DE3016235C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3016235C2
DE3016235C2 DE19803016235 DE3016235A DE3016235C2 DE 3016235 C2 DE3016235 C2 DE 3016235C2 DE 19803016235 DE19803016235 DE 19803016235 DE 3016235 A DE3016235 A DE 3016235A DE 3016235 C2 DE3016235 C2 DE 3016235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sealing
mouth
ring
cover film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803016235
Other languages
German (de)
Other versions
DE3016235A1 (en
Inventor
Siegfried Ing.(Grad.) 8901 Koenigsbrunn De Ammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803016235 priority Critical patent/DE3016235A1/en
Publication of DE3016235A1 publication Critical patent/DE3016235A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3016235C2 publication Critical patent/DE3016235C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen eines starren Behälters, insbesondere Glasbehälters, mittels einer Deckelfolie, welche unter Zwischenlage eines Heißsiegellacks auf die Mündung des Behälters aufgebracht und unter Anwendung von Druck an der äußeren Umfangsfläche, am inneren Rand und an der axialen Stirnringfläche der Mündung mit derselben verbunden wird.The invention relates to a method for closing a rigid container, in particular glass container, by means of a Cover film, which with the interposition of a heat seal lacquer on the mouth of the Applied and using pressure on the container outer peripheral surface, on the inner edge and on the axial Front ring surface of the mouth is connected to the same.

Es ist bereits ein Verfahren dieser Art bekanntgeworden (FR- PS 24 23 402), bei dem mittels einer beheizten Siegelvorrichtung die z. B. aus Aluminium bestehende Deckel­ folie auf die Mündung des zu verschließenden Behälters aufgesiegelt wird. Um die bei Glasbehältern nun einmal auf­ tretenden, nicht unerheblichen, werkstoff- und herstellungs­ bedingten Fertigungstoleranzen, z. B. Unebenheiten im Bereich der Mündung, zu beherrschen, wird dabei der Siegeldruck unter Zwischenlage eines elastischen Ringes aufgebracht, um einen gleichmäßigen Andruck in sämtlichen, somit auch den nicht absolut ebenen bzw. gleichmäßigen Bereichen der Mündung des Behälters zu gewährleisten. Nachteiligerweise ist dabei je­ doch der bekannte Siegelkopf derart ausgebildet, daß ein äußerer Druckring als erster an der Deckelfolie und an­ schließend an der äußeren Umfangsfläche der Mündung des Be­ hälters zur Anlage kommt. Erst anschließend kann eine innere Platine die Deckelfolie am inneren Rand der Mündung andrücken, wobei ein Gleiten zwischen Behälterrand und Deckelfolie einerseits und Deckelfolie und Druckring anderer­ seits auftreten muß, was zu einer Überbeanspruchung oder zu einem Reißen der Deckelfolie führen kann. Erst in einem dritten Verfahrensschritt legt sich dann der Druckring an der axialen Stirnfläche der Mündung des Behälters unter Zwischen­ lage der Deckelfolie an. In jedem Falle ist das Verschieben der Folie und ihre Beanspruchung durch das Eintiefen im offenen Mündungsbereich des Behälters, während am äußeren Rand der Mündung bereits ein Andrücken der Folie erfolgt, als ungünstig anzusehen, zumal hierdurch auch Faltenbildung begünstigt werden kann, was wiederum die Dichtheit des er­ zielten Verschlusses zu beeinträchtigen geeignet ist.A method of this type has already become known (FR- PS 24 23 402), in which by means of a heated Sealing device the z. B. aluminum cover foil on the mouth of the container to be closed is sealed. To put it on with glass containers emerging, not insignificant, material and manufacturing conditional manufacturing tolerances, e.g. B. bumps in the area of the mouth, the sealing pressure is below Liner of an elastic ring applied to a uniform pressure in all, therefore not absolutely flat or even areas of the mouth of the Ensure container. The disadvantage is ever but the well-known sealing head designed such that a  outer pressure ring on the cover film and on closing on the outer peripheral surface of the mouth of the Be comes to the plant. Only then can an inner one Circuit board the lid film on the inner edge of the mouth press on, sliding between the edge of the container and Cover film on the one hand and cover film and pressure ring on the other must occur on the one hand, which leads to overuse or too tearing of the cover film. Only in one third process step then puts the pressure ring on the axial end face of the mouth of the container under intermediate lay on the cover film. In any case, the postponement the film and its stress due to the deepening in open mouth area of the container while on the outside Edge of the mouth is already pressed on, as unfavorable to look at, especially as this also causes wrinkles can be favored, which in turn the tightness of the he targeted closure is likely to impair.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wid darin ge­ sehen, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen zuverlässigen Verschluß des Behälters mittels Heißsiegelung gewährleistet, ohne daß die jeweils verwendete Deckelfolie durch Verschieben, Dehnen oder Faltenbildung beim Verschließvorgang übermäßig beansprucht wird, und der auch dann dicht bleibt, wenn ein Innendruck im Behälter auftritt.The object underlying the invention is therein ge see creating a process of the type mentioned at the beginning, which means a reliable closure of the container Heat sealing guaranteed without the used one Cover film by moving, stretching or wrinkling when Capping process is overused, and so too then remains tight when there is internal pressure in the container.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Deckelfolie zunächst am inneren Rand der Mündung des Behälters angedrückt und dabei festgehalten und aufgeheizt wird, und daß die Deckelfolie anschließend im Bereich des äußeren Randes der Mündung des Behälters sowohl an der axialen Stirnfläche als auch an der daran angrenzenden äußeren Umfangsfläche angedrückt und dabei in diesem Bereich vollständig aufgeheizt und angesiegelt wird.This object is achieved in that the Cover film first on the inner edge of the mouth of the Pressed container and held and heated is, and that the cover film is then in the area of outer edge of the mouth of the container both at the axial face as well as on the adjacent outer circumferential surface pressed and in this area is completely heated and sealed.

Zur Definition sei klargestellt, daß mit dem Ausdruck "Rand" die jeweilig umlaufende, im allgemeinen im Querschnitt leicht abgerundete Ringkante gemeint ist.As a definition, it should be clarified that the expression "edge"  the respective circumferential, generally light in cross section rounded ring edge is meant.

Ein Andrücken im Bereich des inneren Randes der Mündung bedeutet somit ein teilweise axial nach unten und teilweise radial nach außen gerichtetes, somit schräg nach außen und unten gerichtetes Andrücken der Deckelfolie am inneren Rand der Mündung, wobei der radial innere Bereich der Deckelfolie gegenüber der axialen Stirnfläche der Mündung des Behälters ein wenig in den Behälter hineingedrückt wird. Zum einen erleichtert das in den Behälter hineingedrückte Überschuß­ material des Foliendeckels ein späteres Ausbeulen desselben nach oben unter eventuellem Innendruck, zum anderen wird der Foliendeckel für den nachfolgenden, eigentlichen Siegelvorgang radial unverrückbar festgehalten, wobei bereits eine Aufheizung des Foliendeckelrandes erfolgt, die sich in den radial äußeren Bereich des Foliendeckels durch Leitung fortpflanzt. Erst anschließend wird die Deckelfolie auch im Bereich des äußeren Randes der Mündung des Behälters angedrückt und dabei in diesem Bereich vollständig aufgeheizt und angesiegelt, wobei sich das Ansiegeln nicht auf den Bereich der axialen Stirn­ fläche, also auf den rein horizontalen Bereich der Mündung, beschränkt. Vielmehr wird der Folienrand über diesen Bereich hinaus über die im allgemeinen abgerundete, äußere Kante zumindest teilweise hinweggedrückt. Selbst wenn sich somit unter dem Einfluß von Innendruck der radial innere Bereich des Randes des Foliendeckels nach erfolgter Siegelung späterhin abschälen sollte, nachdem durch das vorhandene, radial innere Überschußmaterial bereits eine unschädliche Ausbeulung zum Behälteräußeren hin stattgefunden hat, so findet dieses Abschälen seine natürliche Grenze dort, wo die Zugrichtung der sich ausbeulenden Folie radial innerhalb derjenigen Tangente liegt, die an den Randbereich der ange­ siegelten Folie anlegbar ist und ebenfalls, wie die Zugrichtung, die zentrale Mittelachse des Behälters schneidet. Diese Beziehung könnte auch derart ausgedrückt werden, daß man sagt, daß ein Abschälen der Folie von der Behältermündung dort unterbleibt, wo der Winkel zwischen einer die zentrale Rotationsachse des Behälters senkrecht schneidenden Ebene und der von der Deckelfolie in ihrem Bestreben, sich von der Behältermündung zu lösen, an einem Punkt des Randbereichs ausgeübten und diese Achse schneidenden Zugwinkel kleiner ist als der Winkel zwischen der genannten Ebene und einer Tangente, die an den Randbereich der angesiegelten Deckelfolie gelegt ist und in der gleichen Ebene liegt wie die genannte Zugrichtung.A pressure in the area of the inner edge of the mouth thus means a partially axially downward and partially radially outward, thus obliquely outward and Press the cover film on the inner edge at the bottom the mouth, with the radially inner area of the cover film opposite the axial end face of the mouth of the container a little bit into the container. On the one hand relieves the excess pressed into the container material of the foil cover a subsequent bulging of the same upwards under possible internal pressure, on the other hand the Foil cover for the subsequent actual sealing process radially held immovably, already heating the Foil lid edge takes place in the radially outer Area of the film cover propagated through conduction. First then the cover film is also in the area of the outer Pressed on the edge of the mouth of the container and in completely heated and sealed this area, whereby the sealing does not affect the area of the axial forehead surface, i.e. on the purely horizontal area of the mouth, limited. Rather, the film edge is over this area beyond the generally rounded outer edge at least partially pushed away. Even if so under the influence of internal pressure the radially inner area of the edge of the foil lid after sealing should peel off later, after by the existing, radially inner excess material is already harmless Bulge to the outside of the container has taken place, so this peeling finds its natural limit where the Direction of pull of the bulging film radially inside of the tangent to the edge of the ange  sealed film can be applied and also, like the direction of pull, intersects the central central axis of the container. These Relationship could also be expressed in such a way that one says a peeling of the film from the container mouth where the angle between one is the central Axis of rotation of the container perpendicularly intersecting plane and of the lidding film in its effort to move away from the Detach the container mouth at a point on the edge area exerted and this axis intersecting pull angle is smaller than the angle between said plane and one Tangent sealed to the edge of the area Cover film is placed and is in the same plane as the mentioned direction of pull.

Durch diese Ausgestaltung wirkt ein sich im Inneren des Behälters aufbauender Überdruck sogar im Sinne einer Verstärkung der Dichtwirkung, und zwar insofern, als die von der Deckelfolie radial nach innen und oben ausgeübte Zugkraft den Andruck der Folie im Bereich des äußeren Randes der Mündung des Behälters verstärkt, sobald sich die Deckelfolie womöglich im Bereich der Stirnfläche bereits abgeschält hat. Wie breit die für das Ansiegeln des äußeren Bereichs der Deckelfolie vorhandene, äußere Umfangsfläche gestaltet wird, hängt von den Bedürfnissen des Einzelfalls ab. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird jedoch an der an die axiale Stirnfläche angrenzenden, äußeren Umfangsfläche ein radial breiterer Bereich der Deckelfolie angesiegelt als an der axialen Stirnfläche selber, um den keiner Abschälkraft unterliegenden Siegelbereich, welcher lediglich einer Scherung unterliegt, möglichst groß zu gestalten. Ein zu­ sätzlicher Vorteil ergibt sich daraus, daß durch die Ver­ größerung der Siegelfläche eine Verbesserung der Dampfdichtigkeit eintritt, ohne daß eine bedeutsame Vergrößerung des Außendurchmessers der Mündung des Behälters hierfür erforderlich wäre. This configuration affects the inside of the Container-building overpressure even in the sense of a Enhancement of the sealing effect, to the extent that that of the pulling force exerted radially inwards and upwards the pressure of the film in the area of the outer edge of the The mouth of the container is reinforced as soon as the lid film possibly already peeled off in the area of the end face. How wide is that for sealing the outer area of the Cover foil existing outer circumferential surface is designed, depends on the needs of the individual case. According to one preferred embodiment of the method is however at the to the axial end face adjacent outer peripheral surface a radially wider area of the cover film is sealed than on the axial end face itself, around which no peeling force underlying sealing area, which is only one Shear is subject to make it as large as possible. One too additional advantage arises from the fact that by Ver enlargement of the sealing surface an improvement of the Vapor tightness occurs without a significant Enlargement of the outside diameter of the mouth of the container would be required for this.  

Zu der der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gehört ferner die Schaffung einer Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem heizbaren Siegelkopf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen Siegelkopf mit einem zentralen, axial gegen Federdruck verschiebbaren, die Deckelfolie gegen den inneren Rand der Mündung des Behälters drückenden Klemmring und einen den Klemmring radial umgebenden, am Siegelkopf stationär angeordneten Siegelring.The object underlying the invention also includes the creation of a device for executing the inventive method with a heatable sealing head. The device according to the invention has a sealing head a central, axially displaceable against spring pressure, the Cover film against the inner edge of the mouth of the container pressing clamping ring and a radial clamping ring surrounding seal ring arranged stationary on the sealing head.

Die Verwendung eines zentralen, axial gegen Federdruck ver­ schiebbaren, die Deckelfolie gegen den Innenrand der Mündung des Behälters drückenden Klemmrings ist bereits bekannt (DE-OS 14 86 024). Er findet jedoch lediglich im Rahmen eines Verfahrens zum Verschließen eines Behälters mittels einer Thermoplastfolie ohne Zuhilfenahme eines Klebstoffes Verwendung. Dabei wirkt ein Strömungsmittel auf den erweichten Randteil dieser Folie ein, legt den Folienrand um den Behälterrand herum und preßt diesen Folienrand mit seiner dem Behälter zugewandten Flächenseite an die Behälterwand an. Durch die Wirkung des heißen Strömungsmittels findet eine plastische Verformung des erweichten Plastikfolienrandes unterhalb des Randes des Behälters statt. Dieser Effekt ist demjenigen einer Folie zu vergleichen, in die bereits eine Schrumpfeigenschaft eingearbeitet worden ist, nämlich insofern, als auch hier ein Einziehen des Folienrandes unter­ halb der Mündung des Behälters auftritt.The use of a central, axially against spring pressure ver sliding, the cover film against the inner edge of the mouth the clamping ring pressing the container is already known (DE-OS 14 86 024). However, it only takes place as part of a Method for closing a container by means of a Thermoplastic film without the use of an adhesive Use. A fluid acts on the soften the edge of this foil, folds the edge of the foil around the edge of the container and presses this foil edge with his the side of the container facing the container wall. Due to the action of the hot fluid, one finds plastic deformation of the softened plastic film edge held below the edge of the container. This effect is to compare that to a slide in which a Shrinkage property has been incorporated, namely insofar as here also pulling the film edge under occurs half of the mouth of the container.

Werden beim Gegenstand der Erfindung der Siegelkopf und der jeweils zu verschließende Behälter koaxial und relativ aufeinanderzubewegt, kommt zunächst der Klemmring an der auf die Mündung des Behälters bereits aufgelegten Deckelfolie zur Anlage, drückt diese mit seinem inneren Bereich etwas in die Behältermündung hinein und gleichzeitig an den inneren Rand der Mündung des Behälters an, wo er die Deckelfolie festhält und gleichzeitig im Berührungsbereich Wärme überträgt, die sich durch Wärmeleitung, die bei der relativ geringen Dicke des Foliendeckels sehr rasch vonstatten geht, auch in den radial äußeren, noch nicht angedrückten Bereich der Deckelfolie hinein fortpflanzt. Somit hat dieser Bereich der Deckelfolie bereits eine Aufheizung erfahren, bevor er angedrückt wird.Are the subject of the invention of the sealing head and each container to be closed coaxially and relatively moving towards each other, the clamping ring on the comes first the mouth of the container already placed lid film System, it presses something with its inner area into the Container mouth into and at the same time to the inner edge  the mouth of the container where it holds the lid film and at the same time transfers heat in the contact area that by heat conduction, which at the relatively small thickness of the foil lid goes very quickly, even in the radially outer, not yet pressed area of the cover film propagated into it. So this area has the lidding film already experience heating before it is pressed.

Dieses Andrücken erfolgt durch den ebenfalls aufgeheizten Siegelring, der anschließend die Deckelfolie im Bereich des äußeren Randes der Mündung des Behälters andrückt und die Deckelfolie dabei in diesem Bereich vollständig aufheizt und ansiegelt. Wie bereits ausgeführt, erstreckt sich dieser Bereich in die äußere Umfangsfläche der Mündung hinein, die eine Zylinderfläche sein kann, vorzugsweise jedoch Kegel­ mantelform aufweist und einen Winkel mit der Horizontalebene aufweist, der sich bevorzugt zwischen etwa 30° und etwa 75° bewegt. Wie bereits ausgeführt, ergibt sich dabei ein Siegel­ bereich zwischen Deckelfolie und Behälter, in welchem keine Abschälkräfte auftreten können, allenfalls Scherkräfte.This pressing is done by the also heated Signet ring, which then covers the lid in the area of the presses the outer edge of the mouth of the container and the Cover film is completely heated in this area and seals. As already stated, this extends Area into the outer peripheral surface of the mouth, the can be a cylindrical surface, but preferably a cone has a jacket shape and an angle with the horizontal plane has, which is preferably between about 30 ° and about 75 ° emotional. As already stated, this results in a seal area between the lid film and the container, in which none Peeling forces can occur, possibly shear forces.

Bei dem beschriebenen Verfahren findet ein Foliendeckel Ver­ wendung, welcher an seiner Unterseite bereits mit einem Heiß­ siegellack beschichtet worden ist.In the described method, a foil lid Ver turn, which already has a hot on its underside sealing wax has been coated.

Zur vorteilhaften Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens ist darauf hinzuweisen, daß durch den ersten Verfahrensschritt des Andrückens der Deckelfolie im Bereich des inneren Randes der Mündung nicht nur eine die anschließende Versiegelung begünstigende Aufheizung der Dckelfolie vor dem eigentlichen Ansiegeln erfolgt, sondern daß durch das Festhalten der Deckelfolie auch einerseits ein Verrutschen ausgeschlossen und andererseits ein Straffziehen der Deckelfolie, und zwar unter Beseitigung der angestrebten Eintiefung derselben zur Schaffung von Überschußmaterial innerhalb der Behältermündung, vermieden wird. Ein solches Straffziehen wäre nämlich durch den zweiten Verfahrensschritt zu befürchten, mit welchem die Deckelfolie anschließend im Bereich des äußeren Randes der Mündung des Behälters angedrückt und dabei in diesem Bereich vollständig aufgeheizt und angesiegelt wird. Dabei ergibt sich zwangsläufig eine axiale Relativbewegung zwischen dem Siegelring des Siegelkopfs und dem von ihm aufgedrückten, äußeren Rand­ bereich der Deckelfolie. Vorteilhaft ist nämlich der Siegel­ ring aus einem elastischen Silikon mit Kupfereinlagerungen in Form von Kupferpulver oder Kupfergranulat hergestellt, so daß er zunächst einmal nachgiebig ist und einen gewissen Streich­ effekt auf den Rand der Deckelfolie im Bereich der äußeren Umfangsfläche der Mündung des Behälters aufbringen kann, der ohne das erwähnte Festhalten mittels des Klemmrings sowohl zu einer unerwünschten seitlichen Verschiebung der Deckelfolie einerseits als auch zu einer ebenso unerwünschten Straffung bzw. einem Glattziehen der Deckelfolie in ihrem Innenbereich andererseits führen könnte. The advantageous mode of operation of the invention driving is to be pointed out that by the first Process step of pressing the cover film in the area of the inner rim of the mouth not just a die subsequent sealing favoring heating of the Lid film is done before the actual sealing, but that by holding the cover film on the one hand Slipping excluded and on the other hand a tightening the lidding film, while eliminating the desired Deepening them to create excess material  inside the container mouth is avoided. Such one Tightening would be through the second step to fear with which the cover film is then in Area of the outer edge of the mouth of the container pressed and fully heated in this area and is sealed. This inevitably results in one axial relative movement between the signet ring of the Seal head and the outer edge he pressed on area of the lidding film. The seal is advantageous elastic silicone ring with copper inserts in Form of copper powder or copper granules, so that he is initially compliant and a certain prank effect on the edge of the cover film in the area of the outer Can apply peripheral surface of the mouth of the container without the aforementioned holding by means of the clamping ring both to an undesired lateral displacement of the cover film on the one hand and to an equally undesirable tightening or a smoothing of the cover film in its interior on the other hand could lead.  

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsbeispiels eines Siegelkopfs näher erläutert. Es zeigtThe invention is shown below using one in the drawing th embodiment of a sealing head explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine Ausführungsform des Siegelkopfs nach der Erfin­ dung im Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 3; Figure 1 shows an embodiment of the sealing head according to the inven tion in section along the line II in Fig. 3.

Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch den Sie­ gelkopf in Anlage an der Mündung eines zu verschlie­ ßenden Behälters; . Fig. 2 is a corresponding section through the Figure 1 you gelkopf in contact with the mouth of a container to verschlie sequent;

Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1. Fig. 3 is a section along the line III-III in FIG. 1.

Der in Fig. 1 gezeigte Siegelkopf 1 ist mittels dreier in Fig. 3 deutlicher zu erkennender Bolzen 2 am Flansch 3 eines Stempels 4 gelagert, welcher in Richtung des Doppelpfeils A hin- und herbewegbar sein kann. Die Bolzen 2 können sich da­ bei mit dem Siegelkopf 1 gegen den Druck einer Schrauben­ feder 5 axial und relativ zum Flansch 3, welcher am Stempel 4 fest angeordnet ist, verschieben.The sealing head 1 shown in Fig. 1 is supported by means of three in Fig. 3 clearly to be recognized bolt 2 to the flange 3 of a punch 4, which may be in the direction of the double arrow A reciprocable. The bolts 2 can move with the sealing head 1 against the pressure of a helical spring 5 axially and relative to the flange 3 , which is fixedly arranged on the punch 4 .

Der Siegelkopf 1 weist einen Kupferblock 6 und eine darin eingesetzte, elektrisch betriebene Heizpatrone 7 auf, welche die Gesamtheit des Siegelkopfs, nicht jedoch den Stempel 4 beheizt. Ein Wärmeübergang zwischen dem Siegelkopf 1 und dem Stempel 4 findet praktisch nur in den kurzen Zeiten der An­ lage der Oberseite 8 des Siegelkopfs 1 an dem die Schrauben­ druckfeder 5 führenden Ansatz 9 statt.The sealing head 1 has a copper block 6 and an electrically operated heating cartridge 7 inserted therein, which heats the whole of the sealing head, but not the stamp 4 . A heat transfer between the sealing head 1 and the stamp 4 takes place practically only in the short times to the location of the top 8 of the sealing head 1 on the compression spring 5 leading approach 9 instead.

Der Siegelkopf 1 weist einen zentralen, axial gegen Federdruck verschiebbaren, die Deckelfolie 10 gegen den inneren Rand 11 der Mündung 12 eines Behälters 13 drückenden Klemmring 14 und einen den Klemmring radial umgebenden, am Siegelkopf 1 stationär angeordneten Siegelring 15 auf.The sealing head 1 has a central, displaceable axially against spring pressure, the cover film 10 against the inner edge 11 of the mouth 12 of a container 13 pressing the clamping ring 14 and a clamping ring radially surrounding, stationary to the sealing head 1 arranged sealing ring 15.

Der Klemmring 14 ist zweckmäßig mittels dreier Schraubbol­ zen 16 im Siegelkopf 1 gleitbar angeordnet und dabei in einer zentralen, zweckmäßig kreisförmigen Ausnehmung 17 axial ge­ führt. Dabei sind jeweils Schraubendruckfedern 18 vorgesehen, welche die Schraubenbolzen 16 umgeben und einerseits am Siegel­ kopf 1 und andererseits am Klemmring 14 abgestützt sind, wo­ bei die Schraubbolzen 16 den Siegelkopf 1 durchdringen und mit ihren Köpfen 19 an dessen Oberseite 8 in der Ruhestellung an­ schlagen.The clamping ring 14 is suitably slidably arranged by means of three zen bolt 16 in the sealing head 1 and thereby axially leads in a central, appropriately circular recess 17 . In this case, compression coil springs 18 are provided which surround the bolts 16 and one hand on the sealing head 1 and on the other hand supported on the clamping ring 14, where in the bolts 16 penetrate the sealing head 1 and beat with their heads 19 on its upper side 8 in the rest position at.

Die Schraubbolzen 16 sind zwecks Einstellung der axialen Lage des Klemmrings 14 relativ zum Siegelkopf 1 aus dem Klemmring 14 heraus- und in denselben hineindrehbar. Durch eine solche Einstellung läßt sich der Zeitunterschied bestimmen, mit wel­ chem zunächst der Klemmring 14 und dann der Siegelring 15 zum Angriff an der Deckelfolie 10 kommen.The bolts 16 can be rotated out of the clamping ring 14 and rotated into the same in order to adjust the axial position of the clamping ring 14 relative to the sealing head 1 . With such a setting, the time difference can be determined with which the clamping ring 14 and then the sealing ring 15 first come into contact with the cover film 10 .

Im Boden 20 der den Klemmring aufnehmenden Ausnehmung 17 ist ein zur Oberseite 8 des Siegelkopfs 1 führender Belüftungs­ kanal 21 vorgesehen (Fig. 3). Durch diesen Belüftungskanal 21 soll sichergestellt werden, daß sich die Deckelfolie 10 in ihrem zentralen Bereich, d. h. im Bereich der Rotationsachse 22 der Vorrichtung, nicht zu stark erwärmt. Man möchte näm­ lich möglichst eine Hitzebeeinflussung des Behälterinhalts, beispielsweise des Inhalts von Joghurtbechern, vermeiden.In the bottom 20 of the recess 17 receiving the clamping ring a leading to the top 8 of the sealing head 1 leading ventilation channel 21 is provided ( Fig. 3). This ventilation channel 21 is intended to ensure that the cover film 10 does not overheat in its central region, ie in the region of the axis of rotation 22 of the device. One would like to avoid, as far as possible, heat influencing the contents of the container, for example the contents of yoghurt pots.

Wie man in dem gezeigten Querschnitt deutlich sieht, ist die die Deckelfolie 10 gegen den inneren Rand 11 des Behälters 13 drückende Fläche 23 des Klemmrings 14 die Mantelfläche eines Kegelstumpfs mit verhältnismäßig großem Öffnungswinkel γ. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, daß es einer­ seits praktisch lediglich zu einer Linienberührung zwischen der Deckelfolie 10 und dem inneren Rand 11 des Behälters 13 kommt, somit eine verhältnismäßig große Flächenpressung vor­ handen ist und der Deckel 10 zuverlässig in seiner Anpreß­ lage an der Mündung 12 des Behälters 13 gehalten wird. Gleich­ zeitig erfolgt beim Eindrücken der Deckelfolie im Bereich ihrer Anlage an der Andruckfläche 23 ein guter Wärmeübergang mit Leitung radial nach außen, wobei gleichzeitig die die Mündung abdeckende Fläche der Deckelfolie 10 axial nach unten in die Mündung 12 des Behälters 13 hinein vertieft wird.As can be clearly seen in the cross section shown, the surface 23 of the clamping ring 14 pressing the cover film 10 against the inner edge 11 of the container 13 is the lateral surface of a truncated cone with a relatively large opening angle γ . This configuration ensures that there is practically only a line contact between the cover film 10 and the inner edge 11 of the container 13 , thus a relatively large surface pressure is available and the cover 10 is reliably in its contact position at the mouth 12th of the container 13 is held. At the same time, when the cover film is pressed in in the region of its contact with the pressure surface 23 , good heat transfer with the conduit radially outwards takes place, at the same time the surface of the cover film 10 covering the mouth is deepened axially downward into the mouth 12 of the container 13 .

Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Deckelfolie 10 be­ reits annähernd entsprechend vorgeformt worden; dies ist zwar nicht unbedingt erforderlich, jedoch zur Vermeidung von Faltenbildung zu bevorzugen.In the embodiment shown, the cover film 10 has already been roughly preformed accordingly; Although this is not absolutely necessary, it is preferred to avoid wrinkles.

Der den Klemmring 14 radial und konzentrisch umgebende Sie­ gelring 15 liegt mit seiner oberen Fläche 24 am Siegelkopf 1 flach an und ist mittels einer den Siegelring 15 an seiner unteren Fläche 25 teilweise übergreifenden und denselben ra­ dial umschließenden, am Siegelkopf 1 befestigten Montagering 26 gehalten. Dabei weist der Siegelring 15 eine Siegelfläche 27 auf, deren Form der Form der Mündung 12 des Behälters 13 im Bereich dessen äußeren Randes 28 im wesentlichen entspricht. Dabei ist die ringförmige Siegelfläche 27 im Übergang zwischen der Andruckfläche 29 für die axiale Stirnfläche 30 und der An­ druckfläche 31 für die äußere Umfangsfläche 32 der Mündung 12 des Behälters 13 konkav gewölbt. Der Winkel α zwischen der An­ druckfläche 29 und der Andruckfläche 31 beträgt etwa 30° bis etwa 75°.The clamping ring 14 radially and concentrically surrounding you gel ring 15 lies flat with its upper surface 24 on the sealing head 1 and is held by means of a sealing ring 15 partially overlapping on its lower surface 25 and enclosing the same ra dial, attached to the sealing head 1 mounting ring 26 . The sealing ring 15 has a sealing surface 27 , the shape of which corresponds essentially to the shape of the mouth 12 of the container 13 in the region of its outer edge 28 . The annular sealing surface 27 is concave in the transition between the pressure surface 29 for the axial end face 30 and the pressure surface 31 for the outer peripheral surface 32 of the mouth 12 of the container 13 . The angle α between the pressure surface 29 and the pressure surface 31 is approximately 30 ° to approximately 75 °.

Wie sich aus den Fig. 1 und 2 unmittelbar ergibt, ist die An­ druckfläche 31 für die äußere Umfangsfläche 32 breiter als die Andruckfläche 29 für die axiale Stirnfläche 30.As is apparent from FIGS. 1 and 2 immediately, the pressure surface 31 to the outer peripheral surface 32 is wider than the contact surface 29 for the axial end face 30.

Bei dem bevorzugten Behälter 13 aus Glas ist die im Bereich des äußeren Randes 28 der Mündung 12 an die axiale Stirn­ fläche 30 angrenzende Umfangsfläche 32 als kegelstumpf­ förmige Mantelfläche ausgebildet und entspricht somit im we­ sentliche der Andruckfläche 31 des Siegelrings 15. Dabei ist zweckmäßig der äußere Rand 28 als Übergang zwischen der axialen Stirnfläche 30 und der kegelstumpfförmigen Mantel­ fläche 32 abgerundet. Der Winkel β zwischen der axialen Stirnfläche 30 und der kegelstumpfförmigen Mantelfläche 32 entspricht dem Winkel α, beträgt somit ebenfalls etwa 30° bis etwa 75°.In the preferred container 13 made of glass, the peripheral surface 32 adjacent to the axial end face 30 in the region of the outer edge 28 of the mouth 12 is formed as a truncated cone-shaped lateral surface and thus essentially corresponds to the pressure surface 31 of the sealing ring 15 . The outer edge 28 is expediently rounded as a transition between the axial end face 30 and the frustoconical surface 32 . The angle β between the axial end face 30 and the truncated cone-shaped lateral surface 32 corresponds to the angle α , and is therefore also approximately 30 ° to approximately 75 °.

Vorteilhaft ist dabei die für das Ansiegeln des Deckelfolien­ randes zur Verfügung stehende, kegelstumpfförmige Mantelflä­ che 32 breiter als die axiale Stirnfläche 30.Advantageously, the truncated cone-shaped jacket surface 32 available for sealing the edge of the cover film is wider than the axial end face 30 .

Die Funktion ist wie folgt:The function is as follows:

Sobald ein Behälter in die in Fig. 1 strichpunktiert angedeu­ tete Stellung transportiert worden ist, wobei bereits eine Deckelfolie 10 aufgelegt wurde, bewegen sich der Behälter 13 und der Siegelkopf 1 relativ und koaxial, d. h. längs der Rotationsachse 22, aufeinander zu. Die Deckelfolie ist auf ihrer der Mündung 12 des Behälters 13 zugewandten Seite mit Heißsiegellack beschichtet.As soon as a container has been transported to the position indicated by dash-dotted lines in FIG. 1, a cover film 10 having already been placed on it, the container 13 and the sealing head 1 move relatively and coaxially, ie along the axis of rotation 22 , towards one another. The cover film is coated on its side facing the mouth 12 of the container 13 with heat sealing lacquer.

Zunächst kommt der Klemmring 14 an der Deckelfolie 10 zur An­ lage und drückt diese dabei im Bereich des inneren Randes 11 der Mündung 12 des Behälters 13 an, hält sie dort fest und heizt sie auf. Dabei verformt sich die Deckelfolie in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise, d. h. sie wird entsprechend der Form des Klemmrings 14 eine gewisse Strecke in die offene Mün­ dung des Behälters 13 hineingedrückt. Die Aufheizung erfolgt radial nach außen über den inneren Rand 11 der Mündung 12 des Behälters 13 hinaus. Sowohl durch die Form­ gebung als auch durch den praktisch lediglich linienförmigen Andruck ergibt sich eine gute radiale Halterung des Folien­ deckels an der Mündung 12.First, the clamping ring 14 on the cover film 10 to position and presses it in the area of the inner edge 11 of the mouth 12 of the container 13 , holds it there and heats it up. The lid film deforms in the manner shown in FIG. 2, ie it is pressed a certain distance into the open mouth of the container 13 in accordance with the shape of the clamping ring 14 . The heating takes place radially outwards beyond the inner edge 11 of the mouth 12 of the container 13 . Both the shape and the practically only linear pressure result in a good radial retention of the foil lid at the mouth 12 .

Bei weiterer Relativbewegung des Behälters 13 und des Siegel­ kopfs 1 aufeinander zu kommt sodann auch der Siegelring 15 zur Anlage an der Deckelfolie im Bereich des äußeren Randes 28 der Mündung und drückt dieselbe in diesem Bereich unter vollständiger Aufheizung und Ansiegelung sowohl an die axiale Stirnfläche 30 als auch an die äußere Umfangsfläche 32 der Mündung an.With further relative movement of the container 13 and the sealing head 1 towards each other, the sealing ring 15 then comes to rest on the cover film in the area of the outer edge 28 of the mouth and presses the same in this area with complete heating and sealing both on the axial end face 30 and also on the outer peripheral surface 32 of the mouth.

Es ist darauf hinzuweisen, daß der Klemmring 14 nach einer ge­ wissen Aufheizzeit praktisch die gleiche Temperatur aufweist wie der Siegelring 15, da insbesondere durch Strahlung ein intensiver Wärmeübergang aus dem Kupferblock 6 erfolgt.It should be noted that the clamping ring 14 has a practically the same temperature as the sealing ring 15 after a ge heating-up time, since an intensive heat transfer from the copper block 6 takes place in particular by radiation.

Beim Vorgang des Andrückens des radial äußersten Bereiches 33 der Deckelfolie 10 ergibt sich zwangsläufig eine gewisse, radial nach außen und unten gerichtete Zugwirkung durch die Reibung zwischen dem Siegelring 15 und dem Deckelfolienrand 33, der jedoch nicht zu einer radialen Verlagerung der Deckel­ folie 10 oder zu einer Straffung im zentralen Bereich 10′ führen kann, da der Klemmring 14 dies verhindert.In the process of pressing the radially outermost region 33 of the cover film 10 , there is inevitably a certain, radially outward and downward pulling action due to the friction between the sealing ring 15 and the cover film edge 33 , which, however, does not lead to a radial displacement of the cover film 10 or a tightening in the central area 10 'can lead, since the clamping ring 14 prevents this.

Es ist darauf hinzuweisen, daß der Klemmring 14 bereits eine Erweichung des Heißsiegellacks in dem der axialen Stirnfläche 30 der Mündung 12 des Behälters 13 gegenüberliegenden Bereich der Deckelfolie 10 bewirkt hat, bevor der Siegelring 15 zur Anlage an diesem Bereich kommt.It should be pointed out that the clamping ring 14 has already softened the heat-sealing lacquer in the area of the cover film 10 opposite the axial end face 30 of the mouth 12 of the container 13 before the sealing ring 15 comes into contact with this area.

Nach Beendigung der Siegelung erfolgt eine Relativbewegung zwischen Siegelkopf 1 und Behälter 13 in entgegengesetzter Richtung, so daß der versiegelte Behälter 13 weitertranspor­ tiert und ein anderweitiger Behälter mit aufgelegter Deckel­ folie in die in Fig. 1 gezeigte Lage nachgefördert werden kann. Dabei wirkt der Klemmring 14 infolge der Federn 18 als Ausstoßer, welcher stets verhindert, daß die Reibung zwischen dem elastischen Siegelring 15 und einem Behälter 13 diesen womöglich festhält. After completion of the sealing, there is a relative movement between the sealing head 1 and container 13 in the opposite direction, so that the sealed container 13 is transported further and another container with the lid on can be conveyed into the position shown in FIG. 1. The clamping ring 14 acts due to the springs 18 as an ejector, which always prevents the friction between the elastic sealing ring 15 and a container 13 possibly holding it.

Fig. 2 zeigt den Siegelkopf 1 und den Behälter 13 zum Zeit­ punkt der Anlage sowohl des Klemmrings 14 als auch des Sie­ gelrings 15. Das Spiel zwischen dem Kupferblock 6 und dem An­ satz 9 ist aufgehoben, lediglich der Klemmring 14 könnte noch weiter angehoben werden. Seine Andruckkraft bestimmt sich so­ mit allein durch die Kraft der Schraubendruckfedern 18, die natürlich wählbar sind. Fig. 2 shows the sealing head 1 and the container 13 at the time of installation of both the clamping ring 14 and the gel ring 15th The game between the copper block 6 and the set 9 is canceled, only the clamping ring 14 could be raised even further. Its pressure force is thus determined solely by the force of the helical compression springs 18 , which of course can be selected.

Wie sich herausgestellt hat, sind die erfindungsgemäß versie­ gelten Behälter bezüglich der Festigkeit ihres Verschlusses gegen sowohl Außen- als auch Innendruck im Vergleich mit den auf bisher bekannte Weise verschlossenen Behältern weit überlegen. Die angesiegelten Deckelfolien können nicht nur durch die seitens des Klemmrings erfolgte Formgebung einen gewissen Überdruck im Behälterinnern ausgleichen, nämlich da­ durch, daß sie nachgiebig sind und sich durch den vorhandenen Materialüberschuß um einen gewissen Betrag nach oben ausstül­ pen können, ohne daß es zu dem unerwünschten Abschäleffekt im Bereich der Stirnfläche 30 der Mündung 12 kommt, sondern der erfindungsgemäße Verschluß gewährt auch eine mit wachsen­ dem Innendruck sogar zunehmende Dichtkraft dadurch, daß die durch den Innendruck in der Deckelfolie auftretenden Zug­ kräfte im Bereich des äußeren Randes 28 der Mündung 12 zu einer stärkeren Anpreßkraft führen. Die Verbindung zwischen der äußeren Umfangsfläche 32 und dem äußeren Rand 33 der Deckelfolie wird dabei allenfalls auf Scherung beansprucht, es kann jedoch kein Schäleffekt auftreten.As has been found, the containers according to the invention which are applicable according to the invention are far superior in terms of the strength of their closure against both external and internal pressure in comparison with the containers which have been closed in a previously known manner. The sealed lidding films can not only compensate for a certain overpressure in the interior of the container due to the shape provided by the clamping ring, namely because they are flexible and can protrude upwards by a certain amount due to the excess material present, without causing the undesirable Peeling effect comes in the area of the end face 30 of the mouth 12 , but the closure according to the invention also grants a sealing force which increases with the internal pressure even increasing, in that the tensile forces occurring in the lid film due to the internal pressure in the area of the outer edge 28 of the mouth 12 become stronger Apply contact pressure. The connection between the outer circumferential surface 32 and the outer edge 33 of the cover film is at most subjected to shear, but no peeling effect can occur.

Es wird darauf hingewiesen, daß es auch möglich wäre, an­ stelle einer kegelmantelförmigen Umfangsfläche eine solche konvex gewölbter Natur vorzusehen, die sich mit oder ohne Kante aus dem äußeren Rand 28 der Mündung 12 fortsetzt, vor­ zusgweise natürlich stufenlos, wobei jedoch der Krümmungs­ radius des äußeren Randes 28 kleiner sein kann als der Krümmungsradius der äußeren Umfangsfläche. It is pointed out that it would also be possible to provide such a convexly curved nature in place of a conical circumferential surface, which continues with or without an edge from the outer edge 28 of the mouth 12 , before of course continuously, but the radius of curvature of the outer edge 28 may be smaller than the radius of curvature of the outer peripheral surface.

Der Klemmring 14 und der Block 6 sind jeweils aus einem gut wärmeleitenden Metall, vorzugsweise aus Kupfer, gefertigt.The clamping ring 14 and the block 6 are each made of a good heat-conducting metal, preferably copper.

Claims (13)

1. Verfahren zum Verschließen eines starren Behälters, insbesondere Glasbehälters, mittels einer Deckelfolie, welche unter Zwischenlage eines Heißsiegellacks auf die Mündung des Behälters aufgebracht und unter Anwendung von Druck und Wärme an der äußeren Umfangsfläche, am inneren Rand und an der axialen Stirnringfläche der Mündung mit derselben verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelfolie zunächst am inneren Rand der Mündung des Behälters angedrückt und dabei festgehalten und aufgeheizt wird, und daß die Deckelfolie anschließend im Bereich des äußeren Randes der Mündung des Behälters sowohl an deren axialer Stirnfläche als auch an deren daran angrenzender äußeren Umfangsfläche angedrückt und dabei in diesem Bereich vollständig aufgeheizt und angesiegelt wird.1. A method for closing a rigid container, in particular a glass container, by means of a cover film which is applied to the mouth of the container with the interposition of a heat-sealing lacquer and using pressure and heat on the outer circumferential surface, on the inner edge and on the axial end ring surface of the mouth the same is connected, characterized in that the cover film is first pressed onto the inner edge of the mouth of the container and is thereby held and heated, and that the cover film is then in the region of the outer edge of the mouth of the container both on its axial end face and on it adjacent outer peripheral surface is pressed and completely heated and sealed in this area. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der angrenzenden, äußeren Umfangsfläche ein radial breiterer Bereich der Deckelfolie angesiegelt wird als an der axialen Stirnfläche. 2. The method according to claim 1, characterized in that on the adjacent outer peripheral surface is a radially wider one Area of the lidding film is sealed as at the axial Face.   3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem heizbaren Siegelkopf, der ein zentrales, die Deckelfolie gegen den inneren Rand der Mündung des Behälters drückendes Klemmstück und einen das Klemmstück um­ gebenden, am Siegelkopf stationär angeordneten Siegelring aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück als axial gegen Federdruck verschiebbarer, gegenüber dem Siegelring (15) axial zum Behälter (13) hin vorstehender Klemmring (14) ausgebildet ist. 3. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 or 2, with a heatable sealing head, which has a central clamping piece pressing the cover film against the inner edge of the mouth of the container and a sealing piece which gives the clamping piece and is arranged in a stationary manner on the sealing head, characterized in that that the clamping piece is designed as a clamping ring ( 14 ) projecting axially against spring pressure and projecting axially towards the container ( 13 ) relative to the sealing ring ( 15 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (14) mittels Schraubbolzen (16) im Siegelkopf (1) gleitbar angeordnet und dabei in einer zentralen, zweckmäßig kreis­ förmigen, Ausnehmung (17) axial geführt ist, wobei jeweils Schraubendruckfedern (18) vorgesehen sind, welche die Schraubbolzen (16) umgeben und einerseits am Siegelkopf (1) und andererseits am Klemmring (14) abgestützt sind und wobei die Schraubbolzen (16) den Siegelkopf (1) durchdringen und mit ihren Köpfen (19) an dessen Oberseite (8) in der Ruhestellung anschlagen.4. The device according to claim 3, characterized in that the clamping ring ( 14 ) by means of bolts ( 16 ) in the sealing head ( 1 ) slidably arranged and is axially guided in a central, appropriately circular, recess ( 17 ), each with helical compression springs ( 18 ) are provided which surround the screw bolts ( 16 ) and are supported on the one hand on the sealing head ( 1 ) and on the other hand on the clamping ring ( 14 ) and the screw bolts ( 16 ) penetrate the sealing head ( 1 ) and their heads ( 19 ) on it Strike the top ( 8 ) in the rest position. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbolzen (16) zwecks Einstellung der axialen Lage des Klemmrings (14) relativ zum Siegelkopf (1) aus dem Klemmring heraus- und in denselben hineindrehbar sind.5. The device according to claim 4, characterized in that the screw bolts ( 16 ) for the purpose of adjusting the axial position of the clamping ring ( 14 ) relative to the sealing head ( 1 ) from the clamping ring and can be rotated into the same. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Boden (20) der den Klemmring (14) auf­ nehmenden Ausnehmung (17) ein zur Oberseite (8) des Siegel­ kopfs (1) führender Belüftungskanal (21) vorgesehen ist.6. The device according to claim 3, 4 or 5, characterized in that in the bottom ( 20 ) of the clamping ring ( 14 ) receiving recess ( 17 ) to the top ( 8 ) of the sealing head ( 1 ) leading ventilation channel ( 21 ) is provided. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Deckelfolie (10) gegen den inneren Rand (11) des Behälters (13) drückende Fläche (23) des Klemmrings (14) die Mantelfläche eines Kegelstumpfs mit verhältnismäßig großem Öffnungswinkel (γ) ist.7. The device according to claim 3 or 4, characterized in that the cover film ( 10 ) against the inner edge ( 11 ) of the container ( 13 ) pressing surface ( 23 ) of the clamping ring ( 14 ) the lateral surface of a truncated cone with a relatively large opening angle ( γ ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Klemmring (14) radial und konzentrisch umgebende Siegelring (15) mit seiner oberen Fläche (24) am Siegelkopf (1) flach anliegt und mittels eines den Siegelring (15) an seiner unteren Fläche (25) teilweise übergreifenden und denselben radial umschließenden, am Siegelkopf (1) befestigten Montagerings (26) gehalten ist.8. The device according to claim 3, characterized in that the clamping ring ( 14 ) radially and concentrically surrounding sealing ring ( 15 ) lies flat with its upper surface ( 24 ) on the sealing head ( 1 ) and by means of a sealing ring ( 15 ) on its lower Surface ( 25 ) partially overlapping and radially enclosing the mounting ring ( 26 ) attached to the sealing head ( 1 ) is held. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelring (15) eine Siegelfläche (27) aufweist, deren Form der Form der Mündung (12) des Behälters (13) im Bereich dessen äußeren Randes (28) im wesentlichen entspricht.9. The device according to claim 8, characterized in that the sealing ring ( 15 ) has a sealing surface ( 27 ) whose shape corresponds to the shape of the mouth ( 12 ) of the container ( 13 ) in the region of its outer edge ( 28 ) substantially. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Siegelfläche (27) im Übergang zwischen der Andruckfläche (29) für die axiale Stirnfläche (30) und der Andruckfläche (31) für die äußere Umfangsfläche (32) der Mündung (12) des Behälters (13) konkav gewölbt ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the annular sealing surface ( 27 ) in the transition between the pressure surface ( 29 ) for the axial end face ( 30 ) and the pressure surface ( 31 ) for the outer peripheral surface ( 32 ) of the mouth ( 12 ) of the container ( 13 ) is concave. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Winkel (α) zwischen der Andruckfläche (29) für die axiale Stirnfläche (30) und der Andruckfläche (31) für die äußere Umfangsfläche (32) etwa 30° bis etwa 75° beträgt.11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that the angle ( α ) between the pressure surface ( 29 ) for the axial end face ( 30 ) and the pressure surface ( 31 ) for the outer peripheral surface ( 32 ) about 30 ° to about Is 75 °. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckfläche (31) für die äußere Umfangsfläche (32) breiter ist als die Andruckfläche (29) für die axiale Stirnfläche (30).12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the pressure surface ( 31 ) for the outer peripheral surface ( 32 ) is wider than the pressure surface ( 29 ) for the axial end face ( 30 ). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelring (15) aus einem elastischen Silikon mit Kupfereinlagerungen in Form von Kupferpulver oder Kupfergranulat besteht.13. Device according to one of claims 3 to 12, characterized in that the sealing ring ( 15 ) consists of an elastic silicone with copper inclusions in the form of copper powder or copper granules.
DE19803016235 1980-04-26 1980-04-26 Heat sealing foil to rim of glass jar - involves first applying pressure and heat around inside, then at annular end face and outside of rim Granted DE3016235A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016235 DE3016235A1 (en) 1980-04-26 1980-04-26 Heat sealing foil to rim of glass jar - involves first applying pressure and heat around inside, then at annular end face and outside of rim

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016235 DE3016235A1 (en) 1980-04-26 1980-04-26 Heat sealing foil to rim of glass jar - involves first applying pressure and heat around inside, then at annular end face and outside of rim

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016235A1 DE3016235A1 (en) 1981-10-29
DE3016235C2 true DE3016235C2 (en) 1989-03-09

Family

ID=6101092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016235 Granted DE3016235A1 (en) 1980-04-26 1980-04-26 Heat sealing foil to rim of glass jar - involves first applying pressure and heat around inside, then at annular end face and outside of rim

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3016235A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511170A1 (en) * 1985-03-27 1986-10-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Heatable sealing head for closing hollow glasses by heat sealing
US5005763A (en) * 1988-10-05 1991-04-09 Multiform Desiccants, Inc. Container for bulk material and method of fabrication thereof
US5164208A (en) * 1991-04-15 1992-11-17 James River Ii, Inc. Apparatus for the formation of a clamped wave lid seal structure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1896432U (en) * 1961-06-16 1964-07-09 Feldmuehle Ag SEALING DEVICE FOR APPLYING PRESS-ON LIDS TO THE WALL BODY OF PACKAGES AND FOR THIS SEALING DEVICE SUITABLE PRESS-ON LIDS.
DE1925747U (en) * 1964-03-19 1965-10-21 Hamba Maschf DEVICE FOR SEALING CUP PACKS.
GB1075588A (en) * 1964-10-22 1967-07-12 Christensson O W An arrangement for closing plastics lined packages
DE1486024A1 (en) * 1965-06-22 1969-04-03 Seitz Werke Gmbh Method and device for producing sealing lid closures from softenable plastic material on the openings of packaging containers having an opening edge
DE2404197A1 (en) * 1974-01-29 1975-07-31 Friedrich Albrecht Prepared lid placing system on container - uses thin lid held against container edge during securing operation
DE2754216A1 (en) * 1977-12-06 1979-06-07 Tscheulin Aluminium Sealing glass containers with foil type closure - applying both pressure and heat to closure via hydraulic medium and intermediate flexible layer
FR2423402A1 (en) * 1978-04-19 1979-11-16 Scal Gp Condit Aluminium Container sealing cap - has inner groove containing O=ring to press on flanged end of container

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016235A1 (en) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813548T2 (en) CONTAINER CLOSURE
DE2820207A1 (en) CONTAINER CLOSURE AND METHOD OF MANUFACTURING THESE
EP0218023B1 (en) Welded plastic closure for a plastic container, method of producing the same and device therefor
DE3008274C2 (en) Can closure
DE3714949C2 (en) Process for producing a sealed container and a container produced by one of these processes
EP1625078B1 (en) Bottle closure
DE3016235C2 (en)
EP0589157A1 (en) Proces and apparatus for fixing a spout to a container
DE19514072C2 (en) Containers and process for their manufacture
DE2826680A1 (en) COMPRESSIBLE DISPENSER CONTAINER AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE60304556T2 (en) PLASTIC CAP AND MANUFACTURING METHOD THEREFOR
DE3205012A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SEAL BETWEEN A CAN HULL AND A CAN LID
DE2356796A1 (en) HOLLOW BODY AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
EP1975076B1 (en) Tin can and a method for manufacturing the same
DE3144176A1 (en) PRESSURE-CASED, IN PARTICULAR HYDRO-STORAGE, AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2353304A1 (en) CAPSULE LOCKING FOR SEALING CONTAINERS OF DIFFERENT TYPES AND METHODS FOR THE MANUFACTURING THEREOF
EP1809546A1 (en) Container unit, containers and method for producing said containers
DE1271618B (en) Container lock
DE4102053C1 (en)
EP0700838B1 (en) Box with foil closure and method for manufacturing the box
EP3672774A1 (en) Method and device for applying a sealing compound to the base and inner side of an annular wall of a cover for containers
EP4175889B1 (en) Insert part for a packaging opening, and method for insterting an insert part into a packaging opening
EP0921985B1 (en) Method of producing a filled container
DE19614019A1 (en) Formed sealing inlay for deep drawn bottle closure
DE3433614C1 (en) Container, in particular can having a removable upper lid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051158

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051158

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051158

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee