DE3004395A1 - FORMWORK FORM - Google Patents

FORMWORK FORM

Info

Publication number
DE3004395A1
DE3004395A1 DE19803004395 DE3004395A DE3004395A1 DE 3004395 A1 DE3004395 A1 DE 3004395A1 DE 19803004395 DE19803004395 DE 19803004395 DE 3004395 A DE3004395 A DE 3004395A DE 3004395 A1 DE3004395 A1 DE 3004395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
clamping
wedge
belt
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004395
Other languages
German (de)
Other versions
DE3004395C2 (en
Inventor
Wolfgang 7958 Laupheim Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803004395 priority Critical patent/DE3004395A1/en
Priority to AT781A priority patent/AT393863B/en
Priority to CH681A priority patent/CH651622A5/en
Publication of DE3004395A1 publication Critical patent/DE3004395A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3004395C2 publication Critical patent/DE3004395C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/10Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements without beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

In the case of the shuttering which is intended for the building industry and comprises shuttering elements (1, 2), which, in the use position, have a shuttering skin (3) directed towards the wall to be shuttered, in particular in the case of sheet-like shuttering which can be assembled from shuttering panels, in each case two abutting shuttering elements (1, 2) can be fixedly connected to each other, such that they can be released, via struts (11) which span the joint (4) at right angles, are in the form of a rod and consist of rigid material. The struts (11) can be braced against the shuttering elements (1, 2) with the aid of U-shaped clamping brackets (13), which enclose said struts (11), and wedges which can be driven in on said brackets from the outside. On the shuttering elements (1, 2), clamping pins (12) are provided in the region of their periphery, at a distance therefrom. Said clamping pins extend parallel to the neighbouring periphery side and are arranged, with respect to the outer plane which is opposite the shuttering skin (3) and belongs to the shuttering elements (1, 2), such that they offset inwardly towards the shuttering skin (3). The clamping brackets (13) are separate parts which, by means of their legs, can be suspended on the associated clamping pins (12) such that they engage behind the latter. <IMAGE>

Description

Schalung für das Bauwesen Formwork for the building industry

Die Erfindung betrifft eine aus Schalelementen bestehende Schalung für das Bauwesen, insbesondere aus Schaltafeln zusammensetzbare Flächenschalung, wobei jeweils zwei aneinander stoßende Schalelemente über die Stoßstelle rechtwinklig überbrückende stangenförmige Gurte aus starrem Material lösbar fest miteinander verbindbar sind, die mit Hilfe von die Gurte umschließenden U-förmigen Spannbügel und außen an diesen eintreibbaren Keilen gegen die Schalelemente verspannbar sind.The invention relates to a formwork consisting of formwork elements for the construction industry, in particular surface formwork that can be assembled from formwork panels, two formwork elements abutting each other at right angles over the joint bridging rod-shaped belts made of rigid material releasably firmly together can be connected, with the help of the U-shaped clamps surrounding the belts and on the outside of these wedges that can be driven in can be braced against the formwork elements.

Eine solche Schalung ist aus der DE-OS 2.150.949 bekannt.Such formwork is known from DE-OS 2.150.949.

In diesem bekannten Falle sind die Spannbügel mit den freien Enden ihrer beiden Schenkel mit dem Gerippe der Schaltafeln verschweißt und stehen über die Außenebene der Schaltafeln vor. Die Gurte müssen jeweils in einer parallel zur Schaltafelebene verlaufenden Ebene von der Seite her in die Spannbügel benachbarter Schaltafeln eingeschoben werden, wonach die Keile in Gurtlängsrichtung zwischen die Außenseite des Gurtes und die Innenseite des Querstegs des U des zugehörigen Spannbügels eingeschlagen werden. Dies ist vor allem dann nachteilig, wenn die Schaltafeln über Eck miteinander verbunden werden sollen. In diesem Falle werden binkelgurte verwendet, die zunächst mit einem Schenkel in die Spannbügel der einen Schaltafel eingesteckt werden, wonach man die Spannbügel der anderen Schaltafel auf die winkelig angesetzten Schenkel der Winkelgurte auSschiebt. Dieses notwendige Verschieben der Schaltafel ist umständlich und beschwerlich.In this known case, the clamps are with the free ends its two legs with the skeleton of the Welded formwork panels and protrude beyond the outer level of the formwork panels. The straps must each be in a plane running parallel to the panel plane from the side into the clamps Adjacent formwork panels are inserted, after which the wedges in the longitudinal direction of the belt between the outside of the belt and the inside of the crosspiece of the U of the associated Clamp to be driven in. This is especially disadvantageous when the formwork panels should be connected to each other at a corner. In this case, browbelts are used used, initially with one leg in the clamping bracket of one of the formwork panels be inserted, after which you put the clamps of the other panel on the angled the attached legs of the angle belts. This necessary shifting of the Formwork panel is cumbersome and cumbersome.

Aber auch bei fluchtend angeordneten Schaltafeln können sich Schwierigkeiten ergeben, insbesondere wenn es sich um verhältnismäßig schmale Schaltafeln handelt, da hier das Einschieben der Gurte durch die an der benachbarten Stoßstelle bereits verspannten- Gurte behindert wird. Ein weiterer schwerwiegender liac-hteil ist darin zu sehen, daß die vorstehenden Spannbügel die Lagerung und den Transport der Schaltafeln behindern und außerdem bei gestapelten Schaltafeln die Schalhaut der jeweils benachbarten Schaltafel beschädigen können.Difficulties can also arise with formwork panels that are in alignment result, especially if the formwork panels are relatively narrow, because here the insertion of the belts through the at the adjacent joint already tensioned belts are hindered. Another serious liac part is in it to see that the above clamping bracket the storage and transport of the formwork panels hinder and also, in the case of stacked formwork panels, the formwork facing of the neighboring ones Damage the panel.

Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schalung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Schalelemente sich zum Lagern und Transportieren ohne Platzverlust und ohne Beschädigungsgefahr stapeln lassen, wobei dazuhin das Anbringen der Gurte unabhängig von den Abmessungen der Schaltafeln und deren relativer Lage zueinander ohne Platzprobleme und ohne Verrücken der Schalelemente von Hand möglich sein soll. Bei alledem sollen die Maßnahmen zur Lösung dieser Aufgabe möglichst einfach sein.The present invention is therefore based on the object of a To create formwork of the type mentioned, whose Formwork elements can be stored and transported without losing space and without risk of damage can be stacked, with the addition of attaching the straps regardless of the dimensions the formwork panels and their relative position to each other without space problems and without Moving the formwork elements by hand should be possible. In all of this, the measures should be as simple as possible to solve this problem.

Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Schalelementen im Bereich ihres Umfangs mit Abstand zu diesem Spannzapfen vorhanden sind, die sich parallel zur benachbarten Umfangsseite erstrecken und mit Bezug auf die Außenebene der Schalelemente nach innen zur Schalhaut hin versetzt angeordnet sind und daß die Spannbügel gesonderte Teile sind, die mit ihren Schenkeln an den zugehörigen Spannzapfen diese hintergreifend einhängbar sind.The stated object is achieved in that the Formwork elements are present in the area of their circumference at a distance from this clamping spigot extending parallel to the adjacent peripheral side and referring to FIG the outer plane of the formwork elements is arranged offset inwards towards the formwork facing are and that the clamps are separate parts with their legs to the associated clamping spigots these can be hooked from behind.

Bei dieser Verbindungsart stehen im gelösten Zustand keine Teile über die Schaltafeln vor, so daß diese beim Stapel mit ihrer ganzen Fläche aneinander anliegen. Bei der Montage wird so vorgegangen, daß man die Gurte einfach über die Stoßstelle legt, wonach man die gesonderten Spannbügel in Stellung bringt und die Keile zum Verspannen der gelten Anordnung eintreibt. Die Gurte werden also nicht seitlich eingeschoben und können im rechten Winkel auf die Schalelemente aufgesetzt werden. Dieses rechtwinklige Anbringen der Gurte beseitigt die Platzprobleme der bekannten Schalung und bringt mit sich, daß man über Eck gestoßene Schalelemente vor ihrem Verbinden an Ort und Stelle absetzen kann, da sich die erfindungsgemäße Verbindungsart unabhängig davon anwenden läßt, ob man lineare Gurte oder Winkelgurte benutzt. Entsprechendes gilt für die Demontage der Schalung.With this type of connection, no parts protrude when released the formwork panels in front of each other, so that they are in contact with one another with their entire surface when stacked issue. The assembly is done in such a way that you simply put the straps over the Joint places, after which one brings the separate clamps into position and the Wedges for bracing the apply arrangement drives. So the straps won't pushed in at the side and can be placed on the formwork elements at a right angle will. This right-angled attachment of the straps eliminates the space problems of the known formwork and brings with it that one corner butted formwork elements can settle in place before they are connected, as the The type of connection according to the invention can be used regardless of whether linear belts are used or angle belts used. The same applies to dismantling the formwork.

Handelt es sich um eine Schalung, deren Schalelemente ein z. B. aus Baustahl bestehendes starres Gerippe aufweisen, das entlang dem Umfang nach Art eines Rahmens verlaufende Umfangs streben und rechtwinklig von diesen abgehende Zwischenstreben besitzt, so ist es zweckmäßig, daß die Spannzapfen an den Zwischenstreben paarweise angeordnet sind, indem die beiden Spannzapfen eines Paares miteinander fluchtend nach entgegengesetzten Seiten von der zugehörigen Zwischenstrebe abstehen.Is it a formwork whose formwork elements a z. B. off Have structural steel existing rigid framework, which along the perimeter according to Art Strive for a frame extending circumference and at right angles from these outgoing Has intermediate struts, it is useful that the clamping spigots on the intermediate struts are arranged in pairs by the two clamping spigots of a pair with each other in alignment on opposite sides protrude from the associated intermediate strut.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Keile jeweils parallel zur benachbarten Stoßstelle in die Spannbügel eintreibbar bzw. aus diesen ausschlagbar sind, indem die Spannbügel an ihren beiden Schenkeln im Bereich des die Schenkel außen verbindenden Querstegs des U eine Keilöffnung besitzen. In diesem Falle erfolgt also das z:inschlagen und Ausschlagen der Keile parallel zu der jeweils benachbarten Stoßstelle, so daß genügend Platz z. B. für einen Hammer als Schlagwerkzeug vorhanden ist. Dies ist bedeutend vorteilhafter als in Gurtlängsrichtung verlaufende Keile, da in dieser Richtung häufigwenig Platz zum Ausholen zur Verfügung steht, beispielsweise wenn sich der Keil in einem ßck der Schalung befindet. Bei erfindungsgemäß ausgerichteten Keilen wird außerdem beim Sinschlagen ein Verschieben des Gurtes mit Sicherheit vermieden.In a preferred embodiment it is provided that the wedges can be driven into or out of the clamps parallel to the adjacent joint. can be knocked out of these by placing the clamps on their two legs in the Area of the cross web of the U connecting the legs on the outside have a wedge opening. In this case, the knocking in and knocking out of the wedges takes place in parallel to the adjacent joint, so that there is enough space for. B. for a hammer is available as a striking tool. This is significantly more advantageous than in the longitudinal direction of the belt running wedges, as there is often little space available in this direction for lifting stands, for example when the wedge is in a corner of the formwork. at Wedges aligned according to the invention also cause a shift when striking of the belt certainly avoided.

Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, daß die Gurte zwei zum Schalelement hin vorstehende, in Längsrichtung des gurtes gesehen einen der doppelten Rahmenbreite entsprechend Abstand voneinander besitzende Anschläge aufweisen, die in Richtung der Stoßstelle gesehen versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß beim Verbinden zweier Schalelemente der Gurt leicht schräg angesetzt wird, wobei die beiden Anschläge jeweils an der Innenseite einer der beiden aneinander stoßenden Umfangsstreben anliegen, die beim anschließenden Verdrehen des Gurtes z. B. mit Hilfe eines Schlagwerkzeuges auf die rechtwinklig zur Stoßstelle verlaufende Lage hin von den Anschlägen gegeneinander gedrückt werden. Bei dieser Ausführungsform dienen die Gurte also nicht nur zum stabilen Uber-brücken der Stoßstellende Schalung sondern auch dazu, die verschiedenen Schalelemente seitlich gegeneinander zu pressen, so daß gesonderte Spannschrauben oder dergleichen Befestigungsmittel entbehrlich sind.Another advantageous measure is that the belts two one of the protruding towards the formwork element, seen in the longitudinal direction of the belt double the frame width corresponding to the distance from each other have stops, which are arranged offset from one another as seen in the direction of the joint, in such a way that that when connecting two formwork elements, the belt is set at a slight angle, with the two stops each on the inside of one of the two abutting one another Apply circumferential struts that z. B. with With the help of a striking tool on the position running at right angles to the joint are pressed against each other by the attacks. In this embodiment The belts are therefore not only used for stably bridging the joint formwork but also to press the various formwork elements against each other laterally, so that separate clamping screws or similar fastening means are unnecessary are.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere zweckmäßige Maßnahmen werden nun anhand der Zeichnung beschrieben.Embodiments of the invention and other useful measures will now be described with reference to the drawing.

Es zeigen: Fig. 1 die Außenseite von zwei miteinander verbundenen Schaltafeln einer Flächenschalung, Fig. 2 die Schrägansicht einer Einzelheit der Anordnung nach -Fig. 1 in vergröBertem Maßstab in schematischer Teildarstellung, Fig. 3 den Spannbügel der Anordnung nach den sig. 1 und 2 in Vorderansicht gemäß Pfeil III in Fig. 2, Fig. 4 den gleichen Spannbügel in Draufsicht gemäß Pfeil IV in Fig. 2, Fig. 5 den gleichen Spannbügel in Seitenansicht gemäß Pfeil V in Fig. 2, Fig. 6 den Spannbügel im Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 3 in Teilansicht, Fig. 7 eine Variante des Spannbügels in Draufsicht, Fig. 8 eine andere Ausführungsform des Spannbügels in schematische. chrägansicht, Fig. 9 einen weiteren Spannbügel in schematischer Schrägansicht ' und Fig. 10 das Verbinden von zwei Schaltafeln.vor dem Verspannen des Gurts.They show: FIG. 1 the outside of two connected to one another Formwork panels of a surface formwork, Fig. 2 is an oblique view of a detail of the Arrangement according to fig. 1 on an enlarged scale in a schematic partial representation, Fig. 3 the clamping bracket according to the sig. 1 and 2 in a front view according to the arrow III in Fig. 2, Fig. 4 shows the same clamping bracket in plan view according to arrow IV in Fig. 2, 5 shows the same clamping bracket in a side view according to arrow V in FIG. 2, FIG. 6 the clamping bracket in section along the line VI-VI in FIG. 3 in partial view, FIG. 7 shows a variant of the clamping bracket in plan view, FIG. 8 shows another embodiment of the clamp in schematic. oblique view, FIG. 9 a further clamping bracket in a schematic oblique view 'and Fig. 10, the connection of two formwork panels.vor tensioning the belt.

In Fig. 1 sind zwei Schaltafeln 1, 2 dargestellt, die mit ihrer Außenseite sichtbar sind. Die Schalhaut 3 dieser Schaltafeln befindet sich hinter der Zeichenebene. Die beiden Schaltaeln 1, 2 sind seitlich aneinander gestellt und stoßen sich entlang der Stoßstelle 4. Bei den Schaltafeln handelt es sich um plattenartige Gebilde mit rechteckigem Umfang, aus denen sich Flächenschalungen mit beliebiger Größe und beliebigem Verlauf zusammensetzen lassen. Ferner weisen die Schaltafeln 1, 2 ein aus Baustahl bestehendes starres Gerippe an der Außenseite auf, an dem die der zu errichtenden Wand zugewandte Schalhaut 3 befestigt ist.In Fig. 1, two formwork panels 1, 2 are shown with their outside are visible. The formwork skin 3 of these formwork panels is located behind the plane of the drawing. The two formwork panels 1, 2 are placed side by side and push each other along the joint 4. At the formwork panels it is plate-like Formations with a rectangular circumference, from which surface formwork with any Have the size and any course put together. Furthermore, the formwork panels 1, 2 a rigid structure made of structural steel on the outside, on which the facing 3 facing the wall to be erected is attached.

Das Gerippe besitzt entlang dem Umfang nach. Art eines Rahmens verlaufende Umfangsstreben 5, 6, 7, 8 und rechtwinklig von diesen abstehende Zwischenstreben, z. B. die Zwischenstreben 9, 10. Die genannten Streben werden von rechteckigen Baustahlprofilen gleicher Tiefe d gebildet, so: daß sie eine Außenebene der Schaltafel aufspannen.The framework has along the circumference. Kind of a border Circumferential struts 5, 6, 7, 8 and intermediate struts protruding at right angles from these, z. B. the intermediate struts 9, 10. The said struts are made of rectangular structural steel profiles of the same depth d, so that they span an outer plane of the panel.

Die Schaltafeln müssen nicht mit ihren Längsseiten aneinander angrenzen, man kann die Schaltafeln auch quer stellen oder übereinander anordnen. Ferner können die Schaltafeln sowohl fluchtend als auch über Eck stehend angeordnet sein. Zum Errichten einer Wand werden zwei aus solchen Schaltafeln bestehende Schalwände mit Abstand zueinander aufgestellt, wonach man in den gebildeten Zwischenraum den Betpn einfüllt.The formwork panels do not have to adjoin one another with their long sides, the formwork panels can also be placed across or one above the other. Furthermore can the formwork panels can be arranged in alignment as well as standing over a corner. To the Erect a wall with two formwork walls consisting of such formwork panels Set up a distance from each other, after which you put the Betpn in the space formed fills.

Um die beiden Schalwände im richtigen Abstand zueinander zu halten, werden Zuganker benützt, die den Zwischenraum zwischen den Schalwänden durchdringen und beidenends an den Schaltafeln befestigt sind. Diese Zuganker sind in der Zeichnung der Übersichtlichkeit wegen nicht enthalten.To keep the two formwork walls at the correct distance from one another, tie rods are used that penetrate the space between the formwork walls and attached to the formwork panels at both ends. These tie rods are in the drawing not included for the sake of clarity.

Um Unregelmäßigkeiten im Mauerverlauf.zu vermeiden, müssen die Schaltafeln genau aufeinander ausgerichtet sein. Es muß also eine Vorrichtung vorgesehen werden, mit deren Hilfe die Schaltafeln genau fluchtend oder im gewünschten Winkel aneinander gesetzt werden können. Dabei muß außerdem Vorsorge dafür getroffen werden, daß die Verbindung der Schaltafeln auch den hohen Drücken standhält, die von dem eingefüllten Beton ausgeübt werden, um ein Ausknicken der Schaltafeln entlang der Stoßstellen 4 zu vermeiden. Zu diesem Zwecke verwendet man stangenförmige Gurte 11 aus starrem Material, z. B. ebenfalls aus einem rechteckigen Bausthlprofil. Jede Stoßstelle 4 wird von solchen Gurten 11 rechtwinklig überbrückt. Die Anzahl der Gurte richtet sich nach der Länge der Stoßstelle und den auftretenden Drücken. Jeder Gurt 11 wird ferner mit den beiden angrenzenden Schaltafeln 1, 2 jeweils über eine Keilverbindung verspannt, so daß der Gurt 'I 'I fest gegen die Schaltaieln gepreßt wird und an diesen über seine gesamte Länge anliegt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um die parallel zu den kurzen Rechteckseiten der Schaltafeln verlaufenden Zwischenstreben 9, gegen die die Gurte 11 gepreßt werden. Da die zugehörigen Zwischenstreben 9 der einander benachbarten Schaltafeln sowie die Umfangsstreben 5 bis 8 gleich tief sind, erhält man eine Anlage des Gurts über seine gesamte Länge. Dies ist vor allem aus Fig. 2 ersichtlich, die die Anordnung nach Fig. 1 in einem eine Gurtverbindung enthaltenden Ausschnitt im Schrägbild zeigt. Die Höhe h der Gurte 11 entspricht der Höhe der Zwischenstreben 9.In order to avoid irregularities in the course of the wall, the formwork panels be precisely aligned with each other. It must so a device be provided, with the help of which the formwork panels are precisely aligned or in the desired Angle can be placed next to each other. Provision must also be made for this that the connection of the formwork panels can withstand the high pressures that exerted by the poured concrete to buckling along the formwork panels of the joints 4 to avoid. Rod-shaped straps are used for this purpose 11 made of rigid material, e.g. B. also from a rectangular structural steel profile. Every Joint 4 is bridged by such belts 11 at right angles. The number of Belts depend on the length of the joint and the pressures that occur. Everyone Belt 11 is also with the two adjacent formwork panels 1, 2 each via a Wedge connection tensioned, so that the belt 'I' I pressed firmly against the formwork and is applied to this over its entire length. In the illustrated embodiment these are those that run parallel to the short rectangular sides of the formwork panels Intermediate struts 9 against which the straps 11 are pressed. Because the associated intermediate struts 9 of the adjacent formwork panels and the circumferential struts 5 to 8 are the same are deep, you get a system of the belt over its entire length. This is before all of which can be seen from FIG. 2, which shows the arrangement of FIG. 1 in a belt connection Containing detail shows in the oblique image. The height h of the straps 11 corresponds the height of the intermediate struts 9.

An den Schaltafeln 1, 2 sind im Bereich ihres Umfangs mit Abstand zu diesem Spannzapfen 12 vorhanden, die sich parallel zur benachbarten Umfangsseite, also parallel zu den Umfangsstreben 5 bis 8 erstrecken und mit Bezug auf die Außenebene der Schaltafeln, die beim Ausführungsbeispiel von den außen seiten der verschiedenen Streben aufgespannt wird, nach innen zur Schalhaut 3 hin versetzt angeordnet sind. Diese Spannzapfen 12 -bestehen zweckmäßigerweise aus angeschweißten Rundbolzen aus Baustahl. Den Spannbolzen 12 sind U-förmige Spannbügel 13 zugeordnet, die die Gurte 11 umschließen und mit deren Hilfe die Gurte 11 gegen die Schaltafeln verspannbar sind, wobei außen an den Spannbügeln 13 Keile 14 eintreibbar sind. Die SpannbügeL 13 sind gesonderte Teile, die mit ihren Schenkeln 15, 16 rn den zugehörigen Spannzapen 12 einhängbar sind, wobei die Schenkel 15, 16 die Spannzapfen 12 hintergreifen. Beim dargestellten husfuhrungsbeispiel werden die Gurte 11 von zwei Spannbügeln 13 gehalten, Qie jeweils an einem der Schalelemente festgelegt sind. Selbstverständlich könnte man über die Länge eines Gurtes gesehen auch mehr als zwei Spannbügel vorsehen, wobei selbstverständlich eine entsprechende Anzahl Spann zapfen vorhanden sein müßte. Es ist ersichtlich, daß diese an den Zwischenstreben 9 paarweise angeordnet sind, indem dïe beiden Spannzapfen 12 eines Paares miteinander fluchtend nach entgegengesetzten Seiten von der zugehörigen Zwischenstrebe abstehen.On the formwork panels 1, 2 are in the area of their circumference at a distance to this clamping spigot 12 available, which is parallel to the adjacent circumferential side, thus extend parallel to the circumferential struts 5 to 8 and with respect to the outer plane the formwork panels, which in the embodiment from the outside of the different Struts is stretched, are arranged offset inwardly towards the formwork skin 3. These clamping spigots 12 expediently consist of welded-on round bolts Structural steel. The tensioning bolts 12 are assigned U-shaped tensioning brackets 13, which hold the belts 11 enclose and with the help of which the straps 11 can be braced against the formwork panels are, wherein the outside of the clamps 13 wedges 14 can be driven. The SpannbügelL 13 are separate parts that with their legs 15, 16 rn the associated clamping spigot 12 can be suspended, the legs 15, 16 engaging behind the clamping spigots 12. In the illustrated husfuhrungsbeispiel the straps 11 of two clamps 13 held, Qie are each fixed to one of the formwork elements. Of course one could also provide more than two tensioning brackets over the length of a belt, and of course a corresponding number of clamping pins would have to be present. It can be seen that these are arranged in pairs on the intermediate struts 9, in that the two clamping spigots 12 of a pair are aligned with one another in opposite directions Sides protrude from the associated intermediate strut.

Die beiden gleich ausgebildeten Schenkel jedes Spannbügels 15 sind an einem Paar von Spannzapfen 12 einhängbar, indem beide Schenkel 15, 16 jeweils eine einseitig offene Ausnehmung 17, 18 zum Einfahren des zugehörigen Spannzapfens besitzen. Bei der Montage wird also so vorgegangen, daß man bei angelegtem Gurt 11 jeden Spannbügel 13 mit seiner offenen Seite über den Gurt und die Strebe 9 steckt, wonach man durch seitliches Verschieben des Spannbügels die zugehörigen Sparnizapfen 12 umgreift. Anschließend wird in jeden Spannbügel zwischen die Außenseite des Gurtes 11 und die Innenseite des Querstegs 18 des Spannbügels der zugehörige Keil 14 eingeschlagen. Hierdurch wird der Gurt 11 gegen das Spannzapfenpaar gezogen. Die seitlich offenen Ausnehmungen 17, 18 verlaufen in der Draufsicht gesehen schräg, wobei das offene Ende d-em Quersteg 18 zugewandt ist. Hierdurch erhält man ein sicheres Verspannen. Ein Abrutschen der Bügelschenkel von den Spannzapfen ist nicht möglich. Der schräge Verlauf der offenen Ausnehmungen 17, 18 behindert das Anbringen der Spannbügel nicht, da man bei gelöstem Keil den Spannbügel so weit nach innen schieben kann, bis die Innenseite des kuerstegs 18 am Gurt 11 anliegt. In dieser Stell=ag liegen die Spannzapfen 12 dem offenen Ende der Ausnehmungen 1?, 18 gegenüber.The two identically formed legs of each clamping bracket 15 are can be hung on a pair of clamping spigots 12 by both legs 15, 16 each have a recess 17, 18 open on one side for retracting the associated Own chucking spigot. During assembly, the procedure is so that one with applied Belt 11 each tension bracket 13 with its open side over the belt and the strut 9 is, after which you can move the tension bracket to the side, the associated Sparnizapfen 12 grips around. Then put in each clamp between the outside of the belt 11 and the inside of the transverse web 18 of the clamping bracket of the associated Wedge 14 driven in. As a result, the belt 11 is pulled against the pair of clamping spigots. The laterally open recesses 17, 18 run obliquely seen in plan view, the open end facing the transverse web 18. This gives you a safe Bracing. It is not possible for the bracket legs to slip off the clamping spigot. The oblique course of the open recesses 17, 18 hinders the attachment of the Not the clamping bracket, because when the wedge is loosened, the clamping bracket can be pushed so far inwards can until the inside of the kuerstegs 18 rests on the belt 11. In this position = ag are the clamping spigots 12 opposite the open end of the recesses 1 ?, 18.

Die Keile 14 verlaufen Jeweils parallel zur benachbarten Stoßstelle 4, so daß sie ebenfalls parallel zur Stoßstelle 4 in die Spannbügel eintreibbar bzw. aus diesen ausschlagbar sind. Hierzu besitzen die Spannbügel 13 an ihren beiden Schenkeln 15, 16 im Bereich des die Schenkel außen verbindenden Querstegs 18 des U jeweils eine Keilöffnung 20,21, die fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Die Innenseite des Querstegs 18 ist entsprechend der Keilfläche des Keils angeschrägt.The wedges 14 each run parallel to the adjacent joint 4, so that they can also be driven into the clamps parallel to the joint 4 or can be excluded from these. For this purpose, the clamps 13 have on both of them Legs 15, 16 in the area of the transverse web 18 of the outside connecting the legs U each have a wedge opening 20,21, which are aligned with each other are. The inside of the transverse web 18 corresponds to the wedge surface of the wedge beveled.

Die Keile 14 sind an den Spannbügeln 13 unverlierbar gelagert, indem am verjüngten Keilende an beiden Seiten eine Verdickung 22 vorgesehen ist und die dem verjüngten Keilende zugewandte Keilöffnung 21 eine mit Bezug auf die vom Keil vorstehende Verdickung 2?. größere Breite und die dem verjüngten Keilende abgewandte. Keilöffnung 20 eine mit Bezug auf die Verdickuxig 22 kleinere Breite besitzt.- Auf diese Weise kann der Keil aus der breiteren Keilöffnung 21 des einen Schenkels 16 herausgezogen werden, beim weiteren Herausziehen stößt die Verdickung 22 jedoch an die Wandung des anderen Schenkels 15 von innen her an. Aus der Zeichnung ist ferner ersichtlich, daß die Keilöffnung 20 mit geringerer Breite sich über Eck in den Quersteg 18 des U hinein erstreckt. Hierdurch kann der Keil 14, wenn er mit seinem verjüngten Keilende bis zur Wandung des die schmälere Keilöffnung 20 enthaltenden Schenkels 15 herausgezogen ist, etwa um 900 nach außen verschwenkt werden. In dieser Lage erstreckt sich der Keil 14 etwa in Verlängerung des Schenkels 15. In dieser Stellung ist der von den beiden Schenkeln 15, 16 und dem Quersteg 18 umschlossene Raum vom Keil praktisch frei, so daß der Quersteg 18 bei der-Montage bis zum Gurt 1' herangefahren werden kann. In Fig. 6 ist außerdem angedeutet, daß die Wandung der Keilöffnung 20 mit geringerer Breite eine zur anderen Keilöffnung 21 hin offene Aussparung 23 besitzt, in die bei gelöstem Keil die Verdickung 22 eingreift. Die Aussparung 23 ist ähnlich einer Viertelkugel geformt und bildet eine Lagerstelle für die Verdickung 22 beim Verschwenken des Keils 14.The wedges 14 are captively mounted on the clamps 13 by a thickening 22 is provided at the tapered end of the wedge on both sides and the the tapered end of the wedge facing the wedge opening 21 with respect to that of the wedge protruding thickening 2 ?. greater width and that facing away from the tapered end of the wedge. Wedge opening 20 has a smaller width with respect to the Verdickuxig 22 In this way, the wedge can emerge from the wider wedge opening 21 of one leg 16 be pulled out, but when you pull it out, the thickening 22 hits on the wall of the other leg 15 from the inside. From the drawing is It can also be seen that the wedge opening 20 with a smaller width extends over a corner in the crossbar 18 of the U extends into it. This allows the wedge 14 when he is with its tapered wedge end up to the wall of the narrower wedge opening 20 containing Leg 15 is pulled out, can be pivoted about 900 outward. In this Position of the wedge 14 extends approximately as an extension of the leg 15. In this The position is that enclosed by the two legs 15, 16 and the transverse web 18 Space from the wedge is practically free, so that the transverse web 18 during assembly up to the belt 1 'can be approached. In Fig. 6 it is also indicated that the wall of the wedge opening 20 with a smaller width an open towards the other wedge opening 21 Recess 23 possesses, in which the thickening when the wedge is loosened 22 intervenes. The recess 23 is shaped and forms similar to a quarter sphere a bearing point for the thickening 22 when the wedge 14 is pivoted.

Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 die beiden Schenkel 15, 16 der Spannbügel 13 seitlich offene Ausnehmungen 17 für die Spannzapfen 12 besitzen, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 vorgesehen, daß die beiden.While in the embodiment of FIGS. 1 to 6, the two Legs 15, 16 of the clamping bracket 13 laterally open recesses 17 for the clamping spigot 12 have, it is provided in the embodiment of FIG. 8 that the two.

Schenkel 30, 31 der Spannbügel 32 jeweils eine rundum geschlossene Ausnehmung 33, 34 zum Einstecken des zugehörigen Spannzapfens besitzen, wobei in diesem Falle die gleichen Spannzapfen wie oben beschrieben verwendet werden. Um die beiden Schenkel 30, 31 mit den Spannzapfen 12 in Eingriff bringen zu können, ist der Spannbügel 32 in zwei gegeneinander verschwenkbare Bügelhälften 35, 36 unterteilt, wobei die Schwenkachse 37 parallel zum zugehörigen Gurt 11 -verläuft, d. h. die Schwenkachse 37, die von einem Stift od. dgl.Legs 30, 31 of the clamps 32 each have a completely closed one Have recess 33, 34 for inserting the associated clamping spigot, with in In this case the same clamping spigots as described above can be used. Around to be able to bring the two legs 30, 31 into engagement with the clamping spigot 12, the clamping bracket 32 is divided into two bracket halves 35, 36 which can be pivoted against one another, the pivot axis 37 running parallel to the associated belt 11, d. H. the Pivot axis 37, which od by a pin. Like.

mit den Belastungen standhaltendem Durchmesser gebildet werden kann, erstreckt sich parallel zu den Kanten, an denen der Quersteg 38 des U in die Schenkel 30, 31 übergeht.can be formed with a diameter that can withstand the loads, extends parallel to the edges at which the transverse web 38 of the U into the legs 30, 31 passes.

Jede Bügelhälfte 35, 36 umfaßt einen der beiden Schenkel 30, 31 und den halben Quersteg 38. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß die beiden Bügelhälften Jeweils zur anderen Bugelhälfte vorspringende Fortsätze 39 besitzen, die ähnlich einer Verzahnung ineinander greifen und von der Schwenkachse 7 durchgriffen werden. Zum Einstecken der Spannzapfen 12 in die geschlossenen Ausnehmungen 33, 34 verschwenkt man die beiden Bügelhälften 35, 36 in Richtung der Pfeile 40, 41 um die Schwenkachse 37, bis der Abstand der Schenkelenden gleich oder größer ist als der Abstand der freien Stirnseiten des zugehörigen Paares von Spannzapfen 12. Sodann klappt man die Bügelhälften wieder zusammen, so daß die Spannzapfen in die Öffnungen 33, 34 eingreifen. Das Verspannen des Gurtes 11 erfolgt auf gleiche Weise wie oben durch Einstecken eines Keils in die Keilöffnungen 42, 43.Each bracket half 35, 36 comprises one of the two legs 30, 31 and half the transverse web 38. From Fig. 8 it can be seen that the two bracket halves Each to the other half of the bracket have projecting extensions 39 that are similar a toothing mesh with one another and the pivot axis 7 extends through them. For inserting the clamping spigot 12 in the closed recesses 33, 34, the two bracket halves 35, 36 are pivoted in the direction of arrows 40, 41 about the pivot axis 37 until the distance between the leg ends is equal to or greater is than the distance between the free end faces of the associated pair of clamping spigots 12. Then you fold the bracket halves together again so that the clamping spigots in the openings 33, 34 engage. The tensioning of the belt 11 takes place in the same way As above by inserting a wedge into the wedge openings 42, 43.

Außerdem ist es gemäß Fig. 9 möglich, daß von den beiden Schenkeln 44 , 45 der Spannbügel 46 ein Schenkel 45 eine rundum geschlossene Ausnehmung4? und der andere Schenkel 44 eine einseitig offene Ausnehmung 48 zum Anstecken bzw. Einfahren des jeweiligen Spannzapfens 12 besitzt, wobei der Spannbügel 46 wiederum in zwei Bügelhälften 49, 50 unterteilt ist, die entweder wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 um eine parallel zum zugehörigen Gurt 11 verlaufende Schwenkachse verschwenkbar oder, wie in Fig. 9 schematisch angedeutet, um eine rechtwinklig zum-zugehörigen Gurt 11 verlaufende Drehachse 50 verdrehbar sind. Ferner ist auch hier vorgesehen, daß die beiden Bügelhälften 49, 50 jeweils einen der beiden Schenkel 44, 45 und den halben Quersteg 52 umfassen. Die beiden Bügelhälften 49, 50 sind entlang der Trennfläche 53 voneinander getrennt. Der Schenkel 50 wird beizen Richtung gemäß Pfeil 51 verdrehter Bügelhälfte 49 auf den zugehörigen Spannzapfen 12 aufgesteckt. Sodann dreht man die Bügelhälfte 44 wieder in die gezeichnete Stellung zurück, wodurch der der offenen Ausnehmung 48 zugeordnete Spannzapfen 12 in diese Ausnehmung eingreift.In addition, it is possible according to FIG. 9 that of the two legs 44, 45 the clamping bracket 46 a leg 45 a completely closed recess4? and the other leg 44 has a recess 48 open on one side for attaching or Retraction of the respective clamping spigot 12, the clamping bracket 46 in turn is divided into two bracket halves 49, 50, either as in the embodiment 8 can be pivoted about a pivot axis running parallel to the associated belt 11 or, as indicated schematically in FIG. 9, at right angles to the associated Belt 11 extending axis of rotation 50 are rotatable. It is also provided here that the two bracket halves 49, 50 each have one of the two legs 44, 45 and the half transverse web 52 include. The two bracket halves 49, 50 are along the Separation surface 53 separated from one another. The leg 50 is pickling direction according to Arrow 51 of twisted bracket half 49 pushed onto the associated clamping spigot 12. The bracket half 44 is then rotated back into the one shown position back, whereby the clamping pin 12 assigned to the open recess 48 into this Engages recess.

Aus den Fig. 3 bis 5 und 7 geht hervor, daß die Spannbügel im Bereich der den Spannzapfen 12 zugeordneten Ausnehmungen verstärkt sein können. Diese Verstärkungen können zum einen von Rippen 54 gebildet werden, die sich etwa parallel zum Umfang der Schenkel des Spannbügels erstrecken. Zum anderen kann gemäß Fig. 7 an den Schenkeln des Spannbügeis.im Bereich der Ausnehmungen, vor allem wenn diese seitlich offen sind, eine Erhebung 55 am Umfang angeformt sein.From Figs. 3 to 5 and 7 it can be seen that the clamps in the area the recesses assigned to the clamping spigots 12 can be reinforced. These reinforcements can be formed on the one hand by ribs 54, which are approximately parallel to the circumference the legs of the clamping bracket extend. On the other hand, according to FIG. 7, on the legs of the Spannbügelis. in the area of the recesses, especially if these are open at the side are, a survey 55 be formed on the circumference.

Mit Hilfe der jetzt beschriebenen Maßnahmen erhält man eine äußerst stabile Verbindung zwischen den Schaltafeln, wobei die Montage und Demontage äußerst einfach ist. Da die Gurte in Normalenrichtung an die Schaltafeln angesetzt werden können, lassen sich auch winkelig stehende Schaltafeln mühelos miteinander verbinden, indem man einen entsprechend abgewinkelten Gurt verwendet. Da sich die Keile parallel zur Stoßstelle erstrecken, treten keine Platzprobleme beim Einschlagen und Ausschlagen auf. Ferner werden die Schaltafeln oder der zugehörige Gurt nicht verschoben, wenn man beim Einschlagen der Keile unabsichtlich daneben trifft. Des weiteren stehen im demontierten Zustand keine Teile über die Außenfläche der Schaltafeln vor, so daß man die Schaltafeln ohne Platzverlust stapeln kann. Im gestapelten Zustand besteht auch keine Beschädigungsgefahr der jeweils benachbarten Schaltafeln.With the help of the measures now described one obtains an extremely stable connection between the formwork panels, the assembly and disassembly being extremely is easy. Because the straps are attached to the formwork panels in the normal direction can, even angled formwork panels can be easily connected to one another, by using a suitably angled belt. Because the wedges are parallel extend to the joint, there are no space problems when hammering in and knocking out on. Furthermore, the formwork panels or the associated belt are not shifted if you accidentally misses when hammering in the wedges. Furthermore stand in the dismantled state, there are no parts over the outer surface of the formwork panels, so that the formwork panels can be stacked without losing space. Exists when stacked there is also no risk of damage to the adjacent formwork panels.

Line weitere- äußerst zweckmäßige Maßnahme ist noch aus den Fig. 1, 2 und 10 ersichtlich. Es handelt sich hier, wie bereits erwähnt, um Schaltafeln mit einem starren Gerippe z. B. aus Baustahl, das entlang dem Umfang nach Art eines kahmens verlaufende Umfangsstreben 5 bis 8 besitzt. Die Gurte 11 besitzen nun jeweils zwei Anschläge 56, 57, die im montierten Zustand zum jeweili-gen Schalelement 1 bzw. 2 -hin vorstehen und in Längsrichtung des Gurtes 11 gesehen einen der -doppelten. Rahmenbreite entsprechenden Abstand b voneinander besitzen. Dabei entspricht die Rahmenbreite der Breite der Umiangsstreben 5 bis 8. Die beiden Anschläge 56, 57 sind des weiteren in Richtung der Stoßstelle 4 gesehen versetzt zueinander angeordnet, wobei beim Ausfüilrungsbeispiel die Anschläge 56 von Anschlaglappen plättchenförmiger Gestalt gebildet-werden, die mit einander gegenüberliegenden Längsseiten 58, 59 des den Gurt 11 bildenden Kechteckprofils verschweißt sind. Im montierten Zustand liegen die beiden Anschläge 56, 57 jeweils an der der anderen Schaltafel abgewandten Innenseite der Umfangsstrebe 5 der zugehörigen Schaltafel- an. Auf diese Weise wird eine iixierung der Anordnung in Gurtlängsrichtung erzielt. Des weiteren bringen die Anschläge 56, 57 folgenden Vorteil mit sich: Vor dem Verbinden der Schaltafeln werden diese an Ort und Stelle gesetzt. Hierbei läßt es sich nicht vermeiden, daß entlang der Stoßstelle 4 eine Fuge 60 klafft (s. Fig. 10).Line further - extremely useful measure is still from Fig. 1, 2 and 10 can be seen. As already mentioned, these are formwork panels with a rigid framework z. B. of structural steel, which along the circumference in the manner of a frame extending circumferential struts 5 to 8 has. The straps 11 now each have two stops 56, 57 which, in the assembled state, form the respective formwork element 1 or 2 -project and seen in the longitudinal direction of the belt 11 one of the -double. Frame width have corresponding distance b from each other. The Frame width of the width of the Umiangsstreben 5 to 8. The two stops 56, 57 are also arranged offset to one another as seen in the direction of the joint 4, wherein in the exemplary embodiment, the stops 56 of stop tabs are more plate-shaped Shape are formed with opposite longitudinal sides 58, 59 of the Kechteckprofils forming the belt 11 are welded. In the assembled state are the two stops 56, 57 each on the one facing away from the other panel Inside of the circumferential strut 5 of the associated panel. That way will a fixation of the arrangement is achieved in the longitudinal direction of the belt. Furthermore bring the stops 56, 57 have the following advantage: Before connecting the formwork panels these are put in place. Here it cannot be avoided that A joint 60 gapes along the joint 4 (see FIG. 10).

Nunmehr setzt man den aurt 11 leicht schräg an, wie ebenfalls aus Fig. 10 hervorgeht. Infolge der Schrägstellung des Gurtes 11 vergrößert sich rechtwinklig zur Fuge 6G gesehen der abstand zwischen den Anschlägen .56 und 57, so daß man den Gurt 11 trotz der Fuge 60 in Stellung bringen kann. Sodann schlägt man mit einem Schlagwerkzeug, z. B.Now you put the aurt 11 at a slight angle, as also from Fig. 10 is evident. As a result of the inclination of the belt 11 enlarged seen at right angles to joint 6G, the distance between the stops .56 and 57, so that the belt 11 can be brought into position in spite of the joint 60. Then beats one with a striking tool, z. B.

mit einem Hammer, auf den Gurt 11 in Richtung gemäß Pfeil 61 oder 62 an einer Stelle, die sich dem zugewandten Anschlag gegenüberliegend befindet. Hierdurch wird der Gurt in wichtung gemäß Pfeil 63 auf die rechtwinklig zur Stoßstelle bzw. Fuge verlaufende Lage hin verdreht. Bei diesem Verarehen. liegen die Anschläge 56, 57 stets an den Innenseiten der beiden aneinander stoßenden Umfangsstreben der Schaltafeln an.with a hammer, on the belt 11 in the direction of arrow 61 or 62 at a point that is opposite the facing stop. As a result, the belt is weighted according to arrow 63 at right angles to the joint or joint running position twisted. With this misdemeanor. lie the attacks 56, 57 always on the insides of the two abutting circumferential struts of the Formwork panels.

Da sich beim Verdrehen des Gurt es der Abstand der Anschläge rechtwinklig zur Fuge 60 gesehen dem Abstand b annähert, werden die beiden Schaltafeln gegeneinander gezogen und schließlich gegL2inander gepreßt, so daß man auch eine Fixierung in dieser Richtung erhält. Die Spsnnbügel 13 kann man entweder nach dem Verdrehen des Gurtes 11 oder bereits vorher mit den Spannzapfen 12 in. Eingriff bringen, wenn die beiden Schenkel der Spannbügel einen genügenden Abstand voneinander besitzen, so daß ein solches Spiel vorhanden ist, daß die Spannzapfen 12 auch bei verdrehtem Gurt 11 in die Ausnehmungen der Spannbügel eingreifen. Die Handhabung wird erleichtert, wenn die vorstehenden Anschlaglappen der Anschläge 56,-57 vom Gurt 11 weg abgebogen sind. In Fig 2 ist die Biegelinie bei 64 angedeutet. Das Vorsehen dieser Anschläge 56, 57 ist deshalb möglich, da die Gurte 11 von außen her in hormalenrichtung angebracht werden können.Since the distance between the stops is right-angled when the belt is twisted as seen from the joint 60 approximates the distance b, the two formwork panels are against one another pulled and finally pressed together so that a fixation in this direction receives. The Spsnnbügel 13 you can either after turning the Bring the belt 11 into engagement with the tensioning spigot 12 or earlier, if the two legs of the clamps have a sufficient distance from each other, so that there is such a game that the clamping spigot 12 even when twisted Belt 11 engage in the recesses of the tensioning bracket. Handling is made easier, when the protruding stop tabs of the stops 56, -57 are bent away from the belt 11 are. The bending line is indicated at 64 in FIG. The provision of these attacks 56, 57 is possible because the straps 11 are attached from the outside in the normal direction can be.

wären die Spannbügel. 13 fest mit den Schaltafeln verbunden, so daß man die Gurte parallel zur Schaltafelebene in die Spannbügel einschieben müBte, würden die Anschläge 56, 57 im Wege sein.would be the clamps. 13 firmly connected to the formwork panels, so that the belts would have to be pushed into the clamps parallel to the level of the panel, the stops 56, 57 would be in the way.

Aus Fig. 1 geht schließlich noch hervor, daß weitere Spannzapfen 12 im mittleren Bereich der Schaltafeln an den Zwischenstreben vorhanden sind. An diesen mittleren Spannzapfen 12 kann man bei verlängerten Gurten ebenfalls Spannbügel befestigen. Es ist jedoch auch möglich, die Spannzapfen 12 zum Anhängen verschiedener Gerätschaften, z. 3.From FIG. 1 it can finally be seen that further clamping spigots 12 are present in the middle area of the formwork panels on the intermediate struts. On these middle clamping spigot 12 can also be attached to extended straps. However, it is also possible to use the clamping spigots 12 for attaching various equipment, z. 3.

eine Laufkonsole, zu verwenden.a walking console to use.

LeerseiteBlank page

Claims (14)

Schalung für das Bauwesen AsprücIie » Aus Schalelementen bestehende Schalung für das Bauwesen, insbesondere aus Schaltafeln zusammensetzbare Bl-ächenschalung, wobei jeweils zwei aneinander stoßende Schalelemente über die Stoßstelle rechtwinklig überbrückende stangenförmige Gurte aus starrem Material lösbar fest miteinander verbindbar sind, die mit Hilfe von die Gurte umschließenden U-förmigen Spannbügel und außen an diesen eintreibbaren Keilen gegen die Schalelemente verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schalelementen (1, 2) im Bereich ihres Umfangs mit Abstand zu diesem Spannzapfen (12) vorhanden sind, die sich parallel zur benachbarten Umfangsseite erstrecken und mit Bezug auf die Außenebene der Schalelemente (1, 2) nach innen zur Schalhaut (3) hin versetzt angeordnet sind und daß die Spannbügel (13, 32, 46) gesonderte Teile sind, die mit ihren Schenkeln (15, 16; 30, 31; 44, 45) an den zugehörigen Spannzapfen (12) diese hintergreifend einhängbar sind. Formwork for the building industry AsprücIie »Consisting of formwork elements Formwork for the building industry, in particular surface formwork that can be assembled from formwork panels, two formwork elements abutting each other at right angles over the joint bridging rod-shaped belts made of rigid material releasably firmly together can be connected, with the help of the U-shaped clamps surrounding the belts and on the outside of these drive-in wedges can be braced against the formwork elements, characterized, that on the formwork elements (1, 2) in the area their circumference at a distance from this clamping spigot (12) are present, which are parallel extend to the adjacent circumferential side and with respect to the outer plane of the formwork elements (1, 2) are arranged offset inwards to the formwork skin (3) and that the clamping bracket (13, 32, 46) are separate parts, which with their legs (15, 16; 30, 31; 44, 45) on the associated clamping spigot (12) these can be hooked from behind. 2-. Schalung nach Anspruch 1, deren Schalelemente ein z. B.2-. Formwork according to claim 1, the formwork elements of which a z. B. aus Baustahl bestehendes starres Gerippe aufweisen, das entlang dem Umfang nach Art eines Rahmens verlaufende Umfangsstreben und rechtwinklig von diesen abgehende Zwischenstreben besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzapfen (12) an den Zwischenstreben (9, 10) paarweise angeordnet sind, indem die beiden Spannzapfen (12) eines Paares miteinander fluchtend nach entgegengesetzten Seiten von der zugehörigen Zwischenstrebe abstehen.have existing structural steel rigid framework that runs along the Perimeter in the manner of a frame extending circumferential struts and at right angles from these has outgoing intermediate struts, characterized in that the clamping spigots (12) are arranged in pairs on the intermediate struts (9, 10) by the two clamping spigots (12) of a pair in alignment with one another on opposite sides of the associated Stand out intermediate strut. 3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (14) jeweils parallel zur benachbarten Stoßstelle (4) in die Spannbügel (13, 32, 46) eintreibbar bzw.3. Formwork according to claim 1 or 2, characterized in that the Wedges (14) each parallel to the adjacent joint (4) in the clamps (13, 32, 46) collectable or aus diesen ausschlagbar sind, indem die Spannbügel an ihren beiden Schenkeln (15, 16; 30, 31; 44, 45) im Bereich des die Schenkel außen verbindenden Querstegs (18, 38, 52) des U jeweils eine Keilöffnung besitzen.from these can be knocked out by the clamping bracket on both of them Legs (15, 16; 30, 31; 44, 45) in the area of the outside connecting the legs Cross web (18, 38, 52) of the U each have a wedge opening. 4. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (14) unverlierbar an den Spannbügeln (13) gelagert sind, indem am verjüngten Keilende eine Verdickung (22) vorgesehen ist, und die dem verjüngten Keilende zugewandte Keilöffnung (21) eine mit Bezug auf die Verdickung (22) größere Breite und die dem verjüngten Keilende abgewandte Keilöffnung (20) eine mit Bezug auf die Verdickung (22) kleinere Breite besitzt.4. Formwork according to claim 3, characterized in that the wedges (14) are captively mounted on the clamps (13) by the tapered end of the wedge a thickening (22) is provided, and facing the tapered wedge end Wedge opening (21) with respect to the thickening (22) greater width and the tapered end of the wedge facing away from the wedge opening (20) with respect to the thickening (22) has a smaller width. 5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilöffnung (20) mit geringerer Breite sich über ck in den Quersteg (18) des U hinein erstreckt, derart, daß der Keil (14) im gelösten Zustand etwa um 900 nach außen verschwenkbar ist.5. Formwork according to claim 4, characterized in that the wedge opening (20) with a smaller width extends over ck into the transverse web (18) of the U, in such a way that the wedge (14) can be pivoted outwards by approximately 900 in the released state is. 6. Schalung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Keilöffnung (20) mit geringerer Breite eine zur anderen Keilöffnung (21) hin offene Aussparung (23) besitzt, in die bei gelöstem Keil (14) die Verdickung (22) eingreift.6. Formwork according to claim 4 or 5, characterized in that the Wall of the wedge opening (20) with a smaller width one to the other wedge opening (21) has open recess (23) into which the thickening when the wedge (14) is loosened (22) intervenes. 7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (15, 16) der Spannbügel (13) Jeweils eine einseitig offene Ausnehmung (17, 18) zum Einfahren des zugehörigen Spannzapfens (12) besitzen.7. Formwork according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the two legs (15, 16) of the clamps (13) each have one open on one side Have recess (17, 18) for retracting the associated clamping spigot (12). 8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (30, 31) der Spannbügel (32) jeweils eine rundum geschlossene Ausnehmung (33, 34)zum Einstecken des zugehörigen Spannzapfens (12) besitzen, wobei die Spannbügel (32) in zwei gegeneinander verschwenkbare Bügelhälften (35, 36) unterteilt ist und die Schwenkachse (3?)- parallel zum zugehörigen Gurt (11) verläuft.8. Formwork according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the two legs (30, 31) of the One clamping bracket (32) each All-round closed recess (33, 34) for inserting the associated clamping spigot (12), with the clamping bracket (32) in two bracket halves which can be pivoted relative to one another (35, 36) is divided and the pivot axis (3?) - parallel to the associated belt (11) runs. 9. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Schenkeln (44, 45) der Spannbügel (46) ein Schenkel (45) eine rundum geschlossene Aus nehmung (47) und der andere Schenkel (44) eine. einseitig offene Ausnehmung (48) zum Einstecken bzw. Einfahren des jeweiligen Spannzapfens (12) besitzt, wobei die Spannbügel (46) in zwei Bügelhälften (49, 50) unterteilt sind, die entweder um eine parallel zum zugehörigen Gurt verlaufende Schwenkachse versc-hwenkbar oder um eine rechtwinklig zum zugehörigen Gurt (11) verlauf ende Drehachse (50) verdrehbar sind.9. Formwork according to one of claims 1 to 6, characterized in that that of the two legs (44, 45) of the clamping bracket (46) one leg (45) one All around closed recess (47) and the other leg (44) one. one-sided open recess (48) for inserting or retracting the respective clamping spigot (12), the clamping bracket (46) being divided into two bracket halves (49, 50) are either around a pivot axis running parallel to the associated belt pivotable or around an end running at right angles to the associated belt (11) The axis of rotation (50) can be rotated. 10. Schalung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügelhälften jeweils einen der beiden Schenkel und den halben Quersteg des U umfassen.10. Formwork according to claim 8 or 9, characterized in that the two halves of the bracket each have one of the two legs and half the crosspiece of the U include. 11. Schalung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Ausnehmungen (1?, -18, 48) in der Draufsicht gesehen schräg verlaufen, wobei das offene Ende dem Quersteg des U zugewandt ist.11. Formwork according to one of claims 7 to 10, characterized in that that the open recesses (1 ?, -18, 48) run obliquely seen in plan view, with the open end facing the transverse web of the U. 12. Schalung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbügel im Bereich der Ausnehmungen verstärkt sind.12. Formwork according to one of claims 7 to 11, characterized in that that the clamps are reinforced in the area of the recesses. 13. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, deren Schalelemente ein z. B. aus Baustahl bestehendes starres Gerippe aufweisen, das entlang dem Umfang nach-rt eines Rahmens verlaufende Umfangsstreben besitzt, -dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (11) zwei zum Schalelement hin vorstehende, in Längsrichtung des Gurtes (11) gesehen einen der doppelten Rahmenbreite entsprechenden Abstand (b) voneinander besitzende Anschläge (56, 57) aufweisen, die in Richtung der Stoßstelle gesehen versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß beim Verbinden zweier Schalelemente der Gurt (11) leicht schräg angesetzt wird, wobei die beiden Anschläge (56, 57) Jeweils an der Innenseite einer der beiden aneinander stoßenden Umfangsstreben (5) anliegen, die beim anschließenden Verdrehen des Gurtes (11) z. B.13. Formwork according to one of claims 1 to 12, the formwork elements thereof a z. B. made of structural steel have a rigid framework that runs along the circumference has circumferential struts running to the direction of a frame, -characterized by, that the belts (11) have two protruding towards the formwork element in the longitudinal direction of the belt (11) a distance (b) from one another corresponding to twice the frame width possessing stops (56, 57) seen in the direction of the joint are arranged offset to one another, such that when connecting two formwork elements the belt (11) is placed at a slight angle, whereby the two stops (56, 57) Each on the inside of one of the two abutting circumferential struts (5) rest against the subsequent twisting of the belt (11) z. B. mit Hilfe eines Schlagwerkzeugs auf die rechtwinklig zur Stoßstelle (4) verlaufende Lage hin von den Anschlägen gegeneinander gedrückt werden.with the help of a striking tool on the perpendicular to the joint (4) running position are pressed against each other by the stops. 14. Schalung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (56, 57) von Anschlaglappen gebildet werden, die mit einander gegenüberliegenden Längsseiten des Gurtes (11) verschweißt sind.14. Formwork according to claim 13, characterized in that the stops (56, 57) are formed by stop tabs that are opposite to each other Long sides of the belt (11) are welded.
DE19803004395 1980-02-07 1980-02-07 FORMWORK FORM Granted DE3004395A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004395 DE3004395A1 (en) 1980-02-07 1980-02-07 FORMWORK FORM
AT781A AT393863B (en) 1980-02-07 1981-01-05 SHUTTERING COMPONENT FOR THE CONSTRUCTION, ESPECIALLY COMPATIBLE AREA SHUTTERING
CH681A CH651622A5 (en) 1980-02-07 1981-01-05 Shuttering which is intended for the building industry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004395 DE3004395A1 (en) 1980-02-07 1980-02-07 FORMWORK FORM

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004395A1 true DE3004395A1 (en) 1981-08-13
DE3004395C2 DE3004395C2 (en) 1988-04-28

Family

ID=6093916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004395 Granted DE3004395A1 (en) 1980-02-07 1980-02-07 FORMWORK FORM

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT393863B (en)
CH (1) CH651622A5 (en)
DE (1) DE3004395A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738859A1 (en) * 1995-09-14 1997-03-21 Deko Pincers for assembling concrete shuttering panels
ES2296440A1 (en) * 2005-03-23 2008-04-16 Roman Pozuelo Peralta Beam support for easy disassembling of shuttering board, has profile sustained by props to support ends of shuttering boards, where another profile is provided, which is detached and provides detachable support wing for shuttering boards
WO2020225209A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-12 Peri Gmbh A compensation waler assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740943A1 (en) * 1987-12-03 1989-06-15 Wolfgang Baumann Shuttering for the building industry

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825710A1 (en) * 1978-06-12 1979-12-20 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Connection between concreting formwork panels - includes hooks on clamp guide stirrup locking behind protrusions on element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825710A1 (en) * 1978-06-12 1979-12-20 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Connection between concreting formwork panels - includes hooks on clamp guide stirrup locking behind protrusions on element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738859A1 (en) * 1995-09-14 1997-03-21 Deko Pincers for assembling concrete shuttering panels
ES2296440A1 (en) * 2005-03-23 2008-04-16 Roman Pozuelo Peralta Beam support for easy disassembling of shuttering board, has profile sustained by props to support ends of shuttering boards, where another profile is provided, which is detached and provides detachable support wing for shuttering boards
WO2020225209A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-12 Peri Gmbh A compensation waler assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AT393863B (en) 1991-12-27
DE3004395C2 (en) 1988-04-28
ATA781A (en) 1991-06-15
CH651622A5 (en) 1985-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354696A1 (en) SUPPORTING PART FOR DESIGNS
DE4007950A1 (en) Shuttering panel clamping connector - has fixed and adjustable claws on traverse, engaging panel frame recesses
DE2410877C3 (en) Climbing formwork for erecting structures with angled concrete or reinforced concrete walls
AT393863B (en) SHUTTERING COMPONENT FOR THE CONSTRUCTION, ESPECIALLY COMPATIBLE AREA SHUTTERING
DE3837475C1 (en)
DE651562C (en) Scaffolding, composed of a number of structural elements with through holes for inserting connecting means
DE2049245A1 (en) Shuttering device
DE19650269C1 (en) Cladding for door and window recesses
DE3307663C2 (en)
DE2920129A1 (en) Shuttering panel connecting strap - is set at right angles to shuttering plane and engaged by wedges driven into holes
DE3139125A1 (en) Shuttering support
DE2417805C2 (en) Formwork core for the production of reinforced concrete room cells that are open on one side
DE2150950C3 (en) Coupling for concrete formwork elements
AT257901B (en) Panel-shaped component
DE2415856B2 (en) Kell connection for two formwork panels or the like
DE8004954U1 (en) ANGLE BRACKET FOR DETERMINING CONTROL PANELS ABOVE CORNER
DE7929032U1 (en) CONCRETE PILE AS A COMPONENT FOR THE PRODUCTION OF SUPPORT WALLS, RECONSTRUCTIONS, EMBARK ATTACHMENTS, STAIRWAYS, VISORS AND THE LIKE
DE2726496C2 (en)
DE2840548A1 (en) Temporary wall or ceiling aperture enclosure frame - comprises several metal rectangular elements detachably joined in tandem forming rigid entity
DE3302859C2 (en) Turnbuckle for formwork, scaffolding and the like.
DE3442156A1 (en) Set of structural elements for a foundation shuttering
DE2200152A1 (en) DEVICE FOR FORMING CONCRETE WALLS
DE1272519C2 (en) INTERNAL FORMWORK FOR CONCRETE SECTIONS OF TWO OPPOSING WALLS AND AN APPROPRIATE CEILING
DE3034798C2 (en) Steel frame formwork for concrete walls
DE2320018A1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING THE SHUTTERING PANELS FROM SCHUETTMAUERK

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee