bzw. aus einer flüssigen Lösung wird diese vorzugsweise über eine wärrneübertragende Fläche gerieselt. Dabei muß eine für die Absorption bzw. das Entgasen ausreichende Stoff- und Wärmeübertragungsfläche vorhanden sein. Diese ist um so kieiner, jt größer die spezifische Rieselmenge ist. Je kleiner die Wärmeübertragungsfläche gehalten werden kann, um so billiger ist der Absorber bzw. Entgaser oder Austreiber. Bei derartigen Vorrichtungen, die mit einer relativ großen Be- bzw. Entgasungsbreite arbeiten, ergeben sich bei einer einmaligen Berieselung sehr kleine spezifische Berieselungsmengen, so daß die wärmeübertragende Fläche sehr groß sein muß und derartige Vorrichtungen bzw. Apparate dadurch sehr teuer werden. Außerdem erfolgt in diesen Fällen bei liegenden Vorrichtungen die Anreicherung bzw. Verarmung der Lösung von oben nach unten mit der Folge, daß die Anreicherung bzw. Verarmung und die Temperaturen in der Lösung in ein- und derselben Vorrichtung nicht günstig in Einklang zu bringen sind. Um hier eine Besserung zu schaffen, ist es bekannt, übereinander mehrere liegende, kürzere (Behälter) Vorrichtungen vorzusehen, durch die die Lösung bzw. das Arbeitsmittel kaskadenartig hindurchströmt Eine noch bessere Anpassung an die theoretisch zweckmäßige Entgasungsbreite erzielt man, wenn übereinander eine größere Anzahl vergleichsweise kurzer aufrechter Vorrichtungen (Behälter) angeordnet und diese in Reihe geschaltet sind, wobei die reiche Lösung der obersten Vorrichtung zugeführt wird. Eine derartige Anlage ist kostspieliger, weil für die Übereinanderanordnung der Behälter entsprechend hohe Gerüste und über diesen das Dach des Gebäudes, in dem die Vorrichtung errichtet ist, entsprechend hoch ausgebildet seinWhen absorbing or degassing or expelling a vaporous substance into a liquid solution or from a liquid solution this is preferably trickled over a heat-transferring surface. Included A sufficient material and heat transfer surface must be available for absorption or degassing be. This is the smaller, the greater is the specific one Trickle rate is. The smaller the heat transfer surface can be kept, the cheaper it is Absorber or degasser or expeller. In such devices, which have a relatively large loading or Work degassing width, a single sprinkling results in very small specific sprinkling quantities, so that the heat-transferring surface must be very large and such devices or This makes apparatus very expensive. In addition, in these cases, when the devices are lying down, the enrichment takes place or impoverishment of the solution from top to bottom with the result that the enrichment or impoverishment and not to bring the temperatures in the solution into harmony in one and the same device are. In order to improve this, it is known to lay several shorter (containers) on top of each other. Provide devices through which the solution or the working medium flows in a cascade-like manner An even better adaptation to the theoretically expedient degassing width is achieved if one on top of the other a larger number of comparatively short upright devices (containers) arranged and these are connected in series with the rich solution being fed to the uppermost device. Such a one Plant is more costly because for the stacking of the containers correspondingly high scaffolding and above this the roof of the building in which the device is erected, be designed accordingly high

Man versteht untfT einer reichen bzw. angereicherten Lösung eine Mehrstofflösung, die mehr leichter siedende oder flüchtige Stoffe bzw. Komponente enthält Demgemäß ist eine arme bzw. verarmte Lösung eine solche, die weniger leichter dedende bzw. flüchtige Stoffe bzw. Komponenten aufweistOne understands below a rich or enriched one Solution a multi-component solution that contains more low-boiling or volatile substances or components Accordingly, a poor or impoverished solution is one that is less easily volatile Has substances or components

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung (Berieselungsabsorber oder Berieselungsentgaser und Berieselungsaustreiber) dahingehend fortzuentwickeln, daß sie eine kleine spezifische Wärmeübertragungsfläche bei hoher Anreicherung bzw. Verarmung der Lösung und bei entsprechend wählbaren Temperaturen und Drücken aufweist Die Vorrichtung soll ferner kostengünstiger und möglichst klein verwirklicht werden können.The invention is based on the object of the device mentioned at the beginning (sprinkling absorber or sprinkler degasser and sprinkler expeller) to the effect that they have a small specific Heat transfer surface with high enrichment or depletion of the solution and with accordingly Has selectable temperatures and pressures. The device should also be more cost-effective and as possible small can be realized.

Eine diese Aufgabe lösende Vorrichtung zum Absorbieren bzw. Entgasen oder Austreiben für eine Zweioder Mehrstofflösung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet Spezielle Ausgestaltungen als Absorber bzw. Entgaser ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 3 bzw. 4 und 5.A device that solves this problem for absorbing or degassing or expelling a double or twin Multi-substance solution is characterized in claim 1. Special designs as absorber or Degassers result from claims 2 and 3 or 4 and 5.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Absorbieren oder Entgasen besitzt einige hervorstechende Vorteile gegenüber bekannten Berieselungsabsorbern bzw. Berieselungsentgasern oder -austreibern.The device according to the invention for absorbing or degassing has some salient advantages compared to known sprinkler absorbers or sprinkler degassers or exorcizers.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich sehr große spezifische Berieselungsmengen bei beliebigen Be- bzw. Entgasungsbreiten erzielen, und zwar so, daß die Anreicherung bzw. Verarmung und die Temperaturen der Lösung so in Einklang gebracht werden, daß die Absorption bzw. Entgasung in einem einzigen, nicht sehr großen Behälter durchgeführt werden können. Damit lassen sich bei kleinem Energieaufwand große Investitionsersparnisse erzielen. Darüberhinaus ist der erfinciungsgcrnäSc Berieselur.gsabsorber bzw. Berieselungsentgaser oder -austreiber um ein Vielfaches kleiner als herkömmliche derartige Vorrichtungen, insbesondere dann, wenn, wie beim Stand der Technik üblich, mehrere Behälter übereinander angeordnet und hintereinander geschaltet werden müssen, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.With the device according to the invention, very large specific sprinkling amounts can be applied to any Achieve gassing and degassing widths in such a way that the enrichment or impoverishment and the temperatures the solution can be reconciled so that the absorption or degassing in a single, not very large containers can be carried out. This means that large investment savings can be made with little energy expenditure achieve. In addition, the Sprinkler absorber or sprinkler deaerator or ejectors many times smaller than conventional devices of this type, in particular when, as is customary in the prior art, several containers are arranged one above the other and one behind the other must be switched to achieve a specific result.

Weist die Vorrichtung die Ausgestaltungen nach einem der Ansprüche 2 bis 4 auf, kann der Prozeß in vorteilhafter Weise mit zwei verschiedenen Drücken durchgeführt werden, wodurch sich optimale Druck- und Ternperaturbedingungen einstellen lassen. Dadurch ist es insbesondere möglich, sowohl bei den Absorbern als auch bei den Entgasern erhebliche Energieeinsparungen zu erzielen.If the device has the refinements according to one of claims 2 to 4, the process in can advantageously be carried out with two different pressures, which results in optimal pressure and allow temperature conditions to be set. This makes it possible, in particular, for both the absorbers as well as to achieve considerable energy savings with the degassers.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigtSeveral embodiments of the invention are explained in more detail with reference to a drawing, in which shows

F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Berieselungsabsorber mit mehreren Eerieselungsabschnitten, F i g. 1 shows a longitudinal section through a sprinkler absorber with several sprinkler sections,

F i g. 2 einen Querschnitt durch den Berieselungsabsorber nach Fig. 1,F i g. 2 shows a cross section through the sprinkling absorber according to FIG. 1,

F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen Berieselungsentgaser oder -austreiber mit mehreren Bf.rieselungsabschnitten, F i g. 3 shows a longitudinal section through a sprinkler degasser or extractor with several sprinkler sections,

F i g. 4 einen Querschnitt durch den Berieselungsentgaser oder -austreiber nach F i g. 3,F i g. 4 shows a cross section through the sprinkler degasser or expeller according to FIG. 3,

F i g. 5 einen Längsschnitt durch einen Berieselungsabsorber mit einem Hochdruck- und einem Niederdruckteil mit paralleler Einspeisung des Kühlmittels,F i g. 5 shows a longitudinal section through a sprinkling absorber with a high-pressure part and a low-pressure part with parallel supply of coolant,

F i g. 6 einen Querschnitt durch den Berieselungsabsorber nach F i g. 5,F i g. 6 is a cross-section through the irrigation absorber according to FIG. 5,

F i g. 7 einen Berieselui,gsabsorber mit einem Hochdruck- und einem Niederdruckteil, die vom Kühlmittel nacheinander durchströmt werden,F i g. 7 a sprinkler, gsabsorber with a high pressure and a low-pressure part through which the coolant flows one after the other,

F i g. 8 einen Querschnitt durch den Berieselungsabsorber nach F i g. 7,F i g. 8 shows a cross section through the sprinkling absorber according to FIG. 7,

Fig.9 einen Berieselungsentgaser oder -austreiber mit einem Hochdruck- und einem Niederdruckteil, bei dem das Heizmittel parallel eingespeist wird,9 shows a sprinkler degasser or expeller with a high-pressure and a low-pressure part in which the heating medium is fed in in parallel,

F i g. 10 einen Querschnitt durch den Berieselungsentgaser oder -austreiber nach F i g. 9,
F i g. 11 einen Berieselungsentgaser oder -austreiber
F i g. 10 shows a cross section through the sprinkler degasser or expeller according to FIG. 9,
F i g. 11 a sprinkler degasser or expeller

ίο mit einem Hochdruck- und einem Niederdruckteil, die vom Heizmittel nacheinander durchströmt werden, und F i g. 12 einen Querschnitt durch den Berieselungsent-ίο with a high pressure and a low pressure part that are flowed through one after the other by the heating means, and F i g. 12 a cross section through the sprinkler

gaser oder -austreiber nach F i g. 11.gasifier or expeller according to fig. 11th

Der Berieselungsabsorber nach F i g. 1 hat einen Hegenden zylindrischen Behälter 1 mit einer wärmetauschenden Fläch« in Form eines Rohrbündel-Wärmetauschers aus zur Behälterlängsachse parallelen Rohren 4 zwischen zwei Querschnitts-Trennwänden bzw. Rohrböden 2 und 3. Kühlmittel tritt durch einen Kühlmittel-Eintrittsstutzen 5 zum Rohrboden 2 eir. der in der einen, in Fig.! rechten Stirnseite des Behält«*? 1 vorgesehen ist, strömt durch die Rohre 4 und tritt durai einen Kühlmittel-Austrittsstutzen 6 an der gegenüberliegenden Behälterstirnseite aus. Innerhalb des Behälters 1 und oberhalb der Rohre 4 ist eine Berieselungseinrichtung angeordnet die in /Berieselungsabschnitte C1, C2,.., C„ .., Cn-I, C„ unterteilt ist Jeder Berieselungsabschnitt besteht aus einem Zuleitungsrohr 7, welches durch den Behältermantel hindurchgeführt ist uiid einem am innerhalb des Behälters 1 gelegenen Ende ungefähr waagerecht angeordneten Verteilerblech 8. Gemäß F i g. 2 reicht dieses Verteilerblech 8 über die gesamte Breite des Rohrbündels, so daß alle Abschnitte sämtlicher Rohre unterhalb dieses Verteilerblechs 8 berieselt werden.The sprinkling absorber according to FIG. 1 has a hanging cylindrical container 1 with a heat-exchanging surface in the form of a tube bundle heat exchanger made of tubes 4 parallel to the longitudinal axis of the container between two cross-sectional partitions or tube sheets 2 and 3. Coolant passes through a coolant inlet connection 5 to tube sheet 2. the one in the one, in Fig.! right front of the container «*? 1 is provided, flows through the tubes 4 and occurs durai a coolant outlet nozzle 6 on the opposite end of the container. Inside the container 1 and above the pipes 4, a sprinkling device is arranged which is divided into / sprinkling sections C 1 , C 2 , .. , C " .., C n -I, C" . Each sprinkling section consists of a feed pipe 7 which passes through the container jacket is passed through uiid a distributor plate 8 arranged approximately horizontally at the end located inside the container 1. According to FIG. 2, this distributor plate 8 extends over the entire width of the tube bundle, so that all sections of all the tubes below this distributor plate 8 are irrigated.

An das Zuleitungsrohr 7 des Berieseiungsabschnitts Q isi die Auigabeieitung 15 für die der Absorption zu unterwerfende arme Lösung angeschlossen.The output line 15 for the poor solution to be subjected to absorption is connected to the supply pipe 7 of the sprinkler section Q.

Am Boden des Behälters 1 befinden sich jeweils unter den einzelnen Berieseiungsabschnitten Entnahmeabschnitte D1, D2,..., Di,..., Dn.\, Dn, die durch senkrecht angeordnete und in Querschnittsebenen verlaufende Trennwände 9; G\, G2,..., G1,.., Gn-% Gn-\ voneinander abgeteilt sind. Die Trennwände 9 unterteilen den Boden des Behälters 1 in η Wannen 10 zum Aufnehmen der Lösungen verschiedener Konzentration. Sie verhindern die Vermischung dieser einzelnen, unterschiedlich angereicherten Lösungen in den verschiedenen Stufen. Jede Wanne 10 weist einen Entnahmestutzen 11 auf. An jeden Entnahmestutzen 11 der Entnahmeabschnitte D\ bis Dn_i ist über eine Rückführleitung 13, 14 mit Umwälzpumpe 12; Fi, F2,.. n Fi,.. ^ F„_i zur Rückführung der teilweise angereicherten bzw. verarmten Lösung aus dem unter dem /-ten Berieselungsabschnitt liegenden Entnahmeabschnitt D,der(Y + l)te Berieselungsabschnitt Di + ι angeschlossen. Dabei führt die Leitung 13 des ersten Entnahmeabschnitts D\ zum zweiten Berieselungsabschnitt C2 zurück, während die Leitung 14 vom zweiten Entnahmeabschnitt D2 zum dritten Berieselungsabschnitt C und die /-te Rückführleitung vom Entnahmeabschnitt D-, zum (i + l)ten Berieselungsabschnitt zurückführt. Wie F i g. 2 zu entnehmen ist, ist seitlich an der Behälterwandung ein Darr.pfeintrittsstutzen 16 für die dampfförmige Phase vorgesehen. Gezeigt ist der /-te Berieselungsabschnitt C; zusammen mit demAt the bottom of the container 1 there are in each case under the individual irrigation sections removal sections D 1 , D 2 , ... , Di, ... , D n . \, D n , through vertically arranged dividing walls 9; G \, G 2 , ... , G 1 , .. , G n -% G n - \ are separated from each other. The partition walls 9 subdivide the bottom of the container 1 into η trays 10 for receiving the solutions of different concentrations. They prevent the mixing of these individual, differently enriched solutions in the various stages. Each tub 10 has a withdrawal nozzle 11. At each withdrawal nozzle 11 the removal sections D \ to D n _i is connected via a return line 13, 14 with circulating pump 12; Fi, F 2 , .. n Fi, .. ^ F "_i for returning the partially enriched or depleted solution from the removal section D located below the / -th sprinkling section, the (Y + l) th sprinkling section Di + ι connected. The line 13 of the first extraction section D \ leads back to the second irrigation section C 2 , while the line 14 leads back from the second extraction section D 2 to the third irrigation section C and the / th return line from the extraction section D- to the (i + l) th irrigation section . Like F i g. 2, a Darr.p f inlet nozzle 16 for the vapor phase is provided on the side of the container wall. The / th sprinkling section C is shown; together with the

(S5 /-ten EntnahmeabschiJHt D1. Dem letzten Entnahmeabschnitt Dn wird die vollständig angereicherte Lösung über eine Entnahmeleitung 21 entnommen.
Das Arbeitsprinzip dieses Berieselungsabsorbers ist
(S5 / -th withdrawal section D 1. The completely enriched solution is withdrawn from the last withdrawal section D n via a withdrawal line 21.
The working principle of this sprinkler absorber is

ου Li zooου Li zoo

schnitt Dn wird die vollständig angereicherte Lösung über eine Entnahmeleitung 21 entnommen.cut D n , the completely enriched solution is withdrawn via a withdrawal line 21.

Das Arbeitsprinzip dieses Berieselungsabsorbers ist folgendes:The working principle of this sprinkler absorber is as follows:

Im Berieselungsabschnitt Ci wird die zu rieselnde arme Lösung aus der Aufgabeleitung 15 in den Absorber eingeführt, wobei sie nicht, wie beim Stande der Technik üblich, über die ganze wärmeübertragende Fläche, also über die ganze Länge des Rohrbündels, sondern nur Ober eine relativ kleine wärmeübertragende Fläche, nämlich den Abschnitt des Rohrbündels, der sich unterhalb des Berieselungsabschnitts Q befindet, am Ende des Kühlmittelweges gerieselt wird. Gleichzeitig wird über den seitlichen Dampfeintrittsstutzen 16 für die dampfförmige Phase diese Lösung in dampfförmiger Phase in den Behälter 1 eingeführt. Dabei reichert sich die gerieselte arme Lösung relativ wenig an und gelangt in den Bodenbereich bzw. die Wanne 10 des ersten EntIn the sprinkling section Ci, the poor solution to be trickled is introduced into the absorber from the feed line 15, whereby it is not, as is usual in the prior art, over the entire heat-transferring surface, i.e. over the entire length of the tube bundle, but only over a relatively small heat-transferring one Area, namely the section of the tube bundle which is located below the sprinkling section Q, is sprinkled at the end of the coolant path. At the same time, this solution in the vaporous phase is introduced into the container 1 via the lateral vapor inlet connection 16 for the vaporous phase. The poor solution that has trickled accumulates relatively little and gets into the floor area or the tub 10 of the first Ent tianmeabsciuiiUs D\ üfiicf halb de» ersten ScricSclüfigS-tianmeabsciuiiUs D \ üfiicf half of the »first ScricSclüfigS- abschnitts Ci. also in den durch die Querschnitts-Trennwand bzw. den linken Rohrboden 3 und die erste Trennwand 9 gebildeten Bodenbereich. Aus diesem wird sie über den Entnahmestutzen U mittels der Umwälzpumpe 12 abgezogen und in den zweiten Berieselungsabschnitt C2 über die Ruckführleitung 13 eingespeist. In diesem Abschnitt des Absorbers, der dem ersten Berieseluugsabschnitt Ci unmittelbar benachbart ist, findet nun wiederum der gleiche Berieselungsvorgang statt, nur jetzt mit einer anderen Konzentration der zu rieselnden Lösung und bei einer anderen Temperatur, die wiederum im Einklang mit der neuen Konzentration der Lösung steht. Dem Entnahmeabschnitt Ih wird die nun weiter angereicherte Lösung durch den Entnahmestutzen 11 entnommen und über die Umwälzpumpe Fj und die Rückführleitung 14 in den dritten Berieselungsabschnitt C3 eingespeist. Nunmehr findet hier ein neuer Beneselun^vQfau" statt und Entnahme und Wiederaufgabe in den jeweils nächsten Berieselungsabschnitt folgen einander, bis die gewünschte Konzentration der nun vollständig angereicherten Lösung im letzten Entnahmeabschnitt Dn erreicht ist. Hier wird die vollständig angereicherte Lösung über die Entnahmeleitung 21 entnommen. Durch diesen mehrfachen Berieselungsabschnitt können sehr hohe Wärmeübergangszahlen erreicht werden, wobei die ganze Entgasungsbreite innerhalb des waagerecht angeordneten Behälters 1 bei optimalen Temperaturbedingungen erreicht wird.section Ci. that is, in the floor area formed by the cross-sectional partition or the left tube sheet 3 and the first partition 9. From this it is drawn off via the extraction nozzle U by means of the circulating pump 12 and fed into the second sprinkling section C 2 via the return line 13. In this section of the absorber, which is immediately adjacent to the first sprinkling section Ci, the same sprinkling process takes place again, only now with a different concentration of the solution to be trickled and at a different temperature, which in turn is consistent with the new concentration of the solution . The solution, which has now been further enriched, is withdrawn from the withdrawal section Ih through the withdrawal nozzle 11 and fed into the third sprinkling section C 3 via the circulating pump Fj and the return line 14. Now a new Beneselun ^ vQfau "takes place and withdrawal and re-application in the next sprinkling section follow one another until the desired concentration of the now completely enriched solution in the last withdrawal section D n is reached. Here the completely enriched solution is withdrawn via the withdrawal line 21 With this multiple sprinkling section, very high heat transfer coefficients can be achieved, the entire degassing width within the horizontally arranged container 1 being achieved under optimal temperature conditions.

In der folgenden Beschreibung weiterer Ausführungsformen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet und in den F i g. 4,6,8,10 und 12 jeweils der Querschnitt ßjs Aten Berieselungs- und Entnahmeabschnitts gezeigtIn the following description of further embodiments, the same parts are denoted by the same reference numerals and are shown in FIGS. 4,6,8,10 and 12 respectively the cross-section of the sprinkling and extraction section is shown

Bei dem Berieselungsentgaser bzw. -austreiber gemäß F i g. 3, der in seinem Aufbau dem Berieselungsabsorber nach F i g. 1 entspricht tritt das Heizmittel vor dem (linken) Rohrboden 3 in den Behälter 1 durch einen Heizmittel-Eintrittsstutzen 19 ein und an der gegenüberliegenden Seite durch einen Heizmittel-Austrittsstutzen 18 aus. Die Berieselungseinrichtung ist wiederum in Berieselungsabschnitte Ci, Ci,.., Cn-I, Cn unterteilt, wobei in den Berieselungsabschnitt Ct über eine Eintrittsleitung 22 die reiche Lösung aufgegeben wird. Die Rückleitung der zunehmend verarmten Lösung aus den jeweiligen Entnahmeabschnitten D,- erfolgt über Rüclcführleitungen 23, 24 und 25 mit in ihnen jeweils vorgesehenen Umwälzpumpen Fj. Die Rückföhrleitung 25 führt aus dem ersten Entnahmeabschnitt D\ zum zweiten Berieselungsabschnitt Ci. Die RückführleitungIn the case of the sprinkler degasser or expeller according to FIG. 3, which in its structure corresponds to the sprinkling absorber according to FIG. 1, the heating medium enters the container 1 in front of the (left) tube sheet 3 through a heating medium inlet connection 19 and exits on the opposite side through a heating medium outlet connection 18. The sprinkling device is in turn subdivided into sprinkling sections Ci, Ci, .., C n -I, C n , the rich solution being fed into the sprinkling section Ct via an inlet line 22. The return of the increasingly impoverished solution from the respective extraction sections D, - takes place via return lines 23, 24 and 25 with circulating pumps Fj provided in them . The return line 25 leads from the first extraction section D \ to the second sprinkling section Ci. The return line 24 führt vom Entnahmeabschnitt D„_j über die Umwälzpumpe F„-2 zum Berieselungsabschnitt Cn-1 und die Rückfuhrleitung 23 vom Entnahmeabschnitt Dn- \ über die Umwälzpumpe Fn-, und ein Zuleitungsrohr 2024 leads from the extraction section D "_j via the circulation pump F" -2 to the sprinkling section C n - 1 and the return line 23 from the extraction section D n - \ via the circulation pump F n - and a feed pipe 20

s in den letzten Berieselungsabschnitt Cn. An der Wandung des Behälters 1 ist ein seitlicher Dampf-Austrittsstutzen 26 für die dampfförmige Phase vorgesehen, siehe Fig.4. Der letzte Entnahmeabschnitt Dn dient wiederum zur Entnahme der so vollständig wie möglichs in the last sprinkling section C n . On the wall of the container 1, a lateral vapor outlet nozzle 26 is provided for the vapor phase, see FIG. 4. The last removal section D n is again used to remove the as completely as possible oder gewünscht verarmten Lösung über eine Entnahmeleitung 27.or, if desired, a depleted solution via a withdrawal line 27.

Das Arbeitsprinzip dieses Berieselungsentgasers bzw. -austreibers mit mehrfacher Berieselung ist folgendes: Im Berieselungsabschnitt Ci wird die zu rieselnde reiThe working principle of this sprinkler degasser or expeller with multiple sprinklers is as follows: In the sprinkling section Ci the rei to trickle becomes ehe Lösung über die Aufgabeleitung 22 in den Entgaser aufgegeben, wo sie über die Berieselungseinrichtung nicht, wie bisher üblich, über die ganze wärmeübertragende Fläche des Rohrbündels, sondern nur über einenbefore solution via the feed line 22 into the degasser abandoned where they have the sprinkler not, as has been the case up to now, over the entire heat-transferring surface of the tube bundle, but only over one

f ciduv uitu WCIiCLiIg Kiemen »i/i t/vjuimiiiwi nw«,iiiumf ciduv uitu WCIiCLiIg gills "i / i t / vjuimiiiwi nw", iiium

Ki der dem Abschnitt des Rohrbündels unterhalb des Berieselungsabschnitts Ci vor dem Heizmittelaustritt entspricht, gerieselt wird. Gleichzeitig wird über den seitlichen Dampfaustrittsstutzen 26 die dampfförmige Phase aus dem Behälter 1 abgezogen. Bei der Berieselung inKi, which corresponds to the section of the tube bundle below the sprinkling section Ci in front of the heating medium outlet, is sprinkled. At the same time, the vapor phase is via the lateral vapor outlet nozzle 26 withdrawn from container 1. When sprinkling in ncrhalb des ersten Berieselungsabschnitts Ci verarmt die Lösung relativ wenig, wird aber dann zum zweiten Berieselungsabschnitt Ci zurückgeführt, wo die gleiche Beriese!,«ig stattfindet, jetzt jedoch mit einer etwas niedrigeren Konzentration und bei einer anderen TemThe solution is relatively little depleted within the first sprinkling section Ci, but is then returned to the second sprinkling section Ci , where the same sprinkling takes place, but now with a slightly lower concentration and at a different temperature peratur, die wiederum auf die Konzentration der Lö sung abgestimmt isttemperature, which in turn depends on the concentration of the lo solution is coordinated

Die dem Entnahmeabschnitt Di bzw. D, entnommene, nun weiter verarmte Lösung gelangt nach Rückführung in den dritten bzw. (i + l)ten Berieselungsabschnitt CjThe solution, which is now further depleted and removed from the removal section Di or D, is returned to the third or (i + l) th sprinkling section Cj bzw. d + |. Durch den mehrfachen Berieselungsvorgang können sehr hohe Wärmeübergangszahlen und die ganze Entgasungsbr?it? in den nebeneinanderliegenden Stufen bei optimalen Temperaturbedingungen erreicht werden.or d + |. Due to the multiple sprinkling process, very high heat transfer coefficients and the entire degassing br? It? can be achieved in the adjacent stages under optimal temperature conditions.

Die Entgasung oder Austreibung in der Vorrichtung gemäß Fig.3 stellt somit die Umkehrung der Absorption in der Vorrichtung nach F i g. 1 dar.The degassing or expulsion in the device according to FIG. 3 thus represents the reversal of the absorption in the device according to FIG. 1 represents.

Alle nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung folgen hinsichtlichAll the embodiments of the device according to the invention described below follow with regard to der verschiedenen Führung des Heizmittels bzw. des Kühlmittels grundsätzlich der Arbeitsweise der Vorrichtung nach F i g. 1 bzw. F i g. 2.the different management of the heating medium or the coolant basically the operation of the device according to FIG. 1 and FIG. 2.

Der Berieselungsabsorber gemäß F i g. 5 arbeitet mit zwei unterschiedlichen Drücken und hat somit einenThe sprinkling absorber according to FIG. 5 works with two different pressures and thus has one Hochdruckteil 37 und einen Niederdruckteil 38. Das Kühlmittel wird in beide Teile parallel eingespeist. Im Behälter 1 des Berieselungsabsorbers sind Querschnitts-Trennwände bzw. Rohrboden 28,29; 30,31 vorgesehen, wobei die Rohrboden 28 und 31 vor den beiden StirnseiHigh pressure part 37 and a low pressure part 38. That Coolant is fed into both parts in parallel. in the Container 1 of the sprinkling absorber are cross-sectional partition walls or tube sheets 28, 29; 30.31 provided, with the tube sheets 28 and 31 in front of the two end faces ten des Behälters 1 und die Rohrboden 29 und 30 mit Abstand voneinander etwa mittig des Behälters 1 vorgesehen sind. Zwischen den Rohrboden 28, 29 und 30, 31 sind die Wärmetauscherrohrbündel aus den Rohren 32 bzw. 33 vorgesehen. Im Raum zwischen den beidenth of the container 1 and the tube sheets 29 and 30 with Distance from each other approximately in the middle of the container 1 are provided. Between the tube sheets 28, 29 and 30, 31 the heat exchanger tube bundles are provided from tubes 32 and 33, respectively. In the space between the two mittleren Rohrböden 29 und 30 wird über einen seitlichen Kühlmittel-Eintrittsstutzen 34 das Kühlmittel eingespeist Es teilt sich parallel· auf und verläßt nach parallelem Durchtritt durch die Rohrbündel den Behälter 1 über die jeweils stirnseitig angeordneten Kühlmittel-In the middle tube sheets 29 and 30, the coolant is fed in via a lateral coolant inlet connection 34. It divides in parallel and leaves the container 1 after passing through the tube bundle in parallel via the coolant

Austrittsstutzen 35 und 36.Outlet nozzles 35 and 36.

Innerhalb des Niederdruckteils 37 sind die Berieselungsabschnitte Cu, Cjj,. -, Ci, ι,.., Gu und die dazugehörigen Entnahmeabschnitte A.i, Du,.., Ai. - - -, Dn. \ Inside the low pressure part 37 are the sprinkling sections Cu, Cjj,. -, Ci, ι, .., Gu and the associated removal sections Ai, Du, .. , Ai. - - -, D n . \

mit den dazugehörigen Umwälzpumpen F\.\, F2,\ F,.\, with the associated circulation pumps F \. \, F 2 , \ F,. \,

..., F„.\ angeordnet. Im Hochdruckteil 38 befinden sich die Berieselungsabschnitte Q2, C22,.., Cu,.., C„,2 mit ... , F ". \ Arranged. In the high pressure part 38 are the sprinkling sections Q 2 , C 22 , .., Cu, .., C ", 2 with

den dazugehörigen Entnahmeabschnitten D\2, Ch2 the associated removal sections D \ 2 , Ch 2

D12,..., Drf mit den Umwälzpumpen F]2, F22,..., Fi2,..., F„-\2. Ebenso sind die Entnahmeabschnitte des Niederdruckteils 37 und jeweils durch Trennwände G\,\, G2.\, D 12 , ... , Drf with the circulation pumps F] 2 , F 22 , ... , Fi 2 , ..., F "- \ 2 . Likewise, the removal sections of the low-pressure part 37 and in each case by partition walls G \, \, G 2. \,

..., C , C„_i.1 und des Hochdruckteils 38 durch ..., C , C "_i.1 and the high pressure part 38 through

Trennwände G\2, G22 G2, ■ ■ -, G„-\2 unterteilt. VomPartition walls G \ 2 , G 22 G 2 , ■ ■ -, G "- \ 2 divided. From the

letzten Entnahmeabschnitt D„,i des Niederdruckteils 37 führt eine Rückführleitung 39 zum ersten derieselungsabschnitt C^des Hochdruckteils 38. Die Druckdifferenz zwischen dem Hochdruckteil 38 und dem Niederdruckteil 37 wird mittels einer Druckerhöhungspumpe F„.\ überwunden. Der Eintritt der dampfförmigen Phase der Lösung in den Behälter 1 erfolgt parallel und sowohl in den Niederdruckteil 37 als auch in den Hochdruckteil 38 über einen seitlichen Dampfeintrittsstutzen 40, siehe Figo.In the last extraction section D ", i of the low-pressure part 37, a return line 39 leads to the first derieselungsabschnitt C ^ of the high-pressure part 38. The pressure difference between the high-pressure part 38 and the low-pressure part 37 is overcome by means of a pressure booster pump F". The entry of the vapor phase of the solution into the container 1 takes place in parallel and both into the low-pressure part 37 and into the high-pressure part 38 via a lateral vapor inlet connection 40, see FIG.

Die Wirkungsweise dieses Berieselungsabsorbers entspricht im wesentlichen der des nach Fig. 1, nur daß hier ein Niederdruckteil 37 und ein Hochdruckteil 38 parallel zueinander betrieben v/erden. In beiden Teilen erfolgt der Anreicherungsvorgang in gleicher Weise.The mode of operation of this sprinkler absorber corresponds essentially to that of FIG. 1, only that here a low-pressure part 37 and a high-pressure part 38 are operated in parallel with one another. In both parts the enrichment process takes place in the same way.

Bei dem Berieselungsabsorber nach F i g. 7, der ebenfalls mit zwi;i unterschiedlichen Drücken arbeitet, wird das Kühlmittel nacheinander durch einen Niederdruckteil 49 und einen Hochdruckteil 48 geleitet. Im Behälter 1 sind drei Querschnitts-Trennwände bzw. Rohrböden 41,42 und 43 vorgesehen, die ihn in die beiden voneinander getrennten Teile unterteilen, in die die anzureichernde Lösung unter verschiedenen Drücken eingespeist wird. Die Rohrböden 41,42 und 43 nehmen durchgehende Rohre 47 auf. Das Kühlmittel tritt vor dem in F i g. 7 rechten Rohrboden 41 durch einen Kühlmittel-Eintrittsstutzen 44 und hinter dem linken Rohrboden 43 durch einen Küh!üiUte!-Austriitsstutz?n 45 in den Behälter 1 ein bzw. aus ihm aus. Er weist zwei seitliche Dampf-Eintrittsstutzen 46, siehe Fig.8, für die Einleitung der dampfförmigen Phase jeweils in den Hochdruckteil 48 und den Niederdruckteil 49 auf. Die verarmte Lösung tritt in den Hochdruckteil 48 in einen ersten Berieselungsabschnitt Cu ein, verläßt den Hochdruckteil 48 über den letzten Entnahmeabschnitt D„.\ und wird über eine Rückführleitung 50 hinter einem Druckreduzierorgan 51 in den Niederdruck teil 49 über die erste Berieselungseinrichtung Cu eingegeben. Die weitestgehend angereicherte Lösung wird am letzten Entnahmeabschnitt Dn-2 des Niederdruckteils 49 abgezogen. In the case of the sprinkling absorber according to FIG. 7, which also works with two different pressures, the coolant is passed through a low-pressure part 49 and a high-pressure part 48 in succession. In the container 1, three cross-sectional partitions or tube sheets 41, 42 and 43 are provided, which divide it into the two separate parts into which the solution to be enriched is fed under different pressures. The tube sheets 41, 42 and 43 accommodate continuous tubes 47. The coolant occurs before the in F i g. 7 right tube sheet 41 through a coolant inlet nozzle 44 and behind the left tube sheet 43 through a cooling outlet 45 into and out of the container 1. It has two lateral steam inlet nozzles 46, see FIG. 8, for introducing the vapor phase into the high-pressure part 48 and the low-pressure part 49, respectively. The depleted solution enters the high-pressure part 48 in a first sprinkling section C u , leaves the high-pressure part 48 via the last extraction section D ". \ And is entered via a return line 50 behind a pressure reducing element 51 into the low-pressure part 49 via the first sprinkling device Cu. The largely enriched solution is withdrawn at the last extraction section D n-2 of the low-pressure part 49.

Der in F i g. 9 dargestellte Berieselungsentgaser bzw. -austreiber wird vom Heizmittel parallel durchströmt Der Behälter ist mittels vier Querschnitts-Trennwänden bzw. Rohrböden 52,53 und 54,55 in einen Niederdruckteil 62 und einen Hochdruckteil 63 unterteilt, in welchen die Wärmetauscherflächen jeweils durch Rohre 56 bzw. 57 gebildet sind. Das Heizmittel tritt parallel durch Heizmittel-Eintrittsstutzen 58 und 59 stirnseitig in den Behälter 1 ein und wird über einen gemeinsamen, zwischen den mittleren Rohrböden 53 und 54 vorgesehenen seitlichen Heizmittel-Austrittsstutzen 60 abgezogen. Gleichzeitig hat das Gehäuse je einen im Niederdruckteil 62 und im Hochdruckteil 63 vorgesehenen seitlichem Dampf-Entnahmestutzen 61, siehe Fig. 10, für den Austritt der dampfförmigen Phase. Die Berieselungsabschnitte und die dazugehörigen Entnahmeabschnitte sind ebenso wie die der Vorrichtung nach F i g. 3 ausgebildet, nur daß sie hier sowohl im Niederdruckteil 62 als auch im Hochdruckteil 63 vorgesehen sind. Demzufolge wird die angereicherte Lösung über den Berieselungsabschnitt C\,\ in !cn Hochdruckteil 63 eingespeist und über den dazugehörigen Entnahmeabschnitt Di,i und die Umwälzpumpe Fu in den zweiten Berieselungsabschnitt C2.1 des Hochdruckteils 63 rückgespeist. Aus dem letzten Entnahmeabschnitt D„,\ des Hochdruckteils 63 wird die teilweise verarmte Lösung über eine Rückführleitung 64 und ein Druckreduzierorgan 65 in den ersten Berieselungsabschnitt Q2 des Niederdruckteils 62 übergeleitet. Aus dem ersten Entnahmeabschnitt D\2 wird die weiter verarmte Lösung mittels einer Umwälzpumpe F\2 in den zweiten Berieselungsabschnitt C22 eingespeist. Diese Rückführung von Abschnitt zu Abschnitt wiederholt sich, bis die völlig verarmte Lösung über den letzten Entnahmeabschnitt D„2 des Niederdruckteils 62 entnommen werden kann.The in F i g. 9 is flown through by the heating means in parallel. 57 are formed. The heating medium enters the container 1 in parallel through heating medium inlet stubs 58 and 59 and is drawn off via a common lateral heating medium outlet stub 60 provided between the central tube sheets 53 and 54. At the same time, the housing has a lateral vapor extraction nozzle 61 provided in the low-pressure part 62 and in the high-pressure part 63, see FIG. 10, for the exit of the vaporous phase. The sprinkling sections and the associated removal sections are just like those of the device according to FIG. 3, only that they are provided here both in the low-pressure part 62 and in the high-pressure part 63. Accordingly, the enriched solution is fed in via the sprinkling section C \, \ in! Cn high-pressure part 63 and fed back into the second sprinkling section C2.1 of the high-pressure part 63 via the associated extraction section Di, i and the circulating pump Fu. The partially depleted solution is transferred from the last extraction section D ", \ of the high-pressure part 63 via a return line 64 and a pressure reducing element 65 into the first sprinkling section Q 2 of the low-pressure part 62. From the first extraction section D \ 2 , the further depleted solution is fed into the second sprinkling section C 22 by means of a circulating pump F \ 2. This return from section to section is repeated until the completely depleted solution can be removed via the last removal section D " 2 of the low-pressure part 62.

Auch bei dem Berisse!urifTseritCTsser b^vy. -austreiber nach F i g. 11 mit einem durch drei Querschnitts-Trennwände bzw. Rohrböden 66, 67 und 68 in einen Niederdruckteil 73 und einen Hochdruckteil 72 unterteilten Behälter 1 wird das Heizmittel durch die beiden Stufen nacheinander durch Wärmeaustauscherrohre 75 hindurchgeleitet. Der Heizmitteleintritt erfolgt über einen Heizmittel-Eintrittsstutzen 69 auf der einen Stirnseite des Behälters und der Heizmittelaustritt durch einen Heizmittel-Austrittsstutzen 70 auf der anderen Stirnseite. Sowohl im Hochdruckteil 72 als auch im Niederdruckteil 73 ist je ein seitlicher Dampf-Austrittsstutzen 71, siehe Fig. 12, für die dampfförmige Phase vorgesehen. Even with the Berisse! Uri fT serit CT sser b ^ vy. ejector according to fig. 11 with a container 1 divided by three cross-sectional partition walls or tube sheets 66, 67 and 68 into a low-pressure part 73 and a high-pressure part 72, the heating medium is passed through the two stages one after the other through heat exchanger tubes 75. The heating medium is entered via a heating medium inlet connection 69 on one end of the container and the heating medium is discharged through a heating medium outlet connection 70 on the other end. Both in the high-pressure part 72 and in the low-pressure part 73 there is a lateral vapor outlet connection 71, see FIG. 12, for the vapor phase.

Die im Niederdruckteil 73 teilweise verarmte Lösung wird über den letzten Entnahmeabschnitt D„,\ und eine Rückführleitung 74 mit einer Druckerhöhungspumpe F11I in den ersten Berieselungsabschnitt Q2 des Hochdruckteils 72 eingespeist. Aus diesem wird die weitestgehend verarmte Lösung über den Entnahmeabschnitt Dn2 entnommen.The solution, which is partially depleted in the low-pressure part 73, is fed into the first sprinkling section Q 2 of the high-pressure part 72 via the last extraction section D 1, 1 and a return line 74 with a pressure increasing pump F 11 I. The largely depleted solution is withdrawn from this via the withdrawal section Dn 2 .

Die Verbesserung der Wärmeübergangszahl durch die Mehrfachberieselung verdeutlicht das nachfolgende Beispiel. Bei einer zu verrieselnden Lösungsmenge von 50 t/h, einer mittleren Konzentration von 50% und einer mittleren Lösungstemperatur von 7O0C läßt sich an einem Rohrbündel aus 25 Rohrreihen mit je 30 Rohren eine einfache Berieselung über die ganze Rohrlänge von L=IOm oder eine mehrfache Berieselung des gleichen Rohrbündels über 10 gleiche Abschnitte ä 1 m berieselter Rohrlänge vornehmen. Die Wärmeübergangszahl a/.The following example illustrates the improvement in the heat transfer coefficient through multiple sprinkling. With a solution quantity to be trickled out of 50 t / h, an average concentration of 50% and an average solution temperature of 7O 0 C, a simple sprinkling over the entire tube length of L = 10 m or a Carry out multiple sprinkling of the same tube bundle over 10 equal sections of 1 m sprinkled tube length. The heat transfer coefficient a /.

läßt sich z. B. aus einem Nomogramm im Handbuch der Kältetechnik, Band 7, Ausgabe 1959, Seite 401, entnehmen. Daraus ist die Verbesserung der Wärmeübergangszahl durch die Mehrfachberieselung deutlich erkennbar. Grund hierfür ist die gesteigerte Rieselmenge Gu. Diese errechnet sich für die berieselten Rohre (Rohrbündel) nach folgender Gleichung:can z. B. from a nomogram in the Handbuch der Kältetechnik, Volume 7, 1959 edition, page 401. This clearly shows the improvement in the heat transfer coefficient as a result of multiple sprinkling. The reason for this is the increased flow rate Gu. This is calculated for the sprinkled pipes (pipe bundle) according to the following equation:

Mit JIiL der zu verrieselnden Lösungsmenge je Zeiteinheit; With JIiL the amount of solution to be trickled out per unit of time;

/ = Anzahl der berieselten Seiten je Tauscherfläehe, bei Rohren also 2;/ = Number of irrigated sides per exchanger surface, for pipes so 2;

η = Anzahl der nebeneinanderliegenden gleichzeitig berieselten Rohre;
L = berieselte Rohrlänge (10 m bzw. 1 m).
η = number of pipes next to each other and simultaneously sprinkled;
L = length of the pipe being sprinkled (10 m or 1 m).

ΔΙΔΙ

Die Rieselmenge G11, ergibt sich bei einmaliger Berieselung der ganzen Rohrlänge zu:The trickle rate G 11 results from a single sprinkling over the entire length of the pipe as follows:

Aus dem beigefügten Nomogramm ermittelt man au
dann zu
The attached nomogram is used to determine au
then to

„. kcal to". kcal to

Für den Fall der abschnittsweise unterteilten Berieselung ergibt sich die Rieselmenge Gab zuIn the case of sprinkling divided into sections, the result is the flow rate Gab added

1515th

r 50 000 kg/h lnnn ,,σ/η, h Gu.b — ~ kg/m h r 50 000 kg / h lnnn ,, σ / η , h Gu.b - ~ kg / mh

MierzU entnimmt man (Jen! ^rwähntpn Njnmnoramm MierzU is taken from (Jen! ^ Rwähntpn Njnmnoramm

2020th

Es ergibt sich also durch die Mehrfachberieselung eine Verbesserung der Wärmeübergangszahl um etwa 25 das 3,4fache.The multiple sprinkling results in an improvement in the heat transfer coefficient of around 25 3.4 times.

Hierzu 8 Blatt ZeichnungenIn addition 8 sheets of drawings

3030th

3535

4040

4545

5050

5555

6060

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Absorbieren oder Entgasen für Zwei- oder Mehrstofflösunger mit einem waagerecht angeordneten Behälter mit einer wärmeübertragenden Fläche innerhalb desselben zum Durchsatz des Kühlmittels bzw. Heizmittels, mit einer über der wärmeübertragenden Fläche innerhalb des Behälters angeordneten Berieselungseinrichtung zur Rieselung einer armen bzw. reichen Lösung von oben nach unten über die wärmeübertragende Fläche mit seitlich in den Behälter mündendem Eintritt bzw. Austritt für die dampfförmige Phase dieser Lösung und mit Entnahmestutzen am Boden des Behälters zur Abführung der angereicherten bzw. verarmten Lösung,
dadurch gekennzeichnet,
1. Device for absorbing or degassing for two- or multi-component solutions with a horizontally arranged container with a heat-transferring surface inside the same for the throughput of the coolant or heating medium, with a sprinkling device arranged above the heat-transferring surface inside the container for trickling a poor or rich solution from top to bottom over the heat-transferring surface with the inlet or outlet for the vapor phase of this solution opening into the side of the container and with a withdrawal nozzle at the bottom of the container for discharging the enriched or depleted solution,
characterized,
DE19803027238 1980-07-18 1980-07-18 Device for absorbing or degassing for two- or multi-component solutions Expired DE3027238C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027238 DE3027238C2 (en) 1980-07-18 1980-07-18 Device for absorbing or degassing for two- or multi-component solutions
DE20321382U DE20321382U1 (en) 1980-07-18 2003-11-28 L-shaped frame member for wheelchair, comprises first arm with first cross-section connected to second arm with second cross-section via knee-shaped composite element, and mounting glue to connect firmly composite element and arms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027238 DE3027238C2 (en) 1980-07-18 1980-07-18 Device for absorbing or degassing for two- or multi-component solutions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027238A1 DE3027238A1 (en) 1982-02-11
DE3027238C2 true DE3027238C2 (en) 1985-10-17

Family

ID=6107506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027238 Expired DE3027238C2 (en) 1980-07-18 1980-07-18 Device for absorbing or degassing for two- or multi-component solutions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3027238C2 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3027238A1 (en) 1982-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517503A1 (en) Distillation device for sea water
DE2222269C2 (en) Falling column for rectifying liquids
DE1444340C3 (en) Use of a heat exchanger element with a corrugated wall for a salt water distilling device
DE1949609A1 (en) Condenser evaporator for a rectification column
DE2441384A1 (en) FORCED CIRCULATION EVAPORATOR
DE2524080C3 (en) Heat exchanger in which a vaporous medium condenses while giving off heat to another medium
DE7004485U (en) DEVICE FOR SEPARATION OF LIQUIDS.
DE3026954A1 (en) HEAT AND FABRIC EXCHANGER
DE3027238C2 (en) Device for absorbing or degassing for two- or multi-component solutions
DE1642517C3 (en) Device for desalinating water
DE1905627B2 (en) Method for drying a gas stream
DE1812960A1 (en) Recovery system for liquids from solutions
DE2102424A1 (en) Liquid distributor for a mass transfer column
DE3023094C2 (en) Device for generating steam
DE1517446A1 (en) Multiple evaporator and condenser operating under reduced pressure
DE2840813B1 (en) Cooler with vertical cooling pipes and a ventilation device
DE3035306A1 (en) STEAM CONDENSER
DE1539940B2 (en) COOLING DEVICE FOR ELECTRON TUBES
DE4237350C2 (en) Process for mass transfer and device for carrying out the process
DE3913579A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE559928C (en) Evaporator or degasser for continuously operating absorption refrigeration machines
AT62523B (en) Evaporation device.
DE3018503C2 (en)
DE3111772C2 (en)
DE267270C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition