DE3013164C2 - Record player for records in protective cassettes - Google Patents

Record player for records in protective cassettes

Info

Publication number
DE3013164C2
DE3013164C2 DE3013164A DE3013164A DE3013164C2 DE 3013164 C2 DE3013164 C2 DE 3013164C2 DE 3013164 A DE3013164 A DE 3013164A DE 3013164 A DE3013164 A DE 3013164A DE 3013164 C2 DE3013164 C2 DE 3013164C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unlocking
drawer
members
gripper
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3013164A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3013164A1 (en
Inventor
Leslie Albert Indianapolis Ind. Torrington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/080,601 external-priority patent/US4272083A/en
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3013164A1 publication Critical patent/DE3013164A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3013164C2 publication Critical patent/DE3013164C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/032Positioning by moving the door or the cover

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenspieler zum Wiedergewinnen aufgezeichneter Signale von einer Aufzeichnungsplatte, die sich zur Aufbewahrung in einer schützenden Kassette befindet, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein Plattenspieler dieser Gattungist aus der US-Patentschrift 41 09 919 bekannt.The invention relates to a disc player for recovering recorded signals from a recording disc, which is located in a protective cassette for storage, according to the preamble of claim 1. A record player of this type is known from US Pat. No. 4,1.09,919.

Um eine Aufzeichnungsplatte in einen Plattenspieler eingeben und aus ihm herausnehmen zu können, ohne die Platte dabei berühren zu müssen, ist es günstig, die Aufzeichnungsplatte in einem Schutzbehälter in Form einer dünnen Kunststoffkassette einzuschließen, die aus einer Hülle und einem darin befindlichen, herausnehmbaren Einschub besteht, der die Platte hält. Dieser Einschub, der im folgenden als »Lade« bezeichnet wird, kann außerdem ein Verschlußelement für die Hülle bilden, wenn er voll in der Hülle steckt. Eine derartige Plattenkassette ist ebenfalls aus der erwähnten US-Patentschrift bekannt. Um dafür zu sorgen, daß eine in der Kassette eingeschlossene Platte nicht unbeabsichtigt herausfallen kann und daß ein wahlloser Zugang zur eingeschlossenen Platte verhindert wird, ist bei der bekannten Kassette die Lade, welche die Platte hält, mit zwei einstückig angeformten biegsamen Klinkengliedem versehen, die vorstehende Elemente oder Nasen aufweisen. Wenn die Platte vollständig in der Hülle sitzt, greifen diese Nasen in dafür vorgesehene Ausnehmungen in der Hülle, so daß die Lade darin festgehaltenIn order to be able to insert and remove a recording disk from a turntable without To have to touch the disk, it is beneficial to shape the recording disk in a protective container to include a thin plastic cassette, which consists of a case and a removable one located therein Slot that holds the plate. This slot, which is referred to as "drawer" in the following, can also form a closure element for the sheath when it is fully inserted into the sheath. Such a one Disk cartridge is also known from the aforementioned US patent. To get one in the Cassette enclosed disk cannot accidentally fall out and that indiscriminate access to the Enclosed disk is prevented, is in the known cassette, the drawer, which holds the disk, with two integrally molded flexible pawl members are provided, the protruding elements or lugs exhibit. When the plate is fully seated in the shell, these lugs engage in recesses provided for this purpose in the case so that the drawer is held in it

wird.will.

Zum Einlegen der Platte in das Abspielgerät wird eine volle Kassette in einen am Gerät vorgesehenen Eingabeschlitz eingeführt Bei Ankunft der Kassette in ihrer voll eingeschobenen Position tritt ein Entriegelungsglied in Aktion, das sich als Keil zwischen das Klinkenglied der Lade und einen Innenteil der Hülle legt, um das Klinkenglied in eine unwirksame Lage abzulenken und dadurch Lade und Hülle voneinander zu lösen. Gleichzeitig wird ein im Abspielgerät befindlicher Greifmechanismus in die Lage versetzt, die Lade festzuhalten, so daß beim anschließenden Zurückziehen der Hülle die Lade samt der Platte aus der Kassette genommen wird und im Gerät zurückbleibt Die zurückgebliebene Platte ruht auf einer Auflage, bis sie zum Zwecke des Abspielens auf einen Drehteller übergeben wird. Nach dem Abspielen gelangt die Platte wieder auf ihre Auflage.To insert the disk into the player, a full cassette is inserted into an input slot provided on the device When the cassette arrives in its fully inserted position, an unlocking element comes into action, which acts as a wedge between the pawl element the drawer and an interior portion of the case to deflect the latch member into an inoperative position and thereby detaching the case and case from each other. At the same time, a gripping mechanism located in the player is used put in a position to hold the drawer so that when the case is subsequently withdrawn the The tray and the plate are removed from the cassette and the plate left behind remains in the device rests on a support until it is transferred to a turntable for playback. After this Play returns the record to its support.

Um die Platte anschließend wieder herauszunehmen, wird eine leere Hülle in das Abspielgerät festeckt, wodurch die Platte in die Kassette zurückkehrt. Der Greifmechanismus wird gelöst und das Klinkenglied gelangt wieder in seine wirksame Stellung, so daß die Lade mitsamt der Platte beim anschließenden erneuten Zurückziehen der Hülle aus dem Abspielgerät mitgenommen wird.In order to then take the disk out again, an empty case is stuck in the player, whereby the disk returns to the cassette. The gripping mechanism is released and the pawl link arrives back into its operative position, so that the drawer together with the plate can then be withdrawn again the case is taken out of the player.

Beim Stand der Technik nach der erwähnten US-Patentschrift 41 09 919 ist das Entriegelungsglied an der Hülle der Kassette angeordnet und so gelagert, daß es normalerweise das Klinkenglied der Lade in seiner verriegelnden Stellung läßt. Wird die Kassette voll in den Plattenspieler eingeschoben, dann greift irgendeine im Plattenspieler befindliche Vorrichtung an einem vorn herausstehenden Ende dieses Entriegelungsgliedes an und drückt es als lösenden Keil zwischen das Klinkenglied und die Innenwandung der Hülle. Das an der Kassette befindliche Entriegelungsglied kann jedoch auch unbeabsichtigt oder unbefugt betätigt werden, wenn die Kassette außerhalb des Plattenspielers ist. Hierdurch besteht die Gefahr einer ungewollten Entriegelung zwischen Hülle und Einlage.In the prior art according to the aforementioned US Pat. No. 41 09 919, the unlocking member is on the Sheath of the cassette arranged and supported so that it normally locks the latch member of the drawer in its Position leaves. If the cassette is pushed fully into the turntable, then some of them will grip the Record player located device at a front protruding end of this unlocking member and presses it as a releasing wedge between the latch member and the inner wall of the shell. That on the cassette located unlocking member can also be operated unintentionally or unauthorized when the The cassette is outside the turntable. This creates the risk of unwanted unlocking between Cover and insert.

Im bekannten Fall enthält der Greifmechanismus, der zum Festhalten der Lade innerhalb des Plattenspielers dient, neben dem Greiferglied noch ein gesondertes Betätigungsglied in Form eines Hebels, der von der Kassettenhülle bei deren Ankunft im Plattenspieler verschwenkt wird und über ein Gesperre und einen Nokken auf das Greiferglied einwirkt, um dafür zu sorgen, daß dieses Glied bei aufeinanderfolgenden Betätigungen des Hebels die Lade abwechselnd festhält und freigibt. Ein solcher Mechanismus ist relativ aufwendig und störungsanfällig.In the known case, the gripping mechanism is used to hold the drawer inside the turntable serves, in addition to the gripper member, a separate actuator in the form of a lever, which is from the cassette shell when they arrive in the turntable is swiveled and via a locking mechanism and a cam acts on the gripper member to ensure that this member during successive operations the lever alternately holds and releases the drawer. Such a mechanism is relatively complex and prone to failure.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Plattenspieler der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Gattung anzugeben, bei dem der Entriegelungsmechanismus zum Lösen der Lade von der äußeren Plattenhülle und de!' Greifmechanismus zum Festhalten der Lade im Plattenspieler koordiniert wechselweise zusammenwirken. Dadurch soll die Zuverlässigkeit des Gesamtmechanismus verbessert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet,The object of the invention is to provide a record player as described in the preamble of claim 1 Specify the type in which the unlocking mechanism is used to release the drawer from the outer Record cover and de! ' Gripping mechanism for holding the drawer in the turntable, coordinated alternately cooperate. This is intended to improve the reliability of the overall mechanism. These The object is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 1 solved. Advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims,

Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutertThe invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to drawings

F ig. 1 zeigt einen Bildplattenspieler, der sich für Kassetten-Aufzeichnungsplatten eignet und einen erfindungsgemäßen Plattenherausziehmechanismus aufweist; Fig. Fig. 1 shows an optical disc player suitable for cassette recording discs is suitable and comprises a disk pull-out mechanism according to the invention;

F i g. 2 ist eine schematische Darstellung des Abspielgeräts nach F i g. 1;F i g. Figure 2 is a schematic representation of the player of Figure 2. 1;

F i g. 3 zeigt eine Plattenkassette, die in Verbindung mit dem Abspielgerät nach F i g. i verwendet werden kann;F i g. FIG. 3 shows a disk cartridge which can be used in connection with the player according to FIG. i used can;

Fig.4 zeigt schematisch den Plattenherausziehmechanismus des Abspielgeräts nach F i g. 1.Fig. 4 schematically shows the disk pull-out mechanism of the player according to FIG. 1.

Der in Fig. 1 dargestellte Plattenspieler 20 hat an seiner Vorderseite einen Eingabeschlitz 22. Um eine Aufzeichnungsplatte in das Abspielgerät 20 einzubringen, wird durch den Eingabeschlitz 22 eine Plattenkassette 24 eingeführt, die gemäß F i g. 3 aus einer Hülle 26 und einem darin befindlichen, die Platte haltenden Einschub 28 (sogenannte Plattenlade) besteht. Ein in den F i g. 2 und 4 dargestellter Plattenherausziehmechanismus 30 nimmt die Plattenlade 28 und die zugehörige Aufzeichnungsplatte 32 aus der Hülle 26 und hält sie im Abspielgerät auf einer Plattform 34 zurück, wenn die Hülle aus dem Plattenspieler zurückgezogen wird, wie es weiter unten noch ausführlicher erläutert wird.The turntable 20 shown in Fig. 1 has an input slot 22 on its front side Inserting the recording disk into the player 20 becomes a disk cartridge through the input slot 22 24 introduced according to FIG. 3 from an envelope 26 and an insert located therein, holding the plate 28 (so-called record tray). A in the F i g. The disk pull-out mechanism shown in Figs. 2 and 4 30 takes the disc tray 28 and the associated recording disc 32 out of the case 26 and holds them in place Player back on a platform 34 when the case is withdrawn from the turntable, such as it is explained in more detail below.

Wie in Fig.2 zu erkennen, enthält das Abspielgerät einen Schlitten 36, der während des Abspielvorgangs in Richtung zur Mitte eines drehbar im Gerät gelagerten Drehtellers 38 synchron mit der Bewegung einer Abtastnadel 40 verschoben wird. Die Abtastnadel 40 befindet sich an einer abnehmbaren Kapsel 42, die in einer hierfür vorgesehenen Abteilung im Schlitten 36 sitzt
Wie in F i g. 3 dargestellt, hat die Plattenlade 28 einen Teil 44, der als Verschluß dient, wenn die Lade voll in die Hülle 26 eingeschoben ist, und einen Teil 46 mit einer kreisrunden öffnung 48 zur Aufnahme der Aufzeichnungsplatte 32. Die Lade 28 ist ferner mit zwei einstükkig angeformten biegsamen Klinkengliedern 50 und 52 versehen. Die Klinkenglieder haben freie Enden, um sie beispielsweise parallel zur Hauptfläche der Plattenlade biegen zu können. Jedes der Klinkenglieder 50 und 52 der Plattenlade 28 hat eine vorspringende Nase 54 bzw. 56. Jede der Nasen 54 und 56 hat eine rechtwinklige Flanke 58 bzw. 60 und eine schräge Flanke 62 bzw. 64. Die Nasen 54 und 56 können in Ausnehmungen 66 und 68 an der Hülle 26 angreifen, um die Lade 28 festzuhalten, wenn sie vol! in der Hülle sitzt. An dem verschließenden Teil 44 der Lade befinden sich zwei Ausschnitte 70 und 72, deren Zweck weiter unten erläutert wird.
As can be seen in FIG. 2, the playback device contains a carriage 36 which is displaced during the playback process in the direction of the center of a turntable 38 rotatably mounted in the device, synchronously with the movement of a scanning needle 40. The scanning needle 40 is located on a removable capsule 42 which is seated in a compartment in the carriage 36 provided for this purpose
As in Fig. 3, the disc tray 28 has a part 44 which serves as a closure when the tray is fully inserted into the case 26, and a part 46 with a circular opening 48 for receiving the recording disc 32. The tray 28 is also integral with two molded flexible pawl members 50 and 52 are provided. The pawl members have free ends in order to be able to bend them, for example, parallel to the main surface of the disc tray. Each of the pawl members 50 and 52 of the disc tray 28 has a protruding tab 54 and 56, respectively. Each of the tabs 54 and 56 has a right-angled flank 58 and 60 and an inclined flank 62 and 64, respectively and 68 engage the case 26 to hold the drawer 28 in place when it is full! sits in the case. On the closing part 44 of the drawer there are two cutouts 70 and 72, the purpose of which will be explained below.

Anhand der Fig.4 sei nun der erfindungsgemäße Plattenherausziehmechanismus 30 beschrieben. Die plattentragende Plattform 34 ist mit zwei Schienen 74 und 76 versehen, um die Kassette 24 zu führen, während sie durch den Eingabeschlitz 22 in das Abspielgerät eingeschoben wird. Wenn die Kassette 24 an ihrer voll eingeschobenen Position im Abspielgerät ankommt, treten keilartige Teile 100 und 102 zweier Entriegelungsglieder 104 und 106, die schwenkbar mittels Zapfen 108 und 110 an der Plattform 34 aufgehängt sind, in die Hülle 26 ein und biegen die Klinkenglieder 50 und 52 der Plattenlade 28 in einer solchen Weise, daß die Lade und die eingeschlossene Aufzeichnungsplatte 32 von der Hülle losgelöst werden.With reference to Figure 4 is now the invention Disk pull-out mechanism 30 is described. The plate-carrying platform 34 is provided with two rails 74 and 76 to guide the cartridge 24 as it is inserted through the input slot 22 into the player will. When the cartridge 24 arrives at its fully inserted position in the player, occur wedge-like parts 100 and 102 of two unlocking members 104 and 106, which are pivotable by means of pins 108 and 110 are suspended from the platform 34, into the shell 26 and bend the latch members 50 and 52 of the Disk tray 28 in such a manner that the tray and the enclosed recording disk 32 are separated from the Shell to be detached.

An der Plattform 34 sind außerdem zwei Greiferglieder 116 und 118 aufgehängt, die um Zapfen 120 und 122 schwenkbar sind und jeweils einen klauenartigen Teil 112 und 114 aufweisen. Bei Ankunft der Kassette 24 an ihrer voll eingeschobenen Position im Abspielgerät treten diese klauenartigen Teile 112 und 114 in die Ausschnitte 70 und 72 am verschließenden Teil 44 der Plattenlade ein, wo sie zum Eingriff mit Vorsprüngen 71 und 73 gezwungen werden, um die Plattenlade 28 am Ab-Two gripper members 116 and 118 are also suspended from the platform 34 around pins 120 and 122 are pivotable and each have a claw-like part 112 and 114. When the cassette 24 arrives In their fully inserted position in the player, these claw-like parts 112 and 114 enter the cutouts 70 and 72 on the locking portion 44 of the disc tray where they are for engagement with projections 71 and 73 are forced to open the disc tray 28 at the

spielgerät festzuhalten. Da die Lade 28 nun von der Hülle 26 losgelöst und am Abspielgerät festgehalten ist, bleibt beim anschließenden Zurückziehen der Hülle die Lade und die Aufzeichnungsplatte 32 im Abspielgerät auf der Plattform 34 liegen.to hold on to the game device. Since the drawer 28 is now detached from the case 26 and held on the player, When the case is subsequently withdrawn, the drawer and the recording disk 32 remain in the playback device lying on the platform 34.

Der bei Ankunft der Hülle 26 an ihrer voll eingeschobenen Position im Abspielgerät erfolgende Eingriff zwischen den Klauen 112 und 114 einerseits und den Wandungen der Ausschnitte 70 und 72 andererseits hat zur Folge, daß die Greiferglieder 116 und 118 zueinander hin abgelenkt werden. Dieses Ablenken der Greiferglieder 116 und 118 bewirkt seinerseits, daß die Entriegelungsglieder 104 und 106 um ihre Zapfen 108 und 110 verschwenkt werden, und zwar unter Vermittlung durch Federn 124 und 126, die zwischen den Entriegelungsgliedern und den Grcifcrgücdern angeordnet sind. Durch dieses Verschwenken werden die keilartigen Teile 100 und 102 der Entriegelungsglieder in Richtungen voneinander weg abgelenkt.The engagement between the claws 112 and 114 on the one hand and the walls of the cutouts 70 and 72 on the other hand has to As a result, the gripper members 116 and 118 are deflected towards one another. This deflecting the gripper links 116 and 118, in turn, cause the release links 104 and 106 to engage their pins 108 and 110 are pivoted, through the mediation of springs 124 and 126, which between the unlocking members and the graphic elements are arranged. This pivoting causes the wedge-like parts 100 and 102 of the unlocking members to move in directions distracted from each other.

Um die gegenläufige Bewegung der Entriegelungsglieder 104 und 106 zu synchronisieren, sind zwei Hebel 128 und 130 vorgesehen. Jeder dieser Hebel sitzt zwischen einem Zapfen 132 bzw. 134, der am betreffenden Entriegelungsglied befestigt ist, und einen Zapfen 136 bzw. 138, der sich an einem gemeinsamen Drehglied 140 befindet, welches drehbar an der Plattform 34 mitten zwischen den Entriegelungsgliedern angeordnet ist, wie es die F i g. 4 zeigt. Die Zapfen 136 und 138 liegen einander diametral gegenüber und haben gleichen Abstand von der Drehachse des Drehgliedes 140.To synchronize the opposite movement of the unlocking members 104 and 106, two levers are used 128 and 130 are provided. Each of these levers sits between a pin 132 or 134, which is on the relevant Unlocking member is attached, and a pin 136 or 138, which is on a common rotary member 140 is located, which is rotatably arranged on the platform 34 in the middle between the unlocking members, such as it the F i g. 4 shows. The pins 136 and 138 are diametrically opposed to each other and are equally spaced from the axis of rotation of the rotary member 140.

Die auf der Plattform 34 ruhende Aufzeichnungsplatte 32 wird zum Abspielen durch geeignete Mittel an den Drehteller 38 übergeben. Beispielsweise kann die Plattform 34 hierzu, wie in der US-Patentschrift 41 64 782 beschrieben, relativ zum Drehteller 38 abgesenkt werden, um die Platte 32 auf den Drehteller abzulegen. Alternativ kann der Drehteller 38 auch gegenüber der Plattform 34 angehoben werden, um die Platte 32 von der Plattform an den Drehteller zu übergeben. Die Plattform 34 hat eine Öffnung 38, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Drehtellers 38, aber kleiner als der Durchmesser der Aufzeichnungsplatte. Nach dem Abspielen wird die Aufzeichnungsplatte 32 an die Plattform 34 zurückübergeben.The recording disk 32 resting on the platform 34 is transferred to the turntable 38 for playback by suitable means. For example, the platform 34 can for this purpose, as described in US Pat. No. 4,164,782, be lowered relative to the turntable 38 in order to deposit the plate 32 on the turntable. Alternatively, the turntable 38 can also be raised with respect to the platform 34 in order to transfer the plate 32 from the platform to the turntable. The platform 34 has an opening 38 the diameter of which is larger than the diameter of the turntable 38 but smaller than the diameter of the recording disk. After the playback, the recording disk 32 is returned to the platform 34.

Um die Aufzeichnungspiatte 32 aus dem Abspielgerät herauszuholen, wird eine leere Hülle 26 in das Gerät eingeführt. Die Entriegelungsglieder 104 und 106 haben in ihrer abgelenkten Stellung eine solche Lage, daß die leere Hülle 26, wenn sie an ihrer voll eingeschobenen Position ankommt, diese Glieder ergreift und weiter versetzt. Dieses Weiterversetzen der Entriegelungsglieder bewirkt seinerseits, daß die Klauen 112 und 114 an den Greifergliedern 116 und 118 näher aufeinander zu bewegt werden, derart daß die Plattenhalde 28 vom Abspielgerät losgekoppelt wird.In order to take the recording disk 32 out of the player, an empty case 26 is placed in the device introduced. The unlocking members 104 and 106 have in their deflected position such a position that the empty shell 26 when it arrives at its fully retracted position, grasps these links, and on offset. This further displacement of the unlocking members in turn causes the claws 112 and 114 to the gripper members 116 and 118 are moved closer to each other, so that the slab heap 28 from Playback device is disconnected.

Wenn die Hülle 26 ihre voll eingeschobene Position im Abspielgerät erreicht, schnappen die Nasen 54 und 56 an den Klinkengliedern 50 und 52 der Plattenlade 28 zurück in die Ausnehmungen 66 und 68 der Hülle 26, um die Lade 28 wieder mit der Hülle zu verklinken. Da die Lade 28 nun mit der Hülle 26 verriegelt und vom Abspielgerät losgekoppelt ist, wird beim anschließenden Zurückziehen der Hülle die Platte und die Lade aus dem Abspielgerät mitgenommen.When the sleeve 26 reaches its fully retracted position in the player, the tabs 54 and 54 snap 56 on the pawl members 50 and 52 of the disc tray 28 back into the recesses 66 and 68 of the case 26 to to latch the drawer 28 back to the case. Since the drawer 28 is now locked to the case 26 and from the player is disconnected, the plate and the drawer from the Player taken away.

Beim Zurückziehen der Kassette 24 aus dem Abspielgerät bringen zwei Federn 142 und 144 die Entriegelungsglieder 104 und 106 und die Greiferglieder 116 und 118 in ihre jeweilige Anfangsstellung zurück, so daß der Mechanismus für den nächsten Betriebszyklus vorbereitet ist. An der Plattform 34 ist ein Niederhalter 146 angeordnet, um die Vorderkante der Kassette zu führen, wenn die Kassette an ihrer voll eingeschobenen Position im Abspielgerät ankommt.When the cassette 24 is withdrawn from the player, two springs 142 and 144 bring the unlocking members 104 and 106 and the gripper members 116 and 118 back in their respective starting positions, so that the Mechanism is prepared for the next operating cycle. A hold-down 146 is located on the platform 34 arranged to guide the leading edge of the cartridge when the cartridge is in its fully inserted position arrives in the player.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Plattenspieler zum Wiedergewinnen aufgezeichneter Signale von einer Aufzeichnungsplatte, die sich zur Aufbewahrung in einer schützenden Kassette befindet, weiche aus einer Hülle und einer darin befindlichen, herausnehmbaren und die Platte haltenden Lade besteht, die ein Klinkenglied zu ihrer Befestigung an der Hülle aufweist;
mit einem im Plattenspielergehäuse befindlichen Eingabeschlitz und einer darunterliegenden Führung sum Einführen einer gefüllten oder leeren Kassettenhülle in den Plattenspieler;
mit einer Vorrichtung, die bei Ankunft einer gefüllten Kassette in deren voll eingeführter Position dafür sorgt, daß ein Entriegelungsglied als Ksil zwischen das Klinkenglied der Lade und einen Innenteil der Hülle tritt, um das Klinkenglied in eine unwirksame Lage abzulenken und dadurch Lade und Hülle -' voneinander zu lösen;
A disc player for recovering recorded signals from a recording disc which is for storage in a protective cassette consisting of a case and a removable tray holding the disc therein and having a latch member for attaching it to the case;
with an input slot located in the turntable housing and an underlying guide sum inserting a filled or empty cassette shell into the turntable;
with a device which, when a filled cassette arrives in its fully inserted position, ensures that an unlocking element acts as a Ksil between the latch member of the drawer and an inner part of the case in order to deflect the latch member into an inoperative position and thereby the case and the case - ' to detach from each other;
i.mit einem im Plattenspielergehäuse befindlichen Greifmechanismus, der ein bewegliches Greiferglied aufweist und bei Ankunft einer gefüllten Kassette in deren voll eingeführter Position anspricht, um das Greiferglied in Eingriff mit der Lade zu bewegen, so daß beim anschließenden Zurückziehen der Hülle die Lade mitsamt der Aufzeichnungsplatte im Gehäuse zurückbleibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Entriegelungsglied (104; 106) im Plattenspielergehäuse (20) angeordnet und zwischen drei Stellungen bewegbar ist, in deren erster es in eine ankommende gefüllte Hülle (26,1 als lösender Keil eintreten kann, um das Klinkenglied (50, 52) in die unwirksame Lage abzulenken, und in deren zweiter es von einer ankommenden Hülle (26) ergriffen und noch weiter von der ersten Stellung in die dritte Stellung wegbewegt wird;
i.with a gripping mechanism located in the turntable housing which has a movable gripper member and responds when a filled cassette arrives in its fully inserted position to move the gripper member into engagement with the drawer so that when the case is subsequently withdrawn, the drawer together with the recording disk remains in the housing,
characterized,
that the unlocking member (104; 106) is arranged in the turntable housing (20) and can be moved between three positions, in the first of which it can enter an incoming filled casing (26,1 as a releasing wedge) around the latch member (50, 52) deflecting the inoperative position, and in the second of which it is gripped by an incoming envelope (26) and moved further away from the first position to the third position;
daß das Greiferglied (116; 118) von der Lade (28) einer ankommenden gefüllten Kassette (24) aus einer Anfangsstellung in eine Eingriffsstellung zum Eingriff mit der Lade (28) bewegt wird;
daß zwischen Greiferglied (116; 118) und Entriegelungsglied (104; 106) eine Kraftübertragungsvorrichtung (124, 132; 126, 134) vorgesehen ist, welche bei Bewegung des Greifergliedes (116; 118) in die Eingriffsstellung das Entriegelungsglied (104; 106) so vorspannt, daß es beim Zurückziehen der Hülle (26) in die zweite Stellung gelangt, und welche bei der weiteren Wegbewegung des Entriegelungsgliedes (104; 106) in die dritte Stellung das Greiferglied (106; 118) außer Eingriff mit der Lade (28) bewegt.
that the gripper member (116; 118) is moved by the drawer (28) of an incoming filled cassette (24) from an initial position into an engagement position for engagement with the drawer (28);
that between the gripper member (116; 118) and the unlocking member (104; 106) a force transmission device (124, 132; 126, 134) is provided which, when the gripper member (116; 118) is moved into the engaged position, the unlocking member (104; 106) biased that it arrives in the second position when the casing (26) is withdrawn, and which moves the gripper member (106; 118) out of engagement with the drawer (28) as the unlocking member (104; 106) moves further into the third position .
2. Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Entriegelungsglieder (104, 106) und zwei Greiferglieder (116, 118) enthält und eine Vorrichtung (128, 130, 140) aufweist, um die Bewegung der Entriegelungsglieder zu synchronisieren. 2. Record player according to claim 1, characterized in that it has two unlocking members (104, 106) and two gripper members (116, 118) and a device (128, 130, 140) to the Synchronize movement of the unlocking links. 3. Plattenspieler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Entriegelungsglieder (104,106) im Gehäuse (20) schwenkbar um eine Achse (108,110) aufgehängt ist, die im wesentlichen parallel zur Achse des Drehtellers (38) verläuft, und daß jedes der Greiferglieder (116, 118) im Gehäuse schwenkbar um eine Achse (120,122) aufgehängt ist, die parallel zu den Schwenkachsen der Entriegelungsglieder liegt.3. Record player according to claim 2, characterized in that each of the unlocking members (104, 106) is suspended in the housing (20) so as to be pivotable about an axis (108, 110) which is essentially parallel to the axis of the turntable (38) and that each of the gripper members (116, 118) in the housing is suspended pivotably about an axis (120,122) which is parallel to the pivot axes of the unlocking members lies. 4. Plattenspieler nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (142, 144) zum Vorspannen der Greiferglieder (116,118) in eine solche Richtung, daß diese Glieder während der Ankunft der Kassette (24) in deren voll eingeschobener Position in Eingriff mit der Lade (28) gedrängt werden.4. Record player according to claim 3, characterized by means (142, 144) for biasing the gripper members (116,118) in such a direction that these members during the arrival of the cassette (24) are urged into engagement with the drawer (28) in their fully retracted position. 5. Plattenspieler nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsvorrichtung (124, 132, 126, 134) Federn (124; 126) enthält, die zwischen den Greifergliedern (116,118) und den Entriegelungsgliedern (104,106) angeordnet sind.5. Record player according to claim, characterized in that that the power transmission device (124, 132, 126, 134) contains springs (124; 126), which are arranged between the gripper members (116,118) and the unlocking members (104,106). 6. Plattenspieler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiervorrichtung zwei Hebel (128, 130) und ein Drehglied (140) aufweist, das im Gehäuse mitten zwischen den Entriegelungsgliedern (104, 106) um eine parallel zu den Schwenkachsen der Entriegelungsglieder verlaufende Achse drehbar ist, und daß der erste der beiden Hebel zwischen einem am ersten der beiden Entriegelungsglieder angeordneten Stift (132) und einem am Drehglied angeordneten Stift (136) sitzt und daß der zweite der beiden Hebel zwischen einem am zweiten Entriegelungsglied angeordneten Stift (134) und einem am Drehglied angeordneten Stift sitzt und daß die am Drehglied angeordneten Stifte einander diametral im gleichen Abstand von der Drehachse des Drehgliedes gegenüberliegen.6. Record player according to claim 3, characterized in that the synchronizing device two levers (128, 130) and a rotary member (140) which is located in the housing in the middle between the unlocking members (104, 106) about a parallel to the pivot axes of the unlocking members Axis is rotatable, and that the first of the two levers between one of the first of the two unlocking members arranged pin (132) and a pin (136) arranged on the rotary member and that the second of the two levers between a pin (134) arranged on the second unlocking member and a pin arranged on the rotary member is seated and that the pins arranged on the rotary member are mutually exclusive diametrically opposed at the same distance from the axis of rotation of the rotary member. 7. Plattenspieler nach Anspruch 2 zur Verwendung mit einer Kassette, deren Lade zwei Ausschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Greiferglieder (116, 118) an seinem freien Ende einen Klauenteil (112, 114) hat, und daß die beiden Ausschnitte (70, 72) in der Lade (28) an solchen Orten liegen, daß jeder der Ausschnitte während der Ankunft der Kassette (24) an seiner voll eingeführten Position einen der Klauenteile aufnimmt, um die Lade (28) mit dem Gehäuse (20) zu verriegeln.7. A turntable according to claim 2 for use with a cassette, the drawer of which has two cutouts has, characterized in that each of the gripper members (116, 118) at its free end one Claw part (112, 114) has, and that the two cutouts (70, 72) in the drawer (28) in such places lie that each of the cutouts during the arrival of the cassette (24) at its fully inserted Position receives one of the claw parts to lock the drawer (28) to the housing (20).
DE3013164A 1979-04-06 1980-04-03 Record player for records in protective cassettes Expired DE3013164C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7912291 1979-04-06
US06/080,601 US4272083A (en) 1979-10-01 1979-10-01 Video disc player having record extracting mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013164A1 DE3013164A1 (en) 1980-10-23
DE3013164C2 true DE3013164C2 (en) 1986-08-21

Family

ID=26271169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013164A Expired DE3013164C2 (en) 1979-04-06 1980-04-03 Record player for records in protective cassettes

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1149943A (en)
DE (1) DE3013164C2 (en)
FR (1) FR2453466A1 (en)
IT (1) IT1131056B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497992A1 (en) * 1981-01-13 1982-07-16 Thomson Brandt Video disc holder - has disc support slidable into sleeve and carrying closure which locks support to prevent user access to disc

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109919A (en) * 1976-12-20 1978-08-29 Rca Corporation Package actuated record extracting mechanism for a video disc player
CA1114947A (en) * 1976-12-20 1981-12-22 Ralph Destephanis Record support and alignment apparatus for a video disc player
US4164782A (en) * 1978-08-21 1979-08-14 Rca Corporation Locking mechanism for record package

Also Published As

Publication number Publication date
FR2453466B1 (en) 1983-02-04
FR2453466A1 (en) 1980-10-31
IT8020891A0 (en) 1980-03-25
IT1131056B (en) 1986-06-18
CA1149943A (en) 1983-07-12
DE3013164A1 (en) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815299T2 (en) disk cartridge
DE3446625A1 (en) Storage disc location and removal from carrier
DE4231574C2 (en) Tape cassette loading device
DE3103024C2 (en) Cassette for a recording disk
DE3104038A1 (en) DISPLAY DEVICE FOR A DISK-SHAPED RECORDING MEDIUM
DE2336443B2 (en) MAGNETIC TAPE CASSETTE DEVICE
DE3707830A1 (en) CASSETTE HOLDER DESIGN
DE2756843A1 (en) DISC REMOVAL MECHANISM ACTUATED BY A PACKAGE FOR A VIDEO DISC PLAYER
DE10000121A1 (en) Magazine for holding media, has lever with engagement portion which is located at either of two positions where engagement ports contact or does not contact locking element respectively
DE3109823C2 (en) Disc-shaped recording medium reproducing apparatus
DE4340601A1 (en) Record cassette
DE3217292C2 (en) Record player
DE3013164C2 (en) Record player for records in protective cassettes
DE3106391A1 (en) "DEVICE FOR RIING THE SCAN NEEDLE IN A TURNTABLE"
DE3401459C2 (en)
DE3317935C2 (en)
DE3422136A1 (en) RECORDING AND PLAYING DEVICE FOR MAGNETIC DISK CARTRIDGES
DE2830880C2 (en)
DE3943354C2 (en) Cassette insertion device for a digital tape recorder
DE3316123C2 (en)
DE3132558C2 (en) Device for playing back a recording disc
DE3139334C2 (en) Record player
DE19533508C2 (en) Cassette changing device
EP0710393B1 (en) Record player
DE3325053C2 (en) Device on a cassette player with a lifting device

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee