DE3020833A1 - Competitive, amusement fighting game - has two playing members each having detachable head and two movable arms, one arm carrying hammer and other shield - Google Patents

Competitive, amusement fighting game - has two playing members each having detachable head and two movable arms, one arm carrying hammer and other shield

Info

Publication number
DE3020833A1
DE3020833A1 DE19803020833 DE3020833A DE3020833A1 DE 3020833 A1 DE3020833 A1 DE 3020833A1 DE 19803020833 DE19803020833 DE 19803020833 DE 3020833 A DE3020833 A DE 3020833A DE 3020833 A1 DE3020833 A1 DE 3020833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
game
attached
hammer
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020833
Other languages
German (de)
Other versions
DE3020833C2 (en
Inventor
Akio Tokio Esaka
Minoru Kurushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epoch Co Ltd
Original Assignee
Epoch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epoch Co Ltd filed Critical Epoch Co Ltd
Priority to DE19803020833 priority Critical patent/DE3020833A1/en
Publication of DE3020833A1 publication Critical patent/DE3020833A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3020833C2 publication Critical patent/DE3020833C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • A63H13/04Mechanical figures imitating the movement of players or workers
    • A63H13/06Mechanical figures imitating the movement of players or workers imitating boxing or fighting

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

The competitive game includes two playing members (12,14), each of which includes a pair of arms (24-30) pivotally connected to a body (16,18), and a head (20,22) releasably attached by magnets (52,54). A shield (32) is connected to one arm of each member, and a hammer (38) is connected to the other arm. The hammer will strike the head of the opposing playing member to disengage the head of that playing member if the shield of the opposing playing member is not in position in front of the head. A manually operable actuating mechanism (64) is operatively connected to each of the playing members for selectively pivoting the arms of each of the playing members.

Description

B e s c h r e i b u n g Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielzeug, insbesondere auf ein vergnügliches Wettkampf-Spielzeug für zwei Spieler, mit zwei Spielfiguren, welche von den Spielern betätigbar sind, um den Kopf der gegnerischen Spielfigur zu treffen.The invention relates to a toy, in particular to a fun competition toy for two players, with two characters, which can be actuated by the players to hit the head of the opposing playing figure.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein solches Spielzeug gekennzeichnet durch einen Sockel, durch zwei einander gegenüber auf dem Sockel angebrachte Spielfiguren, jeweils mit einem auf dem Sockel befestigten Körper, einem lösbar auf dem Körper sitzenden Kopf, zwei am Körper angelenkten und in eine aufwärts gestreckte Stellung belasteten Armen, einem am freien Ende des einen Arms angebrachten Schild und einem am freien Ende des anderen Arms angebrachten Hammer, und durch betätigungsübertragend mit den Spielfiguren verbundene, von Hand bedienbare Betätigungseinrichtungen zum Verschwenken der Arme der jeweiligen Spielfigur, wodurch der Schild derselben abwärts bewegbar und der Hammer derselben in Richtung auf die jeweils andere Spielfigur bewegbar ist, wobei der Kopf der anderen Spielfigur durch Aufschlag des Hammers vom Körper lösbar ist.In a preferred embodiment of the invention, such is Toys characterized by a base, by two opposite each other on the Play figures attached to the base, each with a body attached to the base, a detachable head sitting on the body, two hinged to the body and one in one upward stretched position put weight on arms, one at the free end of one arm attached shield and a hammer attached to the free end of the other arm, and manually operable by being connected to the playing figures in an actuation-transmitting manner Operating devices for pivoting the arms of the respective game figure, whereby the shield of the same downwardly movable and the hammer of the same in the direction of the each other game figure is movable, with the head of the other game figure through Impact of the hammer is detachable from the body.

In der bevorzugten Ausführungsform sind die Köpfe der Spielfiguren mittels einer Magnet- und Federanordnung lösbar auf deren Körpern befestigt. Die Magnet- und Bederanordnung umfaßt für jede Spielfigur eine mit einem Ende an der Innenseite des Kopfs und mit dem anderen Ende an der Innenseite des Körpers befestigte Feder, einen an der Innenseite des Kopfs befestigten ersten Magneten und einen an der Innenseite des Körpers befestigten zweiten Magneten, welcher zusammen mit dem ersten Magneten den Kopf auf dem Körper festhält. Durch Aufschlag des Hammers der jeweils anderen Spielfigur auf dem Kopf sind die beiden. Magnete voneinander lösbar, worauf die Feder den Kopf vom Körper abhebt. Der Hammer jeder Spielfigur umfaßt vorzugsweise einen an dem betreffenden Arm befestigten Ansatz und einen Hammerkopf in Form eines flexiblen Faltenbalgs, welcher mit einem Ende am Ansatz befestigt ist. Der Ansatz des Hammers enthält vorzugsweise eine Pfeife, welche bei Kompression des Faltenbalgs durch die dabei durch eine Bohrung im Ansatz entweichende Luft betätigbar ist. Der Faltenbalg ist durch den Aufschlag des Hammerkopfs auf dem Schild der gegnerischen Spielfigur komprimierbar.In the preferred embodiment, the heads are the playing pieces releasably attached to their bodies by means of a magnet and spring arrangement. the Magnet and operator assembly includes one for each playing figure with one end at the Inside of the head and with the other end attached to the inside of the body Spring, a first magnet attached to the inside of the head, and one to second magnet attached to the inside of the body, which together with the first magnet holds the head on the body. By surcharge of The two are the hammers of the other pawn on the head. Magnets from each other detachable, whereupon the spring lifts the head off the body. The hammer of every pawn preferably comprises a lug attached to the arm in question and a hammer head in the form of a flexible bellows, which is attached to the neck at one end is. The base of the hammer preferably contains a whistle, which when compressed of the bellows can be actuated by the air escaping through a hole in the approach is. The bellows is the opponent's opponent due to the impact of the hammer head on the shield Toy figure compressible.

Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines vergnüglichen und unterhaltsamen Spielzeugs, welches einen einfachen Aufbau hat, dauerhaft und für den Benutzer ungefährlich ist und dessen Teile einfach geformt und mühelos zusammensetzbar sind, so daß das Spielzeug zu wirtschaftlicher Nassenfertigung geeignet ist.An object of the invention is to create a fun and entertaining Toys that are simple in construction, durable and safe for the user is and its parts are simply shaped and easily assembled, so that the Toy is suitable for economical wet production.

Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anband der Zeichnung erläutert. Es zeigen; Big. 1 eine Schrägansicht eines Spielzeugs in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine zum Teil im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Spielzeugs nach Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittansicht einer Spielfigur des Spielzeugs und der dazugehörigen Betätigungseinrich tung und Fig. 4 eine zerlegte Schrägansicht der wesentlichen Teile einer Spielfigur und der dazugehörigen Betätigungseinrichtung.In the following an embodiment of the invention is anband the Drawing explained. Show it; Big. 1 is an oblique view of a toy in one preferred embodiment of the invention, Fig. 2 is a partially shown in section Side view of the toy according to FIG. 1, FIG. 3 shows a sectional view of a toy figure of the toy and the associated actuation device and Fig. 4 a disassembled Angular view of the essential parts of a game figure and the associated actuation device.

Ein in Fig. 1 dargestelltes Spielzeug hat einen Sockel 10, auf welchem zwei Spielfiguren 12, 14 einander gegenüberstehend angebracht sind. Die Spielfiguren 12, 14 haben jeweils einen auf dem Sockel 10 befestigten Körper 16 bzw. 18, einen lösbar auf dem Körper sitzenden Kopf 20 bzw. 22 und ein Paar schwenkbar am Körper gelagerter, in eine aufwärts gestreckte Stellung belasteter Arme 24, 26 bzw. 28, 30.A toy shown in Fig. 1 has a base 10 on which two playing figures 12, 14 are attached opposite one another. The pawns 12, 14 each have a body 16 and 18, respectively, fastened to the base 10 releasably seated on the body head 20 or 22 and a pair pivotable on the body stored arms 24, 26 and 28, loaded in an upward stretched position, 30th

An jeweils einem Arm 26 bzw. 30 der Spielfiguren 12 bzw. 14 ist ein im wesentlichen ebener Schild 32 bzw. 34 angebracht, welcher sich in der aufwärts gestreckten Ruhestellung der Arme in einer den Kopf 20 bzw. 22 der jeweiligen Spielfigur abdeckenden Stellung befindet.On each arm 26 and 30 of the game pieces 12 and 14 is a substantially flat shield 32 or 34 attached, which is in the upward extended rest position of the arms in a head 20 or 22 of the respective game figure covering position.

Am jeweils anderen Arm 24 bzw. 28 der Spielfiguren 12 bzw. 14 ist ein Hammer angebracht, welcher in der aufwärts gestreckten Stellung der Arme über dem Kopf der jeweiligen Spielfigur gehalten ist und einen am jeweiligen Arm 24 bzw. 28 befestigten Ansatz 36 bzw. 40 und einen Hammerkopf 38 bzw. 42 in Form eines mit einem Ende am jeweiligen Ansatz befestigten, flexiblen Faltenbalgs aufweist. Die Hämmer der beiden Spielfiguren sind so angeordnet, daß sie beim Verschwenken der jeweiligen Arme auf die jeweils andere Spielfigur zu bewegbar sind.Is on the other arm 24 and 28 of the game pieces 12 and 14, respectively a hammer attached, which in the upward stretched position of the arms over the head of the respective game figure is held and one on the respective arm 24 or 28 attached approach 36 and 40 and a hammer head 38 and 42 in the form of a with has one end attached to the respective approach, flexible bellows. the The hammers of the two game figures are arranged so that they are when pivoting the respective arms are movable to the respective other game figure.

Der den Hammerkopf darstellende Faltenbalg ist durch Aufschlag auf den Schild der jeweils anderen Spielfigur komprimierbar. Ein solcher Aufschlag ist jedoch, wie nachstehend im einzelnen erläutert, nur dann möglich, wenn sich die Arme der anderen Spielfigur in der aufwärts gestreckten Ruhestellung befinden. Wie man in Fig. 2 erkennt, ist der am Arm 24 der Spielfigur 12 angebrachte Hammer 36, 38 durch Verschwenken der Arme 24, 26 derselben in Richtung auf die andere Spielfigur 14 bewegbar.The bellows representing the hammer head is open by impact the shield of the other character compressible. Such a surcharge is however, as explained in detail below, only possible if the Arms of the other playing figure are in the upward stretched rest position. As can be seen in Fig. 2, the attached to the arm 24 of the game figure 12 hammer 36, 38 by pivoting the arms 24, 26 of the same in the direction of the other game figure 14 movable.

Befinden sich dabei die Arme 28, 30 der anderen Spielfigur 14 in der in Fig. 2 gezeigten Ruhestellung, in welcher der Kopf 22 durch den Schild 34 abgedeckt ist, so schlägt der Hammerkopf 38 der Spielfigur 12 auf den Schild auf und wird dadurch komprimiert.Are the arms 28, 30 of the other game figure 14 in the rest position shown in FIG. 2, in which the head 22 is covered by the shield 34 is, the hammer head 38 of the game figure 12 hits the shield and is thereby compressed.

In der gezeigten Ausführungsform bildet der den Hammerkopf darstellende, mit einem Ende am Ansatz des Hammers befestigte Faltenbalg eine Luftkammer. Der Hammeransatz ist von einer Bohrung 44 durchsetzt, in welcher vorzugsweise eine Pfeife 46 angebracht ist, so daß durch die beim Aufschlag des Hammers bzw. bei der Kompression des Faltenbalgs 38 durch die Bohrung und die Pfeife 44 bzw. 46 hindurch entweichende Luft ein Pfeifton erzeugt wird.In the embodiment shown, the hammer head representing, bellows attached an air chamber at one end to the base of the hammer. Of the Hammer approach is penetrated by a bore 44, in which preferably a whistle 46 is attached so that by the impact of the hammer or during compression of the bellows 38 escaping through the bore and the pipe 44 and 46, respectively Air a whistling sound is produced.

Um einen satten Aufschlag des jeweiligen Hammers auf dem Schild der jeweils anderen Spielfigur zu gewährleisten, hat der jeweilige Faltenbalg 38 bzw. 42 ein durch eine ebene Fläche abgeschlossenes äußeres Ende für den Aufschlag auf dem Schild, und die Hämmer 36, 38 bzw. 40, 42 der beiden Spielfiguren 12 bzw. 14 sind gegenüber dem Schild 32 bzw. 34 der jeweils anderen Figur angeordnet. Wie man in Fig. 1 erkennt, liegt also der Schild 32 der Spielfigur 12 in der Bewegungsbahn des Hammerkopfs 42 der Spielfigur 14 und umgekehrt.To a full blow of the respective hammer on the shield of the to ensure the other game figure, the respective bellows 38 or 42 an outer end closed by a flat surface for the impact the shield, and the hammers 36, 38 and 40, 42 of the two game figures 12 and 14, respectively are arranged opposite the shield 32 or 34 of the respective other figure. How one recognizes in Fig. 1, so the shield 32 of the game figure 12 is in the path of movement of the hammer head 42 of the game figure 14 and vice versa.

Wie man insbesondere in Fig. 2, 3 und 4 erkennt, haben die Körper 16, 18 der Spielfiguren 12 bzw. 14 eine waagerechte, ebene Oberseite 48, auf welcher der Kopf 20 bzw. 22 aufsitzt. Die Köpfe der Spielfiguren sind vorzugsweise kuppelförmig gewölbt, während ihre Körper vorzugsweise zylindrisch sind. Der kuppelförmige Kopf ist bündig auf den zylindrischen Körper aufgesetzt, so daß die Spielfiguren jeweils eine im wesentlichen glatte Außenfläche haben. Die Köpfe und Körper können zwar auch andere Form aufweisen, die vorstehend beschriebene Form ist jedoch besonders attraktiv und erleichtert die lösbare Befestigung des Kopfs auf dem Körper. Die Köpfe können, wie in Fig. 1 dargestellt, jeweils mit einem Gesicht versehen sein.As can be seen in particular in FIGS. 2, 3 and 4, the bodies have 16, 18 of the game figures 12 and 14 have a horizontal, flat top 48 on which the head 20 or 22 is seated. The heads of the playing figures are preferably dome-shaped domed, while their bodies are preferably cylindrical. The dome-shaped head is placed flush on the cylindrical body, so that the game pieces each have a substantially smooth outer surface. The heads and bodies can though also have other shapes, but the shape described above is special attractive and facilitates the solvable Fixing the head on the body. The heads can, as shown in Fig. 1, each with a face be provided.

Die lösbare Befestigung der Köpfe auf den Körpern erfolgt mittels einer Magnet- und Federanordnung, welche nachstehend in bezug auf die in der Zeichnung linke Spielfigur 14 beschrieben ist.The heads are releasably attached to the bodies by means of a magnet and spring arrangement, which will be described below with reference to that in the drawing left pawn 14 is described.

Wie man in Fig. 2 bis 4 erkennt, ist eine Feder 50 mit einem Ende an der Innenseite des Kopfs 22 und mit dem anderen Ende an der Oberseite 48 des Körpers 18 der Spielfigur 14 befestigt. Ferner ist an der Innenseite des Kopfs 22 ein erster Magnet 52 und auf der Oberseite 48 des Körpers 18 ein zweiter Magnet 54 befestigt. Durch gegenseitige Anziehung der Magnete ist der Kopf 22 auf dem Körper 18 festgehalten. Für die Befestigung der Feder 50 und der Magnete 52 und 54 ist in der Mitte der Oberseite 48 des Körpers 18 eine damit einstückig geformte erste ringförmige Fassung 56 und eine in der Mitte der Innenseite des Kopfs 22 einstückig damit geformte zweite ringförmige Fassung 58 vorgesehen.As can be seen in Figures 2-4, a spring 50 has one end on the inside of the head 22 and at the other end on the top 48 of the Body 18 of the game figure 14 attached. Furthermore, 22 is on the inside of the head a first magnet 52 and on top 48 of the body 18 a second magnet 54 attached. By mutual attraction of the magnets, the head 22 is on the body 18 recorded. For the attachment of the spring 50 and the magnets 52 and 54 is in the center of the top 48 of the body 18 is a first integrally molded therewith annular socket 56 and one in the middle of the inside of the head 22 in one piece second annular socket 58 formed therewith is provided.

Die beiden Enden der Feder 50 umschließen die jeweilige ringförmige Fassung 56, 58 von außen, und die Magnete 52, 54 sind innerhalb der Feder 50 einander gegenüber in die ringförmigen Fassungen eingesetzt. Die ringförmigen Fassungen 56, 58 haben an der Außenseite vorzugsweise Vorsprünge 60 bzw. 62 für die sichere Befestigung der betreffenden Enden der Feder 50. Die Spielfigur 12 weist eine der vorstehend beschriebenen entsprechende Magnet- und Federanordnung auf, welche deshalb nicht erneut beschrieben zu werden braucht.The two ends of the spring 50 enclose the respective annular one Socket 56, 58 from the outside, and the magnets 52, 54 are inside the spring 50 to each other opposite used in the ring-shaped sockets. The ring-shaped sockets 56, 58 preferably have projections 60 and 62 on the outside for secure attachment the relevant ends of the spring 50. The game figure 12 has one of the above described corresponding magnet and spring arrangement, which therefore not needs to be rewritten.

Die beschriebene Magnet- und Federanordnung bildet eine zweckmäßige Einrichtung für die lösbare Befestigung der Köpfe der Spielfiguren auf den Körpern derselben. Die beiden Magnete halten durch gegenseitige Anziehung den Kopf auf dem Körper fest und sind durch Aufschlag des Hammers der gegnerischen Spielfigur auf dem Kopf voneinander lösbar, worauf die Fder den Kopf vom Körper abdrückt (Fig. 3). Werden beispielsweise die Arme 28 und 30 der Spielfigur 14 aus ihrer aufwärts gestreckten Ruhestellung abwärts verschwenkt, so bewegt sich der Schild 34 aus seiner den Kopf 22 abdeckenden Stellung abwärts.The magnet and spring arrangement described forms an expedient one Device for the releasable fastening of the heads of the playing figures on the bodies the same. the both magnets hold by mutual attraction the head firmly on the body and are hit by the opponent's hammer Game figure on the head detachable from each other, whereupon the feathers the head from the body prints (Fig. 3). For example, the arms 28 and 30 of the game figure 14 are made is pivoted downward from its extended rest position, the moves Shield 34 from its position covering the head 22 downwards.

Werden dabei die Arme 24, 26 der anderen Spielfigur 12 gleichzeitig ebenfalls abwärts verschwenkt, so kann der Hammerkopf 38 der Spielfigur 12 den Kopf 22 der Spielfigur 14 treffen, wodurch sich die beiden Magnete 52, 54 im Kopf 22 bzw. Körper 18 derselben voneinander lösen, so daß die Feder 50 den Kopf nun vom Körper abdrückt (Fig. 1 und 3).Are the arms 24, 26 of the other playing figure 12 at the same time also pivoted downwards, the hammer head 38 of the playing figure 12 can turn the head 22 of the game figure 14, whereby the two magnets 52, 54 in the head 22 or body 18 of the same detach from each other, so that the spring 50 is now the head of the Body pushes (Fig. 1 and 3).

Die vorstehend beschriebenen Schilde und Hämmer der beiden Spielfiguren sind durch zwei Spieler betätigbar.The shields and hammers of the two characters described above can be operated by two players.

Solange die Arme einer Spielfigur nicht verschwenkt werden, ist ihr Kopf durch den zugeordneten Schild abgedeckt, so daß der sich abwärts bewegende Hammer der anderen Spielfigur nicht den Kopf, sondern nur den Schild treffen kann. Allein bei der Betätigung des Hammers einer Spielfigur wird auch deren Schild gesenkt, um den lösbar befestigten Kopf den Hammerschlägen der anderen Spielfigur darzubieten.As long as the arms of a pawn are not swiveled, you are Head covered by the associated shield, so that the descending Hammer cannot hit the head of the other pawn, only the shield. Just pressing the hammer of a pawn also lowers its shield, to present the releasably attached head to the hammer blows of the other game figure.

Das Verschwenken der Arme der Spielfiguren zum Senken des Schilds und zum Bewegen des Hammers in Richtung auf den Kopf der jeweils anderen Spielfigur erfolgt mittels nachstehend beschriebener, unabhängig voneinander von Hand bedienbarer Betätigungseinrichtungen. Diese sind für die beiden Spielfiguren 12 und 14 gleich, so daß im folgenden lediglich die Betätigungseinrichtung für die eine Spielfigur 14 beschrieben zu werden braucht.Pivoting the arms of the characters to lower the shield and for moving the hammer in the direction of the head of the other playing piece is carried out by means of the ones described below, which can be operated independently of one another by hand Controls. These are the same for the two pieces 12 and 14, so that in the following only the actuating device for one game figure 14 needs to be described.

Wie man insbesondere in Fig. 2 und 3 erkennt, steht nahe der Spielfigur 14 eine durch einen Spieler von Hand betätigbare Drucktaste 64 aus dem Sockel 10 hervor.- Die Drucktaste 64 hat ein in den Sockel 10 hineinragendes und verschieblich darin geführtes unteres Teil 66. Ein innerhalb des Sockels 10 angeordneter Hebel 68 ist an einem Ende 70 mit der Drucktaste 64 und am anderen Ende 72 bewegungsübertragend*-mit den Armen der Spielfigur 14 verbunden. Der Körper 18 der Spielfigur 14 ist von einer drehbar darin gelagerten Welle 74 durchsetzt, an deren Enden die Arme 28 und 30 befestigt sind.As can be seen in particular in FIGS. 2 and 3, the game figure is close to it 14 a pushbutton 64 from the base 10 which can be actuated manually by a player - The pushbutton 64 has a push-button that projects into the base 10 and is displaceable Lower part 66 guided therein. A lever arranged within base 10 68 is at one end 70 with the pushbutton 64 and at the other end 72 movement-transmitting * -mit the arms of the game figure 14 connected. The body 18 of the playing figure 14 is of a shaft 74 rotatably mounted therein, at the ends of which the arms 28 and 30 are attached.

Am mittleren Teil der Welle 74 steht ein quer dazu ausgerichteter Hebelarm 76 hervor, an welchem das zweite Ende 72 des Hebels 68 angelenkt ist.At the middle part of the shaft 74 there is a transverse to it Lever arm 76 on which the second end 72 of the lever 68 is articulated.

Eine im Sockel 10 angeordnete Feder 78 greift am ersten Ende 70 des Hebels 68 sowie am unteren Teil 66 der Drucktaste 64 an und belastet diese und damit die Arme 28, 30 in die aufwärts gestreckte Ruhestellung. Eine im Sockel 10 befestigte becherförmige Fassung 80 hält die Feder 78 in einer auf die Drucktaste 64, 66 ausgerichteten Stellung fest. Das untere Teil 66 der Drucktaste hat einen Schlitz 82 für die Aufnahme des einen Endes 70 des Hebels 68. Die Feder 78 stützt sich dabei mit ihrem oberen Ende 84 innerhalb des unteren Teils 66 der Drucktaste am ersten Ende 70 des Hebels 68 ab, um den Hebel 68 und die Drucktaste 64 aufwärts zu belasten.A spring 78 arranged in the base 10 engages the first end 70 of the Lever 68 and on the lower part 66 of the push button 64 and loads this and thus arms 28, 30 in the upwardly extended rest position. One fixed in the base 10 Cup-shaped socket 80 holds the spring 78 in a position aligned with the pushbutton 64, 66 Position fixed. The lower part 66 of the push button has a slot 82 for receiving it of one end 70 of the lever 68. The spring 78 is supported with its upper one End 84 within the lower portion 66 of the push button at the first end 70 of the lever 68 to bias lever 68 and push button 64 upward.

Der Hebel 68 ist im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt und an seinem zweiten Ende 72 über ein Gelenk 86 mit dem Hebelarm 76 der Welle 74 verbunden, um die an dieser befestigten Arme 28, 30 in die aufwärts gestreckte Ruhestellung zu belasten.The lever 68 is angled substantially at right angles and at his second end 72 connected via a joint 86 to the lever arm 76 of the shaft 74 to the arms 28, 30 attached to this in the upwardly stretched rest position burden.

Somit schafft die Erfindung ein vergnügliches und unterhaltsames Geschicklichkeits- oder Kampfspiel für zwei Spieler, bei welchem es darauf ankommt, durch geschickte Betätigung der Arme der Spielfiguren die eigene Spielfigur zu schützen und die gegnerische Figur zu schlagen.Thus, the invention creates a fun and entertaining skill or fighting game for two players in which it comes down to skillful activity the arms of the pawns to protect their own pawn and the opponent Figure to beat.

Der Sinn des Spiels besteht darin, den Kopf der gegnerischen Spielfigur mit dem Hammer der eigenen Spielfigur zu treffen und damit vom Körper zu lösen. Da beim Verschwenken der Arme jedoch der Schild vom Kopf der eigenen Spielfigur weg bewegt wird, muß der Spieler darauf achten, daß der Kopf der eigenen Spielfigur nicht getroffen wird, während er versucht, den Kopf der gegnerischen Spielfigur zu treffen. Beim Aufschlag des Hammers einer Spielfigur auf dem Kopf der anderen ermöglicht die Magnet- und Federanordnung das Lösen des Kopfs vom Körper, und anschließend das mühelose Wiederaufsetzen des Kopfs auf den Körper, auf welchem er dann durch die gegenseitige Anziehung der Magnete wirder festgehalten wird.The point of the game is to turn the head of the opposing pawn Hit your own character with the hammer and thus loosen it from your body. However, when swiveling the arms, the shield is off the head of your own playing figure is moved away, the player must make sure that the head of his own pawn is not hit while trying to hit the head of the opposing pawn hold true. When the hammer of one pawn hits the head of the other the magnet and spring arrangement allows the head to be released from the body, and then the effortless repositioning of the head on the body, on which it then passes the mutual attraction of the magnets will be held.

Das beschriebene Spielzeug ist haltbar und hat einen äußerst einfachen Aufbau, so daß es für wirtschaftliche Massenfertigung geeignet ist.The toy described is durable and has an extremely simple one Structure so that it is suitable for economical mass production.

Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern erlaubt die verschiedensten änderungen und Abwandlungen desselben im Rahmen der Ansprüche.The invention is not limited to the embodiment described above limited, but allows the most diverse changes and modifications of the same within the scope of the claims.

Claims (18)

Spielzeug P a t e n t a n s p r ü c h e Spielzeug, g e k e n n z e i c h n e t durch zangen Sockel (10), durch zwei einander gegenüber auf dem Sockel angebrachte Spielfiguren (12, 14) jeweils mit einem auf dem Sockel befestigten Körper (16, 18), einem lösbar auf dem Körper sitzenden Kopf (20, 22) zwei am Körper angelenkten und in eine aufwärts gestreckte Stellung belasteten Armen (24, 26; 28, 30) einem am freien Ende des einen Arms angebrachten Schild (32, 34) und einem am freien Ende des anderen Arms angebrachten Hammer (36, 38; 40, 42) und durch betätigungsübertragend mit den Spielfiguren verbundene, von Hand bedienbare Betätigungseinrichtungen (64 bis 86) zum Verschwenken der Arme der jeweiligen Spielfigur; wodurch der Schild derselben abwärts bewegbar und der Hammer derselben in Richtung auf die jeweils andere Spielfigur bewegbar ist, wobei der Kopf der anderen Spielfigur durch Aufschlag des Hammers vom Körper lösbar ist. Toys P a t e n t a n s p r ü c h e Toys, g e k e n n z e i c h n e t by pliers base (10), by two opposite each other on the base attached playing figures (12, 14) each with a body attached to the base (16, 18), a detachable head (20, 22) sitting on the body two arms articulated to the body and loaded in an upward stretched position (24, 26; 28, 30) a shield (32, 34) attached to the free end of one arm and a hammer (36, 38; 40, 42) and attached to the free end of the other arm by hand-operated, connected to the playing figures by transmitting actuation Actuating devices (64 to 86) for pivoting the arms of the respective game figure; whereby the shield is movable downwards and the hammer is movable towards is movable to the other game figure, with the head of the other game figure can be released from the body by striking the hammer. 2. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Köpfe (20, 22) der Spielfiguren (12, 14) mittels einer Magnet- und Federanordnung (50, 52, 54) auf den Körpern (16, 18) derselben befestigt sind.2. Toy according to claim 1, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t, that the heads (20, 22) of the game pieces (12, 14) by means of a magnet and spring arrangement (50, 52, 54) are attached to the bodies (16, 18) of the same. 3. Spielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Magnet- und Feder anordnung für å ede Spielfigur (12, 14) eine mit einem Ende an der Innenseite des Kopfs (20, 22) und mit dem anderen Ende an der Innenseite des Körpers (16, 18) befestigte Feder (50), einen an der Innenseite des Kopfs befestigten ersten Magneten (52) und einen an der Innenseite des Körpers befestigten zweiten Magneten (54) aufweist, wobei die beiden Magnete den Kopf auf dem Körper festhalten und durch Aufschlag des Hammers (36, 40) der jeweils anderen Spielfigur auf den Kopf voneinander lösbar sind, so daß der Kopf dann durch die Feder vom Körper abhebbar ist.3. Toys according to claim 1 or 2, characterized in that they are e k e n n z e i c h n e t that the magnet and spring arrangement for å each toy figure (12, 14) one with one end on the inside of the head (20, 22) and the other end on the Inside of the body (16, 18) attached spring (50), one on the inside of the First magnet (52) attached to the head and one attached to the inside of the body second magnet (54), the two magnets having the head on the body hold and hit the hammer (36, 40) of the other game figure on the head are detachable from each other, so that the head then by the spring from the body can be withdrawn. 4. Spielzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Körper (16, 18) jeder Spielfigur (12, 14) eine Oberseite hat, auf welcher der Kopf (20, 22) aufsitzt, daß in der Mitte der jeweiligen Oberseite der Körper und in der Mitte der Innenfläche des jeweiligen Kopfs jeweils eine erste bzw. eine zweite ringförmige Fassung (56, 58) vorhanden ist, an deren äußerem Umfang die jeweiligen Enden der Feder (50) befestigt sind und in denen der erste bzw. der zweite Magnet (52, 54) jeweils innerhalb der Feder befestigt sind.4. Toy according to at least one of claims 1 to 3, characterized it is not indicated that the body (16, 18) of each game figure (12, 14) has one Has top, on which the head (20, 22) rests, that in the middle of the respective Top of the body and in the center of the inner surface of each Each head has a first and a second annular socket (56, 58) is, on the outer circumference of which the respective ends of the spring (50) are attached and in which the first and second magnets (52, 54) are each within the spring are attached. 5. Spielzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß jeder Hammer einen am jeweiligen Arm (24, 28) befestigten Ansatz (36, 40) und einen mit einem Ende daran befestigten Hammerkopf in Form eines flexiblen Faltenbalgs (38, 42) aufweist.5. Toy according to at least one of claims 1 to 4, characterized It is not noted that each hammer attached one to its respective arm (24, 28) Approach (36, 40) and a hammer head attached to it at one end in the form of a has flexible bellows (38, 42). 6. Spielzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hammeransatz (36, 40) von einer Bohrung (44) durchsetzt ist und eine Pfeife (46) enthält, welche beim Komprimieren des den Hammerkopf bildenden Faltenbalgs (38, 42) durch die dabei durch die Bohrung entweichende Luft betätigbar ist.6. Toy according to at least one of claims 1 to 5, characterized it is not indicated that the hammer attachment (36, 40) is supported by a bore (44) is penetrated and contains a whistle (46), which when compressing the hammer head forming bellows (38, 42) through the air escaping through the bore is actuatable. 7. Spielzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der den Hammerkopf darstellende Faltenbalg (38, 42) durch Aufschlag auf den Schild (32, 34) der.åeweils anderen Spielfigur komprimierbar ist.7. A toy according to claim 5 or 6, characterized in that it g e k e n n z e i c h n e t that the bellows (38, 42) representing the hammer head open by impact the shield (32, 34) der.åeweils other game figure is compressible. 8. Spielzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der den Hammerkopf darstellende Faltenbalg (38, 42) ein ebenes geschlossenes äußeres Ende hat und daß der an dem einen Arm der Spielfiguren angebrachte Schild (32, 34) eine der jeweils anderen Spielfigur zugewandte ebene Fläche aufweist, auf welcher das ebene äußere Ende des Hammers der einen Spielfigur beim Verschwenken der Arme derselben aufsetzt 8. Toy according to at least one of claims 5 to 7, characterized it is not indicated that the bellows representing the hammer head (38, 42) has a flat, closed outer end and that of the one arm of the playing pieces Attached shield (32, 34) a plane facing the other game figure Has surface on which the flat outer end of the hammer of a game figure when pivoting the arms of the same touches down 9. Spielzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Köpfe (20, 22) der Spielfiguren kuppelförmig gewölbt sind.9. Toys after at least one of claims 1 to 8, characterized in that the heads (20, 22) of the playing figures are arched in the shape of a dome. 10. Spielzeug nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Körper (16, 18) der Spielfiguren zylindrisch sind und der jeweilige kuppelförmig gewölbte Kopf (20, 22) auf ihrer Oberseite aufsitzt.10. A toy according to claim 9, characterized in that it g e k e n n -z e i c h n e t that the bodies (16, 18) of the game pieces are cylindrical and the respective dome-shaped domed head (20, 22) rests on its top. 11. Spielzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hammer (38, 42) einer Spielfigur (12, 14) den gewölbten Kopf (20, 22) der anderen Spielfigur nur treffen kann, wenn deren Schild (32, 34) abgesenkt ist.11. Toy according to at least one of claims 1 to 10, characterized it is not indicated that the hammer (38, 42) of a game figure (12, 14) denotes domed head (20, 22) of the other game figure can only hit if their shield (32, 34) is lowered. 12. Spielzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schild (32, 34) jeder Spielfigur (12, 14) dem Hammer (38, 42) der jeweils anderen Spielfigur gegenübersteht.12. Toy according to at least one of claims 1 to 11, characterized it is not indicated that the shield (32, 34) of each game figure (12, 14) the Hammer (38, 42) faces the other game figure. 13. Spielzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sich bei in der unbetätigten Stellung aufwärts gestreckten Armen (24 bis 30) der beiden Spielfiguren (12, 14) der jeweilige Hammer (38, 42) über und der jeweilige Schild (32, 34) vor dem Kopf (20, 22) der Spielfiguren befindet und daß durch Verschwenken der Arme der Schild abwärts vom Kopf weg und der Hammer in Richtung auf den Kopf oder den Schild der jeweils anderen Spielfigur bewegbar ist.13. Toy according to at least one of claims 1 to 12, characterized it is not noted that in the inoperative position upwards stretched arms (24 to 30) of the two game figures (12, 14) of the respective hammer (38, 42) above and the respective shield (32, 34) in front of the head (20, 22) of the playing figures is located and that by pivoting the arms of the shield downward away from the head and the hammer in the direction of the head or the shield of the other character is movable. 14. Spielzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Betätigungseinrichtungen ein Paar unabhängig voneinander von Hand betätigbarer, aus dem Sockel (10) hervorstehender Drucktasten (64) aufweisen, deren abwärts in den Sockel hineinragende Teile über jeweils einen innerhalb des Sockels angeordneten Hebel (68) betätigungsübertragend mit den Armen (24, 26; 28, 30) jeweils einer Spielfigur (12, 14) verbunden sind, so daß die Arme durch Betätigung der jeweiligen Drucktaste von Hand verschwenkbar sind.14. Toy according to at least one of claims 1 to 13, characterized It is noted that the actuators are a pair independently each other manually operable, protruding from the base (10) Pushbuttons (64), the parts of which protrude downward into the base each have a lever (68) arranged within the base in an actuation-transmitting manner with the arms (24, 26; 28, 30) each of a game figure (12, 14) are connected so that the arms can be pivoted by hand by pressing the respective pushbutton. 15. Spielzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drucktasten (64) jeweils zunächst der ihnen zugeordneten Spielfigur (12, 14) am Sockel angeordnet sind, daß die Körper (16, 18) der Spielfiguren jeweils von einer drehbar darin gelagerten Welle (74) durchsetzt sind, an deren Enden die Arme (24, 26; 28, 30) der Spielfigur befestigt sind und an deren jeweiligem Mittelteil ein Hebelarm (76) in Querrichtung absteht, an welchem das eine Ende des jeweiligen Hebels (68) angeschlossen ist, und daß die Betätigungseinrichtungen ferner jeweils eine im Sockel (10) angeordnete Feder (78) aufweisen, welche am anderen Ende des Betätigungshebels und an dem in den Sockel hineinragenden Teil der jeweiligen Drucktaste (64) angreift, um diese und damit die Arme der zugeordneten Spielfigur in die obere Endstellung zu belasten.15. Toy according to at least one of claims 1 to 14, characterized it is noted that the pushbuttons (64) are each first of them assigned game figure (12, 14) are arranged on the base that the body (16, 18) of the game pieces each penetrated by a shaft (74) rotatably mounted therein are, at the ends of which the arms (24, 26; 28, 30) of the game figure are attached and a lever arm (76) on which one end of the respective lever (68) is connected, and that the actuating devices furthermore each have a spring (78) which is arranged in the base (10) and which on the other End of the actuating lever and on the part of the respective one that protrudes into the base Pushbutton (64) engages to this and thus the arms of the assigned game figure to load in the upper end position. 16. Spielzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Betätigungseinrichtungen ferner jeweils eine an der Innenseite des Sockels (10) befestigte, becherförmige Fassung (80) für die Aufnahme der unterhalb des in den Sockel hineinragenden Teils der jeweiligen Drucktaste (64) angeordnete Feder (78) aufweisen, daß das in den Sockel hineinragende Teil jeder Drucktaste einen Schlitz (82) für die Aufnahme des einen Endes (78) des jeweiligen Betätigungshebels (68) aufweist, daß sich die Feder mit ihrem oberen Ende (84) an dem einen Ende des Hebels abstützt, um dieses sowie die Drucktaste aufwärts zu belasten, und daß jeder Betätigungshebel rechtwinklig abgewinkelt und mit seinem zweiten Ende (72) am Hebelarm (76) der zugeordneten Welle (74) angelenkt ist, so daß die an der Welle befestigten Arme (24, 26; 28, 30) der jeweiligen Spielfigur in die aufwärts gestreckte Stellung belastet sind.16. Toy according to at least one of claims 1 to 15, characterized it is noted that the actuating devices also each have one on the inside of the base (10) attached, cup-shaped socket (80) for the Receipt of the part of the respective pushbutton below that protruding into the base (64) arranged spring (78) have that protruding into the base part each pushbutton has a slot (82) for receiving one end (78) of the respective one Operating lever (68) has that the spring with its upper end (84) supports one end of the lever, around this as well as the pushbutton to load upwards, and that each operating lever is angled and at right angles articulated with its second end (72) on the lever arm (76) of the associated shaft (74) is, so that the arms (24, 26; 28, 30) attached to the shaft of the respective game figure are loaded in the upward stretched position. 17. Spielzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste und die zweite ringförmige Fassung (56, 58) an ihrem äußeren Umfang Vorsprünge (60, 62) für die formschlüssige Befestigung der entsprechenden Enden der Feder (50) aufweisen.17. Toy according to at least one of claims 1 to 16, characterized it is noted that the first and second annular mounts (56, 58) on its outer circumference projections (60, 62) for the positive fastening of the respective ends of the spring (50). 18. Spielzeug, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Sockel (10), durch zwei einander gegenüberstehend auf dem Sockel angeordnete Spielfiguren (12, 14) jeweils mit einem auf dem Sockel befestigten, eine ebene Oberseite (48) aufweisenden Körper (16, 18), einem lösbar auf die Oberseite des Körpers aufgesetzten Kopf (20, 22), einer Magnet- und Federanordnung für die lösbare Befestigung des Kopfs auf dem Körper, mit einer mit einem Ende an der Innenseite des Kopfs und mit dem anderen Ende an der Innenseite des Körpers befestigten Feder (50), einem an der Innenseite des Körpers befestigten ersten Magneten (54) und einem an der Innenseite des Kopfs befestigten zweiten Magneten (52), welcher zum Festhalten des Kopfs auf dem Körper mit dem ersten Magneten zusammenwirkt, wobei die Feder den Kopf beim Lösen der Verbindung zwischen den Magneten vom Körper weg belastet, ferner mit einer in der Mitte der Oberseite des Körpers angeordneten ersten und einer in der Mitte der Innenseite des Kopfs angeordneten zweiten ringförmigen Fassung (56 bzw. 58), an deren äußerem Umfang die Enden der Feder befestigt und in denen der erste bzw. der zweite Magnet innerhalb der Feder befestigt sind, ferner mit zwei am Körper angelenkten, in eine aufwärts gestreckte Stellung belasteten Armen (24, 26; 28, 30), einem am äußeren Ende des Einen Arms angebrachten Schild (32,34) und einem am äußeren Ende des anderen Arms angebrachten, dem Schild der jeweils anderen Spielfigur gegenüber angeordneten Hammer (36, 38; 40, 42), welcher einen am Arm befestigten Ansatz (36, 40) und einen Hammerkopf (98, 42) in Form eines mit einem Ende am Ansatz befestigten flexiblen Faltenbalgs aufweist, wobei der Faltenbalg durch Aufschlag auf dem Schild der jeweils anderen Spielfigur komprimierbar ist und der Hammerkopf den Kopf der jeweils anderen Spielfigur nur treffen und damit deren beide Magnete voneinander lösen kann, wenn sich der Schild der anderen Spielfigur beim Verschwenken des Hammers in der abgesenkten Stellung befindet, und durch betätigungsübertragend mit den Spielfiguren verbundene, von Hand bedienbare Betätigungseinrichtungen (64 bis 78) zum Verschwenken der Arme der jeweiligen Spielfigur und damit zum Abwärtsbewegen des Schilds derselben und zum Bewegen des Hammers derselben in Richtung auf die jeweils andere Spielfigur, so daß der Kqpf derselben durch den Aufschlag des Hammers vom Körper lösbar ist.18.Toy, not shown by a base (10), by two playing figures arranged opposite one another on the base (12, 14) each with a flat top (48) attached to the base Body (16, 18), a releasable head (20, 22), a magnet and spring arrangement for the detachable attachment of the head the body, with one end on the inside of the head and the other End on the inside of the body attached spring (50), one on the inside first magnet (54) attached to the body and one on the inside of the head attached second magnet (52) which is used to hold the head in place on the body cooperates with the first magnet, the spring pulling the head when the connection is released loaded between the magnets away from the body, furthermore with one in the middle of the Top of the body arranged first and one in the middle of the inside of the head arranged second annular socket (56 or 58), on the outer Perimeter attached to the ends of the spring and in which the first and second magnets, respectively are attached within the spring, also with two hinged to the body, in an upward stretched position loaded arms (24, 26; 28, 30), an am outer end of the one arm attached shield (32,34) and one at the outer end on the other arm, opposite the shield of the other playing figure arranged hammer (36, 38; 40, 42), which has an attachment attached to the arm (36, 40) and a hammer head (98, 42) in the form of a one end attached to the neck has flexible bellows, the bellows by impact on the shield the other game figure is compressible and the hammer head the head of the only hit the other playing figure and thus their two magnets from each other can solve when the shield of the other character when pivoting the hammer is in the lowered position, and by transferring actuation with the playing figures connected, manually operable actuating devices (64 to 78) for pivoting the arms of the respective game figure and thus to move the shield downwards of the same and to move the hammer of the same in the direction of the other playing figure, so that the head of the same can be released from the body by the impact of the hammer.
DE19803020833 1980-06-02 1980-06-02 Competitive, amusement fighting game - has two playing members each having detachable head and two movable arms, one arm carrying hammer and other shield Granted DE3020833A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020833 DE3020833A1 (en) 1980-06-02 1980-06-02 Competitive, amusement fighting game - has two playing members each having detachable head and two movable arms, one arm carrying hammer and other shield

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020833 DE3020833A1 (en) 1980-06-02 1980-06-02 Competitive, amusement fighting game - has two playing members each having detachable head and two movable arms, one arm carrying hammer and other shield

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020833A1 true DE3020833A1 (en) 1981-12-10
DE3020833C2 DE3020833C2 (en) 1989-08-10

Family

ID=6103737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020833 Granted DE3020833A1 (en) 1980-06-02 1980-06-02 Competitive, amusement fighting game - has two playing members each having detachable head and two movable arms, one arm carrying hammer and other shield

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020833A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600074A1 (en) * 1985-01-04 1986-07-10 Mattel, Inc., Hawthorne, Calif. TOY VEHICLE

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384554C (en) * 1922-04-06 1923-11-03 Eugen Schmitz Parlor game with fighting figures
DE2323391A1 (en) * 1972-05-10 1973-11-29 Tomy Kogyo Co BOXING GAME
GB1422101A (en) * 1973-10-12 1976-01-21 Marvin Glass & Associates Dueling figure toys

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384554C (en) * 1922-04-06 1923-11-03 Eugen Schmitz Parlor game with fighting figures
DE2323391A1 (en) * 1972-05-10 1973-11-29 Tomy Kogyo Co BOXING GAME
GB1422101A (en) * 1973-10-12 1976-01-21 Marvin Glass & Associates Dueling figure toys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600074A1 (en) * 1985-01-04 1986-07-10 Mattel, Inc., Hawthorne, Calif. TOY VEHICLE

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020833C2 (en) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323391C3 (en) Boxing game
DE69819739T2 (en) Mechanism for moving the lower limbs of a character
DE2637971A1 (en) TABLE FOOTBALL GAME
DE3632613A1 (en) MOVABLE GAME FIGURE
DE2060166A1 (en) Toy with throw ball
DE3020833A1 (en) Competitive, amusement fighting game - has two playing members each having detachable head and two movable arms, one arm carrying hammer and other shield
DE3545127A1 (en) MOVING TOY FIGURE
DE694083C (en) Boxing match amusement game
DE102013000605B4 (en) Table bowling or bowling game with a ball of magnetic or magnetizable material
DE7931161U1 (en) ENTERTAINMENT GAME
DE2737392A1 (en) DEVICE FOR PLAYING
DE1806517A1 (en) Foosball game
DE2502696A1 (en) SKILL GAME
DE361581C (en) Soccer game
DE587341C (en) Table soccer game with elastic pad
DE3032714C2 (en) Game figure for a table football game
DE839010C (en) Boxing match entertainment game
DE2154854A1 (en) Magnetic toys, in particular table football
AT109733B (en) Ball toys.
DE558190C (en) Self-collecting ball toy
DE820563C (en) Toys in the shape of a duck or the like.
DE508635C (en) Skill game with boxer figures
DE3543971A1 (en) MECHANICAL GAME FIGURE WITH TELESCOPIC EYES
DE477550C (en) Ball game with a pivoted track at the beginning of the game
DE2230385C3 (en) Game figure imitating boxing

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee