DE3009812C2 - Process for making beads from polymethacrylate - Google Patents

Process for making beads from polymethacrylate

Info

Publication number
DE3009812C2
DE3009812C2 DE19803009812 DE3009812A DE3009812C2 DE 3009812 C2 DE3009812 C2 DE 3009812C2 DE 19803009812 DE19803009812 DE 19803009812 DE 3009812 A DE3009812 A DE 3009812A DE 3009812 C2 DE3009812 C2 DE 3009812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
monomer
container
pearls
droplets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803009812
Other languages
German (de)
Other versions
DE3009812A1 (en
Inventor
Bernd Melchior
Peter Dr. 5630 Remscheid Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803009812 priority Critical patent/DE3009812C2/en
Publication of DE3009812A1 publication Critical patent/DE3009812A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3009812C2 publication Critical patent/DE3009812C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F120/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F120/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F120/10Esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung vor.· Perlen aus Polymethacrylat in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, die gegebenenfalls als Zusätze Suspensionsstabilisatoren oder Verteilungsmittel enthält.The invention relates to a process for the production of. · Beads of polymethacrylate in a liquid, in particular water, optionally suspension stabilizers or distributing agents as additives contains.

Zur Herstellung von Ferlpolymerisat ist es bekannt, das Monomere in großen Rührkesseln in heißes Wasser einzubringen und durch Rüiirer zu kleinen Tröpfchen zu zerschlagen, wonach die Tröpfchen zu kleinen Perlen polymerisieren. Das Wasser enthält Suspensionsstabilisatoren oder Verteilungsmittel, die durch ihre Oberflächenspannung verhindern sollen, daß die Tröpfchen sich wieder mit anderen verbinden. Die schon bestehenden Tröpfchen werden durch den Rührer laufend wieder zerschlagen und oft auch gewaltsam mit anderen Tröpfchen wieder verbunden. Dieses Zerschlagen und Wiederverbinden durch den Rührer ist nachteilig, wenn das Monomere sich zu polymerisieren beginnt, da dann die Tröpfchen aufgrund der mechanischen Einwirkung des Rührers miteinander zu verkleben und zu verklumpen beginnen. Diese Wirkung kann begrenzt durch eine bestimmte Ausgestaltung des Rührers als auch durch höhere und weitere Zusärze in das Wasser vermieden werden. Dieser zusätzliche Aufwand ist kostspielig, und ferner kann durch dieses Verfahren ein Perlpolymerisat nicht kontinuierlich hergestellt werden.For the production of Ferlpolymerisat it is known to bring the monomer into hot water in large stirred kettles and stir it into small droplets smashed, after which the droplets polymerize into small pearls. The water contains suspension stabilizers or spreading agents by their surface tension to prevent the droplets from recombining with others. The ones that already exist Droplets are continually broken up again by the stirrer and often forcefully with other droplets reconnected. This smashing and reconnecting by the stirrer is disadvantageous when the Monomers begin to polymerize because then the droplets due to the mechanical action of the Stirrers to stick together and begin to clump. This effect can be limited by a certain Design of the stirrer as well as higher and further additives in the water avoided will. This additional effort is expensive, and this process can also produce a bead polymer cannot be produced continuously.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verlahren der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß bei geringem Aufwand ein Perlpolymerisat gleichmäßiger Größe und Form kontinuierlich und preiswert herstellbar istThe object of the invention is to improve a Verlahren of the type mentioned in such a way that with little Effort, a bead polymer of uniform size and shape can be produced continuously and inexpensively is

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Methacrylsäureester tröpfchenförmig in die Flüssigkeit injiziert wird und die Tröpfchen während ihresAccording to the invention, this object is achieved in that methacrylic acid esters are introduced into the liquid in droplets is injected and the droplets during their

ίο Verbleibs in der Flüssigkeit polymerisieren gelassen und die Perlen danach aus der Flüssigkeit entfernt werden.ίο Left to polymerize and remain in the liquid the pearls are then removed from the liquid.

Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Größe und Form der Perlen direkt von der Größe und Form der eingebrachten Tröpfchen abhängt, kann dies sehr genau bestimmt und gesteuert werden. Der apparative Aufwand ist gering, und die Herstellung erfolgt kontinuierlich, so daß ein geringer Bedienungsaufwand entsteht und eine Automatisierung möglich wird. Eine Rührereinwirkung erfolgt nicht, und die injizierte Tröpfchengröße wird beibehalten. Vorzugsweiot wird vorgeschlagen, daß das Monomere vor dem Einbringen in die Flüssigkeit anpolymerisiert wurde.Since in the method according to the invention, the size and shape of the pearls directly depend on the size and shape depends on the droplets introduced, this can be determined and controlled very precisely. The apparatus Effort is low, and the production is carried out continuously, so that there is little operator effort and automation becomes possible. There is no stirrer action, and so does the injected droplet size will be maintained. It is preferably proposed that the monomer be introduced into the liquid before it is introduced was partially polymerized.

Das Monomere oder das Harz können von unten in die Flüssigkeit eingebracht werden, so daß die Tröpfchen du. oh die Flüssigkeit hindurch nach oben steigen.The monomer or the resin can be introduced into the liquid from below, so that the droplets you. oh the liquid rise through it to the top.

Um eine Fadenbildung des Monomeren zu vermeiden und ein Abreißen der Tröpfchen zu erleichtern, können die Düsen insbesondere mit einer bestimmten Frequenz im Bereich des Ultraschalls schwingen.In order to prevent the monomer from forming a thread and to make it easier for the droplets to tear off, you can the nozzles vibrate in particular at a certain frequency in the ultrasound range.

Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß je nach spezifischem Gewicht der Flüssigkeit und der Perlen die Perlen im unteren oder oberen Bereich der Flüssigkeit kontinuierlich entfernt werden. Dies kann durch Absaugen oder durch ein Förderband erfolgen. Danach können von den Perlen im Wasser befindliche Zusätze, wie Suspensionsstabilisatoren oder Verteilungsmittel, abgewaschen und darauf die Perlen getrocknet werden.It is preferably proposed that, depending on the specific gravity of the liquid and the pearls, the pearls be removed continuously in the lower or upper area of the liquid. This can be done by suction or by a conveyor belt. After that, additives in the water, such as suspension stabilizers, can be added from the pearls or spreading agent, washed off and then the beads dried.

Im Monomeren können wasserunlösliche Zusätze wie Farbstoffe, Pigmente, Treibmittel, Kügelchen und/oder Perlen je nach Verwendungszweck enthalten sein. Auch kann die Flüssigkeit im Behälter unter einem Oberdruck stehen, der ein Verdampfen oder Treiben der im Monomeren enthaltenen Zusätze verhindert. Zur Erzeugung oder Beschleunigung der Polymerisation bzw. des Erhärtens kann die Flüssigkeit, insbesondere das Wasser, erhitzt werden.The monomer can contain water-insoluble additives such as dyes, pigments, propellants, spheres and / or pearls, depending on the intended use. The liquid in the container can also be under overpressure, which prevents evaporation or driving of the additives contained in the monomer. To generate or accelerate the polymerization or hardening, the liquid, in particular the water, can be heated.

Die Tröpfchengröße kann durch die zugeführte Menge des Monomeren oder des Harzes über eine Dosiervorrichtung bestimmt werden. Hierdurch ist eine sehrThe droplet size can be determined by the amount of monomer or resin added via a metering device to be determined. This is a very

so exakte Größenbesti>nmung der Perlen möglich. Insbesondere kann hierzu ein gleich großer Zufluß pro Zeiteinheit zu den Austrittsötfnungen oder Düsen erfolgen. Ein exaktes als auch schnelles Bilden von Tröpfchen in der Flüssigkeit wird dadurch erreicht, daß das Monomere oder das Harz den Austrittsöffnungen oder den Düsen pulsierend zugeführt wird. Alternativ oder zusätzlich kann auch durch die Frequenz der Schwingungen der Düsen od'jr Austrittsöffnungen und/oder des pulsierenden Monomeren oder Harzes die Tröpfchengröße bestimmt werden.so exact size determination of the pearls possible. In particular For this purpose, an equally large inflow per unit of time to the outlet openings or nozzles can take place. An exact as well as rapid formation of droplets in the liquid is achieved in that the monomer or the resin is fed to the outlet openings or the nozzles in a pulsating manner. Alternatively or additionally can also be determined by the frequency of the vibrations of the nozzles od'jr outlet openings and / or the pulsating monomers or resin, the droplet size can be determined.

Ein zumindest anfängliches Steigen der Tröpfchen in der Flüssigkweit wird dadurch erreicht, daß das Monomere oder das Harz in eine spezifisch schwerere Flüssigkeit als das Mon-j-ner oder das Harz insbesondereAn at least initial rise of the droplets in the liquid is achieved in that the monomer or the resin in a specific heavier liquid than the Mon-j-ner or the Harz in particular

es von unten injiziert werden. Dabei kann die Flüssigkeit spezifisch leichter sein als das Polymer oder das Harz nach der Aushärtung, so daß die Tröpfchen in der Flüssigkeit erst hochsteigen und danach absinken. Damitit will be injected from below. The liquid can be specifically lighter than the polymer or the resin after hardening, so that the droplets in the liquid first rise and then sink. In order to

polymerisieren bzw. erhärten die Tröfpchen sowohl während des Steigens als auch während des Sinkens in der Flüssigkeit. Ein Verlangsamen der Steig- und/oder Sinkgeschwindigkeit der Tröpfchen in der Flüssigkeit wird dadurch erreicht, daß man die Tröpfchen und Perlen in einem Gegenstrom der Flüssigkeit steigen und/ oder sinken läßt. Dabei kann die Strömungsgeschwindigkeit des Gegenstromes über den Weg der Tröpfchen und/oder Perlen geändert werden. Eine Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß sich der Querschnitt des Behälters während des Steigens und/oder Sinkens der Tröpfchen und Perlen ändert.polymerize or harden the droplets both while rising and sinking into the liquid. A slowing down of the rate of rise and / or fall of the droplets in the liquid is achieved in that the droplets and pearls rise in a countercurrent of the liquid and / or let it sink. The flow velocity of the countercurrent can be determined by the droplets and / or pearls are changed. This can in particular result in a change in the flow rate be achieved that the cross section of the container during the rise and / or fall of the Droplets and pearls changes.

Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß man mit zunehmender Erhärtung/Polymerisation der Tröpfchen bzw. Perlen die Strömungsgeschwindigkeit wachsen läßt. Hierdurch wird u. a. die Sinkgeschwindigkeit der Tröpfchen bzw. Perlen verringert, so daß der Behälter geringe Abmessungen aufweist. Besonders geringe Behälterabmessungen werden dadurch erreicht, daß die Tröpfchen bzw. Perlen in einer aufsteigenden und einer daran anschließenden sinkenden Strömung erhärtet bzw. polymerisiert werden.It is preferably proposed that as the hardening / polymerization of the droplets increases or pearls let the flow rate grow. This will, inter alia. the rate of descent of the Droplets or pearls reduced, so that the container has small dimensions. Particularly small container dimensions are achieved in that the droplets or pearls in an ascending and a subsequent sinking flow are hardened or polymerized.

Weiterhin wird vorgeschlagen, daß zur Erzeugung oder Beschleunigung der Erhärtung bzw. Polymerisation die Flüssigkeit von UV-Strahlen durchstrahlt wird. Die UV-Strahlung dringt bis in den Kern der Tröpchen und Perlen ein. so daß besonders gleichmäßig durchhärtende und spannungsfreie Perlen entstehen.It is also proposed that to generate or accelerate the hardening or polymerization UV rays penetrate the liquid. The UV radiation penetrates into the core of the droplets and pearls one. so that particularly evenly hardening and tension-free pearls are created.

Hohlperlen sind dadurch erreichbar, daß während des Austretens des Tröpfchens aus der Austrittsöffnung oder Düse in das innere des Tröpfchens durch eine Düse ein Gas hineingedrückt wird.Hollow beads can be achieved by the fact that during the exit of the droplet from the outlet opening or nozzle a gas is forced into the interior of the droplet through a nozzle.

Eine weitere Verringerung der Steig- und/oder Sinkgeschwindigkeit der Tröpfchen und Perlen, und damit eine weitere Verringerung der Behälterabmessungen, w ird dadurch erreicht, daß eine soiche Flüssigkeit eingesetzt wird, die eine höhere Viskosität (dickflüssiger) als Wasser aufweist. Dabei kann die Flüssigkeit Wasser sein, das die Viskosität erhöhende Zusätze aufweist.A further reduction in the rate of rise and / or fall of the droplets and pearls, and thus a further reduction in the container dimensions is achieved by using such a liquid which has a higher viscosity (thicker) than water. The liquid can be water be that has viscosity-increasing additives.

Vorzugsweise wird in einem Verfahren zur Herstellung von Perlen aus Polymethylacrylat in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, die gegebenenfalls als Zusätze Suspensionsstabilisatoren oder Verteilungsmittel enthält, vorgeschlagen, daß Methacrylsäureester und ein dazu unterschiedliches Monomeres durch die Austrittsöffnungen oder Düsen in jedes Tröpfchen gedruckt werden, wobei das eine Monomere das andere umgibt, die Tröpfchen während ihres Verbleibs in der Flüssigkeit polymerisieren gelassen und die Perlen danach aus der Flüssigkeit entfernt werden.Preferably, in a process for the production of beads from polymethyl acrylate in a liquid, in particular water, optionally suspension stabilizers or distributing agents as additives contains, suggested that methacrylic acid ester and a different monomer through the outlet openings or nozzles are printed in each droplet with one monomer surrounding the other, the droplets are allowed to polymerize while they remain in the liquid and the pearls afterwards removed from the liquid.

Hierdurch sind Perlen mit den unterschiedlichsten optischen, ästhetischen und mechanischen Eigenschaften erzielbar. Nicht nur sind u.a. Farbeffekte mit unterschiedlicher Einfärbung von Kern und Hülle erreichbar, sondern der Kern kann ζ B. auch härter ausgeführt sein als die Hülle, wodurch elastische oder knetbare Massen erzielbarsind.As a result, pearls with a wide variety of optical, aesthetic and mechanical properties achievable. Not only are color effects with different Coloring of the core and shell can be achieved, but the core can, for example, also be made harder as the shell, whereby elastic or kneadable masses can be achieved.

Eine konstruktiv besonders einfache und einen geringen Bedienungsaufwand benötigende Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen die Flüssigkeit enthaltenden Behälter mit insbesondere an der Behälterunterseite oder dessen Nähe angeordneten Öffnungen oder Düsen, die mit mindestens einer das Monomere oder das Harz zuführenden Leitung verbunden sind. Ein ausreichend großer Weg der Tröpfchen und Perlen im Behälter kann dabei dadurch erreicht werden, daß der Behälter eine größere Höhe als Breite aufweist.A structurally particularly simple one and a minor one The device for performing the method, which requires effort, is characterized by a the liquid-containing container with arranged in particular on the container bottom or its vicinity Orifices or nozzles connected to at least one line supplying the monomer or the resin are connected. A sufficiently large path of the droplets and pearls in the container can thereby be achieved that the container has a greater height than width.

Eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit innerhalb des Behälters während des Steigens der Tröpfchen wird dadurch erreicht, daß der Behälterquerschnitt nach oben hin zunimmt. Zur Bildung des im Behälter befindlichen Weges für die Tröpfchen und Perlen während ihres Sinkens kann an der Oberseite des Behälters ein nach unten führender Behälterteil angeschlossen sein. Während der davor liegende erste Behälterteil senkrecht angeordnet ist, um ein von den Behälterwandungen berührungsfreies Steigen der Tröpfchen zu ermöglichen und damit Deformationen verhindert werden, kann der zweite Behälterteil schräg angeordnet sein, da im Stadium des Sinkens die Tröpfchen oder Perlen eine schon härtere Konsistenz besitzen und damit nicht mehr so leicht deformierbar sind.A decrease in the flow rate of the liquid within the container during the Rising of the droplets is achieved in that the container cross-section increases towards the top. For education the path in the container for the droplets and pearls during their sinking can be at the Top of the container be connected to a downward leading container part. During the one in front of it first container part is arranged vertically in order to rise without contact from the container walls to enable the droplets and thus deformations can be prevented, the second container part be arranged at an angle, since in the sinking stage the droplets or pearls have a harder consistency and are therefore no longer so easily deformable.

Eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des zweiten Behaiterteiis wird dadurch erreicht, daß der Querschnitt des nach unten führenden Behälterteils sich nach unten hin verringert. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß der nach unten führende Behälterteil an der Unterseite eine Auslaßöffnung für die Perlen besitzt. Dabei kann die Auslaßöffnung ein Ventil aufweisen, um ein schubweises oder regelmäßiges Ablassen der Perlen zu erreichen, ohne daß zu viel Flüssigkeit entweicht. Hierzu wird auch vorgeschlagen, daß die Auslaßöfinung zu einem Sammelbehälter für die Perlen führt.An increase in the flow velocity within the second part of the container is achieved by that the cross-section of the downwardly leading container part is reduced towards the bottom. Preferably will suggested that the downwardly leading container part at the bottom has an outlet opening for the pearls owns. In this case, the outlet opening can have a valve in order to allow for intermittent or regular discharge of the pearls without too much liquid escaping. For this purpose, it is also proposed that the Outlet opening leads to a collecting container for the pearls.

Eine Verringerung der Behälterabmessungen ist auch dadurch erreichbar, daß der Behälter oder mindestens ein Behälterteil wendelförmig ist. Ein ständiger Strömungskreislauf wird dadurch erzielt, daß das Teil oder Ende des Behälters, an dem das Monomere oder das Harz eingeführt wird, mit dem Teil oder Ende des Behälters, an dem die Perlen herausgebracht werden, über eine Leitung verbünden ist, durch die die Flüssigkeit umpumpbarist.
Zur Erzeugung von Perlen mit in der Konsistenz, Maverialart oder Farbe unterschiedlichen Eigenschaften der Hülle gegenbenüber dem Kern wird vorgeschlagen, daß die Austrittsöffnungen oder Düsen eine mittlere Öffnung für eine erste Monomer- oder Harzart und eine die mittlere öffnung koaxial umgebende Ringöffnung für eine von der ersten unterschiedlichen zweite Monomer- oder Harzart aufweist.
A reduction in the container dimensions can also be achieved in that the container or at least one container part is helical. A continuous flow cycle is achieved in that the part or end of the container at which the monomer or resin is introduced is connected to the part or end of the container at which the beads are brought out by a conduit through which the liquid pumpable.
To produce pearls with different properties of the shell compared to the core in terms of consistency, maverial type or color, it is proposed that the outlet openings or nozzles have a central opening for a first type of monomer or resin and a ring opening coaxially surrounding the central opening for one of the first has different second monomer or resin type.

Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens als auch schematisch dargestellte Vorrichtungen zur beispielsweisen Ausführung des Verfahrens werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the method according to the invention as well as devices shown schematically for the exemplary implementation of the method are described in more detail below. It shows

F i g. 1 einen Behälter mit Gegenströmung:
F i g. 2 einen Behälter ohne Gegenströmung mit wendeiförmigen Abschnitten;
F i g. 1 a container with counterflow:
F i g. 2 a container without counterflow with helical sections;

Fig. 3 einen nur teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Behälter mit Entnahme der Perlen durch Austreten dieser aus der Flüssigkeitsoberfläche; und3 shows a container which is only partially filled with liquid, with the pearls being removed by exiting them from the liquid surface; and

F i g. 4 den unteren Teil eines Behälters mit zwei koaxial ineinander gesteckten Austrittsöffnungen bildenden (Düsen) Rohren.F i g. 4 forming the lower part of a container with two coaxially nested outlet openings (Nozzles) pipes.

Ein mit Peroxiden versetzter Methacrylsäuremethylester wird durch die Austrittsöffnungen oder Düsen 22, 20a, 4b eines (Düsen)Kopfes 10, 12a, 3b in 80 bis 900C heißes Wasser 17, 18a, 166 gedruckt Der Düsenkopf schwingt durch einen Schwinggenerator 9, 11a, 5b im Ultraschallbereich, d. h. oberhalb 20 000 Hz. Das monomere tritt hierdurch tröpfchenweise ohne Fadenbildung in das heiße Wasser aus. Zusätzlich oder alternativ wird der Ester pulsierend den Austrittsöffnungen durch eineAn offset with peroxides methacrylate is printed through the outlet openings or nozzles 22, 20a, 4b of a (nozzles) head 10, 12a, 3b in 80 to 90 0 C hot water 17, 18a, 166 of the nozzle head vibrates by an oscillating generator 9, 11a, 5b in the ultrasonic range, ie above 20,000 Hz. As a result, the monomer exits the hot water in droplets without thread formation. Additionally or alternatively, the ester is pulsed through the outlet openings

Dosiereinrichtung 11,13a, 2b zugeführt.Dosing device 11,13a, 2b supplied.

Der waagerecht angeordnete Düsenkopf taucht mit senkrechter Düsenöffnungen teilweise oder ganz von unten in das Wasser ein, das von einem Druckbehälter 1, 2,1 a, 5a, 6b, Sb umgeben ist und unter einem Druck von 4 —8 bar steht. Der Behälterinnendruck wird durch Druckluftleitungen 38,36a, 24b über Druckreduziervorrichtur >ien 25,27,28,24a, 25a, 26a erzeugt.The horizontally arranged nozzle head emerges with vertical nozzle openings partly or wholly from the bottom into the water, which is surrounded by a pressure vessel 1, 2,1 a, 5a, 6b, Sb and is under a pressure of 4 -8 bar. The internal pressure in the container is generated by compressed air lines 38, 36a, 24b via pressure reducing devices 25, 27, 28, 24a, 25a, 26a.

Die B^hälterhöhe ist so gewählt, daß den Tröpfchen während des Steigens und anschließenden Absinkens ausreichend Zeit verbleibt, um vollständig ru polymerisieren. Die Steiggeschwindigkeit der Tröpfchen sinkt mit zunehmendem Polymerisationsgrad bis zu einem oberen Umkehrpunkt, von wo an die Tröpfchen oder Perlen zu sinken beginnen, wobei mit weiterem Polymerisationsgrad die Sinkgeschwindigkeit wächst. Die Schnelligkeit der Polymerisation kann durch den Anteil der Peroxide und durch die Höhe der Wassertemperatur bestimmt werden.The B ^ container height is chosen so that the droplets there is sufficient time during the ascent and subsequent descent to polymerize completely. The rate of rise of the droplets decreases with increasing degree of polymerization up to one upper turning point, from where the droplets or pearls begin to sink, with a further degree of polymerization the rate of descent increases. The speed of the polymerization can be determined by the proportion the peroxides and can be determined by the level of the water temperature.

Die oben im Behälter angelangten Perlen können auch abgesaugt oder über ein Förderband entnommen werden. Danach werden diese durch ein Sieb vom Wasser getrennt und nach Abspülen von im Wasser befindlichen Zusätzen auf Bändern getrocknet.The pearls that have reached the top of the container can also be suctioned off or removed via a conveyor belt will. Then these are separated from the water by a sieve and after rinsing off those in the water Dried additives on tapes.

Dem Monomeren können wasserunlösliche Zusätze wie Farbstoffe, Pigmente, Treibmittel, Kügelchen oder kleine Perlen beigegeben sein, die sich nach der Polymerisation in den Polymethacrylatperlen befinden.The monomers can contain water-insoluble additives such as dyes, pigments, propellants, beads or small beads should be added, which are located in the polymethacrylate beads after polymerisation.

Bei dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel strömt die im Behälter befindliche Flüssigkeit von einer in dci Nähe des Perlenaustritts befindlichen Stelle zu den Düsen 22. so daß die Perlen entgegen dieser Flüssigkeitsströmung aufsteigen und danach gegen die Flüssigkeitsströmung sinken. Die Verbindung dieser beiden Behälterstellen geschieht durch eine Leitung 39, in der eine Umwälzpumpe 15 und ein Flüssigkeitsvorratsbehälter 13 angeordnet sind.In the case of the FIG. 1, the liquid in the container flows from a in the vicinity of the pearl outlet the nozzles 22. so that the beads against this flow of liquid rise and then sink against the flow of liquid. The connection between these two Reservoir locations happens through a line 39, in which a circulating pump 15 and a liquid storage container 13 are arranged.

Bevor die ausgehärteten Perlen 21 aus dem Behälterteil 3 austreten, werden sie in einem Sammelbehälter 4 angehäuft und danach durch ein Ablaßventil 32 in einen Sammelbehälter 5 abgelassen. Von diesem Behälter 5 werden die Perlen über ein Ablaßventil 33 auf ein Förderband 8 gegeben, durch das die Perlen unter eine Wascheinheit 6 und danach unter eine Trocknungseinheit 7 geführt werden, um darauf in eine Abfüllstation 16 zu gelangen. Der Behälter 5 wirkt wie eine Schleuse, um den Überdruck in dem Behälter 1,2,3 aufrechterhalten zu können. Hierzu ist der Behälter 5 über eine Leitung und einen Vorratsbehälter 14, der mit Flüssigkeit gefüllt ist, und über eine Druckreduziervorrichtung 28 mit einer Druckluftleitung 38 verbunden. (Der Überdruck verhindert eine Blasenbildung und beschleunigt ein Polymerisieren bzw. Aushärten.)Before the hardened beads 21 emerge from the container part 3, they are placed in a collecting container 4 and then drained through a drain valve 32 into a collecting container 5. From this container 5 the pearls are placed on a discharge valve 33 on a conveyor belt 8, through which the pearls under a Washing unit 6 and then passed under a drying unit 7 in order to then be transferred to a filling station 16 to get. The container 5 acts like a lock to maintain the overpressure in the container 1, 2, 3 to be able to. For this purpose, the container 5 is via a line and a storage container 14 which is filled with liquid and is connected to a compressed air line 38 via a pressure reducing device 28. (The overpressure prevents the formation of bubbles and accelerates polymerisation or hardening.)

Das der Dosiereinheit 11 zugeführte Monomere wird auch unter Druck dem Düsenkopf 10 zugeführt, wobei der für das Monomere vorgesehene Vorratsbehälter 12 über eine Druckreduziervorrichtung 25 mit der Leitung 38 verbunden ist Dabei wird dafür gesorgt, daß das Monomere unter einem höheren Druck steht als der Flüssigkeitsdruck in Höhe der Düsen 22. Die aus den Düsen 22 austretenden Monomerentropfen steigen entgegen der Strömungsgeschwindigkeit senkrecht hoch und verringern dabei ihre Steiggeschwindigkeit, da mit zunehmender Polymerisierung das spezifische Gewicht dieser Tropfen ansteigt Die Tropfen werden durch die obere Behälterwandung zu einem Behälterteil 2 abgelenkt, der oberhalb eines senkrechten Aushärterohres 3 angeordnet ist, in das die Tropfen absinken, da sie nunmehr ein höheres spezifisches Gewicht besitzen als die Flüssigkeit 17. Die Fallgeschwindigkeit nimmt im Aushärterohr 3 zu, bis die inzwischen entstandenen Perlen den Sammelbehälter 4 erreicht haben. Die Geschwindigkeitszunahme des Aufsteigens als auch des Absinkens der Tröpfchen bzw. der Perlen kann teilweise oder sogar ganz dadurch aufgehoben werden, daß die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsströmung innerhalb des Behälters sich entsprechend aufgrund einer kontinuier-The monomer fed to the metering unit 11 is also fed to the nozzle head 10 under pressure, wherein the storage container 12 provided for the monomer via a pressure reducing device 25 with the line 38 is connected It is ensured that the monomer is under a higher pressure than the Liquid pressure at the level of the nozzles 22. The monomer droplets emerging from the nozzles 22 rise in the opposite direction the flow velocity vertically high and thereby reduce their rate of climb, as with increasing polymerisation the specific gravity of these drops increases. The drops are made by the upper container wall deflected to a container part 2, which is above a vertical curing tube 3 is arranged, in which the drops sink, since they now have a higher specific weight than that Liquid 17. The speed of fall increases in the hardening tube 3 until the pearls that have formed in the meantime have reached the collecting container 4. The increase in speed of ascending and descending the droplets or pearls can be partially or even completely canceled by the fact that the speed the liquid flow within the container changes accordingly due to a continuous

liehen Änderung der Behälterquerschnitte ändert. Damit tritt den Tropfen oder Perlen dort die höchste Strömungsgeschwindigkeit entgegen, wo sie am schnellsten steigen oder fallen, so daß gegenüber der relativen Bewegung die tatsächliche Bewegung der Tröpfchen und Perlenin etwa gleich bleibt.borrowed change of the container cross-sections changes. This is where the highest flow velocity occurs for the drops or pearls opposed to where they rise or fall most rapidly, so that opposed to relative movement the actual movement of the droplets and pearls remains about the same.

Das in Fig.2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß im oberen Bereich des Aushärterohrs la eine schräge Führungswand 37a angeordnet ist. die die Tropfen bzw. Perlen zum Absinkgefäß 5a leitet. Unterhalb des Absinkgefäßes sind zwei wendeiförmige Rohre angeordnet, durch die die Perlen hindurchtreten. Eine Gegenströmung besteht in diesem Behälter nicht.
Bei dem in Fig.3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur das Aushärtungsrohr 6£> mit Flüssigkeit gefüllt. Die Perlen werden durch die darunter liegenden Perlen aus der Flüssigkeitsoberfläche herausgedrückt und rollen durch das Überlaufgefäß Sb in ein Sammelgefäß 9b, von dem sie über die Schleuse 106 mit Ventilen 25b und 266 entnommen werden.
The exemplary embodiment shown in FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 essentially only in that an inclined guide wall 37a is arranged in the upper region of the hardening tube la. which guides the drops or pearls to the sinking vessel 5a. Below the sinking vessel are two helical tubes through which the pearls pass. There is no countercurrent in this container.
In the embodiment shown in FIG. 3, only the curing tube 6 is filled with liquid. The pearls are pressed out of the liquid surface by the pearls below and roll through the overflow vessel Sb into a collecting vessel 9b, from which they are removed via the lock 106 with valves 25b and 266.

In F i g. 4 ist nur der untere Teil eines Aushärtebehälters 10c gezeigt, in das von unten eine zweifache Düse hineinreicht. Diese Düse besteht aus einem inneren Rohr 12c(Innenkanüle), das koaxial von einer Außenkanüle lic umgeben ist, so daß eine kreisförmige Austrittsöffnung von einer ringförmigen Austrittsöffnung koaxial umgeben ist. Da diesen beiden Rohren unterschiedliche Monomere zugeführt werden, bilden sich Tröpfchen mit einem Kern 9cdessen Material von anderer Konsistenz, Aussehen oder Beschaffenheit ist als eine diesen Kern umgebende Hülle 8c. Nach der Polymerisation bzw. Aushärtung entstehen damit Perlen mit einem gegenüber der Hülle unterschiedlichen Kern. Durch das pulsierende Monomere oder Harz kann die Tröpfchengröße bestimmbar sein.In Fig. 4 is only the lower part of a curing container 10c, into which a double nozzle extends from below. This nozzle consists of an inner one Tube 12c (inner cannula), which is coaxial with an outer cannula lic is surrounded so that a circular outlet opening is surrounded by an annular outlet opening is surrounded coaxially. As different monomers are fed to these two tubes, they form Droplets with a core 9c whose material is from another The consistency, appearance or texture is as a shell 8c surrounding this core. After the polymerization or hardening results in pearls with a core that differs from that of the shell. The droplet size can be determined by the pulsating monomer or resin.

Beispiele, bei denen die Flüssigkeit nicht Wasser ist.Examples where the liquid is not water.

Beispiel 1example 1

In lOOGewichtsteilen MMA werden 20Gewichtsteile PMMA in Form von Perlypolymerisat gelöst.In 10 parts by weight of MMA there are 20 parts by weight PMMA dissolved in the form of pearl polymer.

Es entsteht ein Acrylatansatz in der Viskosität von ca. 200 cp. Dieser Ansatz wird gekühlt auf ca. 3—5° C.
Diesem Ansatz werden 1 Gewichtstanteil Acethylcyclohexansulfonylperoxyd — ACSP — zugegeben unter ständigem Rühren. Dieser Ansatz wird in einen Druckbehälter gegeben, der auf 3° C gekühlt wird und unter einem bar Überdruck gesetzt wird
In die Polymerisationsanlage ist Pentan eingegeben
The result is an acrylate batch with a viscosity of approx. 200 cp. This batch is cooled to approx. 3-5 ° C.
1 part by weight of acethylcyclohexanesulfonyl peroxide - ACSP - is added to this batch with constant stirring. This batch is placed in a pressure vessel which is cooled to 3 ° C. and is pressurized to a bar
Pentane is introduced into the polymerization system

und steht unter ca. 2 bar Überdruck. Der Acrylansatz wird nun über eine Dosierpumpe, die pro Hub 1 ecm pumpt, über Nadeln mit je 0,5 mm Durchmesser in die Flotte-Lösung gepreßt. Es entstehen Tröpfchen in der Größe von ca. 3—4 mm Durchmesser. Diese Tröpfchen polymerisieren in der 35 Grad warmen Pentan-Flotte-Lösung. Nach ca. 30 Minuten sind die Tröpfchen zu einem kugelförmigen Polymerisat in der Größe von ca. 3 mm auspolymerisiert und w ;rdenand is under approx. 2 bar overpressure. The acrylic approach is now via a metering pump that pumps 1 ecm per stroke, via needles with a diameter of 0.5 mm in the liquor solution is pressed. The result is droplets with a diameter of approx. 3–4 mm. These Droplets polymerize in the 35 degree warm pentane liquor solution. After about 30 minutes they are Droplets polymerized to a spherical polymer about 3 mm in size and w; rden

über die Schleuse aus der Perlpolymerisationsanlage entnommen.Taken from the bead polymerisation plant via the lock.

Beispiel 2Example 2

Ein Ansatz, bestehend aus 100 Gewichtsteilen PoIy-400 Äthylenglykoldimethacrylat, wird mit 2 Gewichtsteilen Irgacure 162 (1-Hydroxycyclohexylphenylketon) der Firma Ciba Geigy versetzt.A batch consisting of 100 parts by weight of poly-400 ethylene glycol dimethacrylate is mixed with 2 parts by weight of Irgacure 162 (1-hydroxycyclohexylphenyl ketone) of the company Ciba Geigy.

Die Viskosität beträgt ca. 400 cp. Dieser Acrylansatz wird in ein Druckgefäß eingegeben und 1 bar Überdruck beaufschlagtThe viscosity is approx. 400 cp. This acrylic approach is placed in a pressure vessel and 1 bar overpressure is applied

In der Polymerisationsanlage ist eingefüllt Trichlortrifluoräthan mit einer Temperatur von 25 Grad. Über eine Dosierpumpe mit einem Hub von 1 ecm werden über 50 Nadeln 3—4 mm große Tröpfchen in die Flotte-Lösung injiziert.Trichlorotrifluoroethane with a temperature of 25 degrees is filled in the polymerization system. Above a metering pump with a stroke of 1 ecm, droplets 3–4 mm in size are introduced into the liquor solution via 50 needles injected.

Über UV-Einwirkung (Philips-Leuchtstoffröhre P 12) werden die Tröpfchen in der Fiotte polymerisiert.The droplets are polymerized in the float via UV exposure (Philips fluorescent tube P 12).

Die Trichlortrifluoräthan-Flotte steht unter einem Überdruck von ca. 2 bar. Nach ca. 25 Minuten sind die 3—4 mm großen Tröpfchen zu einer Acrylglaskugel polymerisiert und werden über eine Schleuse der Perlpolymerisationsanlage entnommen.The trichlorotrifluoroethane liquor is under an overpressure of approx. 2 bar. After about 25 minutes they are Droplets 3–4 mm in size are polymerized to form an acrylic glass sphere and are then passed through a sluice in the bead polymerization system taken.

Beispiel 3Example 3

Zum Anspruch 24To claim 24

Beispiele für den Einsatz verschiedener Monomerer
Beispiel 4
Examples of the use of various monomers
Example 4

10 Schale des Ansatzes 1 sich befindet. 10 neck 1 cup is located.

Die Polymerisation erfolgt bei 40 Grad und ist in ca. 30 Minuten abgeschlossen. Je nach Injektionsgeschwindigkeit entstehen kleinere oder größere Tröpfchen bzw. kleinere oder größere Perlpolymerisate mit weicherem Kern.The polymerization takes place at 40 degrees and is completed in about 30 minutes. Depending on the injection speed result in smaller or larger droplets or smaller or larger bead polymers with a softer one Core.

Beispiel 5Example 5

n-Butyiacrylat des 2. Ansatzes aus Beispiel 4 wird ersetzt durch Äthylhexylmethacrylat. Bei gleicher Verfahrenstechnik entstehen Perlpolymerisate mit äußerer harter Schale und einem weichen Kern.n-Butyiacrylate of the 2nd batch from Example 4 is replaced by ethylhexyl methacrylate. With the same process technology, pearl polymers with external hard shell and a soft core.

1515th

2020th

2525th

100 Gewichtsanteile Triäthylenglykoldimethacrylat (TEDMA) werden mit einem Gewichsteil CHPC (Dicyclohexyl-peroxid-carbonat) und ein Gewichtsteil t-Butylper-2-äthylhexanoat versehen.100 parts by weight of triethylene glycol dimethacrylate (TEDMA) are combined with one part by weight of CHPC (dicyclohexyl peroxide carbonate) and one part by weight of t-butyl per-2-ethylhexanoate.

Dieser Ansatz wird in einen Druckbehälter gegeben und mit ca. 1 bar Überdruck beaufschlagt. Über die angeschlossene Dosierpumpe wird der Ansatz in die Flotten-Perlpolymerisationsanlage gepumpt. Dosierhub ca. 1 ecm, 50 Injektionsnadeln, Durchmesser 0,5, TröpfchcngröSc 3—4 rnrn Durchmesser. In die Peripoiyrnerisationsanlage wird ein Silikonöl M 100 Baysilon® (flüssiges, wasserklares polydimethylsiloxan) gegeben. Die Flotten-Anlage wird unter 2 bar Überdruck gesetzt und auf eine Temperatur in der Aufstiegsphase von 40 Grad in der Abstiegsphase auf 100 Grad gebracht. Die Acryl-Tröpfchen polymerisieren in ca. 35 Minuten zu einem festen Polymerisat und werden über die Schleusentechnik der Perlpolymerisationsanlage entnommen.This approach is placed in a pressure vessel and pressurized with approx. 1 bar overpressure. About the connected The batch is fed into the liquor bead polymerization system using a metering pump pumped. Dosing stroke approx. 1 cm, 50 injection needles, diameter 0.5, droplet size 3–4 mm in diameter. In the peripheral system A silicone oil M 100 Baysilon® (liquid, water-clear polydimethylsiloxane) is given. the The liquor system is placed under 2 bar overpressure and at a temperature in the ascent phase of 40 degrees brought to 100 degrees in the descent phase. The acrylic droplets polymerize in about 35 minutes to a solid polymer and are made using the lock technology taken from the bead polymerization plant.

4545

5050

Ansatz für die härtere äußere Schale 100 Gewichtsteile MMA, 30 Gewichtstanteile PMMA, 1% ACSP Acethylcyklohexansulfonylperoxid, 1 Gewichtsteil t-Butylper-2-äthylhecanoat. Dieser Ansatz wird in einen Druckbehälter gegeben und unter 5 bar Überdruck ca. gesetzt.Approach for the harder outer shell 100 parts by weight MMA, 30 parts by weight PMMA, 1% ACSP Acethylcyclohexanesulfonyl peroxide, 1 part by weight of t-butyl per-2-ethylhecanoate. This batch is placed in a pressure vessel and placed under approx. 5 bar overpressure.

In einen zweiten Druckbehälter werden eingegeben:
100 Gewichtsanteile n-Butylacrylat, 2 Gewichtsteile ω Acetylcyklohexansulfonylperoxid. In der Polymerisationsanlage ist eine wäßrige Flotte mit 2 bar Überdruck und einer Temperatur von 40 Grad. Über die äußere Injektionsnadel wird der Ansatz 1 in die Flotten-Lösung über ein FeinstreguHerventil eingebracht, über die innere Injektionsnadel wird der Ansatz 2 ebenfalls über ein Feinstreguiierventii so eingebracht, daß bei der Tröpfchen-Bildung Ansatz 2 in dem Tröpfchen in der Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
The following is entered into a second pressure vessel:
100 parts by weight of n-butyl acrylate, 2 parts by weight of ω acetylcyclohexanesulfonyl peroxide. In the polymerization system is an aqueous liquor with 2 bar excess pressure and a temperature of 40 degrees. Approach 1 is introduced into the liquor solution via the outer injection needle via a FeinstreguHerventil, over the inner injection needle, approach 2 is also introduced via a Feinstreguiierventii so that, when the droplets are formed, approach 2 in the droplet in the 4 sheet drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Perlen aus Polymethacrylat in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, die gegebenenfalls als Zusätze Suspensionsstabilisatoren oder Verteilungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß Methacrylsäureester (18) tröpfchenförmig in die Flüssigkeit injiziert wird und die Tröpfchen (19) während ihres Verbleibs in der Flüssigkeit polymerisieren gelassen und die Perlen danach aus der Flüssigkeit entfernt werden.1. Process for the production of beads from polymethacrylate in a liquid, especially water, which optionally contains suspension stabilizers or distributing agents as additives, thereby characterized in that methacrylic acid ester (18) is injected into the liquid in droplets and allowing the droplets (19) to polymerize while remaining in the liquid and the beads then removed from the liquid. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere vor dem Einbringen in die Flüssigkeit anpoiymerisiert wurde.2. The method according to claim 1, characterized in that the monomer before being introduced into the liquid has been polymerized. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere (18) von unten in die Flüssigkeit (17) eingebracht wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the monomer (18) from below in the liquid (17) is introduced. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (22) oder Düsen für das Monomere mit einer bestimmten Frequenz, vorzugsweise im Bereich des Ultraschalls, schwingen.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the outlet openings (22) or nozzles for the monomer with a certain frequency, preferably in the range of Ultrasound, vibrate. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß je nach spezifischem Gewicht der Flüssigkeit (17) un/ider Perlen (21) die Perlen im unteren oder oberen Bereich der Flüssigkeit (17) kontinuierlich entfernt werden.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that depending on the specific Weight of the liquid (17) and the pearls (21) Pearls in the lower or upper area of the liquid (17) are continuously removed. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen der Perlen (21) durch Absaugen ode: durch ein Förderband erfolgt.6. The method according to claim 5, characterized in that the removal of the beads (21) by Suction or: done by a conveyor belt. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Flüssigkeit befindlichen Zusätze von den Perlen (2!) abgewaschen und danach die Perlen getrocknet werden.7. The method according to claim 5 or 6, characterized in that that the additives in the liquid are washed off the pearls (2!) and then the pearls are dried. vcriBiircn nscii einemvcriBiircn nscii one scii einem uer i-insprucnc 1 uis /, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere (18) wasserunlösliche Zusätze enthält. scii an uer i-insprucnc 1 uis /, characterized in that the monomer (18) contains water-insoluble additives. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze Farbstoffe, Pigmente, Treibmittel, Kügelchen und/oder Perlen sind.9. The method according to claim 8, characterized in that the additives dyes, pigments, Propellants, beads and / or beads. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (17) im Behälter unter einem Überdruck steht, der ein Verdampfen oder Treiben der im Monomeren enthaltenen Zusätze verhindert.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the liquid (17) in the Container is under an overpressure, which evaporates or expels the contained in the monomer Prevents additives. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (17) erhitzt wird.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized in that the liquid (17) is heated. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröpfchengröße durch die zugeführte Menge des Monomeren (18) über eine Dosiervorrichtung (11) bestimmt wird.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that the droplet size is determined by the added amount of the monomer (18) via a metering device (11). 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung gleich großer Tröpfchen (19) ein gleich großer Zufluß von Monomeren (18) pro Zeiteinheit zu den Austrittsöffnungen (22) oder Düsen erfolgt.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that the same to achieve large droplets (19) an equally large inflow of monomers (18) per unit of time to the outlet openings (22) or nozzles. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere (18) den Austrittsöffnungen (22) oder den Düsen pulsierend zugeführt wird.14. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the monomer (18) the outlet openings (22) or the nozzles is supplied in a pulsating manner. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Frequenz der Schwingungen der Düsen oder Austrittsöffnungen (22) und/oder des pulsierenden Monomeren (18) die Tröpfchengröße bestimmt wird.15. The method according to any one of claims 1 to 14, characterized in that by the frequency the vibrations of the nozzles or outlet openings (22) and / or the pulsating monomer (18) the droplet size is determined. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15.16. The method according to any one of claims 1 to 15. 3535 4040 4545 5050 5555 6060 65 dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere (18) in eine spezifisch schwerere Flüssigkeit (17) als Monomer injiziert wird. 65, characterized in that the monomer (18) is injected into a liquid (17) that is specifically heavier than the monomer. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (17) spezifisch leichter ist als das Polymer nach der Aushärtung.17. The method according to claim 16, characterized in that that the liquid (17) is specifically lighter than the polymer after curing. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröpfchen (19) und Perlen (21) während des Steigens und Sinkens in der Flüssigkeit polymerisiert werden.18. The method according to any one of claims 1 to 17, characterized in that the droplets (19) and pearls (21) during the rising and falling in the Liquid to be polymerized. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis !8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tröpfchen (19) und Perlen (21) in einem Gegenstrom der Flüssigkeit (17) steigen und/oder sinken läßt19. The method according to any one of claims 1 to! 8, characterized in that the droplets (19) and pearls (21) rise and / or sink in a countercurrent to the liquid (17) 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Gegenstromes über den Weg der Tröpfchen (19) und/oder Perlen (21) geändert wird.20. The method according to claim 19, characterized in that the flow rate of the Countercurrent via the path of the droplets (19) and / or pearls (21) is changed. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man mit zunehmender Polymerisation der Tröpfchen bzw. Perien (21) die Strömungsgeschwindigkeit wachsen läßt21. The method according to claim 20, characterized in that with increasing polymerization of the droplets or peries (21) the flow velocity lets grow 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröpfchen (19) bzw. Perlen (21) in einer aufsteigenden und einer daran anschließenden sinkenden Strömung erhärten gelassen bzw. polymerisiert werden.22. The method according to any one of claims 1 to 21, characterized in that the droplets (19) or pearls (21) harden in an ascending flow and a subsequent falling flow left or polymerized. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung oder Beschleunigung der Polymerisation die Flüssigkeit (17) von UV-Strahlen durchstrahlt wird.23. The method according to any one of claims 1 to 22, characterized in that for generating or Acceleration of the polymerization, the liquid (17) is penetrated by UV rays. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß während des Austretens des Tröpfchens aus der Austrittsöffnung oder Düse in das Innere des Tröpfchens duich eine Düse ein Gas hineingedrücki wird.24. The method according to any one of claims 1 to 23, characterized in that during the exit of the droplet from the outlet opening or nozzle into the interior of the droplet by means of a nozzle a gas is pressed in. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Flüssigkeit (17) eingesetzt wird, die eine höhere Viskosität (dickflüssiger) als Wasser aufweist.25. The method according to any one of claims 1 to 24, characterized in that such a liquid (17) is used, which has a higher viscosity (thicker) than water. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (17) Wasser ist, das die Viskosität erhöhende Zusätze aufweist.26. The method according to claim 25, characterized in that the liquid (17) is water that the Has viscosity increasing additives. 27. Verfahren zur Herstellung von Perlen aus Polymethacrylat in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, die gegebenenfalls als Zusätze Suspensionsstabilisatoren oder Verteilungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß Methacrylsäureester (5c) und ein dazu unterschiedliches Monomeres (6c) durch die Austrittsöffnungen (22) oder Düsen in jedes Tröpfchen gedrückt werden, wobei das eine Monomere das andere umgibt, die Tröpfchen (19) während ihres Verbleibs in der Flüssigkeit polymerisieren gelassen und die Perlen danach aus der Flüssigkeit entfernt werden.27. A method for producing beads from polymethacrylate in a liquid, in particular water, which optionally contains suspension stabilizers or distributing agents as additives, characterized in that methacrylic acid ester (5c) and a different monomer (6c) through the outlet openings (22) or nozzles in squeezing each droplet, one monomer surrounding the other, allowing the droplets (19) to polymerize while remaining in the liquid, and then removing the beads from the liquid. 28. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 27, durch einen die Flüssigkeit enthaltenden Behälter (1, 2,3) mit insbesondere an der Behälterunterseite oder dessen Nähe angeordneten Öffnungen (22) oder Düsen, die mit mindestens einer das Monomere (18) zuführenden Leitung verbunden sind, gekennzeichnet.28. Apparatus for performing the method according to any one of claims 1 to 27, by a die Liquid-containing container (1, 2, 3) with, in particular, on the underside of the container or its vicinity arranged openings (22) or nozzles, which are connected to at least one of the monomer (18) feeding Line are connected. 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1, 2,3) eine größere Höhe als Breite aufweist.29. The device according to claim 28, characterized in that that the container (1, 2,3) has a greater height than width. 30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Behällerquerschniit nach oben hin zunimmt.30. Apparatus according to claim 28 or 29, characterized in that the Behällerquerschniit increases towards the top. 31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eines nach unten führenden Behälterteils (3) sich nach unten hin verringert.31. Device according to one of claims 28 to 30, characterized in that the cross section of a downward leading container part (3) is reduced towards the bottom. 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten führende Behälterteil (3) an der Unterseite eine Auslaßöffnung für die Perlen (21) besitzt32. Apparatus according to claim 31, characterized in that the downwardly leading container part (3) has an outlet opening for the pearls (21) on the underside 33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung ein Ventil (32) aufweist33. Apparatus according to claim 32, characterized in that the outlet opening is a valve (32) having 34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung zu einem Sammelbehälter (5) für die Perlen (21) führt34. Apparatus according to claim 32 or 33, characterized in that the outlet opening to one Collecting container (5) for the pearls (21) leads 35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis35. Device according to one of claims 28 to 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter oder mindestens ein Behälterteil (38a) wendelförmig ist34, characterized in that the container or at least one container part (38a) is helical 36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis36. Device according to one of claims 28 to 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil oder Ende des Behälters, an dem das Monomere (18) eingeführt wird, mit dem Teil oder Ende des Behälter, an dem die Perlen (21) herausgebracht werden, über eine Leitung (39) verbunden ist, durch die die Flüssigkeit (17) umpumpbar ist35, characterized in that the part or end of the container at which the monomer (18) is introduced is, with the part or end of the container where the beads (21) are brought out, over a Line (39) is connected through which the liquid (17) can be pumped 37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis37. Device according to one of claims 28 to 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (lic, 12c^oder Düsen eine mittlere Öffnung für eine erste Monomerart (5c) und eine die mittlere Öffnung koaxial umgebende Ringöffnung für eine von der ersten unterschiedliche zweiten Monomerart (6c) aufweist.36, characterized in that the outlet openings (lic, 12c ^ or nozzles have a central opening for a first type of monomer (5c) and a ring opening coaxially surrounding the central opening for a second type of monomer (6c) different from the first. 38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis38. Device according to one of claims 28 to 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6b) nur teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist und in Höhe des Flüssigkeitsspiegels (27b) innerhalb des Behälters die obere waagerechte Kante (28Z^ einer schrägen oder etwa senkrechten Fläche (29b) endet, über die die Perlen (18/?) aus der Flüssigkeit (t6b) austreten. 37, characterized in that the container (6b) is only partially filled with liquid and the upper horizontal edge (28Z ^ of an inclined or approximately vertical surface (29b) over which the pearls ends at the level of the liquid level (27b) inside the container (18 /?) Emerge from the liquid (t6b) .
DE19803009812 1980-03-14 1980-03-14 Process for making beads from polymethacrylate Expired DE3009812C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009812 DE3009812C2 (en) 1980-03-14 1980-03-14 Process for making beads from polymethacrylate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009812 DE3009812C2 (en) 1980-03-14 1980-03-14 Process for making beads from polymethacrylate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009812A1 DE3009812A1 (en) 1981-09-24
DE3009812C2 true DE3009812C2 (en) 1986-06-26

Family

ID=6097204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009812 Expired DE3009812C2 (en) 1980-03-14 1980-03-14 Process for making beads from polymethacrylate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009812C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173518A2 (en) * 1984-08-23 1986-03-05 The Dow Chemical Company Process for preparing uniformly sized polymer particles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842184A1 (en) * 1988-12-15 1990-06-21 Basf Ag METHOD FOR CONTROLLING PARTICLE SIZE IN THE PRODUCTION OF POWDER-SHAPED POLYMERISATS
US6610798B1 (en) * 2002-10-08 2003-08-26 Nova Chemical Inc. Controlled suspension polymerization process without mechanical agitation
US6943223B1 (en) * 2004-04-27 2005-09-13 Nova Chemicals Inc. Controlled shear and turbulence flow pattern within a liquid in a vessel
ES2637548T3 (en) 2009-02-02 2017-10-13 Basf Se Procedure for the preparation of polymers as well as reactor for the realization of the procedure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173518A2 (en) * 1984-08-23 1986-03-05 The Dow Chemical Company Process for preparing uniformly sized polymer particles
EP0173518A3 (en) * 1984-08-23 1989-05-24 The Dow Chemical Company Process for preparing uniformly sized polymer particles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3009812A1 (en) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432690C2 (en) Process for the continuous production of crosslinked polymers and apparatus for carrying out the same
DE3532611C2 (en)
DE1276006B (en) Process and device for the production of oxide gel spheres from brines
EP0879906B1 (en) Process and device for spinning solutions of cellulose carbamate
DE1937978A1 (en) Method of manufacturing a film tube
DE3009812C2 (en) Process for making beads from polymethacrylate
DE1457065A1 (en) Method and device for stirring and for generating a circulation in amounts of liquid
DE1745233B2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF A SYRUP OF METHACRYLIC ACID METHYLESTER POLYMERIZATE
DE1667231B2 (en) DEVICE FOR CARRYING OUT A SUBSTANCE EXCHANGE BETWEEN GAS AND LIQUID PHASES
DE1660567A1 (en) Spinneret plate
EP0093936A1 (en) Process and device to produce vinyl chloride polymers
DE1645300A1 (en) Process and device for carrying out the final phase in the elimination of light substances and fractions of polymers to increase the viscosity
DE2701702A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING BUBBLES IN A LIQUID
DE2443568A1 (en) Aerating dying lakes by deep introduction of bubbles - in downward liquid flow at speed exceeding bubble ascent speed
DE2759097A1 (en) METHOD FOR REMOVING VINYL CHLORIDE FROM POLYVINYL CHLORIDE DISPERSIONS AND A COLUMN FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE905547C (en) Process for polymerizing olefinically unsaturated compounds
DE1619754A1 (en) Process for the continuous production of crystalline substances
DE852733C (en) Process for the continuous cleaning of soap
DE1223093C2 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS EXTRACTION OF POLLUTION AND GLYCERINE FROM RAW SOAP
DE1297582B (en) Liquid-liquid extraction process
DE520063C (en) Method and device for the production of rayon threads
DE2546279A1 (en) Continuous vertical column dissolver - having a series of sieve plates whose mesh size decreases in the direction of flow
DE488940C (en) Method and device for the production of sausage casings
DE916734C (en) Process and device for polymerizing olefinically unsaturated compounds
DE632888C (en) Method and device for producing rubber threads

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee