DE3013956A1 - Climbing iron insert mechanism in concrete shaft - has support plate secured to column with boom and connected vertical magazine shaft - Google Patents

Climbing iron insert mechanism in concrete shaft - has support plate secured to column with boom and connected vertical magazine shaft

Info

Publication number
DE3013956A1
DE3013956A1 DE19803013956 DE3013956A DE3013956A1 DE 3013956 A1 DE3013956 A1 DE 3013956A1 DE 19803013956 DE19803013956 DE 19803013956 DE 3013956 A DE3013956 A DE 3013956A DE 3013956 A1 DE3013956 A1 DE 3013956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crampons
magazine
support plate
shaft
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013956
Other languages
German (de)
Inventor
Eugen 7902 Blaubeuren Baumgärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumgaertner & Co Maschin GmbH
Original Assignee
Baumgaertner & Co Maschin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumgaertner & Co Maschin GmbH filed Critical Baumgaertner & Co Maschin GmbH
Priority to DE19803013956 priority Critical patent/DE3013956A1/en
Publication of DE3013956A1 publication Critical patent/DE3013956A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/566Climbing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

The mechanism inserts climbing irons in concrete shaft rings, arranged along their vertical axes, while the concrete is still soft. A support plate bearing against the ring wall is mounted with its concave face towards the insertion point on the outer side of the ring. The plate (8) is secured at the back to a column (9), which has a boom (10) protruding forwards beyond the plate and equipped with a vertical magazine (11) for the irons (2). The magazine is movable in the vertical direction and has at the bottom an ejector (12) discharging the irons horizontally (13) towards the front of the plate.

Description

Vorrichtung zum Einsetzen von Steigeisen in Schacht-Device for inserting crampons in manhole

ringe oder dergl. aus Beton.rings or the like. Made of concrete.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen von Steigeisen in Schachtringe oder dergl. aus Beton, wobei der Schachtring mit seiner Achse senkrecht steht und zur Aufnahme der beim Einsetzen der Steigeisen in den noch plastischen Beton auftretenden Einbaukräfte eine Stützplatte vorgesehen ist, die mit ihrer konkaven Vorderfläche gegenüber der Einbaustelle der Steigeisen außen an der Wand des Schachtringes anliegt.The invention relates to a device for inserting crampons in manhole rings or the like. Made of concrete, the manhole ring with its axis perpendicular stands and to accommodate the when inserting the crampons in the still plastic Concrete occurring installation forces a support plate is provided with its concave Front face opposite the installation point of the step irons on the outside of the wall of the manhole ring is present.

Schachtringe, Schachthälse, Schachtrohre oder dergl.Manhole rings, manhole necks, manhole pipes or the like.

aus Beton werden auf ihrer Innenseite bekanntlich mit Steigeisen versehen, damit der fertige Schacht ohne weiteres begehbar ist. Der Einbau der Steigeisen erfolgt von Hand derart, daß die Steigeisen mit einem Hammer in in der Wand des Schachtringes vorgesehene Löcher eingeschlagen werden, und zwar unmittelbar nach dem Entformen des Schachtringes bei noch plastischem, also nicht fertig ausgehärtetem Beton. Die Stützplatte wird dabei außen gegen den Schachtring gedrückt und dient dem Zweck, die durch das Einschlagen der Steigeisen auf die Wand des Schachtringes ausgeübten Reaktionskräfte ohne nachteilige Beeinträchtigung der noch vaformbaren Wand aufzufangen.made of concrete are known to have crampons on their inside, so that the finished shaft is easily accessible. The installation of the crampons is done by hand in such a way that the crampons with a hammer in the wall of the Manhole ring provided holes are hammered, and immediately after the demolding of the manhole ring when it is still plastic, i.e. not fully cured Concrete. the The support plate is pressed against the outside of the manhole ring and serves the purpose of driving the crampons onto the wall of the manhole ring exerted reaction forces without disadvantageous impairment of the still vaformable To catch the wall.

Dieses Arbeitsverfahren ist personal- und zeitauf wendig. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,mit der es möglich ist, Steigeisen automatisch in kürzester Zeit in Schachtringe oder derg=.This work process is labor-intensive and time-consuming. The invention the object is to create a device of the type mentioned with which makes it possible to put crampons in manhole rings or automatically in a very short time derg =.

aus Beton einzubauen.to be built in concrete.

Diese Aufgabe wird nach der erfindung dadurch gelöst, daß die St1.itzplatte rückseitig mit einem Stander und dieser über einen die Stützplatte nach vorn übergreifenden Ausleger mit einem im wesentlichen senkrechten Magazinschacht für die Steigeisen in kraftschlüssiger Verbindung steht, wobei der Magazinschacht senkrecht bewegbar ist und am unteren Ende eine Ausstoßvorrichtung für die Steigeisen mit horizontal gegen die Vorderseite der Stützplatte gerichteter Ausstoßrichtung aufweist.This object is achieved according to the invention in that the St1.itzplatte on the back with a stand and this over a support plate that extends to the front Boom with an essentially vertical magazine shaft for the crampons is in a non-positive connection, the magazine shaft being vertically movable is and at the lower end an ejector for the crampons with horizontal has directed towards the front of the support plate ejection direction.

In seiner oberen Stellung it der Magazinschacht mit der Ausstoßeinrichtung über den Rand des Schachtringes angehoben, so daß die Schachtringe unter dem Magazinschacht seitlich verschoben und ausgewechselt werden können; in der unteren Stellung dagegen taucht der Magazinschacht mit der Ausstoßeinrichtung in den Schachtring soweit ein, daß sich die Ausstoßeinrichtung auf der Höhe der Einbaustelle des Steigeisens gegeniiber der Schachtwand befindet. Die Stützplatte, der Ständer, der Ausleger und der Magazinschacht umfassen dabei gleichsam wie ein kraftschliissiges biegesteifes Joch die Wand des Schachtringes von oben her und besorgen die Ableitung der Reaktionskräfte sowohl der Ausstoßeinrichtung als auch der Stiitzplatte beim Eindrücken der Steigeisen in den Sbchtring. Beim Ausstoßen wird das jeweils im Magazinschacht unterste Steigeisen in der Ausstoßeinrichtng geführt, bis es in der Wand des Schachtringes sicheren Halt gefunden hat. Auf dem restlichen Weg bis zu seinem endgültigen Sitz im Schachtring löst es sich aus dieser Führung in der Ausstoßeinrichtung, so daß der Magazinschacht anschließend unbehindert durch das zuvor eingebaute Steigeisen wieder zum Wechseln des Schachtringes angehoben werden kann. Das Heben und Senken des Magazinschachtes und die Betätigung der Ausstoßeinrichtung erfolgen automatisch. - Im Ergebnis besteht der durch die Erfindung erreichte Fortschritt im wesentlichen darin, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Steigeisen ohne Personalaufwand und mit erheblicher Zeitersparnis in rein automatischem Betriebsablauf in die Schachtringe eingebaut werden können, wobei es nur noch von Zeit zu Zeit erforderlich ist, den Magazinschacht mit Steigeisen nachzufüllen.In its upper position it is the magazine shaft with the ejector Raised over the edge of the manhole ring so that the manhole rings are under the magazine well can be moved sideways and exchanged; in the lower position on the other hand the magazine shaft with the ejector device dips into the shaft ring so far, that the ejector at the height of the installation point of the Crampon is opposite the shaft wall. The support plate, the stand, the The boom and the magazine well encompass like a frictional connection Rigid yoke the wall of the manhole ring from above and get the discharge the reaction forces of both the ejector and the support plate Push the crampons into the crampon ring. When ejecting, this is always in the magazine well lowest crampons in the ejection device until it is in the wall of the manhole ring has found a secure hold. The rest of the way to its final seat in the manhole ring it is released from this guide in the ejector so that the magazine well is then unhindered by the previously installed crampon can be raised again to change the manhole ring. The raising and lowering the magazine shaft and the actuation of the ejector take place automatically. - As a result, the progress achieved by the invention is substantial that with the device according to the invention, the crampons without personnel expenditure and with considerable time savings in the manhole rings in a purely automatic operating sequence can be installed, it is only necessary from time to time to the Refill the magazine well with crampons.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßeinrichtung einen in Ausstoßrichtirng kraftbetätigten, in entgegengesetzter Richtung vollständig aus dem Magazinschacht zurückziehbaren Stempel und unmittelbar unter dem Ausstoßweg des Stempels feststehende FührungsLeisten aufweist, die in den Schachtquerschnitt vorstehen und vor einer seitlichen Ausstoßöffnung des Magazinschachtes enden, wobei die Höhe des Stempels und der Ausstoßöffnung der Dicke der Steigeisen, angepaßt ist, derart, daß immer nur ein Steigeisen nämlich das im Magazinschacht unterste Steigeisen, ausgestoßen werden kann. Die Lösung des Steigeisens aus seiner Führung während der Ausstoßbewegung kann in besonders einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß zwischen den Enden der Ftthrungsleisten und der Ausstoßöffnung ein freier Abstand liegt und de Ausstoßöffnung nach unten unbegrenzt ist. Der Magazinschacht kann dann frei vom ausgestoßenen Steigeisen wieder angehoben werden, sobald das Steigeisen die Führungsleisten verlassen hat. Die Kraftbetätigung des Stempels zum Einbau der Steigeisen kann mit stetigem oder schlagartigem Kraftverlauf erfolgen; insbesondere ist es möglich, den Stempel zusätzlich durch einen Rüttelantrieb zu beaufschlagen, um auf diese Weise die Steigeisen gleichsam in die Wand des Schachtringes einzurütteln.A preferred embodiment of the invention is characterized in that that the ejector one power-operated in ejection direction, completely retractable from the magazine well in the opposite direction Stamp and guide strips that are fixed directly below the ejection path of the stamp which protrude into the shaft cross-section and in front of a lateral discharge opening of the magazine well, the height of the ram and the discharge opening of the Thickness of the crampons is adjusted in such a way that only one crampon is used the crampon at the bottom of the magazine slot can be ejected. The solution to the Clamping iron out of its guide during the ejection movement can be particularly simple Way can be achieved that between the ends of the guide rails and the The discharge opening is a free distance and the discharge opening is unlimited downward is. The magazine well can then be raised again free of the ejected crampon as soon as the crampon has left the guide rails. The power actuation of the ram for installing the crampons can be with a steady or sudden force curve take place; In particular, it is possible to additionally use a vibrating drive to the stamp to act on, in this way the crampons as it were in the wall of the manhole ring to shake up.

Handelt es sich um Schachtringe oder dergl. mit einreihig untereinander angeordneten Steigeisen, so genügt zu ihrem Einbau eine Vorrichtung mit nur einem Magazinschacht, der zum Einbau der Steigeisen aufeinanderfolgend verschieden hoch eingestellt werden kann.Is it about manhole rings or the like with one row below one another arranged crampons, a device with only one is sufficient for their installation Magazine shaft, which is used to install the crampons in different heights in succession can be adjusted.

In der Regel aber sind die Steigeisen in zwei parallelen Reihen und jeweils in der Höhe gegeneinander versetzt im Schachtring anzuordnen. Eine hierfür besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß am Ständer zwei Ausleger mit jeweils eigenem Magazinschacht und beide Magazinschächte parallel nebeneinander in verschiedener Höhe angeordnet sind, und daß die beiden Magazinschächte an ihrem Ausleger um eine vertikale Achse schwenkbar und in ihrer jeweiligen Schwenkstellung feststellbar sind. Durch entsprechende Schwenkstellung der Magazinschächte kann unschwer erreicht werden, daß die Ausstoßbewegung radial gegen die Wand des Schachtringes erfolgt. Der seitliche Abstand der Magazinschächte entspricht dabei in etwa dem Reihenabstand der Steigeisen im Schachtring, während der Höhenunterschied' dem Höhenabstand von jeweils zwei in beiden Reihen aufeinanderfolgenden Steigeisen entspricht.As a rule, however, the crampons are in two parallel rows and to be arranged offset from one another in height in the manhole ring. One for this particularly advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the stand has two arms, each with its own magazine shaft and both magazine slots are arranged parallel to each other at different heights are, and that the two magazine slots on their boom around a vertical axis are pivotable and can be locked in their respective pivot position. Through appropriate The pivoting position of the magazine slots can easily be achieved that the ejection movement takes place radially against the wall of the manhole ring. The lateral distance between the magazine slots corresponds roughly to the row spacing of the crampons in the manhole ring, while the difference in height 'the difference in height between two consecutive rows in both rows Crampon corresponds.

In konstruktiber Hinsicht ergibt sich, insbesondere bei meB Auslegern und Magazinschächten, dann ein besonders einfacher Aufbau der Vorrichtung, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Ständer ein höhenbewegbares oberes Ständerteil aufweist, das teleskopierend an einem feststehenden unteren Ständerteil geführt ist, wobei das obere Standerteil an den bzw. die Ausleger angeschlossen und durch einen kraftbetätigten Stellantrieb, beispielsweise eine Zylinder-Kolbenanordnung, verstellbar ist. Hierdurch entfallen für die einzelnen Magazinschächte jeweils eigene Höhenverstelleinrichtungen. Im übrigen können bei zwei Auslegern diese verschiebbar an einem gemeinsamen Querträger gehalten sein, der seinerseits am oberen Ständerteil bebefestigt ist. Durch die Verschiebbarkeit der Ausleger am Querträger kann verschiedenen Schachtring-Durchmessern unschwer Rechnung getragen werden.In terms of construction, this results, especially in the case of meB brackets and magazine slots, then a particularly simple structure of the device, if According to a further proposal of the invention, the stand is a vertically movable upper one Has stand part, which telescopes on a fixed lower stand part is performed, the upper part of the stand connected to the arm or arms and by a power-operated actuator, for example a cylinder-piston arrangement, is adjustable. This means that there are no separate slots for the individual magazine slots Height adjustment devices. In addition, these can be displaced in the case of two arms be held on a common cross member, which in turn on the upper part of the stand is attached. Due to the displaceability of the boom on the cross member, various Manhole ring diameters can easily be taken into account.

Die Sttitzplette kann im Rahmen der Erfindung unbeweglich angeordnet sein, soweit eine geeignete Vorrichtung vorgesehen ist, mit welcher es möglich ist, den Schachtring an die Stützplatte bis zur Anlage heranzufUhren. Einfacher aber und daher von der Erfindung bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Stützplatte rückseitig an der horizontal bewegbaren Kolbenstange einer am Ständer angeordneten Zylinder-Kolbenanordnung gehalten ist, so daß die Stützplatte ihrerseits mittels der Zylinder-Kolbenanordnung gegen den Schachtring bis zur Anlage m ihn verstellt werden kann.The Sttitzplette can be arranged immovably within the scope of the invention if a suitable device is provided with which it is possible, bring the manhole ring up to the support plate up to the system. But simpler and therefore preferred by the invention is an embodiment in which the support plate on the rear of the horizontally movable piston rod one arranged on the stand Cylinder-piston assembly is held so that the support plate in turn means the cylinder-piston assembly against the manhole ring up to the plant m adjusted him can be.

Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schachtring mit Steigeisen, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung II-II durch den SchaString nach Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Einsetzen von Steigeisen in Schachtringe nach den Fig. 1 und 2, Fig. 4 einen Schnitt in Richtung IV-IV durch die Vorrichtung nach Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt in Richtung V-V durch die Vorrichtung nach Fig. 3.In the following, the invention is shown on one in the drawing Embodiment explained in more detail; 1 shows a plan view of a Manhole ring with crampons, Fig. 2 shows a section in the direction II-II through the SchaString according to Fig. 1, Fig. 3 is a plan view of a device for inserting crampons in manhole rings according to FIGS. 1 and 2, FIG. 4 shows a section in the direction IV-IV the device according to Fig. 3, Fig. 5 shows a section in the direction V-V through the device according to Fig. 3.

Die Fig. 1 und 2 zeigen einen im Querschnitt kreiszylindrischen Schachtring 1 mit zwei auf der Innenseite etwa radial in die Wand eingesetzten Steigeisen ?, die der Höhe nach und in Richtung des Umfanges gegeneinander versetzt sind, so daß im fertigen Schacht die Steigeisen 2 zweireihig nebeneinander und mit jeweils gleichbleibendem Höhenabstand voneinander angeordnet sind.FIGS. 1 and 2 show a manhole ring with a circular cylindrical cross section 1 with two crampons inserted approximately radially into the wall on the inside?, which are offset from one another in height and in the direction of the circumference, so that In the finished shaft the crampons 2 in two rows next to each other and each with the same Are arranged height distance from each other.

Um die Schachtringe mit den Steigeisen 2, dessen Beton noch plastisch verformbar, also nicht vollständig ausgehärtet ist, mit den Steigeisen 2 auszurüsten, werden die Schachtringe einzelnen auf einem Bodenring 3 mittels rucht dargestiLten Einrichtungen auf eine Abstellplatte 4 überführt. In der Wand des Schachtringes 1 sind Löcher 5 vorgeformt, in die die Steigeisen 2 mit Ankerzapfen 6 eingedrückt werden. Dabei steht der Schachtring 1 mit seiner Achse 7 senkrecht auf der Abstellplatte 4. Zur Aufnahme der beim Einsetzen der Steigeisen 2 in den noch plastischen Beton auftretenden Einbaukräfte dient eine Stützplatte 8, diemit ihrer der Außenkrtimmung des Schachtringes 1 angepaßten konkaven Vorderfläche gegenüber der Einbaustelle der Steigeisen 2 außen an der Wand des Schachtringes 1 anliegt. Die Stützplatte 8 steht rückseitig mit einem Ständer 9 und dieser Ständer 9 über einen die Stützplatte 8 nach vorn übergreifenden Ausleger 10 mit einem im wesentlichen senrechten Magazinschacht 11 für die Steigeisen 2 in kraftschlüssiger Verbindung.Around the manhole rings with the crampons 2, the concrete of which is still plastic deformable, i.e. not completely hardened, to be equipped with the crampons 2, the manhole rings are shown individually on a base ring 3 by means of rucht Devices transferred to a shelf 4. In the wall of the manhole ring 1 holes 5 are pre-formed into which the crampons 2 with anchor pins 6 are pressed will. The shaft ring 1 stands with its axis 7 perpendicular to the shelf 4. To accommodate the when inserting the crampons 2 into the still plastic concrete The installation forces that occur are provided by a support plate 8, which with its external trimming of the manhole ring 1 adapted concave front surface opposite the installation point the crampon 2 rests on the outside of the wall of the manhole ring 1. The support plate 8 is at the rear with a stand 9 and this stand 9 over a support plate 8 cross-forward boom 10 with a substantially senrechte magazine shaft 11 for the crampons 2 in a non-positive connection.

Sind, wie im Ausführungsbeispiel, zwei solcher Magazinschächte 11 vorgesehen, sind sie über jeweils einen eigenen Ausleger 10 mit dem Ständer 9 verbunden. Im Magazinschacht 11 sind die Steigeisen 2 flachliegend übereinander gestapelt. Der Magazinschacht 11 ist senkrecht bewegbar und besitzt am unteren Ende eine allgemein mit 12 bezeichnete Ausstoßeinrichtung für die Steigeisen 2 mit horizontal gegen die Vorderseite der Stützplatte 8 gerichteter Ausstoßbewegung, deren Richtung in den Fig. 3 und 4 jeweils durch die Pfeile 13 angedeutet ist. Im einzelnen besteht die Ausstoßeinrflchtung aus einem mit Hilfe einer Zylinder-Kolbenanordnung 12.1 ketbetätigten Stempel 12.2,der in entgegengesetzter Richtung vollständig aus dem Magazinschacht 11 zurlckziehbar ist, wie es Fig. 4 zeigt. Unmittelbar unter dem Ausstoßweg des Stempels 12.2 befinden sich in den Schachtquerschnitt vorstehende Führungsleisten 12.3, welchen die Steigeisen 2 aufliegen. Die Führungsleisten 12.3 enden mit einem in Fig. 4 bei 12.4 gekennzeichneten freien Abstand vor einer seitlichen Ausstoßöffnung 12.5 des Magazinschachtes 11, dB nach unten hin unbegrenzt ist. Die Höhe des Stempels 12.2 und der Austrittsöffnung 12.5 über der Führungsebene der Fiihrungsleisten 12.3 ist etwas größer als die Dicke eines Steigeisens 2, so daß durch den Stempel 12.2 jeweils nur ein Steigeisen 2, nämlich das im Magazinschacht 11 unterste Steigeisen, ausgestoßen wird.As in the exemplary embodiment, there are two such magazine slots 11 provided, they are each connected to the stand 9 via a separate arm 10. In the magazine slot 11, the crampons 2 are lying flat on top of one another stacked. The magazine shaft 11 can be moved vertically and has at the lower end a generally designated 12 ejector for the crampons 2 with horizontal against the front of the support plate 8 directed ejection movement, the direction is indicated in FIGS. 3 and 4 by the arrows 13 in each case. In detail there is the discharge device from a cylinder-piston arrangement 12.1 chain-operated punch 12.2, which in the opposite direction completely from the Magazine slot 11 is retractable, as shown in FIG. Immediately below the Ejection path of the punch 12.2 are located protruding into the shaft cross-section Guide strips 12.3 on which the crampons 2 rest. The guide strips 12.3 end with a free spacing in front of a lateral one, marked in FIG. 4 at 12.4 Ejection opening 12.5 of the magazine shaft 11, dB is unlimited downwards. the Height of the stamp 12.2 and the outlet opening 12.5 above the management level of the Guide strips 12.3 is slightly larger than the thickness of a crampon 2, so that only one crampon 2 through the punch 12.2, namely the one in the magazine well 11 lowest crampons, is ejected.

Das Steigeisen findet mit seinen Ankerzapfen 6 während des Ausstoßvorganges in der Wand des Schechtringes 1 bereits sicheren Halt, bevor es mit seinem rückwärtigen Ende die Führungsleisten 12.3 verlassen hat. Vom Ende der Führungsleisten 12.3 bis zum endgültigen Sitz im Schachtring 1 kann daher das Steigeisen durch den Stempel 12.2 ohne weitere Führung durch die Führungsleisten 12.3 eingetriF m werden. Im Ergebnis gibt das in den Schachtring 1 eingesetzte Steigeisen den Magazinschacht 11 zum Anheben schon frei, sobald das Steigeisen mit seinem hinteren Ende die Führungsleisten 12.3 verlassen hat. Die zum Bewegen des Stempels 12.2 dienende Zylinder-Kolbenanordnung 12.1 kann das Steigeisen mit stetem Druck vorschieben, es kann aber auch eine schlagende Belastung ausübe. Im übrigen besteht die Möglichkeit, der Ausstoßbewegung eine Rüttelbeanspruchung zu überlagern, so daß das Steigeisen gleichsam in den noch plastischen Beton des Schachtringes 1 eingerüttelt wird.The crampon finds its anchor pin 6 during the ejection process in the wall of the Schechtringes 1 already secure hold before it with his rear Has left the guide strips 12.3 at the end. From the end of the guide rails 12.3 to the crampon can therefore pass through the punch to the final seat in the manhole ring 1 12.2 without further guidance through the guide rails 12.3 occurred m will be. As a result, the crampon inserted into the manhole ring 1 gives the magazine well 11 is already free to lift as soon as the rear end of the crampon touches the guide rails 12.3 has left. The cylinder-piston arrangement used to move the punch 12.2 12.1 can push the crampon forward with constant pressure, but it can also hit it Exert a load. There is also the possibility of subjecting the ejection movement to vibration to overlay, so that the crampon as it were in the still plastic concrete of the Manhole ring 1 is shaken.

Die beiden Ausleger 10 mit ihrem Magazinschacht 11 sind parallel nebeneinander angeordnet, wobei sich die beiden Magazinschächte 11 mit ihren Ausstoßeinrichtungen 12 b uterschiedlicher Höhe befinden. Dieser Höhenunterschied entspricht dem der Steigeisen 2 im Schachtring 1. Außerdem sind die beiden Magazinschächte 11 an ihrem Ausleger 10 um eine vertikale Achse 14 schwenkbar und in ihrer jeweiligen Schwenkstellung durch nicht dargestellte Einrichtungen feststellbar, so daß ihre Ausstoßrichtung ohne weiteres radial zur Wand des Schachtringes 1 einstellbar ist. Beide Ausleger 10 sind mit Führungsbuchsen 18 verschiebbar und in ihrer jeweiligen Stellung wiederum feststellbar an einem Querträger 15 gehalten, der am Ständer 9 befestigt ist, und zwar an einem höhenbewegbaren oberen Ständerteil 9.1, daß teleskopierend an einem festsShenden unteren Ständerteil 9.2 geführt ist. Zur Verstellung des höhenbewegbaren Ständerteiles 9.1 dient eine innerhalb des Ständers 9 angeordnete Zylinder-Kolbenanordnung 9.3.The two booms 10 with their magazine shaft 11 are parallel to one another arranged, wherein the two magazine slots 11 with their ejectors 12 are at different heights. This height difference corresponds to that of Crampons 2 in the shaft ring 1. In addition, the two magazine shafts 11 are on their Boom 10 pivotable about a vertical axis 14 and in its respective pivot position detectable by means not shown, so that their ejection direction is easily adjustable radially to the wall of the manhole ring 1. Both outriggers 10 are displaceable with guide bushes 18 and in turn in their respective positions held fixably on a cross member 15 which is attached to the stand 9, and although on a vertically movable upper stand part 9.1 that telescoping on one fixed lower stand part 9.2 is guided. For adjusting the height-adjustable Stand part 9.1 is used within the stand 9 arranged cylinder-piston arrangement 9.3.

Die Stützplatte 8 ist rückseitig an der horizontal bewegbaren Kolbenstange 16 einer am unteren feststehenden Ständerteil 9.1 angeordneten Zylinder-Kolbenanordnung 17 gehalten. Die Ausleger 10 sind gegenüber Drehungen um die Längsachse des Ouerträgers 15 gesichert, Dazu besitzen die Führungsbuchsen 18 und der Querträger 15 einen unrunden Führungsquerschnitt. . Außerdem sitzen die Ausleger 10 beidseits symmetrisch zum Ständer 9 auf dem Querträger 15. Dadurch wird vermieden, daß sich nennenswerte Drehmomente um die Längsachse des Ständers 9 aufbauen können. Im übrigen ist auch am Ständer 9 eine Verdrehsicherung zwischen den beiden Ständerteilen 9.1 und 9.2 durch unrlmden FUhrungsquerschnitt der Ständerteile ereicht.The support plate 8 is on the rear of the horizontally movable piston rod 16 of a cylinder-piston arrangement arranged on the lower stationary stand part 9.1 17 held. The booms 10 are opposite to rotations about the longitudinal axis of the Ouerträgers 15 secured, the guide bushes 18 and the cross member 15 have a non-round Guide cross-section. . In addition, the boom 10 sit symmetrically on both sides Stand 9 on the cross member 15. This avoids significant torques can build up around the longitudinal axis of the stand 9. Incidentally, it is also on the stand 9 a rotation lock between the two stand parts 9.1 and 9.2 by unrlmden Guide cross-section of the stand parts reached.

Die Fig. 4 zeigt die Magazinschächte 11 in ihrer dem Einbau der Steigeisen 2 entsprechenden Höhenstellung.Fig. 4 shows the magazine slots 11 in their installation of the crampons 2 corresponding height position.

Sind die Steigeisen 2 eingebaut, werden die Magazinschächte 11 an ihren Auslegern 10 durch Anheben des oberen Ständerteiles 9.1 aus dem Schachtring 1 nach oben herausgefahren, bis die Ausstoßeinrichtungen 12 huber dem Rand des Schachtringes 1 liegen und der mit den Steigeisen 2 versehene Schachtring 1 seitwärts gegen einen noch mit Steigeisen zu montierenden Schachtring ausgetauscht werden kann. Dabei wird die Stützplatte 8 mittels der Zylinder-Kolbenanordnung 17 vorübergehend zurückgefahren. Ist der Schachtring ausgetauscht, legt sich die Stützplatte 8 wieder gegen die Außenwand des Schachtringes 1 an und gleichzeitig wird der obere Ständerteil 9.1 abgesenkt, so daß die Magazinschächte 11 mit ihren Ausstoßeinrichtungen 12 wieder in den Schachtring in die in Fig. 4 dargestellte Arbeitsstellung ein.tauchen - Während die Steigeisen 2 in die Wand des Schachtringes 1 eingedrückt werden, bilden die Stützplatte 8, der Ständer 9, die Ausleger 10 und die Maginschächte 11 gleichsam ein die Wand des Schachtringes 1 von oben her umfassendes biegesteifes Joch, daß die kraftschlüssige Ableitung der beim Eindrücken der Steigeisen entstehenden Reaktionskräfte ermdglicht.If the crampons 2 are installed, the magazine slots 11 are on their booms 10 by lifting the upper stand part 9.1 from the manhole ring 1 moved upwards until the ejectors 12 are above the edge of the manhole ring 1 and the manhole ring 1 provided with the crampons 2 sideways against one manhole ring to be assembled can still be exchanged with crampons. Included the support plate 8 is temporarily retracted by means of the cylinder-piston arrangement 17. When the manhole ring has been replaced, the support plate 8 rests against the outer wall again of the manhole ring 1 and at the same time the upper stand part 9.1 is lowered, so that the magazine shafts 11 with their ejectors 12 back into the shaft ring into the working position shown in FIG immerse - during the crampons 2 are pressed into the wall of the manhole ring 1, form the Support plate 8, the stand 9, the boom 10 and the magazine shafts 11 as it were a rigid yoke encompassing the wall of the manhole ring 1 from above, that the force-fit dissipation of the reaction forces that arise when the crampons are pressed in made possible.

LeerseiteBlank page

Claims (8)

Ansprüche 1. torrichtlmg zum Einsetzen von Steigeisen in Schachtringe oder dergl. aus Beton, wobei der Schachtring mit seiner'Achse senkrecht steht und zur Aufnahme der beim Einsetzen der Steigeisen in den noch plastischen Beton auftretenden Einbaukräfte eine StUtzplatte vorgesehen ist, die mit ihrer konkaven Vorderfläche gegenilber der Einbaustelle der Steigeisen außen an der Wand des Schachtringes anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (8) rUckseitig mit einem Ständer (9) und dieser huber einen die Stützplatte (8) nach vorn übergreifenden Ausleger (10) mit einem im wesentlichen senkrechten Magazinschacht (11) für die Steigeisen (2) in kraftschlüssiger Verbindung steht, wobei der Magazinschacht (11) senkrecht bewegbar ist und am unteren Ende eine Ausstoßeinrichtung (12) für die Steigeisen (2) mit horizontal gegen die Vorderseite der Stützplatte (8) gerichteter Ausstoßrichtung (13) aufweist. Claims 1. torrichtlmg for the insertion of crampons in manhole rings Or the like. Made of concrete, the manhole ring being vertical with its axis and to accommodate the occurring when inserting the crampons into the still plastic concrete Installation forces a support plate is provided with its concave front surface opposite the installation point of the crampons rests on the outside of the wall of the manhole ring, characterized in that the support plate (8) on the back with a stand (9) and this hovers an arm (10) that extends over the support plate (8) to the front with an essentially vertical magazine shaft (11) for the crampons (2) is in a frictional connection, the magazine shaft (11) being vertically movable is and at the lower end an ejector (12) for the crampons (2) with horizontally against the front of the support plate (8) directed ejection direction (13). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßeinrichtung (12) einen in Ausstoßrichtung (13) kraftbetätigten, in entgegengesetzter Richtung vollständig aus dem Magazinschacht (11) zurückziehbaren Stempel (12.2) und unmittelbar unter dem Ausstoßweg des Stempels feststehende FUhrungsleisten (12.3) aufweist, die in den Schachtquerschnitt vorstehen und vor einer seitlichen Ausstoßöffnung (12.5) des Magazinschachtes (11) enden, wobei die Höhe des Stempels (12.2) und der Ausstoßöffnung (12,5) der Dicke der Steigeisen (2) angepaßt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the ejection device (12) one in the ejection direction (13) power-operated in the opposite direction fully retractable from the magazine shaft (11) stamp (12.2) and immediately has fixed guide strips (12.3) under the ejection path of the punch, which protrude into the shaft cross-section and in front of a lateral discharge opening (12.5) of the magazine well (11) end, the Height of the stamp (12.2) and the discharge opening (12.5) is adapted to the thickness of the crampons (2). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Enden der Führungsleisten (12,3) und der Ausstoßöffnung (12.5) ein freier Abstand (12.4) liegt und die Ausstoßöffnung (12.5) nach unten unbegrenzt ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that between the ends of the guide strips (12,3) and the discharge opening (12.5) a free distance (12.4) and the discharge opening (12.5) is unlimited at the bottom. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (12.2) zusätzlich von einem Rüttelantrieb beaufschlagt ist.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the punch (12.2) is additionally acted upon by a vibrating drive. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ständer (9) zwei Ausleger (10) mit Jeweils eigenem Magazinschacht (11) und beide Magazinschächte (11) parallel nebeneinander in verschiedener Höhe angeordnet sind, und daß die beiden Magazinschächte (11) an ihrem Ausleger (10) um eine vertikale Achse (14) schwenkbar und in ihrer jeweiligen Schwe*stellung feststellbar sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that on the stand (9) two arms (10) each with its own magazine shaft (11) and both magazine slots (11) arranged parallel to one another at different heights are, and that the two magazine slots (11) on their boom (10) by a vertical Axis (14) are pivotable and can be locked in their respective swiveling position. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (9) ein höhenbewegbares oberes Ständerteil (9.1) aufweist, das teleskopierend an einem feststehenden unteren Ständerteil (9.2) geführt ist, wobei das obere Ständerteil (9.1) an den bzw. die Ausleger (10) angeschlossen und durch einen Stellantrieb (9.3) verstellbar ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the stand (9) has a vertically movable upper stand part (9.1) which telescopes is guided on a fixed lower stand part (9.2), the upper stand part (9.1) connected to the bracket (s) (10) and controlled by an actuator (9.3) is adjustable. 7. Vorrichtung nach den AnsprXichen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (10) verschiebbar an einem Querträger (15) gehalten sind, der am oberen Ständerteil (9.1) befestigt ist.7. Device according to claims 5 and 6, characterized in that that the boom (10) are slidably held on a cross member (15) on the upper stand part (9.1) is attached. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (8,) rückseitig an der horizontal bewegbaren Kolbenstange (16) einer am Ständer angeordneten Zylinder-Kolbenanordnung (17) gehalten ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the support plate (8,) on the back of the horizontally movable piston rod (16) a cylinder-piston arrangement (17) arranged on the stand is held.
DE19803013956 1980-04-11 1980-04-11 Climbing iron insert mechanism in concrete shaft - has support plate secured to column with boom and connected vertical magazine shaft Withdrawn DE3013956A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013956 DE3013956A1 (en) 1980-04-11 1980-04-11 Climbing iron insert mechanism in concrete shaft - has support plate secured to column with boom and connected vertical magazine shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013956 DE3013956A1 (en) 1980-04-11 1980-04-11 Climbing iron insert mechanism in concrete shaft - has support plate secured to column with boom and connected vertical magazine shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013956A1 true DE3013956A1 (en) 1981-10-15

Family

ID=6099767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013956 Withdrawn DE3013956A1 (en) 1980-04-11 1980-04-11 Climbing iron insert mechanism in concrete shaft - has support plate secured to column with boom and connected vertical magazine shaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3013956A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501845A1 (en) * 1984-02-28 1985-08-29 Georg Prinzing GmbH & Co KG Betonformen- und Maschinenfabrik, 7902 Blaubeuren METHOD AND DEVICE FOR SHAPING OF PROJECTING ELEMENTS, PREFERABLY MULTIPLE, ASPIRATING ELEMENTS, LIKE CREST IRON, STIRRUPS OR THE LIKE. PROVIDED CONCRETE PARTS, e.g. CHAMBER RINGS, CHAMBER HALES OR THE LIKE.
DE3939447A1 (en) * 1989-11-29 1991-06-06 Klepsch Christian Concrete drain-pipe prodn. system - involves rotating inner cylindrical mould and bar-shaped vibrating member

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501845A1 (en) * 1984-02-28 1985-08-29 Georg Prinzing GmbH & Co KG Betonformen- und Maschinenfabrik, 7902 Blaubeuren METHOD AND DEVICE FOR SHAPING OF PROJECTING ELEMENTS, PREFERABLY MULTIPLE, ASPIRATING ELEMENTS, LIKE CREST IRON, STIRRUPS OR THE LIKE. PROVIDED CONCRETE PARTS, e.g. CHAMBER RINGS, CHAMBER HALES OR THE LIKE.
DE3939447A1 (en) * 1989-11-29 1991-06-06 Klepsch Christian Concrete drain-pipe prodn. system - involves rotating inner cylindrical mould and bar-shaped vibrating member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044183C3 (en) Punching machine
DE2846630A1 (en) DEVICE FOR LIFTING THE BOTTOM OF CANS
EP3762566A1 (en) Method for displacing a ceiling formwork, collision protection element, and ceiling formwork, supporting device and incremental launching device comprising such a collision protection element
DE3119708A1 (en) "VERTICAL DISK FREEZER"
DE3620964C2 (en)
DE10261999A1 (en) Printing machine with footplate to reach the upper inking units
DE4112656A1 (en) Drawing device for press - has pressure face, charged by different forces during drawing
DE1176964B (en) Revolver punch
DE3003586C2 (en)
EP0160170B1 (en) Method and device for manufacturing tubbing rings or the like
DE2133720B2 (en) Device for assembling a radial roller bearing
DE3013956A1 (en) Climbing iron insert mechanism in concrete shaft - has support plate secured to column with boom and connected vertical magazine shaft
DE2124706C3 (en) Roller straightening machine for workpieces such as carriers or the like
DE1289506C2 (en) HYDRAULIC SUPPORT ELEMENT
EP0266625A2 (en) Upper tool holder for a punch or the like
DE2905559A1 (en) Split press tool finishing device - has ram sliding on two columns engaged by adjustable stops at plunger ends
DE2727952C2 (en) Device for turning heavy objects
DE2934310A1 (en) DEVICE FOR GUIDING RAMM GOODS, IN PARTICULAR BOARDS, CHANNEL DIELS AND THE LIKE, ON THE MAKER OF A RAMM DEVICE
DE2459784C3 (en) Grooving mill stand, especially for continuous fine steel mills
EP0126919B1 (en) Arrangement of a removable ballast weight at the front end of an agricultural tractor
DE2126493A1 (en) Drop hammer
DE298234C (en)
DE2749142C2 (en) Punch straightening device
AT345064B (en) BENDING TOOL
DE901286C (en) Method and device for assembling the handle of ring brushes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee