DE3024544A1 - Valve control element with magneto drive - has reversing element, actuated by pressure on medium feed side - Google Patents

Valve control element with magneto drive - has reversing element, actuated by pressure on medium feed side

Info

Publication number
DE3024544A1
DE3024544A1 DE19803024544 DE3024544A DE3024544A1 DE 3024544 A1 DE3024544 A1 DE 3024544A1 DE 19803024544 DE19803024544 DE 19803024544 DE 3024544 A DE3024544 A DE 3024544A DE 3024544 A1 DE3024544 A1 DE 3024544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
shut
pressure chamber
drive unit
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803024544
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 7102 Weinsberg Bälz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19803024544 priority Critical patent/DE3024544A1/en
Priority to AT186381A priority patent/AT377032B/en
Publication of DE3024544A1 publication Critical patent/DE3024544A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1262Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • F16K17/105Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/165Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

The control element has a drive unit, and an elastic return element, The drive unit has a pressure chamber, connected via a pipe to the medium feed side of the valve. The pipe (60) contains a reversing element (61), which is controlled dependent upon the pressure on the medium feed side (10). In a first position, the element connects the pressure chamber (48) to the medium feed side; in a second position, it connects the pressure chamber to an outlet (610). The reversing element consists of a three-way valve, with magneto drive (62), and several associated signal transmitters (63,64).

Description

SCHUBERT & SAL7ERSCHUBERT & SAL7ER

Juni 1980June 1980

Stellvorrichtung für ein AbsperrorganAdjusting device for a shut-off device

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für ein Absperrorgan, mit einer Antriebseinheit, die einen Druckraum, der über eine Leitung mit der Mediumzuführseite des Absperrorganes in Verbindung steht, sowie ein elastisches Rückstellelement aufweist.The present invention relates to an actuating device for a shut-off device, with a drive unit which a pressure chamber, which is connected to the medium supply side of the shut-off device via a line, as well as has an elastic return element.

!Derartige Stellvorrichtungen arbeiten relativ träge, insbesondere wenn Druckschwankungen auf der Mediumzuführseite des Absperrorganes relativ klein sind. Insbesondere, wenn Sicherheitsventile wie Rohrtrenner, Rückflußverhinderer etc. gesteuert werden sollen, kommt es jedoch darauf an, daß bei Erreichen eines festlegbaren Minimaldruckes das Absperrorgan das Fließen des Mediums schlagartig unterbindet oder freigibt.! Such adjusting devices work relatively sluggishly, in particular when pressure fluctuations on the medium supply side of the shut-off device are relatively small. Especially when Safety valves such as pipe disconnectors, backflow preventer etc. are to be controlled, however, it depends on that when a definable minimum pressure is reached, the shut-off element suddenly stops the flow of the medium or releases.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Stellvorrichtung zu schaffen, die auf einfache Weise bei Abfallen des Druckes des zu steuernden Mediums ein rasches Schließen bzw. Öffnen des Absperrorganes ermöglicht.The object of the present invention is therefore to create an adjusting device that can be used in a simple manner A drop in the pressure of the medium to be controlled enables the shut-off device to be closed or opened quickly.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Leitung zwischen der Mediumzuführseite des Absperrorganes und dem Druckraum der Antriebseinheit eine Umschaltvorrichtung angeordnet ist, die in Abhängigkeit vom Druck auf der Mediumzuführseite des Absperrorganes steuerbar ist undThis object is achieved according to the invention in that in the line between the medium supply side of the shut-off element and a switching device is arranged in the pressure chamber of the drive unit, which depending on the pressure the medium supply side of the shut-off device is controllable and

130063/0356130063/0356

in einer ersten Stellung den Druckraum mit der Mediumzuführseite des Absperrorganes und in einer zweiten Stellung den Druckraum mit einer Entleeröffnung verbindet. Dadurch, daß der Druckraum bei Erreichen eines bestimmten Minimaldruckes mit einer Entleeröffnung verbindet, kann unter der Wirkung des elastischen Rückstellelementes das Medium sehr plötzlich aus dem Druckraum der Antriebseinheit entweichen, so daß ein sehr rasches Schließen bzw. Öffnen des Absperrorganes erreicht wird. Vorzugsweise ist die ■Umschaltvorrichtung dabei als Dreiwegeventil ausgebildet.in a first position the pressure chamber with the medium supply side of the shut-off element and in a second position connects the pressure chamber with an emptying opening. The fact that the pressure chamber when a certain minimum pressure is reached connects to an emptying opening, the medium can under the action of the elastic return element very suddenly escape from the pressure chamber of the drive unit, so that a very rapid closing or opening of the Shut-off element is reached. Preferably the ■ switching device designed as a three-way valve.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung des Er-"findungsgegenstandes weist die Umschaltvorrichtung einen Magnetantrieb auf, wobei der Umschaltvorrichtung in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes mehrere Signalgeber zugeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, die Umschaltvorrichtung auf einfache Weise in Abhängigkeit von verschiedenen Steuergrößen zu steuern.According to a particularly advantageous embodiment of the subject of the invention if the switching device has a magnetic drive, the switching device in further An advantageous embodiment of the subject matter of the invention are assigned several signal transmitters. This makes it possible to control the switching device in a simple manner as a function of various control variables.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:The invention is explained below using an exemplary embodiment. Show it:

Fig. 1 eine Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Stellvorrichtung; und1 shows a device for shutting off and ventilating a pipeline with the one designed according to the invention Adjusting device; and

Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in einer anderen Arbeitsstellung.Fig. 2 shows the device shown in Fig. 1 in another Working position.

Die Erfindung soll nachstehend im Zusammenhang mit einer Vor-, richtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung beschrieben werden, deren Aufbau und Funktion zunächstThe invention is intended below in connection with a direction to shut off and ventilate a pipeline are described, their structure and function first

130063/0356130063/0356

erörtert wird, bevor die erfindungsgemäße Stellvorrichtung selber erläutert werden soll. Die Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung weist ein Gehäuse 1 auf mit einer Absperreinrichtung 2 und einer Zulufteinrichtung 3, eine Antriebseinheit 4, ein Kopplungsglied 5 zwischen der Antriebseinheit 4 und der Absperreinrichtung 2 einerseits und der Zulufteinrichtung 3 andererseits sowie eine Leitung 60 zwischen Antriebseinheit 4 und der Mediumzuführseite des Gehäuses 1.is discussed before the adjusting device according to the invention itself is to be explained. The device for Shutting off and ventilating a pipeline has a housing 1 with a shut-off device 2 and a Supply air device 3, a drive unit 4, a coupling member 5 between the drive unit 4 and the shut-off device 2 on the one hand and the supply air device 3 on the other hand, as well as a line 60 between drive unit 4 and the medium supply side of the housing 1.

Das Gehäuse 1 besitzt auf der einen Seite zum Anschluß an die Zulaufseite der Rohrleitung einen Einlaufstutzen 10, der -in einen die Absp" err einrichtung 2 und die Zulüfte inr ich tung tragenden Innenraum 11 einmündet, an den sich ein Auslaufstutzen 12 zum Anschluß an die Auslaufseite der Rohrleitung anschließt.The housing 1 has on one side for connection to the inlet side of the pipeline an inlet connection 10, the -In one of them the storage device 2 and the supply air device bearing interior space 11 opens, to which an outlet connection 12 for connection to the outlet side of the pipeline connects.

Die Absperreinrichtung 2 weist einen mit dem Gehäuse 1 verbundenen Führungszylinder 13 auf, in dem ein Ventilkegel 20 geführt ist. Der Führungszylinder 13 trägt in einer Innenumfangsnut einen Dichtring 21, der den dem Gehäuse 1 abgewandten- Innenraum 130 des Führungszylinders 13 gegenüber dem Innenraum 11 des Gehäuses 1 abdichtet. Dem Ventilkegel zugeordnet ist am Übergang vom Einlaufstutzen 10 zum Innenraum 11 des Gehäuses 1 ein Ventilsitz 14.The shut-off device 2 has a device connected to the housing 1 Guide cylinder 13 in which a valve cone 20 is guided. The guide cylinder 13 carries in an inner circumferential groove a sealing ring 21 which opposes the interior 130 of the guide cylinder 13 facing away from the housing 1 the interior 11 of the housing 1 seals. The valve cone is assigned at the transition from the inlet connection 10 to the interior 11 of the housing 1 is a valve seat 14.

Die Zulufteinrichtung 3 ist in der Durchflußrichtung (Pfeile 15) stromabwärts von der Absperreinrichtung 2 angeordnet und weist auf der Seite des Gehäuses 1, die dem Führungszylinder gegenüberliegt, eine Öffnung 16 auf, die auf der Gehäuseaußenseite von einem Sitz 17 umgeben ist. In der Durchflußstellung der Vorrichtung zum Absperren und Belüften einerThe supply air device 3 is in the direction of flow (arrows 15) arranged downstream of the shut-off device 2 and has on the side of the housing 1, which the guide cylinder opposite, an opening 16 which is surrounded by a seat 17 on the outside of the housing. In the flow position the device for shutting off and ventilating a

1300^3/03561300 ^ 3/0356

-χ*-χ *

Rohrleitung liegt an diesem Sitz 17 ein Ventilteller 30 an, der über eine Ventilstange 31 mit einem Kolben 32 verbunden ist. Dieser Kolben 32 wird in einem Führungszylinder 18 geführt, der sich auf derselben Seite des Gehäuses 1 befindet wie der Führungszylinder 13. Der Führungszylinder trägt ebenfalls in einer Innenumfsngsnut einen Dichtring 33» der den dem Gehäuse 1 abgewandten Innenraum 180 des Führungszylinders 18 gegenüber dem Innenraum 11 des Gehäuses 1 abdichtet. In the pipeline, a valve disk 30 rests against this seat 17 and is connected to a piston 32 via a valve rod 31 is. This piston 32 is in a guide cylinder 18 out, which is located on the same side of the housing 1 as the guide cylinder 13. The guide cylinder also carries a sealing ring 33 in an inner circumferential groove, which seals the interior space 180 of the guide cylinder 18 facing away from the housing 1 from the interior space 11 of the housing 1.

Die Antriebseinheit 4, die über eine Befestigungsvorrichtung ^19 starr mit dem,Gehäuse 1 verbunden ist, besitzt einen Zylinder 40, dessen Enden durch einen Boden 41 bzw. einen lösbaren Deckel 42 verschlossen sind. Im Zylinder 40 befindet sich ein Kolben 43, der auf seinem Außenumfang einen Dichtring trägt. Mit dem Kolben 43 verbunden ist eine Kolbenstange 44, die durch eine Dichtung 45 durch den Deckel 42 des Zylinders 40 geführt und dort mit dem Kopplungsglied 5 verbunden ist. Die Kolbenstange 44 ist in Richtung zum Boden 41 des Zylinders 40 verlängert und ragt je nach Stellung des Kolbens durch eine im Boden 41 vorgesehene Öffnung 46 aus dem Zylinder 40 heraus. Zwischen dem Boden 41 und dem Kolben 43 befindet sich eine Rückstellfeder 47, die den Kolben 43 in Richtung zum Deckel 42 beaufschlagt.The drive unit 4, which has a fastening device ^ 19 is rigidly connected to the, housing 1, has one Cylinder 40, the ends of which are closed by a base 41 or a detachable cover 42. In the cylinder 40 is located a piston 43 which carries a sealing ring on its outer circumference. A piston rod 44 is connected to the piston 43, which is passed through a seal 45 through the cover 42 of the cylinder 40 and is connected there to the coupling member 5. The piston rod 44 is extended in the direction of the bottom 41 of the cylinder 40 and protrudes through depending on the position of the piston an opening 46 provided in the bottom 41 out of the cylinder 40. Between the bottom 41 and the piston 43 is located a return spring 47 which urges the piston 43 in the direction of the cover 42.

Der zwischen Kolben 43 und Deckel 42 befindliche Druckraum Iber ist/die Leitung 60 mit dem die Mediumzuführseite des Gehäuses 1 bildenden Einlaufstutzen 10 verbunden.The pressure space Iber located between piston 43 and cover 42 is / is the line 60 with which the medium supply side of the housing 1 forming inlet connection 10 connected.

Das Kopplungsglied 5 zwischen der Antriebseinheit 4 und der Absperreinrichtung 2 einerseits und der Zulufteinrichtung 3 andererseits weist einen Waagehebel 50 auf, dessen Drehpunkt 51 mit dem aus dem Deckel 42 des Zylinders 40 herausragendenThe coupling member 5 between the drive unit 4 and the shut-off device 2 on the one hand and the supply air device 3 on the other hand has a balance lever 50, the pivot point 51 of which protrudes from the cover 42 of the cylinder 40

130063/0356130063/0356

Ende der Kolbenstange 44 verbunden ist. Mit der einen Seite des Waagehebels 50 arbeitet eine Schubstange 52 für den Ventilkegel 20 der Absperreinrichtung 2 zusammen, während mit der anderen Seite des Waagehebels 50 eine Schubstange 53 des Ventilkegels 30 der Zulufteinrichtung 3 zusammenarbeitet. Ein als Rückstellfeder 23 bzw. 34 ausgebildetes elastisches Element stützt sich jeweils zwischen einem an der Schubstange 52 bzw. 53 gehaltenen Federteller 24 bzw. 35 und der Außenseite des Führungszylinders 13 bzw. 18 ab. Die Rückstellfeder 34 weist dabei eine stärkere Rückstellkraft auf als die Rückstellfeder 23.End of the piston rod 44 is connected. With one side of the balance lever 50, a push rod 52 for the valve cone 20 of the shut-off device 2 works together, while with the other side of the balance lever 50, a push rod 53 of the valve cone 30 of the supply air device 3 cooperates. A The elastic element designed as a return spring 23 or 34 is supported between one on the push rod 52 and 53 held spring plate 24 and 35 and the outside of the guide cylinder 13 and 18, respectively. The return spring 34 has a stronger restoring force than the restoring spring 23

Die im Aufbau beschriebene Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung arbeitet wie folgt:The device described in the structure for shutting off and ventilating a pipeline works as follows:

Figur 1 zeigt die Vorrichtung in einem Zustand, in dem der Druck im Einlaufstutzen 10 über der durch die Rückstellfeder 47 der Antriebseinheit voreingestellten Ansprechschwelle liegt. Dabei hat sich der Kolben 43 gegen d'ie Kraft der Rückstellfeder 47 nach oben bewegt, die Absperreinrichtung 2 ist geöffnet und die Zulufteinrichtung 3 ist geschlossen. Dieser Zustand wird durch die aus dem Boden 41 des Zylinders 40 herausragende Kolbenstange 44 angezeigt.FIG. 1 shows the device in a state in which the pressure in the inlet connection 10 is higher than that caused by the return spring 47 of the drive unit is preset response threshold. The piston 43 has against the force of the return spring 47 is moved upwards, the shut-off device 2 is open and the supply air device 3 is closed. This The state is indicated by the piston rod 44 protruding from the bottom 41 of the cylinder 40.

Der Druck im Einlaufstutzen 10 soll nun, beispielsweise durch das Schließen eines weiter stromauf angeordneten, nicht dargestellten Absperrventils, abnehmen. Dadurch verringert sich über die Leitung 60 auch der Druck im Druckraum 48 der Antriebseinheit 4. Da die Rückstellfeder 47 stärker ist als die Rückstellfedern 23 und 24, bewegen sich dann der Kolben 43, die mit diesem verbundene Kolbenstange 44 und der Drehpunkt 51 des Waagehebels 50 nach unten. Da die Rückstellfedern 34 stärker als die Rückstellfeder 23 ausgelegt ist, stützt sich dieThe pressure in the inlet connection 10 should now, for example, by remove the closing of a shut-off valve (not shown) located further upstream. This reduces The pressure in the pressure chamber 48 of the drive unit 4 is also increased via the line 60. Since the return spring 47 is stronger than the return springs 23 and 24, then the piston 43, the piston rod 44 connected to it and the pivot point 51 move of the balance lever 50 down. Since the return springs 34 is designed to be stronger than the return spring 23, the is supported

130083/0356130083/0356

linke Seite des Waagehebels 50 auf der Schubstange 53 ab. Daher bewegt sich nur die rechte Seite des Waagehebels 50 nach unten, bis der Ventilkegel 20 am Ventilsitz 4 anliegt und die Absperreinrichtung 2 dicht verschließt.left side of the balance lever 50 on the push rod 53. Therefore, only the right side of the balance lever 50 moves downwards until the valve cone 20 rests against the valve seat 4 and the shut-off device 2 closes tightly.

Der Druck im Einlaufstutzen 10 und im Druckraum 48 soll nun noch weiter abnehmen, und der Drehpunkt 51 des Waagehebels soll sich noch weiter nach unten bewegen. Wie aus Fig. 2 zu ersehen, kann der Ventilkegel 20 und damit die Schubstange dem auf den Waagehebel 50 ausgeübten Druck nicht mehr ausweichen, da der Ventilkegel 20 bereits auf dem Ventilsitz ^aufsitzt. Die rechte Seite des Waagehebels 50 stützt sich daher jetzt auf der Schubstange 52 ab, und im weiteren Verlauf wird die Rückstellfeder 34 zusammengedrückt und der Ventilkegel 30 nach unten bewegt. Dadurch gibt der Ventilkegel 30 die Öffnung 16 frei. Dieser Zustand des Rohrunterbrechers, wenn die Absperreinrichtung 2 geschlossen ist und die Zulufteinrichtung 3 geöffnet ist, ist in Fig. 2 dargestellt. The pressure in the inlet connection 10 and in the pressure chamber 48 should now be Remove even further, and the pivot point 51 of the balance lever should move even further down. As can be seen from Fig. 2, the valve cone 20 and thus the push rod no longer evade the pressure exerted on the balance lever 50, since the valve cone 20 is already on the valve seat ^ sits up. The right side of the balance lever 50 is therefore now supported on the push rod 52, and in the further course the return spring 34 is compressed and the valve cone 30 is moved downwards. This gives the valve cone 30 the opening 16 free. This state of the pipe interrupter when the shut-off device 2 is closed and the supply air device 3 is open is shown in FIG. 2.

Wenn der Druck im Einlaufstutzen 4 wieder zunimmt, verläuft der beschriebene Vorgang in umgekehrter Richtung. Zuerst schließt dann die Zulufteinrichtung 3 und anschließend öffnet die Absperreinrichtung 2.When the pressure in the inlet connection 4 increases again, the process described takes place in the opposite direction. First then closes the supply air device 3 and then opens the shut-off device 2.

Die bisher beschriebene Vorrichtung arbeitet stets in Abhängigkeit vom Druck. Seine Ansprechgeschwindigkeit hängt somit allein von den Druckänderungen des Mediums und der Härte der Rückstellfeder 47 ab. Für manche Anwendungszwecke, insbesondere bei Sicherheitsvorrichtungen, ist jedoch eineThe device described so far always works as a function from pressure. Its response speed depends solely on the pressure changes of the medium and the Hardness of the return spring 47. However, for some applications, particularly in safety devices, one

13Ö€S3/035613Ö € S3 / 0356

solche träge Reaktion nicht ausreichend.such sluggish response is not enough.

Hier setzt nun die Erfindung ein. Um ein rasches Schließen der Absperreinrichtung 2 und ein rasches Öffnen der Zulufteinrichtung 3 zu erzielen, ist in der Leitung 60 eine Umschaltvorrichtung 61 vorgesehen. Diese Umschaltvorrichtung kann zwei Schaltstellungen einnehmen. In der ersten Schaltstellung verbindet sie den Einlaufstutzen 10 des Gehäuses 1 mit dem Druckraum 48 in der Antriebseinheit 4, während sie in der zweiten Schaltstellung den Druckraum 48 mit einer Entleeröffnung 610 verbindet.This is where the invention comes in. To quickly close the shut-off device 2 and quickly open the supply air device 3, a switching device 61 is provided in the line 60. This switching device can assume two switch positions. In the first switching position, it connects the inlet connection 10 of the housing 1 with the pressure chamber 48 in the drive unit 4, while in the second switching position the pressure chamber 48 with a Drain port 610 connects.

Antrieb der Umschaltvorrichtung kann grundsätzlich auf verschiedene Weise, z.B. hydraulisch und direkt vom zu steuernden Medium im Einlaufstutzen 10 aus - oder auch pneumatisch - erfolgen.Drive of the switching device can in principle different ways, e.g. hydraulically and directly from the medium to be controlled in the inlet connection 10 - or also pneumatically.

So kann als Antrieb beispielsweise ein elektromagnetisches Element Anwendung finden, das über eine Schaltvorrichtung in Abhängigkeit vom Druck im Einlaufstutzen 10 angesprochen wird. Eine solche Schaltvorrichtung 61 kann, falls gewünscht, auch in Abhängigkeit von anderen Parametern auf der Zuführoder Verbraucherseite des Rohrunterbrechers gesteuert werden.Thus, for example, an electromagnetic element can be used as the drive, which via a switching device is addressed as a function of the pressure in the inlet connection 10. Such a switching device 61 can, if desired, can also be controlled depending on other parameters on the supply or consumer side of the pipe interrupter.

Wenn eine Schaltvorrichtung 61 zwischen dem Einlaufstutzen und dem Druckraum 48 der Antriebseinheit zwischengeschaltet ist, ist es auch möglich - falls erforderlich - die Steuerung so auszulegen, daß bei nur wirksamer Rückstellfeder 47 die Absperreinrichtung 2 geöffnet und die Zulufteinrichtung 3 geschlossen wird, ohne daß die Antriebseinheit 4 geändert werden muß.When a switching device 61 between the inlet nozzle and the pressure chamber 48 of the drive unit is interposed, it is also possible - if necessary - the control to be interpreted in such a way that when the return spring 47 is only effective, the shut-off device 2 is opened and the supply air device 3 is closed without the drive unit 4 having to be changed.

Ein als Magnetantrieb 62 ausgebildeter Antrieb ist auf besonders einfache und vielseitige Weise aussteuerbar.A drive designed as a magnetic drive 62 can be controlled in a particularly simple and versatile manner.

13ÖÖ63/035S13ÖÖ63 / 035S

"" 302Λ544302-544

Beispielsweise sind dem Magnetantrieb 62 zwei Steuervorrichtungen 63 und 64 zugeordnet. Die Steuervorrichtung wird im gewählten Beispiel vom Druck des Mediums im Einlaufstutzen 10 des Gehäuses 1 aus über eine Leitung 63O angesteuert und erregt bei Erreichen eines bestimmten Schwellwertes den Magnetantrieb 62, der nun in der Umschaltvorrichtung 61 die Verbindung zwischen dem Medium im Einlaufstutzen 10 und dem Druckraum 48 in der Antriebseinheit 4 herstellt, so daß die zuvor geschlossene Absperreinrichtung den Durchfluß des Mediums durch das Gehäuse 1 in der zuvor beschriebenen Weise ermöglicht.For example, two control devices 63 and 64 are assigned to the magnetic drive 62. The control device is in the selected example from the pressure of the medium in the inlet connection 10 of the housing 1 via a line 63O controlled and excited when a certain threshold value is reached, the magnetic drive 62, which is now in the switching device 61 the connection between the medium in the inlet connection 10 and the pressure chamber 48 in the drive unit 4 produces, so that the previously closed shut-off device prevents the flow of the medium through the housing 1 in the previously described way enables.

Nimmt dagegen der Druck des Mediums im Einlaufstutzen 10 des Gehäuses 1 bis unter die Schaltschwelle der Steuervorrichtung 63 ab, so wird die Umschaltvorrichtung 61 umgeschaltet, wobei der Druckraum 48 der Antriebseinheit 4 mit einer Entleeröffnung 610 verbunden wird. Durch diese Verbindung des Druckraumes 48 mit der Entleeröffnung 610 kann unter der Wirkung der Rückstellfeder 47 das Medium sehr plötzlich entweichen, so daß eine sehr rasche Absperrung der Vorrichtung erzielt wird.If, on the other hand, the pressure of the medium in the inlet connection 10 increases of the housing 1 to below the switching threshold of the control device 63, the switching device 61 is switched over, the pressure chamber 48 of the drive unit 4 being connected to an emptying opening 610. Through this connection of the pressure chamber 48 with the emptying opening 610, the medium can very suddenly under the action of the return spring 47 escape, so that a very quick shut-off of the device is achieved.

Die zweite Steuervorrichtung 64 überwacht im gezeigten Beispiel über eine Leitung 640 die Temperatur des Mediums im Einlaufstutzen 10 und verschließt bei Abweichung von einem vorgegebenen Schwellwert in der zuvor geschilderten Weise die Vorrichtung.In the example shown, the second control device 64 monitors the temperature of the medium in the medium via a line 640 Inlet connection 10 and closes if there is a deviation from one predetermined threshold value in the manner described above, the device.

Prinzipiell ist es möglich, als Umschaltvorrichtung zwei steuermäßig miteinander gekoppelte Ventile vozusehen, von denen jeweils das eine geöffnet ist, wenn das andereIn principle, it is possible to use two valves that are coupled to one another for control purposes as the switching device, from each of which one is open when the other

130Ö63/0356130Ö63 / 0356

geschlossen ist, und umgekehrt. Gemäß einer besonders einfachen Ausbildung ist hierfür jedoch ein bekanntes Dreiwegeventil vorgesehen*is closed and vice versa. According to a particularly simple embodiment, however, this is a known one 3-way valve provided *

Die Entleeröffnung 610 kann direkt oder unter Freilassung eines Sichtraumes und unter Zwischenschaltung eines Auffangtrichters 611 mit einer Abführleitung 612 verbunden sein.The emptying opening 610 can be used directly or with the freeing of a viewing space and with the interposition of a collecting funnel 611 can be connected to a discharge line 612.

Je nach Steuerung der beschriebenen Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung ergeben sich eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten:Depending on the control of the device described for shutting off and ventilating a pipeline, there is one Range of uses:

a) Wenn die ümschaltvorrichtung 61 nicht mit einem Signalgeber (Steuervorrichtung 63 bzw. 64) verbunden ist, ist die Leitung 60 durchgeschaltet. Die Ansprechschwelle ist dabei durch die Härte der Rückstellfeder 47 der Antriebseinheit 4 festgelegt.a) If the switchover device 61 does not have a signal transmitter (Control device 63 or 64) is connected, the line 60 is switched through. The response threshold is determined by the hardness of the return spring 47 of the drive unit 4.

b) Der Druck in der Druckseite der Rohrleitung wird (z.B. im Einlaufstutzen 10) von einem Signalgeber (Steuervorrichtung 63) erfaßt, der bei Überdruck die Umschaltvorrichtung 61 ansteuert und den Druckraum 48 der Antriebseinheit 4 zur Druckentlastung mit einer Entleeröffnung verbindet. Die Ansprechschwelle der Vorrichtung ist hier nicht mehr wie unter a) durch die Härte der Rückstellfeder 47, sondern durch eine einstellbare Schwelle im Signalgeber (Steuervorrichtung 63) festgelegt. Die Anpassung an unterschiedliche zu überwachende Drücke ist hier auf einfache Weise möglich. Zusätzlich wird bei einem nur langsamen Druckabbau in der Rohrleitung eine kürzere Schließzeit der Vorrichtung erreicht, da dieb) The pressure in the pressure side of the pipeline is (e.g. in the inlet connection 10) by a signal transmitter (control device 63), which controls the switching device 61 and the pressure chamber 48 of the drive unit in the event of excess pressure 4 connects to a drain port for pressure relief. The device's threshold is here no longer as under a) by the hardness of the return spring 47, but by an adjustable threshold im Signal transmitter (control device 63) set. The adaptation to different pressures to be monitored is possible here in a simple way. In addition, if there is only a slow pressure reduction in the pipeline, a shorter closing time of the device achieved because the

13Ö063/035813Ö063 / 0358

/7/7./ 7/7.

Flüssigkeit im Druckraum der Antriebseinheit 4 nach der Ansteuerung der Umschaltvorrichtung 61 direkt über dieses abgelassen wird. Beim herkömmlichen Betrieb, wie unter a) beschrieben, muß dagegen zum Schließen der Vorrichtung die Flüssigkeit durch die Kraft der Rückstellfeder 47 aus dem Druckraum 48 zurück in die Rohrleitung gedruckt werden, was bei einem langsamen Druckabbau unter Umständen lange dauern kann. Somit ist der hier unter b) dargestellte Betrieb dann zu empfehlen, wenn die Vorrichtung an unterschiedliche Drückverhältnisse angepaßt oder umgestellt werden soll und/oder wenn'eine kurze Schließzeit gefordert wird.Liquid in the pressure chamber of the drive unit 4 directly after the switching device 61 has been activated over this is drained. In conventional operation, as described under a), however, must be The device closes the liquid back from the pressure chamber 48 by the force of the return spring 47 printed into the pipeline, which is the case with a slow one Depressurization may take a long time. Thus, the operation shown here under b) is then recommended if the device is to be adapted or changed over to different pressure conditions and / or if a short closing time is required.

c) Der Signalgeber (Steuervorrichtung 64) erfaßt bei einer weiteren Einsatzmöglichkeit die Temperatur der Flüssigkeit in der Rohrleitung und steuert ab einer einstellbaren Temperaturschwelle die Umschaltvorrichtung 61 an. Bezüglich der Drucküberwachung arbeitet die Vorrichtung hier, wie unter a) ausgeführt. Zusätzlich wird die Rohrleitung bei auftretender Übertemperatur abgesperrt, da dann die Flüssigkeit aus dem Druckraum 48 der Antriebseinheit 4 über eine Umschaltvorrichtung 61 abgelassen wird. Die Vorrichtung wird somit als ansteuerbares Absperrventil mitverwendet. Diese Lösung ist einfach und preiswert, da die Umschaltvorrichtung 61, die nicht die ganze Rohrleitung, sondern nur die Leitung 60 absperren muß, klein und einfach aufgebaut werden kann. Zudem kann die Umschaltvorrichtung 61 in die Vorrichtung integriert sein, so daß Montagearbeiten vor Ort für ein ansonsten zusätzlich zum Rohrunterbrechen erforderliches ansteuerbares Übertemperatur-Absperrventil entfallen.c) The signal transmitter (control device 64) detects the temperature of the liquid in another possible use in the pipeline and controls the switching device 61 from an adjustable temperature threshold. With regard to the pressure monitoring, the device works here as explained under a). In addition, the pipeline Shut off in the event of excess temperature, since then the liquid from the pressure chamber 48 of the drive unit 4 is drained via a switching device 61. The device is thus used as a controllable shut-off valve used. This solution is simple and inexpensive because the switching device 61, which is not the entire pipeline, but only the line 60 must shut off, can be constructed small and simple. In addition, can the switching device 61 can be integrated into the device, so that assembly work on site for an otherwise There is no need for a controllable overtemperature shut-off valve in addition to the pipe interruption.

130063/0356130063/0356

d) Bei einer weiteren Einsatzmöglichkeit arbeitet die Vorrichtung prinzipiell, wie unter b) und c) dargestellt, die Umschaltvorrichtung 61 wird Jedoch von einem Signalgeber angesteuert, der Einfluß- oder Steuergrößen erfaßt, die nicht direkt mit der Flüssigkeit in der Rohrleitung in Verbindung stehen. Solche Größen können Dosierzeiten sein oder Drücke undd) In another possible use, the device works in principle as shown under b) and c), However, the switching device 61 is controlled by a signal generator, the influence or Detects control variables that are not directly related to the fluid in the pipeline. Such Sizes can be dosing times or pressures and

""" Temperaturen von mit der Rohrleitung in Verbindung stehenden Anlagenteilen. Auch hier wird die Vorrichtung zusätzlich zu seiner Funktion als Drucküberwacher als einfaches und preiswertes, ansteuerbares Absperrventil verwendet."" "Temperatures of in connection with the pipeline standing system parts. Here, too, the device is used in addition to its function as a pressure monitor used as a simple and inexpensive, controllable shut-off valve.

130063/0356130063/0356

Claims (4)

Ο ι: " Ο ι: " P + Gm 80/621 Juni 1980P + Gm 80/621 June 1980 PatentansprücheClaims Stellvorrichtung für ein Absperrorgan, mit einer Antriebseinheit, die einen Druckraum, der über eine Leitung mit der Mediumzuführseite des Absperrorganes in Verbindung steht, sowie ein elastisches Rückstellelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (60) zwischen der Mediumzuführseite (10) des Absperrorganes und dem Druckraum (48) eine Umschaltvorrichtung (61) angeordnet ist, die in Abhängigkeit vom Druck auf der Mediumzuführseite (10) des Absperrorganes steuerbar ist und in einer ersten Stellung den Druckraum (48) mit der Mediumzuführseite (10) des Absperrorganes und in einer zweiten Stellung den Druckraum (48) mit einer Entleeröffnung (610) verbindet.Adjusting device for a shut-off device, with a drive unit that has a pressure chamber that has a Line is connected to the medium supply side of the shut-off element, as well as an elastic return element having, characterized in that in the line (60) between the medium supply side (10) of the Shut-off element and the pressure chamber (48) a switching device (61) is arranged, which as a function from the pressure on the medium supply side (10) of the shut-off element is controllable and in a first position the pressure chamber (48) with the medium supply side (10) of the shut-off element and in a second position the pressure chamber (48) with an emptying opening (610) connects. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (61) als Dreiwegeventil ausgebildet ist.2. Adjusting device according to claim 1, characterized in that the switching device (61) as a three-way valve is trained. 3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (61) einen Magnetantrieb (62) aufweist.3. Adjusting device according to claim 1 or 2, characterized in that that the switching device (61) has a magnetic drive (62). 4. Stellventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltvorrichtung (61) mehrere Signalgeber (63, 64) zugeordnet sind.4. Control valve according to one or more of claims 1 to 3 »characterized in that the switching device (61) several signal transmitters (63, 64) are assigned. 130083/0356130083/0356
DE19803024544 1980-06-28 1980-06-28 Valve control element with magneto drive - has reversing element, actuated by pressure on medium feed side Withdrawn DE3024544A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024544 DE3024544A1 (en) 1980-06-28 1980-06-28 Valve control element with magneto drive - has reversing element, actuated by pressure on medium feed side
AT186381A AT377032B (en) 1980-06-28 1981-04-24 DEVICE FOR BLOCKING AND VENTILATING A PIPELINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024544 DE3024544A1 (en) 1980-06-28 1980-06-28 Valve control element with magneto drive - has reversing element, actuated by pressure on medium feed side

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024544A1 true DE3024544A1 (en) 1982-01-21

Family

ID=6105887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024544 Withdrawn DE3024544A1 (en) 1980-06-28 1980-06-28 Valve control element with magneto drive - has reversing element, actuated by pressure on medium feed side

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024544A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487944B1 (en) Safety valve
DE2450094A1 (en) SLIDER
DE2932114C2 (en) Bimetal controlled condensate drain
DE102005052385B4 (en) pressure reducer
DE2704754A1 (en) VALVE ARRANGEMENT
DE3247325C2 (en) Pipe separator
DE4407974C2 (en) Automatic bypass valve
DE3323324C3 (en) Method and device for controlling a pipe separator as a function of a pressure difference specified at a comparison point
EP0395574B1 (en) Pressure fluid actuated valve
EP0289712B1 (en) Pressure regulating valve
DE2416286A1 (en) Self-closing fitting with piston valve - which moves longitudinally in a housing and a main valve seat in its bottom
EP0846904A1 (en) Direct-acting valve.
DE3024544A1 (en) Valve control element with magneto drive - has reversing element, actuated by pressure on medium feed side
DE19704799B4 (en) Quick exhaust valve for pneumatic applications
DE2627369A1 (en) EMERGENCY RELEASE DEVICE
DE3024545C2 (en) Device for shutting off and ventilating a pipeline
DE2046377A1 (en) Valve arrangement
DE626254C (en) Device for adjusting a movable adjusting element attached in a flow opening, for example in a pipeline, as a function of the flow rate
EP1039189B1 (en) Control system for a switch device
DE2423159C2 (en) Device for draining condensate
DE10048687B4 (en) Valve, in particular radiator valve
DE2259079B1 (en) Valve, especially float-controlled condensate drain
EP0854407A1 (en) Gas pressure regulator
AT377032B (en) DEVICE FOR BLOCKING AND VENTILATING A PIPELINE
DE19703459C2 (en) Pneumatic safety valve

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal