DE3024173A1 - Dental drill bit changing equipment - comprises tongs with thrust pin acting against chuck in head - Google Patents

Dental drill bit changing equipment - comprises tongs with thrust pin acting against chuck in head

Info

Publication number
DE3024173A1
DE3024173A1 DE19803024173 DE3024173A DE3024173A1 DE 3024173 A1 DE3024173 A1 DE 3024173A1 DE 19803024173 DE19803024173 DE 19803024173 DE 3024173 A DE3024173 A DE 3024173A DE 3024173 A1 DE3024173 A1 DE 3024173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
lever
auxiliary device
angle
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803024173
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Ing Buchsteiner
Peter Dipl Ing Malata
Otto Ing Rosenstatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUERMOOS DENTALWERK
Dentalwerk Buermoos GmbH
Original Assignee
BUERMOOS DENTALWERK
Dentalwerk Buermoos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUERMOOS DENTALWERK, Dentalwerk Buermoos GmbH filed Critical BUERMOOS DENTALWERK
Publication of DE3024173A1 publication Critical patent/DE3024173A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/145Instruments or accessories for tool holders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

The equipment aids the changing of bits in an angular dentists drill, having a chuck spring-loaded shut and mounted in the driving shaft. It has two shanks (1,4) roughly parallel and hinging together to form a hand-operated tongs, between which the head (21,22) of the drill is inserted, the protruding shaft end (26) towards the bit bearing against the inside of one shank (1). The other shank (4) has a thrust pin (19,20) fixed to its inside and fitting in the rear side of the head so as to act against the chuck. The shank bearing against the shaft can have a shaped portion forming a stop (3) for the head, so as to align the latter with the thrust pin.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zur BetätigungThe invention relates to an auxiliary device for actuation

von achsial federbelastet in Schließstellung gehaltenen Spannfuttern in zahnärztlichen Winkelstückköpfen und beschreibt eine Ausbildung dieses Hilfswerkzeuges fUr den Zweck, die bei Anwendung bisheriger Hlilfsvorrichtungen auf die Lagerung der Winkelstücke ausgeübte Druckbelastung zu vermeiden.by axially spring-loaded clamping chucks held in the closed position in dental contra-angle heads and describes a training of this auxiliary tool for the purpose of using previous auxiliary devices on the storage to avoid pressure loads exerted by the contra-angle handpieces.

Bei einer bekannten Bauart zahnärztlicher Winkelstücke ist für die Einspannung der üblicherweise zylindrischen Werkzeugschäfte eine kegelige Spannzange in der Welle des Kopftriebes vorgesehen, die an ihrem, dem Werkzeug abgewendeten Ende von einer Schraubenfeder umgeben ist, welche in der Triebwelle abgestützt unter Vorspannung gegen einen am Ende der Spannzange befestigten Federteller angreift und somit die Spannzange ständig in Schließstellung hält. Der Federteller der Spannzange ragt über das hintere Wellenende des Kopftriebes vor und mündet in einer Durchbohrung der Verschlußkuppe des Winkelkopfes, wo er sich frei drehen kann, etwas tiefer liegt als die Außen form der Kappe und wo er durch Einführen eines stiftförmigen Hilfswerkzeuges zwecks Betätigung des Spannmechanismus erreicht werden kann. Durch Druck auf den Federteller gegen die Wirkung der Schraubenfeder wird die Spannzange geöffnet und ein Werkzeugschaft kann eingefUhrt bzw. entnommen werden. Um eine genügend hohe Haltekraft der Spannzange gegenüber dem Werkzeugschaft zu erzielen, ist es erforderlich, die achsiale Spannkraft der Schraubenfeder in Schließstellung der Spannzange mit mindestens 40 bis 50 N zu bemessen und in Kauf zu nehmen, daß die von Hand aufzuwendende Druckkraft zur Oeffnung der Spannzange erfahrungsgemäß bis über 50 % höher liegt, da zum Lösen der Spannzange nicht nur die Schließkraft der Schraubenfeder, sondern zusätzlich auch noch die Haftreibung des Spannkonus der Spannringe gegen den zugeärdneten Hohlkegel der Triebwelle Uberwunden werden muß.In a known type of dental contra-angle handpieces is for The usually cylindrical tool shafts are clamped in a tapered collet provided in the shaft of the head drive, which turned away from the tool End is surrounded by a helical spring, which is supported in the drive shaft below Pretension engages against a spring plate attached to the end of the collet and thus keeps the collet in the closed position at all times. The spring plate of the collet protrudes over the rear end of the shaft of the head drive and opens into a through-hole the cap of the angle head, where it can rotate freely, is a little lower than the outer shape of the cap and where it can be achieved by inserting a pen-shaped auxiliary tool can be achieved for the purpose of actuating the clamping mechanism. By pressing the Spring plate against the action of the helical spring, the collet is opened and a tool shank can be inserted or removed. To a high enough To achieve the holding force of the collet in relation to the tool shank, it is necessary to the axial tension force of the helical spring in the closed position of the collet to measure at least 40 to 50 N and to accept that the manual expenditure Experience has shown that the pressure force to open the collet is over 50% higher, because to loosen the collet not only the closing force of the helical spring, but additionally also the static friction of the clamping cone of the clamping rings against the tightened Hollow cone of the drive shaft must be overcome.

Bisher werden für die Betätigung des beschriebenen Spannmechanismus Hilfswerkzeuge verwendet, die aus einem Führungskörper bestehen, der am Grund einer hohlzylindrischen seitlich offenen Aufnahme für den Kopf des Winkelstückes einen zentrisch angeordneten Stift enthält, der dadurch den hinteren 0Kopfverschluß hindurch gegen den Federteller der Spannzange gedrückt und dadurch die Spannzange gelöst werden kann. Die Anwendung dieses Hilfswerkzeuges erfolgt in der Weise, daß der Zahnarzt das Werkzeug über'den Winkelstückkopf schiebt, bis der Stift an den Federteller greift und daß er dann mit den Fingern der Hand das Winkelstück umgreift und mit dem Daumen derselben Hand das Hilfswerkzeug gegen den Winkelkopf drückt, bis die Spannzange öffnet.So far, for the actuation of the clamping mechanism described Auxiliary tools used, which consist of a guide body on the base of a hollow cylindrical laterally open receptacle for the head of the elbow contains centrally arranged pin, which thereby passes through the rear 0-head lock pressed against the spring plate of the collet and thereby loosened the collet can be. The application of this auxiliary tool takes place in such a way that the The dentist pushes the tool over the contra-angle head until the pin touches the spring plate grips and that he then grips around the contra-angle handpiece with his fingers and with the thumb of the same hand presses the auxiliary tool against the angle head until the Collet opens.

Diese Art der Betätigung des Spannmechanismus hat allerdings den Nachteil, daß der mit dem HiXfswerkzeug ausgeübte Öffnungsdruck als unerwünschte Achsiallast auf das Frontlager des Kopftriebes wirkt und daß weiters dieser volle Druck in einhändiger Handhabung vom Daumen gegen die übrige Hand aufgebracht werden muß.However, this type of actuation of the clamping mechanism has the disadvantage that the opening pressure exerted with the HiXfs tool is an undesirable axial load acts on the front bearing of the head drive and that further this full pressure in one-handed Handling of the thumb must be applied against the rest of the hand.

Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen und schlägt vor, die Hilfsvorrichtung für den Bohrerwechsel an einschlägigen Spannsystemen als im wesentlichen aus zwei einarmigen Hebeln bestehende Zange auszubilden, deren Hebel auf ihren Innenflächen eine Anlage für die Triebwelle und gegenüberliegend einen Stift für den Eingriff in den Winkelstückkopf zur Betätigung des darin befindlichen Spannmechanismus aufweisen ond daß die Länge der beiden Hebel bis zu deren als Handhaben ausgebildeten Enden größer ist, als der Abstand vom Hebelgelenk bis zur Achse des aufzunehmenden Winkelstückkopfes und seiner Triebwelle.The invention has set itself the task of eliminating these disadvantages and suggests the auxiliary device for changing the drill on relevant clamping systems to train as essentially consisting of two one-armed levers pliers, their Lever on their inner surfaces a facility for the drive shaft and opposite a pin for engaging the elbow head to actuate the one therein Clamping mechanism have ond that the length of the two levers up to the handle formed ends is greater than the distance from the lever joint to the axis of the to be recorded contra-angle head and its drive shaft.

In Ausgestaltung der Erfindung wird weiters vorgeschlagen, die Anlage für die Triebwelle als kreisförmige Vertiefung auszubilden und von deren Zentrum einen zur Seitenkante des Hebels offenen Schlitz vorzusehen, deren Breite größer als der Durchmesser eines Werkzeugschaftes und kleiner als der Durchmesser der Vertiefung ist.In an embodiment of the invention, it is also proposed that the system for the drive shaft as a circular recess and from the center of which to provide a slot open to the side edge of the lever, the Width larger than the diameter of a tool shank and smaller than the diameter the deepening is.

Weiters soll der Anlagehebel auf seiner Innenseite mit einem Führungskörper verbunden sein, welcher als Anschlag für den betreffenden Winkelstückkopf dient, ein Federglied für die Offenhaltung der Zange und das Gelenk der Zange enthält. Schließlich wird vorgeschlagen, die Zange in liner Breite auszuführen, daß nebeneinanderliegend zwei Aufnahmen für Winkelstückköpfe verschiedener Größe angeordnet werden können und die Zange in ihrer Arbeitsstellung mit den Hebelenden den Kopfschaft der Winkelstücke übergreift.Furthermore, the contact lever should have a guide body on its inside be connected, which serves as a stop for the relevant contra-angle head, contains a spring member for keeping the forceps open and the joint of the forceps. Finally, it is proposed that the pliers be designed in a linear width that are side by side two recordings for contra-angle heads of different sizes can be arranged and the pliers in their working position with the lever ends the head shaft of the angle pieces overlaps.

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Xeichnungen in einer beispielsweisen Ausführung näher beschrieben, es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt in Ebene I - I durch die Hilfsvorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 Fig. 3 eine Seitenansicht zu rig. 1 Fig. 4 einen Winkelstückkopf mit schematischer Darstellung eines einschlägigen Bohrer-Spannmechanismus.The invention is illustrated in an exemplary manner with reference to the accompanying drawings Embodiment described in more detail, it shows: Fig. 1 a longitudinal section in plane I - I through the auxiliary device, FIG. 2 shows a plan view of FIG. 1, FIG. 3 shows a side view too rig. 1 Fig. 4 an elbow head with a schematic representation of a relevant Drill clamping mechanism.

Fig. 5 Die Hilfsvorrichfung in schaubildlicher Darstellung seiner Anwendung.Fig. 5 The auxiliary device in a diagrammatic representation of his Use.

Gemäß Fig. 1 besteht die Hilfsvorrichtung aus einer Grundplatte 1, die durch eine Schraube 2 mit einem Führungskörper 3 fest verbunden ist und aus einem Hebel 4, der in einem Gelenk 5 des Führungskörpers 3 begrenzt schwenkbar zur Grundplatte 1 gelagert ist, wobei die Schwenkbarkeit durch Anschlägen und 7 begrenzt wird- und der Hebel 4 gegen Führungskörper 3 nur unter Uberwindung der Druckfeder 8 verschwenkt werden kann, die in einer Bohrung 9 des Führungskörpers gelagert ist. Grundplatte 1 und Hebel 4 ragen über das verbindende Führungsstück 3 in gleicher Richtung hinaus und enden in Handhaben 1' und 4' womit eine einarmige Hebelzange gebildet ist, die gegen Federdruck schließbar ist und unbetätigt in Öffnungsstellung gehalten wird. Der Eührungskörper 3 ist mit Ausnehmungen. 10' und 11 versehen in denen die Hebelplatten 1 und 4 versenkt angeordnet sind, um dem Werkzeug eine für die Handhabung zweckmäßige, möglichst glatte Außenform zu geben. In Richtung der Hebelenden 1' und 4' ist der quaderförmige Führungskörper mit einem Steg 12 versehen, wobei der Ubergang zum Steg gemäß Fig. 2 durch zylinderförmige Kehlen 13 und 14 gebildet wird, deren Radien der äußeren Mantelfläche zugeordneter Winkelstückköpfe angepaßt sind und als zentrierende Anlage fUr diese Köpfe dienen. Konzentrisch zu den Kehiflachen 13 und 140 sind in den Hebel 1 flache Senkungen 15 und 16 eingearbeitet, die eine Ringstufe zu Schlitzen 17 und 18 bilden die vom Zentrum der Senkungen zu den Seitenkanten des Hebels 1 offen auslaufen. Gegenüber den Flachsenkungen 15/16 sind im Hebel 4 zwei Druckstifte 19,20 vezschiedener Länge angeordnet, die gemäß Figur 3 ebenso verschiedenen Höhen von Winkelstöckköpfen 21,22 entsprechen, in die sie eingreifen sollen.According to Fig. 1, the auxiliary device consists of a base plate 1, which is firmly connected by a screw 2 to a guide body 3 and from a lever 4, which can be pivoted to a limited extent in a joint 5 of the guide body 3 Base plate 1 is mounted, the pivotability being limited by stops and 7 and the lever 4 against the guide body 3 only by overcoming the compression spring 8 can be pivoted in a bore 9 of the Guide body is stored. Base plate 1 and lever 4 protrude over the connecting guide piece 3 in the same direction and end in handle 1 'and 4' which is a one-armed handle Lever pliers is formed, which can be closed against spring pressure and unactuated in the open position is held. The Eührungskörper 3 is with recesses. 10 'and 11 provided in which the lever plates 1 and 4 are sunk to the tool one for to give the handling expedient, as smooth as possible outer shape. Towards the Lever ends 1 'and 4', the cuboid guide body is provided with a web 12, the transition to the web according to FIG. 2 by cylindrical grooves 13 and 14 is formed, the radii of which are associated with the outer circumferential surface of the contra-angle heads are adapted and serve as a centering system for these heads. Concentric to the kehifflachen 13 and 140 are machined into the lever 1 flat countersinks 15 and 16, the one ring step to the slots 17 and 18 form the one from the center of the depressions the side edges of the lever 1 run out open. Compared to the flat depressions 15/16 two pressure pins 19, 20 of different lengths are arranged in the lever 4, which according to FIG Figure 3 also correspond to different heights of angle stock heads 21,22, in the they should intervene.

, Fig. 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Winkelstückkopf 21, in weichem ein das Bohrwerkzeug aufnehmender Rotor 23 in Kugellagern 24, 25 gelagert ist und in bekahnter Weiselentweder pneumatisch als turbine oder mechanisch mittels Winkelgetriebes angetrieben wird. Das werkzeugseitige Wellenende 26 des Rotors raRt Uber die Stirnfliche 27 des topfes vor und enthält eine dem Werkzeugschaft angepaßte Führungsbohru.ng 28. Im Inneren der triebwelle liegt eine Ke,gelspannzange 29, die mi.t einem Federteller 30 verbunden ist, dessen Endfläche innerhalb des Kop~{gehäuse Liegt, ugi Berilhrung von außen zu vermeiden., Fig. 4 shows a schematic section through an elbow head 21, in which a rotor 23 accommodating the drilling tool in ball bearings 24, 25 is stored and in known manner either pneumatically as a turbine or mechanically is driven by means of an angular gear. The tool-side shaft end 26 of the The rotor rises over the frontal part 27 of the pot and contains a tool shank Adapted guide bore 28. Inside the drive shaft there is a tapered collet 29, which is connected to a spring plate 30, the end face of which is within the Head housing is in place to avoid external contact.

Zwischen dem Federteller uld einer Stirnfläche der triebwelle liegt eine Schraubendruckfeder 31, unter deren Wirkung die Spannzange 29 ständig in Schließstellung gezogen wird, wie auch in anderen Anwendungsgebieten bekannt. Soll ein Werkzeugschaft eingeführt werden, muß durch Druck auf den Federteller 30 die Spannzange 29 geöffnet werden Das Spannsystem dieser Art wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Weise betätigt, daß gemäß Fig. 1 der Winkelstückkopf 21 in den Führungskörper 3 eingeschoben und an die Hohlfläche 13 zur Anlage gebracht wird, worauf die vorspringende Triebwelle 26 in die Vertiefung 15 eingeführt und dort abgestützt wird. Sodann wird gemäß Fig. 5 mit Daumen und Zeigefinger der Arbeitshand gegen die Hebelenden 1', 4' gedrückt, während die übrigen Finger den Griffteil des Winkelstückes umfassen. Die Druckbewegung führt den Stift 19 in den Winkelstückkopf ein und bewirkt dort den Angriff auf den Federteller 30 und die Öffnung der Spannzange, womit ein Werkzeugschaft 32 wie dargestellt eingeführt oder auch entnommen werden kann. Dadieser Druck über die Triebwelle 26 direkt auf den Gegen hebel 1 wirkt, bleibt das Frontkugellager 24 des Winkelstückes unbelastet und kcnn daher nicht beschädigt werden. Die Vertiefung 15 sichert dabei den Winkelstückkopf gegen seitliches Ausgleiten. Die Hebelwirkung der Vorrichtung bringt den Vorteil mit sich, daß die von Hand aufzuwendenden Betätigungskräfte wesentlich geringer als der eigentliche Öffnungsdruck des Bohrerspannsystems sein können und damit die mühelose Handhabung der Hilfsvorrichtung erreicht wird; Wie aus Fig. 1 ersichtlich, führt der Druckstift 19 eine bogenförmige Bewegung aus, wenn er in den Kopf des Winkelstückes eingeführt wird und es ist daher zweckmäßig, wenn das Hebelgelenk und das freie Ende des Druckstiftes in Bezug auf den Gegenhebel etwa in gleicher Ebene liegen oder wie im gezeichneten Beispiel bei Anordnung zweier verschieden langer Stifte 19, 20 ein Mittelwert deren Abstände dem Gelenkabstand gleichgesetzt wird. Between the spring plate and an end face of the drive shaft lies a helical compression spring 31, under the action of which the collet 29 is constantly in the closed position is drawn, as is known in other areas of application. Should be a tool shank are introduced, the collet 29 must be opened by pressing on the spring plate 30 The clamping system of this type is made with the aid of the device according to the invention operated in such a way that, according to FIG. 1, the elbow head 21 in the guide body 3 is inserted and brought into contact with the hollow surface 13, whereupon the protruding Drive shaft 26 is inserted into recess 15 and supported there. Then will according to FIG. 5 with the thumb and forefinger of the working hand against the lever ends 1 ', 4 'pressed while the other fingers include the handle part of the elbow. The pressure movement introduces the pin 19 into the contra-angle head and causes it there the attack on the spring plate 30 and the opening of the collet, thus creating a tool shank 32 can be inserted or removed as shown. That pressure over the drive shaft 26 acts directly on the counter lever 1, the front ball bearing remains 24 of the elbow is unloaded and therefore cannot be damaged. The depression 15 secures the contra-angle head against sliding sideways. The leverage the device has the advantage that the manual operating forces be significantly lower than the actual opening pressure of the drill clamping system can and thus the effortless handling of the auxiliary device is achieved; As can be seen from Fig. 1, the pressure pin 19 performs an arcuate movement, when it is inserted into the head of the elbow and it is therefore useful when the lever joint and the free end of the pressure pin in relation to the counter-lever approximately lie in the same plane or as in the example shown if two pins 19, 20 of different lengths are arranged, an average value of their distances is equated to the joint distance.

Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung ist keineswegs auf die beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Bauart beschränkt sondern es sind vielfache konstruktive Abwandlungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.The design of the auxiliary device according to the invention is by no means but limited to the type described and shown in the drawings there are many design modifications possible without leaving the scope of the invention to leave.

So ist es zum Beispiel möglich, daß die beiden Hebel der Zange einstückig aus federndem Werkstoff hergestellt sind und etwa U-förmig den Führungskörper umgreifen, womit sich ein Hebelgelenk erübrigt, weiters muß der Ausgleich für die Aufnahme verschieden hoher Winkelstückköpfe nicht durch unterschiedliche Längen der Druckstifte 19, 20 erfolgen sondern kann durch eine Stufe jenes Hebelarmes bewirkt werden, der die Anlage für die Triebwellen enthält, es, muß auch nicht der bewegliche HebeL seine Bogenbewegung den Druckstiften direkt vermitteln sondern können diese ein im Führungskörper in Achsrichtung der Winkelstückköpfe verschiebbar gelagertes Element für sich bilden, auf welches der Hebel einwirkt.For example, it is possible for the two levers of the pliers to be integral are made of resilient material and embrace the guide body in an approximately U-shape, which means that a lever joint is unnecessary, and there must also be compensation for the recording contra-angle heads of different heights not due to different lengths of the pressure pins 19, 20 but can be effected by a stage of that lever arm, which the system for the drive shafts contains, it does not have to, the movable HebeL convey its arching movement directly to the pressure pins but can do this one Element mounted in the guide body so as to be displaceable in the axial direction of the contra-angle heads form for itself, on which the lever acts.

Schließlich kann die Zangenbewegung und damit verbundene Kraftübersetzung auch durch zweiarmige Hebel oder eine Kombination beider Hebelarten bewirkt werden u.a.m.Finally, the pincer movement and the associated power transmission can also be effected by two-armed levers or a combination of both types of levers u.a.m.

LeerseiteBlank page

Claims (8)

P a t e n t a n sp rü ch e: (Co. Hilfsvorrichtung fur den Bohrerwechsel in zahnärztlichen Winkelstücken mit in der Triebwelle eiegebautenE unter Federdruck in Schließstellung gehaltenem Spannzangensystem, dadurch gekennzeichnet, daßzwei als Hebel einer händisch zu bedienenden Zange ausgebildete, parallel oder annähernd parallel zueinander angeordnete Schenkel (1,4) in einem Abstand zueinander gelenkig verbunden sind, daß der Kopf (21,22) eines zahnärztlichen Winkelstückes dazwischen eingeführt und mit seinem werkzeugseitig vorspringenen Ende (26) der Triebwelle gegen die Innenflache des einen Hebels (1) zur Anlage gebracht werden kann und daß der Gegenhebel (4) auf seiner Innenfläche mit einem Druckstift (19,20) in Verbindung steht, der in das hintere Ende des Winkelstückkopfes eingreifen und mit Kraftübersetzung auf das Spannsystem der Triebwelle zum Andruck gebracht werden kann.P a t e n t a n e rü ch e: (Co. auxiliary device for the drill change in dental contra-angle handpieces with E built in the drive shaft under spring pressure Collet system held in the closed position, characterized in that two designed as a lever of manually operated pliers, parallel or approximately legs (1,4) arranged parallel to one another are articulated at a distance from one another are connected that the head (21,22) of a dental elbow between them introduced and with its end (26) of the drive shaft protruding on the tool side against the inner surface of a lever (1) can be brought to the plant and that the counter-lever (4) on its inner surface with a pressure pin (19, 20) in connection stands, which engage in the rear end of the contra-angle head and with power transmission can be brought to pressure on the clamping system of the drive shaft. 2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß iener Hebel (1), der die Anlage für die Triebwelle (26) bildete mit einem Formstück (3) verbunden ist, welches als Anschlag für den WLnkelstückkopf (21,22) dient, um diesen in gleiche Achslage mit dem Druckstift (19, 20) zu bringen. 2. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that iener lever (1), which formed the system for the drive shaft (26) with a molded piece (3) is connected, which serves as a stop for the angle piece head (21,22) to bring this in the same axial position with the pressure pin (19, 20). 3. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage für die Triebwelle (26) eine kreisförmige Vertiefung (15) in der Innenfläche des betreffenden Hebels (1) ist und daß vom Zentrum dieser Vertiefung ein Schlitz (t7, 18) zur Seitenkante des Hebels (1) führt. 3. Auxiliary device according to claim 1 and 2, characterized in that that the system for the drive shaft (26) has a circular recess (15) in the Inner surface of the lever in question (1) and that from the center of this recess a slot (t7, 18) leads to the side edge of the lever (1). 4. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß'zwischen den Hebeln (1,4) wenigstens zwei nebeneinander liegende Aufnahmen (15, 16) für Winkelstückköpfe (21,22) verschiederner Größe angeordnet sind.4. Auxiliary device according to claim 1 to 3, characterized in that that between the levers (1, 4) at least two receptacles (15, 16) for contra-angle heads (21,22) of different sizes are arranged. 5. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel einarmige Hebel sind, deren Ehden (1', 4') die Handhaben für die Betätigung darstellen und daß die einzuführenden Winkelköpfe zwischen den Handhabe und dem Hebelgelenk (5) liegen.5. Auxiliary device according to claim 1 to 4, characterized in that that the levers are one-armed levers whose Ehden (1 ', 4') handle the actuation represent and that the angle heads to be introduced between the handle and the Lever joint (5) lie. 6. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel federbelastet in Öffnungsstellung gehalten sind.6. Auxiliary device according to claim 1 to 5, characterized in that that the levers are spring-loaded in the open position. 7. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel aus federndem Werks-toff einstückig ausgebildet sind und die Zangenbewegung durch Überwindung der Figenfederung der Hebel zueinander bewirkt wird.7. Auxiliary device according to claim 1 to 6, characterized in that that the levers made of resilient material are made in one piece and the pliers movement by overcoming the spring suspension of the levers to each other. 8. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (13, 14) des Führungsstucke (3) fUlt jeden Winkelstückkopf diesen nur so weit umschließt, daß der betreffende Kopf seitlich in die Zange eingeführt werden kahn und das Halsteil (33) des Kopfes gleichachsig mit den Handhaben der Hebel zwischen diesen liegen kann.8. Auxiliary device according to claim 1 to 7, characterized in that that the stop surface (13, 14) of the guide piece (3) fUlt each contra-angle head this encloses only so far that the head in question is inserted laterally into the forceps are kahn and the neck part (33) of the head coaxially with the handle of the Lever between these can be.
DE19803024173 1979-07-12 1980-06-27 Dental drill bit changing equipment - comprises tongs with thrust pin acting against chuck in head Withdrawn DE3024173A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0485979A AT365443B (en) 1979-07-12 1979-07-12 AUXILIARY DEVICE FOR DRILL REPLACEMENT IN DENTAL ANGLE PIECES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024173A1 true DE3024173A1 (en) 1981-01-29

Family

ID=3569189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024173 Withdrawn DE3024173A1 (en) 1979-07-12 1980-06-27 Dental drill bit changing equipment - comprises tongs with thrust pin acting against chuck in head

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5615740A (en)
AT (1) AT365443B (en)
DE (1) DE3024173A1 (en)
IT (1) IT1131958B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0615645B2 (en) * 1983-05-31 1994-03-02 三井石油化学工業株式会社 Thermoplastic elastomer composition having excellent surface gloss and method for producing the same
AU696168B2 (en) * 1995-04-28 1998-09-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastic resin composition
JPH08302114A (en) * 1995-04-28 1996-11-19 Sumitomo Chem Co Ltd Thermoplastic resin composition

Also Published As

Publication number Publication date
IT8023383A0 (en) 1980-07-10
AT365443B (en) 1982-01-11
ATA485979A (en) 1981-06-15
IT1131958B (en) 1986-06-25
JPS5615740A (en) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558064A1 (en) DENTAL HANDPIECE
EP0222971A1 (en) Screw driver, especially for surgical purposes
DE3406668A1 (en) DRILL CHUCK FOR DRILLING
EP0118515B1 (en) Bent part for dentist
DD287435A5 (en) DRILLING DEVICE FOR THE PRODUCTION OF BORROW HAMBERS WITH CUTTING
CH688404A5 (en) Toolholder.
DE3610671A1 (en) Drill chuck
DE3136406A1 (en) "PIPE CUTTER, ESPECIALLY FOR PLASTIC PIPES"
EP1709930A1 (en) Motor element, in particular medical handpice with a collet
EP0561233B1 (en) Gun-type electric tool
DE3024173A1 (en) Dental drill bit changing equipment - comprises tongs with thrust pin acting against chuck in head
EP0968793B1 (en) Variable fastening and/or drilling tool
EP0925762A1 (en) Tool for an angled or straight hand-piece with a releasable chuck device for the tool, in particular for medical purposes
EP0505599A1 (en) Clamping device, in particular for dental tools
DE19909224B4 (en) Assembly pliers with adjustable mouth width
EP0958791B1 (en) Dispositif de serrage amovible pour un outil rotatif medicale ou dentaire
DE3423881C2 (en)
DE1766823C3 (en) Dental instrument, in particular handpiece or contra-angle
DE2557468C2 (en) Dental instrument
DE3205118C2 (en) Screw head with a device for automatically disengaging the screwdriver when a certain screw-in depth is reached
DE2555617C3 (en) Device for clamping and unclamping dental tools in a dental handpiece
EP0627975B1 (en) Device for manipulating objects
DE2428050C3 (en) Impact drill
WO1999038450A1 (en) Drill for making bore holes in bone tissue
DE60119484T2 (en) Dental handpiece with improved clamping device

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee