DE3022910C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3022910C2
DE3022910C2 DE3022910A DE3022910A DE3022910C2 DE 3022910 C2 DE3022910 C2 DE 3022910C2 DE 3022910 A DE3022910 A DE 3022910A DE 3022910 A DE3022910 A DE 3022910A DE 3022910 C2 DE3022910 C2 DE 3022910C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
oil
composite film
film
power cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3022910A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3022910A1 (en
Inventor
Atushi Tokio/Tokyo Jp Sato
Isoo Shimizu
Keizi Yokohama Kanagawa Jp Endo
Hitoshi Yokahama Kanagawa Jp Yanagishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Petrochemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Petrochemicals Co Ltd filed Critical Nippon Petrochemicals Co Ltd
Publication of DE3022910A1 publication Critical patent/DE3022910A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3022910C2 publication Critical patent/DE3022910C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/22Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils hydrocarbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0208Cables with several layers of insulating material
    • H01B7/0216Two layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • H01B9/0611Oil-pressure cables

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Starkstromkabel aus einem elektrischen Leiter und einer gewickelten Isolierung in Form einer Verbundfolie aus Cellulosepapier und Polyolefinfolie, die mit einem Kohlenwasserstoff-Isolieröl imprägniert ist.The invention relates to a power cable from an electrical Conductor and a wrapped insulation in the form of a composite film made from cellulose paper and polyolefin film, Hydrocarbon insulating oil is impregnated.

In den letzten Jahren hat der Bedarf für hohe Belastungsspannungen bei ölimprägnierten Starkstromkabeln zugenommen. Aus diesem Grund wurden verschiedene Verbesserungen hinsichtlich der Kabelstruktur vorgenommen, insbesondere in bezug auf die Isolierschicht. So wurde z. B. versucht, die herkömmlichen Isolierpapiere durch eine Polyolefinfolie mit höherer Durchschlagsfestigkeit und geringerem dielektrischem Verlust als Kabelisolierschicht zu ersetzen. Die mit herkömmlichen Imprägnierölen imprägnierten Polyolefinfolien quellen jedoch manchmal, was z. B. hinsichtlich des Ölströmungswiderstands nachteilig ist.In recent years there has been a need for high stress voltages increased with oil-impregnated power cables. Out because of this, various improvements have been made with regard to made of the cable structure, particularly with respect to the Insulating layer. So z. B. tried the conventional insulating papers thanks to a polyolefin film with higher dielectric strength and less dielectric loss than Cable insulation layer to replace. The one with conventional impregnation oils impregnated polyolefin films, however, sometimes swell, what z. B. disadvantageous in terms of oil flow resistance is.

Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, sowohl eine Polyolefinfolie als auch Isolierpapier als Isolierschicht für Starkstromkabel zu verwenden. Wendet man jedoch dieses Verfahren, das bei der Herstellung von ölimprägnierten Kondensatoren Anwendung findet und ein bloßes Überlappen und Wickeln der Polyolefinfolie und des Isolierpapiers vorsieht, auf die Herstellung von Kabeln an, so können aufgrund der Kabelbiegung Scherungen und Falten zwischen den Isolierelementen auftreten. Es ist daher erforderlich, zwischen der Polyolefinfolie und dem Isolierpapier eine Verbindung zu schaffen, die keine Scherungen und Falten hervorruft.To avoid these disadvantages, it has already been proposed both a polyolefin film and insulating paper to be used as an insulating layer for power cables. Turns however, this method is used in the manufacture of oil impregnated Capacitors are used and a bare one Overlap and wrap the polyolefin film and the insulating paper provides for the manufacture of cables, so can due to the cable bending shear and folds between the Isolation elements occur. It is therefore necessary to choose between a connection between the polyolefin film and the insulating paper to create that does not create shear and folds.

Daher wurden gemäß US-PS 30 78 333 und US-PS 31 94 872 Starkstromkabel mit einer gewickelten Isolierschicht aus einer Verbundfolie aus Cellulosepapier und Polyolefinfolie versehen, die mit einem Isolieröl getränkt wurde. Geeignete Isolieröle, die gemäß US-PS 30 78 333 zu diesem Zwecke verwendet werden, sind aus Erdöldestillaten isolierte Kohlenwasserstoffeöle oder synthetische Isolierstoffe, insbesondere Silikonöle. Verbesserte Kabelöle sind aus der US-PS 34 62 358 bekannt. Zur Herstellung dieser Kabelöle wird hydriertes Naphthenöl bei 38 bis 204°C mit adsorptiv wirksamem säureaktiviertem Ton behandelt.Therefore, according to US-PS 30 78 333 and US-PS 31 94 872 power cables with a wound insulating layer made of a composite film made from cellulose paper and polyolefin film, which was soaked in an insulating oil. Suitable insulating oils, which are used for this purpose in accordance with US Pat. No. 3,078,333, are hydrocarbon oils isolated from petroleum distillates or synthetic insulating materials, in particular silicone oils. Improved  Cable oils are known from US-PS 34 62 358. For the production These cable oils become hydrogenated naphthenic oil at 38 to 204 ° C treated with adsorptive acid-activated clay.

Hierbei ist zusätzlich zu beachten, daß die Klebfestigkeit bei längerer Imprägnierung mit Öl leicht abnehmen kann. Herkömmliche Imprägnieröle lassen jedoch in dieser Hinsicht zu wünschen übrig. Selbstverständlich ist auch bei einem Starkstromkabel mit einer Verbundfolie aus einer Polyolefinfolie und einem Isolierpapier das vorstehende Problem des Ölströmungswiderstands von Bedeutung.It should also be noted that the adhesive strength at long impregnation with oil can easily decrease. Conventional Impregnation oils leave something to be desired in this regard left. It goes without saying that even with a power cable with a composite film made of a polyolefin film and a Insulating paper the above problem of oil flow resistance significant.

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein ölimprägniertes Starkstromkabel bereitzustellen, welches einen hohen Isolierwiderstand zeigt und daher höheren Spannungsbelastungen widersteht, eine hohe Durchschlagfestigkeit und Wasser­ stoffgas-Absorptionsfähigkeit besitzt sowie einen niedrigeren dielektrischen Verlust und Ölströmungswiderstand zeigt. Das erfindungsgemäße Starkstromkabel soll mit einer Isolierschicht versehen sein, die eine gute Imprägnierfähigkeit sowie eine geringe Quellneigung besitzt und beim Biegen nicht zur Faltenbildung neigt.The invention is based on the object, an oil-impregnated To provide power cables, which a shows high insulation resistance and therefore higher voltage loads withstands high dielectric strength and water material gas absorption capacity and a lower dielectric Shows loss and oil flow resistance. The invention Power cables should be provided with an insulating layer, which has good impregnation properties and a low tendency to swell and does not tend to wrinkle when bent.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Starkstromkabel aus einem elektrischen Leiter und einer gewickelten Isolierung in Form einer Verbundfolie aus Cellulosepapier und Polyolefinfolie, die mit einem Kohlenwasserstoff-Isolieröl imprägniert ist, gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polyolefinfolie der Verbundfolie aus Polypropylen oder einem Silan-gepfropften Polyolefin besteht und das Isolieröl Destillate mit einem Siedebereich bei Normaldruck von 265 bis 360°C, die 10 bis 500 ppm Schwefelverbindungen enthalten, umfaßt, die durch Kontaktieren eines Kohlenwasserstoffgemisches, das durch thermisches Cracken von Erdöl-Kohlenwasserstoffen bei einer Temperatur von 700°C oder darüber gebildet wurde und Komponenten mit einem Siedebereich von 75 bis 198°C, die im wesentlichen aus monocylischen Aromaten bestehen, und außerdem aromatische Olefine des oben genannten Siedebereiches in einer Menge von weniger als 10 Gew.-% enthält, in flüssiger Phase mit einem Säure-Katalysator, der ein fester saurer Katalysator, eine Mineralsäure oder ein Friedel-Crafts-Katalysator ist, bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von 0 bis 200°C während einer Flüssigkeits-Verweilzeit von 0,1 bis 5 Stunden, und anschließende Destillation erhalten wurden.This object is achieved by a power cable consisting of an electrical conductor and a wound insulation in the form of a composite film made of cellulose paper and polyolefin film, which is impregnated with a hydrocarbon insulating oil is solved, which is characterized in that the polyolefin film of the composite film made of polypropylene or a silane-grafted polyolefin and the insulating oil distillates with a boiling range at normal pressure from 265 to 360 ° C, the 10 to 500 ppm sulfur compounds included, comprising by contacting a Hydrocarbon mixture by thermal cracking of petroleum hydrocarbons at a temperature of 700 ° C or above and components with a  Boiling range from 75 to 198 ° C, which consists essentially of monocyclic aromatics exist, and also aromatic Olefins of the above boiling range in one quantity contains less than 10 wt .-%, in the liquid phase an acid catalyst, which is a solid acid catalyst, is a mineral acid or a Friedel-Crafts catalyst, at a reaction temperature in the range of 0 to 200 ° C during a liquid residence time of 0.1 to 5 Hours, and subsequent distillation were obtained.

Ein Verfahren zur Aufarbeitung von Nebenproduktölen, die bei der Olefinherstellung erhalten werden, war bereits aus der US-PS 37 94 579 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden die bei der Olefinherstellung erhaltenen Nebenproduktöle mit Siedepunkten von mehr als 150°C einer Behandlung bei einem Druck von 20 bis 200 bar und einer Temperatur von 400 bis 600°C unterworfen, die dabei erhaltenen thermisch stabilisierten Ölfraktionen abgetrennt und die Rückstandsfraktionen während 1 bis 10 Stunden unter einem Druck von Atmosphärendruck bis 50 bar bei 300 bis 480°C behandelt, wobei Pechfraktionen mit aromatischer Struktur gebildet werden.A process for working up by-product oils, which at of olefin production was already from the US-PS 37 94 579 known. In this known method the by-product oils obtained in the olefin production with Boiling points of more than 150 ° C for one treatment Pressure from 20 to 200 bar and a temperature from 400 to 600 ° C subjected to the resulting thermally stabilized Oil fractions separated and the residue fractions during 1 to 10 hours under a pressure from atmospheric to Treated 50 bar at 300 to 480 ° C, with pitch fractions with aromatic structure.

Die so hergestellten Pechfraktionen eignen sich als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Nadelkoks und anderen Kohlenstoff-Produkten oder zur Herstellung von Bindemitteln, während die thermisch stabilisierten Fraktionen als Ausgangsmaterialien für Isolieröle oder Lösungsmittel eingesetzt werden können. Ein Hinweis auf die Anwendung der dort erhaltenen Materialien zum Imprägnieren von Starkstromkabeln wird nicht gegeben. Ferner war es bereits bekannt, Silan-gepfropftes Polyolefin durch Pfropfen von Olefin-Polymeren mit Silanen bei gleichzeitiger Extrusion herzustellen (US-PS 41 17 195). Mit Hilfe dieses bekannten Verfahrens können elektrische Kabel und Rohre hergestellt werden. Es wird dort jedoch kein Hinweis gegeben, daß derartige Materialien auch für ölimprägnierte Isolierschichten geeignet sind.The pitch fractions produced in this way are suitable as starting materials for the production of needle coke and other carbon products or for the production of binders, while the thermally stabilized fractions as starting materials can be used for insulating oils or solvents. A reference to the application of the materials obtained there to impregnate power cables is not given. Furthermore, it was already known to be silane-grafted polyolefin by grafting olefin polymers with silanes while simultaneously To produce extrusion (US-PS 41 17 195). With help  This known method can be used for electrical cables and pipes getting produced. However, there is no indication there that such materials also for oil-impregnated insulating layers are suitable.

Die aus der vorstehend definierten ölimprägnierten Verbundfolie bestehende Isolierschicht des erfindungsgemäßen Starkstromkabels besitzt eine außerordentlich hohe Durchschlagsfestigkeit, speziell Impuls- Durchschlagsspannung, da die Dielektrizitätskonstante der Verbundfolie der des Imprägnieröls sehr nahe kommt. Die ölimprägnierte Isolierschicht zeichnet sich durch einen hohen Isolierwiderstand, hohe Durchschlagsfestigkeit und Wasserstoffgas- Absorptionsfähigkeit aus und hat ausgezeichnete thermische Stabilität und Oxidationsbeständigkeit.The oil-impregnated composite film defined above existing insulation layer of the power cable according to the invention an extraordinarily high dielectric strength, especially impulse Breakdown voltage because the dielectric constant of Composite film that comes very close to the impregnation oil. The oil-impregnated Insulating layer is characterized by a high Insulation resistance, high dielectric strength and hydrogen gas Absorbency and has excellent thermal Stability and resistance to oxidation.

Als Ausgangs-Kohlenwasserstoffgemisch werden erfindungsgemäß Destillate verwendet, die hauptsächlich Komponenten mit einem Siedebereich von 75 bis 198°C enthalten und zu den Nebenproduktdestillaten zählen, die beim Cracken von Erdöl-Kohlenwasserstoffen, wie Rohöl, Naphtha, Kerosin, Flüssiggasen oder Butan, bei einer Temperatur von 700°C oder darüber zum Zwecke der Herstellung von Äthylen und Propylen anfallen. Obwohl die Zusammensetzung der Destillate von der Art des zum thermischen Cracken eingesetzten Erdöl-Kolenwasserstoffmaterials abhängt, enthalten sie monocyclische Aromaten mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen als Hauptbestandteil und außerdem 5 bis 15 Gewichtsprozent gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, 2 bis 10 Gewichtsprozent ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2 bis 15 Gewichtsprozent aromatische Olefine. Die Destillate können als solche verwendet werden, oder aber man kann die isolierten oder synthetisierten Komponeten der Destillate gegebenenfalls zusetzen oder miteinander vermischen oder sie den Destillaten zusetzen oder zumischen. Alternativ kann auch ein Kohlenwasserstoffgemisch mit derselben Zusammensetzung wie das vorstehend genannte gecrackte Nebenproduktöl verwendet werden, das erhalten wird durch Versetzen von Destillaten des vorstehend definierten Siedebereichs aus einem katalytisch reformierten Öl von Erdöl-Kohlenwasserstoffen, wie Naphtha, mit anderen Komponenten innerhalb dieses Siedebereichs aus der Crackung von Erdöl-Kohlenwasserstoffen.The starting hydrocarbon mixture according to the invention Distillates are used, the main components with a boiling range of Contain 75 to 198 ° C and are by-product distillates, the cracking of petroleum hydrocarbons like crude oil, Naphtha, kerosene, liquid gases or butane, at one temperature of 700 ° C or above for the purpose of producing Ethylene and propylene occur. Although the composition of the Distillates of the type used for thermal cracking  Depends on petroleum-hydrocarbon material, they contain monocyclic aromatics with 6 to 10 carbon atoms as Main ingredient and also 5 to 15 weight percent saturated aliphatic hydrocarbons, 2 to 10 percent by weight unsaturated aliphatic hydrocarbons and 2 up to 15 weight percent aromatic olefins. The distillates can be used as such, or you can use the isolated or synthesized components of the distillates if necessary, add or mix with each other or them add or mix in the distillates. Alternatively, too a hydrocarbon mixture with the same composition such as the cracked by-product oil mentioned above which is obtained by moving distillates of the boiling range defined above from a catalytic reformed oil from petroleum hydrocarbons, such as naphtha, with other components within this boiling range from the Cracking of petroleum hydrocarbons.

Es wird vermutet, daß unter den Komponenten der genannten Destillate mit einem Siedebereich von 75 bis 198°C die monocyclischen aromatischen Komponenten, wie Benzol, Toluol, Xylole, Cumol, Propylbenzole, Methyläthylbenzole, Trimethylbenzole, Diäthylbenzole und Tetramethylbenzole, mit anderen olefinischen Komponenten in Gegenwart eines sauren Katalysators unter Bildung einer schweren Komponente mit einem Siedebereich bei Normaldruck von 265 bis 360°C reagieren, die als Imprägnieröl geeignet ist. Diese schwere Komponente ist ein Gemisch von verschiedenen aromatischen Kohlenwasserstoffen, bei dem die Anwesenheit von Schwerprodukten, die aufgrund der Verwendung eines Kohlenwasserstoffgemisches, das Olefine wie Styrol, Methylstyrole und Äthylstyrole enthält, als Ausgangsmaterial entstehen, für das erfindungsgemäß verwendete Imprägnieröl essentiell ist. Das eingesetzte Kohlenwasserstoffgemisch muß daher unter den Komponenten, die beim thermischen Cracken von Erdöl-Kohlenwasserstoffen entstehen, hauptsächlich Komponenten mit einem Siedebereich von 75 bis 198°C enthalten. Komponenten mit einem Siedebereich über 198°C enthalten kondensierte polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Naphthalin und Alkylnaphthaline, während Komponenten mit einem Siedebereich unter 75°C sehr viel Diene, wie Cyclopentadien, enthalten. Die Anwesenheit dieser Komponenten verursacht bei der Behandlung mit einem sauren Katalysator die Bildung von viskosen hochsiedenden Verbindungen.It is believed that among the components of the above Distillates with a boiling range of 75 to 198 ° C the monocyclic aromatic components, such as benzene, toluene, xylenes, Cumene, propylbenzenes, methylethylbenzenes, trimethylbenzenes, Diethylbenzenes and tetramethylbenzenes, with other olefinic ones Components in the presence of an acid catalyst forming a heavy component with a boiling range react at normal pressure of 265 to 360 ° C, which acts as an impregnating oil suitable is. This heavy component is a mixture of various aromatic hydrocarbons, in which the presence of heavy products due to use a hydrocarbon mixture containing olefins such as styrene, Contains methylstyrenes and ethylstyrenes as the starting material arise for the impregnating oil used according to the invention is essential. The hydrocarbon mixture used must hence among the components involved in thermal cracking of petroleum hydrocarbons, mainly components with a boiling range of 75 to 198 ° C included. Components  with a boiling range above 198 ° C polycyclic aromatic hydrocarbons, such as Naphthalene and alkylnaphthalenes, while components with a Boiling range below 75 ° C very much dienes, such as cyclopentadiene, contain. The presence of these components causes treatment with an acid catalyst the formation of viscous high-boiling compounds.

Die erfindungsgemäß verwendeten sauren Katalysatoren sind feste saure Katalysatoren, Mineralsäuren und sogenannte Friedel-Crafts-Katalysatoren. Beispielsweise können saure Tonmineralien, wie saure Tonerde und aktivierte Tonerde, Fluorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid und Borfluorid, verwendet werden.The acidic catalysts used in the invention are solid acidic catalysts, mineral acids and so-called Friedel-Crafts catalysts. For example, you can acidic clay minerals, such as acidic clay and activated clay, Hydrogen fluoride, sulfuric acid, phosphoric acid, aluminum chloride, Zinc chloride and boron fluoride can be used.

Bevorzugte Beispiele für feste saure Katalysatoren sind natürliche Tonmineralien. Typische Tonmineralien sind kaolinischer Halloysit und Montmorillonit, die als saure Tonerde und Subbentonit bekannt sind. Auch aktivierte Tone können verwendet werden, die z. B. bei der Behandlung der genannten Tonmineralien mit einer anorganischen Säure, wie Schwefelsäure oder Salzsäure, oder einer organischen Säure, wie Essigsäure oder Ameisensäure, oder deren wäßrigen Lösungen entstehen. Neben den natürlichen Tonmineralien ist auch synthetisches Silicium­ dioxid-Aluminiumoxid ein bevorzugter fester saurer Katalysator. Bevorzugt sind außerdem anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure und Fluorwasserstoff, bei dem jedoch die Korrosion der Vorrichtungen berücksichtigt werden muß.Preferred examples of solid acidic catalysts are natural Clay minerals. Typical clay minerals are more kaolin Halloysite and montmorillonite, which are called acid clay and subbentonite are known. Activated tones can also be used be the z. B. in the treatment of the clay minerals mentioned with an inorganic acid such as sulfuric acid or Hydrochloric acid, or an organic acid such as acetic acid or Formic acid, or its aqueous solutions are formed. Next The natural clay mineral is also synthetic silicon dioxide-alumina a preferred solid acid catalyst. Inorganic acids, such as sulfuric acid, are also preferred. Phosphoric acid and hydrogen fluoride, in which, however, the Corrosion of the devices must be taken into account.

Die Behandlung mit dem sauren Katalysator muß in flüssiger Phase durchgeführt werden. Zu diesem Zweck kann man das eingesetzte Kohlenwasserstoffgemisch durch Anwenden eines geeigneten Druckes bei der Reaktionstemperatur in flüssiger Phase halten. Die Behandlung mit dem sauren Katalysator erfolgt bei Reaktionstemperaturen von 0 bis 200°C und Flüssigkeitsverweilzeiten von 0,1 bis 5,0 Stunden. Treatment with the acid catalyst must be in liquid Phase. For this purpose you can use what is used Hydrocarbon mixture by using an appropriate one Pressure at the reaction temperature in the liquid phase hold. The treatment with the acid catalyst is carried out at reaction temperatures from 0 to 200 ° C and liquid residence times from 0.1 to 5.0 hours.  

Die Reaktionstemperatur bei der Behandlung mit dem sauren Katalysator ist wichtig. Unter 0°C bilden sich aufgrund der Polymerisation von ungesättigten Komponenten des Cracköls unerwünschte Teersubstanzen, die die Ausbeute an Imprägnieröl beeinträchtigen. Über 200°C verursacht die thermische Zersetzung des Reaktionsgemischs eine Verschlechterung der Eigenschaften der Imprägnieröldestillate. Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit vom eingesetzten Katalysator. Bevorzugte Temperaturen liegen für feste saure Katalysatoren über 100°C und für Mineralsäuren oder Friedel-Crafts-Katalysatoren unter 100°C.The reaction temperature when treated with the acidic Catalyst is important. Form below 0 ° C due to Polymerization of unsaturated components of the cracked oil undesirable Tar substances, the yield of impregnating oil affect. Over 200 ° C causes thermal decomposition deterioration of the properties of the reaction mixture the impregnation oil distillates. The reaction temperature varies depending on the catalyst used. Preferred temperatures are for solid acidic catalysts over 100 ° C and for mineral acids or Friedel-Crafts catalysts below 100 ° C.

Die Flüssigkeitsverweilzeit beträgt 0,1 bis 5 Stunden. Bei weniger als 0,1 Stunden werden die in dem eingesetzten Kohlenwasserstoffgemisch enthaltenen ungesättigten Komponenten, hauptsächlich aromatische Olefine, nicht vollständig umgesetzt, so daß die Ausbeute an Imprägnieröl beeinträchtigt wird. Bei einer mehr als fünfstündigen Kontaktierung mit dem sauren Katalysator kommt es andererseits zu einer unerwünschten Rückzersetzung des Reaktionsprodukts.The liquid residence time is 0.1 to 5 Hours. In less than 0.1 hours, those are used in the Hydrocarbon mixture contained unsaturated Components, mainly aromatic olefins, are not complete implemented so that the yield of impregnating oil is impaired becomes. With more than five hours of contact on the other hand, with the acid catalyst an undesirable decomposition of the reaction product.

Um die Imprägnieröldestillate in hoher Ausbeute zu erhalten, beträgt die Konzentration an aromatischen Olefinen in dem mit dem sauren Katalysator zu behandelnden Reaktionssystem weniger als 10 Gewichtsprozent. Zu hohe Konzentrationen an aromatischen Olefinen und anderen ungesättigten Komponenten in dem Reaktionssystem begünstigen schwerere Teerkomponenten aufgrund der Polymerisation der ungesättigten Komponenten, wodurch die Ausbeute an Imprägnieröldestillaten abnimmt. Die ungesättigten Polymeren sind dann auch in den Imprägnieröldestillaten enthalten. Da Destillate von Cracköl des genannten Siedebereichs gewöhnlich 10 Gewichtsprozent oder mehr aromatische Olefine enthalten, setzt man vorzugsweise bei der Durchführung der Reaktion Aromaten, einschließlich Xylol oder nicht umgesetztes Destillat, zu, um den Gehalt an aromatischen Olefinen in dem Reaktionssystem auf einen Wert unter 10 Gewichtsprozent einzustellen. In order to obtain the impregnating oil distillates in high yield, is the concentration of aromatic olefins in the the acid catalyst reaction system to be treated less than 10 weight percent. Concentrations too high on aromatic olefins and other unsaturated components in the reaction system favor heavier tar components due to the polymerization of the unsaturated components, whereby the yield of impregnating oil distillates decreases. The unsaturated polymers are then also in the Impregnation oil distillates included. Because distillates of cracked oil of the boiling range mentioned usually 10 percent by weight or contain more aromatic olefins, is preferably used in carrying out the reaction aromatics, including Xylene or unreacted distillate, too, to determine the content aromatic olefins in the reaction system to a value less than 10 percent by weight.  

Unter den bei der Behandlung des eingesetzten Kohlenwasserstoffgemischs mit dem sauren Katalysator entstehenden Produkten werden die Destillate mit einem Siedebereich bei Normaldruck von 265 bis 365°C als Imprägnieröl für das erfindungsgemäße ölimprägnierte Starkstromkabel verwendet.Among those used in the treatment of the hydrocarbon mixture products created with the acid catalyst the distillates with a boiling range at normal pressure from 265 to 365 ° C as an impregnating oil for the invention oil-impregnated power cables used.

Destillate, die Komponenten mit Siedepunkten oberhalb 365°C enthalten, sind so viskos, daß sie schlechte Imprägniereigenschaften besitzen. Andererseits haben Destillate mit Siedepunkten unter 265°C einen niedrigen Flammpunkt, so daß sie als Imprägnieröl wenig geeignet sind.Distillates, the components with boiling points above 365 ° C are so viscous that they have poor impregnation properties have. On the other hand, have distillates with boiling points below 265 ° C a low flash point so that it are not very suitable as impregnation oil.

Das Imprägnieröl kann durch Hydrobehandlung oder Erdebehandlung gereinigt werden.The impregnation oil can be treated by hydrotreatment or earth treatment getting cleaned.

Das erfindungsgemäße Imprägnieröl zeichnet sich dadurch aus, daß es einen hohen Isolierwiderstand, hohe Durchschlagsfestigkeit und Wasserstoffgas-Absorptionsfähigkeit aufweist und auch die Verteil- und Imprägniereigenschaften bei Polypropylen- oder anderen Polyolefinfolien bei geringer Quellneigung ausgezeichnet sind.The impregnating oil according to the invention is characterized in that that it has high insulation resistance, high dielectric strength and has hydrogen gas absorbency, and also the distribution and impregnation properties of polypropylene or other polyolefin films with a low tendency to swell are excellent.

Das Imprägnieröl kann mit anderen bekannten Imprägnierölen vermischt werden, z. B. Mineralölen, Alkylbenzolen, Polybuten, Alkylnaphthalinen, Alkylbiphenylen und Diarylalkanen. Es kann z. B. ein Mineralöl zugesetzt werden, um die Kosten zu verringern, oder ein Silikonöl, um die Quelleigenschaften zu verbessern.The impregnating oil can be mixed with other known impregnating oils be mixed, e.g. B. mineral oils, alkylbenzenes, polybutene, Alkylnaphthalenes, alkylbiphenyls and diarylalkanes. It can e.g. B. a mineral oil can be added to reduce costs, or a silicone oil to improve the swelling properties.

Das erfindungsgemäß verwendete Imprägnieröl enthält Schwefelverbindungen in einer Menge von 10 bis 500 ppm, vorzugsweise 10 bis 100 ppm, die von dem Ausgangsmaterial stammen. Ein mit diesem schwefelhaltigem Öl imprägniertes Starkstromkabel besitzt ausgezeichente thermische Stabilität und Antioxidationseigenschaften. The impregnating oil used in the invention contains Sulfur compounds in an amount of 10 to 500 ppm, preferably 10 to 100 ppm by that of the starting material come. An impregnated with this sulfur-containing oil Power cable has excellent thermal stability and antioxidant properties.  

Zur Herstellung des erfindungsgemäßen ölimprägnierten Starkstromkabels wird die Isolierschicht, die von einer Verbundfolie aus einer Polyolefinfolie und Isolierpapier gebildet wird, mit dem auf die vorstehende Weise erhaltenen Imprägnieröl getränkt.For the production of the oil-impregnated power cable according to the invention is the insulating layer made of a composite film made from a polyolefin film and insulating paper with the impregnating oil obtained in the above manner soaked.

Die Verbundfolie besteht aus mindestens einer Schicht einer Polyolefinfolie und mindestens einer Schicht eines Isolierpapiers, die beide z. B. durch Schmelzkleben und/oder chemisches Verbinden miteinander laminiert sind. Besonders bevorzugt ist ein Aufbau, bei dem das Isolierpapier auf eine oder beide Seiten der Polyolefinfolie laminiert ist.The composite film consists of at least one layer of one Polyolefin film and at least one layer of insulating paper, the two z. B. by hot melt and / or chemical Connect are laminated together. Is particularly preferred a structure in which the insulating paper is on one or both sides the polyolefin film is laminated.

Als Polyolefinfolie eignen sich z. B. Homopolymere von α-Olefinen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, wie Äthylen, Propylen, Buten-1 und 4-Methylpenten-1, z. B. Polyäthylen und Polypropylene mit hoher, mittlerer oder niedriger Dichte, sowie Copolymere dieser Olefine, z. B. Copolymere von Äthylen und anderen vorstehend genannten α-Olefinen, die z. B. eine Dichte von 0,890 bis 0,945 haben. Die Polyolefine werden durch Suspensions-, Lösungs- oder Dampfphasenpolymerisation von z. B. Äthylen in Gegenwart eines sogenannten Ziegler-Katalysators, der aus einer Titan- und/oder Vanadiumverbindung und einer Organoaluminiumverbindung besteht, oder eines Chromoxid-Katalysators erhalten. Der Ziegler-Katalysator enthält manchmal außerdem eine Magnesiumverbindung. Das Polyolefin kann auch durch Polymerisation von Äthylen unter hohem Druck in Gegenwart eines Radikalbildners hergestellt werden.As a polyolefin film z. B. homopolymers of α- olefins with up to 12 carbon atoms, such as ethylene, propylene, butene-1 and 4-methylpentene-1, for. As high and medium or low density polyethylene and polypropylene, and copolymers of these olefins, e.g. B. copolymers of ethylene and other α- olefins mentioned above, the z. B. have a density of 0.890 to 0.945. The polyolefins are by suspension, solution or vapor phase polymerization of e.g. B. ethylene in the presence of a so-called Ziegler catalyst, which consists of a titanium and / or vanadium compound and an organoaluminum compound, or a chromium oxide catalyst. The Ziegler catalyst sometimes also contains a magnesium compound. The polyolefin can also be made by polymerizing ethylene under high pressure in the presence of a radical generator.

Ein bevorzugtes Beispiel für eine Verbundfolie aus derartigen Polyolefinen ist eine Folie, die durch Schmelzextrudieren des Polyolefins und anschließendes Schmelzkleben des extrudierten Polyolefins auf ein Isolierpapier hergestellt wird. Das Schmelzextrudieren wird so durchgeführt, daß man das Polyolefin mit einem Extruder oder dergleichen schmilzt und dann durch ein T-Werkzeug oder dergleichen in Form einer Folie auf ein Isolierpapier extrudiert, worauf man durch Pressen mit Walzen eine Verbundfolie herstellt. In diesem Fall kann man, bevor sich das Polyolefin beim Abkühlen verfestigt, ein weiteres Isolierpapier oder eine orientierte Polyolefinfolie, z. B. eine biaxial gereckte Polypropylenfolie (OPP-Folie) unter Druck damit verbinden.A preferred example of a composite film made of such Polyolefins is a film made by melt extruding the Polyolefin and then hot melt gluing the extruded Polyolefin is made on an insulating paper. The Melt extrusion is carried out so that the polyolefin melts with an extruder or the like and then by a T tool or the like in the form of a film extruded an insulating paper, which you can press on  Rolls produces a composite film. In this case, before the polyolefin solidifies on cooling, another Insulating paper or an oriented polyolefin film, e.g. B. a biaxially stretched polypropylene film (OPP film) underneath Connect pressure to it.

Bei der Herstellung der Verbundfolie ist die Verwendung von Polyolefinen mit höherer Kristallinität, z. B von Polypropylen anstelle von Polyäthylen, bevorzugt.The use of Polyolefins with higher crystallinity, e.g. B of polypropylene instead of polyethylene, preferred.

Die erfindungsgemäß verwendeten Polyolefinen können durch Vernetzen modifiziert sein, z. B. durch Einführen einer vernetzbaren funktionellen Gruppe in die Polyolefine und anschließendes Vernetzen. Derart modifizierte vernetzte Polyolefine sind z. B. vernetzte Silan-gepfropfte Polyolefine. Eine Verbundfolie aus diesen Polyolefinen kann dadurch hergestellt werden, daß man ein Silan-gepfropftes Polyolefin auf ein Isolierpapier schmelzlaminiert und dann in Gegenwart eines Silanol-Kondensations-Katalysators, z. B. nach dem in der GB-PS 15 36 562 beschriebenen Verfahren, vernetzen läßt. Hierbei werden Silanverbindungen (im folgenden kurz: "Silane"), wie Vinyltrimethoxysilan (VTMOS) und Vinyltriäthoxysilan (VTEOS), die auf Polyolefine aufpfropfbare Vinylgruppen oder dergleichen und hydrolysierbare Silylgruppen aufweisen, in einem Extruder oder dergleichen mit einem Radikalbildner geknetet, um das Silan auf das Polyolefin aufzupropfen. Das Silan-gepfropfte Polyolefin wird dann zusammen mit einem Silanol-Kondensationskatalysator, wie Dibutylzinndilaurat oder Dibutylzinndiacetat, in einen Extruder eingefüllt, durch ein T-Werkzeug auf ein Isolierpapier extrudiert und, bevor es durch Abkühlen verfestigt, mit einem weiteren Isolierpapier verbunden. Durch Reaktion zwischen der Feuchtigkeit des Isolierpapiers und dem auf das Polyolefin gepfropften Silan wird die Vernetzung vervollständigt. Als Wasser für die Vernetzung kann die Feuchtigkeit des Isolierpapiers oder auch von außen zugeführter Dampf oder warmes Wasser verwendet werden.The polyolefins used according to the invention can be crosslinked be modified, e.g. B. by introducing a cross-linkable functional group in the polyolefins and subsequent Network. Such modified cross-linked polyolefins are e.g. B. cross-linked silane-grafted polyolefins. A composite film these polyolefins can be prepared by melt-laminated a silane-grafted polyolefin onto an insulating paper and then in the presence of a silanol condensation catalyst, e.g. B. after that described in GB-PS 15 36 562 Process, can be networked. Here, silane compounds (hereinafter briefly: "silanes"), such as vinyltrimethoxysilane (VTMOS) and vinyltriethoxysilane (VTEOS) based on polyolefins graftable vinyl groups or the like and hydrolyzable Have silyl groups in an extruder or the like kneaded with a radical generator to bring the silane onto the Grafting polyolefin. The silane-grafted polyolefin will then together with a silanol condensation catalyst, such as Dibutyltin dilaurate or dibutyltin diacetate, in an extruder filled by a T-tool on an insulating paper extruded and, before solidifying by cooling, with a further insulating paper connected. By reaction between the Moisture on the insulating paper and on the polyolefin grafted silane, the crosslinking is completed. As Water for cross-linking can dampen the insulation paper or steam or warm water supplied from outside  be used.

Der Silanol-Kondensationskatalysator kann zusammen mit dem gepfropften Polyolefin geknetet werden. Man kann aber auch das gepfropfte Polyolefin unter Druck schmelzverkleben und hierauf den erhaltenen Schichtstoff mit einer Lösung oder Dispersion des Silanol-Kondensationskatalysators besprühen oder darin eintauchen.The silanol condensation catalyst can be used together with the grafted polyolefin. But you can also melt the grafted polyolefin under pressure and then the laminate obtained with a solution or Spray dispersion of the silanol condensation catalyst or immerse in it.

Zusätzlich zu dem Schmelzkleben des gepfropften Polyolefins mit dem Isolierpapier zu einem Schichtstoff kann der Schichtstoff auch dadurch hergestellt werden, daß man eine heiße Xylollösung des gepfropften Polyolefins auf das Isolierpapier aufbringt. Auch in diesem Fall wird der Silanol-Kondensationskatalysator der Lösung vorher zugesetzt oder wird nach dem Auftrag der Lösung auf die Oberfläche aufgebracht.In addition to the hot melt sticking of the grafted polyolefin with the insulating paper to a laminate, the laminate can also be made by making a hot one Xylene solution of the grafted polyolefin on the insulating paper applies. In this case, too, the silanol condensation catalyst added to the solution beforehand applied to the surface after application of the solution.

Es wird angenommen, daß ein Teil der hydrolysierbaren Silylgruppen des gepfropften Polyolefins direkt mit den alkoholischen Hydroxylgruppen der Cellulosemoleküle des Isolierpapiers reagiert und eine Bindung eingeht, wodurch die Klebfestigkeit zwischen der Polyäthylenfolie und dem Isolierpapier sowie die Ölbeständigkeit der Verbundfolie verbessert werden.It is believed that some of the hydrolyzable silyl groups of the grafted polyolefin directly with the alcoholic Hydroxyl groups of the cellulose molecules of the insulating paper reacts and forms a bond, reducing the adhesive strength between the polyethylene film and the insulating paper as well as the oil resistance of the composite film improved will.

Bei der Herstellung von Verbundfolien unter Anwendung einer derartigen Silanvernetzung sind Polyäthylene als Polyolefine bevorzugt, da sie einen zufriedenstellenden Pfropfungsgrad des Silans ermöglichen und eine Verbundfolie mit hoher Haftfestigkeit ergeben. Unter den Polyäthylenen sind Polyäthylene von hoher Dichte besonders bevorzugt, da sie zu einer besseren Ölbeständigkeit beitragen.When producing composite films using a such silane crosslinking are polyethylenes as polyolefins preferred because it has a satisfactory degree of grafting of the silane and a composite film with high adhesive strength surrender. Among the polyethylenes are polyethylenes of high density particularly preferred because it is better Oil resistance contribute.

Bei der Verbundfolie, die einen Bestandteil des erfindungsgemäßen Starkstromkabels darstellt, beträgt z. B die Dicke der Polyolefinfolie 40 bis 120 µm, die des Isolierpapiers 10 bis 60 µm, die einer Verbundfolie, bei der das Isolierpapier auf beide Seiten der Polyolefinfolie laminiert ist, 100 bis 250 µm, und die einer Verbundfolie, bei der je ein Isolierpapier und eine Polyolefinfolie laminiert sind, 50 bis 180 µm.In the composite film, which is part of the invention Power cable represents z. B the thickness of the Polyolefin film 40 to 120 microns, that of the insulating paper 10 to  60 µm, that of a composite film with the insulating paper on both sides of the polyolefin film is laminated, 100 to 250 µm, and that of a composite film, each with an insulating paper and a polyolefin film are laminated, 50 to 180 µm.

Die Isolierschicht des erfindungsgemäßen Starkstromkabels ist aus einer Verbundfolie zusammengesetzt, die aus einer Polyolefinfolie, z. B. einer Polyäthylen- oder Polypropylenfolie, und einem Isolierpapier besteht. Die zusammengesetzte Dielektrizitätskonstante der Verbundfolie ist der des auf die vorstehende Weise hergestellten Imprägnieröls sehr nahe, so daß das erfindungsgemäße Kabel außerordentlich hohe Durchschlagsfestigkeit, insbesondere Impuls-Durchschlagsspannung, aufweist.The insulating layer of the power cable according to the invention is composed of a composite film made of a polyolefin film, e.g. B. a polyethylene or polypropylene film, and an insulating paper. The composite dielectric constant The composite film is that of the previous one Impregnating oil produced in this way very close, so that extremely high dielectric strength according to the invention, in particular pulse breakdown voltage.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.The following examples illustrate the invention.

In den Beispielen werden die in den Tabellen angegebenen Eigenschaften nach folgenden Methoden gemessen:In the examples, those given in the tables Properties measured using the following methods:

Tabelle 1Table 1

Viskosität: JIS-K-2283
Flammpunkt: JIS-K-2265
Stockpunkt: JIS-K-2269
spezifischer Widerstand, Dielektrizitätskonstante, Durchschlagspannung, tan, δ: JIS-C-2101
Viscosity: JIS-K-2283
Flash point: JIS-K-2265
Pour point: JIS-K-2269
resistivity, dielectric constant, breakdown voltage, tan, δ : JIS-C-2101

Tabelle 2Table 2

Impuls-Durchschlagsfestigkeit: JIS-C-3005
Wechselstrom-Durchschlagsfestigkeit: JIS-C-3005
Dickenänderung: übliche Messung der Dicke
Impulse dielectric strength: JIS-C-3005
AC dielectric strength: JIS-C-3005
Thickness change: usual measurement of the thickness

Herstellung des ImprägnierölsProduction of impregnation oil

Ein 10-Liter-Autoklav wird mit 1 Liter Nebenprodukt-Cracköl aus der Äthylenherstellung, 1 Liter Xylol und 100 g saurer Tonerde beschickt. Das Öl enthält 94,6 Gewichtsprozent Komponenten mit einem Siedebereich von 76 bis 198°C, wobei die Anfangs-Destillationstemperatur 68°C und die 97%-Destillationstemperatur 175°C betragen, und ist zusammengesetzt aus 13,7 Gewichtsprozent gesättigten Aliphaten, 68,5 Gewichtsprozent monocyclischen Aromaten, 17,8 Gewichtsprozent Olefinen, hauptsächlich aromatischen Olefinen, und 48 ppm Schwefelverbindungen. Der Autoklav wird mit Stickstoff auf einen Druck von 30 bar gebracht, unter Rühren erhitzt und bei 150°C gehalten. Wenn im Laufe der Temperaturerhöhung auf 150°C durch die Reaktionswärme eine schnelle Temperaturzunahme um 110°C auftritt, unterbricht man das Erhitzen vorzugsweise zeitweilig. Hierauf tropft man innerhalb 3 Stunden weitere 5 Liter des genannten Nebenproduktöls zu. Nach beendeter Zugabe erhitzt man unter Rühren eine weitere Stunde. Nach dem Abkühlen wird die saure Tonerde abfiltriert. Bei Normaldruck erhält man 3,65 kg eines Leichtdestillats, das bei einer Temperatur bis zu 190°C destilliert. Unter verminderten Druck (4 mbar (3 Torr)) werden dann die folgenden Destillate erhalten.A 10 liter autoclave comes with 1 liter of by-product cracking oil from ethylene production, 1 liter of xylene and 100 g acid Alumina loaded. The oil contains 94.6 percent by weight of components with a boiling range of 76 to 198 ° C, the Initial distillation temperature 68 ° C and the 97% distillation temperature 175 ° C, and is composed of 13.7 weight percent saturated aliphatic, 68.5 weight percent monocyclic aromatics, 17.8 percent by weight olefins, mainly aromatic olefins, and 48 ppm sulfur compounds. The autoclave is charged with nitrogen Brought pressure of 30 bar, heated with stirring and at Kept at 150 ° C. If in the course of the temperature increase 150 ° C due to the heat of reaction a rapid increase in temperature around 110 ° C, the heating is preferably interrupted temporarily. Then you drop more within 3 hours  5 liters of the by-product oil mentioned. After finished The addition is heated with stirring for a further hour. After this After cooling, the acidic alumina is filtered off. At normal pressure you get 3.65 kg of a light distillate, which at one temperature distilled up to 190 ° C. Under reduced pressure (4 mbar (3 Torr)) the following distillates are then obtained.

Die Destillate 1 bis 3 werden mit 2,5 Gewichtsprozent aktiver Tonerde versetzt, und die Erdebehandlung wird 2 Stunden bei 50°C unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Die Eigenschaften der Destillate sowie von bekannten Imprägnierölen, Mineralöl (MO), Alkylbenzolen (AB), Alkylnaphthalinen (AN) und Polybuten (PB) sind in Tabelle I genannt. Distillates 1 to 3 become more active with 2.5 percent by weight Alumina added, and the earth treatment is 2 hours 50 ° C under a nitrogen atmosphere. The properties the distillates and well-known impregnation oils, Mineral oil (MO), alkylbenzenes (AB), alkylnaphthalenes (AN) and Polybutene (PB) are listed in Table I.  

Tabelle I Table I

Aufgrund seines niedrigen Flammpunkts ist das Destillat 1 im Hinblick auf die Sicherheit nicht als Imprägnieröl für das erfindungsgemäße ölimprägnierte Starkstromkabel bevorzugt. Destillat 3 ist ebenfalls nicht bevorzugt, da es einen höheren Stockpunkt und eine hohe Viskosität aufweist, wodurch bei der Ölimprägnierung des Starkstromkabels leicht Blasen zwischen den Isolierelementen entstehen und das Isolieröl nur schwer zu den kälteren Stellen strömt, so daß das Leistungsvermögen des Starkstromkabels beeinträchtigt wird.Due to its low flash point, the distillate 1 is in the In terms of safety, not as a waterproofing oil for that Oil-impregnated power cables according to the invention are preferred. Distillate 3 is also not preferred because it is higher Pour point and has a high viscosity, which in the Oil impregnation of the power cable easily bubbles between the insulating elements arise and the insulating oil is difficult to close flows to the colder places, so that the performance of the Power cable is affected.

Herstellung der VerbundfolieProduction of the composite film Verbundfolie 1Composite film 1

Zwei Bögen eines Isolier-Kraftpapiers von 43 µm Dicke werden durch schmelzextrudiertes Propylen aus einem T-Werkzeug eines Extruders miteinander verbunden, wobei eine Verbundfolie 1 entsteht, die folgendes Dickenverhältnis aufweist:
Kraftpapier (43 µm)/Polypropylen (49 µm)/Kraftpapier (43 µm).
Two sheets of insulating kraft paper 43 μm thick are connected to one another by melt-extruded propylene from a T-tool of an extruder, a composite film 1 being produced which has the following thickness ratio:
Kraft paper (43 µm) / polypropylene (49 µm) / kraft paper (43 µm).

Auf dieselbe Weise wird eine Verbundfolie 1′ aus zwei Schichten mit einem Dickenverhältnis Kraftpapier (43 µm)/Polypropylen (49 µm) hergestellt.In the same way, a composite film 1 'from two layers with a thickness ratio of kraft paper (43 µm) / polypropylene (49 µm).

Verbundfolie 2Composite foil 2

100 Gewichtsteile eines Polyäthylens hoher Dichte, 0,15 Gewichtsteil DCP und 2,0 Gewichtsteile VTMOS werden in einem Extruder bei etwa 200°C geknetet, so daß Pellets von Silan-gepfropftem Polyäthylen erhalten werden. 100 Gewichtsteile der Pellets werden mit 0,05 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat versetzt, worauf man das Gemisch durch ein T-Werkzeug, das mit dem Extruder verbunden ist, zwischen zwei Bögen eines Isolierpapiers extrudiert und durch Pressen damit verbindet, bevor es sich durch Abkühlen verfestigt. In diesem Fall kann eine Dampfbehandlung oder ähnliche Behandlung angewandt werden, um die Vernetzung des Silans zu vervollständigen. Üblicherweise ist jedoch eine derartige Zusatzbehandlung nicht erforderlich, da die beim Trocknen der Verbundfolie entstehende Feuchtigkeit die Vernetzung bewirkt. Die erhaltene Folie hat ein Dickenverhältnis von Kraftpapier (43 µm)/Polyäthylen (49 µm)/Kraftpapier (43 µm).100 parts by weight of a high density polyethylene, 0.15 part by weight DCP and 2.0 parts by weight of VTMOS are in an extruder kneaded at about 200 ° C so that pellets of silane-grafted Polyethylene can be obtained. 100 parts by weight of Pellets are mixed with 0.05 part by weight of dibutyltin dilaurate, whereupon you mix the mixture with a T-tool connected to the extruder, between two sheets of insulating paper extruded and connected to it by pressing before it solidifies by cooling. In this case, a Steam treatment or similar treatment are applied,  to complete the crosslinking of the silane. Usually however, such additional treatment is not necessary, since the moisture generated when the composite film dries networking brings about. The film obtained has a thickness ratio of Kraft paper (43 µm) / Polyethylene (49 µm) / Kraft paper (43 µm).

Auf dieselbe Weise wird eine Verbundfolie 2′ aus zwei Schichten mit einem Dickenverhältnis von Kraftpapier (43 µm)/Polyäthylen (49 µm) hergestellt.In the same way, a composite film 2 'from two layers with a thickness ratio of kraft paper (43 µm) / polyethylene (49 µm).

Unter Verwendung der erhaltenen Verbundfolien und von Imprägnierölen werden Kabel hergestellt, indem man jede der Verbundfolien zu einem Band von 20 mm Breite schneidet und dann unter einer Spannung von 0,5 kg/Bandbreite auf ein Kupferrohr von 30 mm Durchmesser als elektrischen Leiter wickelt, um eine Isolierschicht von 4,5 mm Dicke zu bilden. Die Isolierschicht wird dann außen über ein Kohlepapier mit einem gerippten Aluminiumrohr bedeckt, worauf man die erhaltenen Kabel 12 Stunden bei 110°C und 1,33 · 10-3 mbar (10-3 Torr) vakuumtrocknet und anschließend mit entgastem, getrocknetem Imprägnieröl tränkt. Nach 30tägigem Erhitzen auf 100°C werden die hergestellten Kabel einem Impuls-Durchschlagsfestigkeitstest unterworfen und die Dickenänderung der Isolierschicht vor und nach dem Erhitzen wird untersucht. Die Wechselstrom-Durchschlagsfestigkeit nach dem Biegetest wird ebenfalls gemessen. Using the composite films obtained and the impregnation oils, cables are produced by cutting each of the composite films into a tape of 20 mm in width and then wrapping them under a tension of 0.5 kg / tape on a copper pipe of 30 mm in diameter as an electrical conductor to form an insulating layer of 4.5 mm thickness. The insulating layer is then covered on the outside over a carbon paper with a corrugated aluminum tube, whereupon the cables obtained are vacuum dried for 12 hours at 110 ° C. and 1.33 × 10 -3 mbar (10 -3 Torr) and then soaked with degassed, dried impregnating oil. After heating to 100 ° C. for 30 days, the cables produced are subjected to a pulse dielectric strength test and the change in thickness of the insulating layer before and after heating is examined. The AC dielectric strength after the bending test is also measured.

Claims (4)

1. Starkstromkabel aus einem elektrischen Leiter und einer gewickelten Isolierung in Form einer Verbundfolie aus Cellulosepapier und Polyolefinfolie, die mit einem Kohlenwasserstoff-Isolieröl imprägniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinfolie der Verbundfolie aus Poylpropylen oder einem Silan-gepfropften Poylolefin besteht und das Isolieröl Destillate mit einem Siedebereich bei Normaldruck von 265 bis 360°C, die 10 bis 550 ppm Schwefelverbindungen enthalten, umfaßt, die durch Kontaktieren eines Kohlenwasserstoffgemisches, das durch thermisches Cracken von Erdöl-Kohlenwasserstoffen bei einer Temperatur von 700°C oder darüber gebildet wurde und Komponenten mit einem Siedebereich von 75 bis 198°C, die im wesentlichen aus monocyclischen Aromaten bestehen, und außerdem aromatische Olefine des oben genannten Siedebereiches in einer Menge von weniger als 10 Gew.-% enthält, in flüssiger Phase mit einem Säure-Katalysator, der ein fester saurer Katalysator, eine Mineralsäure oder ein Friedel-Crafts-Katalysator ist, bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von 0 bis 200°C während einer Flüssigkeits-Verweilzeit von 0,1 bis 5 Stunden, und anschließende Destillation erhalten wurden.1. Power cable from an electrical conductor and a wound insulation in the form of a composite film made of cellulose paper and polyolefin film, which is impregnated with a hydrocarbon insulating oil, characterized in that the polyolefin film of the composite film consists of polypropylene or a silane-grafted polyolefin and the insulating oil distillates having a boiling range at normal pressure of 265 to 360 ° C, which contain 10 to 550 ppm of sulfur compounds, which comprises by contacting a hydrocarbon mixture formed by thermal cracking of petroleum hydrocarbons at a temperature of 700 ° C or above and components with a boiling range of 75 to 198 ° C, which consist essentially of monocyclic aromatics, and also contains aromatic olefins of the above boiling range in an amount of less than 10 wt .-%, in the liquid phase with an acid catalyst which is a solid acid catalyst, a mineral acid or is a Friedel-Crafts catalyst, at a reaction temperature in the range of 0 to 200 ° C for a liquid residence time of 0.1 to 5 hours, followed by distillation. 2. Starkstromkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie aus einer Schicht einer Polyolefinfolie, die auf einer oder beiden Seiten mit einer Lage eines Cellulosepapiers durch Schmelzkleben oder chemische Verbindung beschichtet ist, besteht.2. Power cable according to claim 1, characterized in that the composite film consists of a layer of a polyolefin film, the on one or both sides with  a layer of cellulose paper by hot melt gluing or chemical compound is coated. 3. Starkstromkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie durch Schmelzextrusion einer Polyolefinfolie auf das Cellulosepapier gebildet wurde.3. Power cable according to claim 1, characterized in that the composite film by melt extrusion Polyolefin film was formed on the cellulose paper. 4. Starkstromkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan-gepfropfte Polyolefin ein Silan-gepfropftes Polyäthylen hoher Dichte ist.4. Power cable according to one of claims 1 to 3, characterized in that the silane-grafted polyolefin is a silane grafted high density polyethylene.
DE19803022910 1979-06-19 1980-06-19 OIL-IMPREGNATED POWER CABLE Granted DE3022910A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7634979A JPS561414A (en) 1979-06-19 1979-06-19 Oillfilled power cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022910A1 DE3022910A1 (en) 1981-01-29
DE3022910C2 true DE3022910C2 (en) 1989-05-11

Family

ID=13602872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022910 Granted DE3022910A1 (en) 1979-06-19 1980-06-19 OIL-IMPREGNATED POWER CABLE

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4329536A (en)
JP (1) JPS561414A (en)
DE (1) DE3022910A1 (en)
FR (1) FR2459538A1 (en)
GB (1) GB2057487B (en)
IT (1) IT1131357B (en)
SE (1) SE450309B (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59117585A (en) * 1982-11-19 1984-07-06 Nippon Petrochem Co Ltd Treatment of thermally cracked oil
JP2544870B2 (en) * 1992-06-26 1996-10-16 住友電気工業株式会社 DC OF cable
JP3024627B2 (en) 1998-02-03 2000-03-21 住友電気工業株式会社 Submarine solid cable
CA2290318C (en) 1999-11-24 2009-02-03 Shaw Industries Limited Crosslinked compositions containing silane-grafted polyolefins and polypropylene
CA2290317A1 (en) 1999-11-24 2001-05-24 Peter Jackson Tracking resistant electrical insulating material suitable for high voltage applications
US6794453B2 (en) 2000-11-06 2004-09-21 Shawcor Ltd. Crosslinked, predominantly polypropylene-based compositions
JP5307956B1 (en) * 2011-12-20 2013-10-02 三菱電機株式会社 Lead wire insulation structure, transformer having the same, and lead wire insulation method
KR101858899B1 (en) * 2017-02-16 2018-05-16 엘에스전선 주식회사 Power cable
KR101998944B1 (en) * 2017-03-24 2019-07-11 엘에스전선 주식회사 Power cable

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078333A (en) * 1963-02-19 High voltage power cable
GB928022A (en) * 1959-12-24 1963-06-06 Anaconda Wire & Cable Co Improvements in high voltage power cables
US3194872A (en) * 1963-04-23 1965-07-13 Gen Cable Corp Paper and polyolefin power cable insulation
US3462358A (en) * 1967-03-11 1969-08-19 Sun Oil Co Clay treatment of hydrorefined cable oils
US3775549A (en) * 1971-06-23 1973-11-27 Sumitomo Electric Industries Electrically insulating polyproplyene laminate paper and oil-impregnated electric power cable using said laminate paper
FR2144896B1 (en) * 1971-07-08 1976-10-29 Sumitomo Electric Industries
JPS5117563B2 (en) * 1971-12-29 1976-06-03
GB1526398A (en) * 1974-12-06 1978-09-27 Maillefer Sa Manufacture of extruded products
JPS5395292A (en) * 1977-02-01 1978-08-21 Sumitomo Electric Ind Ltd Polypropylene laminate paper insulating oil-immersion power cable
JPS6015086B2 (en) * 1977-04-13 1985-04-17 日本石油化学株式会社 Method for producing electrical insulating oil
US4111824A (en) * 1977-07-21 1978-09-05 Gulf Research & Development Co. Liquid dielectric composition based on a fraction derived from the alkylation product of benzene with ethylene
GB2002684B (en) * 1977-08-06 1982-02-17 Showa Electric Wire & Cable Co Laminated insulating paper and oil-filled cable insulated thereby

Also Published As

Publication number Publication date
SE8004543L (en) 1980-12-20
SE450309B (en) 1987-06-15
FR2459538A1 (en) 1981-01-09
DE3022910A1 (en) 1981-01-29
US4329536A (en) 1982-05-11
GB2057487A (en) 1981-04-01
IT8022875A0 (en) 1980-06-18
GB2057487B (en) 1983-04-13
JPS561414A (en) 1981-01-09
FR2459538B1 (en) 1983-07-22
IT1131357B (en) 1986-06-18
JPS6233685B2 (en) 1987-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125762C2 (en)
DE60102817T2 (en) CABLE WITH RECYCLABLE SHEATHING
DE60107864T2 (en) CABLE WITH A REUSABLE CABLE COVER
DE2815872C3 (en) Electrical insulating oils
DE3022910C2 (en)
DE2405012A1 (en) REMOVABLE COMPOSITE MADE OF POLYMER MATERIALS
DE69937204T2 (en) CABLE WITH A REUSABLE COATING
DE4344044A1 (en) Electrical insulation material and method for producing an electrically insulated conductor
DE2834082C2 (en) Laminated electrically insulating sheathing material, process for its manufacture and its use for oil cables
DE2531210A1 (en) MIXTURE BASED ON A PARAFFIN BASE OIL
DE2329532C3 (en) Multi-layer flexible electrical tape or sheet
EP0769371B1 (en) Metallized polyolefin film
DE2457402A1 (en) EXTENDABLE COMPOSITE IN POLYMERIC MATERIALS FOR USE IN AND THE PROCESS FOR THE PRODUCTION OF INSULATED ELECTRIC LADDERS
DE3390464T1 (en) Olefin-containing composite film
DE3103211A1 (en) HIGH VOLTAGE IGNITION CABLES
DE2431434A1 (en) DIELECTRIC POLYOLEFINE COMPOSITIONS
DE1614922B2 (en) CAPACITOR AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE1640188A1 (en) Polyolefin based dielectric
DE1515877A1 (en) Electrical conductor with an insulation consisting of N-aryl maleimide polymers
DE1949539A1 (en) Polyolefin dielectric with voltage stabilizer
DE2719218A1 (en) ELECTRIC INSULATING OIL
DE1914034A1 (en) Polyolefin compositions and processes for their preparation
WO1998014959A1 (en) Mica tape for fire resistant electric isolations
DE3315436A1 (en) FLAME-RESISTANT ELECTRICAL CABLE IMPREGNATED WITH AN INSULATING AGENT
DE2607516A1 (en) A PROCESS FOR MANUFACTURING A CABLE WITH AT LEAST ONE PLASTIC LAYER CONTAINING A CONNECTED POLYOLEFINE MODIFIED WITH SILANE AND CABLE MANUFACTURED BY THIS PROCESS

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 3/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition