DE3012244C2 - Stromzwischenkreis-Umrichter - Google Patents

Stromzwischenkreis-Umrichter

Info

Publication number
DE3012244C2
DE3012244C2 DE19803012244 DE3012244A DE3012244C2 DE 3012244 C2 DE3012244 C2 DE 3012244C2 DE 19803012244 DE19803012244 DE 19803012244 DE 3012244 A DE3012244 A DE 3012244A DE 3012244 C2 DE3012244 C2 DE 3012244C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
converter
semiconductor
thyristor
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803012244
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012244A1 (de
Inventor
Ingo Mehrnbach Heyerichs
Jochen Dr.-Ing. 8399 Ruhstorf Schörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loher GmbH
Original Assignee
Loher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loher GmbH filed Critical Loher GmbH
Priority to DE19803012244 priority Critical patent/DE3012244C2/de
Priority to DK138381A priority patent/DK138381A/da
Priority to FR8106229A priority patent/FR2479601A1/fr
Priority to AT142881A priority patent/AT375221B/de
Priority to NL8101517A priority patent/NL8101517A/nl
Publication of DE3012244A1 publication Critical patent/DE3012244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012244C2 publication Critical patent/DE3012244C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stromzwischenkreis-Umrichter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch;* I. Umrichter dieser Gattung sind bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (z. B. ETZ-A Bd 96, H. 11, S. 520-523).
Bei den bekannten geometrischen Anordnungen der Halbleiterelemente werden die sechs Thyristoren des Netzstromrichters, die sechs Thyristoren des Wechselrichters und die sechs Dioden des Wechselrichters in je einer Baugruppe zusammengefaßt (ζ. Β. Druckschrift der Fa. BBC: Drehzahlverstellbare Drehstromantriebe Verivert i, Nr. DIA 1143 80 D, S. 2; Druckschrift der Fa. Siemens: Simovert A, Stromzwischenkreis-Umrichter, Nr. E 319/1144, Deckblatt). Dies hat den Nachteil, daß drei Baugruppen mit unterschiedlicher Geometrie, unterschiedlichen Halbleiterelementen, Trägerstaueffekt-(-TSE-)Beschaltungen und Zündanschlüssen bei erheblichem Verdrahtungsaufwand entstehen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Anwender zur Behebung eines Störfalles im Umrichter-Leistungsteil den Fehler genau lokalisieren muß, um das defekte Bauteil austauschen zu können, oder sich drei unterschiedliche Baugruppen auf Lager halten muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stromzwischenkreis-Umrichter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I zu schaffen, bei dem die Baugruppen so gestaltet sind, daß ein geringer Zeitaufwand für die Herstellung und eine eventuelle Reparatur gewährleistet ist
Die vorgenannte Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Stromzwischenkreis-Umrichter die Halbleiterelemente in neuartiger Weise so zusammengefaßt sind, daß drei untereinander gleiche Baugruppen entstehen, 'r.ann der
ίο Anwender im Störfalle ohne genauere Lokalisierung durch Austausch einer der Baugruppen einen Fehler beheben. Wegen des gleichen Aufbaus dieser Baugruppen genügt die Ersatzteilhaltung von einer Baugruppe. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein minimaler
υ Verkabelungsaufwand notwendig ist, weil die komplette Leistungsverkabelung eines Phasenbausteines mit den serienmäßig bereits vorhandenen Kathodenanschlüssen der Halbleiterelemente ausgeführt werden kann. Die elektronischen Verbindungen zwischen den einzelnen Phasenbausteinen können wegen des symmetrischen Aufbaus durch einfache Verschienung erfolgen. Der Vorteil einer derartigen Verbindungstechnik besteht im geringen Fertigungsaufwand und der wesentlich höheren Störsicherheit gegenüber konventioneller Verdrahtung.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die bekannte Schaltung der Halbleiterelemente eines dreiphasigen Stromzwischenkreis-Umrichters mit gesonderter Kennzeichnung der Halbleiterelemente eines Phasenbausteines,
Fig.2 ein Schaltbild eines Phasenbausteines mit Halbleiterelementen, TSE-Beschaltung und Andeutung einer Vorladeeinrichtung, und
Fig.3 eine Skizze des mechanischen Aufbaus eines Phasenbausteines.
In Fig. 1 ist beispielhaft gezeigt, wie die Schaltung der Leistungshalbleiter eines Stromzwischenkreis-Umrichters in drei gleichartige Baugruppen aufgeteilt werden kann. Auf eine Darstellung der Kommutierungseinrichtung wurde hierbei zur besseren Übersichtlich- keit verzichtet. Man sieht, daß jeweils eine Zusammenfassung von zwei Thyristoren des Neztstromrichters I und zwei Thyristoren und Dioden des Wechselrichters 2 zu einer Baugruppe 3 möglich ist.
Zur weiteren Erläuterung wird in Fig.2 die
so Schaltung einer einen Phasenbaustein 4 bildenden Baugruppe wiedergegeben. Man sieht, daß Netzthyristoren Sa, b, Dioden Ta, b und Wechselthyristoren 6a, b su aufeinanderfolgen, daß jede Kathode mit der Anode des nächsten Halbleiterelements verbunden wird. Auf der linken Seite sind die TSE-Beschattungen 8a— /'und die Vorladeeinrichtungen 9 und auf der rechten Seite die Zündanschlüsse 10 der Thyristoren angeordnet.
In F i g. 3 ist der mechanische Aufbau des Phasenbausteines von vorne wiedergegeben. Der erste der sechs Kühlkanäle 11 ist mit Laschen auf der Grundplatte 18 des Phasenbausteins befestigt. In dem Kühlkanal 11 wird das jeweilige Halbleiterelement 12 von oben durch ein Loch in der Abdeckplatte 21 des Kühlkanals 23 mit einem Steckschlüssel eingeschraubt. Die Anodenleitung des Halbleiters wird mittels eines Schraubanschlusses 13 mit dem Kühlkörper, d. h. mit der Kathode des nächstfolgenden Halbleiters, leitend verbunden.
Die Seitenwände 19/22 des Kühlkanals werden von
terplatten gebildet. Sie sind mechanisch und ktrisch mit jedem Kühlkörper, d, h. mit der Kathode i vorhergehenden und der Anode des folgenden Ibleiters verbunden. Damit kann man die elektrischen rbindungen der Halbleiter zu Beschaltungselemen-, Vorladungseinrichtungen, Meßsignalen für die gelung und Zündanschlüssen auf den Leiterplatten : Leiterbahnen vornehmen.
Die Zündanschlüsse der Thyristoren sind auf Flachcker 14 in der rechten Seitenwand 22 des Kühlkanals ührt Durch Leiterbahnen bestehen leitende Verbin-
düngen zwischen den Flachsteckern T4 und den Steckanschlüssen 15 für die Steuerzuleitungen. Auf jedem Kühlkörper ist eine Schiene 20 zur Befestigung der Deckplatte des Phasenbausteins angeschraubt Diese Schienen dienen auch als Befestigungsvorrichtungen der beiden Seitenteile des Kühlkanals und zur Zuleitung der Kathodenanschlüsse für Zündung und Beschallung. Sämtliche TSE-Beschaltungselemente der Halbleiter 16, 17 sind auf der linken Seitenplatte 19 untergebracht. Die elektrischen Verbindungen werden ebenfalls mit Leiterbahnen ausgeführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stromzwischenkreis-Umrichter aus Halbleiterelementen mit netzgeführtem sechspulsigen Stromrichter auf der Netzseite und selbstgeführtem sechspulsigen Wechselrichter mit Phasenfolgelöschung auf der Lastseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungshalbleiter des Umrichters auf drei zueinander symmetrische Phasenbausteine (4) aufgeteilt und auf jedem von diesen in der Reihenfolge Netzstromrichterthyristor, Netzstromrichterthyristor, Wechselrichterthyristor, Wechselrichterdiode, Wechselrichterdiode, Wechselrichterthyristor jeweils unter Verbindung des Kathodenanschlusses eines jeden Halbleiters mit dem die Anode bildenden Kühlkörper (8) des folgenden Halbleiters zusammengeschaltet sind.
2. Stromzwischenkreis-Umrichter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkörper (11) der Halbleiter eines Phasenbausteines (4) in einem Kühlkanal £23) so angeordnet sind, daß sich die Kühlkörper (11) der elektrisch stärker beanspruchten Halbleiterelemente des Wechselrichters möglichst nahe bei der Frischluftzufuhr befinden.
3. Stromzwischenkreis-Umrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Seitenwände des Kühlkanals (23) eines Phasenbausteines (4) aus Leiterplatten bestehen, auf denen sich Trägerstaueffekt-(=TSE-)Beschaltung, Vorladung und Zündanschlüsse befinden.
4. Stromzwischenkreis-Umrichter nach einem der Ansprüche \ ois 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Küh!Uanals >'!3) mit den Kathoden der Halbleiterelemente Ober Leiterbahnen auf den Seitenwänden verbunden sind i;-.d eine Verbindung zwischen Halbleiterkathoden, TSE-Beschaltungselementen und Vorladeeinrichtung herstellbar ist.
DE19803012244 1980-03-28 1980-03-28 Stromzwischenkreis-Umrichter Expired DE3012244C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012244 DE3012244C2 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Stromzwischenkreis-Umrichter
DK138381A DK138381A (da) 1980-03-28 1981-03-26 Stroemmellemkredsomretter
FR8106229A FR2479601A1 (fr) 1980-03-28 1981-03-27 Convertisseur de circuit intermediaire de courant
AT142881A AT375221B (de) 1980-03-28 1981-03-27 Frequenzumrichter mit gleichstromzwischenkreis
NL8101517A NL8101517A (nl) 1980-03-28 1981-03-27 Tussengeschakelde omzetter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012244 DE3012244C2 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Stromzwischenkreis-Umrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012244A1 DE3012244A1 (de) 1981-10-08
DE3012244C2 true DE3012244C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=6098728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012244 Expired DE3012244C2 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Stromzwischenkreis-Umrichter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT375221B (de)
DE (1) DE3012244C2 (de)
DK (1) DK138381A (de)
FR (1) FR2479601A1 (de)
NL (1) NL8101517A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5226172A (en) * 1975-08-25 1977-02-26 Hitachi Ltd Coolers for semi-conductor element
JPS591068B2 (ja) * 1976-03-09 1984-01-10 三菱電機株式会社 電力変換装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL8101517A (nl) 1981-10-16
DK138381A (da) 1981-09-29
AT375221B (de) 1984-07-10
DE3012244A1 (de) 1981-10-08
FR2479601A1 (fr) 1981-10-02
ATA142881A (de) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1466398B1 (de) Wechselrichter
DE4232763C2 (de) Aufbau eines Wechselrichters, insbesondere eines 3-Punkt-Wechselrichters
DE102016208273B4 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
EP2996449B1 (de) Stromrichteranordnung mit einem mehrphasigen Stromrichter
DE112012004015T5 (de) Steuervorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Wechselrichter
EP0720787B1 (de) Umformer
EP2896722A1 (de) Anordnung zur Versorgung eines Elektrolyseurs mit Gleichstrom und Anlage zur Durchführung einer Elektrolyse
DE102014111421A1 (de) Niederinduktive Schaltungsanordnung eines Umrichters
DE2805019A1 (de) Spannungsversorgungsgeraet fuer werkzeugmaschinenantriebe
EP0519305B1 (de) Stromrichterbaueinheit
DE102017127895A1 (de) Wechselrichter für Elektromotor
DE3012244C2 (de) Stromzwischenkreis-Umrichter
DE102017106515B4 (de) 3-Pegel-Leistungsmodul
EP0455120B1 (de) Stromrichteranlage mit Gleichspannungszwischenkreis und Stromrichtermodulen
DE3935047C2 (de)
DE2611260C3 (de) Stromrichterbaueinheit
DE1122178B (de) Gleichrichteranlage mit einem in einem OElkessel untergebrachten Hochstromtransformator und mit Einkristall-Halbleiterzellen
DE2718967A1 (de) Stromrichterbaueinheit
DE8430060U1 (de) Stromrichtergerät
DE8008691U1 (de) Stromzwischenkreis-umrichter
EP3769596A1 (de) Steuerungselektronik in modularer bauweise
DE102013217258A1 (de) Vorrichtung zur Umrichtung eines Gleichstroms in einen einphasigen oder mehrphasigen Wechselstrom
DE3312896C2 (de) Spannungsversorgungsgerät
DE2608125A1 (de) Einsatz fuer gestelle der elektrischen uebertragungstechnik
DD216826A1 (de) Stromrichter in bruecken- oder mittelpunktschaltung mit luftselbstkuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation